DE10064325A1 - Prozessgas und Verfahren zum Laserstrahlschweißen - Google Patents

Prozessgas und Verfahren zum Laserstrahlschweißen

Info

Publication number
DE10064325A1
DE10064325A1 DE10064325A DE10064325A DE10064325A1 DE 10064325 A1 DE10064325 A1 DE 10064325A1 DE 10064325 A DE10064325 A DE 10064325A DE 10064325 A DE10064325 A DE 10064325A DE 10064325 A1 DE10064325 A1 DE 10064325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process gas
hydrogen
laser beam
gas
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10064325A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Danzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10064325A priority Critical patent/DE10064325A1/de
Priority to EP01272035A priority patent/EP1343607B1/de
Priority to DE50111994T priority patent/DE50111994D1/de
Priority to AT01272035T priority patent/ATE353039T1/de
Priority to PCT/EP2001/015127 priority patent/WO2002051579A1/de
Publication of DE10064325A1 publication Critical patent/DE10064325A1/de
Priority to US10/601,318 priority patent/US6847007B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • B23K26/125Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases of mixed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Prozessgas zum Laserstrahlschweißen mit einem auf ein zu schweißendes Werkstück fokussierten Laserstrahl. Erfindungsgemäß enthält das Prozessgas außer mindestens einem Inertgas zumindest Sauerstoff und Wasserstoff. Vorteilhafterweise ist der Sauerstoffanteil im Prozessgas im Verhältnis zum Wasserstoffanteil im Hinblick auf die Reaktion 2 H¶2¶ + O¶2¶ -> H¶2¶O unterstöchiometrisch gewählt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Prozessgas zum Laserstrahlschweißen mit einem auf ein zu schweißendes Werkstück fokussierten Laserstrahl. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Laserstrahlschweißen, bei welchem das Prozessgas eingesetzt wird, wobei ein fokussierter Laserstrahl auf eine zu bearbeitende Werkstückoberfläche geführt wird und ein inertgashaltiger Prozessgasstrom gegen die Werkstückoberfläche geleitet wird.
Die Eigenschaften der Laserstrahlung, insbesondere die Intensität und gute Fokussier­ barkeit, haben dazu geführt, dass Laser heute in vielen Gebieten der Materialbe­ arbeitung zum Einsatz kommen. Die Laserbearbeitungsanlagen sind an sich bekannt. In der Regel weisen sie einen Laserbearbeitungskopf, gegebenenfalls mit einer zum Laserstrahl koaxial angeordneten Düse auf. Oftmals werden Laserbearbeitungsan­ lagen in Verbindung mit einer CNC-Steuerung eingesetzt.
Unter einem fokussierten Laserstrahl wird im Rahmen der Erfindung ein im wesent­ lichen auf die Werkstückoberfläche fokussierter Laserstrahl verstanden. Außer bei der überwiegend eingesetzten Methode mit auf die Werkstückoberfläche fokussierter Laserstrahlung kann die Erfindung auch bei der selten benutzten Variante mit nicht exakt auf die Werkstückoberfläche fokussierter Strahlung angewandt werden.
Bei vielen Verfahren der Lasermaterialbearbeitung wird metallisches und/oder sonstiges Material auf Temperaturen erhitzt, bei denen eine Reaktion mit den einhüllenden Gasen stattfindet. In vielen Fällen werden daher technische Gase eingesetzt, um diese Materialberarbeitungsprozesse effektiver, schneller und/oder mit verbesserter Qualität durchführen zu können.
Beim Laserstrahlschweißen erfüllen Prozessgase verschiedene Aufgaben. Die Kontrolle und Reduzierung des Plasmas ist bei hohen Laserleistungen zwingend. Dies ist beispielsweise aus der Veröffentlichung "Laser im Nebel", Dr. W. Danzer und Klaus Behler, Zeitschrift LASER, Ausgabe 1/87, Seiten 32 bis 36, bekannt. Andere Aufgaben wie der Schutz vor Oxidation, eine metallurgische Optimierung und/oder eine Maximierung der Geschwindigkeit und der Qualität (Spritzer, Poren, Nahtqualität) werden bislang vernachlässigt.
Beim Laserstrahlschweißen ist es bekannt, inerte Schutzgase wie Helium oder Argon einzusetzen. Auch Stickstoff wird teilweise verwendet. Vereinzelt werden auch Beimengungen in geringen Mengen zugemischt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Prozessgas und ein Verfahren der eingangs genannten Art aufzuzeigen, welche ein verbessertes Laserstrahlschweißen ermöglichen. Insbesondere sollten mit Hilfe des Prozessgases auch neben der Kontrolle und Reduzierung des Plasmas eine Maximierung der Geschwindigkeit und der Qualität erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Prozessgas außer mindestens einem Inertgas zumindest Sauerstoff und Wasserstoff enthält.
Wesentlich ist für die Erfindung, dass das Prozessgas neben einem Inertgasanteil auch einen Aktivgasanteil aufweist.
Die Erfindung beruht auf der Einkoppelung von Energie aus der Reaktion 2H2 + O2 → H2O in den Ort, wo der Laserstrahl arbeitet.
Die Reaktion 2H2 + O2 bringt verschiedene Vorteile mit sich, die gut mit dem Laserstrahl kombinieren:
  • 1. Sie ist sauber.
  • 2. Sie ist mehr oder weniger reduzierend je nach Mischverhältnis H2/O2.
  • 3. Sie ist sehr schnell.
  • 4. Sie ist energiereich.
  • 5. Sie läuft vor allem dort ab, wo hohe Temperaturen auftreten, d. h. an der Schweißstelle.
Die Erfindung ermöglicht eine Verbesserung im Hinblick auf die Plasmakontrolle. Die Erfindung bewirkt eine positive Beeinflussung der Plasmabildung.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Sauerstoffanteil im Prozessgas im Verhältnis zum Wasserstoffanteil im Hinblick auf die Reaktion 2H2 + O2 → H2O unterstöchio­ metrisch gewählt.
Mit Vorteil kann das Prozessgas das Inertgas im Prozessgas eine oder mehrere der Gaskomponenten aus der Gruppe Stickstoff, Argon und Helium enthalten.
Es haben sich insbesondere Prozessgase bewährt, die aus einem zumindest Wasserstoff oder Wasserstoff und Inertgas, enthaltenden Gasgemisch und Luft gemischt sind.
In Ausgestaltung der Erfindung kann insbesondere ein reduzierend wirkendes Prozess­ gasgemisch eingesetzt werden. Durch die Wahl des unterstöchiometrischen Verhält­ nisses von Sauerstoff zu Wasserstoff im Prozessgasgemisch im Hinblick auf die Reaktion 2H2 + O2 → H2O kann der Grad der reduzierenden Wirkung des Prozess­ gases bestimmt werden. Das bedeutet, dass je nach Wahl des unterstöchiometrischen Verhältnisses von Sauerstoff zu Wasserstoff im Prozessgas ein mehr oder weniger reduzierendes Prozessgasgemisch verwendet werden kann. Damit ist eine wertvolle Möglichkeit der Anpassung an die im Einzelfall vorliegenen Bedingungen einschließlich des zu schweißenden Werkstoffs gegeben.
Das Prozessgas kann vorgemischt der Laserschweißanlage zugeführt werden.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung werden zumindest einzelne Kompo­ neten des Prozessgasgemisches in der Laserschweißanlage vor der Schweißdüse gemischt und/oder in der Schweißdüse verwirbelt. In diesem Fall enthält die Schweiß­ anlage bzw. die Schweißdüse entsprechend geeignete Mittel, insbesondere Einbauten als Strömungsleitmittel.
Helium dient dabei der Plasmaunterdrückung bzw. -kontrolle. Stickstoff wie auch Argon erhöhen die Abdeckung der Schweißzone. Stickstoff und Argon erfüllen auch zumindest teilweise die Aufgabe des Heliums und tragen daher als preisgünstiger Ersatz des Inertgases Helium zur Wirtschaftlichkeit des Laserstrahlschweißens bei. Die Sauerstoffbeigabe kann am Schweißprozess bestimmte positive Effekte, nämlich insbesondere eine zusätzliche Energiezufuhr hervorrufen.
Die Erfindung kann im Zusammenhang mit allen Arten von Lasern zur Anwendung kommen. Vor allem eignet sie sich für den Einsatz bei der Laserbearbeitung mit Nd- YAG-Laser, Dioden-Laser und CO2-Laser.
Mit dem erfindungsgemäßen Prozessgas können gerade auch beschichtete Werkstoffe, vor allem Stähle, insbesondere verzinkte Stähle, geschweißt werden. Versuche an verzinkten Blechen brachten sehr gute Ergebnisse. Die Geschwindigkeit kann teilweise deutlich gesteigert werden.
Die Erfindung macht in der Regel keine Modifikationen bestehender Lasergeräte und Armaturen erfoderlich.

Claims (9)

1. Prozessgas zum Laserstrahlschweißen mit einem auf ein zu schweißendes Werkstück fokussierten Laserstrahl, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgas außer mindestens einem Inertgas zumindest Sauerstoff und Wasserstoff enthält.
2. Prozessgas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffanteil im Prozessgas im Verhältnis zum Wasserstoffanteil im Hinblick auf die Reaktion 2 H2 + O2 → H2O unterstöchiometrisch gewählt ist.
3. Prozessgas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Inertgas im Prozessgas eine oder mehrere der Gaskomponenten aus der Gruppe Stickstoff, Argon und Helium enthält.
4. Prozessgas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgas aus einem zumindest Wasserstoff oder Wasserstoff und Inertgas, enthaltenden Gasgemisch und Luft gemischt ist.
5. Verfahren zum Laserstrahlschweißen, wobei ein fokussierter Laserstrahl auf eine zu bearbeitende Werkstückoberfläche geführt wird und ein inertgashaltiger Prozessgasstrom gegen die Werkstückoberfläche geleitet wird, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Prozessgas nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl des unterstöchiometrischen Verhältnisses von Sauerstoff zu Wasserstoff im Prozess­ gasgemisch im Hinblick auf die Reaktion 2H2 + O2 → H2O der Grad der reduzierenden Wirkung des Prozessgases bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozess­ gas vorgemischt der Laserschweißanlage zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Komponeten des Prozessgases in der Laserschweißanlage vor der Schweißdüse gemischt und/oder in der Schweißdüse verwirbelt werden.
9. Verwendung eines Prozessgases nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder Anwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 8 für das Laserstrahlschweißen beschichteter Werkstoffe, vor allem von Stählen, insbesondere verzinkter Stähle.
DE10064325A 2000-12-22 2000-12-22 Prozessgas und Verfahren zum Laserstrahlschweißen Withdrawn DE10064325A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064325A DE10064325A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Prozessgas und Verfahren zum Laserstrahlschweißen
EP01272035A EP1343607B1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Prozessgas und verfahren zum laserbearbeiten
DE50111994T DE50111994D1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Prozessgas und verfahren zum laserbearbeiten
AT01272035T ATE353039T1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Prozessgas und verfahren zum laserbearbeiten
PCT/EP2001/015127 WO2002051579A1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Prozessgas und verfahren zum laserbearbeiten
US10/601,318 US6847007B2 (en) 2000-12-22 2003-06-23 Process gas and laser machining method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064325A DE10064325A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Prozessgas und Verfahren zum Laserstrahlschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10064325A1 true DE10064325A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7668481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10064325A Withdrawn DE10064325A1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Prozessgas und Verfahren zum Laserstrahlschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10064325A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671176A5 (de)
DE3328272A1 (de) Schweisssystem
EP1022087B1 (de) Laserschweissen mit Prozessgas
EP1339525B1 (de) Verwendung eines Prozessgases zum Laserschweissen
EP3034231A1 (de) GASGEMISCH UND VERFAHREN ZUM LICHTBOGENFÜGEN ODER ZUR MATERIALBEARBEITUNG MIT REDUZIERTEM SCHADSTOFFAUSSTOß
EP1022086B1 (de) Laserschweissen mit Prozessgas
EP1343607B1 (de) Prozessgas und verfahren zum laserbearbeiten
EP1365883B2 (de) Laserschwei en von nichteisenmetallen mittels laserdioden unter prozessgas
DE19610298A1 (de) Verfahren zum Laserschneiden metallischer Werkstücke
DE10064325A1 (de) Prozessgas und Verfahren zum Laserstrahlschweißen
DE19905739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mit koaxialem Gasstrom
EP2186593A1 (de) Gasgemisch
DE19858679A1 (de) Bearbeitung von Werkstücken unter Prozeß- und Schutzgas
DE10063165A1 (de) Prozessgas und Verfahren zum Laserschweißen
DE19858681A1 (de) Vehrfahren und Vorrichtug zur Lasermaterialbearbeitung mit einem Gasstrom geringer Strömungsgeschwindigkeit
EP1084788B1 (de) Verwendung eines Prozessgasgemisches zum Laserstrahlschweissen
WO2005118208A1 (de) Gasgemisch zum laserstrahlschmelzschneiden
EP1849550B1 (de) Verfahren zum Plasmaschneiden
DE10064327A1 (de) Schneidgasgemisch und Verfahren zum Laserstrahlschmelzschneiden
DE10063166A1 (de) Prozessgas und Verfahren zum Laserschweißen
AT393241B (de) Verfahren zum laserschneiden von metallischen werkstuecken
WO2002076670A1 (de) Verwendung eines prozessgasgemisches und verfahren zum laserstrahlschweissen
DE10110702A1 (de) Laserschweißen von Nichteisenmetallen mittels Laserdioden unter Prozessgas
DE10110701A1 (de) Laserschweißen von Nichteisenmetallen mittels Laserdioden unter Prozessgas
DE19900477A1 (de) Thermisches Schneiden und Schweißen mit Verschleißschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee