DE10102321A1 - Auswuchtgewicht - Google Patents

Auswuchtgewicht

Info

Publication number
DE10102321A1
DE10102321A1 DE10102321A DE10102321A DE10102321A1 DE 10102321 A1 DE10102321 A1 DE 10102321A1 DE 10102321 A DE10102321 A DE 10102321A DE 10102321 A DE10102321 A DE 10102321A DE 10102321 A1 DE10102321 A1 DE 10102321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance weight
zinc
rim
weight according
balancing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10102321A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102321B4 (de
Inventor
Dietmar Wagenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
FRANKEN IND WERKE ERNST STENZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7944194&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10102321(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FRANKEN IND WERKE ERNST STENZ filed Critical FRANKEN IND WERKE ERNST STENZ
Priority to DE10102321A priority Critical patent/DE10102321B4/de
Publication of DE10102321A1 publication Critical patent/DE10102321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102321B4 publication Critical patent/DE10102321B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/324Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a vehicle wheel
    • F16F15/328Multiple weights on adhesive strip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/324Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a vehicle wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/02Materials; Material properties solids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Auswuchtgewicht, hergestellt unter Verwendung von Zink in reiner Form oder als Hauptlegierungsbestandteil, mit einem Mittel zur Festlegung an einer Fahrzeugfelge.

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Auswuchtgewicht mit einem Mittel zur Festlegung an der Felge eines Rades, insbesondere eines Fahrzeugrades.
Auswuchtgewichte werden seit langem zur Kompensation der Unwucht von Fahrzeugrädern verwendet. Durch minimale Herstellungstoleranzen bedingt, aber auch durch unterschiedliches Abfahren und/oder durch Beschädigungen der Felge entstehen unvermeidlich Unwuchtprobleme, welche das nachträgliche Befestigen eines Auswuchtgewichts an dem Rad erforderlich machen. Hierfür ist die Felge des Rades am besten geeignet, da diese auch bei Beanspruchung oder bei Temperaturunterschieden im Gegensatz zu einem Reifen keine Veränderung erfährt. Zur Befestigung an Felgen wurden bisher Bleigewichte verwendet, u. a. deswegen, weil dieses Material ein vergleichsweise hohes spezifisches Gewicht aufweist. Auswuchtgewichte für diese Zwecke decken üblicherweise den Bereich von 5 g bis etwa 80 g ab, können jedoch in bestimmten Anwendungsfällen auch noch größere Werte aufweisen.
Nach einer Laufleistung von bspw. 10.000 bis 20.000 km wird üblicherweise eine neue Auswuchtung vorgenommen, um zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen an den Rädern auszugleichen. Hierbei müssen oft die bisherigen Auswuchtgewichte demontiert und an anderer Stelle durch neue Auswuchtgewichte ersetzt werden. Dabei zeigt sich bei Verwendung von Standard-Bleigewichten, dass an der betreffenden Stelle der Felge eine starke Korrosion stattgefunden hat, was durch elektrochemische Wirkungen bei dem Aufeinandertreffen von Blei mit Eisen (Stahlfelge) oder Aluminium (Leichtmetallfelge) bedingt ist. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt an Winterrädern, welche in der kalten Jahreszeit dem Einfluß starker Nässe und Streusalz ausgesetzt sind.
Um diesen Effekt zu verringern, werden Bleigewichte bereits mit einem isolierenden Kunststoffüberzug versehen. Dieser ist jedoch einerseits relativ teuer, und darüber hinaus auch nicht äußerst zuverlässig, da Auswuchtgewichte zumeist durch Schläge mit einem Hammer auf einem Felgenhorn festgelegt werden, wobei sich das weiche Blei verformt, so dass ein Überzug Risse bekommt, wo sodann die korrodierende Wirkung mit vehementer Geschwindigkeit erneut einsetzt.
Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der die elektrochemisch verursachte Korrosionswirkung von Auswuchtgewichten auf metallische Fahrzeugfelgen so weit als möglich herabgesetzt ist. Dieses Ziel soll mit einer möglichst hohen Zuverlässigkeit und mit einem geringstmöglichen Aufwand erreicht werden.
Die Lösung dieses Problems gelingt bei einem Auswuchtgewicht mit einem Mittel zur Festlegung an der Felge eines Rades durch die Verwendung von Zink in reiner Form oder als Hauptlegierungsbestandteil.
Die Erfindung geht hierbei aus von der Erkenntnis, dass die elektrochemisch verursachte Korrosionswirkung von Blei-Auswuchtgewichten durch die stark unterschiedlichen Spannungspotentiale der beteiligten Werkstoffe in der sog. elektrochemischen Spannungsreihe der Elemente begründet ist. Hierbei liegt bspw. das Spannungspotential von Aluminium (Leichtmetallfelgen) bei -1,706 V, von Eisen (Stahlfelgen) bei -0,440 V, von Blei dagegen bei -0,126 V. Man erkennt, dass die Spannungsdifferenz gegenüber Leichtmetallfelgen bei 1,58 V, gegenüber Stahlfelgen immerhin noch bei 0,314 V liegt. Da hierbei jeweils das Element mit dem positiveren Spannungspotential das elektrochemisch negativere Metall angreift, wird das Felgenmaterial in beiden Fällen "angefressen", während das Auswuchtgewicht allenfalls der atmosphärischen Oxidation ausgesetzt ist. Hierbei ist die Potentialdifferenz in der Spannungsreihe der Metalle ein Maß für die Korrosionsgeschwindigkeit, die um so größer wird, je unedler, d. h. negativer die betreffenden Metalle gegenüber dem jeweils positiveren Metall sind. Im Zusammenwirken mit Feuchtigkeit, insbesondere Regenwasser und Streusalz, entstehen Lokalelemente, deren Anoden und Kathoden auf den Metalloberflächen in sehr dichter Folge, metallisch kurzgeschlossen, nebeneinander liegen. Die Potentialdifferenz bewirkt einen Stromfluß, der innerhalb der Metalle durch einen Elektronentransport von dem sich auflösenden Metall zu dem positiveren Metall getragen wird, während innerhalb der elektrolytisch wirkenden Lösung der Stromkreis durch die Wanderung der Metallionen und Anionen bewirkt wird. Wie in jedem Stromkreis, so ist der Stromfluß auch hier proportional zu der treibenden Spannung, welche der Spannungsdifferenz innerhalb der elektrochemischen Spannungsreihe entspricht. Indem die Erfindung als Hauptlegierungsbestandteil des Auswuchtgewichts Zink verwendet, so kann die Potentialdifferenz gegenüber Aluminium- Leichtmetallfelgen auf 0,94 V abgesenkt werden, was nahezu einer Halbierung der auf die Felge einwirkenden, korrosiven Wirkung entspricht, während gegenüber Stahlfelgen nun das Auswuchtgewicht sogar das unedlere Metall darstellt, so dass derartige Felgen elektrochemisch überhaupt nicht mehr angegriffen werden, sondern die Korrosion - allerdings mit äußerst geringer Wirkung - ausschließlich bei dem Auswuchtgewicht stattfindet. Da dieses jedoch ohnehin nach ein bis zwei Jahren zumeist durch ein neues ersetzt wird, ist ein derartiger Einfluß vernachlässigbar. Andererseits ergibt sich der Vorteil, dass bei Stahlfelgen die erfindungsgemäßen Auswuchtgewichte völlig ohne einen isolierenden Überzug verwendet werden können, ohne auf der Felge Spuren zu hinterlassen; auch bei Leichtmetallfelgen ist die korrodierende Wirkung stark herabgesetzt, so dass insbesondere bei Sommerreifen- Felgen, wo die korrodierende Wirkung geringer ist, infolge der begrenzten Verweildauer eines Auswuchtgewichts an einem Ort der Felge ebenfalls von einem Schutzüberzug abgesehen werden kann. Sofern auch diese minimale Korrosionswirkung bei Leichtmetallfelgen noch ausgeschlossen werden soll, kann ein zusätzlicher, isolierender Überzug aufgebracht werden, der allerdings auf dem Zinkkörper ein etwa 10 bis 15 mal so hartes Substrat wie auf einem Bleikörper vorfindet, welches sich auch bei intensiven mechanischen Einwirkungen wie bspw. Hammerschlägen nicht verformt, so dass sich eine stark erhöhte Stabilität einer derartigen Isolierschicht gegenüber bisherigen Blei-Auswuchtgewichten ergibt. Die höhere, mechanische Stabilität hat darüber hinaus auch den Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Auswuchtgewichte während des Transportes, bspw. beim Umfüllen durch Umschütten in andere Behälter, im Gegensatz zu Bleigewichten nicht verformt werden, so dass ein definierter Sitz auf der Felge gewährleistet ist.
Es hat sich als günstig erwiesen, dass Reinzink oder Umschmelzzink eingesetzt wird. Für den erfindungsgemäßen Anwendungsfall ist aus Altzink und Zinkabfallmaterial hergestellter Umschmelzzink mit einer Reinheit von 96% völlig ausreichend, andererseits steht auch einer Verwendung von Feinzink mit einer Reinheit von mehr als 99,9% und/oder von Hüttenzink mit einem Reinheitsgrad zwischen dem des Fein- und des Umschmelzzinks nichts im Wege.
Das erfindungsgemäße Auswuchtgewicht sollte einen Kupferanteil enthalten, vorzugsweise von 0,2 bis 6 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 3,5 Gew.-%. Kupfer hat eine Dichte, die zwischen der von Zink und Blei liegt, und kann damit zur Reduzierung des Volumens des erfindungsgemäßen Auswuchtgewichts verwendet werden. Außerdem dient es zur Senkung der vergleichsweise hohen Sprödigkeit von Zink bei gleichzeitiger Steigerung der Festigkeit, was Herstellung, Be- und Verarbeitung der erfindungsgemäßen Auswuchtkörper begünstigt, insbesondere auch das Fixieren an einer Radfelge mittels Hammerschlägen. Andererseits wird durch die Begrenzung des Kupferanteils das Spannungspotential innerhalb der elektrochemischen Spannungsreihe nur unwesentlich zu positiveren Werten hin verschoben und der Schmelzpunkt liegt deutlich unterhalb dem von Messing.
Die Erfindung zeichnet sich weiterhin aus durch einen Aluminiumanteil von weniger als 10 Gew.-%. Der Aluminiumanteil wirkt sich erhöhend auf den Schmelzpunkt und die Zähigkeit des Materials aus und senkt die Sprödigkeit. Da Aluminium andererseits teuerer ist als Zink und auch das spezifische Gewicht des Auswuchtkörpers herabsetzt, sollte der Anteil nicht zu groß gewählt werden.
Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, dass der Aluminiumanteil zwischen 2 und 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 6 Gew.-% liegt. Ein derartiger Anteil stellt einen optimalen Kompromiß dar zwischen den angestrebten Eigenschaften einerseits und der Herabsetzung des spezifischen Gewichts der Legierung andererseits.
Weitere Vorzüge lassen sich erreichen, indem das erfindungsgemäße Auswuchtgewicht in einem Druckgußverfahren hergestellt ist. Dadurch kann in einem einzigen Herstellungsschritt die endgültige Form des Auswuchtkörpers vorgegeben werden, wobei u. a. auch sehr filigrane Oberflächengestaltungen möglich sind. Hierbei kann die erfindungsgemäße Zinklegierung bei einer Temperatur von 400°C bis 500°C in einer bspw. aus zwei Halbschalen gebildeten Form eingespritzt werden, die gekühlt sein kann, um ein schnelles Erstarren des Metalles herbeizuführen und dadurch den Durchsatz einer Druckgußmaschine zu erhöhen.
Die Erfindung läßt sich dahingehend weiterbilden, dass das Auswuchtgewicht eine dem Rad, insbesondere dessen Felgeninnenseite oder Felgenhorn, geometrisch angepaßte Geometrie aufweist. Da die korrodierende Wirkung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Auswuchtgewichte stark herabgesetzt ist, ist eine großflächige Kontaktfläche zwischen Felge und Auswuchtkörper unkritisch, und daher kann durch eine entsprechende Wölbung des Auswuchtkörpers eine optimale Geometrie zur Stabilisierung desselben auf der Felge erzielt werden. Diese Form wird infolge der gegenüber Bleigewichten deutlich erhöhten Härte auch während der Montage an einer Felge zuverlässig beibehalten, so dass die Geometrie der industriell gegossenen Zink- Auswuchtgewichte über den gesamten Betriebszeitraum hinweg konstant bleibt.
Das erfindungsgemäße Auswuchtgewicht umfaßt ferner ein Mittel zur Festlegung an einem Fahrzeugrad, insbesondere einer Felge. Da die erfindungsgemäßen Auswuchtgewichte an jeder Stelle entlang des Umfangs einer Felge montierbar sein müssen, können an dieser keine bspw. gerasterten Befestigungsmöglichkeiten vorgesehen sein. Statt dessen muss ein zur Stabilisierung erforderliches Befestigungsmittel mit dem betreffenden Auswuchtgewicht verbunden und an jeder Stelle des Felgenumfangs festlegbar ausgebildet sein.
Bei einer ersten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel als Haltefeder ausgebildet. Eine derartige Haltefeder, welche das Felgenhorn umgreift und das Auswuchtgewicht elastisch an die Felgeninnenseite preßt, erzeugt eine ausreichend hohe Reibekraft, um an jeder Stelle entlang des Felgenumfangs ohne eine besondere Oberflächengestaltung der Felge festgelegt werden zu können.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Haltefeder aus Stahl gefertigt ist. Stahl vereinigt in sich die für diesen Anwendungsfall erforderlichen Voraussetzungen, nämlich mechanische Stabilität und hohe Elastizität, und stellt darüber hinaus einen relativ kostengünstigen Werkstoff dar.
Ein vorteilhaftes Merkmal liegt darin, dass die Haltefeder verzinkt ist. Da Stahl - solange es sich nicht um teueren Edelstahl handelt - der Korrosion unterliegt, kann hier durch eine Verzinkung oder durch einen sonstigen, metallischen Schutzüberzug wie bspw. aus Chrom, ein ausreichender Schutz gegenüber Korrosion erreicht werden.
Dabei hat es sich bewährt, das Haltemittel, insbesondere die Haltefeder, in das Auswuchtgewicht einzugiessen. Hieraus ergibt sich eine äußerst innige Verbindung, so dass auch bei starken Vibrationen, welche bei Fahrzeugreifen stets auftreten können, keinerlei Verschiebung zwischen diesen Elementen zu befürchten ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist das Befestigungsmittel als an dem Auswuchtgewicht festgelegtes Klebeband ausgebildet. Da bei Auswuchtgewichten die Fliehkraft stets bezüglich der betreffenden Felge radial nach außen gerichtet ist, kann ein Auswuchtkörper auch an der Innenseite der Felge festgeklebt werden, sofern die Klebeverbindung ausreichend stabil ist, um bei Stillstand des Fahrzeugs die Gewichtskraft und bei Betrieb des Fahrzeugs die auftretenden Vibrationen auffangen zu können. Eine großflächige Klebeverbindung vermag diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Erfindung sieht ferner vor, dass das Auswuchtgewicht mit einer isolierenden Beschichtung zur Vermeidung elektrolytischer Korrosionsvorgänge versehen ist. Wie oben bereits ausgeführt, kann die bereits deutlich reduzierte Tendenz zur Korrosion von Leichtmetallfelgen durch eine derartige Beschichtung vollständig und zuverlässig auf Null reduziert werden, insbesondere auch deshalb, weil infolge des mechanisch sehr stabilen Auswuchtkörpers Risse in einem derartigen Überzug nicht zu befürchten sind.
Schließlich entspricht es der Lehre der Erfindung, dass das Auswuchtgewicht mit einem metallischen Überzug versehen, insbesondere galvanisiert ist. Wie oben bereits ausgeführt, ist die korrodierende Wirkung eines erfindungsgemäßen Zink- Auswuchtgewichts bei Stahlfelgen Null, bei Leichtmetallfelgen weitaus geringer als bisher und in den meisten Fällen ohnehin zu vernachlässigen, weil Leichtmetallfelgen überwiegend in Verbindung mit Sommerreifen verwendet werden, die weitaus geringeren Korrosionseinflüssen ausgesetzt sind als im Winter verwendete Felgen. Deshalb kann in vielen Anwendungsfällen auf eine Isolation verzichtet werden, während andererseits beim Einsatz mit Leichtmetallfelgen ein erwünschter Glanz bspw. durch eine galvanische Verzinkung oder Verchromung herbeigeführt werden kann. Im Gegensatz zu Blei, welches beim Galvanisieren einen starken Elektrolytverbrauch zeigt, eignet sich Zink sehr gut zur Galvanisierung. Im Rahmen eines derartigen Verfahrens lässt sich bspw. auch durch Verzinkung ein dauerhafter Glanz herbeiführen, wobei der Zink-Rohling zum Lösen einer Fettschicht zunächst mit verdünnter Salzsäure angebeizt wird, daraufhin findet der elektrolytische Zinkauftrag statt, und sodann muss innerhalb eines kurzen Zeitraums von wenigen Minuten durch Eintauchen in ein passivierendes Bad der Glanz konserviert werden, wobei eine Schutzschicht gegenüber dem korrodierenden Einfluß des Luftsauerstoffs gebildet wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein Auswuchtgewicht zum Aufschlagen auf eine Fahrzeugfelge in der Vorderansicht;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Fig. 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein an einer Felge festzuklebendes Auswuchtgewicht;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf das Auswuchtgewicht nach Fig. 3;
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung; sowie
Fig. 6 eine Seitenansicht auf das Auswuchtgewicht nach Fig. 5.
Das Auswuchtgewicht 1 aus Fig. 1 besteht aus einem massiven Gewichtskörper 2 aus einer Zinklegierung mit 4 Gew.-% Aluminium, 1 Gew.-% Kupfer und dem Hauptlegierungsbestandteil Zink neben unvermeidlichen Verunreinigungen.
Dieser Zinkkörper 2 hat eine an die Innenseite einer Felge im Bereich des Felgenhorns angepaßte Gestalt. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, dass ein Querschnitt durch den langgestreckten und gemäß dem Innenumfang einer Felge gebogenen Zinkkörper einen konvexen, bogenförmigen Verlauf 3 aufweist, der zur Anlage an der Felgeninnenseite dient, während die übrigen Oberflächenbereiche weitgehend durch ebene und allenfalls der Radkrümmung folgende Flächen 4-7 gebildet sind. Im Bereich der stirnseitigen Enden 8, 9 verjüngt sich der Querschnitt des Zinkkörpers 2 kontinuierlich.
In diesem Zinkkörper ist eine Stahlfeder 10 eingegossen, die bspw. aus einem rechteckigen Zuschnitt in einem U-förmigen Verlauf gebogen sein kann. Ein Schenkel 11 dieser U-förmig gebogenen Stahlfeder 10 ist derart von dem Auswuchtkörper 2 umschlossen, dass der Stahlbügel 10 an einer Fläche 7 im Bereich des Felgenhorns aus dem Zinkkörper 2 herausragt und sodann infolge der U-förmigen Umbiegung mit seinem freien Schenkel 12 etwa parallel zu der konvexen Anlagefläche 3 verläuft.
Dadurch ist es für die Stahlfeder 10 möglich, das Felgenhorn zu umgreifen, und das Auswuchtgewicht elastisch gegen den radial inneren Bereich der Felge zu pressen. Um hier einen möglichst hohen Anpreßdruck zu erreichen, kann durch Hammerschläge auf den Zinkkörper 2, insbesondere auf eine bei der Montage bezüglich der Felge radial innenliegenden Fläche 4-6 den Stahlbügel 10 derart elastisch zu verformen, dass der Zinkkörper 2 fest an der Felgeninnenseite anliegt. Trotz dieser Kontaktfläche sind Korrosionen der Felge kaum zu befürchten, da - wie oben ausgeführt - Stahlfelgen das edlere Material darstellen, während die Potentialdifferenz zu Aluminium-Leichtmetallfelgen deutlich herabgesetzt ist.
Damit die Stahlfeder 10 nicht dem korrodierenden Angriff des Luftsauerstoffs ausgesetzt ist, kann sie mit einem vorzugsweise galvanisch aufgebrachten Schutzüberzug, bspw. aus Zink oder Chrom, versehen sein. Bei einer Verzinkung oder Verchromung kann das gesamte Auswuchtgewicht 1 in fertigem Zustand mit einem derartigen Überzug versehen sein, dass auch der Auswuchtkörper 2 ein ästhetisch ansprechendes Äußeres erhält, was der Verwendung im Zusammenwirken mit Leichtmetallfelgen förderlich ist.
In den Schenkel 11 der Stahlfeder 10 eingearbeitete Durchgangsöffnungen 13 können beim Guß des Zinkkörpers 2 von dem Zink durchflossen werden, so dass sich eine innige, unlösbare Verbindung zwischen Stahlfeder 10 und Zinkkörper 2 ergibt. Eine weitere Ausnehmung 14 in der Stahlfeder 10 kann zur Handhabung des Auswuchtgewichts 1 und insbesondere auch zum Abziehen desselben von einer Felge verwendet werden.
In den Fig. 3 und 4 ist ein weiteres Auswuchtgewicht 15 gezeichnet, das eine rechteckige Grundfläche 16 und eine bogenförmig konvex gewölbte Oberseite 17 aufweist, deren Wölbung an den Krümmungsradius der betreffenden Felge angepaßt ist. Das Auswuchtgewicht 15 kann aus demselben Werkstoff gefertigt sein wie das Auswuchtgewicht 1, und anstelle einer Stahlfeder 10 dient bei dieser Ausführungsform ein auf die konvex gewölbte Oberseite 17 appliziertes, doppelseitiges Klebeband 18 zur Fixierung an der Felgeninnenseite. Zwar verhindert das Klebeband 18 einen Kontakt der Oberseite 17 dieses Auswuchtgewichts 15 mit der betreffenden Felgeninnenseite, jedoch kann eine Randseite 19 in Kontakt mit einer betreffenden Vorwölbung an der Felge geraten, so dass sich ein elektrolytisches Element ergibt, welches ebenfalls korrodierende Wirkungen entfalten könnte. Da jedoch auch dieses Auswuchtgewicht 15 aus dem oben erwähnten Zinkwerkstoff gefertigt ist, so ist eine elektrolytische Korrodierung von Stahlfelgen ausgeschlossen, und auch bei Aluminium-Leichtmetallfelgen ist diese Wirkung stark herabgesetzt.
Die in den Fig. 5 und 6 wiedergegebene Ausführungsform 22 unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen Ausführungsform 15 ausschließlich dadurch, dass in der Vorder- oder Sichtseite 23 eine parallel zu der Mittelachse der gewölbten Außenseite 24 verlaufende Einkerbung 25 vorgesehen ist, welche eine Biegung zwischen den beiden Hälften 26 und damit eine Anpassung der Wölbung 24 an unterschiedliche Felgendurchmesser erlaubt. Eine derartige Verbiegung kann bspw. durch Festklopfen des Auswuchtgewichts 22 mit einem Hammer herbeigeführt werden.
Nach einem ähnlichen Prinzip können auch variable Gewichte hergestellt werden, bei denen das Auswuchtgewicht ggf. über mehrere Einkerbungen in einzelne Sektoren unterteilt ist, und durch Auftrennen, bspw. Absägen oder Abstemmen einzelner Segmente kann die Masse des betreffenden Auswuchtgewichts verändert und den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. Auch derartige Auswuchtgewichte können aus dem erfindungsgemäßen Zinkwerkstoff gefertigt sein.

Claims (14)

1. Auswuchtgewicht (1; 15; 22) mit einem Mittel zur Festlegung an der Felge eines Rades, insbesondere eines Fahrzeugrades, wobei das Auswuchtgewicht (1; 15; 22) unter Verwendung von Zink in reiner Form oder als Hauptlegierungsbestandteil hergestellt ist.
2. Auswuchtgewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Reinzink oder Umschmelzzink eingesetzt wird.
3. Auswuchtgewicht nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Kupferanteil zwischen 0,2 und 6 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 3,5 Gew.-%.
4. Auswuchtgewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Aluminiumanteil von weniger als 10 Gew.-%.
5. Auswuchtgewicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumanteil zwischen 2 und 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 6 Gew.-% liegt.
6. Auswuchtgewicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Druckgußverfahren hergestellt ist.
7. Auswuchtgewicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine dem Rad, insbesondere dessen Felgeninnenseite oder Felgenhorn, geometrisch angepaßte Geometrie aufweist.
8. Auswuchtgewicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als Haltefeder (10) ausgebildet ist.
9. Auswuchtgewicht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (10) aus Stahl gefertigt ist.
10. Auswuchtgewicht nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (10) verzinkt ist.
11. Auswuchtgewicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel, insbesondere die Haltefeder (10), in dem Auswuchtgewicht (1) eingegossen ist.
12. Auswuchtgewicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als an dem Auswuchtgewicht (15; 22) festgelegtes Klebeband (18) ausgebildet ist.
13. Auswuchtgewicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer isolierenden Beschichtung zur Vermeidung elektrolytischer Korrosionsvorgänge versehen ist.
14. Auswuchtgewicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem metallischen Überzug versehen, insbesondere galvanisiert ist.
DE10102321A 2000-07-18 2001-01-19 Auswuchtgewicht Expired - Lifetime DE10102321B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102321A DE10102321B4 (de) 2000-07-18 2001-01-19 Auswuchtgewicht

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012590U DE20012590U1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Auswuchtgewicht
DE20012590.7 2000-07-18
DE10102321A DE10102321B4 (de) 2000-07-18 2001-01-19 Auswuchtgewicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10102321A1 true DE10102321A1 (de) 2002-02-14
DE10102321B4 DE10102321B4 (de) 2006-08-24

Family

ID=7944194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012590U Ceased DE20012590U1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Auswuchtgewicht
DE10102321A Expired - Lifetime DE10102321B4 (de) 2000-07-18 2001-01-19 Auswuchtgewicht

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012590U Ceased DE20012590U1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Auswuchtgewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20012590U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355084A1 (de) 2002-04-17 2003-10-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Auswuchtgewicht für Räder und Verfahren zur Herstellung
WO2004007993A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Plombco Inc. Zinc based material wheel balancing weight
FR2844322A1 (fr) * 2002-09-10 2004-03-12 Fonderie De Gentilly Dispositif d'equilibrage en zinc ou alliage de zinc pour roue, jeu de tels dispositifs, roue equipee d'un tel dispositif et un procede de fabrication
WO2004090495A2 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Franken Industrie Werke Ernst Stenz Gmbh & Co.Kg Fahrzeugräder-auswuchtgewicht mit konkav oder konvex gekrümmter anlageseite sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2006024055A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Banner Gmbh Auswuchtgewicht
EP2541095A1 (de) 2011-06-27 2013-01-02 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG Auswuchtgewicht mit aktivierbarem Klebemittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007873B4 (de) * 2005-02-21 2007-03-08 Walter Dr. Knabel Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mindestens ein Einlegeteil aufweisenden Druck- oder Spritzgußteilen
DE202010004906U1 (de) 2010-04-12 2011-08-11 Karl-Heinz Heller Auswuchtgewicht mit Haltefeder
EP2610523A1 (de) 2011-12-30 2013-07-03 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG Auswuchtgewicht zum automatisierten Roboterhandling
DE202012006499U1 (de) 2012-07-04 2013-02-18 Hans Eschwe Magnetischer Anschlagdorn für Auswuchtgewichte für Stahlfelgen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0372347A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
JPH11257437A (ja) * 1998-01-07 1999-09-21 Topy Ind Ltd ホイールバランシングウエイトとその製造方法
GB9808981D0 (en) * 1998-04-27 1998-06-24 Itri Ltd Tin alloy wheel balancing weights
JP3847974B2 (ja) * 1998-10-12 2006-11-22 大豊工業株式会社 ホイールバランスウェイト

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355084A1 (de) 2002-04-17 2003-10-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Auswuchtgewicht für Räder und Verfahren zur Herstellung
US6874856B2 (en) 2002-04-17 2005-04-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Wheel balance weight and process for manufacturing the same
WO2004007993A1 (en) * 2002-07-15 2004-01-22 Plombco Inc. Zinc based material wheel balancing weight
FR2844322A1 (fr) * 2002-09-10 2004-03-12 Fonderie De Gentilly Dispositif d'equilibrage en zinc ou alliage de zinc pour roue, jeu de tels dispositifs, roue equipee d'un tel dispositif et un procede de fabrication
WO2004025139A2 (fr) * 2002-09-10 2004-03-25 Fonderie De Gentilly Dispositif d'equilibrage en zinc ou alliage de zinc pour roue, jeu de tels dispositifs, roue equipee d'un tel dispositif et un procede de fabrication
WO2004025139A3 (fr) * 2002-09-10 2004-04-22 Fonderie De Gentilly Dispositif d'equilibrage en zinc ou alliage de zinc pour roue, jeu de tels dispositifs, roue equipee d'un tel dispositif et un procede de fabrication
CN100543340C (zh) * 2002-09-10 2009-09-23 让蒂里铸造厂 锌或锌合金的轮子平衡装置、这种装置的组件、装有这种装置的轮子及一种制造方法
WO2004090495A2 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Franken Industrie Werke Ernst Stenz Gmbh & Co.Kg Fahrzeugräder-auswuchtgewicht mit konkav oder konvex gekrümmter anlageseite sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2004090495A3 (de) * 2003-04-11 2005-01-13 Franken Ind Werke Fahrzeugräder-auswuchtgewicht mit konkav oder konvex gekrümmter anlageseite sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2006024055A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Banner Gmbh Auswuchtgewicht
EP2541095A1 (de) 2011-06-27 2013-01-02 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG Auswuchtgewicht mit aktivierbarem Klebemittel
WO2013000957A1 (de) 2011-06-27 2013-01-03 Wegmann Automotive Gmbh & Co.Kg Auswuchtgewicht mit aktivierbarem klebemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE20012590U1 (de) 2000-10-19
DE10102321B4 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Niob enthaltenden, rostfreien Chromferrit-Stahlblechs
DE10102321A1 (de) Auswuchtgewicht
EP2964798B1 (de) Kupfer-zink-legierung für eine sanitärarmatur sowie verfahren zu deren herstellung
EP1798298B2 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
DE102013108127A1 (de) Al-Gusslegierung
WO2006027091A1 (de) Höchstfester nichtrostender austenitischer stahl
EP0065321A1 (de) Goldfarbener Münzwerkstoff
DE3114533A1 (de) Rostfreier ferritstahl
DE2713196B2 (de) Zinnlegierung für Zinngerät sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung
EP1784584B1 (de) Auswuchtgewicht
DE3619706A1 (de) Hochfester nichtrostender stahl
DE2145267A1 (de) Metallisches Mehrschichtmaterial und hieraus hergestellte Gegenstände
AT390806B (de) Austenitischer manganhartstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE10320397B4 (de) Gusseisenlegierung für Zylinderkurbelgehäuse
DE3118266C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahrzeugrädern, insbesondere Kraftfahrzeugrädern und nach dem Verfahren hergestelltes Fahrzeugrad
EP0035055B1 (de) Verwendung von aus Aluminiumgusslegierungen und Aluminiumknetlegierungen vermischten Altschrotten zur Herstellung von Walzhalbzeugen und aus Schrott hergestellte Walzhalbzeuge
DE4497281C2 (de) Eisenhaltige Kupferlegierung für elektrische und elektronische Bauteile
DE3835475C2 (de) Stahlblech für Automobilkarosserien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69115403T2 (de) Magnesiumlegierung für Gusszwecke mit verengtem Erstarrungsintervall
EP1279749A1 (de) Aluminiumbronze mit hoher Verschleissfestigkeit
DE102020103581A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall-Bauteils, Leichtmetall-Bauteil und Kraftfahrzeug
DE10351666B3 (de) Aluminiumprodukt
DE3242233C2 (de)
DE19838561A1 (de) Gießform für das Gießen von Formteilen aus Nicht-Eisenmetallen
EP1529851B1 (de) Aluminiumprodukt aus einer Ag enthaltenden Al-Mg-Si-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRANKEN-INDUSTRIE GMBH & CO.KG, 97209 VEITSHOECHHEI

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEGMANN AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 97209 VEITSH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE

Representative=s name: LOHR, GEORG, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LOHR, GEORG, DIPL.-ING.UNIV. DR.-ING., DE

R006 Appeal filed
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R008 Case pending at federal patent court
R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20150521

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R028 Decision that opposition inadmissible now final