DE10062028C2 - Thermoelektrischer Signalgeber - Google Patents

Thermoelektrischer Signalgeber

Info

Publication number
DE10062028C2
DE10062028C2 DE10062028A DE10062028A DE10062028C2 DE 10062028 C2 DE10062028 C2 DE 10062028C2 DE 10062028 A DE10062028 A DE 10062028A DE 10062028 A DE10062028 A DE 10062028A DE 10062028 C2 DE10062028 C2 DE 10062028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal generator
thermoelectric
thermoelectric signal
piezo
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10062028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062028A1 (de
Inventor
Max Guntersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enocean GmbH
Original Assignee
Enocean GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enocean GmbH filed Critical Enocean GmbH
Priority to DE10062028A priority Critical patent/DE10062028C2/de
Publication of DE10062028A1 publication Critical patent/DE10062028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062028C2 publication Critical patent/DE10062028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/076Key stroke generating power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/168Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" making use of an electromagnetic wave communication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen thermoelektrischen Signalgeber und die Verwendung des thermoelektrischen Signalgebers.
Aus US 4,256,991 ist ein elektronischer Zünder für Gasentla­ dungslampen bekannt, bei dem, angeregt durch einen PTC- Widerstand, eine vorgespannte Bimetallscheibe, bei einer vor­ bestimmten Temperatur schlagartig ihre Form ändert. Mittels einer Kopplungseinrichtung bewirkt diese schlagartige Formän­ derung einen Druck auf einen Kristall mit piezoelektrischen Eigenschaften, so daß eine dadurch induzierte Spannung zur Zündung einer Gasentladungslampe verwendbar ist.
Aus US 3,913,046 sind stromdurchflossene Bimetallelemente be­ kannt, die sich in Abhängigkeit von der elektrischen Strom­ stärke erwärmen und verformen. Die aus der Verformung resul­ tierende Kraft wirkt auf einen Piezokristall, wobei über die dabei induzierte elektrische Spannung ein Relaiskontakt betä­ tigt wird.
Aus US 5,844,516 sind eine Methode und eine Vorrichtung zur drahtlosen Fernbedienung bekannt, bei denen eine mechanische Handbetätigung in elektrische Energie umgesetzt wird. Die elektrische Energie wird dazu genutzt, zwei unterschiedliche Signale, in denen eine Stärke und eine Richtung der Betäti­ gung enthalten ist, auszusenden. Die mechanische Handbetäti­ gung kann mittels einer Drehbewegung geschehen, bei der Mas­ sepunkte auf einem drehbaren Rad angebracht sind. Bei einer Drehung des Rads werden zwei piezoelektrische Stücke von den Massepunkten so getroffen, daß sie aufgrund ihrer Verformung eine elektrische Spannung generieren, die einem Schwingkreis mit angeschlossenen Antenne antreibt.
Aus WO 98/36395 sind eine Anordnung und ein Verfahren zur Er­ zeugung kodierter Hochfrequenzsignale bekannt, bei denen aus der Umgebung verfügbare nicht-elektrische Primärenergie mit­ tels eines Wandlers in niederfrequente elektrische Energie umgesetzt wird. An den Wandler ist ein Element mit nichtli­ nearer Kennlinie zur Umwandlung der niederfrequenten in hoch­ frequente elektrische Energie angekoppelt. Am Element mit nichtlinearer Kennlinie wiederum ist eine Kodierungseinrich­ tung zur Erzeugung eines kodierten Signals aus der hochfre­ quenten elektrischen Energie angeschlossen. Als Wandler kann ein piezoelektrisches Element oder ein pyroelektrisches Ele­ ment eingesetzt werden. Als Element mit nichtlinearer Kennli­ nie kann eine Funkenstrecke vorgesehen sein. Bei einer Nut­ zung eines pyroelektrischen Elements wird eine Verwendung mit einem Heizkörper mit elektrostatischer Regelung beschrieben.
Für eine mechanische Handbetätigung ist ein sich unter Fin­ gerdruck verformendes Piezoelement aufgeführt.
Zur Ausnutzung thermischer Primärenergie, beispielsweise zur Verwendung mit einem Heizkörper oder Thermostaten, kann es bei langsamen Temperaturänderungen vorkommen, daß bei einer typischen Verwendung eines pyroelektrischen Elements mit ei­ ner Funkenstrecke ("Knacksensor") die Isolationswiderstände nicht ausreichen, um eine für die Erzeugung des Funkens aus­ reichende Spannung zu liefern, weil elektrische Ladung durch Leckströme über die Zeit abfließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermoelek­ trischen Signalgeber vorzusehen, der auch bei langsamen Tem­ peraturänderungen ein zuverlässiges Signal zu Verfügung stellt.
Diese Aufgabe wird durch einen thermoelektrischen Signalgeber mit einem Piezo-Metall-Schichtverbund, der zumindest eine Me­ tallschicht und zumindest eine piezoelektrische Schicht auf­ weist, die gegenüber der Metallschicht einen deutlich unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, so daß bei einer vorbestimmten Temperatur der Piezo-Metall- Schichtverbund in einen verformten Zustand umschnappt, ge­ löst.
Der thermoelektrische Signalgeber weist mindestens einen Pie­ zo-Metall-Schichtverbund auf, welcher bei Erreichen einer Schnapptemperatur T innerhalb kurzer Zeit umschnappt ("Bime­ tallschalter"). Durch das schnelle Umschnappen des thermo­ elektrischen Signalgebers wird also eine elektrische Energie an einer Piezoschicht zur Verfügung gestellt. Dieser thermo­ elektrische Signalgeber weist gegenüber einem pyroelektri­ schen Element den Vorteil auf, daß bei kleinen Temperaturän­ derungen keine Energie verloren geht, weil diese reversibel als elastische Energie im Piezo = Metall-Schichtverbund gespei­ chert ist. Es treten keine Leckströme auf. Daher löst der thermoelektrische Signalgeber bei Erreichen der Schnapptempe­ ratur zuverlässig und auch bei nur kleinen Schaltraten aus.
Es ist vorteilhaft, wenn eine Vorspannvorrichtung vorhanden ist, durch welche die Schnapptemperatur T einstellbar ist. Durch die Vorspannvorrichtung wird der thermoelektrische Si­ gnalgeber unter einer Vorspannung gehalten, welche zum Um­ klappen überwunden werden muß; in der Regel kann durch eine höhere Vorspannung die Schnapptemperatur erhöht werden. Bei­ spielsweise kann die Vorspannvorrichtung eine mit einem Ende eines zweiseitig eingespannten Bimetallelements verbundene Hubvorrichtung sein, durch deren Höhenverstellung eine Durch­ biegung des thermoelektrischen Signalgebers gesteuert wird.
Es ist für einen einfachen Aufbau vorteilhaft, wenn die Pie­ zoschicht eine Piezobiegeschicht ist, weil dann die Bewegung des Piezo-Metall-Schichtverbundes in einfacher Weise in eine analoge Bewegung der Piezoschicht umgesetzt wird.
Vorteilhaft ist die Verwendung des thermoelektrischen Signalgebers in einem Thermosensor, der einen thermoelektri­ schen Signalgeber oder einen Satz von thermoelektrischen Si­ gnalgebern beinhaltet, wobei mindestens ein thermoelektri­ scher Signalgeber, vorzugsweise aber jeder thermoelektrischer Signalgeber, mit einem Sender verbunden ist. Dabei kann jeder thermoelektrische Signalgeber mit einem eigenen Sender ver­ bunden sein, oder mehrere thermoelektrische Signalgeber kön­ nen sich einen Sender teilen. Dadurch ist es möglich, ein in­ dividuelles Sendesignal für jeden thermoelektrischen Signal­ geber auszusenden, vorzugsweise mit einer identifizierbaren Kennung, im folgenden "Identcode" genannt, versehen, günsti­ gerweise durch eine integrierte Kodierungseinrichtung.
Enthalten ist die Verwendung des thermoelektrischen Signalge­ bers zur Heizungsregelung, insbesondere in einem Thermosta­ ten.
Es ist günstig, wenn die Funksequenz von der Richtung des Um­ schnappens abhängt; also eine unterschiedliche Funksequenz in Abhängigkeit vom Über- oder Unterschreiten der Schnapptempe­ ratur T abgestrahlt wird. Dadurch kann beispielsweise ein Über- oder Unterschreiten einer Temperaturgrenze gemeldet werden.
Zur Erhöhung der Übertragungssicherheit ist es günstig, wenn beim Umschnappen des Piezo-Metall-Schichtverbunds mehrere gleichartige Funksequenzen zeitlich hintereinander abstrahlt werden.
Zur Identifizierung des thermoelektrischen Signalgebers ist es günstig, wenn die Funksequenz einen Identcode beinhaltet, die den thermoelektrischen Signalgeber bzw. gesamten Thermo­ sensor mit Sender identifiziert. Dadurch kann z. B. eine Hei­ zung einen bestimmten Thermosensor und/oder dessen Schnapp­ temperatur T1, T2 erkennen und entsprechend heizen.
In den folgenden Ausführungsbeispielen wird der thermoelek­ trische Signalgeber schematisch näher ausgeführt.
Fig. 1 zeigt einen nicht zur Erfindung gehörenden thermo­ elektrischen Signalgeber,
Fig. 2 zeigt ein Heizungssystem,
Fig. 3 zeigt einen thermoelektrischen Signalgeber mit einem Piezo-Metall-Schichtverbund,
Fig. 4 zeigt einen weiteren thermoelektrische Signalgeber.
Fig. 1 zeigt als Seitendarstellung einen nicht zur Erfindung gehörenden thermoelektrischen Signalgeber 1, bei dem ein Bimetallelement 2 beidseitig ein­ gespannt ist. Das Bimetallelement 2 besteht aus einer ersten metallischen Schicht 2a, die fest und flächig mit einer zwei­ ten metallischen Schicht 2b mit unterschiedlichem Längenaus­ dehnungskoeffizienten verbunden ist. An einer Seite ist zwi­ schen der Einspannung und einer ersten Endfläche des Bimetal­ lelements 2 eine Druckfeder 5 in Form einer Ω-Feder vorhan­ den; auf dieser Seite ist die Endfläche beweglich. An der an­ deren Endfläche befindet sich eine höhenverstellbare Vor­ spannvorrichtung 4, mittels der eine Durchbiegung des Bimetallelements 2 einstellbar ist. Parallel zum Bimetallele­ ment 2 ist ein Piezoelement 3 in Form eines Piezobiegeele­ ments einseitig eingespannt. Die zwei benachbarten Endflächen von Bimetallelement 2 und Piezobiegeelement sind durch eine Koppelstange 13 miteinander verbunden, und bewegen sich somit gleichartig bezüglich der Bildebene.
In einem typischen Betriebsablauf ist das Bimetallelement 2 bei einer Umgebungstemperatur Tu kleiner als der Schnapptem­ peratur T in eine Richtung gebogen. Erreicht die Umgebung­ stemperatur Tu die Schnapptemperatur T, so schnappt das Bime­ tallelement 2 schlagartig um, ändert also seine Biegerich­ tung. Dabei bewegt sich das bewegliche Ende des Bimetallele­ ments 2, wodurch das freie Ende des Piezoelements 3 über die Koppelstange 13 gleichartig bewegt wird. Die Verformung des Piezoelements 3 führt zu einer Ladungstrennung, die als elek­ trisches Signal abgreifbar ist (Elektroden sind nicht darge­ stellt). Durch die Vorspannvorrichtung 4 kann der Grad der Durchbiegung des Bimetallelements 2 und damit die Schnapptem­ peratur T eingestellt werden.
Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß eine Temperatu­ ränderung ΔTu der Umgebung über lange Zeit als elastische Energie ohne Verluste im Bimetallelement 2 speicherbar ist.
Fig. 2 zeigt ein Heizungssystem mit einem Thermosensor 7 und einer Heizung 9.
Ein Sender 8 wird bei der Durchbiegung des Piezoelements 3 mit elektrischer Energie versorgt und sendet daraufhin über eine Sendeantenne 12 eine Funksequenz. Diese Funksequenz kann einen Identcode enthalten, der den thermoelektrischen Biege­ schalter 1 und/oder den Thermosensor 7 eindeutig identifi­ ziert. Jedesmal bei Erreichen der Schnapptemperatur T wird also eine Funksequenz gesendet, die, je nachdem, ob die Schnapptemperatur T von oben oder von unten erreicht wird, vorteilhafterweise eine andere Form aufweist. Dadurch ist es möglich, die Heizung mit mindestens der gleichen Funktionali­ tät zu regeln wie mit drahtverbundenen Thermosensoren, die einen Kontakt herstellen oder lösen.
Zur verbesserten Signalübertragung werden mehrere gleiche Funksequenzen hintereinander gesendet.
Bei Ausrüstung des Heizungssystems mit mehreren Thermosenso­ ren 7 als drahtlosen Raumthermostaten, die jeweils mehrere thermoelektrische Biegeschalter 1 mit unterschiedlicher Schnapptemperatur T1, T2, . . . und zugehörigen Sendern 8 um­ fassen, kann das Heizungssystem bei geeigneter Zuordnung von Identcodes die an jedem Thermosensor 7 anliegende Umgebung­ stemperatur Tu über einen Funkempfänger 10 mit Empfangsanten­ ne 15 erfassen und eine Heizvorrichtung 14 entsprechend steu­ ern. Dazu ist die Heizung mit einer Auswerteelektronik 11 ausgerüstet. Es entfällt eine aufwendige Verkabelung.
Fig. 3 zeigt einen kompakten Piezo-Metall-Schichtenverbund 6. Dabei ist die Schicht 2a aus Metall nun gegen eine piezo­ elektrische Schicht 2a ausgetauscht worden. Die piezoelektri­ sche Schicht 2a übernimmt also eine Doppelfunktion als Deh­ nungselement und Spannungserzeuger. Die andere Schicht 2b ist aus Metall, vorzugsweise mit hohem Ausdehnungskoeffizienten, z. B. Aluminium. Dieser Piezo-Metall-Schichtverbund 6 kann alternativ zum mit dem Piezoelement 3 gekoppelten Bimetalle­ lement 2 eingesetzt werden.
Fig. 4 zeigt zwei Piezo-Metall-Schichtverbunde 6, die eine unterschiedliche Schnapptemperatur T1, T2 aufweisen, z. B. durch eine unterschiedliche Länge. Sie können jeweils an ei­ nen eigenen Sender 8 gekoppelt sein.

Claims (10)

1. Thermoelektrischer Signalgeber (1), mit einem Piezo- Metall-Schichtverbund (2), der zumindest eine Metallschicht (2b) und zumindest eine piezoelektrische Schicht (2a) auf­ weist die gegenüber der Metallschicht einen deutlich unter­ schiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, so daß bei einer vorbestimmten Temperatur der Piezo-Metall- Schichtverbund in einen verformten Zustand umschnappt.
2. Thermoelektrischer Signalgeber (1) nach Anspruch 1, auf­ weisend eine Vorspannvorrichtung (4), durch welche die Schnapptemperatur (T) einstellbar ist.
3. Thermoelektrischer Signalgeber (1) nach einem der Ansprü­ che 1 oder 2, bei dem die Piezoschicht (3) eine Piezobiege­ schicht ist.
4. Thermoelektrischer Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Piezo-Metall-Schichtverbund mit einem Sender (8) verbun­ den ist, der beim Umschnappen des Piezo-Metall- Schichtverbundes ein Signal aussendet.
5. Verwendung eines thermoelektrischen Signalgebers nach An­ spruch 4 in einer Heizung mit
mindestens einen Funkempfänger zum Empfang von mindestens einer von dem thermoelektrischen Signalgeber ausgesandten Funksequenz und,
eine Auswerteelektronik (11) zur Diskriminierung verschie­ dener Identcodes.
6. Verwendung eines thermoelektrischen Signalgebers nach Pa­ tentanspruch 5, bei dem beim Umschnappen des thermoelektri­ schen Signalgebers (1) elektrische Energie in den Sender (8) eingespeist wird, worauf der Sender (8) mindestens eine Funk­ sequenz abstrahlt.
7. Verwendung eines thermoelektrischen Signalgebers nach Pa­ tentanspruch 5-6, bei dem der thermoelektische Signalgeber, insbesondere in einem Thermostat als Temperatursignalgeber, zur Heizungsregelung verwendet wird.
8. Verwendung eines thermoelektrischen Signalgebers nach ei­ nem der Patentansprüche 5 bis 7, bei dem die Form der Funkse­ quenz von der Richtung des Umschnappens abhängt.
9. Verwendung eines thermoelektrischen Signalgebers nach ei­ nen der Patentansprüche 5 bis 8, bei dem beim Umschnappen des thermoelektrischen Signalgebers (1) mehrere gleichartige Funksequenzen hintereinander abstrahlt werden.
10. Verwendung eines thermoelektrischen Signalgebers nach ei­ nem der Patentansprüche 5 bis 9, bei dem die Funksequenz mit einer Identcode codiert wird.
DE10062028A 2000-12-13 2000-12-13 Thermoelektrischer Signalgeber Expired - Fee Related DE10062028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062028A DE10062028C2 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Thermoelektrischer Signalgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062028A DE10062028C2 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Thermoelektrischer Signalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062028A1 DE10062028A1 (de) 2002-07-11
DE10062028C2 true DE10062028C2 (de) 2003-11-20

Family

ID=7666939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062028A Expired - Fee Related DE10062028C2 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Thermoelektrischer Signalgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10062028C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024006A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie
DE102007055508A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-04 Danfoss A/S Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie
DE102017000808A1 (de) 2017-01-28 2018-08-02 Wolfgang Hamm Piezothermische Schalteinrichtung
DE102021133220A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Dryad Networks GmbH Piezo/bi-metall energiequelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639563B1 (de) * 2012-03-15 2014-04-30 AFRISO-Euro-Index GmbH Zeigermessgerät mit batterielosem Funkschalter als Signalgeber
DE102021131104A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Dryad Networks GmbH Waldbrandfrüherkennungssystem mit piezo/bi-metall-sensor und verfahren zum betrieb eines waldbrandfrüherkennungssystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913046A (en) * 1972-03-07 1975-10-14 Claude A Davis Condition responsive systems
US4256991A (en) * 1978-05-17 1981-03-17 Otamation Oy Electronic igniter for fluorescent lamps
DE3523447A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-22 Eugen Jaeger Gmbh Temperaturregler fuer aquarienheizer
WO1998036395A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur erzeugung kodierter hochfrequenzsignale
US5844516A (en) * 1993-12-03 1998-12-01 Oy Helvar Method and apparatus for wireless remote control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913046A (en) * 1972-03-07 1975-10-14 Claude A Davis Condition responsive systems
US4256991A (en) * 1978-05-17 1981-03-17 Otamation Oy Electronic igniter for fluorescent lamps
DE3523447A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-22 Eugen Jaeger Gmbh Temperaturregler fuer aquarienheizer
US5844516A (en) * 1993-12-03 1998-12-01 Oy Helvar Method and apparatus for wireless remote control
WO1998036395A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur erzeugung kodierter hochfrequenzsignale

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024006A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie
DE102007055508A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-04 Danfoss A/S Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie
DE102007055508B4 (de) * 2007-11-21 2016-10-20 Danfoss A/S Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie
DE102017000808A1 (de) 2017-01-28 2018-08-02 Wolfgang Hamm Piezothermische Schalteinrichtung
DE102017000808B4 (de) 2017-01-28 2023-07-27 Wolfgang Hamm Piezothermische Schalteinrichtung
DE102021133220A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Dryad Networks GmbH Piezo/bi-metall energiequelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10062028A1 (de) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406604C1 (de) Heizeinrichtung fuer Strahlungsheizstellen mit elektrischen Strahlungsheizelementen
EP0471171B1 (de) Vorrichtung zur Leistungssteuerung und -begrenzung bei einer Heizfläche aus Glaskeramik oder einem vergleichbaren Material
DE3853730T2 (de) Elektromagnetisches Schütz mit Steuerkreis für die Versorgung der Beschleunigungs-, Landungs- und Greiffunktion.
EP1444738A2 (de) Vorrichtung zum wandeln mechanischer energie in elektrische energie
DE10062028C2 (de) Thermoelektrischer Signalgeber
DE3531691A1 (de) Strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
EP2212665A1 (de) Temperatur-überwachungsvorrichtung für hoch- und mittelspannungsbauteile
EP0918212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Auswertung von temperaturabhängigen Verbrauchswerten oder Messwerten anderer physikalischer Grössen
WO2018141458A1 (de) Ptc-heizer mit verringertem einschaltstrom
WO2012013180A2 (de) Aktuator mit formgedächtnislegierung
DE19604658A1 (de) Temperaturmeßeinrichtung für eine Regelschaltung eines elektrischen Strahlungsheizgeräts
DE102007040891A1 (de) Heizeinrichtung, Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung und Elektrowärmegerät mit einer solchen Heizeinrichtung
DE19934827C1 (de) Linearaktuator
DE4040258C2 (de) Elektrische Heizeinheit mit PTC-Heizkörpern, insbesondere für Haarpflegegeräte
EP2233353B1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1361492B1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
EP3953957B1 (de) Verfahren zur unterbrechungsfreien anpassung von parametern eines stromkreises
DE3936088A1 (de) Selbstregelnde elektrische heizeinrichtung mit ptc-heizelementen
EP0087619A1 (de) Heizvorrichtung für wenigstens zwei Heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen PTC-Heizelementen
DE19624472A1 (de) Infrarotstrahler
EP0750330A2 (de) Regeleinrichtung für eine Kochplatten-Strahlungsbeheizung
DE102009011765A1 (de) Strahlenquelle, insbesondere Halogenlampe mit Lampenkörper und Baugruppe für dessen Halterung
EP0696727B1 (de) Temperaturfühler mit einem Kapillarrohrsystem
EP0793399A2 (de) Selbstregelndes Heizelement
EP1635238B1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENOCEAN GMBH, 82041 OBERHACHING, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703