DE10085245T5 - Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung - Google Patents

Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung Download PDF

Info

Publication number
DE10085245T5
DE10085245T5 DE10085245T DE10085245T DE10085245T5 DE 10085245 T5 DE10085245 T5 DE 10085245T5 DE 10085245 T DE10085245 T DE 10085245T DE 10085245 T DE10085245 T DE 10085245T DE 10085245 T5 DE10085245 T5 DE 10085245T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical body
shaft
cylindrical
pressure contact
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10085245T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Higuchi
Tatsurou Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pubot Giken Co Ltd
Original Assignee
Pubot Giken Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pubot Giken Co Ltd filed Critical Pubot Giken Co Ltd
Publication of DE10085245T5 publication Critical patent/DE10085245T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread
    • Y10T74/19781Non-recirculating rolling elements
    • Y10T74/19791Cylindrical or quasi-cylindrical roller element [e.g., inclined roller, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung, aufweisend:
ein Gehäuse,
einen zylindrischen Körper, der im Gehäuse drehbar aufgenommen ist,
einen Elektromotor, der am Gehäuse montiert ist und den zylindrischen Körper durch seine Drehung antreibt, eine Welle, die so koaxial im zylindrischen Körper aufgenommen ist, daß sie in einem Zustand, in dem ihre Drehung blockiert ist, in Achsenrichtung beweglich ist, und mehrere zylindrische Wickelrollen, die durch einen Preßsitz zwischen dem zylindrischen Körper und der Welle angeordnet sind, so daß sie unter einem vorgegebenen Neigungswinkel zur Achsenrichtung rollen und die äußere Umfangsfläche der Welle und die innere Umfangsfläche des zylindrischen Körpers mit einer Druckkontaktkraft berühren,
wobei der zylindrische Körper so drehbar ist, daß die Welle eine geradlinige Bewegung in Achsenrichtung ausführt,
dadurch gekennzeichnet, daß die auf den zylindrischen Körper und die Welle wirkende Druckkontaktkraft der zylindrischen Wickelrolle in der Umgebung des Endabschnitts des zylindrischen Körpers auf einen höheren- Wert gelegt...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung, die auf Fabrikeinrichtungen, verschiedene industrielle Maschinen oder dergleichen anwendbar ist und durch die Drehung eines Elektromotors angetrieben wird und eine Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung umwandelt, so daß ein Ausgangsteil linear bewegt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Auf verschiedenen technischen Gebieten wurde üblicherweise eine Kugelumlaufspindel, die durch die Drehung eines Elektromotors angetrieben wird, so daß ein Ausgangsteil eine geradlinige Bewegung ausführen kann, als Antriebsmechanismus verwendet. Dieser Typ einer Kugelumlaufspindel ist so aufgebaut, daß ein weiblicher Schraubenblock über zahlreiche Lager auf den Außenbereich einer Schraubenwelle geschraubt ist, wobei die Schraubenwelle durch die Drehung eines Elektromotors so angetrieben wird, daß der weibliche Schraubenblock in Achsenrichtung linear bewegt wird. Bei der Kugelumlaufspindel ist jedoch zum Bearbeiten der Schraubenwelle und des weiblichen Schraubenblocks eine hohe Genauigkeit erforderlich. Daher ergibt sich das Problem hoher Herstellungskosten und eines hohen Preises.
  • Zum Lösen des oben angegebenen Problems hat der Erfinder eine in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (Kokai) 8-219248 offenbarte Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung vorgeschlagen. Die Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung ist so aufgebaut, daß eine zylindrische Schraubenfeder zwischen einem Zylinder mit einem in Achsenrichtung gebildeten Schlitz und einer Welle unter einem vorgegebenen Winkel zur Achsenrichtung angeordnet ist und der Außenbereich des Zylinders zum Anbringen durch einen Ring geklemmt ist.
  • Bei der Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung tritt jedoch das folgende Problem auf. Wenn eine Innenfläche des Zylinders insbesondere eine unvollkommene Kreisform (eine Abweichung von der Kreisform) aufweist und nicht mit hoher Genauigkeit als echter Kreis ausgebildet ist, ändert sich die auf den Zylinder und die Welle wirkende Druckkontaktkraft entsprechend der Drehposition der zylindrischen Schraubenfeder. Es ist daher schwierigß eine stabile geradlinige Bewegung zu erhalten.
  • Weiterhin erfolgt die Kraftübertragung durch eine Reibungskraft der zylindrischen Schraubenfeder vom Zylinder auf die Welle oder von der Welle auf den Zylinder. In diesem Fall berühren ihre gekrümmten Oberflächen aus Metall einander jedoch, und es tritt daher beim Antreiben ein Schlupf zwischen der zylindrischen Schraubenfeder und dem Zylinder oder der Welle auf. Der Schlupf wird in Achsenrichtung erzeugtß und wenn der axiale Schlupf dann wiederholt auftrittß wird die Position der zylindrischen Schraubenfeder durch den oben erwähnten summierten Schlupf in eine Richtung verschoben. Daher ergibt sich das Problemß daß der Bewegungshub der Welle allmählich abnimmt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dementsprechend darinß eine Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung bereitzustellenß die im Vergleich zu einer Kugelumlaufspindel zu geringen Kosten hergestellt werden kann und eine stabile geradlinige Bewegung ausführen kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht weiterhin darin, eine Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung bereitzustellenß wodurch eine Positionsverschiebung einer zylindrischen Wickelrolle durch einen summierten Schlupf verhindert werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zum Lösen der oben erwähnten Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung vor. Bei der Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung ist eine Welle in einem koaxialen Zustand in einen zylindrischen Körper eingepaßt, und mehrere zylindrische Wickelrollen sind durch einen Preßsitz zwischen dem zylindrischen Körper und der Welle angeordnetß so daß sie unter einem vorgegebenen Neigungswinkel zur Achsenrichtung rollen. Weiterhin berühren diese zylindrischen Wickelrollen die äußere Umfangsfläche der Welle und die innere Umfangsfläche des zylindrischen Körpers mit einer Druckkontaktkraftß und der zylindrische Körper oder die Welle werden so gedreht, daß die Welle oder der zylindrische Körper eine geradlinige Bewegung in Achsenrichtung ausführt. Die zylindrische Wickelrolle ist so angeordnetß daß sie auf dem äußeren Umfangsabschnitt der Welle rolltß und sie ist unter einem Neigungswinkel zur Achsenrichtung der Welle und des zylindrischen Körpers angeordnet. Daher wird die auf beide Flächen der zwischen der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Körpers und der äußeren Umfangsfläche der Welle gehaltenen zylindrischen Wickelrolle wirkende Druckkontaktkraft in der Umgebung des Endabschnitts des zylindrischen Körpers oder der Welle auf einen höheren Wert gelegt oder in der Umgebung des Endabschnitts des zylindrischen Körpers oder der Welle auf einen niedrigeren Wert gelegt. Dadurch ist es möglich, eine durch den summierten Schlupf hervorgerufene Positionsverschiebung der zylindrischen Wickelrolle zu korrigieren.
  • Um die auf beide Flächen der zwischen der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Körpers und der äußeren Umfangsfläche der Welle gehaltenen zylindrischen Wickelrolle wirkende Druckkontaktkraft in der Umgebung des Endabschnitts des zylindrischen Körpers oder der Welle zu erhöhen, kann der Endabschnitt des zylindrischen Körpers in diesem Fall dicker gemacht werden als sein Mittelabschnitt. Um weiterhin die auf beide Flächen der zwischen der inneren Umfangsfläche des zylindrischen Körpers und der äußeren Umfangsfläche der Welle gehaltenen zylindrischen Wickelrolle wirkende Druckkontaktkraft in der Umgebung des Endabschnitts des zylindrischen Körpers oder der Welle auf einen niedrigeren Wert zu legen, kann der Endabschnitt der Welle mit einem sich verjüngenden Abschnitt versehen werdenß der so ausgebildet istß daß der Außendurchmesser des Endabschnitts der Welle allmählich abnimmt. Weiterhin besteht der zylindrische Körper aus einem Rohr mit einer verhältnismäßig geringen Wanddicke, und beide Enden des Rohrs können dann so miteinander verbunden sein, daß in radialer Richtung keine Verformung auftritt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine axiale Schnittansicht einer Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II aus 1,
  • 3 ist eine Seitenansicht einer zylindrischen Wickelrollenanordnung,
  • 4 ist eine Vorderansicht der zylindrischen Wickelrollenanordnung,
  • 5 ist eine Teilschnittansicht einer Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ist eine axiale Schnittansicht einer Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 7 ist eine Schnittansicht einer zylindrischen Wickelrollenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Wie in 1 dargestellt istß wird ein zylindrischer Körper 4, der ein drehbares Antriebsteil der Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung ist, so getragen, daß ein Ende an einem drehbaren Element 12 befestigt ist und das andere Ende an einem drehbaren Tragelement 13 befestigt ist, und er ist drehbar in einem zylindrischen Gehäuse 9 montiert. Ein Mittelabschnitt des zylindrischen Körpers 4 ist dünner ausgebildet als ein dünnwandiger Abschnitt 4a, und der obere und der untere Abschnitt von ihm sind dicker ausgebildet als ein dickwandiger Abschnitt 4b.
  • Ein Elektromotor 25 ist an einem unteren Ende des Gehäuses 9 befestigt, und eine Drehwelle des Elektromotors 25 ist mit einem drehbaren Element 12 verbunden. Das drehbare Element 12 wird so getragenß daß es im Gehäuse 9 über ein Schräglager 8 drehbar istß und es ist so angebrachtß daß es nicht in Achsenrichtung beweglich ist. Ebenso wird das drehbare Tragelement 13 so getragenß daß es im Gehäuse 9 über das Schräglager 8 drehbar istß und es ist so angebrachtß daß es nicht in Achsenrichtung beweglich ist.
  • Eine Welle 6 ist koaxial in das Gehäuse 9 eingeführtß und sie wird durch ein Führungsmetall 14 getragenß das mit dem zylindrischen Körper 4 konzentrisch ist, der am oberen Abschnitt des Gehäuses 9 ausgebildet ist, so daß sie in Achsenrichtung gleitfähig ist. Weiterhin ist die Welle 6 in Achsenrichtung mit einem zentralen Loch versehen, und eine zentrale Welle 15 ist in das zentrale Loch eingeführt. Das obere und das untere Ende der zentralen Welle 15 stehen aus der Welle 6 hervor, wobei ein Anschlag 16 an ihrem unteren Ende befestigt ist und ein Anschlag 17 an ihrem oberen Ende befestigt ist. Eine Schraubenfeder 18 ist zwischen dem Anschlag 16 und dem unteren Ende der Welle 6 montiertß und eine Schraubenfeder 19 ist zwischen dem Anschlag 17 und einem Ausgangsblock 20 montiert.
  • Der Ausgangsblock 20 ist durch Einpassen eines Dreh-Blockierkeils 26 in das obere Ende der Welle 6 befestigtß weshalb die zentrale Welle 15 in Achsenrichtung um eine kleine Strecke in der Welle 6 beweglich ist. Weiterhin ist ein Dreh-Blockierstab 22 zur Seite des Gehäuses 9 hin am Ausgangsblock 20 befestigt. Der Dreh-Blockierstab 22 ist in ein Einpaßloch einer am oberen Ende des Gehäuses 9 bereitgestellten Gleithalterung eingeführt, und ein Anschlag 21 ist am fernen Ende des Dreh-Blockierstabs 22 befestigt.
  • Eine zylindrische Wickelrollenanordnung 3 ist zwischen dem zylindrischen Körper 4 und der Welle 6 angeordnet. Die zylindrische Wickelrollenanordnung 3 ist folgendermaßen aufgebaut. Wie in den 2 bis 4 dargestellt istß sind insbesondere zwei kurze zylindrische Halteringe 23 mit acht (8) geneigten Rillen 23a versehen, die in Winkelabständen von 45° an ihrem äußeren Umfang um einen vorgegebenen Winkel (beispielsweise ein Grad) gegen die Achsenrichtung geneigt sind. Weiterhin ist eine zylindrische Wickelrolle 3a außerhalb eines Haltestifts 24 angebrachtß und beide Enden des Haltestifts 24 sind in die geneigte Rille 23a eingepaßt. Jede der acht zylindrischen Wickelrollen 3a besteht aus einer zylindrischen Schraubenfeder.
  • Beide Enden des Haltestifts 24 sind zur Achsenrichtung hin flach abgeschrägtß und der Haltestift 24 weist einen verformten Querschnitt auf. Weiterhin sind beide Enden des Haltestifts 24 in die geneigte Rille 23a eingepaßt, so daß die Drehung blockiert wird. Die zylindrische Wickelrolle 3a ist mit einem kleinen Zwischenraum lose in den äußeren Umfangsabschnitt des Haltestifts 24 eingepaßt. Ein Federring 3b ist von beiden Seiten des Haltestifts 24 bis zu einer vorgegebenen Position eingepaßt, weshalb die zylindrische Wickelrolle 3a so am äußeren Umfangsabschnitt des Haltestifts 24 montiert istß daß sie zwischen den auf beiden Seiten bereitgestellten Federringen 3b gehalten wird.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist der Haltestift 24 am äußeren und inneren Umfangsabschnitt der zylindrischen Wickelrolle 3a mit einem flach abgeschrägten Abschnitt versehen, und es ist daher ein kleiner Zwischenraum zwischen der Innenseite jeder zylindrischen Wickelrolle 3a und dem Haltestift 24 ausgebildet. Demgemäß wird jede zylindrische Wickelrolle 3a durch den äußeren Umfangsabschnitt der Welle 6 leicht gebogen und ist um den Haltestift 24 drehbar.
  • Die wie oben beschrieben aufgebaute zylindrische Wickelrollenanordnung 3 wird durch einen Preßsitz zwischen der Welle 6 und dem zylindrischen Körper 4 gehalten. Hierbei berührt jede zylindrische Wickelrolle 3a der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 eine innere Umfangsfläche 4c des zylindrischen Körpers 4 und eine äußere Umfangsfläche 6a der Welle 6 mit einer Druckkontaktkraft und kann rollen. Die Druckkontaktkraft wird durch elastische Verformung jeder zylindrischen Wickelrolle 3a und des zylindrischen Körpers 4 erzeugt. Der Neigungswinkel jeder zylindrischen Wickelrolle 3a der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 gegenüber der Welle 6 oder der Achse des zylindrischen Körpers 4 ist beispielsweise auf etwa ein Grad gelegt.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise der dieß oben erwähnte Konstruktion aufweisenden Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung beschrieben. Wenn der Elektromotor 25 anläuftß dreht sich das mit der Abtriebswelle des Motors verbundene drehbare Element 12, und der zylindrische Körper 4, der in Achsenrichtung vertikal mit dem drehbaren Element 12 und dem drehbaren Tragelement 13 verbunden istß dreht sich dadurch im Gehäuse 9. In diesem Fall wird die Drehung der Welle 6 blockiertß und jede zylindrische Wickelrolle 3a rollt, während sie sich in Achsenrichtung bewegt, zwischen der inneren Umfangsfläche 4c des zylindrischen Körpers 4 und der äußeren Umfangsfläche 6a der Welle 6. Daher wird die Welle 6 durch das Drehen und Rollen der zylindrischen Wickelrolle 3a bei einer zweimal so großen Geschwindigkeit wie die zylindrische Wickelrollenanordnung 3 in Achsenrichtung bewegt.
  • In diesem Fall wird der Vortrieb der Welle 6 über eine komprimierende Kraft der Schraubenfeder 18 oder der Schraubenfeder 19 auf den Ausgangsblock 20 übertragen, und der Ausgangsblock 20 führt dann eine geradlinige Bewegung nach außen aus.
  • Wenn der Ausgangsblock 20 vorgeschoben oder zurückgezogen wird und durch eine äußere Kraft angehalten wirdß bewegt sich die Welle 6 leicht in Achsenrichtung, bis sie durch den Anschlag 16 oder 17 völlig angehalten wird, während die Schraubenfeder 18 oder die Schraubenfeder 19 komprimiert wird. Wenn die Welle 6 angehalten wird, nimmt der Drehwiderstand des zylindrischen Körpers 4 schnell zuß und die Drehung des Elektromotors 25 wird daher unterbrochen. Selbst wenn die Leistung des Elektromotors 25 in diesem Zustand abgeschaltet wirdß bleibt der Vortrieb der Welle 6 erhalten. Insbesondere ist der Neigungswinkel der Achsenrichtung jeder zylindrischen Wickelrolle 3a der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 auf einen sehr kleinen Wert gelegt (beispielsweise ein Grad). Selbst wenn daher von außen in einem angehaltenen Zustand ein Vortrieb auf die Welle 6 einwirkt, wird der zylindrische Körper 4 nicht gedreht, und es wird ein entgegengesetzter Betrieb verhindert, weshalb der Vortrieb der Welle 6 erhalten bleiben kann.
  • Als nächstes wird der Elektromotor 25 aus dem oben angegebenen angehaltenen Zustand entgegengesetzt gedreht, und der zylindrische Körper 4 wird dann entgegengesetzt der oben erwähnten Richtung gedreht, so daß die Welle 6 in Gegenrichtung bewegt wird. Hierbei wirkt eine Kompressions-Federkraft der Schraubenfeder 18 oder der Schraubenfeder 19 in eine die Drehung erleichternde Richtung, und der Elektromotor 25 kann dadurch so anlaufen, daß er durch eine Drehkraft bewegt wird, die kleiner ist als die Drehkraft im angehaltenen Zustand.
  • Wie oben beschrieben wurdeß wird der Elektromotor 25 in normaler Richtung bzw. in Gegenrichtung gedrehtß so daß der zylindrische Körper 4 in normaler Richtung bzw. in Gegenrichtung gedreht wird, und die Welle 6 wird vorgeschoben oder zurückgezogen. Bei diesem Typ einer Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung wird die Drehbewegung durch Reibungs übertragung zwischen der zylindrischen Wickelrolle 3a und der inneren Umfangsfläche 4c des zylindrischen Körpers 4 und der äußeren Umfangsfläche 6a der Welle 6 in eine geradlinige Bewegung umgewandelt. Wenn der Motor daher anhält oder anläuftß tritt an einer Reibungsübertragungsfläche leicht ein Schlupf auf, wenngleich er gering ist. Der Schlupf wird in Achsenrichtung der Welle 6 erzeugt. Wenn der axiale Schlupf durch einen wiederholten Betrieb mit einer normalen Drehung bzw. einer Gegendrehung summiert wird, wird die Halteposition der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 in einer Richtung verschoben, und der Bewegungshub der Welle nimmt daher allmählich ab.
  • Bei der Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung gemäß der vorliegenden Erfindung ändert sich die Druckkontaktkraft der Reibungsübertragungsfläche jedoch folgendermaßen in Achsenrichtung. Es ist hierdurch möglich, den summierten Schlupf zwischen der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 und der inneren Umfangsfläche 4c des zylindrischen Körpers 4 und zwischen dieser und der äußeren Umfangsfläche 6a der Welle 6 auf einen zulässigen Bereich zu verringern.
  • Wenn insbesondere die Druckkontaktfläche der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 gleitet, wird in einer Richtung, in der die Druckkontaktkraft verringert wird, ein axialer Schlupf der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 erzeugt. Daher ist, wie in 1 dargestellt ist, bei der Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung gemäß der vorliegenden Erfindung die Wanddicke des zylindrischen Körpers 4 in der Umgebung seiner beiden Enden erhöht, und der zylindrische Körper 4 ist am oberen und am unteren Abschnitt (an beiden Endabschnitten) mit einem dicken Wandabschnitt 4b versehen. Wenn sich die zylindrische Wickelrollenanordnung 3 dabei mit beiden Enden dem zylindrischen Körper 4 nähert, steigt die Druckkontaktkraft an, so daß verhindert werden kann, daß der Schlupf summiert wird. Wenn daher eine Halteposition der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 zu stark zu einem Ende verschoben wird, gleitet die zylindrische Wickelrollenanordnung 3 in die entgegengesetzte Richtung, wodurch die axiale Halteposition der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 in einem zulässigen Bereich gehalten werden kann.
  • Es sei bemerkt, daß es dannß wenn der summierte Schlupf gering ist und die Korrektur der Halteposition klein ist, selbst dann möglich ist, die Verschiebung der Halteposition innerhalb eines zulässigen Bereichs zu halten, wenn der zylindrische Körper 4 insgesamt dünn ist, ohne daß der dicke Wandabschnitt ausgebildet wäre. In diesem Fall ist der Mittelabschnitt des zylindrischen Körpers 4 dünn ausgebildet, weshalb es leicht ist, ihn flexibel zu gestalten. Dagegen sind beide Endabschnitte des zylindrischen Körpers 4 durch das drehbare Element 12 und das drehbare Tragelement 13 befestigt und daher fest durch diese verbunden. Es ist daher möglichß die Druckkontaktkraft am Endabschnitt zwischen der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 und der inneren Umfangsfläche 4c des zylindrischen Körpers 4 und zwischen dieser und der äußeren Umfangsfläche 6a der Welle 6 weiter zu erhöhen. Es ist weiterhin möglich, das Summieren eines Schlupfs zu verhindern, um das Verschieben der Halteposition auf einen zulässigen Bereich zu verringern.
  • Weiterhin kann der Neigungswinkel jeder zylindrischen Wickelrolle 3a der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 gegenüber der Welle 6 oder der Achsenrichtung des zylindrischen Körpers 4 beliebig festgelegt werden. Je kleiner der Neigungswinkel festgelegt wird, umso stärker wird die Vorschubrate (Geschwindigkeit) der Welle 6 verringert. Je größer der Neigungswinkel festgelegt wird, umso stärker wird die Zuführrate der Welle 6 erhöht. Daher wird der Neigungswinkel der zylindrischen Wickelrolle 3a geändert, und es ist dadurch möglich, das Untersetzungsverhältnis beliebig zu ändern, weshalb für den Motor kein Untersetzungsgetriebe erforderlich ist.
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform beschrieben, die ausgeführt wird, um die Wirkung der vorliegenden Erfindung zu erklären. Bei dieser Ausführungsform wurde jede Komponente mit den folgenden Materialien und Abmessungen hergestelltß und eine die oben angegebene Konstruktion aufweisende Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung wurde experimentell hergestellt, und es wurde danach ein Testbetrieb der so hergestellten Vorrichtung ausgeführt.
  • Materialien und Abmessungen:
  • Welle 6: Außendurchmesser 3,0 mm, die äußere Umfangsfläche aus stabartigem Stahl wurde induktionsgehärtet und danach mit hartem Chrom überzogen.
  • Zylindrischer Körper 4: die Oberfläche des Stahlrohrs aus kalt gezogenem Edelstahl mit einem Innendurchmesser von 50 mm wurde einem Honen und einem Nitrieren unterzogen, und der dünne Wandabschnitt 4a hatte eine Wanddicke von 0,8 mm, und der dicke Wandabschnitt 4b hatte weiterhin eine Dicke von 1,5 mm.
  • Zylindrische Wickelrolle 3a: es wurde ein Klavierdraht mit einem Durchmesser von 2,0 mm (Außendurchmesser, nicht zentrierte Endbearbeitung) verwendet, und sie wies eine Teilung von 2,1 mm, einen äußeren Spulendurchmesser von 10,2 mmß einen inneren Spulendurchmesser von 6,2 mm, eine freie Länge von 39 mm und einen Neigungswinkel von einem Grad zur Achsenrichtung der zylindrischen Wickelrolle 3a auf.
  • Elektromotor: es wurde ein Motor mit einem Gleichstrom von 24 V und 5 A verwendet, der eine Drehgeschwindigkeit von 3000 U/min und ein Nenndrehmoment von 25 N·cm aufwies.
  • Die Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung mit der oben angegebenen Konstruktion wurde experimentell hergestellt und danach einem Testbetrieb unterzogen. Es wurde dadurch bestätigtß daß die Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung einen Vorschub von 500 N ausgeben kann und daß der Vorschub der Welle nach dem Ausschalten der Leistung des Elektromotors erhalten blieb. Es ist weiterhin möglich, die Verschiebung der Halteposition durch einen summierten Schlupf am vorgeschobenen und am zurückgezogenen Ende der Welle 6 auf einen zulässigen Bereich zu verringern.
  • 5 zeigt eine Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung gemäß einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist das untere Ende der Welle 6 mit einem sich verjüngenden Abschnitt 6b versehenß der so ausgebildet ist, daß der Außendurchmesser der Welle 6 allmählich abnimmt. Andere Teile gleichen denen bei der oben angegebenen Ausführungsform, und es werden die gleichen Bezugszahlen wie bei der oben angegebenen Ausführungsform zum Bezeichnen der gleichen Teile verwendet, und es sind weiterhin die Einzelheiten fortgelassen.
  • Insbesondere ist der sich verjüngende Abschnitt 6b auf der Seite des Anschlags 16 am unteren Ende der Welle 6 ausgebildetß so daß die äußere Umfangsform, also der Außendurchmesser der Welle 6 allmählich zum unteren Ende hin abnimmt. Wenn sich die zylindrische Wickelrollenanordnung 3 dabei dreht und sich die Welle 6 in Vorschubrichtung bewegt, nähert sich der Anschlag 16 der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3. Es ist daher möglich, die Druckkontaktkraft zwischen der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 und der inneren Umfangsfläche 4c des zylindrischen Körpers 4 und zwischen dieser und der äußeren Umfangsfläche 6a der Welle 6 zu verringern.
  • Daher gleitet die zylindrische Wickelrollenanordnung 3 zum Anschlag 16 hin, und sie gleitet dann, bis der Haltering 23 den Anschlag 16 erreicht. Wie in 5 dargestellt ist, ist es demgemäß bei einer Struktur, bei der die Welle 6 durch den inneren Anschlag 16 am vorstehenden Ende der Welle 6 an einer vorgegebenen Position angehalten wird, möglich, die Verschiebung der Halteposition der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 zur vorgegebenen Position hin zu korrigieren.
  • In 6 ist eine Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist die Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung so aufgebaut, daß die Beziehung zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle der oben angegebenen Ausführungsform entgegengesetzt ist. Insbesondere wird eine Welle 36 durch die Drehung des Elektromotors 25 so angetriebenß daß ein zylindrischer Körper 34 in Achsenrichtung angetrieben wird.
  • Genauer gesagt wird der zylindrische Körper 34 in einem Gehäuse 39 so getragen, daß er in einem Zustand, in dem die Drehung des zylindrischen Körpers 34 blockiert wird, in Achsenrichtung beweglich ist. Weiterhin ist eine Drehwelle des Elektromotors 25 mit einem Endabschnitt der Welle 36 verbundenß der durch ein Lager 37 innerhalb des zylindrischen Körpers 34 drehbar getragen wird. Die zylindrische Wickelrollenanordnung 3, die die gleiche Konstruktion wie die oben erwähnte aufweistß ist durch einen Preßsitz zwischen dem zylindrischen Körper 34 und der Welle 36 angeordnet. Die zylindrische Wickelrollenanordnung 3 ist so eingepaßt, daß sie zwischen einer inneren Umfangsfläche des zylindrischen Körpers 34 und einer äußeren Umfangsfläche der Welle 36 gehalten wird. Weiterhin ist die zylindrische Wickelrollenanordnung 3 so angeordnet, daß sie so rollt, daß die innere und die äußere Umfangsfläche der zylindrischen Wickelrolle 3a gegen die innere Umfangsfläche des zylindrischen Körpers 34 bzw. die äußere Umfangsfläche der Welle 36 stoßen. Der Ausgangsblock 20 steht aufwärts aus dem Gehäuse 39 heraus und ist über einen am fernen Ende bereitgestellten Anschlag 38 am oberen Abschnitt des zylindrischen Körpers 34 befestigt. Ein Mittelabschnitt des zylindrischen Körpers 34 ist als ein dünner Wandabschnitt ausgebildet, und sein oberer und sein unterer Abschnitt sind als ein dicker Wandabschnitt ausgebildet.
  • Wenn der Elektromotor 25 anläuftß wird die mit der Drehwelle des Motors verbundene Welle 36 gedreht, und die Drehung wird dann auf jede zylindrische Wickelrolle 3a um die Welle 36 herum übertragen, und demgemäß wird jede zylindrische Wickelrolle 3a gedreht und gerollt. Jede zylindrische Wickelrolle 3a ist in einem geneigten Zustand zur Achsenrichtung der Welle 36 angeordnet und berührt mit einer Druckkontaktkraft die innere Umfangsfläche des zylindrischen Körpers 34. Daher wird verhindert, daß sich der zylindrische Körper 34 drehtß und er wird so getragen, daß er in Achsenrichtung beweglich ist, und er wird dadurch in Achsenrichtung bewegt. Andererseits wird der Ausgangsblock 20 entsprechend der Drehrichtung der Welle 36 linear vorgeschoben oder zurückgezogen. In diesem Fall sind der obere und der untere Abschnitt (beide Enden) des zylindrischen Körpers 4 mit einem dicken Wandabschnitt versehen, und wenn sich die zylindrische Wickelrollenanordnung 3 nähert, wird daher die Druckkontaktkraft erhöht, und es kann das Summieren eines Schlupfs verhindert werden. Wenn die Halteposition der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 mit anderen Worten zu sehr zu einem Ende verschoben ist, gleitet sie in Gegenrichtung, und die axiale Halteposition der zylindrischen Wickelrollenanordnung 3 kann auf diese Weise innerhalb eines zulässigen Bereichs gehalten werden.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform (ein modifiziertes Beispiel) der zylindrischen Wickelrollenanordnung. Jede zylindrische Wickelrolle 33a der zylindrischen Wickelrollenanordnung 33 ist so angeordnet, daß sie drehbar vom äußeren Umfangsabschnitt getragen wird, wobei dadurch das Tragen durch den Haltestift ersetzt wird.
  • Insbesondere ist die zylindrische Wickelrollenanordnung 33 mit einer Halterung 33b versehen, so daß acht (8) zylindrische Wickelrollen 33a in einem vorgegebenen Abstand am Außenbereich und am äußeren Umfangsabschnitt der Halterung 33b drehbar getragen werden. Die zylindrische Halterung 33b ist mit acht (8) Vertiefungsabschnitten zum drehbaren Tragen dieser acht (8) zylindrischen Wickelrollen 33a in einem Winkelabstand von etwa 45° versehen. Weiterhin ist der Vertiefungsabschnitt unter einem Neigungswinkel von einem Grad zur Achsenrichtung gebildet. Wie oben beschrieben wurde, kann die zylindrische Wickelrolle durch die Halterung 33b vom äußeren Umfangsabschnitt drehbar getragen werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit Wie anhand der oben angegebenen Beschreibung ersichtlich istß ist es bei der Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, unter Verwendung der Drehung eines Motors als Antriebsquelle eine stabile geradlinige Bewegung zu erhalten. Weiterhin ist es nicht erforderlich, eine Schraubenwelle und einen weiblichen Schraubenblock mit einer hohen Genauigkeit in der Art der Kugelumlaufspindel herzustellen, und die zylindrische Wickelrollenanordnung ist so aufgebaut, daß mehrere zylindrische Wickelrollen unter einem vorgegebenen Neigungswinkel zur Achsenrichtung angeordnet sind. Die so aufgebaute zylindrische Wickelrollenanordnung wird mit einer Druckkontaktkraft zwischen dem zylindrischen Körper und der Welle eingeführt. Es ist daher möglich, die Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung kostengünstig mit einem einfachen Aufbau herzustellen.
  • Weiterhin wird der zylindrische Körper in einem Zustand, in dem der Motor angehalten ist, selbst dann nicht gedreht, wenn von außen ein Vorschub auf die Welle einwirkt, und es wird dadurch ein entgegengesetzter Betrieb verhindert. Es ist daher möglichß den Vorschub der Welle in einem angehaltenen Zustand zu erhalten. Weiterhin wird die Druckkontaktkraft der Innenfläche und der Außenfläche der zylindrischen Wickelrolle stärker erhöht oder verringert als im Mittelabschnitt des zylindrischen Körpers und am Endabschnitt der Welle, und es ist dadurch möglich, das Summieren eines Schlupfs zu verhindern und die Verschiebung der Halteposition weitgehend zu verringern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung Bei einer Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung ist eine Welle (6) in einem koaxialen Zustand in einen zylindrischen Körper (4) eingepaßt, und mehrere zylindrische Wickelrollen (3a) sind durch einen Preßsitz zwischen dem zylindrischen Körper und der Welle angeordnet, so daß sie unter einem vorgegebenen Neigungswinkel zur Achsenrichtung rollen. Weiterhin berühren diese zylindrischen Wickelrollen (3a) die äußere Umfangsfläche der Welle und die innere Umfangsfläche des zylindrischen Körpers mit einer Druckkontaktkraft, und der zylindrische Körper oder die Welle wird so gedreht, daß die Welle oder der zylindrische Körper eine geradlinige Bewegung in Achsenrichtung ausführt. Die auf den zylindrischen Körper (4) und die Welle (6) wirkende Druckkontaktkraft der Innenfläche und der Außenfläche der zylindrischen Wickelrolle (3a) ist auf einen höheren Wert gelegt als diejenige im Mittelabschnitt des zylindrischen Körpers (4) in der Umgebung seines Endabschnitts, oder sie ist in der Umgebung des Endabschnitts des zylindrischen Körpers (4) auf einen niedrigeren Wert gelegt als in seinem Mittelabschnitt. Wenn sich die zylindrische Wickelrolle (3a) dabei beiden Enden des zylindrischen Körpers nähert, nimmt die Druckkontaktkraft zu oder ab. Daher wird das Summieren eines Schlupfs verhindert. Wenn die Halteposition der zylindrischen Wickelrolle (3a) mit anderen Worten zu sehr zu einem Ende hin verschoben ist, gleitet sie in Gegenrichtung, und die axiale Halteposition der zylindrischen Wickelrolle (3a) kann dadurch innerhalb eines zulässigen Bereichs gehalten werden.

Claims (6)

  1. Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung, aufweisend: ein Gehäuse, einen zylindrischen Körper, der im Gehäuse drehbar aufgenommen ist, einen Elektromotor, der am Gehäuse montiert ist und den zylindrischen Körper durch seine Drehung antreibt, eine Welle, die so koaxial im zylindrischen Körper aufgenommen ist, daß sie in einem Zustand, in dem ihre Drehung blockiert ist, in Achsenrichtung beweglich ist, und mehrere zylindrische Wickelrollen, die durch einen Preßsitz zwischen dem zylindrischen Körper und der Welle angeordnet sind, so daß sie unter einem vorgegebenen Neigungswinkel zur Achsenrichtung rollen und die äußere Umfangsfläche der Welle und die innere Umfangsfläche des zylindrischen Körpers mit einer Druckkontaktkraft berühren, wobei der zylindrische Körper so drehbar ist, daß die Welle eine geradlinige Bewegung in Achsenrichtung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den zylindrischen Körper und die Welle wirkende Druckkontaktkraft der zylindrischen Wickelrolle in der Umgebung des Endabschnitts des zylindrischen Körpers auf einen höheren- Wert gelegt ist als im Mittelabschnitt des zylindrischen Körpers.
  2. Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung, aufweisend: ein Gehäuse, einen zylindrischen Körper, der so im Gehäuse aufgenommen ist, daß er in einem Zustand, in dem seine Drehung blockiert ist, in Achsenrichtung beweglich ist, eine Welle, die so koaxial im zylindrischen Körper aufgenommen ist, daß sie drehbar ist, einen Elektromotor, der am Gehäuse montiert ist und die Welle durch seine Drehung antreibt, und mehrere zylindrische Wickelrollen, die zwischen dem zylindrischen Körper und der Welle angeordnet sind, so daß sie unter einem vorgegebenen Neigungswinkel zur Achsenrichtung rollen und die äußere Umfangsfläche und die innere Umfangsfläche des zylindrischen Körpers mit einer Druckkontaktkraft berühren, wobei die Welle so drehbar ist, daß der zylindrische Körper eine geradlinige Bewegung in Achsenrichtung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den zylindrischen Körper und die Welle wirkende Druckkontakt kraft der zylindrischen Wickelrolle in der Umgebung des Endabschnitts des zylindrischen Körpers auf einen höheren Wert gelegt ist als im Mittelabschnitt des zylindrischen Körpers.
  3. Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Endabschnitts des zylindrischen Körpers dicker ist als diejenige seines Mittelabschnitts, wodurch die auf den zylindrischen Körper und die, Welle wirkende Druckkontaktkraft der zylindrischen Wickelrolle auf einen höheren Wert gelegt ist als diejenige im Mittelabschnitt des zylindrischen Körpers in der Umgebung des Endabschnitts des zylindrischen Körpers.
  4. Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung, aufweisend: ein Gehäuse, einen zylindrischen Körper, der im Gehäuse drehbar aufgenommen ist, einen Elektromotor, der am Gehäuse montiert ist und den zylindrischen Körper durch seine Drehung antreibt, eine Welle, die so koaxial im zylindrischen Körper aufgenommen ist, daß sie in einem Zustand, in dem ihre Drehung blockiert ist, in Achsenrichtung beweglich ist, und eine zylindrische Wickelrolle, die durch einen Preßsitz zwischen dem zylindrischen Körper und der Welle angeordnet ist, so daß sie unter einem vorgegebenen Neigungswinkel zur Achsenrichtung rollt und die äußere Umfangsfläche der Welle und die innere Umfangsfläche des zylindrischen Körpers mit einer Druckkontaktkraft berührt, wobei der zylindrische Körper so drehbar ist, daß die Welle eine geradlinige Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnetß daß die auf den zylindrischen Körper und die Welle wirkende Druckkontaktkraft der zylindrischen Wickelrolle in der Umgebung des Endabschnitts der Welle auf einen niedrigeren Wert gelegt ist als im Mittelabschnitt des zylindrischen Körpers.
  5. Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt der Welle mit einem sich verjüngenden Abschnitt versehen ist, dessen Außendurchmesser allmählich abnimmt, wodurch die auf den zylindrischen Körper und die Welle wirkende Druckkontaktkraft der zylindrischen Wickelrolle in der Umgebung des Endabschnitts der Welle auf einen niedrigeren Wert gelegt ist als im Mittelabschnitt des zylindrischen Körpers.
  6. Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Körper aus einem Rohr mit einer geringen Wanddicke besteht und daß der Endabschnitt des zylindrischen Körpers an einem drehbaren Element befestigt ist, so daß er angebunden ist, um eine Radiusverformung des Endabschnitts des zylindrischen Körpers zu verhindern.
DE10085245T 2000-10-27 2000-12-28 Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung Withdrawn DE10085245T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000369291A JP4752988B2 (ja) 2000-10-27 2000-10-27 直線電動アクチュエータ
JP2000/369291 2000-10-27
PCT/JP2000/009360 WO2002036989A1 (fr) 2000-10-27 2000-12-28 Dispositif de commande de mouvement lineaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10085245T5 true DE10085245T5 (de) 2004-07-08

Family

ID=18839353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10085245T Withdrawn DE10085245T5 (de) 2000-10-27 2000-12-28 Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6684728B2 (de)
JP (1) JP4752988B2 (de)
KR (1) KR20020073245A (de)
DE (1) DE10085245T5 (de)
WO (1) WO2002036989A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4951660B2 (ja) * 2009-09-30 2012-06-13 株式会社日立製作所 回転直動変換機構
JP5614580B2 (ja) * 2010-07-26 2014-10-29 株式会社パボット技研 逆転防止機構
JP5756275B2 (ja) * 2010-11-01 2015-07-29 日産自動車株式会社 電動倍力装置
TWI429977B (zh) * 2011-03-07 2014-03-11 Quanta Comp Inc 用於光學模組之調整機構
EA020935B1 (ru) * 2012-05-11 2015-02-27 Зао "Диаконт" Электромеханический привод с демпфирующим устройством
CN103427588A (zh) * 2012-05-18 2013-12-04 贾莉莉 直线旋转双自由度伺服电机
CN102734416A (zh) * 2012-06-20 2012-10-17 无锡宇吉科技有限公司 丝杆
KR20220105328A (ko) * 2021-01-20 2022-07-27 조광호 기어들과 롤러 스크류들을 포함하는 전동 실린더

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295384A (en) * 1979-09-13 1981-10-20 General Motors Corporation Ball nut and screw assembly with travel limit stop
SE8107545L (sv) * 1981-12-16 1983-06-17 Bo Granbom Anordning for att omvandla en roterande rorelse till en linjer rorelse
JPH0616756A (ja) 1992-05-09 1994-01-25 Showa Highpolymer Co Ltd ブロック共重合体
JPH0616756U (ja) * 1992-08-07 1994-03-04 アスモ株式会社 送りねじ機構
JPH08219248A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Pabotsuto Giken:Kk 直線運動駆動装置
JPH11159593A (ja) 1997-11-27 1999-06-15 Thk Co Ltd ねじ装置及びその製造方法
JP4437268B2 (ja) 1999-04-28 2010-03-24 株式会社パボット技研 コイルローラー

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002130413A (ja) 2002-05-09
US6684728B2 (en) 2004-02-03
US20020157490A1 (en) 2002-10-31
WO2002036989A1 (fr) 2002-05-10
JP4752988B2 (ja) 2011-08-17
KR20020073245A (ko) 2002-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814061C2 (de)
DE3134270A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE112006003012T5 (de) Steuerungsvorrichtung vom Zahnstangen- und Ritzeltyp und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2124700A1 (de) Lineareinstellvorrichtung
DE112015000197T5 (de) Flaches Verformungswellgetriebe
DE10297385B4 (de) Einstellvorrichtung für die Riemenscheibenbreite eines stufenlos verstellbaren Getriebes
DE10085245T5 (de) Antriebsvorrichtung mit geradliniger Bewegung
WO1991015050A1 (de) Kurzschluss- und bürstenabhebevorrichtung für asynchronmotoren mit schleifringlaüfer
DE4125730C2 (de) Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen
DE3909910C2 (de)
WO2008128833A1 (de) Vorrichtung zur kompensation von thermisch bedingten axialen relativverschiebungen
DE102008009815B4 (de) Rückzugkugel für eine hydrostatische Kolbenmaschine und System aus einer solchen Rückzugskugel und aus einer Vielzahl von Federn
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE1912976C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse
WO2011007016A1 (de) Förderwalze mit verbesserter laufruhe
EP0309762B1 (de) Verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
EP1588051B1 (de) Kolbenmaschine mit welle und wälzlager
DE2750054B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE10297441B4 (de) Aktuatorvorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Bauteils
EP2150716B1 (de) Wellenschalter
EP3094855B1 (de) Rollenstösselvorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollenstösselvorrichtung
EP0253103A1 (de) Schaltbare Reibungskupplung für Zahnradgetriebe
WO2000075511A1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
DE112008002285B4 (de) Bewegungsvorrichtung und sich bewegende Vorrichtung
EP3500766B1 (de) Wälzlager für die lagerung einer antriebsschnecke einer elektromechanischen hilfskraftlenkung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination