DE10101097A1 - Verfahren zum Betrieb einer Reformanlage mit einer Kaltstartreinigung und Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Reformanlage mit einer Kaltstartreinigung und Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung

Info

Publication number
DE10101097A1
DE10101097A1 DE10101097A DE10101097A DE10101097A1 DE 10101097 A1 DE10101097 A1 DE 10101097A1 DE 10101097 A DE10101097 A DE 10101097A DE 10101097 A DE10101097 A DE 10101097A DE 10101097 A1 DE10101097 A1 DE 10101097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product stream
concentration
reformer
fuel cell
reformer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10101097A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Brueck
Joerg Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE10101097A priority Critical patent/DE10101097A1/de
Priority to DE10290058T priority patent/DE10290058D2/de
Priority to PCT/EP2002/000209 priority patent/WO2002055433A2/de
Publication of DE10101097A1 publication Critical patent/DE10101097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00398Controlling the temperature using electric heating or cooling elements inside the reactor bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00135Electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00186Controlling or regulating processes controlling the composition of the reactive mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00193Sensing a parameter
    • B01J2219/00195Sensing a parameter of the reaction system
    • B01J2219/00202Sensing a parameter of the reaction system at the reactor outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00211Control algorithm comparing a sensed parameter with a pre-set value
    • B01J2219/00213Fixed parameter value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00227Control algorithm taking actions modifying the operating conditions
    • B01J2219/00229Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system
    • B01J2219/00236Control algorithm taking actions modifying the operating conditions of the reaction system at the reactor outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00268Detecting faulty operations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1614Controlling the temperature
    • C01B2203/1619Measuring the temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1642Controlling the product
    • C01B2203/1647Controlling the amount of the product
    • C01B2203/1652Measuring the amount of product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1642Controlling the product
    • C01B2203/1647Controlling the amount of the product
    • C01B2203/1652Measuring the amount of product
    • C01B2203/1661Measuring the amount of product the product being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1642Controlling the product
    • C01B2203/1671Controlling the composition of the product
    • C01B2203/168Adjusting the composition of the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1685Control based on demand of downstream process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/169Controlling the feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Reformeranlage (1) zur Bereitstellung eines mit Wasserstoff angereicherten gasförmigen Produktstroms (2), insbesondere während einer Startphase der Energieerzeugung mit einer Brennstoffzelle (3), bei dem eine Kenngröße bestimmt wird, die proportional zu einer Schadstoffkonzentration in einem Produktstrom (2) ist, und der Produktstrom an die Umgebung abgeführt wird, falls die Kenngröße einen bestimmten Schwellwert überschreitet, bzw. der Produktstrom (2) einer Brennstoffzelle (3) zugeführt wird, falls die Kenngröße den bestimmten Schwellwert unterschreitet. Des weiteren ist eine Reformeranlage (1) Gegenstand der Erfindung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet. Das Verfahren und die Reformeranlage (1) zeichnen sich dadurch aus, daß auf eine einfache und preiswerte Art und Weise die in einem Produktstrom (2) auftretenden Schadstoffe von einer Brennstoffzelle (3) ferngehalten werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Reformeranlage zur Be­ reitstellung eines mit Wasserstoff angereicherten Produktstromes sowie eine Re­ formeranlage.
Im Zuge der Energiediskussion wird der Einsatz von Brennstoffzellen insbesonde­ re für mobile Anwendungen wie z. B. für Automobile zunehmend diskutiert. Eine Schwierigkeit bei der Brennstoffzellentechnik ist jedoch die Speicherung von größeren Energiemengen, da der für die meisten Brennstoffzellen wesentliche Energieträger Wasserstoff nur eine vergleichsweise geringe Energiespeicherdichte aufweist. Darüber hinaus sind derzeit keine vergleichbaren Versorgungssysteme für Wasserstoff vorhanden wie sie z. B. für fossile Brennstoffe bestehen.
Eine Lösung für diese Probleme ist, den Wasserstoff direkt vor Ort aus wasser­ stoffreichen Brennstoffen insbesondere Kohlenwasserstoffen mit einer hohen E­ nergiespeicherdichte zu erzeugen. Für die Gewinnung von Wasserstoff aus Koh­ lenwasserstoffen werden Reformer verwendet, die, je nach Brennstoff unter­ schiedliche Verfahren und chemische Reaktionen nutzend, den Wasserstoff mit Hilfe einer katalytischen Reaktion bereitstellen.
Während mit Reformer nur der katalytische Reaktor zur chemischen Umsetzung der Stoffe bezeichnet wird, weist eine Reformeranlage als übergeordnete Anlage mindestens einen Reformer, Gasleitungen ggf eine Gasreinigung oder eine Steue­ rung etc auf.
Bei der katalytischen Umsetzung der Kohlenwasserstoffe können Nebenprodukte entstehen, die die Brennstoffzelle als solche in ihrer Wirkungsweise entweder beeinträchtigen oder sogar zerstören können. Dieses ist insbesondere dann der Fall, wenn der Reformer noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat. Bei Anwendungen, wo hohe Leistungswechsel anfallen bzw. ein Reformer schnell in Betrieb genommen werden muß, z. B. beim Starten eines Automobils, besteht die Gefahr, daß der Wasserstoff kurz nach Reformerstart nicht mit ausreichender Reinheit erzeugt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Reformeran­ lage anzugeben, mit dem Wasserstoff nur in ausreichender Reinheit einer Brenn­ stoffzelle zugeführt werden kann, sowie eine Reformeranlage anzugeben, mit der dieses Verfahren durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Reformeranlage gemäß Anspruch 10 gelöst. Vor­ teilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb einer Reformeranlage zur Bereitstellung eines mit Wasserstoff angereicherten, gasförmigen Produktstroms, insbesondere während einer Startphase der Energieerzeugung mit einer Brenn­ stoffzelle, wird der Produktstrom der Brennstoffzelle zugeführt, wenn der Pro­ duktstrom eine geringe Schadstoffkonzentration aufweist, und an die Umgebung abgeführt, wenn der Produktstrom eine hohe Schadstoffkonzentration aufweist. Hiermit wird vermieden, daß Schadstoffe, die die Brennstoffzellen in ihrer Funk­ tionsweise beeinträchtigen oder sogar zerstören können von der Brennstoffzelle ferngehalten werden. Gering ist hier in Bezug auf den Brennstoffzellen-Typ zu verstehen, da je nach Typ jeweils unterschiedliche Reinheitsanforderungen erforderlich sind. In den meisten Fällen gilt, daß je niedriger die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle, desto höher ist die geforderte Brennstoffeinheit. Mögliche Schadstoffe sind Kleinstpartikel, H2S, CO, CO2, NH3, COS und andere. Speziell für PEM-Brennstoffzelle ist beispielsweise eine geringere CO-Konzentration von < 100 ppm, möglichst sogar < 10 ppm erforderlich.
In einer Ausgestaltung des Verfahren wird der Produktstrom 30 bis 300 s nach Beginn der Inbetriebnahme der Reformeranlage an die Umgebung abgegeben. Dieses ist eine besonders einfache Methode, die Brennstoffzelle beim Beginn der Inbetriebnahme von den anfallenden Schadstoffen zu schützen. Es wird jedoch u. U. mehr Wasserstoff an die Umgebung abgeleitet als erforderlich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine Kenngröße bestimmt, die proporti­ onal zu einer Schadstoffkonzentration in einem Produktstrom ist. Je nach dem, ob die Kenngröße einen bestimmten Schwellwert über- oder unterschreitet, wird der Produktstrom an die Umgebung ab- oder wird er einer Brennstoffzelle zugeführt. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird somit die Brennstoffzelle vor Schadstoffen, die in der Reformeranlage entstehen, geschützt und eine längere Lebensdauer der Brennstoffzelle erzielt. Die Kenngröße kann mit Hilfe einer Sonde, welche die Schadstoffkonzentration direkt mißt, bestimmt werden. Alternativ kann die Kenn­ größe indirekt aus anderen Reformergrößen wie z. B. dem Brennstoffmassenstrom, die Temperatur an einer oder mehreren Stellen, den Stromstärken u. a. ermittelt werden. Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß in Abhängigkeit der speziellen Pa­ rameter der Produktstrom zur richtigen Zeit umgeleitet wird, so daß nicht unnötig viel Wasserstoff an die Umgebung abgegeben wird.
In einer besonderen Ausgestaltung wird als Schadstoffkonzentration die CO- Konzentration gemessen. Das Kohlenmonoxid ist ein starkes Oxidationmittel und seine Anwesenheit in der Brennstoffzelle stellt eine wesentliche Beeinträchtigung der katalytischen Reaktion dar.
In einer weiteren besonderen Ausgestaltung wird die CO-Konzentration im Pro­ duktstrom durch Oxidation unter O2-Zufuhr vermindert. Durch die Oxidation mit O2 wird das Kohlenmonoxid in Kohlendioxid umgewandelt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird der Produktstrom einer Reinigung un­ terzogen, bevor er an die Umgebung abgeführt wird. Hierdurch wird vermieden, daß Schadstoffe direkt an die Umgebung abgeführt werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Schadstoffkonzentra­ tion im Produktstrom durch einen katalytischen Reaktor vermindert, der elektrisch beheizt wird. Durch das elektrische Heizen wird die Zündtemperatur der katalyti­ schen Reaktion schnell erreicht und der Ausstoß von Schadstoffen an die Umwelt minimiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die CO-Konzentration direkt im Produktstrom mit Hilfe eines Sensors, ins­ besondere einer Lambda-Sonde, gemessen.
Nach einer noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die CO-Konzentration indirekt im Produktstrom unter Zuhilfenahme anderer Da­ ten, insbesondere etwa dem Brennstoffmassenstrom und/oder der Temperatur an mindestens einer Stelle in der Reformeranlage bestimmt.
Die erfindungsgemäße Reformeranlage zur Bereitstellung eines mit Wasserstoff angereicherten Produktstroms, insbesondere während einer Startphase der Ener­ gieerzeugung mit einer Brennstoffzelle, weist mindestens einen Reformerreaktor zur katalytischen Erzeugung von Wasserstoff, ein Mittel zur Bestimmung einer Kenngröße, und mindestens ein Mittel zur Lenkung des Produktstroms auf. Der Reformerreaktor ist der Teil der Reformeranlage, an dem eine katalytische Reak­ tion zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen stattfindet. Das Mittel zur Bestim­ mung einer Kenngröße kann mindestens ein Meßfühler sein, mit dessen Daten eine Kenngröße entweder direkt gemessen oder indirekt ermittelt wird. Die Kenn­ größe charakterisiert die Schadstoffkonzentration im Produktstrom.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Reformeranlage mindestens eine Reinigungsanlage auf, mit der der Produktstrom gereinigt bzw. von Schadstoffen befreit wird. Die Reinigungsanlage befindet sich entweder zwischen Reformerre­ aktor und Brennstoffzelle und/oder zwischen Reformerreaktor und dem Auslaß des Produktstroms in die Umwelt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reformeranlage um­ faßt das Mittel zur Bestimmung einer Kenngröße ein Rechenwerk. Hiermit kön­ nen aus anderen Größen wie z. B. die Temperatur oder dem Brennstoffmassen­ strom, Schadstoffkonzentrationen im Produktstrom ermittelt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Reformeranlage ist das Mittel zur Lenkung des Produktstroms ein Ventil, mit dem der Produktstrom entweder zur Brennstoffzelle oder an die Umgebung gelenkt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel zur Lenkung des Produktstroms eine Klappe, mit der die Verbindung zwischen Re­ formerreaktor und Brennstoffzelle geschlossen und der Produktstrom der Umwelt zugeführt wird.
Die Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau der Reformeranlage.
Die Bezugsfigur zeigt eine Reformeranlage 1 gemäß der Erfindung mit einem Reformerreaktor 4, welche mit Kohlenwasserstoffen versehen wird und einen wasserstoffangereicherten Produktstrom 2 erzeugt. Ein Mittel 5 zur Bestimmung einer Kenngröße ermittelt eine Kenngröße, die eine bestimmte Schadstoffmenge im Produktstrom 2 charakterisiert Je nach Schadstoffkonzentration wird der Pro­ duktstrom 2 entweder mit Hilfe eines Mittels 6 zur Lenkung des Produktstroms 2 an die Brennstoffzelle 3 oder an die Umwelt geleitet. Bevor ein schadstoffreicher Produktstrom 2 an die Umwelt abgegeben wird, wird er zuvor von einer Reini­ gungsanlage gereinigt. Die Reinigungsanlage ist in diesem Fall ein katalytischer Reaktor, insbesondere ein mit einem Katalysator beschichteter Wabenkörper, der beheizbar ist und die Kohlenmonoxidkonzentration im Produktstrom 2 reduziert.
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Betrieb einer Reformeranlage 1 so­ wie eine Reformeranlage 1, mit der ein wasserstoffangereicherter Produktstrom 2 mit ausreichender Freiheit von Schadstoffen bereitgestellt wird, wobei die Schad­ stoffe, die eine Brennstoffzelle 3 zerstören können, auf eine einfache und preis­ werte Art von der Brennstoffzelle 3 ferngehalten werden.
Bezugszeichenliste
1
Reformeranlage
2
Produktstrom
3
Brennstoffzelle
4
Reformerreaktor
5
Mittel zur Bestimmung einer Kenngröße
6
Mittel zur Lenkung des Produktstroms
7
Reinigungsanlage

Claims (15)

1. Verfahren zum Betrieb einer Reformeranlage (1) zur Bereitstellung eines mit Wasserstoff angereicherten gasförmigen Produktstroms (2), insbesonde­ re während einer Startphase der Energieerzeugung mit einer Brennstoffzel­ le (3), bei dem
der Produktstrom (2) der Brennstoffzelle (3) zugeführt wird, wenn der Pro­ duktstrom (2) eine geringe Schadstoffkonzentration aufweist, und
der Produktstrom (2) an die Umgebung abgeführt wird, wenn der Produkt­ strom (2) eine hohe Schadstoffkonzentration aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Produktstrom (2) 30 bis 300 s nach Beginn der Inbetriebnahme der Re­ formeranlage (1) an die Umgebung abgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
eine Kenngröße bestimmt wird, die proportional zu der Schadstoffkonzent­ ration in einem Produktstrom (2) ist, und
der Produktstrom (2) an die Umgebung abgeführt wird, falls die Kenngröße einen bestimmten Schwellwert überschreitet, bzw.
der Produktstrom (2) der Brennstoffzelle (3) zugeführt wird, falls die Kenn­ größe den bestimmten Schwellwert unterschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als Schadstoffkonzentration die CO- Konzentration gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die CO-Konzentration direkt im Produktstrom (2) mit Hilfe eines Sensors gemessen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem die CO- Konzentration indirekt im Produktstrom (2) unter Zuhilfenahme anderer Daten, insbesondere etwa der Krafstoffzufuhr und/oder der Temperatur an mindestens einer Stelle in der Reformeranlage (4), bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Produktstrom (2) einer Reinigung unterzogen wird, bevor er an die Umgebung abgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die CO- Konzentration im Produktstrom (2) durch Oxidation unter O2-Zufuhr ver­ mindert wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Schadstoffkonzentration im Produktstrom (2) durch einen katalytischer Reaktor, insbesondere einen elektrisch beheizbaren katalytischen Reaktor, vermindert wird.
10. Reformeranlage (1) zur Bereitstellung eines mit Wasserstoff angereicherten Produktstroms (2), insbesondere während einer Startphase der Energieer­ zeugung mit einer Brennstoffzelle (3), mit mindestens
einem Reformerreaktor (4) zur katalytischen Erzeugung von Wasserstoff,
einem Mittel (5) zur Bestimmung einer Kenngröße, und
mindestens einem Mittel (6) zur Lenkung des Produktstroms (2).
11. Reformeranlage (1) nach Anspruch 10 mit mindestens einer Reinigungsan­ lage (7) zur Reinigung des Produktstroms (2).
12. Reformeranlage (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Reinigungsanlage (7) ein elektrisch beheizbarer katalytischer Reaktor ist.
13. Reformeranlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 12, wobei das Mittel (5) zur Bestimmung einer Kenngröße ein Rechenwerk umfaßt.
14. Reformeranlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 13, wobei das Mittel (6) zur Lenkung des Produktstroms ein Ventil ist.
15. Reformeranlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 10 bis 13, wobei das Mittel (6) zur Lenkung des Produktstroms eine Klappe ist.
DE10101097A 2001-01-12 2001-01-12 Verfahren zum Betrieb einer Reformanlage mit einer Kaltstartreinigung und Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung Withdrawn DE10101097A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101097A DE10101097A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Verfahren zum Betrieb einer Reformanlage mit einer Kaltstartreinigung und Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung
DE10290058T DE10290058D2 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren zum Betrieb einer Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung und Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung
PCT/EP2002/000209 WO2002055433A2 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren zum betrieb einer reformeranlage mit einer kaltstartreinigung und reformeranlage mit einer kaltstartreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101097A DE10101097A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Verfahren zum Betrieb einer Reformanlage mit einer Kaltstartreinigung und Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10101097A1 true DE10101097A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7670300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10101097A Withdrawn DE10101097A1 (de) 2001-01-12 2001-01-12 Verfahren zum Betrieb einer Reformanlage mit einer Kaltstartreinigung und Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung
DE10290058T Ceased DE10290058D2 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren zum Betrieb einer Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung und Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10290058T Ceased DE10290058D2 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren zum Betrieb einer Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung und Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10101097A1 (de)
WO (1) WO2002055433A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841384B1 (fr) * 2002-06-24 2004-12-10 Renault Sa Procede de demarrage de pile a combustible, et vehicule ainsi equipe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707814C1 (de) * 1997-02-27 1998-08-20 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellen-Energieerzeugungsanlage
DE19754013C2 (de) * 1997-12-05 2000-10-26 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013474C2 (nl) * 1999-05-27 2000-12-01 Plug Power Inc Systeem voor het genereren van elektrische energie en warmte.
CA2372547A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Nuvera Fuel Cells Autothermal reforming system with integrated shift beds, preferential oxidation reactor, auxiliary reactor, and system controls
DE10010071C2 (de) * 2000-03-02 2002-04-25 Xcellsis Gmbh Gaserzeugungsvorrichtung und Verfahren zum Starten derselben
US20010028968A1 (en) * 2000-03-02 2001-10-11 Uwe Griesmeier Fuel cell system and method of operating same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707814C1 (de) * 1997-02-27 1998-08-20 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellen-Energieerzeugungsanlage
DE19754013C2 (de) * 1997-12-05 2000-10-26 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002055433A2 (de) 2002-07-18
DE10290058D2 (de) 2004-04-15
WO2002055433A3 (de) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862234B1 (de) Brennstoffzellen-Anlage mit Reformer und Kohlenmonoxyd-Sensor
EP1395351B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit reduktionsmittelversorgung
DE2703882C2 (de)
DE60018992T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von schwefelverbindungen aus schwefelwasserstoff, mercaptan, kohlendioxid und aromatische kohlenwasserstoffe enthaltendem gas
US8372365B2 (en) High pressure reduction-oxidation desulfurization process
WO1998051402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden an einem scr-katalysator
EP3010624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von gasgemischen
DE10062662A1 (de) Methanolreformierungskatalysator
DE10219799A1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE10295963T5 (de) Brennstoffzellensystem und Spülsystem für das Brennstoffzellensystem
EP0787679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines wasserstoffreichen, kohlenmonoxidarmen Gases
DE10107761A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Rauchgasen
EP1306351B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelarmen Reformatgases zur Verwendung in einem Brennstoffzellensystem
DE10120097B4 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage
DE19916386C2 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Regenerieren eines Filterelements in einem Brennstoffzellensystem
DE10161696A1 (de) Verfahren zur katalytischen Abgasnachbehandlung von motorischen Verbrennungsabgasen
DE10101097A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reformanlage mit einer Kaltstartreinigung und Reformeranlage mit einer Kaltstartreinigung
DE10111560C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus einem Gasstrom
EP0868938A2 (de) Verfahren zur NO-Entfernung aus motorischen Abgasen
EP2168912B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Brennstoffzellensystem mit Reformern bei Flüssiggas-Luft-Beimischung
EP2027061A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines reformers
DE102016107466A1 (de) Katalysator, Vorrichtung und Verfahren zur selektiven NOx-Reduktion mittels Wasserstoff in NOx-haltigen Abgasen
DE102005027784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE19859201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen
DE10130776A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefel aus einem Medium sowie Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority