DE10063547C1 - Assembly element to be placed in bore of glass plate is made with smaller radial dimension than bore outlet in plate outer surface to form slot - Google Patents

Assembly element to be placed in bore of glass plate is made with smaller radial dimension than bore outlet in plate outer surface to form slot

Info

Publication number
DE10063547C1
DE10063547C1 DE10063547A DE10063547A DE10063547C1 DE 10063547 C1 DE10063547 C1 DE 10063547C1 DE 10063547 A DE10063547 A DE 10063547A DE 10063547 A DE10063547 A DE 10063547A DE 10063547 C1 DE10063547 C1 DE 10063547C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite
bore
pane
bores
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10063547A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Hermens
Matthias Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10063547A priority Critical patent/DE10063547C1/en
Application filed by Saint Gobain Glass Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Glass Deutschland GmbH
Priority to US10/415,650 priority patent/US7273532B2/en
Priority to CZ2003-1291A priority patent/CZ306168B6/en
Priority to DK01993741.6T priority patent/DK1332265T3/en
Priority to PL361050A priority patent/PL206289B1/en
Priority to EP01993741A priority patent/EP1332265B1/en
Priority to JP2002541205A priority patent/JP4028379B2/en
Priority to PCT/FR2001/003510 priority patent/WO2002038902A2/en
Priority to AU2002220774A priority patent/AU2002220774A1/en
Priority to AT01993741T priority patent/ATE522694T1/en
Priority to CN01821909.8A priority patent/CN1196847C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10063547C1 publication Critical patent/DE10063547C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

The assembly element (5) to be inserted in a bore (4) with two compensating elements (6,7) is made with a smaller radial dimension relative to the bore outlet in the outer surface of the plate (1) to form a slot (11). The element can be fixed in bore with a sealing agent (15).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to a composite pane with the features of the preamble of claim 1.

Verbundscheiben mit diesen Merkmalen sind dafür vorgesehen, untereinander, mit Be­ schlägen oder mit einer Tragekonstruktion verbunden zu werden. Anders als bei monoli­ thischen Platten können bei Verbundscheiben keine üblichen Schraubverbindungen ver­ wendet werden, bei denen eine oder mehrere Bohrungen angebracht werden und zwei auf den Außenflächen der Platten angreifende Klemmteile durch eine die Bohrung durch­ dringende Schraubverbindung miteinander verspannt werden. Bei Verbundscheiben kann es nämlich durch die Klemmkräfte zu einem Fließen der organischen Verbindungsschicht kommen. Die Verbundscheibe wird deformiert, ihre Dicke verringert sich und die Klemm­ verbindung lockert sich. Es müssen also Maßnahmen getroffen werden, dies zu verhin­ dern.Composite panes with these characteristics are intended to be used with each other, with loading knock or be connected to a support structure. Different from monoli Thical plates cannot use common screw connections for composite panes be used in which one or more holes are drilled and two on the outer surfaces of the plates attacking clamping parts through a through the hole urgent screw connection can be clamped together. With composite panes can namely, due to the clamping forces, the organic compound layer flows come. The composite pane is deformed, its thickness decreases and the clamp connection loosens. Measures must therefore be taken to prevent this countries.

Mitunter sind in gleicher Flucht liegende Verbundplatten an ihren Stoßkanten miteinander zu verbinden. Ein Anwendungsfall hierfür sind Aussteifungselemente für Fassaden-Glas­ flächen, die als hohe schlanke Balken (sogenannte "Glasschwerter" oder "Glasfinnen") ausgeführt und aus mehreren in Flucht liegenden Verbundplatten kraftschlüssig zu gro­ ßen Längen zusammengefügt werden. In den Stoß- bzw. Verbindungsbereichen werden meist außenliegende Klemmlaschen/-platten Beschläge verwendet. Diese werden mit den Platten zumeist mittels schaftförmiger Befestigungselemente wie Bolzen oder Schrauben befestigt, welche die Platten durchdringen.Sometimes composite panels are in the same alignment at their abutting edges connect to. One application for this are stiffening elements for facade glass surfaces that are as tall slender beams (so-called "glass swords" or "glass fins") executed and too large from several composite panels in alignment length can be joined together. In the joint or connection areas mostly external clamps / plates used fittings. These are with the Plates mostly by means of shaft-shaped fastening elements such as bolts or screws attached, which penetrate the plates.

Aus der DE 198 12 814 A1 ist eine mit einem Glasbalkenanschluss für die kraftschlüssige Verbindung mit einer Tragekonstruktion oder mit anderen Glasplatten versehene Ver­ bundglasscheibe bekannt. Der Glasbalkenanschluss besteht aus einer in die Einzelschei­ ben der Verbundglasscheibe eingebrachten Bohrung sowie einem in diese eingebrachten Gießharz und einer dieses abdeckenden Muffe. Außen auf dem Glas liegen miteinander verschraubte Ringscheiben auf, wobei zwischen den Ringscheiben und den Glasoberflä­ chen Dichtungsscheiben angeordnet sind. Innen an der Muffe liegt nach der Lehre der DE 198 12 814 A1 ein ineinander verschraubtes Hülsenpaar an, die Ringscheiben sind mit den Hülsen jeweils endseitig kraftschlüssig verbunden. Da das flüssige Gießharz in den Hohlraum zwischen Muffe und Bohrung eingefüllt wird, ist die Montage der Einzelteile nur in liegender Position der Glasplatten möglich. Außerdem muss bei der Herstellung dieses Glasbalkenanschlusses sorgfältig auf ein vollständiges Ausfüllen des Hohlraums geachtet werden, da das Gießharz die Kräfte auf die Glasscheiben überträgt. Zusätzlich werden in gewissem Maße auch Klemmkräfte auf die Verbindungsschichten aufgebracht.DE 198 12 814 A1 describes one with a glass beam connection for the non-positive connection Connection with a supporting structure or with other glass plates Ver Known glass pane. The glass beam connection consists of a single piece ben of the laminated glass pane and a hole made in this Cast resin and a sleeve covering this. Outside lie on the glass with each other screwed washers, whereby between the washers and the glass surface Chen sealing washers are arranged. According to the teaching of DE 198 12 814 A1 lies on the inside of the sleeve  a pair of sleeves screwed together, the washers are with the sleeves are non-positively connected at the ends. Since the liquid resin in the The cavity between the sleeve and the hole is filled, the assembly of the individual parts is only possible in the lying position of the glass plates. It also needs to be in the making of this Glass beam connection carefully to ensure that the cavity is completely filled because the resin transfers the forces to the glass panes. In addition, in To a certain extent, clamping forces are also applied to the connecting layers.

Ein bekanntes Befestigungssystem für Doppelglasscheiben (EP-B1 0 506 522) ermöglicht das Ausgleichen von Mittenabweichungen von vor dem Verbinden beider Glasscheiben vorgefertigten, in Flucht liegenden Bohrungen mithilfe zweier ineinander passender Ex­ zenterringe. Damit soll eine möglichst gleichmäßige Abtragung der Last von beiden Scheiben auf ein schaftförmiges Befestigungselement erreicht werden. Die Lage einer Bohrung in der äußeren Glasscheibe wird als Bezugsbasis angenommen, während die Exzenterringe als Ausgleichsstücke in das Loch der inneren Glasscheibe eingesetzt wer­ den, um eine eventuelle Querabweichung dieses Lochs gegenüber der Mitte der Bohrung in der äußeren Glasscheibe zu kompensieren. Im Ergebnis liegt die Bohrung des innen­ liegenden Exzenterrings koaxial zu der Bohrung in der äußeren Glasscheibe. Ist das Be­ festigungselement einmal eingesetzt, so können die beiden Exzenterringe nicht mehr ge­ geneinander verdreht werden. Sie werden aber nicht gesondert aneinander oder an der Glasscheibe festgelegt.A known fastening system for double glass panes (EP-B1 0 506 522) enables the compensation of center deviations from before connecting both glass panes prefabricated, aligned holes with the help of two mating Ex centerrings. This is to ensure that the load is removed from both of them as evenly as possible Washers can be reached on a shaft-shaped fastener. The location of one Hole in the outer glass pane is taken as the reference base, while the Eccentric rings used as compensation pieces in the hole in the inner glass pane a possible transverse deviation of this hole from the center of the hole to compensate in the outer glass pane. The result is the drilling of the inside eccentric rings lying coaxially to the hole in the outer glass pane. Is that Be fastening element used once, the two eccentric rings can no longer ge be twisted towards each other. But they are not separated from each other or at the Glass pane set.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verbundscheibe der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der keine Klemmkräfte auf die Verbindungsschichten übertragen werden.The invention has for its object an improved composite pane of the beginning to provide the type mentioned, in which no clamping forces on the connecting layers be transmitted.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmaien des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildun­ gen dieses Gegenstands an.This object is achieved according to the invention with the characteristic features of the patent claim 1 solved. The features of the subclaims give advantageous further training against this item.

Die Erfindung zeichnet sich also dadurch aus, dass an den beiden Außenscheiben der Verbundscheibe voneinander unabhängig befestigte Einsatzelemente mit Durchgangs­ bohrungen angebracht werden. Diese können bereits vor dem Verbinden der Einzelschei­ ben z. B. mittels getrennter Verschraubungen angebracht werden, deren Muttern in dem durch die Bohrungen in den Innenscheiben gebildeten Hohlraum Platz finden können. Die zugehörigen Schrauben weisen Durchgangsbohrungen auf, sind also hülsenartig ausge­ bildet. The invention is therefore characterized in that the Composite pane of insert elements with passage, which are independently fastened holes must be made. This can be done before connecting the single ticket ben z. B. be attached by means of separate screw connections, the nuts in the can find space through the holes formed in the inner panes. The Associated screws have through holes, so they are made like a sleeve forms.  

Die Einsatzelemente können jedoch auch mit anderen Mitteln in den Bohrungen festge­ legt werden, z. B. eingeklebt, vergossen oder unter plastischer Verformung darin ver­ spannt sein.However, the insert elements can also be fixed in the holes by other means be placed, e.g. B. glued, cast or ver under plastic deformation be tense.

Da die Lochbohrungen in den Einzelscheiben jede für sich eingebracht werden, sind axi­ ale Abweichungen der Lochmitten nach dem Herstellen des Scheibenverbundes unver­ meidbar. Anstelle aufwendiger Positioniermaßnahmen werden als Mittel zum Ausfluchten der Durchgangsbohrungen der Einsatzelemente vorzugsweise darin einsetzbare Schei­ ben oder Ringe mit exzentrischen Bohrungen verwendet. Das bedeutet, dass die Durch­ gangsbohrungen größere Durchmesser als die einzusetzenden Verbindungselemente ha­ ben. Grundsätzlich kann es aber genügen, nur in einem der Einsatzstücke einen Aus­ gleich der Lochmittenabweichungen vorzusehen. Man könnte z. B. eine der Durchgangs­ bohrungen als "Normalposition" annehmen. Die Durchgangsbohrung des anderen Ein­ satzelements wäre so viel größer ausführen, dass darin ein Exzenterring als Lochmitten­ ausgleich einsetzbar ist. Die Bohrung des Exzenterrings hätte denselben Durchmesser wie die kleinere Durchgangsbohrung zu haben.Since the holes in the individual disks are made individually, axi All deviations in the center of the holes after the disc assembly has been made avoidable. Instead of elaborate positioning measures are used as a means of alignment the through holes of the insert elements, preferably insertable therein ben or rings with eccentric holes used. That means the through gangs bores larger diameter than the connecting elements to be used ha ben. In principle, however, it may be sufficient to switch off only in one of the insert pieces equal to the hole center deviations. You could e.g. B. one of the passage Accept holes as "normal position". The through hole of the other one sentence elements would be so much larger that there is an eccentric ring as the center of the hole compensation can be used. The bore of the eccentric ring would have the same diameter like having the smaller through hole.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch Abweichungen der Lochmitten der Durchgangsbohrungen mithilfe von in der jeweiligen Durchgangsbohrung eingepassten Exzenterringpaaren ausgeglichen. Die Exzenterringe besitzen einen kreisrunden äußeren Durchmesser und eine außermittige Bohrung, wobei der Außendurchmesser der kleineren Exzenterscheibe des Paares dem Durchmesser der außermittig angebrachten Bohrung in der größeren Exzenterscheibe entspricht. Die außermittigen Bohrungen der kleinen Ex­ zenterringe können durch einfaches Verdrehen der Exzenterringe des Paares genau fluchtend zueinander ausgerichtet werden. Die gesamte Anordnung in der Bohrung der Verbundscheibe bildet dann ein Lagerauge zum Einsetzen des schaftförmigen Befesti­ gungselements, beispielsweise eines Schraubenbolzens.In a preferred embodiment, however, deviations in the hole centers of the Through holes with the help of fit in the respective through hole Eccentric ring pairs balanced. The eccentric rings have a circular outer Diameter and an off-center hole, the outer diameter of the smaller Eccentric disc of the pair the diameter of the off-center hole in corresponds to the larger eccentric disc. The eccentric holes of the small Ex center rings can be made by simply turning the pair of eccentric rings aligned with each other. The entire arrangement in the bore of the The composite disc then forms a bearing eye for inserting the shaft-shaped fastener supply element, for example a screw bolt.

Darin kann das schaftförmige Befestigungselement unmittelbar oder auch mittelbar unter Verwendung einer sich zwischen den äußeren Oberflächen der Verbundscheibe er­ streckenden Montagehülse aufgenommen werden. Die Länge der vorzugsweise zylin­ drischen Montagehülse ist so auf die Dicke der jeweiligen Verbundscheibe abgestimmt, dass sie nach dem Einsetzen in das Auge nicht über die Scheibenflächen vorsteht. Nach Möglichkeit sollen die Stirnflächen der Montagehülse mit den Scheibenflächen fluchten.In it, the shaft-shaped fastening element can be directly or indirectly below Use one between the outer surfaces of the composite washer stretching mounting sleeve. The length of the preferably zylin The mounting sleeve is matched to the thickness of the respective composite washer, that it does not protrude over the lens surfaces after insertion into the eye. To Possibility should align the end faces of the mounting sleeve with the washer surfaces.

Will man keine separate Montagehülse vorsehen, so kann auch das schaftförmige Befes­ tigungselement selbst mit Ringschultern versehen werden. Deren Abstand hat dann wiederum der Dicke der Verbundscheibe zu entsprechen, so dass sie in Achsrichtung des Befestigungselements auftretende (Spann-)Kräfte abtragen können.If you do not want to provide a separate mounting sleeve, the shaft-shaped attachment can also be used cleaning element itself with ring shoulders. The distance is then again  to correspond to the thickness of the composite disc, so that it is in the axial direction of the Fastening element occurring (clamping) forces can.

Selbst wenn nun Befestigungsbeschläge im Bereich des Auges mithilfe des schaftförmi­ gen Befestigungselements von außen auf die Flächen der Verbundscheibe gespannt werden, wird keine Presskraft auf die Verbundscheibe selbst ausgeübt. Die Verbindungs­ schichten können nicht deformiert werden. Die radiale Lastabtragung erfolgt allein über die Außenscheiben.Even if fastening fittings in the area of the eye are now using the shaft-shaped gene fastener clamped from the outside to the surfaces of the composite washer no pressing force is exerted on the composite pane itself. The connection layers cannot be deformed. The radial load transfer takes place solely via the outer panes.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verbundscheibe weist in den Außenscheiben Bohrungen mit einer Anfasung auf. Die in die Bohrung einzufüh­ rende Schraube besitzt eine entsprechende Gegenfase. Die Abmessungen vom Fase und Gegenfase sind so gewählt, dass der Schraubenkopf bündig mit der Oberfläche der Ver­ bundscheibe abschließt. Dadurch wird einerseits ein besonders ästhetisches Erschei­ nungsbild der Verbundscheibe erzielt, da der Schraubenkopf nahezu flächenbündig mit der nach außen weisenden Oberfläche der Außenscheibe ist, andererseits erfolgt die Lastabtragung über die Außenscheiben mit besonders geringen Biegemomenten, da sich der Lastangriffspunkt nahe der Scheibenmittellinie befindet.A particularly advantageous development of the composite pane according to the invention has bores in the outer washers with a chamfer. The to insert into the hole rende screw has a corresponding counter chamfer. The dimensions of the chamfer and Counter chamfers are chosen so that the screw head is flush with the surface of the ver locks disc. On the one hand, this makes a particularly aesthetic appearance achieved in the composite washer because the screw head is almost flush with the surface the outward-facing surface of the outer pane, on the other hand, the Load transfer via the outer panes with particularly low bending moments because the load application point is located near the disk center line.

Eine andere Möglichkeit einer flächenbündigen Anordnung von Schraubenkopf und Au­ ßenscheibe besteht darin, eine in die Außenscheibe eingebrachte Durchgangsbohrung auf der nach außen weisenden Oberfläche mit einer zylindrischen Senkbohrung größeren Durchmessers zu versehen. Der Durchmesser und die Tiefe dieser Senkbohrung ent­ sprechen weitgehend den Abmessungen des Schraubenkopfes, so dass dieser in die Ausnehmung der Senkbohrung eingepasst werden kann.Another possibility for a flush arrangement of screw head and Au The outer pane consists of a through hole made in the outer pane larger on the outward-facing surface with a cylindrical counterbore To provide diameter. The diameter and depth of this counterbore ent speak largely of the dimensions of the screw head, so that this in the Recess of the counterbore can be fitted.

In weiterer Ausgestaltung der Verbundscheibe kann es von Vorteil sein, die innerhalb der Verbundscheibe nach dem Anbringen der Verschraubungen, der Exzenterringe und der Montagehülse verbleibenden Hohlräume mit einer aushärtbaren Masse, etwa einem Gießharz, auszufüllen. Zum einen können so die Schraubverbindungen gesichert werden, zum anderen wird die Verbundscheibe gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, abgedichtet. Gleichfalls kann die mechanische Belast­ barkeit des Montageauges erhöht werden, da die aushärtbare Masse angreifende Kräfte und Momente auf die Lochlaibungen der Einzelscheiben überträgt. In diesem Fall wird auch die Steifigkeit in diesem Bereich des Montageauges erhöht, so dass größere Belas­ tungen möglich sind.In a further embodiment of the composite pane, it can be advantageous to operate within the Laminated disc after attaching the screw connections, the eccentric rings and the Mounting sleeve remaining cavities with a curable mass, such as one Cast resin to fill out. On the one hand, the screw connections can be secured on the other hand, the composite pane is exposed to environmental influences, in particular against moisture ingress, sealed. Likewise, the mechanical load Availability of the mounting eye can be increased because the curable mass attacking forces and transmits moments to the perforations of the individual panes. In this case the rigidity in this area of the assembly eye also increased, so that larger belas are possible.

Die Zufuhr der aushärtbaren Masse erfolgt am zweckmäßigsten durch Kanäle in der Montagehülse, den Exzenterscheibe und/oder den in den Bohrungen der Außenscheiben verspannten Schrauben. Wenn ein Zuführkanal nicht in dem auszufüllenden Hohlraum mündet, ist eine radiale Verbindungsbohrung zu dem Zuführungskanal erforderlich. Ne­ ben einem oder mehreren Zuführkanälen ist in den meisten Fällen auch ein Entlüftungs­ kanal zweckmäßig, um eine vollständige und rasche Ausfüllung des Hohlraums mit der aushärtbaren Masse zu gewährleisten. Sinnvollerweise befindet sich der Entlüftungskanal in den Bauteilen auf der dem Zuführkanal gegenüberliegenden Seite der Verbundscheibe. Als aushärtbare Masse haben sich Gießharze auf Zweikomponenten-Basis bewährt, da deren Aushärtezeit einstellbar ist. Die Kanäle können mit separaten geeigneten Mitteln oder durch die ausgehärtete Masse selbst verschlossen werden.The supply of the curable mass is most conveniently through channels in the Mounting sleeve, the eccentric disc and / or in the holes in the outer discs  tightened screws. If a feed channel is not in the cavity to be filled opens, a radial connection hole to the feed channel is required. ne In most cases, one or more feed channels also include a vent expedient to ensure complete and rapid filling of the cavity with the to ensure curable mass. The ventilation channel is expediently located in the components on the side of the composite disc opposite the feed channel. Casting resins on a two-component basis have proven to be a curable mass because the curing time is adjustable. The channels can be separated using suitable means or be closed by the hardened mass itself.

Die Einzelscheiben der Verbundscheibe für eine Glaskonstruktion bestehen in der Regel aus Einscheibensicherheitsglas, welches vorgespannt oder teilvorgespannt ist. Es ist liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, Einzelscheiben aus Kunststoff oder Keramik einzu­ setzen. Die Einzelscheiben können dabei durchsichtig, durchscheinend oder undurch­ sichtig sowie mit einer Färbung, einem Muster oder einer elektromagnetische Strahlen reflektierenden Beschichtung versehen sein. Als Material für die Verbindungsschichten haben sich thermoplastische Polymere, insbesondere Polyvinylbutyral, bewährt. Es sind aber auch andere für diesen Anwendungszweck bekannte Materialen wie Polyurethan oder Ethylenvinylacetat einsetzbar. Die Verbindungsschichten können auch mit zusätzli­ chen Funktionen versehen sein. Es können beispielsweise Heizdrähte in eine Verbin­ dungsschicht eingelegt oder eine Trägerfolie mit einer elektromagnetische Strahlen re­ flektierenden Beschichtung zwischen zwei Verbindungsfolien angeordnet sein.The individual panes of the composite pane for a glass construction usually exist made of toughened safety glass, which is toughened or partially toughened. It is lying but also within the scope of the invention, single disks made of plastic or ceramic put. The individual panes can be transparent, translucent or opaque visible as well as with a coloring, a pattern or an electromagnetic radiation reflective coating. As material for the connection layers thermoplastic polymers, especially polyvinyl butyral, have proven their worth. There are but also other materials known for this application, such as polyurethane or ethylene vinyl acetate can be used. The connection layers can also with additional Chen functions. For example, heating wires can be connected layer or a carrier film with an electromagnetic radiation reflective coating can be arranged between two connecting foils.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen ohne Absicht einer Einschränkung aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.Further details and advantages of the subject of the invention go without intention a restriction from the drawing of an embodiment and which are in following subsequent detailed description.

Es zeigen in vereinfachter DarstellungThey show in a simplified representation

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer mit einem Schraubenbolzen zusammenwirken­ den Verbundscheibe in Schnittdarstellung, und Fig. 1 shows a first embodiment of a cooperate with a bolt, the composite washer in a sectional view, and

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit ausgegossenem Hohlraum. Fig. 2 shows a second embodiment with a poured cavity.

Gemäß Fig. 1 besteht die Verbundscheibe 1 aus einer teilvorgespannten Mittelscheibe 11 und zwei etwa gleich dicken Außenscheiben 12 und 13 aus Einscheibensicherheitsglas. Die Vorschriften für die Teilvorspannung beziehungsweise die Vorspannung können bei­ spielsweise den Normen EN 1863 bzw. EN 12150 entnommen werden. Die Außenschei­ ben 12 und 13 sind jeweils mittels Klebeschichten aus thermoplastischen Klebefolien 14 bzw. 15 mit der Mittelscheibe 11 verbunden. Die thermoplastischen Klebefolien 14 und 15 bestehen aus 1,52 mm dickem Polyvinylbutyral. In den einzelnen Scheiben 11, 12 und 13 befinden sich Lochbohrungen 16, 17 und 18, die einen Durchbruch in der Verbundscheibe 1 bilden. Die Lochbohrung 17 in der Mittelscheibe besitzt dabei einen größeren Durch­ messer als die Lochbohrungen 16 und 18, welche ihrerseits zu den äußeren Oberflächen der Verbundscheibe 1 hin mit je einer kegelstumpfförmigen Anfasung 36 versehen sind. In diese kugelstumpfförmigen Anfasungen 36 werden die Senkköpfe der hülsenartigen, mit Durchgangsbohrungen 25 und 26 versehenen Schrauben 20 und 21 unter Zwischen­ schaltung von Zwischenlagen 30 und 31 eingepasst und mit den Muttern 23 und 24 ver­ spannt. Die Schrauben und Muttern sind hier vereinfacht ohne Einrichtungen für einen Werkzeugangriff dargestellt. Zwischen den Muttern 23 und 24 und den Außenscheiben 12 und 13 sind ebenfalls Zwischenlagen 32 und 33 angeordnet. Die Zwischenlagen können aus einem Kunststoff wie Polyamid oder auch aus einem weichen Metall, beispielsweise Weichaluminium oder Kupfer, bestehen. Sie dienen dazu, schädliche Flächenpressungen zwischen den Glasscheiben und den Verschraubungen, die in der Regel aus einem ge­ eigneten Stahl bestehen, zu vermeiden.Referring to FIG. 1 1, the composite disk made of a partially pre-tensioned central disc 11 and two approximately equally thick outer panes 12 and 13 are made of single. The regulations for partial prestressing or prestressing can be found, for example, in the standards EN 1863 and EN 12150. The outer disks ben 12 and 13 are each connected to the center disk 11 by means of adhesive layers made of thermoplastic adhesive films 14 and 15, respectively. The thermoplastic adhesive films 14 and 15 consist of 1.52 mm thick polyvinyl butyral. There are perforated holes 16 , 17 and 18 in the individual disks 11 , 12 and 13 , which form a breakthrough in the composite disk 1 . The hole 17 in the central disk has a larger diameter than the holes 16 and 18 , which in turn are provided to the outer surfaces of the composite disk 1 with a truncated cone 36 . In these frusto-spherical chamfers 36 , the countersunk heads of the sleeve-like, provided with through holes 25 and 26 screws 20 and 21 with interposition of intermediate layers 30 and 31 are fitted and clamped ver with the nuts 23 and 24 . The screws and nuts are shown here in simplified form without devices for a tool attack. Intermediate layers 32 and 33 are also arranged between the nuts 23 and 24 and the outer disks 12 and 13 . The intermediate layers can consist of a plastic such as polyamide or also of a soft metal, for example soft aluminum or copper. They serve to avoid harmful surface pressures between the glass panes and the screw connections, which usually consist of a suitable steel.

Um den axialen Versatz zwischen den Lochbohrungen 16 und 18 beziehungsweise den Durchgangsbohrungen 25 und 26 auszugleichen, werden in diese jeweils zwei Exzenter­ ringpaare 40 und 41 sowie 42 und 43 eingepasst. Diese sind durch Verdrehen so einstell­ bar, dass sie zwei mit gleichem Zentrum Z axial fluchtende kreisrunde Montagebohrungen 44 und 45 gleichen Durchmessers bilden; die Exzentrizitäten e1 und e2 der Lochbohrun­ gen 16 und 18 bezüglich der Zentrumslinie Z werden also ausgeglichen.In order to compensate for the axial offset between the hole bores 16 and 18 or the through bores 25 and 26 , two eccentric ring pairs 40 and 41 as well as 42 and 43 are fitted into these. These can be adjusted by turning them so that they form two circular mounting holes 44 and 45 of the same diameter which are axially aligned with the same center Z; the eccentricities e1 and e2 of the holes 16 and 18 with respect to the center line Z are thus compensated.

Die Exzenterringpaare bestehen aus zwei kreisrunden Ringen mit je einer außermittigen Bohrung. Die Außendurchmesser der größeren Ringe 41 und 43 entsprechen den Durch­ gangsbohrungen 25 und 26, während die Außendurchmesser der kleineren Ringe 40 und 42 dem Durchmesser der außermittigen Bohrungen in den größeren Ringen 41 und 43 entsprechen. Die außermittigen Bohrungen in den kleineren Ringen bilden schließlich die Montagebohrungen 44 und 45.The eccentric ring pairs consist of two circular rings, each with an off-center hole. The outer diameter of the larger rings 41 and 43 correspond to the through holes 25 and 26 , while the outer diameter of the smaller rings 40 and 42 correspond to the diameter of the off-center holes in the larger rings 41 and 43 . The off-center holes in the smaller rings finally form the mounting holes 44 and 45 .

In den Montagebohrungen 44 und 45 ist eine die Verbundscheibe durchdringende Hülse 50 angeordnet, die zur Aufnahme eines mit weiteren Konstruktionselementen verbindba­ ren schaftförmigen Schraubenbolzens 60 dient. Als weitere Konstruktionselemente dienen metallische Laschen 55, die unter Zwischenschaltung von Zwischenlagen 56 aus Polya­ mid mittels zweier Muttern 61 und 62 an dem Schraubbolzen befestigt sind. Die Laschen 55 überdecken die Hülse 50 und die Exzenterringe 40, 41, 42, 43 und begrenzen damit deren axiales Spiel. Die Längenabmessung der Hülse 50 ist so gewählt, dass sie als Dis­ tanzhalter für die Verschraubung des Schraubbolzens 60 mit den Muttern 61/62 dient, damit auf die Verbundscheibe 1 und die Verschraubungen 20/24 und 21/23 keine Druck­ kräfte ausgeübt werden. Die durch den Schraubenbolzen 60 eingebrachte Last wird über die kegelstumpfförmigen Anfasungen 36 in den Außenscheiben abgetragen.In the mounting holes 44 and 45 a sleeve 50 penetrating the composite disc is arranged, which serves to receive a connectable with other structural elements Ren shaft-shaped screw bolt 60 . Metallic tabs 55 serve as further construction elements, which are fastened to the screw bolt with the interposition of intermediate layers 56 made of polyamide by means of two nuts 61 and 62 . The tabs 55 cover the sleeve 50 and the eccentric rings 40 , 41 , 42 , 43 and thus limit their axial play. The length dimension of the sleeve 50 is selected so that they dance holder serves as Dis for the screwing of the bolt 60 with the nuts 61/62, so that forces on the laminated pane 1 and the screw 20/24 and 21/23 no pressure can be applied. The load introduced by the screw bolt 60 is removed via the truncated cone-shaped bevels 36 in the outer disks.

Die Laschen 55 können mit einer Unterkonstruktion verbunden werden, um die Verbund­ scheibe 1 zu befestigen. Es ist aber auch möglich, mit Hilfe der Laschen 55 mehrere Ver­ bundscheiben längs fluchtend zu großen Längen zu verbinden. Ebenso kann die Befesti­ gung der Laschen an einer Verbundscheibe je nach Anforderung an die Statik der gesam­ ten Konstruktion auch mit mehreren Schraubenbolzen erfolgen, die in einem bestimmten Abstand voneinander Montagebohrungen in der Verbundscheibe durchdringen.The tabs 55 can be connected to a substructure to fasten the composite pane 1 . But it is also possible to use the tabs 55 to connect several Ver discs together longitudinally to great lengths. Likewise, depending on the requirements of the statics of the entire construction, the tabs can also be fastened to a composite washer with several bolts which penetrate mounting holes in the composite washer at a certain distance from one another.

Die Bohrungen und Außendurchmesser der Schrauben 20 und 217 der Exzenterringe 40, 41, 42 und 43, der Hülse 50 sowie des Schraubenbolzens 60 sind jeweils so bemessen, dass sie spielfrei montiert werden können.The bores and outer diameter of the screws 20 and 217 of the eccentric rings 40 , 41 , 42 and 43 , the sleeve 50 and the screw bolt 60 are each dimensioned such that they can be installed without play.

Die Verbundscheibe 1 wird auf folgende Weise hergestellt: Zunächst müssen die Ver­ schraubungen 20/24 und 21/23 an den Außenscheiben 12 und 13 angebracht werden. Die Muttern 23 und 24 und die Schraubenhülsen 20 und 21 sind zu diesem Zeitpunkt frei zugänglich, so dass eine sichere Verspannung und ein kontrollierter Werkzeugangriff si­ chergestellt sind. Anschließend werden die Einzelscheiben 11, 12 und 13 unter Zwischen­ legen der thermoplastischen Klebefolien 14 und 15 zu einem Schichtenpaket zusammen gelegt und unter Anwendung von Wärme und/oder Druck zu der Verbundscheibe 1 ver­ bunden. Da der axiale Ausgleich der Durchgangsbohrungen 25 und 26 zu einem späteren Zeitpunkt mit Hilfe der Exzenterringe erfolgt, kann das Zusammenlegen der Scheiben mit einer nur groben Zentrierung bezüglich der Bohrungen 16 und 18 erfolgen. Die Fertigung der Verbundscheiben wird dadurch wesentlich vereinfacht. Der axiale Ausgleich der Durchgangsbohrungen 25 und 26 kann auf der Baustelle bei der Montage der Verbund­ scheibe 1 erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Exzenterringe 40, 41, 42, 43 und die Hülse 50 bereits nach dem Verbund der Einzelscheiben 11, 12, 13 zu der Verbundschei­ be 1 in die Durchgangsbohrungen 25 und 26 einzufügen und auszurichten. In diesem Fall muss aber eine vorläufige Fixierung dieser Bauelemente mittels eines Klebebandes oder eines Klebstoffs erfolgen, um axiale Verschiebungen während des Transports zur Bau­ stelle zu verhindern.The composite sheet 1 is prepared in the following manner: First, the need Ver glands 20- / 24 and 21/23 be attached to the outer discs 12 and 13. FIG. The nuts 23 and 24 and the screw sleeves 20 and 21 are freely accessible at this point in time, so that secure clamping and a controlled tool attack are ensured. Subsequently, the individual panes 11 , 12 and 13 are placed together between the thermoplastic adhesive films 14 and 15 to form a layer package and, using heat and / or pressure, are bonded to the composite pane 1 . Since the axial compensation of the through bores 25 and 26 takes place at a later time with the aid of the eccentric rings, the disks can be folded together with only a rough centering with respect to the bores 16 and 18 . This considerably simplifies the manufacture of the composite panes. The axial compensation of the through holes 25 and 26 can be carried out on the construction site during assembly of the composite pane 1 . But it is also possible to insert and align the eccentric rings 40 , 41 , 42 , 43 and the sleeve 50 after the composite of the individual disks 11 , 12 , 13 to the composite disk 1 in the through bores 25 and 26 . In this case, however, these components must be temporarily fixed using an adhesive tape or an adhesive in order to prevent axial displacements during transport to the construction site.

Die Darstellung in Fig. 2 entspricht im wesentlichen derjenigen aus Fig. 1, so dass nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Die Schrauben 20' und 21' liegen in diesem Fall mit ihren Köpfen unter Zwischenschaltung elastischer Zwischenlagen 30' und 31' vorsprin­ gend an den äußeren Oberflächen der Verbundscheibe 1 an. Die Schraube 20' ist mit einem durchgehenden, in einen Zwischenraum 8 mündenden Kanal 70 versehen. In den Exzenterring 41' ist ein Kanal 71 eingebracht, der ebenfalls in den Zwischenraum 8 mün­ det. Nach dem Einfüllen eines Gießharzes 9 durch die beiden Kanäle 70 und 71, die als Zuführ- und Entlüftungsleitung dienen, ist der gesamte Zwischenraum 8 mit Gießharz ausgefüllt. Zum Einfüllen des Gießharzes 9 wird die Verbundscheibe 1 in etwa in die Hori­ zontale geschwenkt, dass die beiden Kanäle 70 und 71 nach oben weisen. Durch den Kanal 70 wird dann das dünnflüssige Gießharz 9 eingegossen, während die verdrängte Luft durch den Kanal 71 entweichen kann. Der Zwischenraum 8 wird dabei fast vollständig ausgefüllt, lediglich in dem Eckraum 81 des Zwischenraums 8 können noch kleine Luft­ blasen verbleiben. Nach der Reaktion des Gießharzes 9 zu eine festen Masse, die auch die Kanäle 70 und 71 verschließt, können auch Lasten über die Mittelscheibe 11 abgetra­ gen werden.The illustration in FIG. 2 essentially corresponds to that from FIG. 1, so that only the differences are dealt with. The screws 20 'and 21 ' are in this case with their heads with the interposition of elastic intermediate layers 30 'and 31 ' protruding to the outer surfaces of the composite disc 1 . The screw 20 'is provided with a continuous channel 70 opening into an intermediate space 8 . In the eccentric ring 41 ', a channel 71 is introduced, which also mün det in the space 8 . After the filling of a casting resin 9 through the two channels 70 and 71 , which serve as a supply and ventilation line, the entire space 8 is filled with casting resin. For filling of the molding resin 9, the composite sheet 1 is pivoted approximately in the Hori zontal that the two channels 70 and 71 face upwards. The low-viscosity casting resin 9 is then poured in through the channel 70 , while the displaced air can escape through the channel 71 . The space 8 is almost completely filled, only small air bubbles can remain in the corner space 81 of the space 8 . After the reaction of the casting resin 9 to a solid mass, which also closes the channels 70 and 71 , loads can also be removed via the center disk 11 .

Falls erforderlich kann der Einschluss von Luftblasen in dem Eckraum 81 des Zwischen­ raums 8 auch weitgehend vermieden werden, indem die Dichtscheiben 33 und 34 seg­ mentartig, also mit Unterbrechungen versehen, ausgestaltet werden und in die Spann­ muttern 23 und 24 Entlüftungskanäle eingearbeitet werden.If necessary, the inclusion of air bubbles in the corner space 81 of the intermediate space 8 can also be largely avoided by the sealing washers 33 and 34 being segmented, that is to say provided with interruptions, designed and incorporated into the clamping nuts 23 and 24 ventilation channels.

Claims (12)

1. Verbundscheibe (1), insbesondere für eine Glaskonstruktion, mit wenigstens drei Einzelscheiben (11, 12, 13), wobei mindestens eine Mittelscheibe (11) von zwei Außenscheiben (12, 13) eingeschlossen ist, mit einer Verbindungs­ schicht (14, 15) zwischen jeweils zwei Einzelscheiben (11, 12, 13) und mit mindestens einer alle Einzelscheiben (11, 12, 13) durchdringenden Bohrung (16, 17, 18) zum Einsetzen oder Aufnehmen eines schaftförmigen Be­ festigungselements (60), dadurch gekennzeichnet, dass der Bohrungs­ durchmesser (17) in jeder Mittelscheibe (11) größer ist als die Durchmesser der Bohrungen (16, 18) in den Außenscheiben (12, 13), dass in den Bohrungen (16, 18) der beiden Außenscheiben (12, 13) jeweils ein Einsatz­ element (20, 21; 20', 21') mit einer Durchgangsbohrung (25, 26) festgelegt ist, wobei Mittel zum Ausfluchten von Lochmittenabweichungen der beiden Durchgangsbohrungen (25, 26) vorgesehen sind und das schaftförmige Befestigungselement (60) in die ausgefluchteten Durchgangsbohrungen (44, 45) wenigstens mittelbar einsetzbar ist.1. Composite pane ( 1 ), in particular for a glass structure, with at least three individual panes ( 11 , 12 , 13 ), at least one center pane ( 11 ) being enclosed by two outer panes ( 12 , 13 ) with a connecting layer ( 14 , 15 ) between two individual disks ( 11 , 12 , 13 ) and with at least one bore ( 16 , 17 , 18 ) penetrating all individual disks ( 11 , 12 , 13 ) for inserting or receiving a shaft-shaped fastening element ( 60 ), characterized in that the bore diameter ( 17 ) in each center disk ( 11 ) is larger than the diameter of the bores ( 16 , 18 ) in the outer disks ( 12 , 13 ) that in the bores ( 16 , 18 ) of the two outer disks ( 12 , 13 ) In each case an insert element ( 20 , 21 ; 20 ', 21 ') with a through hole ( 25 , 26 ) is fixed, means for aligning hole center deviations of the two through holes ( 25 , 26 ) being provided and the shaft-shaped e fastening element ( 60 ) can be inserted at least indirectly into the aligned through bores ( 44 , 45 ). 2. Verbundscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein­ satzelemente (20, 21; 20', 21') als Hohlschrauben mit Durchgangsboh­ rungen (25, 26) ausgebildet und durch jeweils eine Mutter (23, 24) mit der jeweiligen Außenscheibe (12, 13) verspannt sind. 2. Composite washer according to claim 1, characterized in that the insert elements ( 20 , 21 ; 20 ', 21 ') as hollow screws with through holes ( 25 , 26 ) and each formed by a nut ( 23 , 24 ) with the respective outer washer ( 12 , 13 ) are tense. 3. Verbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum axialen Ausfluchten der beiden Durchgangsbohrungen (25, 26) mindestens einen in eine der Durchgangsbohrungen einsetzbaren Ring (40, 41, 42, 42', 43) mit einer außermittigen Bohrung umfassen.3. Composite disc according to claim 1 or 2, characterized in that the means for axially aligning the two through bores ( 25 , 26 ) at least one in one of the through bores ring ( 40 , 41 , 42 , 42 ', 43 ) with an eccentric bore include. 4. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16, 18) in der nach außen weisenden Oberfläche mindestens einer Außenscheibe (12, 13) eine kegelstumpf­ förmige Ansenkung (36) aufweist und dass das Einsatzelement (20, 21) mit einem Senkkopf versehen ist, dessen Außenfläche sich im wesentlichen mit der äußeren Begrenzungsfläche der Außenscheibe (12, 13) in der derselben Ebene befindet.4. Composite pane according to one of the preceding claims, characterized in that the bore ( 16 , 18 ) in the outwardly facing surface of at least one outer pane ( 12 , 13 ) has a truncated cone-shaped countersink ( 36 ) and that the insert element ( 20 , 21 ) is provided with a countersunk head, the outer surface of which is essentially in the same plane as the outer boundary surface of the outer disk ( 12 , 13 ). 5. Verbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (16, 18) in der nach außen weisenden Oberfläche min­ destens einer Außenscheibe (12, 13) eine zylinderförmige Ansenkung auf­ weist und dass das Einsatzelement (20, 21) mit einem Senkkopf versehen ist, dessen Außenfläche sich im wesentlichen mit der äußeren Begren­ zungsfläche der Außenscheibe (12, 13) in der derselben Ebene befindet.5. Composite pane according to claim 1 or 2 or 3, characterized in that the bore ( 16 , 18 ) in the outwardly facing surface at least one outer pane ( 12 , 13 ) has a cylindrical countersink and that the insert element ( 20 , 21 ) is provided with a countersunk head, the outer surface of which is located essentially with the outer limitation surface of the outer disk ( 12 , 13 ) in the same plane. 6. Verbundscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine zylindrische Montagehülse (50) zum mittelbaren Ein­ setzen des schaftförmigen Befestigungselements (60) vorgesehen ist, deren Länge mindestens der Dicke der Verbundscheibe (1) entspricht. 6. Composite disc according to one of the preceding claims, characterized in that a cylindrical mounting sleeve ( 50 ) for indirectly inserting the shaft-shaped fastening element ( 60 ) is provided, the length of which corresponds at least to the thickness of the composite disc ( 1 ). 7. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bereich der Bohrungen (17) in den Mittel­ scheiben (11) verbleibender Hohlraum (8) mit einer aushärtbaren Masse (9) ausgefüllt ist.7. Composite pane according to one of the preceding claims, characterized in that a cavity ( 8 ) remaining in the area of the bores ( 17 ) in the center panes ( 11 ) is filled with a hardenable mass ( 9 ). 8. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum zwischen der Außenscheibe, dem als Hohlschraube ausgebildeten Einsatzelement und der Mutter mit einer aushärtbaren Masse ausgefüllt ist.8. Composite pane according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the cavity between the outer pane, which as Banjo bolt trained insert element and the nut with a curable mass is filled. 9. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montagehülse und/oder den Exzenterringen (42') Zuführungs- und/oder Entlüftungsöffnungen (71) vorgesehen sind.9. Composite pane according to one of the preceding claims, characterized in that supply and / or ventilation openings ( 71 ) are provided in the mounting sleeve and / or the eccentric rings ( 42 '). 10. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Einsatzelement (21') Zuführungs- und/oder Entlüftungsöffnungen (70) vorgesehen sind.10. Composite pane according to one of the preceding claims, characterized in that supply and / or ventilation openings ( 70 ) are provided in at least one insert element ( 21 '). 11. Verbundscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelscheiben (11, 12, 13) aus vorgespanntem Glas oder teilvorgespanntem Glas bestehen.11. Composite pane according to one of the preceding claims, characterized in that the individual panes ( 11 , 12 , 13 ) consist of toughened glass or partially toughened glass. 12. Baugruppe aus mehreren Verbundscheiben nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche mithilfe der Einsatzelemente miteinander verbunden sind.12. Assembly of several composite panes according to one of the preceding Claims that are connected with each other using the insert elements are.
DE10063547A 2000-11-11 2000-12-20 Assembly element to be placed in bore of glass plate is made with smaller radial dimension than bore outlet in plate outer surface to form slot Expired - Fee Related DE10063547C1 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063547A DE10063547C1 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Assembly element to be placed in bore of glass plate is made with smaller radial dimension than bore outlet in plate outer surface to form slot
AU2002220774A AU2002220774A1 (en) 2000-11-11 2001-11-09 Assembly element to be inserted in a bore
DK01993741.6T DK1332265T3 (en) 2000-11-11 2001-11-09 Assembly element for insertion into a bore
PL361050A PL206289B1 (en) 2000-11-11 2001-11-09 Assembly element to be inserted in a bore
EP01993741A EP1332265B1 (en) 2000-11-11 2001-11-09 Assembly element to be inserted in a bore
JP2002541205A JP4028379B2 (en) 2000-11-11 2001-11-09 Assembly element inserted into the bore
US10/415,650 US7273532B2 (en) 2000-11-11 2001-11-09 Assembly element to be inserted in a bore
CZ2003-1291A CZ306168B6 (en) 2000-11-11 2001-11-09 Attachment element to be inserted in a bore, panel with such attachment element, method for fixing such attachment element, laminated glazing part and assembly of such parts
AT01993741T ATE522694T1 (en) 2000-11-11 2001-11-09 ASSEMBLY FOR INSERTION INTO A DRILL HOLE
CN01821909.8A CN1196847C (en) 2000-11-11 2001-11-09 Assembly element to be inserted in a bore
PCT/FR2001/003510 WO2002038902A2 (en) 2000-11-11 2001-11-09 Assembly element to be inserted in a bore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10063547A DE10063547C1 (en) 2000-12-20 2000-12-20 Assembly element to be placed in bore of glass plate is made with smaller radial dimension than bore outlet in plate outer surface to form slot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063547C1 true DE10063547C1 (en) 2002-05-29

Family

ID=7667969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10063547A Expired - Fee Related DE10063547C1 (en) 2000-11-11 2000-12-20 Assembly element to be placed in bore of glass plate is made with smaller radial dimension than bore outlet in plate outer surface to form slot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063547C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003960A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-25 Eckelt Glas Gmbh Connection arrangement for composite disks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506522A1 (en) * 1991-03-29 1992-09-30 Saint-Gobain Vitrage Mounting system
DE19812814A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Gebo Gmbh Glass plate joint especially for joining laminated safety plates together or to support structures
DE19901513A1 (en) * 1999-01-16 2000-09-07 Geze Gmbh Fitting for a frameless glass element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506522A1 (en) * 1991-03-29 1992-09-30 Saint-Gobain Vitrage Mounting system
DE19812814A1 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Gebo Gmbh Glass plate joint especially for joining laminated safety plates together or to support structures
DE19901513A1 (en) * 1999-01-16 2000-09-07 Geze Gmbh Fitting for a frameless glass element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003960A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-25 Eckelt Glas Gmbh Connection arrangement for composite disks
DE102004003960B4 (en) * 2004-01-27 2005-11-03 Eckelt Glas Gmbh Connection arrangement for composite disks
CN1914034B (en) * 2004-01-27 2011-01-19 法国圣戈班玻璃厂 Device for assembling laminated glass panes
US7913464B2 (en) * 2004-01-27 2011-03-29 Saint-Gobain Glass France Device for assembling laminated glass panes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283931B1 (en) Fixing element for a plate-shaped multilayered body, in particular a laminated glass or a solar panel, and an assembly comprising said fixing element anchored in such a body
DE10054816A1 (en) Fixing for building wall component of laminated glass has shank passing through hole in inside layer and fastened in cavity in outer layer
EP2006465A2 (en) Multi-layer body, fixing arrangement, procedure to manufacturer the fixing arrangement and fixing element
DE102004003960B4 (en) Connection arrangement for composite disks
DE102004002397A1 (en) A window or door made from synthetic plastic profiled elements with aluminum facings useful in building construction and giving improvedheat insulation
DE19512041C1 (en) Mounting for panels, especially double glass panels, on buildings
DE10063547C1 (en) Assembly element to be placed in bore of glass plate is made with smaller radial dimension than bore outlet in plate outer surface to form slot
DE2236321C3 (en) T-shaped connected profiles or tubes
DE10055983C1 (en) Assembly element to be placed in bore of glass plate is made with smaller radial dimension than bore outlet in plate outer surface to form slot
AT409780B (en) DEVICE FOR ASSEMBLING CONTROL PANELS FOR CONCRETE BODIES
DE19844324C2 (en) Plate holder system
EP0746658B1 (en) Insulating arrangement for facades
EP0180939B1 (en) Retaining device
EP3900589B1 (en) Fastening device for two mutually perpendicular laminated safety glass plates
EP1864001A1 (en) Façade
DE10336589B3 (en) Repair method for carrier structure, e.g. frame construction of automobile body, has replacement profile section for damaged profile section joined to original profile section via cold-joining method
EP2840194B1 (en) Wood component composite and method for manufacturing the same
DE3941313A1 (en) COMPOSITE STRUCTURE FOR A JOINT FOR SUPPORTING AN UPRISING WALL
DE60118445T2 (en) Method and kit for fixing panels with double flanks
DE102009044770A1 (en) Fastening element for fastening arrangement for fastening in bore hole in multi-layer body, particularly in composite glass, has anchor element which has spreading element for interference in back taper and load application unit
EP2183443B1 (en) Cladding system with device for connecting at least one planar element to a supporting structure and/or at least two planar elements to each other
DE19734133C2 (en) Double plate body
WO2008148770A1 (en) Connection element for connecting at least two structural elements comprising t-shaped grooves
DE19741129C1 (en) Releasable coupling for parallel building profiles
DE3410198A1 (en) Device for connecting wall elements

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee