DE10101546A1 - Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Faserverbundkeramik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Faserverbundkeramik

Info

Publication number
DE10101546A1
DE10101546A1 DE10101546A DE10101546A DE10101546A1 DE 10101546 A1 DE10101546 A1 DE 10101546A1 DE 10101546 A DE10101546 A DE 10101546A DE 10101546 A DE10101546 A DE 10101546A DE 10101546 A1 DE10101546 A1 DE 10101546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
silicon carbide
sic
temperature
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10101546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10101546B4 (de
Inventor
Kilian Peetz
Angelika Froehlich
August Muehlratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJS Composites GmbH
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE10101546A priority Critical patent/DE10101546B4/de
Priority to FR0200066A priority patent/FR2819506B1/fr
Priority to IT2002TO000040A priority patent/ITTO20020040A1/it
Priority to US10/053,211 priority patent/US7252860B2/en
Publication of DE10101546A1 publication Critical patent/DE10101546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10101546B4 publication Critical patent/DE10101546B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62873Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/614Gas infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Faserverbundkeramik durch Gasphasen-Infiltration (CVI) mit einem Siliciumcarbid-Prekursor in einem geeigneten Trägergas an Kohlenstofffaser- oder Siliciumcarbidfaservorformen. Dieses Verfahren zeichnet sich durch die Anwendung eines Prozessdruckes von >= 0,6 bar absolut und einer Prozesstemperatur von >= 1100 DEG C aus. Die Erfindung betrifft auch Bauteile, insbesondere für die Luft- und Raumfahrttechnik, welche üblicherweise hohen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt worden sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung einer hochtemperaturfesten Faserverbundkeramik durch Gas­ phasen-Infiltration (CVI = Chemical Vapor Infiltration) mit einem Siliciumcarbid-Prekursor in einem dazu geeigneten Trä­ gergas, vorzugsweise an Kohlenstofffaser- oder Siliciumcarbid­ faservorformen.
Kohlenstofffaser- oder siliciumkarbidfaserverstärkte Silicium­ carbid-Keramiken haben sich nicht nur als hochtemperaturfest erwiesen. Sie zeichnen sich auch durch ein niedriges spezifi­ sches Gewicht aus und eignen sich deshalb als Werkstoff zur Herstellung von thermisch-mechanisch belasteten Strukturbau­ teilen, beispielsweise für rückkehrfähige Raumfahrzeuge. Ein Beispiel für solche Strukturbauteile ist eine Steuerklappe, wie sie für den Experimentalraumgleiter X-38 oder sogenannte Crew Return Vehicles der Internationalen Raumstation ISS vor­ gesehen ist. Anwendungsbereiche sind auch Flügelvorderkanten, Nasenspitzen, Steuerruder und Hitzeschutzbeplankungen für Raumfahrzeuge und Hyperschallfluggeräte.
Das Gasphasen-Infiltrationsverfahren, auch kurz CVI-Verfahren genannt, ist seit mehr als zwanzig Jahren bekannt (E. Fitzer und D. Hegen, Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 18 (1979), 295-­ 304). Schon damals wurde festgestellt, dass zur Erreichung ei­ ner guten "Imprägnierung" die Gesamtabscheidungsrate in den Poren nicht durch die Transportgeschwindigkeit sondern nur durch die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion gesteuert werden darf (S. 299, a. a. O., linke Spalte, erster Absatz). Daraus wurde gefolgert, dass die Abscheidung bei niedrigen Temperaturen und niedrigen Konzentrationen durchgeführt werden muss. Unter "niedrigen Temperaturen" wurden solche unter 1000°C verstanden.
Weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet befanden es für erforderlich, die einzuhaltende Prozesstemperatur auf bis zu 900 < T < 1100°C und den Gesamtdruck auf 0,1 < p < 0,6 atm einzu­ stellen (R. Naslain et. al., "The Carbon-Fiber Carbon and Si­ licon Carbide Binary Matrix Composites. A New Class of Materi­ als For High Temperatures Applications", Proc. ICCM 3, 3rd In­ tern. Conf. On Composite Materials, Paris, 1981, p. 1084-­ 1097). Aus der Beschreibung experimenteller Ergebnisse geht jedoch hervor, dass für die Erzielung brauchbarer Infiltrati­ onsergebnisse die tatsächlich angewendeten Bedingungen teil­ weise deutlich unterhalb den genannten Obergrenzen zu liegen haben, nämlich bei 900 < T < 1000°C und 0,05 < p < 0,5 atm (R. Naslain et. al., "Synthesis and Properties of New Composite Materials for High Temperature Applications Based on Carbon Fibers and C-SiC or C-TiC Hybrid Matrices, Revue de Chimie Mi­ nerale", Tome 18, 1981, p. 544-564).
Begründet wurde die Wahl niedriger Prozessparameterwerte da­ durch, dass die Lebensdauer der zur Siliciumcarbid(SiC)- Bildung führenden Molekülspezies vergrößert und so die Ab­ scheidung in der Tiefe der Poren ermöglicht wird. Derartige Prozessparameter bedingen aber eine sehr geringe Abscheiderate und damit eine lange Prozessdauer für die Erzeugung einer Ma­ trix von mehreren hundert Stunden. Ihre Notwendigkeit wurde jedoch auch in R. Naslain, "Fibrous Ceramic-Ceramic Composite Materials for Transport Applications", Proc. MRS Materials Re­ search Society Meeting, Strasbourg, 1985, p. 99 bis 115 noch­ mals betont.
Die Verfahren nach dem Stand der Technik beruhen auf Prozess­ bedingungen, die eine möglichst große freie Weglänge der gas­ förmigen Molekülspezies zulassen, welche an der zur Abschei­ dung von Siliciumcarbid (SiC) führenden Reaktion beteiligt ist. Auf diese Weise sollte das Vordringen der Siliciumcarbid bildenden Spezies in die tieferen Zonen einer Faservorform und damit ein über die Wanddicke gleichförmiger Eintrag der SiC- Matrix gewährleistet werden. Allerdings ist die Lebensdauer der wesentlichen in Betracht zu ziehenden Molekülspezies in dem für die Bildung von SiC anwendbaren Temperaturbereich sehr kurz. Es handelt sich dabei nämlich um metastabile Bruchstücke der Ausgangsstoffe, wie SiCl2 SiCl3 oder CH3, aus denen in einer Oberflächenreaktion an einem Substrat und in den Hohl­ räumen einer Faservorform, die SiC-Matrix gebildet wird. Ent­ sprechend gering sind auch die Ausbeuten, bezogen auf die ein­ gesetzte Stoffmenge.
Diese Kurzlebigkeit bedeutet für die oben genannten Maßnahmen zur Förderung der Tiefeninfiltration eine entgegengesetzte Wirkung. Die Bildungsgeschwindigkeit der SiC-Matrix wird ei­ nerseits bestimmt durch den Antransport der reaktionsfähigen Gasspezies, der durch niedrige Temperatur und niedrigen Par­ tialdruck des Ausgangsstoffes begrenzt wird sowie durch den behinderten Abtransport von Chlorwasserstoff (HCl), der an der Substratoberfläche als Nebenprodukt absorbiert wird, und eine inhibierende Wirkung auf die SiC-bildende Oberflächenreaktion ausübt (F. Langlais, C. Prebende, Proc. 11th Intern. Conf. On Chamical Vapour Deposition, Seattle 1990, Ed. K. E. Spear and G. W. Cullen, Electrochem. Soc., p. 686-959).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es demnach Bedingungen für ein CVI-Verfahren anzugeben, mit welchen sich die im Stand der Technik auftretenden Nachteile vermeiden lassen. Insbeson­ dere sollten mit solchen Bedingungen sehr gute Infiltrati­ onsergebnisse, d. h. Materialeigenschaften erzielt werden, bei gleichzeitiger wesentlicher Verkürzung der erforderlichen Pro­ zessdauer und damit bei erhöhter Wirtschaftlichkeit eines großtechnischen Herstellungsverfahrens.
Überraschender Weise konnte diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Faserverbundkeramik durch Gasphasen-Infiltration (CVI) mit ei­ nem Siliciumcarbid-Prekursor in einem geeigneten Trägergas an Kohlenstofffaser- oder Siliciumcarbidfaservorformen erreicht werden, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass der Prozessdruck auf ≧ 0,6 bar absolut und die Prozesstemperatur auf ≧ 1.100°C eingestellt wird.
Bei der Durchführung des Infiltrationsverfahrens bei einer Temperatur von 1.100°C und darüber sowie einem Druck von über 0,6 bar absolut und höher wurde ein Ergebnis erzielt, das auf­ grund der Lehren des Standes der Technik in keinerlei Hinsicht zu erwarten war. Die Abscheidung der SiC-Matrix in einem 8 mm dicken Laminat aus Kohlenstofffaser-Leinwandgewebe mit einem Faservolumengehalt von 43% ist von beiden Seiten bis in die Tiefe von 4 mm, also bis in die Mitte des Laminates vollstän­ dig gelungen. Es sind dabei mit einer Prozessdauer von nur 80 Stunden Materialeigenschaften erzielt worden, die vergleichbar mit denen eines Werkstoffes sind, wie er mit bekannten Verfah­ ren bei einer Prozessdauer von mehreren Wochen erhalten wird.
Das ist um so überraschender, als die wesentlichen Verfahrens­ bedingungen, wie Prozessdruck und Prozesstemperatur, weit über den Werten, die im Stand der Technik empfohlen werden, lie­ gen. Der höhere Prozessdruck von 0,6 bar absolut und höher vermindert die erforderliche und angestrebte Tiefeninfiltrati­ on nicht, vielmehr wird durch das erhöhte Stoffangebot in Ver­ bindung mit der erhöhten Prozesstemperatur die Reaktionsge­ schwindigkeit des thermisch aktivierten Abscheidungsprozesses erhöht und zum anderen die Desorption des inhibierenden Neben­ produktes HCl beschleunigt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Prozessdruck zwi­ schen 0,6 und 1,25 bar absolut und die Prozesstemperatur zwi­ schen 1.100 und 1.200°C einzustellen. Hierbei ist jedoch festzuhalten, dass die Obergrenze des Prozessdruckes im We­ sentlichen durch die Art der verwendeten CVI-Anlage bestimmt ist und somit auch höhere Drücke anwendbar sind.
Der zu verwendende Prekursor sollte Silicium und Kohlenstoff in einem Verhältnis enthalten, das eine SiC-Abscheidung mög­ lichst ohne gleichzeitig auftretende Verunreinigungen zulässt. Er muss insbesondere leicht verdampfbar sein. Beispielsweise könnte Siliciumtetrachlorid (SiCl4) zusammen mit Methan (CH4) verwendet werden.
Erfindungsgemäß werden zur SiC-Abscheidung jedoch vorzugsweise Chlor(alkyl)silane als Ausgangsstoffe eingesetzt, weil hier zum einen im Molekül Silicium und Kohlenstoff in einem für die SiC-Abscheidung geeigneten Verhältnis enthalten sind und am wenigsten Nebenprodukte in Form teeriger Substanzen die Ma­ trixbildung stören können. Am bevorzugtesten verwendet man je­ doch Methyltrichlorsilan (MTS), da hier im Molekül Silicium und Kohlenstoff im richtigen stöchiometrischen Verhältnis für eine SiC-Bildung vorhanden sind. In allen Fällen wird jedoch Wasserstoff als Trägergas eingesetzt, das auch am Reaktionsge­ schehen durch Reduktion intermediärer Zwischenstufen aus dem Zerfall von Methyltrichlorsilan unter Bildung von Chlorwasser­ stoff (HCl) teilnimmt bzw. die Reaktion zugunsten der Ausbil­ dung der Matrix verschiebt. Der gebildete Chlorwasserstoff wird durch die erhöhte Temperatur ausgetrieben und behindert somit nicht die SiC-Abscheidung.
Für das erfindungsgemäße Verfahren hat es sich auch als vor­ teilhaft erwiesen, ein Partialdruckverhältnis von Wasserstoff zu Methyltrichlorsilan zwischen 4 und 8 einzustellen. Selbst ohne Erhöhung der Temperatur konnten hier durch die höheren MTS-Partialdrücke gute Ergebnisse bei der Verdichtung (Matrix­ bildung) erzielt werden.
Darüber hinaus ist es von großem Vorteil zwischen der Gasein­ speisung in dem Reaktionsraum und den zu infiltrierenden Fa­ sergelegen ein hitzebeständiges Material mit großer Oberfläche anzuordnen, an der das Prozessgas durch eine Vorreaktion kon­ ditioniert wird. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass nicht vorreagiertes Prozessgas eine schnelle Abscheidung an den äußeren Oberflächen der Fasergelege und damit eine Versie­ gelung ihrer Zutrittsporen verursacht. Ursache dafür ist die Anwesenheit thermisch instabiler Molekülspezies, das sind vor allem siliciumreiche Produkte, die sich unmittelbar nach Eintritt des noch kalten Prozessgases im Reaktionsraum bilden und nur eine kurze Lebensdauer bei der Prozesstemperatur aufwei­ sen. Diese Molekülspezies werden an dem hitzebeständigen Mate­ rial mit großer Oberfläche abreagiert. Nur Molekülspezies mit einer langen Lebensdauer gelangen an die zu infiltrierenden Fasergelege und ermöglichen die Siliciumcarbid-Abscheidung in der Tiefe der Fasergelege.
Als hitzebeständiges Material mit großer Oberfläche dient in der Regel ein Kohlenstofffaserfilz von etwa 20 mm Dicke, der um das Gaseinspeisungsrohr, das über seine Länge mit Löchern versehen ist, gewickelt wird.
Versuche haben gezeigt, dass ein Temperaturbereich von 1.100 bis 1.200°C in Verbindung mit einem Prozessgasdruck zwischen 0,6 und 1,25 bar absolut und in Verbindung mit einem H2/MTS- Partialdruckverhältnis von 4 bis 8 die besten Infiltrationser­ gebnisse liefert. Eine für die interessierenden Bauteile für Raumfahrzeuge typische Wandstärke von 4 mm mit einem Faseran­ teil von 42-44 Vol%, vorzugsweise in 0°/90°-Ablage, kann bei Einstellung der genannten Bedingungen bereits in 25 bis 40 Stunden bis zu einer Dichte infiltriert werden, die den so er­ zeugten C/SiC-Verbundbauteilen die folgenden Eigenschaften verleiht:
Dichte: 1,8-2,1 g/cm
Zugfestigkeit: 300-330 MPa
Bruchdehnung: 0,7-1,0%
Elastizitätsmodul: 50-80 GPa
Biegefestigkeit: 350-450 MPa
Interlaminare Scherfestigkeit: 25-35 MPa
Solche Materialeigenschaften genügen den Verwendungsanforde­ rungen voll.
Die Infiltration wird vorzugsweise bis zur Einstellung einer Restporosität von 12 bis 15 Vol% durchgeführt, ein Merkmal das für die meisten in Betracht gezogenen Anwendungszwecke geeig­ net ist. Auch dieses Merkmal lässt sich mit Hilfe der angege­ benen Verfahrensparameter bei wesentlich verkürzter Prozess­ dauer einstellen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst Vorformen aus Kohlenstofffasern oder Siliciumcarbidfasern er­ zeugt, indem Faserlagen ausgebildet und die Faserlagen unter­ einander mittels Bindemittel fixiert und beabstandet werden, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Ausformung und Stabilisie­ rung der gewünschten endproduktnahen Vorform.
Für die in Betracht gezogenen Anwendungszwecke ist es vorteil­ haft die Faserlagen in einer 0°/90°-Ablage zu erzeugen.
Als Bindemittel wählt man vorteilhaft organische und/oder si­ liciumorganische Polymere. Diese bilden bei den genannten In­ filtrationsbedingungen aus Kohlenstoff oder SiC bestehende, feste Rückstände aus und stören damit den Aufbau der Keramik nicht. Das Bindemittel kann in üblicher Weise durch Aufsprü­ hen, Bestreuen, Aufwalzen oder Tauchen (Prepreggen) auf das Fasergewebe oder -gelege aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäß erzeugten hochtemperaturfesten Faserver­ bundkeramiken sind ausgezeichnete Werkstoffe zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere für Anwendungsbereiche in der Luft- und Raumfahrttechnik. Im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung wird dabei insbesondere an Steuerklappen, Flügelvorder­ kanten, Nasenspitzen, Steuerruder oder Hitzeschutzbeplankungen für Raumgleiter und Hyperschallfluggeräte gedacht. Viele die­ ser Bauteile werden beispielsweise beim Eintritt in die Erdat­ mosphäre oder die hohen Fluggeschwindigkeiten stellenweise bis zu 1800°C heiß und dabei zum Teil erheblich mechanisch bela­ stet.
Siliciumcarbidfasern weisen aufgrund ihrer amorphen Struktur eine wesentlich geringere Temperaturbeständigkeit als Kohlenstofffasern auf und verlieren oberhalb etwa 1000°C in kurzer Zeit ihre Festigkeit. Kurze Prozesszeiten sind daher von ent­ scheidender Bedeutung, um einen leistungsfähigen SiC/SiC- Verbundwerkstoff zu erzielen. SiC-Fasern haben sich in einer Verbundkeramik mit SiC-Matrix [SiC/SiC-Keramik] für tribologi­ sche Anwendungen, wie zum Beispiel Pumpenlager bewährt.
Mit der vorliegenden Erfindung werden Werkstoffe bereitge­ stellt, welche die für diesen Anwendungsbereich erforderliche Hochtemperaturfestigkeit und Leichtigkeit aufweisen. Aufgrund der gewählten Prozessbedingungen können solche in erheblich kürzerer Zeit und damit wirtschaftlich hergestellt werden.
Ausführungsbeispiele 1. Herstellung von Halbzeugen für Lagerhülsen aus SiC/SiC
Aus einer Gewebebahn aus SiC-Fasern wurde durch Wickeln an ei­ ner Bandwickelmaschine ein Rohr mit 700 mm Länge, 120 mm Au­ ßendurchmesser und 5 mm Wandstärke hergestellt. Die Gewebela­ gen der Gewebebahn wurden durch einen Binder aneinander fi­ xiert.
Nach einer thermischen Behandlung zur Stabilisierung der Bin­ dung der Lagen untereinander wurde das Geweberohr (Vorform) ohne weitere Vorrichtung an einem Befestigungsdorn in die CVI- Anlage gestellt und die Fasern zunächst mit Kohlenstoff be­ schichtet. Danach wurde zur Infiltration mit der SiC-Matrix die Temperatur im Reaktionsraum auf 1.200°C gebracht und ein Prozessgas bestehend aus Methyltrichlorsilan (MTS) und Wasser­ stoff (H2) im Verhältnis 1 : 4 in einem Strom von 42 l/min ein­ geleitet, wobei der Prozessgasdruck auf leicht über Atmosphä­ rendruck eingestellt wurde. Die SiC-Infiltration wurde nach 22 Stunden durch Evakuieren und Abschalten des Heizstroms und Fluten mit Argon beendet. Das Produkt diese Prozesses war ein Rohr aus SiC/SiC-Verbundkeramik mit 42 Vol% Fasern, einer Dichte von 2,3 g/cm3 und einer Biegefestigkeit von 420 MPa. Es wurde als Halbzeug für Lagerhülsen verwendet, die durch Zer­ teilen des Rohres und anschließende Außen- und Innenbearbei­ tung der Abschnitte mit Diamantwerkzeugen an einer Rund­ schleifmaschine hergestellt wurden.
2. Herstellung von Halbzeugen für Lagerteile aus C/SiC
Aus einer aus mit Kohlenstoff beschichteten Kohlenstofffasern hergestellten Gewebebahn, auf die eine Bindermasse aufgetragen war, wurde an einer Bandwickelmaschine ein Rohr mit 600 mm Länge, 45 mm Außendurchmesser und 8 mm Wandstärke hergestellt. Die Bindermasse für die Bindung der Lagen untereinander wurde durch thermische Behandlung verfestigt und so eine handha­ bungsstabile Vorform mit fixierten Lagenabständen erzeugt.
Diese Rohrvorform wurde wie in Beispiel 1 in die CVI-Anlage eingesetzt. Der Reaktionsraum wurde auf eine Temperatur von 1.100°C gebracht und als Prozessgas eine Mischung von MTS und H2 im Verhältnis 1 : 8 eingeleitet, die in einem Volumenstrom von 25 l/min mittels einer Pumpe mit Regelventil auf einem Druck von 0,6 bar absolut gehalten wurde. Mit dem nach 80 Stunden beendeten Prozess wurde ein C/SiC-Rohr mit einer Dich­ te von 2,0 g/cm3 bei einem Fasergehalt von 43 Vol% erzeugt. Der Werkstoff wies eine Biegefestigkeit von 450 MPa auf.
Es wurden daraus durch Heraustrennen von Rohrabschnitten und Außen- und Innenrundschleifen Elemente für ein Gleitlager zum Einsatz in einer Steuerklappe für ein rückkehrfähiges Raum­ fahrzeug (entsprechend dem Deutschen Patent 198 10 067.1) her­ gestellt, die zum Schutz der Kohlenstofffasern vor Oxidation durch das beim Wiedereintritt entstehende Luftplasma mit SiC durch Gasphasenabscheidung (CVD) beschichtet und abschließend an den Gleitflächen einer Feinbearbeitung unterzogen wurden.
3. Herstellung von Komponenten für Steuerklappen aus C/SiC
Für eine Steuerklappe gemäß dem in Beispiel 2 erwähnten deutschen Patent wurden auf folgende Weise die Grundelemente des Klappenkörpers hergestellt:
Aus einer Gewebebahn, die aus mit Kohlenstoff beschichteten Kohlenstofffasern gewoben und auf die eine Bindermasse aufge­ tragen worden ist, wurden Zuschnitte angefertigt, aus denen durch Handlaminieren und Verdichten im Autoklaven kastenförmi­ ge Elemente von 1,2 bis 1,6 m Länge und etwa 0,4 m Breite mit jeweils drei Querstegen zur Versteifung hergestellt wurden. Die durchschnittliche Wandstärke betrug 4 mm. Durch thermische Behandlung wurde der Binder ausgehärtet, so dass die Bauteile für die weitere Handhabung stabilisiert und die Gewebelagen auf den gewünschten Abstand für ein Faservolumen von 42% fi­ xiert waren. Die Bauteile wurden an einfachen Aufhängungen aus Graphit, die nur punktförmige Berührungen mit den Bauteilen hatten, in den Reaktorraum der CVI-Anlage positioniert. Nach dem Evakuieren und Fluten mit Inertgas wurde auf die Prozess­ temperatur von 1150°C geheizt und das Reaktionsgas, bestehend aus MTS und H2 im Verhältnis 1 : 6 mit einem Gesamtstrom von 35 l/min bei einem Druck von 0,85 bar absolut, eingeführt und der Prozess 40 Stunden bei diesen Bedingungen durchgeführt.
Auf diese Weise wurden C/SiC-Bauteile für Steuerklappen er­ zeugt, die eine Dichte von 1,9 g/cm3 (auf Grund des höheren Kohlenstoffanteils aus dem Binder niedriger als in den Bautei­ len der Beispiele 1 und 2) und eine Biegefestigkeit von 350 MPa aufwiesen. Die Bauteile wurden in weiteren Arbeitsschrit­ ten auf Maß bearbeitet und an den Flächen plangeschliffen und danach zum Schutz gegen Oxidation mittels Gasphasenabscheidung (CVD) mit SiC beschichtet.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Faser­ verbund-Keramik durch Gasphaseninfiltration (CVI) mit einem Siliciumcarbid-Prekursor in einem geeigneten Trägergas an Kohlenstofffaser- oder Siliciumcarbidfaservorformen, da­ durch gekennzeichnet, dass der Prozessdruck auf ≧ 0,6 bar absolut und die Prozesstemperatur auf ≧ 1.100°C einge­ stellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessdruck zwischen 0,6 und 1,25 bar absolut und die Pro­ zesstemperatur zwischen 1.100 und 1.200°C eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siliciumcarbid-Prekursor aus Chlor(alkyl)silanen ausgewählt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass man zur Siliciumcarbidabscheidung Methyl­ trichlorsilan (MTS) in Wasserstoff (H2) als Trägergas ein­ setzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Partialdruckverhältnis von Wasserstoff zu Methyltrichlorsilan zwischen 4 und 8 eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass man zwischen der Gaseinspeisung in dem Reak­ tionsraum und den zu infiltrierenden Fasergelegen ein hit­ zebeständiges Material mit großer Oberfläche anordnet, um das Prozessgas vorzukonditionieren.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hitzebeständige Material mit großer Oberfläche Kohlenstoff­ faserfilz ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Kohlenstofffasergelege eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass auf eine Restporosität von 12 bis 15 Vol% eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass man Kohlenstofffaser- oder Siliciumcarbidfa­ servorformen erzeugt, indem zunächst Faserlagen ausgebildet werden, die Faserlagen untereinander mittels Bindemittel fixiert und beabstandet werden, gegebenenfalls bei gleich­ zeitiger Ausformung und Stabilisierung der gewünschten end­ produktnahen Vorform.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Faserlagen in 0°/90°-Ablage erzeugt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das Bindemittel aus organischen und/oder sili­ ciumorganischen Polymerharzen auswählt.
13. Bauteile, insbesondere für Luft- und Raumfahrzeuge, herge­ stellt gemäß dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 12.
14. Bauteile für Steuerklappen, Flügelvorderkanten, Nasenspit­ zen, Steuerruder und Hitzeschutzbeplankungen für Raumglei­ ter und Hyperschallfluggeräte, hergestellt gemäß dem Ver­ fahren der Ansprüche 1 bis 12.
DE10101546A 2001-01-15 2001-01-15 Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Faserverbundkeramik und so hergestellte Bauteile Expired - Lifetime DE10101546B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101546A DE10101546B4 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Faserverbundkeramik und so hergestellte Bauteile
FR0200066A FR2819506B1 (fr) 2001-01-15 2002-01-04 Procede de fabrication d'une ceramique refractaire composite renforcee aux fibres
IT2002TO000040A ITTO20020040A1 (it) 2001-01-15 2002-01-14 Procedimento per produrre una ceramica rinforzata da fibre stabile adalta temperatura.
US10/053,211 US7252860B2 (en) 2001-01-15 2002-01-15 Process for producing a high temperature stable fiber reinforced ceramic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101546A DE10101546B4 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Faserverbundkeramik und so hergestellte Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10101546A1 true DE10101546A1 (de) 2002-08-01
DE10101546B4 DE10101546B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=7670591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101546A Expired - Lifetime DE10101546B4 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Faserverbundkeramik und so hergestellte Bauteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7252860B2 (de)
DE (1) DE10101546B4 (de)
FR (1) FR2819506B1 (de)
IT (1) ITTO20020040A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204860A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Man Technologie Gmbh Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
DE102009028470A1 (de) * 2009-08-12 2011-03-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Absorbervorrichtung
DE102022102373A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 The Yellow SiC Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines siliziumkarbidhaltigen Werkstücks

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060228474A1 (en) * 2004-10-12 2006-10-12 Colby Foss Leading edge components for high speed air and space craft
CN100371302C (zh) * 2006-05-26 2008-02-27 中国科学院上海硅酸盐研究所 气相渗硅工艺制备碳纤维增强碳化硅基复合材料的方法
US8728473B2 (en) 2010-12-01 2014-05-20 Alderbio Holdings Llc Methods of preventing or treating pain using anti-NGF antibodies
EP2970024B1 (de) 2013-03-15 2019-10-16 Rolls-Royce Corporation Verfahren zur herstellung von hochfesten verbundwerkstoffen mit keramischer matrix
EP2970020B1 (de) 2013-03-15 2020-11-11 Rolls-Royce Corporation Keramikmatrixverbundwerkstoffe und verfahren zur herstellung von keramikmatrixverbundwerkstoffen
CN106588060B (zh) * 2016-11-10 2019-08-20 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种高致密的碳化硅陶瓷基复合材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895108A (en) * 1988-06-22 1990-01-23 The Babcock & Wilcox Company CVD apparatus and process for the preparation of fiber-reinforced ceramic composites
US5254374A (en) * 1992-04-08 1993-10-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Chemical vapor infiltration using microwave energy
WO1995016803A1 (fr) * 1993-12-16 1995-06-22 Societe Europeenne De Propulsion Procede de densification de substrats poreux

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407885A (en) * 1981-01-28 1983-10-04 General Electric Company Composite article
GB2270310B (en) * 1992-09-02 1995-11-08 Rolls Royce Plc A method of manufacturing a hollow silicon carbide fibre reinforced silicon carbide matrix component
DE19646094C2 (de) * 1996-11-08 1999-03-18 Sintec Keramik Gmbh Verfahren zur chemischen Gasphaseninfiltration von refraktären Stoffen, insbesondere Kohlenstoff und Siliziumkarbid, sowie Verwendung des Verfahrens
FR2756277B1 (fr) * 1996-11-28 1999-04-02 Europ Propulsion Materiau composite a matrice ceramique et renfort en fibres sic et procede pour sa fabrication
DE19810067C1 (de) * 1998-03-09 1999-03-18 Man Technologie Gmbh Bewegbare Baukomponente für eine thermomechanisch belastete Bauanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Baukomponente
DE19828843B4 (de) * 1998-06-27 2007-02-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von beschichteten Kurzfasern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895108A (en) * 1988-06-22 1990-01-23 The Babcock & Wilcox Company CVD apparatus and process for the preparation of fiber-reinforced ceramic composites
US5254374A (en) * 1992-04-08 1993-10-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Chemical vapor infiltration using microwave energy
WO1995016803A1 (fr) * 1993-12-16 1995-06-22 Societe Europeenne De Propulsion Procede de densification de substrats poreux

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204860A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Man Technologie Gmbh Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
DE102009028470A1 (de) * 2009-08-12 2011-03-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Absorbervorrichtung
DE102009028470A8 (de) * 2009-08-12 2011-06-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Absorbervorrichtung
DE102009028470B4 (de) * 2009-08-12 2011-07-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Absorbervorrichtung
DE102022102373A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 The Yellow SiC Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines siliziumkarbidhaltigen Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
US20020132046A1 (en) 2002-09-19
ITTO20020040A0 (it) 2002-01-14
DE10101546B4 (de) 2005-04-28
ITTO20020040A1 (it) 2003-07-14
US7252860B2 (en) 2007-08-07
FR2819506B1 (fr) 2005-03-25
FR2819506A1 (fr) 2002-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumcarbid-Formkörpern
EP3045560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer struktur oder eines bauteils für hochtemperaturanwendungen
EP1337463B1 (de) Reaktor zur Herstellung von hochreinem, granularem Silizium
WO2017220727A1 (de) Keramische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2203592B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur
DE10101546A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochtemperaturfesten Faserverbundkeramik
EP1338583B1 (de) Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
EP0967190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Kurzfasern
EP0404943A1 (de) Poröses feuerbeständiges material, gegenstand daraus und verfahren zur herstellung
DE19810067C1 (de) Bewegbare Baukomponente für eine thermomechanisch belastete Bauanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Baukomponente
DE2736982A1 (de) Verschleisschutzschicht fuer formteile und verfahren zu ihrer herstellung
EP2669040B1 (de) Verfahren zur Nanostrukturierung von keramischen, Glas-, Kohlenstoff-, Bor-, Silicium- und Verbundstoff-Materialien
EP1888488A1 (de) Strukturelement und verfahren zur herstellung desselben
EP2669041A1 (de) Verfahren zur Nanostrukturierung und chemischen Modifikation von keramischen, Glas-, Kohlenstoff-, Bor-, Silicium- und Verbundwerkstoff- Materialiend Verbundwerkstoff- Materialien
DE60016818T2 (de) Kohlenfaserverbundwerkstoffe
EP3856700B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbon-keramischen formkörpers
DE3516920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Stangen oder Profilen aus anorganischen Gläsern oder aus Gläsern, die in eine Glaskeramik überführt werden können, deren Kernzone unidirektional mit kontinuierlichen Fasern verstärkt ist
DE102004002303A1 (de) Verfahren zum Zweifach- oder Mehrfachbeschichten eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes
DE2724933A1 (de) Dachziegel und verfahren zu seiner herstellung
WO2001081270A2 (de) Keramischer werkstoff
DE69126503T2 (de) Als Flammschutzschicht verwendbarer Verbundwerkstoff mit Siliciumcarbidmatrix
EP1464634B1 (de) Carbidkeramik-Werkstoff
DE3124364A1 (de) Kohlenstoffaserverstaerkter, hochsteifer leichtverbundwerkstoff, bestehend aus einem kohlenstoffskelett und einer porenfuellenden harzmatrix
DE19701751A1 (de) Mikrohohlfaser aus keramischen Material, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102004022358B3 (de) Hartstoffbeschichtungsverfahren und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MT AEROSPACE AG, 86153 AUGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BJS COMPOSITES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MT AEROSPACE AG, 86153 AUGSBURG, DE

Effective date: 20150421

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE

Effective date: 20150421

R071 Expiry of right