DE10102033A1 - Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls - Google Patents

Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Info

Publication number
DE10102033A1
DE10102033A1 DE2001102033 DE10102033A DE10102033A1 DE 10102033 A1 DE10102033 A1 DE 10102033A1 DE 2001102033 DE2001102033 DE 2001102033 DE 10102033 A DE10102033 A DE 10102033A DE 10102033 A1 DE10102033 A1 DE 10102033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
spectral
spectrally
fanning
microscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001102033
Other languages
English (en)
Other versions
DE10102033B4 (de
DE10102033C5 (de
Inventor
Johann Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Heidelberg GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Priority to DE2001102033 priority Critical patent/DE10102033C5/de
Priority to DE20200109U priority patent/DE20200109U1/de
Publication of DE10102033A1 publication Critical patent/DE10102033A1/de
Publication of DE10102033B4 publication Critical patent/DE10102033B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10102033C5 publication Critical patent/DE10102033C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0096Microscopes with photometer devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung und ein Scanmikroskop (10) zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls (43). Im Strahlengang des Lichtstrahls (43) ist ein Element zum spektralen Auffächern (22) vorgesehen, dem ein Mehrkanalphotomultiplier (28) nachgeschaltet ist. Hinzu kommen Fokussiermittel (26), die zur Abbildung des ausgefächerten Lichtstrahls (24) auf den Mehrkanalphotomultiplier (28) einstellbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls. Im besonderen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls im Strahlengang eines Mikroskops, wobei im Strahlengang ein Element zum spektralen Auffächern des Lichtstrahls vorgesehen ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls. Im besonderen betrifft die Erfindung ein Scanmikroskop mit einer Strahlablenkeinrichtung zur Führung eines Beleuchtungslichtstrahles über eine Probe, einer Mikroskopoptik und einem von der Probe ausgehenden Detektionslichtstrahl.
Die DE 199 02 625 A1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Detektieren mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls. Der aufgeweitete Lichtstrahl gelangt zu einer Spalt-Detektoranordnung. Die Spalt- Detektoranordnung dient dazu, den spektral aufgeweiteten Lichtstrahl auch aus der Dispersionsebene heraus auf mehrere räumlich angeordnete Detektoren zu lenken. Die Spalte sind beweglich ausgestaltet, dass ein Benutzer jeweils einen ausgewählten Spektralbereich auf einen ausgewählten Detektor lenken kann. Die Detektoren sind im Raum verteilt angeordnete einzelne Photomultipier. Diese Spalt-Detektoranordnung hat eine Vielzahl von mechanisch beweglichen Elementen, die auch entsprechend fein gesteuert werden müssen. Dadurch wird die Anordnung kompliziert und auch teuer.
Das US-Patent 5,377,003 offenbart ein Mikroskop mit der Möglichkeit der spektroskopischen Abbildung. Das Mikroskop beinhaltet einen AOTF und einen Flächendetektor (CCD-Array). Der Flächendetektor dient zur Abbildung des Abbildes einer Probe, wobei durch den AOTF ein gewünschter Spektralbereich ausgewählt werden kann. Auf dem Detektor wird immer nur eine Spektrallinie bzw. ein Spektralbereich detektiert. Die Detektion anderer Spektralbereiche erfolgt zeitlich versetzt. Die gleichzeitige Detektion mehrerer Spektralbereich ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche zu gestalten, die dabei die aufgezeigten Probleme des Standes der Technik löst.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scanmikroskop zu schaffen, das die gleichzeitige Detektion mehrerer Spektralbereiche und dabei die aufgezeigten Probleme des Standes der Technik löst.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Scanmikroskop, das die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 7.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, dass auf viele mechanische Mittel, die zur Einstellung eines Spektralbereichs erforderlich sind, verzichtet werden kann. Dabei ist ein einzelner Detektor vorgesehen, der als Array aus mehreren Photomultipliern gebildet ist. So können die ausgewählten Spektralbereiche auf die einzelnen Photomultiplier des Arrays abgebildet werden. Die Verwendung eines CCD-Arrays hat sich in der Scanmikroskopie nicht als besonders brauchbar erwiesen, da es den CCDs an der notwendigen Dynamik fehlt. Hinzu kommt, dass der Mehrkanalphotomultiplier relativ zum spektral aufgefächerten Lichtstrahl verschiebbar ist. Dadurch ist es möglich, dass die einzelnen spektralen Abschnitte des aufgefächerten Lichtstrahls auf einzelne Photomultiplier des Mehrkanalphotomultipliers richtbar sind.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Sanmikroskops,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anordnung des Standes der Technik zur Detektion mehrere Spektralbereiche, und
Fig. 3 ein Scanmikroskop mit einer erfindungsgemäßen schematischen Anordnung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Scanmikroskop 10, das als konfokales Scanmikroskop ausgeführt ist. Eine Lichtquelle 1, die als Pulslaser ausgeführt ist, erzeugt einen Beleuchtungslichtstrahl 15. Über einen dichroitischen Strahlteiler 5 gelangt der Beleuchtungslichtstrahl 15 zu einem Scanmodul 29, das einen kardanisch aufgehängten Scanspiegel 31 beinhaltet, der den Beleuchtungslichtstrahl 15 über eine Scanoptik 33, die Optik 35 und durch die Mikroskopoptik 37 hindurch über bzw. durch eine Probe 39 führt. Die Probe 39 ist auf einem nicht gezeigten Mikrokoptisch angeordnet, der ein Abscannen in z-Richtung, in Richtung des Beleuchtungslichtstrahl 15, ermöglicht. Die verschiedenen Fokusebenen der Probe 39 werden nacheinander durch den Beleuchtungslichtstrahl 15 abgetastet. Der Beleuchtungslichtstrahl 15 ist als durchgezogene Linie dargestellt ist. Das von der Probe ausgehende Licht 43 definiert einen Beobachtungsstrahlengang 17 und gelangt durch die Mikroskopoptik 37 und über das Scanmodul 29 zum dichroitischen Strahlteiler 5, passiert diesen und trifft auf einen Detektor 3, der als einzelner Photomultiplier ausgeführt ist. Das von der Probe 39 ausgehende Licht 43 ist als gestrichelte Linie dargestellt. Im Detektor 3 werden elektrische, zur Leistung des vom Objekt ausgehenden Lichtes 43 proportionale Detektionssignale erzeugt und an eine nicht gezeigte Verarbeitungseinheit weitergegeben. Vor dem Detektor 3 kann im Detektionsstrahlengang ein Mittel zur zusätzlichen Reduktion 40 des Reflexions- und/oder Streulichtanteils des Anregungslichts vorgesehen sein, das Licht einer bestimmten Wellenlänge ausblendet. Das Mittel zur Reduktion 40 kann z. B. ein Bandpassfilter, ein Notchfilter, ein Graufilter oder eine Kantenfilter sein. Das bei einem konfokalen Scanmikroskop 10 üblicherweise vorgesehene Beleuchtungspinhole 12 und das Detektionspinhole 19 sind der Vollständigkeit halber schematisch eingezeichnet. Weggelassen sind wegen der besseren Anschaulichkeit hingegen einige optische Elemente zur Führung und Formung der Lichtstrahlen. Diese sind einem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann hinlänglich bekannt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung des Standes der Technik zur Detektion mehrerer Spektralbereiche. Das von der Probe 39 ausgehende Licht 43 wird mit einer Optik (nicht dargestellt) auf ein Element zum spektralen Auffächern 22 abgebildet. Der aufgefächerte Lichtstrahl 24 trifft auf eine Spaltdetektoranordnung 50. Die hier dargestellte Spaltdetektoranordnung 50 wird zur Detektion zweier Spektralbereiche des aufgefächerten Lichtstrahls 24 verwendet. Hierzu ist eine Selektionseinrichtung 44 und eine Detektionseinrichtung 46 vorgesehen. Die Selektionseinrichtung 44 besitzt Mittel 45 zum Ausblenden eines ersten Spektralbereichs 45a und andererseits zur Reflexion zumindest eines Teils 45b des nicht ausgeblendeten Spektralbereichs. Die Detektionseinrichtung 46 weist einen im Strahlengang des ausgeblendeten ersten Spektralbereichs 45a angeordneten ersten Detektor 47 und einen im Strahlengang des reflektierten Teils 45b des Spektralbereichs angeordneten zweiten Detektor 48 auf. Fig. 2 zeigt des weiteren deutlich, daß vor dem zweiten Detektor 48 eine Blende 42 vorgesehen ist, mit der ein weiterer Teil des reflektierten Teils 45b des Spektralbereichs 45b ausgewählt werden kann, bevor er auf den zweiten Detektor 48 gelangt. Die Mittel zum Ausblenden 45 sind jeweils als Spaltblende ausgeführt, wobei zur Reflexion zumindest eines Teils des nicht ausgeblendeten Spektralbereichs auf einer dem einfallenden Licht zuge­ wandten Oberfläche jeweils eine total reflektierende Beschichtung 49 vorgesehen ist. Die Mittel zum Ausblenden 45 können in die durch die Doppelpfeile in Fig. 2 angedeuteten Richtungen mechanisch verschoben werden, um somit einen gewünschten Spektralbereich für die Untersuchung auszuwählen.
Fig. 3 zeigt das Scanmikroskop 10 zusammen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei sind alle Teile des Scanmikroskops 10 aus Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und in der nachstehenden Beschreibung wird lediglich auf die erfindungsgemäße Vorrichtung näher eingegangen. Dem Detektionspinhole 19 ist eine Optik 20 nachgeschaltet, die das von der Probe 39 ausgehende Licht 43 auf ein Element zum spektralen Auffächern 22 abbildet. Das Element zum spektralen Auffächern 22 kann z. B. ein Prisma oder ein Gitter sein. Das Element zum spektralen Auffächern 22 erzeugt einen aufgefächerten Lichtstrahl 24, der über ein Fokussiermittel 26 auf einen Mehrkanalphotomultiplier 28 abgebildet wird. Dabei ist zu beachten, dass das hier keinerlei mechanische Mittel vorgesehen sind, um für die Untersuchung bestimmte Spektralbereiche auszuwählen.
Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Lichtquelle
3
Detektor
5
dichroitischer Strahlteiler
10
Scanmikroskop
12
Beleuchtungspinhole
15
Beleuchtungslichtstrahl
17
Beobachtungsstrahlengang
19
Detektionspinhole
20
Optik
22
Element zum spektralen Auffächern
24
aufgefächerter Lichtstrahl
26
Fokussiermittel
28
Mehrkanalphotomultiplier
29
Scanmodul
31
Scanspiegel
33
Scanoptik
35
Optik
37
Mikroskopoptik
39
Probe
40
Mittel zu Reduktion
42
Blende
43
Licht
44
Selektionseinrichtung
45
Mittel zum Ausblenden
45
a erster Spektralbereich
45
b reflektierter Teil
46
Detektionseinrichtung
47
erster Detektor
48
zweiter Detektor
49
reflektierende Beschichtung
50
Spaltdetektoranordnung

Claims (13)

1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls (43) im Strahlengang eines Mikroskops, wobei im Strahlengang ein Element (22) zum spektralen Auffächern des Lichtstrahls (43) und Erzeugen eines aufgefächerten Lichtstrahls (24) vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Mehrkanalphotomultiplier (28) dem Element (22) nachgeschaltet ist, und dass mindestens ein Fokussiermittel (26) vorgesehen ist, das zur Abbildung des ausgefächerten Lichtstrahls (24) auf den Mehrkanalphotomultiplier (28) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) zum spektralen Auffächern ein Prisma ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) zum spektralen Auffächern ein Gitter ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) zum spektralen Auffächern ein holographisches Element ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mehrkanalphotomultiplier (28) vorgesehen ist, dem eine Spiegelblendenanordnung vorgeordnet ist, die den spektral aufgefächerten Lichtstrahl in Spektralbereiche (45a, 45b) grob aufteilt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkanalphotomultiplier (28) relativ zum spektral aufgefächerten Lichtstrahl (24) verschiebbar ist.
7. Scanmikroskop (10) mit einem Scanmodul (29) zur Führung eines Beleuchtungslichtstrahles (15) über eine Probe (39), einer Mikroskopoptik (37) und einem von der Probe (39) ausgehenden Lichtstrahl (43) dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (22) zum spektralen Auffächern des Lichtstrahles (43) und Erzeugen eines aufgefächerten Lichtstrahls (24) vorgesehen ist, dass ein Mehrkanalphotomultiplier (28) dem Element (22) nachgeschaltet ist und dass mindestens ein Fokussiermittel (26) vorgesehen ist, das zur Abbildung des ausgefächerten Lichtstrahls (24) auf den Mehrkanalphotomultiplier (28) einstellbar ist.
8. Scanmikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) zum spektralen Auffächern ein Prisma ist.
9. Scanmikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) zum spektralen Auffächern ein Gitter ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (22) zum spektralen Auffächern ein holografisches Element ist.
11. Scanmikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mehrkanalphotomultiplier (28) vorgesehen ist, dem eine Spiegelblendenanordnung vorgeordnet ist, die den spektral aufgefächerten Lichtstrahl (24) in Spektralbereiche grob aufteilt.
12. Scanmikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkanalphotomultiplier (28) relativ zum spektral aufgefächerten Lichtstrahl (24) verschiebbar ist.
13. Scanmikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mehrkanalphotomultiplier (28) mindestens ein Mittel zur Reduktion (40) vorgeschaltet ist, das im Detektionsstrahlengang den Reflexions- und/oder Streulichtanteil des Anregungslichts reduziert.
DE2001102033 2001-01-18 2001-01-18 Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls Expired - Fee Related DE10102033C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102033 DE10102033C5 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE20200109U DE20200109U1 (de) 2001-01-18 2002-01-04 Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102033 DE10102033C5 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10102033A1 true DE10102033A1 (de) 2002-08-08
DE10102033B4 DE10102033B4 (de) 2008-07-10
DE10102033C5 DE10102033C5 (de) 2011-01-13

Family

ID=7670907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001102033 Expired - Fee Related DE10102033C5 (de) 2001-01-18 2001-01-18 Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE20200109U Expired - Lifetime DE20200109U1 (de) 2001-01-18 2002-01-04 Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200109U Expired - Lifetime DE20200109U1 (de) 2001-01-18 2002-01-04 Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10102033C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340020A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Vorrichtung zum selektiven Nachweis bestimmter Wellenlängenanteile eines Lichtstrahls
DE102005042890A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Leica Microsystems Cms Gmbh Konfokalmikroskop und Verfahren zur Detektion mit einem Konfokalmikroskop
US7223961B2 (en) 2003-08-28 2007-05-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Device for selectively detecting specific wavelength components of a light beam
US7508507B2 (en) 2004-10-12 2009-03-24 Leica Microsystems Cms Gmbh Device for selecting and detecting at least two spectral regions of a light beam
US9389120B2 (en) 2009-09-30 2016-07-12 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Spectral detector or laser scanning microscope having variable filtration using spatial color separation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000199855A (ja) * 1998-11-02 2000-07-18 Olympus Optical Co Ltd 走査型光学顕微鏡装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2029823T3 (es) * 1987-12-18 1992-10-01 Hewlett-Packard Gmbh Espectrometro de formacion o agrupacion regular de fotodiodos.
US5377003A (en) * 1992-03-06 1994-12-27 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Spectroscopic imaging device employing imaging quality spectral filters
DE4330347C2 (de) * 1993-09-08 1998-04-09 Leica Lasertechnik Verwendung einer Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens zweier Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE19902625A1 (de) * 1998-01-28 1999-09-30 Leica Microsystems Vorrichtung zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE19835068A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop, insbesondere Laser-Scanning-Mikroskop
DE10038528A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der spektralen und räumlichen Detektorauflösung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000199855A (ja) * 1998-11-02 2000-07-18 Olympus Optical Co Ltd 走査型光学顕微鏡装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340020A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Vorrichtung zum selektiven Nachweis bestimmter Wellenlängenanteile eines Lichtstrahls
DE10340020B4 (de) * 2003-08-28 2005-08-11 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Vorrichtung zum selektiven Nachweis bestimmter Wellenlängenanteile eines Lichtstrahls
US7223961B2 (en) 2003-08-28 2007-05-29 Leica Microsystems Cms Gmbh Device for selectively detecting specific wavelength components of a light beam
US7508507B2 (en) 2004-10-12 2009-03-24 Leica Microsystems Cms Gmbh Device for selecting and detecting at least two spectral regions of a light beam
DE102005042890A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Leica Microsystems Cms Gmbh Konfokalmikroskop und Verfahren zur Detektion mit einem Konfokalmikroskop
DE102005042890B4 (de) * 2005-09-09 2007-05-31 Leica Microsystems Cms Gmbh Konfokalmikroskop und Verfahren zur Detektion mit einem Konfokalmikroskop
US7817271B2 (en) 2005-09-09 2010-10-19 Leica Microsystems Cms Gmbh Confocal microscope and method for detecting by means of a confocal microscope
US9389120B2 (en) 2009-09-30 2016-07-12 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Spectral detector or laser scanning microscope having variable filtration using spatial color separation

Also Published As

Publication number Publication date
DE20200109U1 (de) 2002-05-29
DE10102033B4 (de) 2008-07-10
DE10102033C5 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177957B1 (de) Hochauflösende scanning-mikroskopie mit der unterscheidung mindestens zweier wellenlängenbereiche
DE10257120B4 (de) Rastermikroskop zum Abbilden eines Objekts
DE10004191B4 (de) Fluoreszenz-Scanmikroskop
EP0961945A1 (de) Lichtabtastvorrichtung
DE19835072A1 (de) Anordnung zur Beleuchtung und/oder Detektion in einem Mikroskop
DE3303140A1 (de) Infrarot-spektrometer
WO2012034852A1 (de) Optisches abbildungssystem zur multispektralen bildgebung
WO2011038816A1 (de) Spektraldetektor oder laser-scanning-mikroskop mit variabler filterung durch räumliche farbtrennung
EP0941470B1 (de) Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein mikroskop
DE102006045839B4 (de) Laserscanningmikroskop mit Element zur Pupillenmanipulation
DE10335466B4 (de) Rastermikroskop
DE102015001032A1 (de) Raman-Spektroskopie-Beleuchtungs- und Auslesesystem
WO2007028725A1 (de) Konfokalmikroskop und verfahren zur detektion mit einem konfokalmikroskop
DE10029680B4 (de) Mikroskop-Aufbau
DE10017825C2 (de) Polychromatische Fluoreszenz-Meßvorrichtung
DE10102033B4 (de) Vorrichtung und Scanmikroskop zur gleichzeitigen Detektion mehrerer Spektralbereiche eines Lichtstrahls
DE102006011277A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop und Laser-Scanning-Mikroskopierverfahren
WO2006000173A1 (de) Optische anordnung zum spektralselektiven nachweis von licht eines lichtstrahls
WO2012069443A1 (de) Konfokales laser-scanmikroskop und ein verfahren zum untersuchen einer probe
DE10228477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Spektraldetektors
WO2007121864A1 (de) Laser-scanning-mikroskop mit hauptstrahlteiler zur räumlichen trennung von beleuchtungs- und detektionsstrahlung
DE10206004A1 (de) Vorrichtung zur konfokalen optischen Mikroanalyse
DE102004049770A1 (de) Vorrichtung zur Selektion und Detektion mindestens zweier Spektralbereiche eines Lichtstrahls
EP3864446B1 (de) Bandpassfilter für licht mit variabler unterer und oberer grenzwellenlänge
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee