DE10101926A1 - Ätzpasten für anorganische Oberflächen - Google Patents

Ätzpasten für anorganische Oberflächen

Info

Publication number
DE10101926A1
DE10101926A1 DE10101926A DE10101926A DE10101926A1 DE 10101926 A1 DE10101926 A1 DE 10101926A1 DE 10101926 A DE10101926 A DE 10101926A DE 10101926 A DE10101926 A DE 10101926A DE 10101926 A1 DE10101926 A1 DE 10101926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
medium according
etching medium
acid
silicon oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101926A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylke Klein
Lilia Heider
Claudia Zielinski
Armin Kuebelbeck
Werner Stockum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10101926A priority Critical patent/DE10101926A1/de
Priority to US10/258,747 priority patent/US20030160026A1/en
Priority to IL15249701A priority patent/IL152497A0/xx
Priority to PL358687A priority patent/PL207872B1/pl
Priority to EP01915409A priority patent/EP1276701B1/de
Priority to RU2002130248/03A priority patent/RU2274615C2/ru
Priority to CNB018087086A priority patent/CN100343189C/zh
Priority to JP2001580827A priority patent/JP2003531807A/ja
Priority to MXPA02010634A priority patent/MXPA02010634A/es
Priority to ES01915409T priority patent/ES2400933T3/es
Priority to CA2407530A priority patent/CA2407530C/en
Priority to KR1020027014508A priority patent/KR100812891B1/ko
Priority to AU4251001A priority patent/AU4251001A/xx
Priority to PCT/EP2001/003317 priority patent/WO2001083391A1/de
Priority to AU2001242510A priority patent/AU2001242510B2/en
Priority to TW090109529A priority patent/TWI243801B/zh
Priority to MYPI20011927 priority patent/MY139927A/en
Publication of DE10101926A1 publication Critical patent/DE10101926A1/de
Priority to IL152497A priority patent/IL152497A/en
Priority to HK03105546A priority patent/HK1053295A1/xx
Priority to JP2012243337A priority patent/JP5734259B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/04Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid
    • C09K13/08Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid containing a fluorine compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Weting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Ätzmedien in Form von druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit nichtnewtonschem Fließverhalten zum Ätzen von anorganischen Oberflächen, insbesondere von Gläsern, vorzugsweise auf Sioxid und Siliziumnitrid-basierenden Glas und anderen auf Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierenden Systemen und deren Schichten, sowie deren Verwendung dieser Ätzmedien.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Ätzmedien in Form von druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit nichtnewtonschem Fließverhalten zum Ätzen von anorganischen, glasartigen oder kristallinen Oberflächen, ins­ besondere von Gläsern, vorzugsweise auf SiO2- oder Siliziumnitrid- basierenden Systemen, sowie die Verwendung dieser Ätzmedien.
Unter anorganischen Oberflächen werden oxidische und nitridhaltige Verbin­ dungen des Siliziums verstanden, insbesondere Siliziumoxid und Siliziumnit­ rid-Oberflächen.
Definition von Glas
An sich wird unter Glas eine einheitliche Masse z. B. Quarzglas, Fensterglas, Borosilikatglas, als auch dünne Schichten dieser Materialien verstanden, die auf anderen Substraten (z. B. Keramiken, Metallblechen, Siliziumwafer) durch verschiedene, dem Fachmann bekannten Verfahren (CVD, PVD, Spin-on, thermische Oxidation u. a.) erzeugt werden.
Im folgenden werden unter Gläsern Siliziumoxid und Siliziumnitrid- enthaltende Materialien verstanden, die ohne Auskristallisation der Glaskom­ ponenten im festen amorphen Aggregatzustand vorliegen und in der Mikro­ struktur aufgrund fehlender Fernordnung einen hohen Fehlordnungsgrad aufweisen.
Es werden neben dem reinen SiO2-Glas (Quarzglas) alle Gläser erfasst (z. B. dotierte Gläser wie Borosilikat-, Phosphorsilikat-, Borophosphorsilikatgläser, Farb-, Milch-, Kristallgläser, optische Gläser), die SiO2 und andere Kompo­ nenten enthalten, insbesondere Elemente wie z. B. Kalzium, Natrium, Alumi­ nium, Blei, Lithium, Magnesium, Barium, Kalium, Bor, Berrylium, Phosphor, Gallium, Arsen, Antimon, Lanthan, Zink, Thorium, Kupfer, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Molybdän, Vanadium, Titan, Gold, Platin, Palladium, Silber, Cerium, Cäsium, Niob, Tantal, Zirkonium, Neodym, Praseodym, wel­ che in Form von Oxiden, Karbonaten, Nitraten, Phosphaten, Sulfaten und/oder Halogeniden in den Gläsern auftreten oder als Dotierungselemente in den Gläsern fungieren. Dotierte Gläser sind z. B. Borosilikat-, Phosphorsili­ kat-, Borophosphorsilikatgläser, Farb-, Milch-, Kristallgläser und optische Gläser.
Das Siliziumnitrid kann ebenfalls mit anderen Elemente, wie Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Phosphor, Arsen, oder Antimon dotiert sein.
Definition von Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierenden Systemen
Als Siliziumoxid-basierende Systeme werden im folgenden alle kristallinen Systeme definiert, die nicht unter die oben gegebene Definition der amor­ phen SiO2-Gläser fallen und auf Siliziumdioxid basieren, insbesondere die Salze und Ester der Orthokieselsäure und deren Kondensationsprodukte - allgemein vom Fachmann als Silikate bezeichnet - sowie Quarz und Glaske­ ramiken.
Weiterhin werden andere auf Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierende Systeme, insbesondere die Salze und Ester der Orthokieselsäure und deren Kondensationsprodukte mit erfasst. Es werden neben dem reinen SiO2 (Quarz, Tridymit, Cristobalit) alle SiO2-basierende Systeme erfasst, die aus SiO2 bzw. aus "diskreten" und/oder verknüpften [SiO4]-Tetraedern aufgebaut sind wie z. B. Insel-, Gruppen-, Ring-, Ketten-, Band-, Schicht-, Gerüstsilikate und andere Komponenten enthalten, insbesondere Elemente/Komponenten wie z. B. Kalzium, Natrium, Aluminium, Lithium, Magnesium, Barium, Kalium, Berrylium, Scandium, Mangan, Eisen, Titan, Zirkonium, Zink, Cerium, Yt­ trium, Sauerstoff, Hydroxylgruppen, Halogenide.
Als Siliziumnitrid-basierende Systeme werden im folgenden alle kristal­ linen und teilkristallinen (meist als mikrokristallin bezeichneten) Systeme definiert, die nicht unter die oben gegebene Definition der amorphen Si­ liziumnitrid-Gläser/-Schichten fallen. Dazu zählen das Si3N4 in seinen Modifikationen α-Si3N4 und β-Si3N4 und alle kristallinen und teilkristalli­ nen SiNX-, SiNX : H-Schichten. Das kristalline Siliziumnitrid kann mit ande­ ren Elementen wie Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Phosphor, Arsen, Antimon dotiert sein.
1. Ätzen von Strukturen auf Glas
Durch Anwendung von Ätzmitteln, d. h. von chemisch aggressiven Verbin­ dungen kommt es zur Auflösung des, dem Angriff des Ätzmittels ausgesetz­ ten Materials. Dabei wird nicht nur die erste Schicht der Angriffsfläche, son­ dern - von der Angriffsfläche aus betrachtet - werden auch tiefer liegende Schichten angegriffen und abgetragen.
2. Ätzen von Strukturen auf Glas und anderen auf Siliziumoxid basierenden Systemen
Nach dem heutigen Stand der Technik können beliebige Strukturen selektiv in Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierende Gläser und andere Silizium­ oxid- und Siliziumnitrid-basierende Systeme bzw. deren Oberflächen und de­ ren Schichten variabler Dicke direkt durch lasergestützte Ätzverfahren oder nach erfolgter Maskierung nasschemisch [1, 2] bzw. durch Trockenätzverfah­ ren geätzt werden. [3]
Bei den lasergestützten Ätzverfahren rastert der Laserstrahl das gesamte Ätzmuster Punkt für Punkt auf dem Glas ab, was neben einem hohen Präzi­ sionsgrad auch einen beträchtlichen Justier- und Zeitaufwand erfordert.
Die nasschemischen und Trockenätzverfahren beinhalten materialintensive, zeit- und kostenaufwendige Prozessschritte:
A. Maskierung der nicht zu ätzenden Bereiche, z. B. durch:
  • - Fotolithografie (Herstellung eines Negativs der Ätzstruktur, Abdeckung der Glasoberfläche mit einem Fotolack, Belichtung der lackierten Glasoberflä­ che, Entwicklung)
B. Ätzen der Strukturen durch:
  • - Tauchverfahren (z. B. Nassätzen in Nasschemiebänken): Eintauchen der Substrate in das Ätzbad, Ätzvorgang, mehrfaches Spülen in H2O- Kaskadenspülbecken, Trocknen
  • - Spin-on oder Sprühverfahren: Die Ätzlösung wird auf ein drehendes Sub­ strat aufgebracht, Ätzvorgang ohne/mit Energieeintrag (z. B. Fotoätzen, Spülen, Trocknen)
  • - Trockenätzverfahren wie z. B. Plasmaätzen in teuren Vakuumanlagen oder Ätzen mit reaktiven Gasen in Durchflussreaktoren
[1] D. J. Monk, D. S. Soane, R. T. Howe, Thin Solid Films 232 (1993), 1
[2] J. Bühler, F.-P. Steiner, H. Baltes, J. Micromech. Microeng. 7 (1997), R1
[3] M. Köhler "Ätzverfahren für die Mikrotechnik", Wiley VCH 19983. Ganzflächiges Ätzen von Glas und anderen auf SiO2
-basierenden Systemen
3. Ganzflächiges Ätzen von Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierenden Glä­ sern und anderen Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierenden Systemen
Um Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierende Gläser und andere Silizium­ oxid- und Siliziumnitrid-basierende Systeme und deren Schichten variabler Dicke ganzflächig bis in eine bestimmte Tiefe zu ätzen, werden vorwiegend Nassätzverfahren genutzt. Die Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierenden Gläser und andere Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierende Systeme und deren Schichten variabler Dicke werden in Ätzbäder, die meist die giftige und stark ätzende Flusssäure bzw. heiße Phosphorsäure als Ätzkomponente ent­ halten, getaucht.
Die Nachteile der beschriebenen Ätzverfahren liegen in den zeit-, material-, kostenintensiven und in teilweise technologisch und sicherheitstechnisch aufwendigen und diskontinuierlich durchgeführten Prozessschritten begrün­ det.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein in einem mit hohen Durchsätzen erfolgenden, technologisch einfachen Ätzverfahren für anorga­ nische Oberflächen, insbesondere für Glas und anderer auf Siliziumoxid- oder Siliziumnitrid-basierenden Systeme, und deren Schichten mit variabler Dicke einsetzbares Ätzmedium zur Verfügung zu stellen, wodurch dieses einfache Ätzverfahren sich im Vergleich zu den üblichen Nass- und Trocken­ ätzverfahren in der flüssigen bzw. Gasphase wesentlich kostengünstiger gestaltet.
Gegenstand der Erfindung sind somit druckfähige, homogene, partikelfreie Ätzpasten, die ein nichtnewtonsches Fließverhalten aufweisen und deren Verwendung zum Ätzen von anorganischen Oberflächen, insbesondere von Oberflächen von auf Siliziumoxid und Siliziumnitrid basierenden Gläsern und anderer auf Siliziumoxid- und Siliziumnitrid basierenden Systeme und ihrer Schichten variabler Dicke.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung dieser homogenen, par­ tikelfreien Ätzpasten, die ein Nichtnewtonsches Fließverhalten aufweisen, in - im Vergleich zu den üblichen Nass- und Trockenätzverfahren in der flüssigen bzw. Gasphase - kostengünstigeren, für hohe Durchsätze geeignete, konti­ nuierlich durchführbare, sowie technologisch einfachen Druck-/Ätzverfahren für Glas und für andere auf Siliziumdioxid und Siliziumnitrid basierender Systemen.
Die Herstellung, Formgebung und Nachbehandlung wie z. B. Schleifen, Polie­ ren, Läppen, Wärmebehandlung der SiO2-basierenden Systeme sind - wie bei den Gläsern - für die erfindungsgemäß beschriebene Verwendung von druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit Nichtnewtonschem Fließverhalten unerheblich.
Die Erfindung bezieht sich sowohl auf das Ätzen von SiO2- oder Siliziumnit­ rid-haltigen Gläsern als einheitliche massive nichtporöse und poröse Fest­ körper (z. B. Glaskörner, -pulver, Flach-, Hohl-, Spiegel-, Sinterglas), gewon­ nen z. B. aus Glasschmelzen als auch auf das Ätzen von nichtporösen und porösen Glasschichten variabler Dicke, die auf anderen Substraten (z. B. Ke­ ramiken, Metallblechen, Siliziumwafer) durch verschiedene, dem Fachmann bekannten Verfahren (z. B. CVD, PVD, Spin-on/off von Si-haltigen Precurso­ ren, thermische Oxidation . . .) erzeugt wurden.
Sie werden in einem einzigen Verfahrensschritt auf die zu ätzende Substrat­ oberfläche aufgebracht. Die zu ätzende Oberfläche kann dabei eine eine Flä­ che- oder Teilfläche an einem homogenen massiven porösen und nichtporö­ sen Körper aus Soliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierendem Glas und ande­ ren Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierende Systemen sein (z. B. die Oberfläche einer Siliziumoxid-Glasscheibe) und/oder eine Fläche oder Teil­ fläche an einer porösen und nichtporösen Schicht aus Glas und anderen Sili­ ziumoxid- und Siliziumnitrid-basierenden Systemen auf einem Trägermateri­ al sein.
Ein für die Übertragung der Ätzpaste auf die zu ätzende Substratoberfläche geeignetes Verfahren mit hohem Automatisierungsgrad und Durchsatz nutzt die Drucktechnik. Insbesondere die Sieb-, Schablonen-, Tampon-, Stempel-, Ink-Jet-Druckverfahren sind dem Fachmann bekannte Druckverfahren. Ein manuelles Auftragen ist ebenfalls möglich.
In Abhängigkeit von der Sieb-, Schablonen-, Klischee-, Stempelgestaltung bzw. Patronenansteuerung ist es möglich, die erfindungsgemäß beschriebe­ nen druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit Nichtnewton­ schem Fließverhalten ganzflächig bzw. gemäß der Ätzstrukturvorlage selektiv nur an den Stellen aufzutragen, an denen eine Ätzung erwünscht ist. Sämtli­ che Maskierungs- und Lithografieschritte wie unter A) beschrieben entfallen. Der Ätzvorgang kann mit und/oder ohne Energieeintrag, z. B. in Form von Wärmestrahlung (mit IR-Lampe, ca. 300°C) stattfinden. Nach erfolgter Ät­ zung werden die druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit nichtnewtonschem Fließverhalten von der geätzten Fläche mit einem geeig­ neten Lösungsmittel abgespült und/oder ausgebrannt.
Durch Variation folgender Größen lassen sich die Ätztiefe in Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierenden Gläsern bzw. anderen Siliziumoxid- und Silizium­ nitrid-basierenden Systemen und deren Schichten variabler Dicke, und beim selektiven Strukturätzen zusätzlich die Kantenschärfe der Ätzstrukturen ein­ stellen:
  • - Konzentration und Zusammensetzung der Ätzkomponenten
  • - Konzentration und Zusammensetzung der eingesetzten Lösungsmittel
  • - Konzentration und Zusammensetzung der Verdickersysteme
  • - Konzentration und Zusammensetzung der gegebenenfalls zugesetzten Säuren
  • - Konzentration und Zusammensetzung der gegebenenfalls zugesetzten Additive wie Entschäumer, Thixotropiermittel, Verlaufsmittel, Entlüfter, Haftvermittler
  • - Viskosität der erfindungsgemäß beschriebenen druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit Nichtnewtonschem Fließverhalten
  • - Ätzdauer mit und/oder ohne Energieeintrag in die mit der jeweiligen Ätz­ paste bedruckten anorganischen und deren Schichten und
  • - Energieeintrag in das mit der Ätzpaste bedruckte System.
Die Ätzdauer kann je nach Anwendungszweck, gewünschter Ätztiefe und/oder Kantenschärfe der Ätzstrukturen zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten betragen. Im allgemeinen wird eine Ätzdauer zwischen 1-15 min eingestellt.
Die erfindungsgemäß beschriebenen druckfähigen, homogenen, partikelfrei­ en Ätzpasten mit nichtnewtonschem Fließverhalten sind - im Vergleich mit flüssigen, gelösten bzw. gasförmigen Ätzmitteln wie anorganische Mineralsäu­ ren der Gruppe Flusssäure, Fluoride, HF-Gas und SF6 - vorteilhafterweise wesentlich einfacher, sicherer und ätzmittelsparender zu handhaben.
Die erfindungsgemäßen druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit nichtnewtonschem Fließverhalten setzen sich zusammen aus:
  • a) einer ätzenden Komponente für Glas- und für andere auf SiO2- basierenden Systeme und deren Schichten
  • b) Lösungsmittel
  • c) Verdickungsmittel
  • d) gegebenenfalls organischer(n) und/oder anorganischer(n) Säure(n)
  • e) gegebenenfalls Additive wie Entschäumer, Thixotropiermittel, Verlaufsmit­ tel, Entlüfter, Haftvermittler
Die Ätzwirkung der erfindungsgemäß beschriebenen druckfähigen, homoge­ nen, partikelfreien Ätzpasten mit nichtnewtonschem Fließverhalten auf Ober­ flächen Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierender Gläser und andere Silizi­ umoxid- und Siliziumnitrid-basierender Systeme beruht auf dem Einsatz von Lösungen Fluorid-haltiger Komponenten mit oder ohne Säurezusatz, insbe­ sondere Lösungen von Fluoriden, Bifluoriden, Tetrafluoroboraten wie z. B. Ammonium-, Alkali-, Antimonfluoride, Ammonium-, Alkali-, Kalziumbifluoride, alkylierte Ammonium-, Kaliumtetrafluoroborate sowie deren Mischungen. Diese Ätzkomponenten sind in den Ätzpasten bereits bei Temperaturen im Bereich von 15-50°C, insbesondere bei Raumtemperatur, wirksam und/oder werden durch Energieeintrag beispielsweise durch Wärmestrahlung durch IR-Lampe (bis ca. 300°C), UV- oder Laser-Strahlung aktiviert.
Der Anteil der eingesetzten Ätzkomponenten liegt in einem Konzentrations­ bereich von 2-20 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5-15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Ätzpaste.
Das Lösungsmittel kann den Hauptbestandteil der Ätzpaste bilden. Der Anteil kann im Bereich von 10-90 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 15-85 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Ätzpaste liegen.
Geeignete Lösungsmittel können anorganische und/oder organische Lö­ sungsmittel oder Mischungen derselben sein. Geeignete Lösungsmittel, wel­ che rein oder in entsprechenden Gemischen einsetzbar sind, können je nach Verwendungszweck sein:
  • - Wasser
  • - einfache oder mehrwertige Alkohole, wie z. B. Diethylenglykol, Dipropy­ lenglykol 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, Glycerin, 1,5-Pen­ tandiol, 2-Ethyl-1-hexanol oder deren Gemische
  • - Ketone wie z. B. Acetophenon, Methyl-2-hexanon, 2-Octanon, 4-Hydroxy- 4-methyl-2-pentanon oder 1-Methyl-2-pyrrolidon
  • - Ether wie Ethylenglycolmonobutylether, Triethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonobuthylether oder Dipropylenglykolmonomethylether
  • - Carbonsäureester wie [2,2-Butoxy-(Ethoxy)]-Ethylacetat
  • - Ester der Kohlensäure wie Propylencarbonat
  • - anorganische Mineralsäuren wie Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäu­ re oder Salpetersäure oder organische Säuren, die eine Alkylrest- Kettenlänge von n = 1-10 aufweisen, oder deren Gemische. Der Alkylrest kann sowohl geradkettig als auch verzweigt sein. Insbesondere sind orga­ nische Carbon-, Hydroxycarbon- und Dicarbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure o.a. geeignet.
Diese Lösungsmittel oder deren Gemische sind u. a. auch geeignet, nach erfolgter Ätzung das Ätzmedium wieder zu entfernen und gegebenenfalls die geätzte Oberfläche zu reinigen.
Die Viskosität der erfindungsgemäß beschriebenen druckfähigen, homoge­ nen, partikelfreien Ätzpasten mit nichtnewtonschem Fließverhalten wird durch netzwerkbildende, in der flüssigen Phase quellende Verdickungsmittel erzielt und lässt sich je nach gewünschtem Einsatzgebiet variieren. Die erfindungs­ gemäß beschriebenen druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit nichtnewtonschem Fließverhalten umfassen alle Ätzpasten, die keine Konstanz der Viskosität von der Scherrate aufweisen, insbesondere Ätzpas­ ten mit verdünnender Wirkung. Das durch Verdickungsmittel erzeugte Netzwerk bricht unter Scherbelastung zusammen. Die Wiederherstellung des Netzwerkes kann ohne Zeitverzögerung (strukturviskose Ätzpasten mit plasti­ schem bzw. pseudoplastischem Fließverhalten) bzw. mit Zeitverzögerung (Ätzpasten mit thixotropem Fließverhalten) erfolgen.
Die druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit nichtnewton­ schem Fließverhalten sind mit Verdickungsmittelzusatz völlig homogen. Es kommen keine partikulären Verdicker wie z. B. partikuläre Silikon- oder Acryl­ harze zum Einsatz.
Mögliche Verdickungsmittel sind Polymere, basierend auf folgenden Mono­ mereinheiten:
  • - Glukoseeinheiten
    • - β-glucosidisch verknüpft, d. h. Cellulose und/oder Cellulosederivate wie Celluloseether, insbesondere Ethyl- (z. B. Aqualon® EC), Hydroxylpro­ pyl- (z. B. Klucel®), Hydroxylethylcellulose (z. B. Natrosol®), und Salze des Glykolsäureethers der Cellulose, insbesondere Natrium- Carboxymethylhydroxyl-ethylcellulose (z. B. Na-CMHEC)
    • - α-glucosidisch verknüpft, d. h. Stärke und/oder Stärkderivate wie oxi­ dierte Stärke, insbesondere Natriumcarboxymethylstärke (vivastar® P0100 bzw. vivastar® P5000) und Stärkeether, insbesondere Anioni­ sches Heteropolysaccharide (Deuteron® VT819 bzw. Deuteron® XG)
  • - funktionalisierte Methacrylateinheiten, insbesondere Kationisches Methac­ rylat/Methacrylamid wie Borchigel® A PK
  • - funktionalisierte Vinyleinheiten, d. h.
    • - Polyvinylalkohole mit unterschiedlichem Hydrolysegrad, insbesondere Mowiol® 47-88 (teilhydrolysiert, d. h. Vinylacetat- und Vinylalkoholein­ heiten) bzw. Mowiol® 56-98 (vollhydrolysiert)
    • - Polyvinylpyrolidone (PVP), insbesondere PVP K-90 bzw. PVP K-120
Die Verdicker können einzeln und/oder in Kombinationen mit anderen Verdi­ ckern eingesetzt werden.
Der Anteil der Verdickungsmittel, der zur gezielten Einstellung des Viskosi­ tätsbereiches und grundsätzlich zur Bildung einer druckfähigen Paste erfor­ derlich ist, liegt im Bereich von 0,5-25 Gew.-%, bevorzugt 3-20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Ätzpaste.
Wie bereits beschrieben, sind auch die erfindungsgemäßen Ätzpasten mit Verdickungsmittelzusatz völlig homogen. Sie enthalten keine partikulären Verdicker wie z. B. partikuläre Silikon- oder Acrylharze.
Organische und anorganische Säuren, deren pKS-Wert zwischen 0-5 liegen, können den erfindungsgemäß beschriebenen druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit nichtnewtonschem Fließverhalten hinzugefügt sein. Anorganische Mineralsäuren wie z. B. Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure als auch organische Säuren, die eine Alkyl­ rest-Kettenlänge von n = 1-10 aufweisen, verbessern die Ätzwirkung der druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit Nichtnewtonschem Fließverhalten. Der Alkylrest der organischen Säuren kann sowohl geradket­ tig als auch verzweigt sein, insbesondere sind organische Carbon-, Hydroxy­ carbon- und Dicarbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure oder andere geeignet. Der Anteil der Säure/n kann im Bereich von 0-80 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Ätzpaste liegen.
Additive mit für den gewünschten Zweck vorteilhaften Eigenschaften sind Entschäumer, wie z. B. das unter dem Handelsnamen erhältliche TEGO® Foamex N,
Thixotropiermittel, wie BYK® 410, Borchigel® Thixo2,
Verlaufsmittel, wie TEGO® Glide ZG 400,
Entlüfter, wie TEGO® Airex 985 und
Haftvermittler, wie Bayowet® FT 929.
Diese können die Druckfähigkeit der Ätzpaste positiv beeinflussen. Der Anteil der Additive liegt im Bereich von 0-5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Ätzpaste.
Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäßen Ätzpasten finden sich in der
  • - Solarzellenindustrie (Photovoltaik-Bauelemente wie Solarzellen, Photodioden)
  • - Halbleiterindustrie
  • - Glasindustrie
  • - Hochleistungselektronik
Die erfindungsgemäßen neuen, druckfähigen, homogenen, partikelfreien Ätzpasten mit Nichtnewtonschem Fließverhalten können insbesondere überall dort eingesetzt werden, wo eine ganzflächige und/oder strukturierte Ätzung von Oberflächen Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierender Gläsern und anderer auf Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierenden Systemen so­ wie deren Schichten gewünscht wird.
So können ganze Flächen aber auch selektiv einzelne Strukturen in einheitli­ che massive nichtporöse und poröse Gläser und andere einheitliche massive nichtporöse und poröse Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basierende Systeme bis in die gewünschte Tiefe geätzt werden, d. h. der Ätzvorgang kann alle Be­ reiche zwischen dem mikrostrukturellen Aufrauhen (noch durchsichtige Glä­ ser mit Lichtstreueffekt) über frosting-/Mattierungseffekte bis zum Ätzen tiefer Ätzstrukturen (z. B. Markierungen, Ornamente/Muster) umfassen. Anwen­ dungsgebiete sind z. B.:
  • - die Herstellung von Sichtfenstern für Armaturen, Messgeräte aller Art
  • - die Herstellung von Glasträger für Außenanwendungen (z. B. für Solarzellen und Wärmekollektoren)
  • - angeätzte Glasflächen im medizinischen und Sanitärbereich, sowie für dekorative Zwecke, einschließlich künstlerischer und architektonischer Anwendungen
  • - angeätzte Glasbehältnisse für Kosmetikartikel, Lebensmittel, Geträn­ ke
  • - gezieltes Anätzen von Gläsern und anderer Siliziumoxid-basierender Systeme für Markierungs-, Kennzeichnungszwecke, z. B. für Markie­ rung/Kennzeichnung von Behälter-, Flachglas
  • - gezieltes Anätzen von Gläsern und anderer Siliziumoxid-basierender Systeme für mineralogische, geologische und mikrostrukturelle Unter­ suchungen
Insbesondere die Sieb-, Schablonen-, Tampon-, Stempel-, Ink-Jet- Druckverfahren sind geeignete Techniken, die Ätzpasten wie gewünscht auf­ zutragen. Generell ist neben den genannten Druckverfahren auch ein manu­ elles Auftragen möglich.
Neben der industriellen Anwendung sind die Ätzpasten auch für den Heim­ werker- und Hobbybedarf geeignet.
Die erfindungsgemäß beschriebenen druckfähigen, homogenen, partikelfrei­ en Ätzpasten mit Nichtnewtonschem Fließverhalten können überall dort ein­ gesetzt werden, wo Schichten von Gläsern und anderen Siliziumoxid- basierenden sowie von Siliziumnitrid-basierenden Systemen variabler Dicke ganzflächig und/oder strukturiert geätzt werden sollen. Anwendungsgebiete sind z. B.:
  • - sämtliche Ätzschritte an Schichten von Siliziumoxid- und Siliziumnitrid- basierenden Gläsern und anderen Siliziumoxid- und Siliziumnitrid- basierenden Systemen, die zur Herstellung von Photovoltaik- Bauelementen wie Solarzellen, Photodioden und dgl. führen, insbesondere sind dieses
    • a) das Entfernen von Siliziumoxid-/dotiertem Siliziumoxid- (z. B. Phos­ phorglas nach der n-Dotierung der Solarzelle) und Siliziumnitridschich­ ten
    • b) das selektives Öffnen von Passivierungsschichten aus Siliziumoxid und Siliziumnitrid zur Erzeugung doppelstufiger selektiver Emitter (nach Öffnen nochmalige Dotierung zur Erzeugung von n++-Schichten) und/oder lokaler p+-Back-Surface-Fields (BSF)
    • c) Kantenätzung von Siliziumoxid- und/oder Siliziumnitrid-beschichteten Solarzellenscheiben
  • - sämtliche Ätzschritte an Schichten von Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-ba­ sierenden Gläsern und anderen Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basieren­ den Systemen, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Schaltkreisen führen und das Öffnen von Passivierungsschichten aus Sili­ ziumoxid und Siliziumnitrid erfordern
  • - sämtliche Ätzschritte an Schichten von Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-ba­ sierenden Gläsern und anderen Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-basieren­ den Systemen, die zur Herstellung von Bauelementen in der Hochleis­ tungselektronik führen
Insbesondere die Sieb-, Schablonen-, Tampon-, Stempel-, Ink-Jet- Druckverfahren sind geeignete Techniken, die Ätzpasten wie gewünscht auf­ zutragen. Generell ist neben den genannten Druckverfahren auch ein manu­ elles Auftragen möglich.
Neben der industriellen Anwendung sind die Ätzpasten auch für den Heim­ werker- und Hobbybedarf geeignet.
Beispiele
Zum besseren Verständnis und zur Verdeutlichung werden im folgenden Bei­ spiele gegeben, die im Rahmen des Schutzbereiches der vorliegenden Erfin­ dung liegen, jedoch nicht geeignet sind, die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
Beispiel 1
21 g Ethylenglycolmonobutylether
39 g 35%ige NH4
HF2
-Lösung
30 g Ameisensäure (98-100%ig)
10 g PVP K-120
Ethylenglycolmonobutylether und Ameisensäure werden in einem PE-Becher vorgelegt. Im Anschluß daran wird eine wässrige 35%ige NH4HF2-Lösung hinzugegeben. Dann erfolgt die sukzessive Zugabe von PVP K-120 unter Rühren (mindestens 400 U/min). Während der Zugabe und noch ca. 30 min danach muss intensiv weiter gerührt werden. Die Abfüllung in Behälter erfolgt nach einer kurzen Standzeit. Diese Standzeit ist erforderlich, damit sich die in der Ätzpaste gebildeten Bläschen auflösen können.
Diese Mischung ergibt eine Ätzpaste, mit der gezielt Siliziumoxid- und Silizi­ umnitrid-basierende Gläser und andere Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-ba­ sierende Systeme und deren Schichten ganzflächig bzw. in Strukturen mit und/oder ohne Energieeintrag bis zu einer gewünschten Tiefe geätzt werden kann.
Die fotospektrometrisch ermittelte Ätzrate auf einer thermisch erzeugten Sili­ ziumoxid-Schicht beträgt bei ganzflächiger Ätzung 120 nm/min. Die fo­ tospektrometrisch ermittelte Ätzrate auf einer mittels CVD erzeugten Silizi­ umnitrid-Schicht (Brechungsindex von n = 1,98) beträgt bei ganzflächiger Ät­ zung 70 nm/min.
Die erhaltene Ätzpaste ist lagerstabil, leicht zu handhaben und druckfähig. Sie kann z. B. mit Wasser vom bedruckten Material bzw. vom Pastenträger (Sieb, Rakel, Schablone, Stempel, Klischee, Patrone usw.) entfernt oder im Ofen ausgebrannt werden.
Beispiel 2
22 g Triethylenglycolmonomethylether
43 g 35%ige NH4
HF2
-Lösung
20 g deionisiertes Wasser
12 g PVP K-120
Triethylenglycolmonomethylether wird vorgelegt und wie in Beispiel 1 mit al­ len flüssigen Komponenten unter Rühren versetzt. Zum Schluss wird das Verdickungsmittel PVP K-120 unter Rühren (mindestens 400 U/min) sukzes­ siv eingetragen. Während der Zugabe und noch ca. 30 min danach muss in­ tensiv weiter gerührt werden. Die Abfüllung in Behälter erfolgt nach einer kur­ zen Standzeit. Diese Standzeit ist erforderlich, damit sich die in der Ätzpaste gebildeten Bläschen auflösen können.
Diese Mischung ergibt eine Ätzpaste, mit der gezielt Siliziumoxid- und Silizi­ umnitrid-basierende Gläser und andere SiO2- und Siliziumnitrid-basierende Systeme und deren Schichten ganzflächig bzw. in Strukturen mit und/oder ohne Energieeintrag bis zu einer gewünschten Tiefe geätzt werden kann.
Die fotospektrometrisch ermittelte Ätzrate auf einer thermisch erzeugten Sili­ ziumoxid-Schicht beträgt bei ganzflächiger Ätzung 106 nm/min.
Die erhaltene Ätzpaste ist lagerstabil, leicht zu handhaben und druckfähig. Sie kann z. B. mit Wasser vom bedruckten Material bzw. vom Pastenträger (Sieb, Rakel, Schablone, Stempel, Klischee, Patrone usw.) entfernt oder im Ofen ausgebrannt werden.
Beispiel 3
12 g festes NH4
HF2
142 g Milchsäure
10 g Ethylcellulose
36 g Ethylenglycolmonobutylether
Die Ethylcellulose wird im vorgelegten Ethylenglycolmonobutylether bei 40°C im Wasserbad sukzessiv eingerührt. Das feste NH4HF2 wird ebenfalls unter Rühren in der Milchsäure gelöst und anschließend zu der Ethylcellulose- Stammpaste zugegeben. Beides zusammen wird noch 2 h bei 600 U/min ge­ rührt.
Diese Mischung ergibt eine Ätzpaste, mit der gezielt Siliziumoxid- und Silizi­ umnitrid-basierende Gläser und andere Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-ba­ sierende Systeme und deren Schichten ganzflächig bzw. in Strukturen mit und/oder ohne Energieeintrag bis zu einer gewünschten Tiefe geätzt werden kann.
Die fotospektrometrisch ermittelte Ätzrate auf einer thermisch erzeugten Sili­ ziumoxid-Schicht beträgt bei ganzflächiger Ätzung 23 nm/min.
Die erhaltene Ätzpaste ist lagerstabil, leicht zu handhaben und druckfähig. Sie kann z. B. mit Aceton oder Butylacetat vom bedruckten Material bzw. vom Pastenträger (Sieb, Rakel, Schablone, Stempel, Klischee, Patrone usw.) entfernt oder im Ofen ausgebrannt werden.
Beispiel 4
15 g Ethylenglycolmonobutylether
15 g Triethylenglycolmonomethylether
29 g Propylencarbonat
72 g Ameisensäure
46 g 35%ige NH4
HF2
-Lösung
24 g PVP K-90
Das Lösungsmittelgemisch und die Ameisensäure werden in einem PE- Becher vorgelegt. Im Anschluß daran wird eine wässrige 35%ige NH4HF2- Lösung hinzugegeben. Dann erfolgt die sukzessive Zugabe von PVP K-120 unter Rühren (mindestens 400 U/min). Während der Zugabe und noch ca. 30 min danach muss intensiv weiter gerührt werden. Die Abfüllung in Behälter erfolgt nach einer kurzen Standzeit. Diese Standzeit ist erforderlich, damit sich die in der Ätzpaste gebildeten Bläschen auflösen können.
Diese Mischung ergibt eine Ätzpaste, mit der gezielt Siliziumoxid- und Silizi­ umnitrid-basierende Gläser und andere Siliziumoxid- und Siliziumnitrid-ba­ sierende Systeme und deren Schichten ganzflächig bzw. in Strukturen mit und/oder ohne Energieeintrag bis zu einer gewünschten Tiefe geätzt werden kann.
Die fotospektrometrisch ermittelte Ätzrate auf einer thermisch erzeugten Sili­ ziumoxid-Schicht beträgt bei selektiver Ätzung von ca. 80m breiten Struk­ turen 67 nm/min. Die fotospektrometrisch ermittelte Ätzrate auf einer mittels CVD erzeugten Siliziumnitrid-Schicht beträgt bei selektiver Ätzung von ca. 100m breiten Strukturen und einer Ätztemperatur von 40°C 35 nm/min.
Die erhaltene Ätzpaste ist lagerstabil, leicht zu handhaben und druckfähig. Sie kann z. B. mit Wasser vom bedruckten Material bzw. vom Pastenträger (Sieb, Rakel, Schablone, Stempel, Klischee, Patrone usw.) entfernt oder im Ofen ausgebrannt werden.

Claims (24)

1. Druckfähiges, homogenes, partikelfreies Ätzmedium mit Nichtnewton­ schem Fließverhalten zum Ätzen von anorganischen, glasartigen oder kristallinen Oberflächen.
2. Druckfähiges Ätzmedium gemäß Anspruch 1 für Oberflächen von Glä­ sern, ausgewählt aus der Gruppe der Gläser basierend auf Siliziumoxid und der Gläser basierend auf Siliziumnitrid.
3. Druckfähiges Ätzmedium gemäß der Ansprüche 1 und 2, für Oberflächen von Gläsern, welche Elemente ausgewählt aus der Gruppe Kalzium, Nat­ rium, Aluminium, Blei, Lithium, Magnesium, Barium, Kalium, Bor, Berryli­ um, Phosphor, Gallium, Arsen, Antimon, Lanthan, Scandium, Zink, Thori­ um, Kupfer, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Molybdän, Vanadium, Titan, Gold, Platin, Palladium, Silber, Cerium, Cäsium, Niob, Tantal, Zir­ konium, Yttrium, Neodym und Praseodym enthält.
4. Druckfähiges Ätzmedium gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es eine Ätzpaste mit nichtnewtonschem Fließverhalten ist.
5. Druckfähiges Ätzmedium gemäß der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es eine homogene partikelfreie Ätzpaste ist, welche
  • a) mindestens eine ätzende Komponente für anorganische Oberflächen,
  • b) Lösungsmittel,
  • c) Verdickungsmittel und
  • d) gegebenenfalls organische und/oder anorganische Säure sowie gegebenenfalls
  • e) Additive wie Entschäumer, Thixotropiermittel, Verlaufsmittel, Entlüfter, Haftvermittler
enthält, bereits bei Temperaturen von 15 bis 50°C wirksam ist und/oder gegebenenfalls durch Energieeintrag aktiviert wird.
6. Ätzmedium gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als ät­ zende Komponente mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe der Fluoride, Bifluoride und der Tetra-fluoroborate und gegebe­ nenfalls mindestens eine anorganische und/oder organische Säure ent­ hält, wobei die ätzende(n) Komponente(n) in einer Konzentration von 2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt­ menge vorliegt.
7. Ätzmedium gemäß der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als ätzende Komponente
mindestens eine Fluorverbindung ausgewählt aus der Gruppe der Am­ monium-, Alkali-, Antimonfluoride, Ammonium-, Alkali-, Kalziumbifluoride, der alkylierten Ammonium- und der Kaliumtetrafluoroborate und
gegebenenfalls mindestens eine anorganische Mineralsäure ausgewählt aus der Gruppe Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäu­ re und/oder gegebenenfalls
mindestens eine organische Säure, welche einen geradkettigen oder ver­ zweigten Alkylrest mit 1-10 C-Atomen aufweisen kann, ausgewählt aus der Gruppe der Alkylcarbonsäuren, der Hydroxycarbonsäuren und der Dicarbonsäuren
enthält.
8. Ätzmedium gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine organische Säure ausgewählt aus der Gruppe Ameisensäure, Essigsäu­ re, Milchsäure und Oxalsäure enthält.
9. Ätzmedium gemäß der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der organischen und/oder anorganischen Säuren in einem Konzentrationsbereich von 0 bis 80 Gew.-% bezogen auf die Gesamt­ menge des Mediums liegt, wobei die hinzugefügten Säuren jeweils einen pKS-Wert zwischen 0 bis 5 besitzen.
10. Ätzmedium gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Lö­ sungsmittel Wasser, ein- oder mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, 1,2- Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 2-Ethyl-1- hexenol, Ethylenglykol, Diethylenglykol und Dipropylenglykol, sowie deren Ether wie Ethylenglycolmonobutylether, Triethylenglykolmonomethy­ lether, Diethylenglykolmonobuthylether und Dipropylenglykolmono­ methylether) und Ester wie [2,2-Butoxy-(Ethoxy)]-Ethylacetat, Ester der Kohlensäure wie Propylencarbonat, Ketone, wie Acetophenon, Methyl-2- hexanon, 2-Octanon, 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon und 1-Methyl-2- pyrrolidon, als solche oder im Gemisch in einer Menge von 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 15 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Mediums verwendet werden.
11. Ätzmedium gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt­ menge des Ätzmediums als Verdickungsmittel Cellulo­ se/Cellulosederivate, Stärke/Stärkderivate und/oder Polymere auf der Basis von Acrylat oder funktionalisierten Vinyleinheiten enthält.
12. Ätzmedium gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 0 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge Additive, ausgewählt aus der Gruppe Entschäumer, Thixotropiermittel, Verlaufsmittel, Entlüfter, und Haftvermittler, enthält.
13. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 1-12 in einem Ätzverfahren, indem es auf die zu ätzende Oberfläche aufgebracht wird und nach einer Einwirkzeit von 1-15 min wieder entfernt wird.
14. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 1 bis 12 in der Photovoltaik, Halbleitertechnik, Hochleistungselektronik, Mineralogie oder Glasindustrie, sowie zur Herstellung von Photodioden, von Sichtfenstern für Amaturen oder Messgeräten, von Glasträgern für Aussenanwendun­ gen, zur Herstellung von geätzten Glasflächen im medizinischen, deko­ rativen und Sanitärbereich, zur Herstellung von geätzten Glasbehältnis­ sen für Kosmetikartikeln, Lebensmitteln und Getränken, zur Herstellung von Markierungen oder Kennzeichnungen auf Behältern und in der Flach­ glasherstellung.
15. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 1 bis 12 in Sieb-, Schablonen-, Tampon-, Stempel-, Ink-Jet- und manuellen Druckverfah­ ren.
16. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 1 bis 12 zur Her­ stellung von Glasträgern für Solarzellen oder für Wärmekollektoren.
17. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 1 bis 12 zum Ät­ zen
von SiO2- oder Siliziumnitrid-haltigen Gläsern als einheitliche massive nichtporöse und poröse Festkörper oder
von entsprechenden nichtporösen und porösen Glasschichten variabler Dicke, die auf anderen Substraten erzeugt worden sind.
18. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 1-12 zum Ätzen von einheitlichen, massiven, nichtporösen oder porösen Gläsern, basie­ rend auf Silziumoxid- oder -nitrid-Systemen sowie von Schichten variab­ ler Dicke solcher Systeme.
19. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 1 bis 12 zum Entfernen von Siliziumoxid-/dotierten Siliziumoxid- und Siliziumnitrid­ schichten, zum selektiven Öffnen von Passivierungsschichten aus Silizi­ umoxid und Siliziumnitrid zur Erzeugung doppelstufiger selektiver Emitter und/oder lokaler p+-Back-Surface-Fields und zum Kantenätzen von Silizi­ umoxid- und Siliziumnitrid-beschichteten Solarzellen.
20. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 1 bis 12 zur Öff­ nung von Passivierungsschichten aus Siliziumoxid und Siliziumnitrid im Herstellungsprozess von Halbleiterbauelementen und deren Schaltkrei­ sen.
21. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 1 bis 12 zur Öff­ nung von Passivierungsschichten aus Siliziumoxid und Siliziumnitrid im Herstellungsprozess von Bauelementen für die Hochleistungselektronik.
22. Verwendung eines Ätzmediums gemäß der Ansprüche 1 bis 12 für mine­ ralogische, geologische und mikrostrukturelle Untersuchungen.
23. Verfahren zum Ätzen von anorganischen, glasartigen, kristallinen Ober­ flächen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ätzmedium gemäß der An­ sprüche 1-12 auf ganzflächig oder gemäß der Ätzstrukturvorlage gezielt nur an den Stellen aufgetragen wird, an denen eine Ätzung erwünscht ist und nach erfolgter Ätzung mit einem Lösungsmittel oder Lösungsmittel­ gemisch abgespült wird.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätz­ medium nach erfolgter Ätzung mit Wasser abgespült wird.
DE10101926A 2000-04-28 2001-01-16 Ätzpasten für anorganische Oberflächen Withdrawn DE10101926A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101926A DE10101926A1 (de) 2000-04-28 2001-01-16 Ätzpasten für anorganische Oberflächen
ES01915409T ES2400933T3 (es) 2000-04-28 2001-03-23 Pastas de grabado para superficies inorgánicas
AU4251001A AU4251001A (en) 2000-04-28 2001-03-23 Etching pastes for inorganic surfaces
PL358687A PL207872B1 (pl) 2000-04-28 2001-03-23 Drukowalne homogeniczne, nie-ziarniste medium trawiące do trawienia powierzchni szkieł, jego zastosowania oraz sposób trawienia nieorganicznych, szkło-podobnych powierzchni krystalicznych
EP01915409A EP1276701B1 (de) 2000-04-28 2001-03-23 Ätzpasten für anorganische oberflächen
RU2002130248/03A RU2274615C2 (ru) 2000-04-28 2001-03-23 Гравировальные пасты для неорганических поверхностей
CNB018087086A CN100343189C (zh) 2000-04-28 2001-03-23 用于无机表面的蚀刻糊
JP2001580827A JP2003531807A (ja) 2000-04-28 2001-03-23 無機表面用エッチングペースト
MXPA02010634A MXPA02010634A (es) 2000-04-28 2001-03-23 Pastas mordientes para superficies inorganicas.
US10/258,747 US20030160026A1 (en) 2000-04-28 2001-03-23 Etching pastes for inorganic surfaces
CA2407530A CA2407530C (en) 2000-04-28 2001-03-23 Etching pastes for inorganic surfaces
KR1020027014508A KR100812891B1 (ko) 2000-04-28 2001-03-23 무기물 표면용 에칭 페이스트
IL15249701A IL152497A0 (en) 2000-04-28 2001-03-23 Etching pastes for inorganic surfaces
PCT/EP2001/003317 WO2001083391A1 (de) 2000-04-28 2001-03-23 Ätzpasten für anorganische oberflächen
AU2001242510A AU2001242510B2 (en) 2000-04-28 2001-03-23 Etching pastes for inorganic surfaces
TW090109529A TWI243801B (en) 2000-04-28 2001-04-20 Etching pastes for inorganic surfaces
MYPI20011927 MY139927A (en) 2000-04-28 2001-04-25 Etching pastes for inorganic surfaces
IL152497A IL152497A (en) 2000-04-28 2002-10-27 Etching pastes for inorganic surfaces
HK03105546A HK1053295A1 (en) 2000-04-28 2003-08-01 Etching pastes for inorganic surfaces
JP2012243337A JP5734259B2 (ja) 2000-04-28 2012-11-05 無機表面用エッチングペースト

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020817 2000-04-28
DE10101926A DE10101926A1 (de) 2000-04-28 2001-01-16 Ätzpasten für anorganische Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101926A1 true DE10101926A1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7640190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101926A Withdrawn DE10101926A1 (de) 2000-04-28 2001-01-16 Ätzpasten für anorganische Oberflächen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5734259B2 (de)
DE (1) DE10101926A1 (de)
ES (1) ES2400933T3 (de)
IL (1) IL152497A (de)
MY (1) MY139927A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020551A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Merck Patent Gmbh Ätzpasten für titanoxid-oberflächen
DE102006019461A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ätzverfahren zum Materialabtrag an Festkörpern und dessen Verwendung sowie Vorrichtung hierzu
DE102006035749A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung mindestens eines Bauteils sowie Bauteil
US8318613B2 (en) 2008-03-26 2012-11-27 Merck Patent Gmbh Composition for manufacturing SiO2 resist layers and method of its use
US8540891B2 (en) * 2002-09-04 2013-09-24 Merck Patent Gmbh Etching pastes for silicon surfaces and layers
WO2013169884A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Corning Incorporated Glass etching media and methods
DE102012112777A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Lg Display Co., Ltd. Lichtleiterplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5888143A (ja) * 1981-11-20 1983-05-26 Nissha Printing Co Ltd 凹凸表面を有する着色ガラス製品の製造方法
DE3601834A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Schering Ag Verfahren zur haftfesten metallisierung von keramischen materialien
KR950002233B1 (ko) * 1992-08-14 1995-03-15 김태환 유리에칭 조성물과 그를 이용한 유리표면의 에칭 방법
US6670281B2 (en) * 1998-12-30 2003-12-30 Honeywell International Inc. HF etching and oxide scale removal
JP3626100B2 (ja) * 1999-04-27 2005-03-02 博 三輪 ガラスエッチング組成物およびこれを用いたガラス表面のフロスト加工法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004020551A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Merck Patent Gmbh Ätzpasten für titanoxid-oberflächen
US8540891B2 (en) * 2002-09-04 2013-09-24 Merck Patent Gmbh Etching pastes for silicon surfaces and layers
DE102006019461A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ätzverfahren zum Materialabtrag an Festkörpern und dessen Verwendung sowie Vorrichtung hierzu
DE102006035749A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung mindestens eines Bauteils sowie Bauteil
US8318613B2 (en) 2008-03-26 2012-11-27 Merck Patent Gmbh Composition for manufacturing SiO2 resist layers and method of its use
WO2013169884A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Corning Incorporated Glass etching media and methods
US8951434B2 (en) 2012-05-10 2015-02-10 Corning Incorporated Glass etching media and methods
CN104603077A (zh) * 2012-05-10 2015-05-06 康宁股份有限公司 玻璃蚀刻介质和方法
DE102012112777A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Lg Display Co., Ltd. Lichtleiterplatte sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
US8888355B2 (en) 2012-09-28 2014-11-18 Lg Display Co., Ltd. Light guide plate, and apparatus and method for manufacturing the same
DE102012112777B4 (de) 2012-09-28 2020-01-23 Lg Display Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Lichtleiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2400933T3 (es) 2013-04-15
JP5734259B2 (ja) 2015-06-17
IL152497A (en) 2008-11-03
JP2013063903A (ja) 2013-04-11
MY139927A (en) 2009-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276701B1 (de) Ätzpasten für anorganische oberflächen
EP1838639A1 (de) Druckf[higes medium zur ätzung von siliziumdioxid- und siliziumnitridschichten
DE102005033724A1 (de) Druckfähige Ätzmedien für Siliziumdioxid-und Siliziumnitridschichten
EP1535318B1 (de) Ätzpasten für siliziumoberflächen und -schichten
JP5734259B2 (ja) 無機表面用エッチングペースト
DE102005020168A1 (de) Entspiegelungsschicht und Verfahren zu deren Aufbringung
WO2003034504A1 (de) Kombinierte ätz- und dotiermedien
EP2345091B1 (de) Randentschichtung von dünnschichtsolarmodulen mittels ätzen
DE102006051952A1 (de) Partikelhaltige Ätzpasten für Siliziumoberflächen und -schichten
WO2014000845A1 (de) Verfahren zur herstellung von solarzellen mit local back surface field (lbsf)
WO2014101987A1 (de) Druckbare diffusionsbarrieren für siliziumwafer
EP1532225A1 (de) Ätzpasten für titanoxid-oberflächen
DE19828231C2 (de) Verfahren zur Abscheidung poröser optischer Schichten
WO2016150548A2 (de) Druckbare pastöse diffusions- und legierungsbarriere zur herstellung von hocheffizienten kristallinen siliziumsolarzellen
WO2016150549A2 (de) Druckbare tinte zur verwendung als diffusions- und legierungsbarriere zur herstellung von hocheffizienten kristallinen siliziumsolarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned