DE10100362A1 - Hydraulische Kupplung mit druckbetätigter Schwalbenschwanzdichtung - Google Patents

Hydraulische Kupplung mit druckbetätigter Schwalbenschwanzdichtung

Info

Publication number
DE10100362A1
DE10100362A1 DE10100362A DE10100362A DE10100362A1 DE 10100362 A1 DE10100362 A1 DE 10100362A1 DE 10100362 A DE10100362 A DE 10100362A DE 10100362 A DE10100362 A DE 10100362A DE 10100362 A1 DE10100362 A1 DE 10100362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
coupling according
receiving element
underwater coupling
hydraulic underwater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10100362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10100362B4 (de
Inventor
Robert E Smith Iii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Coupling Co Inc
Original Assignee
National Coupling Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Coupling Co Inc filed Critical National Coupling Co Inc
Publication of DE10100362A1 publication Critical patent/DE10100362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10100362B4 publication Critical patent/DE10100362B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/26Repairing or joining pipes on or under water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/04Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in each of the two pipe ends, the cut-off devices being automatically opened when the coupling is applied
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/917Metallic seals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both
    • Y10T137/87957Valves actuate each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Unterwasserkupplung hat eine radiale, druckbetätigte Dichtung mit einer Schwalbenschwanzpassung. Die Dichtung hat ein Paar flexibler Dichtflächen zum Abdichten gegenüber den Einsteck- und Aufnahme-Kupplungselementen, und zwischen diesen einen Hohlraum, der dem Fluiddruck in der Kupplung ausgesetzt ist. Der Außenumfang bildet zusammen mit den geneigten Schultern in der Bohrung des Aufnahmeelementes und an dem Dichtungshalter, der die Dichtung in der Bohrung hält, eine Schwalbenschwanzpassung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein hydraulische Kupplungen und insbesondere hydraulische Kupplungen zur Verwendung bei Unterwasserbohrungen und Produktionsanwen­ dungen. Die Erfindung umfaßt insbesondere eine hydraulische Unterwasserkupplung mit einer verbesserten radialen Dich­ tung mit einer Schwalbenschwanzpassung zum Halten und Posi­ tionieren der Dichtung an Ort und Stelle beim Trennen des Einsteckelementes vom Aufnahmeelement der Kupplung.
Hydraulische Unterwasserkupplungen sind allgemein bekannt. Die Kupplungen bestehen im allgemeinen aus einem Einsteck­ element und einem Aufnahmeelement mit Dichtungen zum Ab­ dichten der Verbindung zwischen den Einsteck- und Aufnahme­ elementen. Das Aufnahmeelement hat im allgemeinen einen zy­ lindrischen Körper mit einer Bohrung mit relativ großem Durchmesser an seinem einen Ende und einer Bohrung mit re­ lativ kleinem Durchmesser an seinem anderen Ende. Die kleine Bohrung erleichtert die Verbindungen mit Hydraulik­ leitungen; während die große Bohrung die Dichtungen enthält und den Einsteckteil der Kupplung aufnimmt. Das Einsteck­ element hat einen Sondenabschnitt, der in die große Bohrung des Aufnahmeelementes einsetzbar ist. Gemäß verschiedener Ausführungsformen der Vorrichtung liegen die Dichtungen entweder am Ende oder der Stirnfläche des Einsteckelementes an oder wirken mit der äußeren Umfangsfläche des Einsteck­ elementes zusammen. Hydraulikfluid kann dann frei durch die Aufnahmeteile und Einsteckteile der Kupplung fließen und die Dichtungen verhindern, daß der Fluidstrom an den Ver­ bindungsstellen der Kupplung austritt.
In dem Aufnahmeelement und auch im Einsteckelement kann ein Rückschlagventil installiert sein. Jedes Rückschlagventil wird geöffnet, wenn die Kupplung errichtet wird; jedes Rückschlagventil schließt jedoch, wenn die Kupplung unter­ brochen wird, so daß eine Leckage des Fluids aus dem Sy­ stem, dessen Teil die Kupplung ist, verhindert wird.
In der US-PS-4694859 und 5762106 von Robert E. Smith III ist eine hydraulische Unterwasserkupplung und eine Metall­ dichtung offenbart. Eine wiederverwendbare Metalldichtung steht mit dem Umfang der Sonde in Eingriff, wenn diese in­ nerhalb des Aufnahmeelementkörpers positioniert ist. Die Dichtung wird durch einen zylindrischen Körper oder Halter an Ort und Stelle gehalten. Wenn die Einsteck- und Aufnah­ meteile der Kupplung unter Druck getrennt werden, verhin­ dert der Halter, daß die Metalldichtung durch die Bohrung des Aufnahmeelementes herausgeblasen wird.
In der US-PS-4900071 von Robert E. Smith III ist eine hy­ draulische Unterwasserkupplung mit einer Schwalbenschwanz­ dichtung offenbart. Ein zweiteiliger Halter verhindert die radiale Bewegung einer keilförmigen Ringdichtung in die zentrale Bohrung des Aufnahmeelementes. Die Dichtung wird an der radialen Bewegung durch eine Schwalbenschwanzpassung mit einer Umfangsschulter an wenigstens einem Teil, der Halterhülse oder dem Haltersperrelement, gehindert. Die US- PS-5052439, 5099882, 5203374, 5232021 von Robert E. Smith III, zeigen auch hydraulische Unterwasserkupplungen mit Schwalbenschwanzdichtungen. Die zylindrische Innenfläche der Ringdichtung steht mit der Umfangsfläche des Einsteck­ elementes oder der Sonde in Eingriff, wenn die Sonde durch den Halter in das Aufnahmeelemente eingesetzt ist. Wenn das Einsteckelement oder die Sonde aus der Bohrung des Aufnah­ meelementes herausgezogen wird, erreicht die Stirnfläche des Einsteckelementes die weiche ringförmige Dichtung in der Mitte der Bohrung. Wenn die Stirnfläche die Mitte der weichen ringförmigen Dichtung erreicht, verhindert die Schwalbenschwanzpassung, daß die Dichtung in die Bohrung implodiert, da das Meerwasser und/oder Hydraulikfluid mit hohem Druck in die Bohrung eintreten.
Es ist wünschenswert, die Dichtwirkung der Schwalben­ schwanzdichtungen des vorstehend beschriebenen Typs zu ver­ bessern, insbesondere für größere Tiefen bei Unterwasser­ bohrungen und Produktionsanwendungen. In der Vergangenheit hatten viele hydraulische Kupplungen zwei oder mehr Dich­ tungen, um sicherzustellen, daß das Hydraulikfluid nicht bei höheren Drucken und größeren Meerestiefen austreten würde. Während Dichtungen, die eine Schwalbenschwanzpassung haben, verhindern, daß die Dichtung in die Bohrung des Auf­ nahmeelementes herausgeblasen wird oder implodiert, ist die Dichtung allein bei gewissen Anwendungen unzureichend. Es ist wünschenswert, die Dichtung insbesondere in Hydraulik­ systemen mit höherem Druck und in größeren Tiefen zu ver­ bessern. Beispielsweise kann eine zweite druckbetätigte Dichtung dazu verwendet werden, das Einsteckelement gegen­ über dem Aufnahmeelement radial abzudichten, um die erste Schwalbenschwanzdichtung zu unterstützen. Die Verwendung von zwei oder mehr Dichtungen und die strukturelle Gestal­ tung der hydraulischen Kupplung für solche Dichtungen er­ höht jedoch die Komplexität und die Kosten, wenn zwei oder mehr Dichtungen verwendet werden. Demgemäß ist eine Kupp­ lung mit einer Dichtung, die die funktionellen Möglichkei­ ten einer schwalbenschwanzförmigen Dichtung und einer druckbetätigten Dichtung schafft, notwendig.
Die vorliegende Erfindung beseitigt die vorstehend be­ schriebenen Probleme und Nachteile, indem sie eine Kupplung mit einer Dichtung schafft, die so dimensioniert ist, daß sie mit dem Aufnahmeelement eine Schwalbenschwanzpassung bildet und druckbetätigt werden kann, um die Dichtung zwi­ schen dem Einsteck- und Aufnahmeelement zu verbessern. Die Dichtung hat eine Schwalbenschwanzpassung mit dem Körper des Aufnahmeelementes und dem Dichtungshalteelement, um eine Implosion und/oder radiale Bewegung der Dichtung in die zentrale Bohrung bei Trennung des Aufnahmeelementes vom Einsteckelement zu verhindern. Die zylindrische Innenfläche der Dichtung wirkt mit der Umfangsfläche des Einsteckele­ mentes oder der Sonde zusammen, wenn die Sonde durch den Halter in das Aufnahmeelement eingesetzt ist. Die zylindri­ sche Innenfläche der Dichtung hat einen druckbetätigten Teil, der mit dem Einsteckelement und dem Aufnahmeelement zusammenwirkt. Der Fluiddruck wirkt auf den Hohlraum zwi­ schen den benachbarten Schenkel- oder Lippenteilen der Dichtung. Bei erhöhten Drucken wirkt der Hydraulikdruck auf den Hohlraum und verstärkt die Dichtung zwischen dem Ein­ steckelement und dem Aufnahmeelement der Kupplung.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beige­ fügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung des Einsteckelementes und des Aufnahmeelementes der Kupplung im Kupplungs­ zustand;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Dichtung gemäß der er­ sten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Dichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Dichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform; und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Dichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform.
Hydraulische Unterwassetkupplungen sind im allgemeinen an einander gegenüberliegende Platten eines Verteilers ange­ schlossen, und sind durch Schraubbolzen oder Hydraulikele­ mente, die an den Platten befestigt sind, zusammengehalten.
Die Einsteck- und Aufnahmeelemente können an den einander gegenüberliegenden Platten unter Verwendung verschiedener Mittel, wie beispielsweise Kopfschrauben oder Gewinde befe­ stigt sein. Techniken zum Befestigen von Elementen an sol­ chen Platten sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, hat bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform das Einsteckelement 10 einen Gewindehalter 16, der an einer Verteilerplatte befestigt sein kann. Der Halter endet an einem Flansch 12 des Einsteckelementes, an den sich eine Sonde 17 anschließt und endet an einer Son­ denstirnfläche 21. Die zylindrische Sonde 17 ist für einen Gleitsitz im Aufnahmeelement 20 und Dichtungshalteelement 30 ausgebildet, wie dies später beschrieben wird. Der Kör­ per des Einsteckelementes ist ebenfalls mit einer zentralen Bohrung 15 versehen. Die Bohrung 15 kann mehrere unter­ schiedliche Durchmesser entlang ihres Verlaufs durch den Körper des Einsteckelementes haben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Ende der zentralen Bohrung ein mit Innengewinde versehener Abschnitt zum Anschließen an eine Hydraulikleitung. Innerhalb des Einsteckelementkör­ pers verläuft in Längsrichtung ein zylindrischer Durchlaß und endet an einem Ventilsitz 23, der eine geneigte Schul­ ter ist.
Innerhalb der zentralen Bohrung 15 des Einsteckelementes ist eine Ventilbaugruppe verschiebbar aufgenommen. Die Ven­ tilbaugruppe besteht aus einem konischen Tellerventil 22, das in seiner normalerweise geschlossenen Position mit dem Ventilsitz 23 dichtend in Eingriff steht. Eine Ventilwen­ delfeder 45 wird dazu verwendet, das Tellerventil gegen den Ventilsitz in eine geschlossene Position zu zwängen. Die Ventilwendelfeder 45 ist innerhalb des zylindrischen Durch­ ganges 15 angeordnet und ist an einem Federbund 46 veran­ kert, der durch einen Sprengring 47, welcher in die Innen­ fläche des zylindrischen Durchganges des Einsteckelementes eingreift, an Ort und Stelle gehalten wird. Ein Ventilstö­ ßel 19 steht am Scheitelpunkt des Tellerventils 17 vor. Wenn die Tellerventilstößel des Einsteckelementes und des Aufnahmeelementes aufeinandertreffen, werden die Ventile zwangsweise geöffnet, um den Hydraulikfluidstrom zwischen den Einsteck- und Aufnahme-Kupplungselementen einzuleiten.
Das Aufnahmeelement 20 hat einen Körper mit einer zentralen Bohrung 32, die mehrere unterschiedliche Durchmesser ent­ lang ihres Verlaufs durch das Aufnahmeelement hat. Bei ei­ nem ersten bevorzugten Ausführungssform hat das erste Ende der Bohrung einen Innengewindeabschnitt zum Anschließen ei­ ner Hydraulikleitung. In Längsrichtung erstreckt sich durch den Aufnahmeelementkörper ein zylindrischer Durchgang und endet an einem Ventilsitz 33. Neben dem Ventilsitz 33 ist eine Schulter 49, die ein Teil der Aufnahmekammer 34 ist. Die Aufnahmekammer 34 ist so dimensioniert, daß sie den Sondenabschnitt 17 des Einsteckelementes begleitend aufneh­ men kann.
Die Ventilbaugruppe des Aufnahmeelementes besteht aus einem Tellerventil 28, das verschiebbar innerhalb des zylindri­ schen Durchgangs des Aufnahmeelementes aufgenommen ist. Das Tellerventil 28 hat eine konische Form und wird durch die Ventilfeder 41 in eine am Ventilsitz 33 anliegende Sitzpo­ sition gezwängt. Wenn das Tellerventil an dem Ventilsitz anliegend in einer geschlossenen Position ist, dichtet es den Fluidstrom zwischen dem Einsteckelement und dem Aufnah­ meelement ab. Ein hohler Federbund 42 verankert die Ventil­ feder 41 und wird durch einen Sprengring 43 an Ort und Stelle gehalten. Das Aufnahmeelement hat vorzugsweise einen Halter 48, der in eine Verteilerplatte eingeschraubt sein kann.
Bei der in der Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform wird die elastomere Dichtung 50 gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Aufnahmeelement durch einen Dichtungshalter 30 ge­ halten. Der Dichtungshalter 30 hat vorzugsweise ein Außen­ gewinde 28, das in das Aufnahmeelement eingeschraubt ist. Das Halteelement kann jedoch auch auf andere Weise mit dem Aufnahmeelement in Eingriff stehen; beispielsweise kann der Halter verschiebbar in das Aufnahmeelement eingesetzt sein und mit einem Sprengring an Ort und Stelle gehalten werden, oder alternativ kann das Halteelement so dimensioniert sein, daß es mit einer anderen Fläche des Einsteckelementes in Eingriff steht, anstatt daß es in die Aufnahmeelement­ bohrung eingesetzt ist. Vorzugsweise bildet das Halteele­ ment 30 mit der Dichtung 50 eine Schwalbenschwanzpassung.
Wie in der Fig. 2 gezeigt, hat die Dichtung 50 einen Außen­ umfang mit einander gegenüberliegenden geneigten Schultern 39, 54. Die geneigten Schultern 39, 54 bilden mit der ge­ neigten Schulter 29 des Aufnahmeelementes und der geneigten Schulter 31 des Dichtungshalters 30 eine Schwalbenschwanz­ passung. Wahlweise hat der Außenumfang der Schwalben­ schwanzdichtung 50 auch O-Dichtungsringe 58, 59, die gegen­ über der Bohrung des Aufnahmeelementes abdichten.
Der radiale Innenumfang der Dichtung 50 hat gemäß einer er­ sten Ausführungsform ein Paar einander gegenüberliegende, druckbetätigte Abschnitte für den Dichteingriff der Sonde des Einsteckelementes. Der Schenkel oder Lippenabschnitt 51 steht mit dem Sondenabschnitt in Eingriff, während der Schenkel- oder Lippenabschnitt 52 der Dichtung mit der In­ nenfläche des Vorsprungs 26 des Aufnahmeelementes in Ein­ griff steht. Der Fluiddruck, welcher auf den Hohlraum 53 wirkt, zwängt die Lippen- oder Schenkelabschnitte 52 oder 53 radial gegen das Aufnahmeelement bzw. das Einsteckele­ ment, um die Dichtung insbesondere bei höheren Drucken druckzubetätigen. Wenn der Druck, welcher auf den Hohlraum 53 wirkt, steigt, wird der Dichtungsdruck verbessert. Vor dem Zusammenwirken von Lippen- oder Schenkelabschnitt 51 mit dem Einsteckelement-Sondenabschnitt 17, kann der Lip­ pen- oder Schenkelabschnitt 51 leicht radial in die Bohrung vorstehen, um die Dichtung mittels eines Preßsitzes gegen­ über dem Sondenabschnitt 17, vorzuspannen. Alternativ kann die Dichtung vollständig auf der Druckbetätigung der Dich­ tung beruhen, anstatt daß sie vorgespannt ist oder mit der Sonde eine Preßpassung bildet.
Dichtung 50 hat auch ein einander gegenüberliegendes Paar von Lippen- oder Schenkelabschnitten 55, 56 mit einem da­ zwischenliegenden Hohlraum 57. Dieser Teil der Dichtung wird ebenfalls druckbetätigt, um die Lippen- oder Schenkel­ abschnitte 55 oder 56 nach innen und außen zu zwängen, um die Dichtung zu verbessern.
Nunmehr bezugnehmend auf die Fig. 3 hat bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform die elastomere Dichtung 60 Lip­ pen- oder Schenkelabschnitte 61, 62 mit einem dazwischen­ liegenden Hohlraum 63 der druckbetätigt ist, um die Dich­ tung zu verstärken, indem die Lippen- oder Schenkelab­ schnitte radial nach innen oder außen gezwängt werden. Der Außenumfang der Dichtung 60 hat ein paar geneigter Flächen 64, 67, die mit dem Halter 38 und der geneigten Schulter 29 des Aufnahmeelementes eine Schwalbenschwanzpassung bilden. Gegenüber der Bohrung des Aufnahmeelementes dichten eben­ falls ein paar O-Ringe 68, 69 ab.
Nunmehr bezugnehmend auf Fig. 4 hat bei einer dritten, be­ vorzugten Ausführungsform die elastomere Dichtung 70 ein paar Lippen- oder Schenkelabschnitte 71, 72, mit einem da­ zwischenliegenden druckbetätigten, ausdehnbaren Hohlraum 73. Zusätzlich haben die Lippen- oder Schenkelabschnitte 74 oder 75 einen dazwischenliegenden Hohlraum 76, der druckbe­ tätigt ist, um die Dichtung gegenüber dem Sondenabschnitt des Einsteckelementes zu verbessern.
Wie in der Fig. 5 gezeigt ist, bildet gemäß einer vierten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Metalldich­ tung 80 mit dem Halter 38 und der geneigten Schulter 29 in der Aufnahmeelementbohrung eine Schwalbenschwanzpassung.
Die geneigten Schulterflächen 84, 87 bilden mit der geneig­ ten Schulter 29 des Aufnahmeelementes und mit dem Dich­ tungshalteelement 38 eine Schwalbenschwanzpassung. Der Au­ ßenumfang der Metalldichtung 80 hat O-Ringe 85, 86, die ge­ genüber der Bohrung des Aufnahmeelementes abdichten. Der Innenumfang der Dichtung 80 hat Lippen- oder Schenkelab­ schnitte 81, 82, mit einem dazwischenliegenden, druckbetä­ tigten, ausdehnbaren Hohlraum 83. Der Hohlraum 83 wird druckbetätigt, um die Lippen- oder Schenkel-Abschnitte 81 oder 82 radial nach außen bzw. radial nach innen zu zwän­ gen, um gegenüber dem Sondenabschnitt des Einsteckelementes und dem Aufnahmeelement abzudichten. Die Metalldichtung 80 kann so ausgebildet sein, daß sie mit dem Einsteckelement oder der Sonde eine leichte radiale Preßpassung bildet, dergestalt, daß vor dem Zusammenwirken von Einsteckelement und Dichtung der Lippen- oder Schenkelabschnitt 82 leicht in die Aufnahmekammer ragt, wodurch die Dichtung vorge­ spannt wird. Alternativ kann die Dichtung 80 so gestaltet sein, daß sie nur Hydraulikdruck benötigt, der auf den Hohlraum 83 wirkt, um die Dichtung zu schaffen.
Die Schwalbenschwanzdichtung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung ist im Querschnitt an ihrem Außenumfang keilförmig, hat eine zylindrische Außenfläche mit größerer axialer Dicke als ihre zylindrische Innenfläche, um die Dichtung an einer radialen Bewegung in die Bohrung des Aufnahmeelemen­ tes zu hindern, wenn die Kupplungselemente unter Druck von­ einander getrennt werden.
Diese Dichtung kann aus irgendeinem Elastomer oder Metall bestehen und besteht vorzugsweise aus einem solchen Mate­ rial, daß der zerstörerischen Wirkung der Unterwasserumge­ bung widerstehen kann. Die Dichtungen können aus einem re­ lativ biegsamen Elastomermaterial bestehen, beispielsweise aus Gummi oder synthetischem Elastomer. Alternativ kann die Dichtung aus Metall bestehen und mit Gold oder Silber plat­ tiert sein, um die Metall zu Metall-Dichtung zu verbessern, oder kann eine nichtmetallische Beschichtung, wie bei­ spielsweise Teflon, aufweisen. Dichtungen, wie sie bei die­ ser Erfindung verwendet werden, sind wiederverwendbar, weil sie bei Trennen der Einsteck- und Aufnahmeelemente der Kupplung an Ort und Stelle gehalten werden.
Obwohl Änderungen der Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung nicht alle Vorteile der Erfindung realisieren wer­ den, können bei verschiedenen Anwendungen der Vorrichtung gewisse Merkmale wichtiger werden als andere. Die Erfindung sollte demgemäß als nur durch den Umfang der anhängenden Patentansprüche begrenzt angesehen werden.

Claims (20)

1. Hydraulische Unterwasserkupplung mit:
  • a) einem Einsteckelement mit einer Innenbohrung und einem Ventil zum Steuern des Fluidstroms durch die Bohrung;
  • b) einem Aufnahmeelement mit einer Innenbohrung, einem Ventil zur Steuerung des Fluidstroms durch die Bohrung, und einer Aufnahmekammer zum Einsetzen des Einsteckelementes darin;
  • c) einer ringförmigen Dichtung, die in die Aufnahme­ kammer einsetzbar ist, wobei die Dichtung eine radiale In­ nenfläche mit einem ersten Schenkelabschnitt hat, der mit dem Einsteckelement in Eingriff steht, wenn das Eingriff­ element durch die ringförmige Dichtung eingesetzt ist, und einen zweiten Schenkelabschnitt hat, der mit der Aufnahme­ kammer in Eingriff steht, einem Hohlraum zwischen den er­ sten und zweiten Schenkelabschnitten, wobei der Hohlraum auf den Fluiddruck reagiert, um den ersten Schenkelab­ schnitt radial nach innen und den zweiten Schenkelabschnitt radial nach außen zu zwängen, und
  • d) einem Dichtungshalter, der mit dem Aufnahmeelement in Eingriff steht, wobei die ringförmige Dichtung mit der Aufnahmekammer und dem Dichtungshalter eine Schwalben­ schwanzpassung bildet.
2. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringför­ mige Dichtung einen dritten Schenkelabschnitt aufweist, der mit dem Einsteckelement zusammenwirkt, wenn das Einsteck­ element durch die ringförmige Dichtung eingesetzt ist und einen vierten Schenkelabschnitt, der mit der Aufnahmekammer zusammenwirkt und einen Hohlraum zwischen den dritten und vierten Schenkelabschnitten, wobei der Hohlraum auf Fluid­ druck reagiert, um den dritten Schenkelabschnitt radial nach innen und den vierten Schenkelabschnitt radial nach außen zu zwängen.
3. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringför­ mige Dichtung eine Elastomerdichtung ist.
4. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringför­ mige Dichtung eine Metalldichtung ist.
5. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dich­ tungshalter in das Aufnahmeelement geschraubt ist.
6. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkelabschnitt der ringförmigen Dichtung vor dem Einset­ zen des Einsteckelementes durch die Dichtung radial nach innen in die Aufnahmekammer ragt.
7. Aufnahmeelement einer hydraulischen Unterwasserkupplung mit:
  • a) einem Körperelement mit einer Innenbohrung, die sich durch den Körper erstreckt, wobei die Innenbohrung be­ nachbart zu einem ersten Ende eine Aufnahmekammer aufweist und die Aufnahmekammer eine geneigte Umfangsschulter hat;
  • b) einer radialen, druckbetätigten Dichtung, die in die Aufnahmekammer einsetzbar ist und mit der Umfangsschul­ ter eine Schwalbenschwanzpassung bildet um die Dichtung an einer Bewegung in die Aufnahmekammer zu hindern, wobei die Dichtung wenigstens eine flexible Dichtfläche hat, die ra­ dial nach innen gewandt ist, und wenigstens eine flexible Dichtfläche hat, die radial nach außen gewandt ist, und zwischen den flexiblen Dichtflächen ein Hohlraum ist, wobei der Hohlraum in Reaktion auf den Fluiddruck in der Kupplung ausdehnbar ist; und
  • c) einem Dichtungshalter, der mit dem Körperelement in Eingriff steht, wobei die Dichtung eine geneigte Umfangs­ schulter hat, und mit der geneigten Umfangsschulter des Dichtungshalters eine Schwalbenschwanzpassung bildet.
8. Aufnahmeelement einer hydraulischen Unterwasserkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Paar flexible Dichtflächen vorgesehen sind, die radial nach außen weisen.
9. Aufnahmeelement einer hydraulischen Unterwasserkupplung nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet durch ein Paar flexibler Dichtflächen, die radial nach in­ nen weisen.
10. Aufnahmeelement einer hydraulischen Unterwasserkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einem Elastomermaterial besteht.
11. Aufnahmeelement einer hydraulischen Unterwasserkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einem Metallmaterial besteht.
12. Aufnahmeelement einer Unterwasserkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dich­ tung eine Außenumfangsfläche mit einem keilförmigen Quer­ schnitt hat.
13. Hydraulische Unterwasserkupplung, mit:
  • a) einem Aufnahmeelement mit einer Innenbohrung mit einer Schulter in der Mitte der Bohrung, wobei die Schulter eine geneigte Fläche hat;
  • b) einem Einsteckelement, das in die Innenbohrung ein­ setzbar ist;
  • c) ein Dichtungshalter, der mit dem Aufnahmeelement neben der Schulter in Eingriff bringbar ist, wobei der Dichtungshalter eine Stirnfläche mit einer geneigten Schul­ ter aufweist; und
  • d) einer ringförmigen Dichtung, die zwischen der ge­ neigten Schulter des Dichtungshalters und der geneigten Fläche in der Bohrung des Aufnahmeelementes positionierbar ist, wobei die ringförmige Dichtung einen keilförmigen Au­ ßenumfang hat, um mit dem Dichtungshalter und dem Aufnahme­ element eine Schwalbenschwanzpassung zu bilden, und die Dichtung einen Innenumfang hat, der druckbetätigt ist, um eine fluiddichte Dichtung zwischen dem Einsteckelement und der Bohrung des Aufnahmeelementes zu bilden.
14. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ringför­ mige Dichtung wenigstens zwei flexible Dichtflächen an dem Dichtungsinnenumfang hat.
15. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dich­ tungshalter in das Aufnahmeelement eingeschraubt ist.
16. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteck­ element und das Aufnahmeelement normalerweise geschlossene Tellerventile aufweisen.
17. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ringför­ mige Dichtung aus Elastomer besteht.
18. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ringför­ mige Dichtung aus Metall besteht.
19. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenum­ fang der ringförmigen Dichtung so dimensioniert ist, daß er mit dem Einsteckelement eine Preßpassung bildet.
20. Hydraulische Unterwasserkupplung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ringför­ mige Dichtung ein Paar druckbetätigter Hohlräume aufweist.
DE10100362A 2000-01-06 2001-01-05 Hydraulische Kupplung mit druckbetätigter Schwalbenschwanzdichtung Expired - Fee Related DE10100362B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/478,931 US6179002B1 (en) 2000-01-06 2000-01-06 Hydraulic coupling with pressure-energized dovetail seal
US09/478931 2000-01-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10100362A1 true DE10100362A1 (de) 2001-08-09
DE10100362B4 DE10100362B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=23901974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100362A Expired - Fee Related DE10100362B4 (de) 2000-01-06 2001-01-05 Hydraulische Kupplung mit druckbetätigter Schwalbenschwanzdichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6179002B1 (de)
AU (1) AU6959200A (de)
BR (1) BR0005273A (de)
DE (1) DE10100362B4 (de)
GB (1) GB2358052B (de)
NO (1) NO335503B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016974A1 (de) * 2008-04-14 2009-11-12 National Coupling Co., Inc., Stafford Kopfstückdichtung mit federbelasteten Dichtelementen für ein Aufnahmeglied einer Hydraulikkupplung
DE102004038352B4 (de) * 2003-08-06 2013-01-17 National Coupling Co., Inc. Bohrungs-Liner für Unterwasser-Hydraulikkupplung
DE102008007841B4 (de) * 2007-02-28 2014-01-23 National Coupling Co., Inc. Druckgespeiste Schaftdichtung
DE102010032502B4 (de) * 2010-04-09 2015-02-12 National Coupling Co., Inc. Druckgespeiste Kopfstückdichtung für ein Aufnahmeglied einer Hydraulik-Kupplung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6575430B1 (en) 2002-04-10 2003-06-10 National Coupling Company, Inc. Hydraulic coupling with dovetail seal having multiple radial sealing surfaces
US6923476B2 (en) * 2003-09-12 2005-08-02 National Coupling Company, Inc. Floating seal for undersea hydraulic coupling
US7303194B2 (en) * 2003-10-20 2007-12-04 National Coupling Company, Inc. Seal retainer with pressure energized metal seal members for undersea hydraulic coupling
US7377555B2 (en) * 2005-05-20 2008-05-27 National Coupling Company, Inc. Undersea conduit coupling with passageway gate
US7731246B2 (en) * 2006-09-29 2010-06-08 Varco I/P, Inc. Pipe coupling system
EP2202438B1 (de) * 2006-09-27 2014-03-05 National Oilwell Varco, L.P. Rohrkupplungsanordnung mit einem Schutzring
US7762824B2 (en) 2007-03-08 2010-07-27 National Coupling Company, Inc. Hydraulic coupling member with electrical bonding contractor
US7578312B2 (en) 2007-04-04 2009-08-25 National Coupling Company, Inc. Hydraulic coupling member with displaced water compensation system
US7810785B2 (en) 2007-04-27 2010-10-12 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with hydrostatic pressure energized metal seal
US20090008929A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 David Vernon Person Pipe coupling spacer insert
US7954859B2 (en) * 2008-05-01 2011-06-07 National Coupling Company, Inc. Probe seal having pressure-energized sealing elements for female hydraulic coupling member
US9841130B2 (en) * 2008-05-01 2017-12-12 National Coupling Company, Inc. Pressure-energized probe seal for female hydraulic coupling member
US8313105B2 (en) 2008-06-18 2012-11-20 National Coupling Company, Inc. Method and apparatus for piston-actuated elastomer probe seal in a hydraulic coupling member
US20110101675A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 National Coupling Compay, Inc. Hydraulic Coupling Member with Dual Electrical Bonding Contacts
US9394996B2 (en) * 2013-06-11 2016-07-19 Delavan Inc Sealing device
US11920704B2 (en) 2016-10-04 2024-03-05 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with multiple pressure-energized metal seals
GB2557004B (en) 2016-10-04 2019-06-12 Nat Coupling Co Inc Undersea hydraulic coupling with multiple pressure-energized metal seals
US11614187B2 (en) 2016-10-04 2023-03-28 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with multiple pressure-energized metal seals
US10400541B2 (en) 2016-10-04 2019-09-03 National Coupling Company Undersea hydraulic coupling with multiple pressure-energized metal seals

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538198A (en) 1947-04-18 1951-01-16 Garlock Packing Co Sealing device having interbonded rigid and flexible molded portions
US2736585A (en) 1952-12-05 1956-02-28 Gen Motors Corp Fluid seal
FR1076314A (fr) 1953-03-10 1954-10-26 Perfectionnements aux dispositifs d'étanchéité entre partie fixe et partie tournante
US2815973A (en) * 1955-07-05 1957-12-10 Chicksan Company Dynamic seal
US2977143A (en) 1957-10-24 1961-03-28 Borg Warner Oil seal with filamentary lip
US3013826A (en) 1957-12-30 1961-12-19 Douglas O Johnson Packing assembly
US3042248A (en) 1958-04-07 1962-07-03 Rudolph E Krueger High pressure closures
US3279806A (en) 1964-02-21 1966-10-18 Goodrich Co B F Seal assembly
US3394939A (en) 1966-12-08 1968-07-30 Johns Manville Fluid pressure actuable seal
US3511513A (en) 1968-01-12 1970-05-12 Intern Packings Corp Combination axial-mechanical face and radial lip seal
GB1283999A (en) 1968-12-17 1972-08-02 Nippon Oil Seal Ind Co Ltd Machine elements having coated pressfit portions
US3671048A (en) 1970-06-12 1972-06-20 Borg Warner Lip type seal
US3829106A (en) 1972-12-04 1974-08-13 Crane Packing Co High pressure lip seal
US4452462A (en) 1983-10-06 1984-06-05 Gray Tool Company Temperature resistant joint packing with E-shaped spring seal
US4676531A (en) * 1985-04-15 1987-06-30 Martin Charles F Apparatus for clamping and sealing the outer surface of a pipe and fittings for pipe connection
US4694859A (en) 1985-11-25 1987-09-22 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling and metal seal
US4635945A (en) 1986-03-21 1987-01-13 Microdot Inc. Anti-extrusion seal with primary and secondary complementary elements
US4900071A (en) * 1988-08-24 1990-02-13 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with dovetail seal
US4709726A (en) 1987-02-17 1987-12-01 Ferranti Subsea Systems, Inc. Hydraulic coupler with floating metal seal
US5052439A (en) 1988-08-24 1991-10-01 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with dovetail seal
US5099882A (en) 1991-01-11 1992-03-31 National Coupling Company, Inc. Pressure balanced hydraulic coupling with metal seals
US5232021A (en) 1992-10-29 1993-08-03 National Coupling Co., Inc. Probe member for undersea hydraulic coupling
US5556139A (en) 1993-10-29 1996-09-17 Snap-Tite, Inc. Hydraulic coupling
US5390702A (en) * 1994-02-15 1995-02-21 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with pre-sealing guidance
US5469887A (en) * 1995-03-28 1995-11-28 National Coupling Inc. Hydraulic coupling with pressure equalizing valve
GB2299839B (en) 1995-04-12 1999-04-28 Nat Coupling Co Inc Undersea hydraulic coupling with hollow metal seal
DE29712416U1 (de) * 1997-07-14 1997-09-18 Dichtungstechnik Wallstabe & S Dichtelement für Schnellkupplungen
US5983934A (en) * 1998-01-16 1999-11-16 National Coupling Company, Inc. Undersea hydraulic coupling with three retained seals

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038352B4 (de) * 2003-08-06 2013-01-17 National Coupling Co., Inc. Bohrungs-Liner für Unterwasser-Hydraulikkupplung
NO339591B1 (no) * 2003-08-06 2017-01-09 Nat Coupling Co Inc Undersjøisk hydraulisk koplingsorgan med tilhørende fôring
DE102008007841B4 (de) * 2007-02-28 2014-01-23 National Coupling Co., Inc. Druckgespeiste Schaftdichtung
NO343777B1 (no) * 2007-02-28 2019-06-03 Nat Coupling Co Inc Trykkaktivert akseltetning
DE102009016974A1 (de) * 2008-04-14 2009-11-12 National Coupling Co., Inc., Stafford Kopfstückdichtung mit federbelasteten Dichtelementen für ein Aufnahmeglied einer Hydraulikkupplung
DE102010032502B4 (de) * 2010-04-09 2015-02-12 National Coupling Co., Inc. Druckgespeiste Kopfstückdichtung für ein Aufnahmeglied einer Hydraulik-Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10100362B4 (de) 2004-07-15
GB0024682D0 (en) 2000-11-22
BR0005273A (pt) 2001-09-25
US6179002B1 (en) 2001-01-30
AU6959200A (en) 2001-07-12
GB2358052B (en) 2004-06-16
GB2358052A (en) 2001-07-11
NO20010027L (no) 2001-07-09
NO20010027D0 (no) 2001-01-03
NO335503B1 (no) 2014-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100362A1 (de) Hydraulische Kupplung mit druckbetätigter Schwalbenschwanzdichtung
DE3827795C2 (de) Intern vorgespannter hydraulischer Verbinder mit Metall/Metalldichtung
DE3901652C2 (de) Druckausgeglichene Hydraulikkupplung mit Metalldichtungen
DE4200625C2 (de) Hydraulische Kupplung mit Druckausgleich und mit Metalldichtungen
DE4409638C2 (de) Hydraulische Kupplung
DE19505075B4 (de) Hydraulische Unterseekupplung mit Vordichtungs-Führung
DE19580102C2 (de) Unterwasserkupplung mit Metalldichtungen
DE4324821C2 (de) Hydraulische Untersee-Kupplung mit druckbetätigten Dichtungen
DE10018364B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit verlängertem Sondenabschnitt
DE19900998B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit drei zurückgehaltenen Dichtungen
DE3928014A1 (de) Hydraulische unterwasserkupplung mit schwalbenschwanzdichtung
DE4006276A1 (de) Hydraulische kupplung mit innendruckdichtung
DE3833627C2 (de) Integrierte Metalldichtung für eine hydraulische Kupplung und hydraulische Kupplung mit einer integrierten Metalldichtung
DE10110407A1 (de) Unterwasser-Hydraulikkupplung
DE10313061A1 (de) Hydraulische Kupplung mit Schwalbenschwanzdichtung mit mehreren radialen Dichtflächen
DE4335593A1 (de) Einsteckteil für eine hydraulische Unterwasserkupplung
DE3827945A1 (de) Unterwasserkupplung mit druckausgleichkanaelen
DE4108275A1 (de) Hydraulische kupplung mit radialer metalldichtung
DE4421235A1 (de) Druckausgeglichenes Rohrventil für hydraulische Kupplungen
DE10340854A1 (de) Zusatzdichtung aus Metall für Unterwasser-Hydraulikkupplung
DE19614375A1 (de) Hydraulische Unterseekupplung mit hohler Metalldichtung
DE19612398A1 (de) Hydraulikkupplung mit Druckausgleichsventil
DE19958259A1 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit konisch zulaufender Sonde
DE10123498B4 (de) Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil
DE10309851A1 (de) Unterseekupplung mit riegelnden Tellerventilbetätigern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee