DE10062203A1 - Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften

Info

Publication number
DE10062203A1
DE10062203A1 DE10062203A DE10062203A DE10062203A1 DE 10062203 A1 DE10062203 A1 DE 10062203A1 DE 10062203 A DE10062203 A DE 10062203A DE 10062203 A DE10062203 A DE 10062203A DE 10062203 A1 DE10062203 A1 DE 10062203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
hydrophobic
polymers
metallic
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10062203A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Nun
Markus Oles
Bernhard Schleich
Andreas Gombert
Klaus Rose
Gerhard Schottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10062203A priority Critical patent/DE10062203A1/de
Priority to EP01126665A priority patent/EP1247636B1/de
Priority to AT01126665T priority patent/ATE304441T1/de
Priority to DE50107422T priority patent/DE50107422D1/de
Priority to CA002364834A priority patent/CA2364834A1/en
Priority to JP2001378403A priority patent/JP2002210821A/ja
Priority to US10/013,488 priority patent/US20020084553A1/en
Publication of DE10062203A1 publication Critical patent/DE10062203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2827/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as mould material
    • B29K2827/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as mould material containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0093Other properties hydrophobic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prägung von hydrophoben Polymeren mit metallischen Prägestöcken oder Prägewalzen, wobei die Prägestöcke oder Prägewalzen vor dem ersten Prägevorgang hydrophobiert werden. DOLLAR A Prägestock oder Prägewalze zur Prägung von hydrophoben Polymeren.

Description

Vielfach sind für technische Prozesse und Gegenstände des Alltags hydrophobe und oleophobe Oberflächen erforderlich. Der Grund hierfür kann eine wasserabweisende Wirkung, z. B. bei Kunststoffabdeckungen und Sichtfenstern, sein. Es kann aber auch erforderlich sein, die Haftung von beispielsweise Schmutzpartikeln, Lebensmitteln, Mikroorganismen, Farben, Tinten, Harzen oder Kunststoffen auf entsprechenden Oberflächen wirkungsvoll zu verhindern.
Der Einsatz von per se hydrophoben und oleophoben Materialien, wie perfluorierte Polymeren, zur Herstellung von hydrophobierten und oleophobierten Oberflächen, ist bekannt. Eine Weiterentwicklung dieser Oberflächen besteht darin, die Oberflächen im µm-Bereich bis nm- Bereich zu strukturieren. Hierdurch lassen sich Fortschreitwinkel mit Wasser von über 150° realisieren. Es wird eine deutlich stärkere Tröpfchenbildung beobachtet, und im Unterschied zu glatten Oberflächen, können Tröpfchen schon auf wenig geneigten Oberflächen leicht abrollen. Diese Oberflächenstruktur muss mechanisch belastbar sein und darf die hydrophoben und oleophoben Eigenschaften über die Zeit nicht verlieren.
Es sind zahllose Ansätze in der Literatur bekannt, wie man solche Oberflächen unter zur Hilfenahme von Silanen und Fluorverbindungen und/oder physikalischer Methoden herstellen kann.
US 5 599 489 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Oberfläche durch Beschuss mit Partikeln z. B. aus Polyfluorethylen einer entsprechenden Größe und anschließender Perfluorierung besonders wasserabweisend ausgestattet werden kann.
Ein anderes Verfahren beschreiben H. Saito et al. in Surface Coating International 4, 1997, S. 168 ff. Hier werden Partikel aus Fluorpolymeren auf Metalloberflächen aufgebracht, wobei eine stark erniedrigte Benetzbarkeit der so erzeugten Oberflächen gegenüber Wasser und eine erheblich reduzierte Vereisungsneigung festgestellt wurde.
In US 3 354 022 und WO 99/04123 sind weitere Verfahren zur Erniedrigung der Benetzbarkeit von Gegenständen durch topologische Veränderungen der Oberfläche beschrieben. Hier werden künstliche Erhebungen bzw. Vertiefungen mit einer Höhe von ca. 5-1000 µm und einem Abstand von ca. 5-500 µm auf hydrophobe oder nach der Strukturierung hydrophobierter Werkstoffe aufgebracht. Oberflächen dieser Art führen zu einer schnellen Tropfenbildung, wobei die abrollenden Tropfen Schmutzteilchen aufnehmen und somit die Oberfläche reinigen.
Eine einfache Vorgehensweise, um Grenzflächeneigenschaften einer Niedrigenergie-Oberfläche mit den Materialeigenschaften eines üblichen Halbzeugs zu verbinden, ist das Auflaminieren von Fluorpolymeren auf Halbzeugen aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (JP 09 316 830). Die Deckfolie verleiht die gewünschten Grenzflächeneigenschaften, führt aber zur Verschlechterung der Transmission. Ein beträchtlicher Nachteil der Methode ist es, dass nur ebene Gegenstände dem Verfahren zugänglich sind und dass mit solchen Folien nur sehr grobe Texturen auf der Oberfläche wiedergeben können.
Dünnere Polymerfilme lassen sich herstellen, wenn die Organo-fluorhaltigen Polymerfilme durch Beschichtung der Substrate aus entsprechenden Lösungen aufgebracht werden. Dabei werden häufig Silane als Haftvermittler zwischen Substrat und Beschichtung eingesetzt. Beispielsweise kann man polymere Substrate zunächst mit 3-Aminopropyltriethoxysilan vorbehandeln und anschließend eine Lösung z. B. aus Fluorpolymere wie Vinylidenfluoridcopolymer (JP 08 277 379) oder Poly(perfluorbutylenvinylether) (JP 04 326 965) auftragen. Je nach Vorgehensweise und weiteren Bestandteilen der Lösung erhält man so eine äußerst harte, kratzbeständige, fest anhaftende und schmutzabweisende Beschichtung. Diese Vorgehensweise ist allerdings kompliziert, da mehrere Komponenten nacheinander in mehreren Verfahrensschritten aufeinander aufgebracht werden müssen. Das Eintrocknen von Polymerfilmen führt bei texturierten Oberflächen wegen Grenzflächeneffekten zu Benetzungsproblemen, so dass Erhebungen nicht beschichtet und Täler egalisiert werden können.
In anderen Verfahren werden ebenfalls lackartige Beschichtungssysteme angewandt und nachträglich mit Fluoralkyltrialkoxisilanen modifiziert, um die Oberflächenenergie herabzusetzen. Um entsprechende fluororganische Silane fest anzubinden, ist es eine übliche Vorgehensweise, zunächst die Substratoberfläche mit Metalloxiden zu belegen (JP 01 110 588 und JP 07 238 229). Dies können Aluminiumoxid, Zirkonoxid oder Siliziumdioxid sein. Eine solche Belegung kann auch durch Zumischen von Tetramethoxysilan zu einem Acryl- Urethanlack erreicht werden, der durch UV-Behandlung ausgehärtet wird (EP 7890). Nachbehandlung, beispielsweise mit Perfluoroctylethylentrimethoxysilanen, führt durch Kondensation zur Ausbildung von kovalenten Bindungen zwischen Metalloxid und Alkoxysilaneinheit. Auf diese Weise lassen sich kratzbeständige, schmutzabweisende Oberflächen generieren, welche gegenüber Wasser einem Kontaktwinkel von ca. 100-110° aufweisen. Feine Silikatpartikel können zuvor auch mit Perfluoroctylentrichlorsilanen funktionalisiert und anschließend in einem UV-härtbaren Lack suspendiert werden (JP 09 220 518). Die Aushärtung dieser Matrix führt zu Beschichtungen, welche PMMA verstärkt wasserabweisende Eigenschaften verleiht. Einfacher ist der direkte Einsatz von Gemischen aus Perfluorhexylethylentrimethoxysilan, seinen Hydrolyseprodukten und Acrylmonomeren in einem Lack. Beschichtung und UV-Härtung führt zu Polymerfilmen, die gut am Substrat anhaften und über Antifoulingeigenschaften verfügen (JP 10 104 403).
Generell ist bei der Verwendung von Lacken der Einfluss auf die Lichttransmission durch Reflektionen an mehreren Grenzflächen unterschiedlicher optischer Dichte nachteilig. Werden zusätzlich Metalloxidpartikel eingesetzt, treten leicht zusätzliche Streueffekte an den Partikeln auf. Die Schichtdicke des Lackes verhindert zudem das Beschichten von feinen texturierten Oberflächen. Auch ist die mangelnde Elastizität und Schlagfähigkeit solcher Schichten häufig nicht ausreichend.
Alle diese Vorgehensweisen sind umständlich und bedingen zusätzliche Arbeitsschritte. Eleganter ist die Verwendung fluorhaltiger Polymere oder Copolymere, da diese "von Natur aus" eine gewisse Hydrophobie und Oleophobie besitzen. Die Hydrophobie und Oleophobie einer Oberfläche kann durch Anreicherung von fluorhaltigen Polymersequenzen an den Grenzflächen, im Extremfall nur der oberen Atomlagen der Grenzflächen verändert werden. Es reichen sehr dünne Schichten fluororganischer Polymersequenzen für einen ausreichenden hydrophoben Effekt aus.
Der Einsatz von Niederdruckplasma für die Erzeugung dünner Beschichtungen ist literaturbekannt ("Thin Solid Films" (1997), 303 (1, 2), 222-225). Ein mögliches Verfahren ist die Plasmapolymerisation von Perfluorcykloalkan, welche zu dünnen Belegungen von Substraten mit Perfluoralkanan führt (EP 0 590 007). Solche Beschichtungen lassen sich auch mit der Plasmapolymerisation von Vinylmethylsilanen oder Vinyltrimethoxisilanen erreichen. Hierbei bilden sich ein Polymer mit seitenständigen Silanen oder Siloxanästen, die zur Beschichtung verschiedener Substrate eingesetzt werden können. Diese Beschichtungen weisen Unebenheiten von 100-200 nm auf und zeigen Randwinkel gegen Wasser von fast 140° (DE 195 43 133). Der hohe apparative und zeitliche Aufwand für die Niederdruckplasmapolymerisation hat ihre Anwendung, gegenüber nasschemischen Verfahren aber bislang limitiert. Plasmen und andere physikalische Verfahren werden seit langem auch verwendet, um Polyolefine für die Lackierung vorzubereiten, d. h. zu aktivieren und so Bindungsstellen für die Anbindung der Beschichtung an das Substrat zu generieren. Auch andere physikalische Verfahren finden für diesen Zweck Anwendung und haben sich für Kunststoffe bewährt. JP 04 326 965 beschreibt beispielsweise das Belichten einer PC-Platte mit UV-Licht vor dem Behandeln mit 3-Aminopropyltrimethoxisilan.
In anderen Verfahren werden strukturierte oleophobe und hydrophobe Oberflächen durch Beimischen fluorhaltiger Polymerpartikel zu Polymerschmelzen erzeugt. Diese Polymerblends werden zum Beschichten von Substraten verwandt. Damit die Oberflächenrauhigkeit nicht verloren geht, müssen Binder und ggf. Kupplungskomponenten zugesetzt werden (EP 0 825 241 oder DE 197 15 906).
Um die gewünschte Kombination von Oberflächenstruktur und Oberflächenchemie, d. h. Hydrophobie in einfacher Weise zu erhalten, sind Prägeverfahren von fluorhaltigen Polymeren z. B. gemäß US 3 354 022 und WO 96/04123 durchgefürt worden.
Im Zuge der Untersuchungen der Anmelderin bezüglich strukturierter, fluorhaltiger Oberflächen wurde festgestellt, dass die Oberfläche von geprägten fluorhaltigen Polymeren eine niedrigere Hydrophobie aufweist, als geprägte und nachträglich hydrophobierte Polymere.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Prägung von hydrophoben Polymeren zu entwickeln, bei dem die geprägte Oberfläche eine höhere Hydrophobie aufweist als die nicht geprägte Oberfläche.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch Verwendung von hydrophoben Prägematerialien Substrate unter weitgehendem Erhalt der hydrophoben Eigenschaften geprägt werden können.
Die Charakterisierung von Oberflächen bezüglich ihrer Benetzbarkeit kann über die Messung der Oberflächenenergie erfolgen. Diese Größe ist z. B. über die Messung der Randwinkel am glatten Material von verschiedenen Flüssigkeiten zugänglich (D. K. Owens, R. C. Wendt, J. Appl. Polym. Sci. 13, 1741 (1969)) und wird in mN/m (Milli-Newton pro Meter) angegeben. Nach Owens et al. bestimmt, weisen glatte Polytetrafluorethylen-Oberflächen eine Oberflächenenergie von 19.1 mN/m auf, wobei der Randwinkel mit Wasser 110° beträgt. Allgemein besitzen hydrophobe Materialien mit Wasser Kontakt- oder Randwinkel von über 90°.
Die Bestimmung des Randwinkels bzw. der Oberflächenenergie erfolgt zweckmäßig an glatten Oberflächen, um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die Materialeigenschaft "Hydrophobie" wird durch die chemische Zusammensetzung der obersten Molekülschicht der Oberfläche bestimmt. Ein höherer Randwinkel bzw. niedrigere Oberflächenenergie eines Materials kann daher auch durch Beschichtungsverfahren erreicht werden.
Erfindungsgemäß hergestellte Oberflächen weisen höhere Randwinkel als die entsprechenden glatten Materialien auf. Der makroskopisch beobachtete Randwinkel ist somit eine Oberflächeneigenschaft, welche die Materialeigenschaften plus die Oberflächenstruktur wiederspiegelt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher metallische Prägestöcke zur Prägung hydrophober Polymere, wobei die Prägestöcke vor dem ersten Prägevorgang hydrophobiert werden.
Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Prägung von hydrophoben Polymeren mit metallischen Prägestöcken, wobei die Prägestöcke vor denn ersten Prägevorgang hydrophobiert werden.
Es sei ausdrücklich darauf hingeweisen, dass bei dem vorliegenden Verfahren keine Übertragung der hydrophoben Schicht vom Prägestock auf das Substrat stattfindet, so dass - zumindest theoretisch - eine einmalige Hydrophobierung des Prägestocks ausreicht. Da eine rein mechanische Abnutzung der hydrophoben Schicht auf dem Prägestock nicht zu vermeiden ist, sollte die Hydrophobierung in regelmäßigen Abständen z. B. nach jeder 30. Prägecampagne wiederholt werden.
Die Prägung der hydrophoben Polymere dient der Aufbringung von Strukturen auf die Polymeroberfläche mit einer Höhe von 50 nm bis 1000 µm, bevorzugt 50 nm bis 10 µm und einem Abstand von 50 nm bis 500 µm, bevorzugt 50 nm bis 10 µm.
Die Prägung kann auch an hydrophoben Polymeren durchgeführt werden, die als Schicht auf einem weiteren Polymer (Matrix) aufgebracht werden. Besonders bewährt für solche Schichten haben sich photochemisch oder thermisch härtbare Lacke wie z. B. Arylatsiloxane (auch modifiziert mit bis zu 10 mol-% Fluoralkylsilan) oder Acrylate, die auch ORMOCERe® oder andere Zuschlagstoffe enthalten können.
So kann das folgende Acrylatsiloxan eingesetzt werden, das mit 2-3 Mol% Fluoralkylsilan modifiziert ist.
Diese Lacke werden bevorzugt in Schichtdicken von 5 bis 250 µm auf eine polymere Matrix wie z. B. Polymethylmethacrylat, PVC, Polycarbonat, Polyester oder anderer transparente Polymeren aufgetragen und mit einem metallischen Prägestock geprägt.
Die Aushärtung des Lacks erfolgt z. B. durch UV-Bestrahlung durch die Matrix oder thermisch durch Erwärmen. Als Photoinitiator kann z. B. Lucrin oder Irgacure 500 jeweils in 3 Gew.-% eingesetzt werden.
Weiterhin können Vernetzer, z. B. Pentaerythritoltriacrylat, -tetracrylat oder Trimethylolpropantriacrylat zugesetzt werden. Um abrasionsstabilere Prägematerialien zu erhalten, empfiehlt sich zusätzlich der Einsatz von SiO2-Partikeln (10-50 nm) oder SiO2-Solen. Nach Aushärtung des Lacks wird der Prägestock abgezogen, es resultiert eine strukturierte Oberfläche (positiv zum Prägestock).
Die metallischen Prägestöcke sog. "Shims" enthalten bevorzugt Nickel oder bestehen an der Prägeseite sogar vollständig aus Nickel. Als Prägestock werden auch strukturierte Walzen verstanden. Deren Metallurgie ist nahezu beliebig, bevorzugtes Material ist aber auch hier Nickel.
Die Hydrophobierung der Prägestöcke oder Prägewalzen kann mit Fluor-Organosilanen wie z. B. Dynasilan F (Degussa-Hüls AG) erfolgen.
Beispiel
Fluoralkylsilan modifiziertes Acrylatsiloxan wurde unstrukturiert und mit einem Nickelprägestock in einer Periode von 1 µm strukturiert jeweils mit UV-Licht ausgehärtet.
Es resultierten Randwinkel gegen Wasser von ca. 90° (unstrukturiert) und 120-130° (strukturiert).
Durch ESCA-Untersuchungen an den ungeprägten (Fig. 1) und geprägten Schichten (Fig. 2) wurde gezeigt, dass nach dem Prägevorgang ein deutlich geringerer Anteil der Fluorgruppen in der Schichtoberfläche zu finden ist, was den geringen Randwinkel des geprägten (strukturierten) Materials erklärt.
Der Nickelprägestock wurde in eine 1% alkoholische Lösung eines Fluoralkylsilans (3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Tridecafluoroctyltriethoxysilan) getaucht, anschließend 30 Minuten bei 80°C getrocknet. Eine erneute Prägung mit fluoralkylsilanmodifiziertem Acrylsiloxan lieferte Oberflächen mit einem Randwinkel von ca. 150° gegen Wässer.
Erst durch Behandlung mit einer alkoholischen Fluoralkylsilan-Hydrolysatlösung wurde mit Wasser ein Randwinkel von ca. 150° gefunden, wobei auch die Wassertropfen spontan von der Oberfläche abperlten. Fig. 3 zeigt, dass die Konzentration an Fluor-Atomen durch das erfindungsgemäße Prägeverfahren nicht beeinträchtigt wird, so dass die Hydrophobie der geprägten Struktur gegenüber dem nicht erfindungsgemäßen Prägevorgang erhöht ist.

Claims (7)

1. Verfahren zur Prägung von hydrophoben Polymeren mit metallischen Prägestöcken oder Prägewalzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestöcke oder Prägewalzen vor dem ersten Prägevorgang hydrophobiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass fluorhaltige Polymere, Lacke oder Harze geprägt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere Lacke, Harze oder fluorhaltige Copolymere enthalten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymere Lacke, Harze oder fluorhaltige Polymerblends enthalten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestöcke oder Prägewalzen Nickel enthalten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägestöcke oder Prägewalzen mit Fluor-Organosilanen hydrophobiert werden.
7. Metallischer Prägestock oder Prägewalze zur Prägung von hydrophoben Polymeren, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestock oder die Prägewalze vor dem ersten Prägevorgang hydrophobiert wird.
DE10062203A 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften Withdrawn DE10062203A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062203A DE10062203A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
EP01126665A EP1247636B1 (de) 2000-12-13 2001-11-08 Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
AT01126665T ATE304441T1 (de) 2000-12-13 2001-11-08 Verfahren zur abformung von hydrophoben polymeren zur erzeugung von oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden eigenschaften
DE50107422T DE50107422D1 (de) 2000-12-13 2001-11-08 Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
CA002364834A CA2364834A1 (en) 2000-12-13 2001-12-11 Process for molding hydrophobic polymers to produce surfaces with stable water-and oil-repellenet properties
JP2001378403A JP2002210821A (ja) 2000-12-13 2001-12-12 金属製のエンボス型板又はエンボスロールを用いて疎水性ポリマーをエンボス加工する方法、エンボス型板及びエンボスロール
US10/013,488 US20020084553A1 (en) 2000-12-13 2001-12-13 Process for molding hydrophobic polymers to produce surfaces with stable water- and oil-repellent properties

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062203A DE10062203A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062203A1 true DE10062203A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7667047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062203A Withdrawn DE10062203A1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
DE50107422T Expired - Lifetime DE50107422D1 (de) 2000-12-13 2001-11-08 Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107422T Expired - Lifetime DE50107422D1 (de) 2000-12-13 2001-11-08 Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20020084553A1 (de)
EP (1) EP1247636B1 (de)
JP (1) JP2002210821A (de)
AT (1) ATE304441T1 (de)
CA (1) CA2364834A1 (de)
DE (2) DE10062203A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089531A2 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte polymeroberflächen
DE202008014853U1 (de) * 2008-11-08 2010-04-15 Potthoff, Rüdiger Formteil aus Kunststoff

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134477A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Creavis Tech & Innovation Gmbh Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10159767A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Degussa Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit antiallergischen Oberflächen
DE10210668A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-25 Creavis Tech & Innovation Gmbh Vorrichtung, hergestellt durch Spritzgussverfahren, zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE10231757A1 (de) 2002-07-13 2004-01-22 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Herstellung einer tensidfreien Suspension auf wässriger basis von nanostrukturierten, hydrophoben Partikeln und deren Verwendung
DE10233830A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Flammpulverbeschichtung von Oberflächen zur Erzeugung des Lotus-Effektes
US7196043B2 (en) * 2002-10-23 2007-03-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Process and composition for producing self-cleaning surfaces from aqueous systems
JP4390708B2 (ja) * 2002-11-27 2009-12-24 独立行政法人科学技術振興機構 微細突起構造体及びその製造方法
US20050160934A1 (en) 2004-01-23 2005-07-28 Molecular Imprints, Inc. Materials and methods for imprint lithography
US7157036B2 (en) * 2003-06-17 2007-01-02 Molecular Imprints, Inc Method to reduce adhesion between a conformable region and a pattern of a mold
US20060108710A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Molecular Imprints, Inc. Method to reduce adhesion between a conformable region and a mold
US7307118B2 (en) * 2004-11-24 2007-12-11 Molecular Imprints, Inc. Composition to reduce adhesion between a conformable region and a mold
DE10356752A1 (de) 2003-12-04 2005-06-30 Roche Diagnostics Gmbh Beschichtete Testelemente
KR20070084250A (ko) * 2004-11-30 2007-08-24 아사히 가라스 가부시키가이샤 몰드 및 전사 미세 패턴을 갖는 기재의 제조 방법
US20070014997A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 3M Innovative Properties Company Tool and method of making and using the same
US7906057B2 (en) * 2005-07-14 2011-03-15 3M Innovative Properties Company Nanostructured article and method of making the same
US7651863B2 (en) * 2005-07-14 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Surface-enhanced spectroscopic method, flexible structured substrate, and method of making the same
US8142703B2 (en) 2005-10-05 2012-03-27 Molecular Imprints, Inc. Imprint lithography method
KR101194646B1 (ko) * 2005-12-30 2012-10-24 엘지디스플레이 주식회사 소프트몰드 제조방법
KR101456504B1 (ko) * 2006-10-25 2014-10-31 에이전시 포 사이언스, 테크놀로지 앤드 리서치 기판 표면의 젖음성 개질방법
US20080145631A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 General Electric Company Articles having antifouling surfaces and methods for making
JP5093681B2 (ja) * 2008-06-30 2012-12-12 独立行政法人産業技術総合研究所 超撥水性材料及びその製造方法
US20100109195A1 (en) * 2008-11-05 2010-05-06 Molecular Imprints, Inc. Release agent partition control in imprint lithography
KR101363783B1 (ko) * 2008-11-14 2014-02-17 엘지디스플레이 주식회사 임프린팅용 감광성 수지 조성물 및 기판 상에 유기막을 형성하는 방법
US9217968B2 (en) 2009-01-21 2015-12-22 Xerox Corporation Fuser topcoats comprising superhydrophobic nano-fabric coatings
US9062219B2 (en) * 2009-01-21 2015-06-23 Xerox Corporation Superhydrophobic nano-fabrics and coatings
US9471019B2 (en) * 2010-01-25 2016-10-18 Xerox Corporation Polymer-based long life fusers
US9329544B2 (en) * 2010-01-25 2016-05-03 Xerox Corporation Polymer-based long life fusers and their methods of making
WO2011111741A1 (ja) * 2010-03-10 2011-09-15 旭化成株式会社 樹脂モールド
JP6151158B2 (ja) * 2012-11-28 2017-06-21 信越化学工業株式会社 透明酸化物電極用表面修飾剤、表面修飾された透明酸化物電極、及び表面修飾された透明酸化物電極の製造方法
US10696104B2 (en) 2013-12-18 2020-06-30 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tires and other objects having an aerodynamic/hydrodynamic surface treatment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354022A (en) * 1964-03-31 1967-11-21 Du Pont Water-repellant surface
KR940018419A (ko) * 1993-01-18 1994-08-18 이마무라 가즈수케 발수성을 향상시킨 불소 함유 고분자 성형체 및 이로 부터 제조된 세정용 지그
DE19803787A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Creavis Tech & Innovation Gmbh Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
DE19917366A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Mit einer mikrostrukturierten Oberfläche versehene Substrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089531A2 (de) 2005-02-24 2006-08-31 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte polymeroberflächen
EP2048187A1 (de) 2005-02-24 2009-04-15 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte Polymeroberflächen
EP2267064A1 (de) 2005-02-24 2010-12-29 Philipps-Universität Marburg Hydrophobe fluorierte Polymeroberflächen
US8871881B2 (en) 2005-02-24 2014-10-28 Philipps-Universität Marburg Hydrophobic flourinated coating
DE202008014853U1 (de) * 2008-11-08 2010-04-15 Potthoff, Rüdiger Formteil aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
CA2364834A1 (en) 2002-06-13
JP2002210821A (ja) 2002-07-31
EP1247636A3 (de) 2002-12-11
DE50107422D1 (de) 2005-10-20
EP1247636B1 (de) 2005-09-14
US20020084553A1 (en) 2002-07-04
ATE304441T1 (de) 2005-09-15
EP1247636A2 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247636B1 (de) Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften
EP0772514B1 (de) Selbstreinigende oberflächen von gegenständen sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1358018B2 (de) Selbstreinigende lackbeschichtung und verfahren und mittel zur herstellung derselben
EP1272442B1 (de) Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP1249280B2 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0933388B1 (de) Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
EP1283076B1 (de) Selbstreinigende Oberflächen durch hydrophobe Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1171529B1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstreinigenden, ablösbaren oberflächen
DE10063739B4 (de) Substrate mit selbstreinigender Oberfläche, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10100383A1 (de) Verfahren zur Aufbringung einer fluoralkylfunktionellen Organopolysiloxan-Beschichtung mit beständigen Wasser und Öl abweisenden Eigenschaften auf polymere Substrate
DE10239071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen, auf denen Flüssigkeiten nicht haften
DE112015001719T5 (de) Hydrophober Artikel
WO2003013827A1 (de) Strukturierte oberflächen mit lotus-effekt
WO2014135353A1 (de) Herstellung definierter nanoskaliger beschichtungen
WO2004101880A1 (de) Verwendung von mit fluorsilanen hydrophobierten partikeln zur herstellung von selbstreinigenden oberflächen mit lipophoben, oleophoben, laktophoben und hydrophoben eigenschaften
DE102012004278A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für abriebbeständige und antiadhäsive Oberflächenbeschichtungen
DE10134362A1 (de) Strukturierte Oberflächen mit Lotus-Effekt
WO2005047376A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antistatisch beschichteten formkörpers
DE10051182A1 (de) Nanopartikel mit hydrophoben und oleophoben Eigenschaften, deren Verarbeitung und Verwendung
Ullah et al. Fabrication and characterization of functionalized nano-silica based transparent superhydrophobic surface
Bilgiç et al. Innovative superhydrophobic materials designed with inspiration from nature [J]
Heale Special wettability coatings, films and slippery liquid infused porous surfaces with self-cleaning, anti-icing and anti-fogging applications
DE10106779A1 (de) Duroplastisch aushärtendes, thermoplastisches Fluorpolymer
DD293340A5 (de) Verfahren zur herstellung festhaltender, feuchtstabiler hydrophobierungsschichten
DE102006055734A1 (de) Permanenter Griffschutz durch UV-Härtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAND

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal