DE10063734C2 - Optischer Umschalter und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Optischer Umschalter und Verfahren zu dessen Betrieb

Info

Publication number
DE10063734C2
DE10063734C2 DE2000163734 DE10063734A DE10063734C2 DE 10063734 C2 DE10063734 C2 DE 10063734C2 DE 2000163734 DE2000163734 DE 2000163734 DE 10063734 A DE10063734 A DE 10063734A DE 10063734 C2 DE10063734 C2 DE 10063734C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
optical
optical fibers
arrangement
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000163734
Other languages
English (en)
Other versions
DE10063734A1 (de
Inventor
Hartmut Bartelt
Lutz Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Original Assignee
Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV filed Critical Institut fuer Physikalische Hochtechnologie eV
Priority to DE2000163734 priority Critical patent/DE10063734C2/de
Publication of DE10063734A1 publication Critical patent/DE10063734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10063734C2 publication Critical patent/DE10063734C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3502Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
    • G02B6/3508Lateral or transverse displacement of the whole waveguides, e.g. by varying the distance between opposed waveguide ends, or by mutual lateral displacement of opposed waveguide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/36642D cross sectional arrangements of the fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3578Piezoelectric force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3644Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the coupling means being through-holes or wall apertures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3648Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures
    • G02B6/3652Supporting carriers of a microbench type, i.e. with micromachined additional mechanical structures the additional structures being prepositioning mounting areas, allowing only movement in one dimension, e.g. grooves, trenches or vias in the microbench surface, i.e. self aligning supporting carriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3696Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier by moulding, e.g. injection moulding, casting, embossing, stamping, stenciling, printing, or with metallic mould insert manufacturing using LIGA or MIGA techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/422Active alignment, i.e. moving the elements in response to the detected degree of coupling or position of the elements
    • G02B6/4226Positioning means for moving the elements into alignment, e.g. alignment screws, deformation of the mount
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4234Passive alignment along the optical axis and active alignment perpendicular to the optical axis

Description

Die Erfindung betrifft einen optischen Umschalter mit einer vorzugsweise zweidimensionalen Anordnung einer Anzahl erster Lichtleitfasern, deren Stirnflächen in einer Ebene liegen, welcher die Stirnfläche einer zweiten Lichtleitfaser zwecks optischer Kopplung gegenüberliegt und zu jeder der Stirnflächen der ersten Lichtleitfasern hin bewegbar ist. Der Begriff "Optischer Umschalter" wird hier in dem Sinne verwandt, daß insbesondere mit bestimmten Informationen frequenz-, amplituden- und/oder impulsmoduliertes Licht entweder aus der zweiten Lichtleitfaser selektiv in eine der ersten Lichtleitfasern der Anordnung eingekoppelt werden soll oder daß in den ersten Lichtleitfasern der Anordnung ankommendes, beispielsweise mit unterschiedlichen Informationen moduliertes Licht selektiv von der einzigen zweiten Lichtleitfaser weitergeleitet werden soll. Wichtige Anwendungsgebiete solcher optischen Umschalter sind beispielsweise die Nachrichtenübertragung mittels Licht oder die Auswertung der Meßwerte von Meßverfahren, welche auf optischen Prinzipien beruhen. Die Erfindung umfaßt auch Verfahren zum Betrieb solcher optischen Umschalter.
Bisher sind im wesentlichen optische Umschalter mit einer eindimensionalen, also zeilenartigen Anordnung der Gruppe erster Lichtleitfasern bekannt. Die einzelne zweite Lichtleitfaser wird beispielsweise mittels eines Schrittmotors an dieser Zeile entlang bewegt (US 5.664.033 A), wobei Anordnungen von bis zu 100 Lichtleitfasern in einer Zeile bekannt geworden sind. Eine ebensolche Anordnung ist z. B. in WO 99/39227 A1 beschrieben. Eine solche Zeile hat naturgemäß eine sehr große Längenausdehnung, der Stellmotor ist voluminös, aufwendig und relativ langsam (Schaltzeit etwa 10 ms).
Bei einer anderen bekannt gewordenen technischen Lösung erfolgt die Stellbewegung mittels Piezoaktoren zwischen zwei durch Anschläge begrenzten Endlagen (US 6.044.186 A). Damit sollen Schaltzeiten von 3 ms und besser erreichbar sein, was auch plausibel ist, aber die Anzahl der Kanäle (der ersten Lichtleitfasern), zwischen denen umgeschaltet werden kann, ist hier bei einer eindimensionalen Anordnung prinzipiell auf zwei und in einer zweidimensionalen Anordnung prinzipiell auf vier begrenzt.
Eine höhere Anzahl von Kanälen läßt sich bei diesem Prinzip durch eine Kaskadenanordnung mehrerer solcher Umschalter realisieren. Dabei kommt man jedoch infolge der zusätzlich auftretenden Dämpfung sehr bald an Realisierungsgrenzen, die bei der Umschaltung zwischen etwa acht bis neun Kanälen liegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen optischen Umschalter mit einer größeren Kanal-Anzahl als beim letztgenannten Stand der Technik zu schaffen, welcher zugleich kleine Außenabmessungen und eine erhöhte geometrische Präzision der Relativbewegung der zweiten Lichtleitfaser gegenüber der Anordnung erster Lichtleitfasern aufweist und somit eine optimierte wahlweise Einkopplung von Licht in bestimmten auszuwählenden Paarungen von Lichtleitfasern ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1, 6 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind von den nachgeordneten Ansprüchen erfaßt.
Durch die Erfindung wird die zweite Lichtleitfaser über die Anordnung der ersten Lichtleitfasern vorzugsweise sowohl in x- als auch in y- Richtung mittels Aktoren, insbesondere piezoelektrische Aktoren, ohne körperliche Anschläge jeweils über eine oder mehrere der ersten Lichtleitfasern hinwegbewegt. Die genaue Einstellung über einer bestimmten Lichtleitfaser aus dieser Anordnung erfolgt über einen Regelkreis, welcher beispielsweise die Streulichtwerte vergleicht, die aus der zweiten Lichtleitfaser auf photoelektrische Empfänger an vier Seiten einer ersten Lichtleitfaser aus der Anordnung einfallen.
Selbstverständlich ist auch eine Umkehrung dieses Prinzips möglich, indem Streulicht aus den ersten Lichtleitfasern der Anordnung von photoelektrischen Empfängern, welche rund um die bewegte, einzustellende zweite Lichtleitfaser herum angeordnet sind, aufgenommen wird.
Herstellungstechnisch besonders zweckmäßig und präzise ist die Verwendung einer Anordnung aus mindestens zwei identisch ausgebildeten aufeinanderliegenden Plättchen, in die jeweils parallel zueinander ausgerichtete spaltförmige Ausnehmungen eingebracht sind, wobei die spaltförmigen Ausnehmungen des ersten Plättchens und des zweiten Plättchens zueinander orthogonal ausgerichtet sind und in die dadurch gebildeten fluchtenden Durchführungen Lichtleitfasern eingebracht und formschlüssig vergossen sind, wobei die maximal einbringbare Anzahl von Lichtleitfasern dem Quadratprodukt aus der Anzahl der spaltförmigen Ausnehmungen eines Plättchens entspricht, wie es in der schwebenden Patentanmeldung DE 199 25 015.4 beschrieben ist.
Der Raumbedarf der erfindungsgemäßen Lösung ist sehr gering. Eine Anordnung, wie sie nachfolgend als Ausführungsbeispiel dargestellt wird, läßt sich durchaus in etwa einem Kubikzentimeter unterbringen. Sowohl die photoelektrischen Empfänger als auch die erforderlichen Aktoren lassen sich mit Abmessungen im Submillimeterbereich ausführen und letztere ermöglichen Verstellbewegungen mit einer Genauigkeit im Mikrometerbereich.
Die prinzipiell höhere Geschwindigkeit der für die Anwendung der Erfindung bevorzugten zweidimensionalen Anordnung gegenüber einer eindimensionalen Anordnung nach dem Stand der Technik ergibt sich aus der folgenden "worst case"-Betrachtung:
Eindimensionale Anordnung: Schaltzeit Kanalanzahl-1
Zweidimensionale Anordnung: Schaltzeit Kanalanzahl-1 (Wurzel aus Kanalanzahl)-1
Da die Aktoren in beiden Koordinatenrichtungen gleichzeitig betätigt werden können, ist bei der beispielhaften Ausführung mit 16 Kanälen die zweidimensionale Variante im "worst case" fünfmal schneller als die eindimensionale.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren gestattet weiterhin auch eine gleichsam digitale Rückmeldung und Steuerung durch Auswertung des photoelektrischen umgewandelten "Haupt-Lichtstromes" der auf dem Weg zum Ziel in Gestalt einer bestimmten ersten Lichtleitfaser überfahrenen anderen ersten Lichtleitfasern der Anordnung.
Die Erfindung soll anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1: eine isometrische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Umschalters und
Fig. 2: eine Stirnseitenansicht der zweiten Lichtleitfaser einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Umschalters.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird zunächst eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei welcher eine Anordnung 1 aus 16 ersten Lichtleitfasern 2 in passiver, d. h. Licht empfangender Funktion in zweidimensionaler Anordnung besteht. Die Anordnung 1 ist in zweckmäßiger Weise entsprechend der schwebenden Patentanmeldung DE 199 25 015.4 aufgebaut, indem mindestens zwei identisch ausgebildete aufeinanderliegende Plättchen 4 und 5, in die jeweils parallel zueinander ausgerichtete spaltförmige Ausnehmungen 6 eingebracht sind, wobei die spaltförmigen Ausnehmungen 6 des ersten Plättchens 4 und des zweiten Plättchens 5 (dessen spaltförmige Ausnehmungen in Fig. 1 nicht sichtbar sind) zueinander orthogonal ausgerichtet sind und in die dadurch gebildeten fluchtenden Durchführungen Lichtleitfasern 2 eingebracht und formschlüssig vergossen sind, wobei die maximal einbringbare Anzahl von Lichtleitfasern 2 dem Quadratprodukt aus der Anzahl der spaltförmigen Ausnehmungen 6 eines Plättchens 4 bzw. 5 entspricht.
Selbstverständlich läßt sich die Erfindung auch mit anderen ein- und insbesondere zweidimensionalen Anordnung verwirklichen.
Eine zweite Lichtleitfaser 3 nimmt die aktive Funktion wahr, d. h. sie sendet bspw. durch nachrichten- oder meßtechnische Anwendungen moduliertes Licht aus, welches zur weiteren Nutzung bzw. Verarbeitung in eine bestimmte erste Lichtleitfaser 2 des Anordnung 1 eingekoppelt werden soll. Dazu kann die zweite Lichtleitfaser 3, wie durch Pfeile angedeutet, durch nicht dargestellte Piezoaktoren in den beiden Koordinatenrichtungen x und y bewegt werden. Erfindungswesentlich sind photoelektrische Empfänger 7, welche die Stirnflächen 8 der ersten, passiven Lichtleitfasern 2 der Anordnung 1 umgeben und zwar vorzugsweise, wie in Fig. 1 angedeutet, von allen vier Seiten. Die photoelektrischen Empfänger 7 sind über Leiterbahnen 9 mit nicht dargestellten Auswertungsschaltungen verbunden, welche nach dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren eine präzise Positionierung der zweiten Lichtleitfaser 3 über einer bestimmten ersten Lichtleitfaser 2 der Anordnung 1 ermöglichen, indem ein Lage-Regelkreis solange Signale an die piezoelektrischen Aktoren gibt, bis der von den vier photoelektrischen Empfängern 7 an den vier Seiten einer ersten Lichtleitfaser 2 empfangene Lichtstrom von Streulicht aus der zweiten Lichtleitfaser 3 genau gleich ist.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die photoelektrischen Empfänger 7 nur in der (von rechts beginnend) zweiten Kolonne der Stirnflächen 8 der ersten Lichtleitfasern 2 dargestellt. Desgleichen sind die Leiterbahnen 9 nur bei den photoelektrischen Empfängern 7 für die unterste Stirnfläche 8 in dieser Kolonne dargestellt. Es versteht sich von selbst, daß in der Realität alle Stirnflächen 8 der Anordnung 1 von der gleichen Anordnung photoelektrischer Empfänger 7 mit Leiterbahnen 9 umgeben sind, um die Funktion der Anordnung zu gewährleisten.
Nach dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren können die Signale der photoelektrischen Empfänger 7 auch gewissermaßen digital ausgewertet werden, indem die Durchgänge des "Haupt"-Lichtstromes der ersten Lichtleitfaser 2 über verschiedenen photoelektrischen Empfängern 7 gezählt und die Zählwerte zunächst zur Grobpositionierung der zweiten Lichtleitfaser 3 über einer bestimmten ersten Lichtleitfaser 2 der Anordnung 1 ausgewertet werden.
Die Fig. 2 dient der Beschreibung einer funktionellen Umkehrung der bisher beschriebenen Ausführungsform. Die Anordnung 1 der ersten Lichtleitfasern 2 ist nunmehr aktiv, d. h. einige oder alle dieser Lichtleitfasern 2 senden ggf moduliertes Licht aus, welches jeweils aus einer bestimmten ersten Lichtleitfaser 2 der Anordnung 1 in die bewegbare zweite Lichtleitfaser 3 eingekoppelt werden soll. Die Anordnung 1 trägt demzufolge keine photoelektrischen Empfänger 7, wie es in Fig. 1 vereinfachend für die meisten der Lichtleitfaser-Stirnflächen 8 dargestellt ist. Diese sind vielmehr rund um die zweite Lichtleitfaser 3 angeordnet, welche mit einer entsprechenden verbreiterten Halterung 10 (in Fig. 2 in Unteransicht dargestellt) in x- und y-Richtung über die Anordnung 1 hinweg zur ausgewählten ersten Lichtleitfaser 2 geführt wird.
Bezugszeichenliste
1
Anordnung
2
erste Lichtleitfaser
3
zweite Lichtleitfaser
4
erstes Plättchen
5
zweites Plättchen
6
spaltförmige Ausnehmung
7
photoelektrischer Empfänger
8
Stirnfläche einer Lichtleitfaser
9
Leiterbahn
10
Halterung

Claims (7)

1. Optischer Umschalter mit einer ein- oder zweidimensionalen Anordnung einer Anzahl erster Lichtleitfasern, deren Stirnflächen in einer Ebene liegen, welcher die Stirnfläche einer zweiten Lichtleitfaser zwecks optischer Kopplung gegenüberliegt und zu jeder der Stirnflächen der ersten Lichtleitfasern hin bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche/n (8) der passiven Lichtleitfaser/n (2 oder 3) von photoelektrischen Empfängern (7) für den Empfang von Licht aus der/den aktiven Lichtleitfaser/n (3 oder 2) umgeben ist/sind.
2. Optischer Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Lichtleitfasern (2) die passiven Lichtleitfasern sind und die zweite Lichtleitfaser (3) die aktive Lichtleitfaser ist.
3. Optischer Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Lichtleitfasern (2) die aktiven Lichtleitfasern sind und die zweite Lichtleitfaser (3) die passive Lichtleitfaser ist.
4. Optischer Umschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lichtleitfaser (3) mittels piezoelektrischer Aktoren bewegbar ist.
5. Optischer Umschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Lichtleitfasern (2) in einer zweidimensionalen Anordnung (1) von einem Halte- und Positioniermittel aufgenommen sind, welches durch mindestens zwei identisch ausgebildete aufeinanderliegende Plättchen (4, 5) gebildet ist, in die jeweils parallel zueinander ausgerichtete spaltförmige Ausnehmungen (6) eingebracht sind, wobei die spaltförmigen Ausnehmungen. (6) des ersten Plättchens (4) und des zweiten Plättchens (5) zueinander orthogonal ausgerichtet sind und in die dadurch gebildeten fluchtenden Durchführungen die Lichtleitfasern (2) eingebracht und formschlüssig vergossen sind, wobei die maximal einbringbare Anzahl von Lichtleitfasern (2) dem Quadratprodukt aus der Anzahl der spaltförmigen Ausnehmungen (6) eines Plättchens (4, 5) entspricht.
6. Verfahren zum Betrieb eines optischen Umschalters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Streulicht einer aktiven Lichtleitfaser (3 oder 2) von photoelektrischen Empfängern (7) aufgenommen und zur Zentrierung der Achse der aktiven Lichtleitfaser (3 oder 2) in bezug auf die Achse einer passiven Lichtleitfaser (2 oder 3) ausgewertet wird.
7. Verfahren zum Betrieb eines optischen Umschalters nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Licht einer oder mehrerer aktiven Lichtleitfaser/n (3 oder 2) von photoelektrischen Empfängern (7) aufgenommen und durch Zählung der bei der Bewegung zu einer bestimmten ersten Lichtleitfaser (2) überfahrenen ersten Lichtleitfasern (2) der Anordnung(1) ausgewertet wird.
DE2000163734 2000-12-18 2000-12-18 Optischer Umschalter und Verfahren zu dessen Betrieb Expired - Fee Related DE10063734C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163734 DE10063734C2 (de) 2000-12-18 2000-12-18 Optischer Umschalter und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163734 DE10063734C2 (de) 2000-12-18 2000-12-18 Optischer Umschalter und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10063734A1 DE10063734A1 (de) 2002-07-11
DE10063734C2 true DE10063734C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7668093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163734 Expired - Fee Related DE10063734C2 (de) 2000-12-18 2000-12-18 Optischer Umschalter und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063734C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003264936A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical element, method for manufacturing such an element and a method for aligning a light beam and such an element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039227A1 (en) * 1996-12-20 1999-08-05 E-Tek Dynamics, Inc. Miniature 1xn electromechanical optical switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039227A1 (en) * 1996-12-20 1999-08-05 E-Tek Dynamics, Inc. Miniature 1xn electromechanical optical switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE10063734A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927376B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiterschalters und lichtleiterschalter
DE3020461C2 (de)
DE4034166A1 (de) Cursorvorrichtung mit nullpunktrueckstellung
EP0135197A1 (de) Anordnung zur Tröpfchenerzeugung in Tintenschreibeinrichtungen
DE2829425C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
EP0267352A2 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren, hochgenauen Festlegung der relativen räumlichen Lage eines ersten Gegenstandes in Bezug auf zweite Gegenstände
DE2725959A1 (de) Elektronenstrahl-bearbeitungsmaschine
DE3145606C2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE19726935B4 (de) Optische Positionsmeßeinrichtung
EP0328738B1 (de) Optisches Bauelement für faseroptische Übertragungssysteme
DE10063734C2 (de) Optischer Umschalter und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1524503B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP3527951A1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE3716836A1 (de) Optischer schalter
DE60217128T2 (de) Veränderliche Anordnung mikroskopischer Löcher
DE4133885C2 (de) Dreidimensionale Silizium-Struktur
DE3146079A1 (de) "optischer faserschalter"
EP1172635A2 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
WO1989000714A1 (fr) Matrice de commutation a elements optiques non-lineaires et son procede de fabrication
EP1236067B1 (de) Optische kopplungseinrichtung
EP0280126A2 (de) Programmierbarer Frequenzteiler zur Erzeugung eines niederfrequenten Signals aus einem hochfrequenten Signal
DE2839444A1 (de) Optischer wandler mit mindestens einer lichtleitfaser
DE19511973A1 (de) Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb
DE4405501C1 (de) Piezoelektrische Verstellvorrichtung
EP0181657B1 (de) Optischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee