DE1009682B - Miniaturentfernungsmesser - Google Patents

Miniaturentfernungsmesser

Info

Publication number
DE1009682B
DE1009682B DEV7763A DEV0007763A DE1009682B DE 1009682 B DE1009682 B DE 1009682B DE V7763 A DEV7763 A DE V7763A DE V0007763 A DEV0007763 A DE V0007763A DE 1009682 B DE1009682 B DE 1009682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipole
wave trains
receiver
rangefinder
miniature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV7763A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Habil Oskar Vierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV7763A priority Critical patent/DE1009682B/de
Publication of DE1009682B publication Critical patent/DE1009682B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/18Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein range gates are used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • F42C13/04Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation operated by radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Miniaturentfernungsmesser Die Erfindung betrifft ein Entfernungsmeßgerät, das von so geringer Abmessung ist, daß es bequem als Handgerät getragen oder eingesteckt oder in Geräte eingebaut werden kann, die nur wenig Platz für eine solche Ausrüstung haben. Für ein derartiges Entfernungsmeßgerät gibt es bekanntlich eine Reibe von Anwendungen: Es kann z. B. als Blindenführungsgerät dienen oder, etwa bei Nacht oder Nebel, die Annäherung eines Gegenstandes anzeigen. Eine andere Anwendung eines so kleinen Gerätes ist der Bau. von An näherungszündern, dieein Geschoß beim Erreichen einer gewissen Entfernung vom Ziel zur Explosion bringen.
  • Das Gerät besteht u. a. aus einem kleinen Dipol, der mit Hilfe einer Funkenstrecke zum Schwingen angeregt wird. Als Funkenstrecke wird ein Unterbrecher benutzt, der ähnlich wie die bekannten Summer arbeitet, bei denen eine abgestimmte Zunge vor einem Magnet schwingt; ein aufliegender Kontakt wird nach Art des Wagnerschen Hammers geöffnet und geschlossen. Aus der Eigenschwingung des elektromechanischen Systems ergibt sich eine feste Unterbrecherfrequenz. Wenn diese z. B. 1000 Hz beträgt, wird der Dipol alle Millisekunden zum Schwingen angeregt und klingt mit einer gedämpften Schwingung ab.
  • Diese Art der Schwingungserzeugung ist bei Rückstrahlentfernungsmessern bekannt und üblich.
  • Ein weiterer Bestandteil des Gerätes ist ein Empfänger, dessen Aufbau für die Erläuterung der Erfindung ohne Belang ist und sich nach dem jeweiligen Verwendungszweck des Gerätes richtet. Es muß jedoch möglich sein - und dies ist bei üblichen Empfangsanordnungen in der Regel der Fall -, den Empfänger durch Anlegen einer Spannung an den Eingang oder an besondere Anschlüsse unempfindlich zu machen.
  • Eine derartige Sperrspannung liegt auch ständig am Empfänger. Sie wird nur aufgehoben, und der Empfänger für die Weitergabe von Signalen empfindlich, wenn ein dem Sender entstammender, entsprechend gepolter Offnungsimpuls ihr überlagert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses C)ffnungssignal über verzögernde elektrische Glieder von dem den Dipol erregenden oder einem besonderen zweiten Kontakt des Unterbrechers abgeleitet. Die Verzögerung des Öffnungssignals wird so eingestellt, daß ihr Wert gleich der Laufzeit des vom Dipol abgestrahlten Wellenzuges zum fernen Objekt und zurück zum Empfänger wird, sofern sich das Objekt in einer vor zugebenden Entfernung befindet. Der Empfänger gibt dann ein Signal ab, das optisch oder akustisch angezeigt wird, oder löst z. B. einen Glühvorgang aus, der einen Zünder betätigt. Auf diese Weise sind Lichtgeschwindigkeit, doppelte Entfernung zwischen Entfernungsmesser und Objekt und Verzögerungszeit des Offnungssignals fest verknüpft.
  • Es ist an sich bekannt, in elektrischen Entfernungsmessern den Empfänger nur kurzzeitig zu öffnen, um die Wirkung von Signalen zu unterbinden, die zur falschen Zeit auf den Empfängereingang treffen. In derartigen Geräten werden Rechteckimpulse erzeugt, die den Empfänger periodisch öffnen. Von den Rechteckimpulsen werden gleichzeitig schmalere Impulse abgeleitet, die ausgesandt werden. Es ist offensichtiich, daß dieses Verfahren wesentlich höheren Aufwand bedingt. Die Art der Empfängersperrung nach der Erfindung bietet durch den geringen Aufwand den Vorteil, die Abmessungen des Gerätes wesentlich zu verringern, ohne daß die Genauigkeit der Messung vermindert wird. Mit der Verringerung der Stufenzahl steigt gleichzeitig die Betriebssicherheit des Gerätes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Miniaturentfernungsmesser, bei dem eine periodische Folge stark gedämpfter Wellenzüge von einem Dipol abgestrahlt wird, der durch einen mechanischen Unterbrecher erregt wird, und bei dem die von einem fernen Objekt reflektierten Wellenzüge wieder empfangen und hinsichtlich ihrer Laufzeit überprüft werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung der Errreichung einer vorgegebenen Entfernung mittels an sich bekannter, nur kurzzeitiger, in der zeitlichen Lage einstellbarer Empfängeröffnung ein Öffnungssignal über verzögernde elektrische Glieder von dem den Dipol erregenden oder einem besonderen zweiten Kontakt des Unterbrechers abgeleitet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 279 660; französische Patentschrift Nr. 571104; USA.-Patentschriften Nr. 2 421 248, 2 511 599; Radio and Television News, 48 (1952), Heft 4, (Oktober), S. 42.
DEV7763A 1954-09-06 1954-09-06 Miniaturentfernungsmesser Pending DE1009682B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7763A DE1009682B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Miniaturentfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7763A DE1009682B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Miniaturentfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009682B true DE1009682B (de) 1957-06-06

Family

ID=7572042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7763A Pending DE1009682B (de) 1954-09-06 1954-09-06 Miniaturentfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009682B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260560B (de) * 1964-08-12 1968-02-08 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Verfahren und Einrichtung zur Radar-Ortung
DE2755665A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Itt Ind Gmbh Deutsche Annaeherungs-ortungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR571104A (fr) * 1922-12-05 1924-05-12 Système avertisseur par ondes électromagnétiques pour véhicules
US2421248A (en) * 1941-05-10 1947-05-27 Allen B Dumont Lab Inc Method of and apparatus for determining absolute altitude
US2511599A (en) * 1945-03-03 1950-06-13 Syivania Electric Products Inc Range and direction finding apparatus
CH279660A (fr) * 1940-02-03 1951-12-15 Standard Telephone & Radio Sa Dispositif pour la réception d'impulsions espacées régulièrement.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR571104A (fr) * 1922-12-05 1924-05-12 Système avertisseur par ondes électromagnétiques pour véhicules
CH279660A (fr) * 1940-02-03 1951-12-15 Standard Telephone & Radio Sa Dispositif pour la réception d'impulsions espacées régulièrement.
US2421248A (en) * 1941-05-10 1947-05-27 Allen B Dumont Lab Inc Method of and apparatus for determining absolute altitude
US2511599A (en) * 1945-03-03 1950-06-13 Syivania Electric Products Inc Range and direction finding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260560B (de) * 1964-08-12 1968-02-08 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Verfahren und Einrichtung zur Radar-Ortung
DE2755665A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Itt Ind Gmbh Deutsche Annaeherungs-ortungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390519B (de) Verfahren und pruefgeraet zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts bzw. der dicke von duennem material, wie beispielsweise papier, folien oder aehnlichem
GB1237134A (en) Ranging device
GB1169821A (en) Ultrasonic Gauge System
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE3020996A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der ausloeseentfernung von einem sich auf ein ziel zu bewegendem flugkoerper
US3707699A (en) Remote scoring system for bombing or rocket range
US2567229A (en) Apparatus for measurement of time intervals between pulses
DE1009682B (de) Miniaturentfernungsmesser
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE1773777C3 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung an einem Strömungsmittelstrom
GB1496607A (en) Distance measuring equipments
ES238043A1 (es) Perfeccionamientos en sistemas de radar pulsatorios
DE3041272A1 (de) Elektronischer entfernungsmesser
DE725379C (de) Verfahren zur Entfernungsmessung nach der Echomethode
DE701991C (de) Nach dem Echoverfahren arbeitender Entfernungsmesser
SE327731B (de)
DE2547382A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung von laufzeiten von mittels einer laserstrahlquelle erzeugten impulse
GB1093459A (en) Ultrasonic thickness measurement
DE1908894C1 (de) Verfahren zum Zuenden der Explosivladung eines Geschosses oder einer Rakete und Zuender zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE900832C (de) Funkempfangsanordnung fuer impulsfoermige Signale
US2447336A (en) Fluxion meter
DE897373C (de) Kurzzeitmesser zur Entfernungsmessung nach der Echomethode
DE1279130B (de) Funkmessgeraet, insbesondere tragbares Patrouillen-Radargeraet
SU454531A1 (ru) Измеритель временного положени импульсных сигналов
DE730561C (de) Unterwasserschallanlage zur Bestimmung vorzugsweise grosser Tiefen bzw. Entfernungen