DE10101668A1 - Flexibel anwendbare Konstruktion zur Erstellung von Stützbauwerken und Geländeterassierungen - Google Patents

Flexibel anwendbare Konstruktion zur Erstellung von Stützbauwerken und Geländeterassierungen

Info

Publication number
DE10101668A1
DE10101668A1 DE2001101668 DE10101668A DE10101668A1 DE 10101668 A1 DE10101668 A1 DE 10101668A1 DE 2001101668 DE2001101668 DE 2001101668 DE 10101668 A DE10101668 A DE 10101668A DE 10101668 A1 DE10101668 A1 DE 10101668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geotextile
tabs
construction
earth
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001101668
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001101668 priority Critical patent/DE10101668A1/de
Priority to DE10201374A priority patent/DE10201374B4/de
Publication of DE10101668A1 publication Critical patent/DE10101668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0291Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of filled, bag-like elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Mit der vorgestellten Konstruktions- und Verfahrensweise können Terrassierungen erstellt werden, die auch den hohen Ansprüchen in heiß-trockenen Klimazonen gerecht werden. Ideal ist felsiger Untergrund (Karstgebiete, verschiedene Gesteinshochländer, Waditerrassierungen, Flutwasserlandwirtschaft, Steinoasen etc.) und mit Trockenmauern terrassierte Gebiete oder solche, die auf diese Weise terrassiert gewesen sind. DOLLAR A Anwendung kann die Konstruktion - zur Schaffung von Geländeterrassierungen - generell in erosionsgefährdeten Gebieten aller Klimazonen finden, ist jedoch im Einzelfall auf die vorhandenen Materialien, Untergrund und die geologischen und klimatischen Voraussetzungen zu prüfen. DOLLAR A Als Überflutungsschutz kann die Konstruktion in Gebirgsregionen eingesetzt werden. Die Konstruktion kann auch im Verkehr- und Wasserbau zur Errichtung von Stützwänden, Verkehrs- und Staudämmen, Ufermauern, Brückenwiderlagern, Lärmschutzwänden, Lawinenverbauten etc. Verwendung finden. DOLLAR A Mit der vorgestellten Konstruktion wird durch die Verbindung traditioneller Methoden und der innovativen Anwendungsform bestehender und langzeiterprobter Baustoffe (Geotextil, Drehtgeflecht) ein Gesamttragwerk vorgestellt, das aus den Bauteilen Geotextil, Laschen aus Geotextil zur Aufnahme von Erd- oder Gesteinsmaterial, Befestigungsmitteln, insbesonderes solche, wie aus dem Lawinenverbau bekannt, Distanzstücken und Drahtgeflecht zur Bildung eines Zwischenraumes zur Aufnahme von Lockergestein besteht.

Description

  • Die Erfindung ist in folgenden technischen Gebieten einsetzbar: Zur Erstellung von Geländeterrassierungen (Erfüllung der klimatischen Erfordernisse auch in heiß-trockenen Klimazonen), als Flutwasser- und Erosionschutz, zur Errichtung von Stützwänden, Verkehrs- und Staudämmen, Ufermauern, Brückenwiderlagern, Lärmschutzwänden, Lawinenverbauten, etc.
  • Terrassenwände für Geländeterrassierungen werden traditionell in der Trockenmauerwerksbauweise errichtet (Stiftung Umwelteinsatz Schweiz 1996; Raba 1996; Glaser, Hassler 1997). Dabei erfüllt das Trockenmauerwerk zum einen eine statisch- konstruktive Funktion als Schwergewichtskonstruktion, zum anderen wirkt das Trockenmauerwerk mikroklimabeeinflussend. Beispielsweise wird durch Oberflächentemperaturunterschiede Luftfeuchtigkeit entzogen, oder ein thermischer Massenspeicher geschaffen; beides wirkt sich positiv auf Pflanzenwachstum und Klima aus (Laureano 1998; Cantelli 1994). Geländeterrassierungen wirken als Isolator auf Gesteinsoberflächen (Klimakontrolle) (Nicod 1992), halten Flutwasser auf der Terrassenebene zurück und speichern Wasser in der Terrassenfüllung zwischen (Evenari 1982).
  • Terrassenwände gehören der Familie der Stützbauwerke an. Im Verkehrs- und Wasserbau werden verschiedene Verfahren angewendet:
    • - Beton- und Betongitterkonstruktionen (Winkelstützwände, Formsteine, Pflanztröge),
    • - Gabionenbauwerke (Drahtgeflechtkörbe mit Lockergesteinfüllung als Schwergewichtskonstruktion) (Branzanti M., Agostini R 1981),
    • - System "Bewehrte Erde" mit Geotextil- oder Zugankerkonstruktionen (Ballenwand, Plattenwand) (Schlosser F., Guilloux A. 1981; Herold A., Magnus M. 1998; Beyer 1998; DVWK 1993).
  • Ein Laufmeter traditionell erbauter Trockenmauerwerksterrassenwand wiegt ca. eine Tonne, die durchschnittliche Tagesleistung eines erfahrenen Trockenmaurers liegt bei ca. zwei Laufmetern (Stiftung Umwelteinsatz Schweiz 1996).
  • Modernen Stützbauwerke zeigen folgende Nachteile auf:
    Beton- und Betongitterkonstruktionen erfüllen die hydrologischen und klimatischen Parameter traditionell erbauter Trockenmauerwerksterrassenwände nicht, oder nur bedingt. Diese Konstruktionen sind schwer (hoher Transportenergieaufwand), weisen einen hohen Wasser- und Energieverbrauch bei der Herstellung auf und sind im Gelände schwer flexibel einsetzbar. Gablonenbauwerke erfüllen die hydrologischen und klimatischen Parameter traditionell erbauter Trockenmauerwerksterrassenwände nur bedingt. Diese Konstruktionen sind schwer und sind im Gelände kaum flexibel einsetzbar.
  • Das System "Bewehrte Erde" mit Geotextil- oder Zugankerkonstruktionen im herkömmlichen Sinne erfüllt die hydrologischen und klimatischen Parameter traditionell erbauter Trockenmauerwerksterrassenwände nicht. Diese Konstruktionen sind im Gelände kaum flexibel einsetzbar.
  • Geotextil ist in unabgedecktem Zustand einem schnellen Alterungsprozess unterworfen (UV- Strahlung).
  • Gemeinsamkeit der modernen und traditionellen Konstruktionen ist, daß sie in der Herstellung und Ausführung sehr aufwendig sind und die hydrologischen und klimatischen Parameter traditioneller Trockenmauerwerkskonstruktionen nicht, oder nur sehr bedingt erfüllen.
  • Diese Mängel sind konstruktionsbedingt. Hinzu kommt die ästhetisch fragliche Erscheinung moderner Bauweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Terrassenwände und Stützbauwerke rationell zu erstellen. Dabei sollen hydrologische und klimatische Parameter traditioneller Trockenmauerwerkskonstruktionen mit geringsten Aufwand Beachtung finden.
  • Konstruktive und rationelle Mängel traditioneller und moderner Bauweisen sollen eliminiert werden.
  • Hierbei soll die Konstruktion ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild ergeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 ausgeführte Konstruktion gelöst und in den Ansprüchen 2-5 weiter ausgeführt.
  • Die Konstruktion ist in den Fig. 1-4 schematisch in unterschiedlichen Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1-4 zeigen einen horizontalen und vertikale Systemschnitte, worin (I) eine Lasche (Stütze), (II) eine "Vorderwand" aus Geotextil, (II') eine Einklappung der "Vorderwand", (III) eine Befüllung mit Erd- oder Gesteinsmaterial, (IV) Distanzstücke, (V) Drahtgeflecht, (VI) eine Lockergesteinfüllung bzw. -schichtung, (VII) eine Befüllung mit Erd- oder Gesteinsmaterial, (VIII) eine Fußpunktausbildung, (IX) Abdeckplatten und (X) Befestigungsmittel, insbesondere solche, wie aus dem Lawinenverbau bekannt, darstellen. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß im Gegensatz zu herkömmlichen Stützwandkonstruktionen das Geotextil senkrecht "gestellt" wird. Dieses ist kraftschlüssig mit Laschen (Stützen) (I) aus demselben Material verbunden, welche gegenüber der geotextilen "Vorderwand" (II) an der Unterseite länger sind (überstehen).
  • Am Berührungspunkt mit der Geländeoberfläche ist dieser Überstand horizontal nach Innen eingeklappt. Die Laschen erhalten ihre Standfestigkeit durch die Befüllung mit - anzustrebend in Situ gelagertem - Erd- oder Gesteinsmaterial (III). Zuvor werden an den Nahtstellen Distanzstücke (IV) eingebracht, die auch als Montagehilfe dienen können. Die Distanzstücke dienen zur Befestigung des Drahtgeflechts (V) an der Vorderseite der Gesamtkonstruktion. Der sich ergebende Raum zwischen Geotextil und Drahtgeflecht dient der Aufnahme der Lockergesteinfüllung bzw. Schichtung (VI).
  • Der weitere Ablauf hängt nun von den zu errechneten Parametern und der Hangneigung ab und den natürlichen Gegebenheiten ab.
  • A. Anwendung für beispielsweise geringe Hangneigung, errechnete Standfestigkeit ohne Lockergesteingegendruck
  • Befüllung der Zwischenräume (VII) (die Kurven der textilen Vorderwand ergeben sich) - Ausbildung des Fußpunktes (VIII) für Lockergesteinfüllung - Montage Drahtgeflecht - Lockergesteinfüllung (evtl. geschichtet)- Abdeckplatten (IX).
    (Fig. 1, 2)
  • B. Anwendung für beispielsweise starke Hangneigung, errechnete Standfestigkeit mit Lockergesteingegendruck
  • Temporäre Befestigung der Laschen hangseitig mit Befestigungsmitteln, ähnlich wie im Lawinenverbau üblich (verdübeln) (X) - Befüllen der Laschen - Ermittlung der Kurven der textilen Vorderwand - Ausbildung des Fußpunktes für Lockergesteinfüllung - Befüllung der Zwischenräume - Montage Drahtgeflecht - Lockergesteinfüllung (evtl. geschichtet) - Abdeckplatten. (Fig. 4)
  • C. Anwendung für beispielsweise nicht tragenden Untergrund und starke Hangneigung, errechnete Standfestigkeit mit Lockergesteingegendruck
  • Das Geotextil der textilen Vorderwand steht gegenüber den Laschen vor und wird am Fußpunkt entsprechend der Geländeneigung eingeklappt. Sonst wie in B. beschrieben. (Kombination aus Fig. 3 und 4)
  • D. Anwendung für beispielsweise nicht tragenden Untergrund
  • Das Geotextil der textilen Vorderwand steht gegenüber den Laschen vor und wird am Fußpunkt entsprechend der Geländeneigung eingeklappt (II'). Sonst wie in A. beschrieben. (Fig. 3)
  • E. Anwendung für errechnete Standfestigkeit ohne Lockergesteingegendruck, UV- Schutz und Schutz gegen mechanische Verletzung des Geotextils beispielsweise durch Begrünung möglich, oder Ausführung als Unterwasser- oder Untertagebauwerk
  • Distanzstücke, Drahtgeflecht und Lockergesteinfüllung bzw. -schichtung entfallen. Das Geotextil der textilen Vorderwand steht gegenüber den Laschen vor und wird am Fußpunkt entsprechend der Geländeneigung eingeklappt.
  • Gegenüber den bekannten Bauweisen weist die Konstruktion folgende Vorteile auf:
    Mit der vorgestellten Konstruktion wird durch die Verbindung traditioneller Methoden und der innovativen Anwendungsform bestehender und langzeiterprobter Baustoffe (Geotextil, Drahtgeflecht, Naturbaustoffe) ein Gesamttragwerk vorgestellt, welches die positiven Eigenschaften der einzelnen Bauteile ideal ausnützt und diese in ihrer Anordnung und Kombination zu einer neuen Qualität zusammenführt (Synergistischer Effekt). In statischem Sinne ergänzen diese sich in vorteilhafter Weise wie folgt:
    Geotextil wird auf Zug beansprucht. Die Füllung innerhalb der Laschen unterstützt die Konstruktion als Schwergewichtsbauwerk. Die Füllung der Zwischenraume der einzelnen Laschen ergänzt diese, es ergibt sich eine Verzahnung im Schwalbenschwanzprinzip (Druck und Gegendruck).
  • Die Lockergesteinfüllung ergibt ein Schwergewichtsbauwerk, das Druck und Schub aufnimmt und wird durch Distanzstücke und Drahtgeflecht gehalten, welche Zug aufnehmen. Die Gesamtkonstruktion kann als "Idealtragwerk" bezeichnet werden.
  • Die Lockergesteinfüllung erfüllt die hydrologisch - klimatischen Kriterien der traditionellen Tockenmauerwerksbauweise und dient als UV-Schutz für das Geotextil.
  • Die Stärke der Lockergesteinfüllung kann jedoch auf ein in diesem Sinne notwendiges Maß reduziert werden (Gewichtsreduzierung, dadurch weniger Energieaufwand) und muß nicht in der arbeits- und wartungsintensiven Trockenmauerwerksbauweise erstellt werden.
  • Die Tragstruktur der Konstruktion ist industriell mit geringem Energieaufwand herstellbar und bildet eine Leichtgewichtskonstruktion. Dadurch, und daß ein größtmöglicher Anteil in Situ vorzufindenden Material statisch wirksam gemacht wird, minimiert sich der Transportenergieaufwand.
  • Die Konstruktion ist aus einfachsten, langlebigen Materialien zusammengesetzt und ist leicht und rationell zu errichten.
  • Für die erfindungsgemäße Konstruktion ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:
    Mit der vorgestellten Konstruktions- und Verfahrensweise lassen sich Terrassierungen erstellen, die auch den hohen Voraussetzungen in heiß-trockenen Klimazonen gerecht werden. Ideal ist felsiger Untergrund (Karstgebiete, verschiedene Gesteinshochländer, Waditerrassierungen, Flutwasserlandwirtschaft, Steinoasen, etc.) und mit Trockenmauern terrassierte Gebiete, oder solche, die auf diese Weise terrassiert gewesen sind. Anwendung kann die Konstruktion - zur Schaffung von Geländeterrassierungen - generell in erosionsgefährdeten Gebieten aller Klimazonen finden, ist jedoch im Einzelfall auf die vorhandenen Materialien, Untergrund und die geologischen und klimatischen Voraussetzungen zu prüfen.
  • Als Überflutungsschutz kann die Konstruktion in Gebirgsregionen eingesetzt werden. Die Konstruktion kann auch im Verkehrs- und Wasserbau zur Errichtung von Stützwänden, Verkehrs- und Staudämmen, Ufermauern und -befestigungen, Brückenwiderlagern, Lärmschutzwänden, Lawinenverbauten, etc. Verwendung finden. Literaturnachweis Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (Hrsg.): "Trockenmauern", Ott Verlag und Druck AG, Thun 1996
    A. Raba: "Historische und landschaftsökologische Aspekte einer inneralpinen Terrassenlandschaft am Beispiel von Ramosch", Univ. Diss. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg 1 Breisgau, 1996
    Glaser, Hassler: "Gochsheim und seine Trockenmauern", Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 1997
    Laureano P.: "Proper Use of Natural Sources" in Human Evolution, Vol. 13, S. 3842, 1998
    Cantelli C.: "Misconosciute funzioni dei muretti a secco" in Umanesimo della Pietra, Vol. 9, Martina Franca 1994
    Nicod J.: "Muretti e terrazze di coltura nelle regione carsiche mediterranee" in Itinerari Speliologici S. 10-17, Editrice Apulia, Castellana 1992
    Evenari M.: "Ökologisch-landwirtschaftliche Forschungen im Negev; Analyse eines Wüsten- Ökosystems", Technische Hochschule Darmstadt 1982
    Branzanti M., Agostini R.: "Gablonenbauten", in Mitteilungen der Schweizerischen Gesellschaft für Boden- und Felsmechanik Vol. 103, S. 85-90, Lausanne, Zürich 1981
    Schlosser F., Guilloux A.: "Prinzipien und Theorie der Bewehrten Erde", in Mitteilungen der Schweizerischen Gesellschaft für Boden- und Felsmechanik Vol. 103, S. 65-84, Lausanne, Zürich 1981
    Beyer H.: "Wirkungsweise von Geokunststoffen in ungebundenen Schichten des Straßenbaus" in Geotechnik 21 Vol. 4, S. 299-304, 1998
    Herold A., Magnus M.: "Planung und Ausführung einer begrünten Steilwand in der Bauweise kunststoffbewehrte Erde" in Geotechnik 21 Vol. 4, S. 305-309, 1998
    DVWK Guidelines for Water Management: "Application of Geotextiles in HydraulicEngineering" Vol. 306, S. 1-30, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh, Bonn 1993

Claims (5)

1. Konstruktion zur Erstellung von Stützbauwerken und Geländeterrassierungen, gekennzeichnet dadurch, daß die Konstruktion aus den Bauteilen
Geotextil
Laschen aus Geotextil zur Aufnahme von Erdstoff
Distanzstücken
Drahtgeflecht zur Bildung eines Zwischenraumes zur Aufnahme von Lockergestein
besteht, und diese wie folgt zueinander angeordnet sind:
das Geotexil ist kraftschlüssig mit den Laschen aus Geotextil zur Aufnahme von Erd- oder Gesteinsmaterial verbunden.
Das Geotextil erhält seine Standfestigkeit durch Befüllung der Laschen und bildet entweder eine senkrechte textile Wand oder durch entsprechende Neigung der Verbindungslinie Geotextil - Lasche aus Geotextil eine geneigte textile Wand.
Durch die Befüllung der Zwischenraume der einzelnen Laschen mit Erd- oder Gesteinsmaterial ergibt sich eine Verzahnung im Schwalbenschwanzprinzip (Druck und Gegendruck).
Die Laschen stehen gegenüber der geotextilen "Vorderwand" an der Unterseite über. Am Berührungspunkt mit der Geländeoberfläche wird dieser Überstand nach Innen eingeklappt.
An den Verbindungsstellen der Laschen und des Geotextils sind Distanzstücke aus verwitterungsbeständigem Material angebracht (nach Bedarf auch am Geotextil innerhalb der Zwischenräume). Diese können auch als Montagehilfe dienen.
An den Distanzstücken wird Drahtgeflecht angebracht, welches den vorderen Abschluß der Konstruktion bildet.
Der entstehende Raum zwischen Geotextil und Drahtgeflecht dient der Aufnahme der Lockergesteinfüllung bzw. -schichtung (oder anderer Baustoffe hoher thermischer Speicherkapazität, z. B. Betonrecyclingmaterial).
2. Konstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß insbesondere bei Geländeneigung die Konstruktion aus den Bauteilen
Geotextil
Laschen aus Geotextil zur Aufnahme von Erd- oder Gesteinsmaterial
Befestigungsmitteln, insbesondere solche, wie aus dem Lawinenverbau bekannt
Distanzstücken
Drahtgeflecht zur Aufnahme von Lockergestein
besteht, und diese wie folgt zueinander angeordnet sind:
Der eingeklappte Überstand der Laschen wird vor der Befüllung mit Erd- oder Gesteinsmaterial mit Befestigungsmitteln, insbesondere solcher, wie aus dem Lawinenverbau bekannt, befestigt.
3. Konstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß insbesondere zur Erhöhung der Standfestigkeit und bei Anwendung bei starker Geländeneigung und nicht tragendem Untergrund die Konstruktion aus den Bauteilen
Geotextil
Laschen aus Geotextil zur Aufnahme von Erdstoff
Befestigungsmitteln, insbesondere solche, wie aus dem Lawinenverbau bekannt
Distanzstücken
Drahtgeflecht zur Aufnahme von Lockergestein
besteht, und diese wie folgt zueinander angeordnet sind:
Das Geotextil der textilen Vorderwand steht gegenüber den Laschen vor und ist am Fußpunkt entsprechend der Geländeneigung eingeklappt.
Der eingeklappte Überstand der Laschen wird vor der Befüllung mit Erd- oder Gesteinsmaterial mit Befestigungsmitteln, insbesondere solcher, wie aus dem Lawinenverbau bekannt, befestigt.
4. Konstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß insbesondere zur Erhöhung der Standfestigkeit und bei Anwendung bei nicht tragendem Untergrund die Konstruktion aus den Bauteilen
Geotextil
Laschen aus Geotextil zur Aufnahme von Erdstoff
Distanzstücken
Drahtgeflecht zur Aufnahme von Lockergestein
besteht, und diese wie folgt zueinander angeordnet sind:
Das Geotextil der textilen Vorderwand steht gegenüber den Laschen vor und wird am Fußpunkt entsprechend der Geländeneigung eingeklappt.
5. Konstruktion nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß insbesondere UV-Schutz und Schutz gegen mechanische Verletzung des Geotextils beispielsweise durch Begrünung des Textils oder bei Ausführung als Unterwasser- oder Untertagebauwerk gegeben sind, die Konstruktion aus den Bauteilen
Geotextil
Laschen aus Geotextil zur Aufnahme von Erdstoff
besteht, und diese wie folgt zueinander angeordnet sind:
Das Geotextil der textilen Vorderwand steht gegenüber den Laschen vor und ist am Fußpunkt entsprechend der Geländeneigung eingeklappt.
Das Geotexil ist kraftschlüssig mit den Laschen aus Geotextil zur Aufnahme von Erd- oder Gesteinsmaterial verbunden.
Das Geotextil erhält seine Standfestigkeit durch Befüllung der Laschen und bildet entweder eine senkrechte textile Wand oder durch entsprechende Neigung der Verbindungslinie Geotextil - Lasche aus Geotextil eine geneigte textile Wand.
Durch die Befüllung der Zwischenraume der einzelnen Laschen mit Erd- oder Gesteinsmaterial ergibt sich eine Verzahnung im Schwalbenschwanzprinzip (Druck und Gegendruck).
DE2001101668 2001-01-16 2001-01-16 Flexibel anwendbare Konstruktion zur Erstellung von Stützbauwerken und Geländeterassierungen Withdrawn DE10101668A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101668 DE10101668A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Flexibel anwendbare Konstruktion zur Erstellung von Stützbauwerken und Geländeterassierungen
DE10201374A DE10201374B4 (de) 2001-01-16 2002-01-16 Wand- und Stützbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001101668 DE10101668A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Flexibel anwendbare Konstruktion zur Erstellung von Stützbauwerken und Geländeterassierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101668A1 true DE10101668A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7670666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001101668 Withdrawn DE10101668A1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Flexibel anwendbare Konstruktion zur Erstellung von Stützbauwerken und Geländeterassierungen
DE10201374A Expired - Fee Related DE10201374B4 (de) 2001-01-16 2002-01-16 Wand- und Stützbauwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201374A Expired - Fee Related DE10201374B4 (de) 2001-01-16 2002-01-16 Wand- und Stützbauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10101668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112779853A (zh) * 2019-11-07 2021-05-11 中冶京诚工程技术有限公司 桥台及桥台设计、施工方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008268U1 (de) * 2006-05-24 2007-09-13 Haas, Michael Befüllbarer Gitterkörper
DE102007055342B4 (de) 2007-11-19 2016-11-24 Michael Haas Verfahren zur Erstellung einer Gittermauer und Gittermauer hergestellt nach dem Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914257A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Winfried Kneussle Begruenungselementesystem
CA1319261C (fr) * 1989-08-21 1993-06-22 Valerian Curt Structures cellulaires pour murs de soutenement
DE4208286A1 (de) * 1991-03-16 1992-09-17 Czinki Laszlo Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112779853A (zh) * 2019-11-07 2021-05-11 中冶京诚工程技术有限公司 桥台及桥台设计、施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201374A1 (de) 2003-08-14
DE10201374B4 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106758623A (zh) 一种无筋轻质土台背的填筑方法
CN103572777A (zh) 一种土工格室挡土墙及其施工方法
AT509482A4 (de) Unterbau zur lastaufnahme eines bauwerkes oder eines objektes
CN205369297U (zh) 具有支挡与绿化功能的空心砌块式挡墙
DE3121681A1 (de) Gitterfoermige wand aus fertigteilen
CN111622234B (zh) 一种斜竖向组合钢管桩承托的卸荷式薄壁箱型挡墙及施工工艺
CN113585296A (zh) 人工边坡装配式柔性支护生态综合处治结构及其施工方法
DE10101668A1 (de) Flexibel anwendbare Konstruktion zur Erstellung von Stützbauwerken und Geländeterassierungen
CN105064273B (zh) 一种植草石笼生态梯田埂
DE102008024459A1 (de) Zweischaliges Bauteil zur Errichtung begrünbarer aus mehreren Lagen gebildeter Steilböschungen
CN216475115U (zh) 一种可循环利用的坡积层绿色防护格室
EP1054110A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer begrünbaren Aussenhaut einer Erdböschung
CN211773858U (zh) 一种景观石笼挡墙
CN204418192U (zh) 锁扣式植草网格
DE202005018509U1 (de) Zaun
DE202006013964U1 (de) Mauerwerk für Gebäude-Gabionensteinkorbgemäuer
DE29600535U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Böschungen und allen anderen Erd- und Wasserbaukörpern
EP1738032B1 (de) System zur errichtung von begrünbaren stützbauwerken und steilböschungen
KR100840155B1 (ko) 간벌재를 이용한 콘크리트 옹벽 및 비탈면 보강용 앵커시스템
DE2716250A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes wandartiges geruest zur herstellung einer boeschungssicherung, laermschutzwand o.dgl.
CN210827508U (zh) 一种高稳定性抗震生态护坡
AT398994B (de) Bepflanzbares stützbauwerk und verfahren zu dessen herstellung
CN220468881U (zh) 一种裸露矿层的生态边坡
CN212772403U (zh) 一种桩板式的耳墙式明洞结构
DE10306859A1 (de) Wand- und Stützwandbauwerk mit Tragkonstruktion aus Geotextil oder Geokunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority