DE10062280A1 - Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes - Google Patents

Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes

Info

Publication number
DE10062280A1
DE10062280A1 DE10062280A DE10062280A DE10062280A1 DE 10062280 A1 DE10062280 A1 DE 10062280A1 DE 10062280 A DE10062280 A DE 10062280A DE 10062280 A DE10062280 A DE 10062280A DE 10062280 A1 DE10062280 A1 DE 10062280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
control circuit
safety
electrical
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10062280A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Moser
Michael Zenk
Michael Kolmeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolf GmbH
Original Assignee
Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf GmbH filed Critical Wolf GmbH
Priority to DE10062280A priority Critical patent/DE10062280A1/de
Publication of DE10062280A1 publication Critical patent/DE10062280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • H02H5/083Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays responsive to the entry or leakage of a liquid into an electrical appliance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
    • H02H3/023Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order by short-circuiting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsschaltung (1) für elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltungen (3) von elektrischen Geräten (2), die mit einer Spannungsversorgungseinrichtung (4) zur Versorgung des Gerätes mit Spannung über eine Leitung verbunden sind, erzeugt bei Kontakt der Steuerungsschaltung (3) mit einer Flüssigkeit mittels einer Sicherheitseinrichtung eine Kurzschlußschaltung in der Steuerungsschaltung (3) und/oder eine Unterbrechung der Leitung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes mit Aktoren, insbesondere eines gas­ betriebenen Gerätes, das mit einer Spannungsversorgungs­ einrichtung zur Versorgung des Gerätes mit Spannung über eine Leitung verbunden ist.
Sicherheitsschaltungen für elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltungen von elektrischen Geräten werden u. a. dafür eingesetzt, das elektrische Gerät bei einem auftretenden Kurzschluß abzuschalten.
Sicherheitsschaltungen der vorgenannten Art sind beispielsweise in Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen angeordnet und bestehen zumeist nur aus einer handelsüblichen Schmelz­ sicherung, die entweder in einer Steuerungsschaltung der Maschine selbst oder an einem anderen Ort innerhalb der Maschine angeordnet ist. Eine solche Schmelzsicherung wird, wenn eine Flüssigkeit, wie beispielsweise Leitungswasser in den Teil des Gerätes, in dem sich die Steuerungsschaltung befindet, eindringt, durchgeschmolzen, sofern dabei ein ausreichend starker Kurzschlußstrom innerhalb der Steuerungsschaltung auftritt. Damit wird die Spannungsversorgung zu dem elek­ trischen Gerät unterbrochen.
Schmelzsicherungen können auch außerhalb des elektrischen Gerätes in einer in einem Sicherungskasten untergebrachten Sicherungsanlage angeordnet werden, die bei Auftreten eines Kurzschlusses, der eine Stromstärkespitze in der Sicherungs­ anlage verursacht, durchschmilzt und somit die Spannungsver­ sorgungseinrichtung von dem Gerät trennt.
Die Schmelzsicherungen der vorgenannten Art in Sicherungs­ anlagen eines Hauses weisen den Nachteil auf, daß sie erst bei relativ hohen Stromstärkespitzen in den Leitungen eine Unter­ brechung der Spannungsversorgungsleitung bzw. ein Abschalten des Gerätes bewirken.
Das Ansprechen der Sicherungen auf relativ hohe Stromstärke­ spitzen in den elektrischen Leitungen eines Hauses ist oft bei Sicherungsanlagen mit älterem Herstellungsdatum gegeben. Bei derartigen Sicherungsanlagen kann nicht von der Anordnung soge­ nannter Fehlerstromschutzschalter ausgegangen werden, die be­ reits bei äußerst geringen Fehlerströmen eine Unterbrechung der Spannungsversorgung des elektrischen Gerätes sicherstellen.
Wird nun aufgrund des Eindringens von Leitungswasser in die elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung des elektrischen Gerätes ein Kurzschlußstrom verursacht, der zu einer relativ geringen Stromstärkespitze in dem Leitungsnetz des Hauses führt, so wird die Sicherungsanlage, welche keine Fehlerstromschutzschalter aufweist, auf diese Stromstärkespitze nicht ansprechen. Dementsprechend wird die Leitung zwischen der Spannungsversorgungseinrichtung an dem elektrischen Gerät nicht unterbrochen und damit keine Sicherheitsabschaltung des elektrischen Gerätes stattfinden. Das eindringende Wasser kann dann zu unkontrollierten Schaltzuständen der Ein- und Ausgänge der Steuerungsschaltung und damit zu Funktionsfehlern des elektrischen Gerätes führen. Es ist beispielsweise denkbar, daß in dem elektrischen Gerät angeordnete Aktoren mit geringer Eingangsleistung, wie Ventile, über Kriechströme, die durch den Kurzschlußstrom in der Steuerungsschaltung verursacht werden, direkt geschaltet werden. Dadurch kann in einem gasbetriebenen elektrischen Gerät ein unkontrolliertes Öffnen des elektrisch gesteuerten Gasventils bewirkt werden. Ein solches unkontrol­ liertes Öffnen eines elektrisch gesteuerten Gasventils kann zur Gefährdung eines Benutzers führen, der mit dem unkontrolliert austretenden Gas, welches explosionsfähig sein kann, konfron­ tiert wird.
Die bekannten Sicherheitsschaltungen zum Abschalten eines elektrischen Gerätes von der Spannungsversorgung sind also derart, daß abhängig von dem Auftreten und der Stärke eines Kurzschlußstromes ein Abschalten des Gerätes stattfindet oder nicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsschaltung für elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltungen von elektrischen Geräten zur Verfügung zu stellen, die ein zuverlässiges Abschalten des elektrischen Gerätes bei Eindringen von einer Flüssigkeit, insbesondere mit geringer Leitfähigkeit, in die Steuerungs­ schaltung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte konstruktive Details der Erfindung in den Unteransprüchen beschrieben sind.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltung zeichnet sich primär dadurch aus, daß mittels einer Sicherheitseinrichtung die Sicherheitsschaltung bei Kontakt der Steuerungsschaltung mit einer Flüssigkeit das Erzeugen einer Kurzschlußschaltung gefördert bzw. erzeugt wird. Hierdurch ist das Abschalten des elektrischen Gerätes bei Eintritt von Flüssigkeit in die Steuerungsschaltung nicht mehr davon abhängig, ob die elektrische Leitfähigkeit der eintretenden Flüssigkeit dafür ausreicht, einen Kurzschluß innerhalb der Steuerungsschaltung zu erzeugen. Das elektrische Gerät wird von der Spannungs­ versorgungseinrichtung auch dann abgeschaltet, wenn der durch die eintretende Flüssigkeit auftretende Kurzschlußstrom mit seinen Stromstärkespitzen nicht dafür ausreichen würde, eine externe oder interne Sicherung auszulösen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Sicherheits­ einrichtung als eine in der Steuerungsschaltung angeordnete Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit in der Steuerungsschaltung ausgebildet sein. Eine derartige Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit beinhaltet einen Leitfähigkeitssensor, der in Abhängigkeit von den Leitfähig­ keitswerten der eingedrungenen Wassermenge die Leitung zur Spannungsversorgung unterbricht oder eine Kurzschlußschaltung in der Steuerungsschaltung erzeugt. Ein wichtiger Bestandteil des Leitfähigkeitssensors sind zwei Elektroden, die auf einer vorbestimmten. Höhe und mit einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Die Elektroden erzeugen bei Eindringen von Wasser bis auf die Höhe der Elektroden einen Stromfluß, welcher eine externe oder interne Schmelzsicherung auslöst. Dadurch sind feine Differenzierungen beim Auslösen einer Kurzschlußschaltung oder auch beim Unterbrechen der Stromversorgungsleitungen in Abhängigkeit von der einge­ drungenen Wassermenge möglich.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Sicherheits­ einrichtung als Schwimmerschalter ausgebildet sein, welcher innerhalb der Steuerungsschaltung angeordnet ist und durch eindringendes Wasser betätigt wird. Vorteilhafterweise kann ein betätigter Schwimmerschalter über die Sicherheitsschaltung entweder die Betätigung einer Schaltungseinrichtung auslösen, die zwischen der Spannungsversorgungseinrichtung und dem elektrischen Gerät angeordnet ist, oder über die Sicherheits­ schaltung eine Kurzschlußschaltung erzeugen, deren Strom­ stärkespitze zum Auslösen einer extern oder intern angeordneten Sicherung führt. Denkbar ist auch, daß das Erzeugen sowohl einer Kurzschlußschaltung als auch einer Unterbrechung der Leitung durch das Betätigen des Schwimmerschalters gleichzeitig in Gang gesetzt wird, um so ein zuverlässiges Abschalten des elektrischen Gerätes zu erreichen.
Die Sicherheitseinrichtung kann auch als elektronisches Bauteil in der Steuerungsschaltung angeordnet sein, das bei Eintritt von Flüssigkeit seine elektrische Leitfähigkeit erhöht und somit eine Kurzschlußschaltung in der Steuerungsschaltung verursacht, wodurch wiederum eine externe oder interne Sicherung ausgelöst wird. Auch das Anordnen eines chemischen Zusammensetzungsstoffes zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit, der eindringenden Flüssigkeit in der Steuerungs­ schaltung ist denkbar. Dies ermöglicht nicht nur eine relativ einfache Ergänzung der Steuerungsschaltung, um das elektrische Gerät bei Eindringen von Flüssigkeit zuverlässig abzuschalten, sondern auch die Herstellung der Sicherheitsschaltung mit relativ geringen Kosten sowie den Einbau in jede beliebige Steuerungsschaltung eines beliebigen elektrischen Gerätes.
Wird durch die Sicherheitsschaltung eine Unterbrechung der Leitung zwischen der Spannungsversorgungseinrichtung und dem elektrischen Gerät durchgeführt, so kann sowohl die Phasen­ spannung der Spannungsversorgungseinrichtung als auch der Neutralleiter der Leitung unterbrochen werden, um die Gefähr­ dung einer Benutzerperson durch eventuell noch abfließende Ströme zu oder aus dem elektrischen Gerät auszuschließen.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen erfindungs­ gemäßer Sicherheitsschaltungen in Verbindung mit der Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltung mit der Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes gemäß einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Zusammenwirkens der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltung mit der Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Sicherheitsschaltung 1, die bei Eindringen von Wasser in eine Steuerungsschaltung 3 eines elektrischen Gerätes 2 aktiviert wird. Das Aktivieren der Sicherheits­ schaltung 1 erfolgt durch zwei auf einer Platine angeordnete Elektroden, wobei die Platine in der Steuerungsschaltung 3 angeordnet ist. Die beiden Leitfähigkeitselektroden sind mit einer vorbestimmten Höhe in der Steuerungsschaltung angeordnet, so daß bei Eindringen von Wasser die zwei Elektroden erst dann einen Stromfluß erzeugen, wenn der Pegel des eingedrungenen Wassers die Anordnungshöhe der Elektroden erreicht. Um einen solchen Stromfluß durch die beiden Elektroden zu erzeugen, muß das eingedrungene Wasser einen vorbestimmten Leitwert auf­ weisen, der dem Kehrwert eines Widerstands von weniger als 1 MΩ entspricht.
Der durch die beiden Leitfähigkeitselektroden erzeugte Stromfluß wird an die Sicherheitsschaltung 1 in Form eines Signals weitergegeben. Das dort angekommene Signal wird in einer mehr oder weniger einfachen elektronischen und/oder elektrischen Schaltung verarbeitet, um anschließend als Betätigungssignal an eine Schalteinrichtung 5 ausgegeben zu werden. Sobald die Schalteinrichtung 5 in Form eines einfachen Relais oder eines Kippschalters das Betätigungssignal zum Schließen der Schalteinrichtung erhält, schließt die Schalt­ einrichtung 5 und erzeugt eine Kurzschlußschaltung an der Steuerschaltung. Diese Kurzschlußschaltung führt dazu, daß deren Stromstärkespitzen, die in der Leitung zwischen Spannungsversorgungseinrichtung und Steuerungsschaltung erkannt werden, eine interne Sicherung 7 oder externe Sicherung 6 auslösen, so daß dadurch bedingt das elektrische Gerät bzw. dessen Steuerungsschaltung von der Spannungsversorgungs­ einrichtung getrennt wird.
Fig. 2 zeigt schematisch das Zusammenwirken der Steuerungs­ schaltung eines elektrischen Gerätes mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten Kurzschlußschaltung dient die in Fig. 2 gezeigte Schaltung zur Unterbrechung einer oder beider Leitungen, die die Sicherheitsschaltung mit einer Spannungsversorgungseinrichtung 4 zur Versorgung des Gerätes mit Spannung verbinden. Es ist wiederum eine Platine mit zwei Leitfähigkeitselektroden auf einer vorbestimmten Höhe innerhalb der Steuerungsschaltung 3 des elektrischen Gerätes 2 angeord­ net, wie dies bereits in den obigen Ausführungen zu Fig. 1 erläutert wurde. Der durch die beiden Leitfähigkeitselektroden erzeugte Stromfluß wird in Form eines Signals an die Sicherheitsschaltung 1 weitergegeben. Das dort angekommene Signal wird verarbeitet, um als Betätigungssignal an eine oder zwei Schalteinrichtungen 5, 5' ausgegeben zu werden. Sobald die Schalteinrichtungen in Form eines Kippschalters das Betäti­ gungssignal zum Schließen der Schalteinrichtung erhalten, schließen die Schalteinrichtungen 5, 5' und unterbrechen die Spannungsversorgungsleitungen zur Versorgung des elektrischen Gerätes 2 und der Steuerungseinrichtung 3 mit Spannung. Damit wird das elektrische Gerät sofort abgeschaltet, sobald von den Leitfähigkeitselektroden Flüssigkeit mit einem bestimmten Leitgrenzwert detektiert wird.
Durch die zusätzliche Anordnung des Kippschalters 5', die nicht zwingend ist, wird die zweite Leitung der Stromversorgungs­ leitung von der Spannungsversorgungseinrichtung 4 unterbrochen, um so die Gefährdung einer Benutzerperson durch eventuell noch abfließende Ströme zu oder aus dem elektrischen Gerät 2 auszu­ schließen.
Die beiden Leitfähigkeitselektroden können auf einer Platine mit den Abmaßen von 37 mm × 60 mm × 1,5 mm angeordnet werden. Der Zwischenabstand der beiden Leitfähigkeitselektroden beträgt 5 mm.
Die Platine kann einer Umgebungstemperatur von 0°C bis 60°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 75% im Jahres­ mittel und von 95% für kurze Zeit ausgesetzt werden.
Die Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit in der Steuerungsschaltung 3 wird einer vierteljährlichen Überprüfung mit einer Fehleranalyse und der statistischen Auswertung in einem Excel-Dateiformat unterworfen.
Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß in der Regel entweder eine Unterbrechung der Leitung mittels einer Schalteinrichtung 5 oder das Erzeugen einer Kurzschlußschaltung in der Steuerungsspannung 3 durchgeführt wird. Grundsätzlich ist jedoch auch die Kombination beider Möglichkeiten zur Erhöhung des Sicherheitsfaktors der Sicherheitsschaltung möglich.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1
Sicherheitsschaltung
2
Elektrisches Gerät
3
Steuerungsschaltung
4
Spannungsversorgungseinrichtung
5
,
5
' Schaltungseinrichtung
5
Externe Sicherung
7
Interne Sicherung

Claims (8)

1. Sicherheitsschaltung (1) für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung (3) eines elektrischen Gerätes (2) mit Aktoren, insbesondere eines gasbetriebenen Gerätes, das mit einer Spannungsversorgungseinrichtung (4) zur Versorgung des Gerätes mit Spannung über eine Leitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kontakt der Steuerungsschaltung (3) mit einer Flüssig­ keit die Sicherheitsschaltung (1) mittels einer Sicher­ heitseinrichtung eine Kurzschlußschaltung in der Steuerungsschaltung (3) und/oder eine Unterbrechung der Leitung erzeugt.
2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung als eine in der Steuerungs­ schaltung (3) angeordnete Schaltung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit in der Steuerungsschaltung (3) ausgebildet ist.
3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung als eine in der Steuerungs­ schaltung (3) angeordnete Schalteinrichtung, insbesondere als ein Schwimmerschalter, ausgebildet ist.
4. Sicherheitsschaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung als ein in der Steuerungs­ schaltung (3) angeordnetes elektronisches Bauteil ausgebildet ist, welches durch Erhöhen seiner elektrischen Leitfähigkeit die Kurzschlußschaltung in der Steuerungsschaltung erzeugt.
5. Sicherheitsschaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung als ein in der Steuerungs­ schaltung (3) angeordneter chemischer Zusammensetzungs­ stoff zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit der Flüssigkeit ausgebildet ist.
6. Sicherheitsschaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schaltungseinrichtung (5, 5') zum Unterbrechen der Leitung zwischen der Spannungsversorgungseinrichtung (4) und dem Gerät (2).
7. Sicherheitsschaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungseinrichtung (5, 5') die Phasenspannung der Spannungsversorgungseinrichtung (4) und/oder den Neutral­ leiter des Gerätes unterbricht.
8. Sicherheitsschaltung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine innerhalb oder außerhalb des Gerätes (2) angeordnete Sicherung (6; 7), insbesondere Schmelz­ sicherung, die durch die Kurzschlußschaltung in der Steuerungsschaltung (3) die Spannungsversorgungsleitung zu der Steuerungsschaltung (3) unterbricht.
DE10062280A 2000-12-14 2000-12-14 Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes Withdrawn DE10062280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062280A DE10062280A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062280A DE10062280A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062280A1 true DE10062280A1 (de) 2002-06-27

Family

ID=7667098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062280A Withdrawn DE10062280A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062280A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259738A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronisches Bauteilsystem zur Regelung eines Haushaltgeräts sowie Haushaltgerät
EP1679776A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 LG Electronics Inc. Motorsteuerung mit Flüssigkeitssensor und Sensor zur Bestimmung des Isolationswiderstandes
EP2117095A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 Continental Automotive GmbH Feuchtigkeitsschutzschaltung
IT201600121326A1 (it) * 2016-11-30 2018-05-30 Vincenzo Salvatore Peren Modulo di sgancio antisismico

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639476A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Willi Fischer Sicherungseinrichtung an druckleitungen
DE3822907A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-26 Conair Hausgeraet mit schutzschaltung vor elektrischem schlag
DE3835346A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Friedrich Lauerer Elektrisches heizgeraet
DE9010890U1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leckwasseranzeige, insbesondere bei Haushalt-Wasch- und Geschirrspül-Maschinen
DE19608527C2 (de) * 1996-03-06 1999-10-21 Judo Wasseraufbereitung Wasserschadenschutzvorrichtung
DE19837628A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Ag Einrichtung zum Kurzschließen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639476A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Willi Fischer Sicherungseinrichtung an druckleitungen
DE3822907A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-26 Conair Hausgeraet mit schutzschaltung vor elektrischem schlag
DE3835346A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Friedrich Lauerer Elektrisches heizgeraet
DE9010890U1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leckwasseranzeige, insbesondere bei Haushalt-Wasch- und Geschirrspül-Maschinen
DE19608527C2 (de) * 1996-03-06 1999-10-21 Judo Wasseraufbereitung Wasserschadenschutzvorrichtung
DE19837628A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Ag Einrichtung zum Kurzschließen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259738A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronisches Bauteilsystem zur Regelung eines Haushaltgeräts sowie Haushaltgerät
EP1679776A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 LG Electronics Inc. Motorsteuerung mit Flüssigkeitssensor und Sensor zur Bestimmung des Isolationswiderstandes
EP2117095A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 Continental Automotive GmbH Feuchtigkeitsschutzschaltung
IT201600121326A1 (it) * 2016-11-30 2018-05-30 Vincenzo Salvatore Peren Modulo di sgancio antisismico

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020014B1 (de) Schalteinrichtung
DE102008052949B4 (de) Verfahren zum Schutz vor Überspannung in einem an ein Stromversorgungsnetz angeschlossenen System, Überspannungsschutzgerät und Anordnung mit einem solchen
WO2017157704A1 (de) Dc-überstromschutzvorrichtung
EP1964139B1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
EP2764527B1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer mechanischen schalteinheit einer vorrichtung
DE4022025C2 (de)
EP2143184B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern
DE10062280A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes
AT505799B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19651718C2 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung
EP1939997A2 (de) Ableitstromfester Fehlerstromschutzschalter
DE3604118C2 (de)
DE19927030A1 (de) Leistungsschalter mit einem elektronischen, mikroprozessorgesteuerten Auslöser und einer Bypass-Schaltung
DE102016105602A1 (de) Leistungsschalter sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsschalters
DE3813403C2 (de) Ortsveränderlicher Differenzstromschalter
DE4439072C2 (de) Schutzschalter für die Abschaltung von Fehlerströmen beliebiger Stromart
EP1735887B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19842059A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE4429950A1 (de) Sich halbautomatisch überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE10041633A1 (de) Schaltgeräteanordnung
AT409052B (de) Schaltungsanordnung zur fernprüfung eines schutzschalters
EP2523304A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren hierfür
EP2115759A1 (de) Schutzeinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP0739072A2 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19943801A1 (de) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal