DE102007055508A1 - Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102007055508A1
DE102007055508A1 DE102007055508A DE102007055508A DE102007055508A1 DE 102007055508 A1 DE102007055508 A1 DE 102007055508A1 DE 102007055508 A DE102007055508 A DE 102007055508A DE 102007055508 A DE102007055508 A DE 102007055508A DE 102007055508 A1 DE102007055508 A1 DE 102007055508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal expansion
expansion element
piezo
piezoelectric element
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007055508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007055508B4 (de
Inventor
Anders Oestergaard Clausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE102007055508.5A priority Critical patent/DE102007055508B4/de
Priority to PCT/DK2008/000415 priority patent/WO2009065411A1/en
Publication of DE102007055508A1 publication Critical patent/DE102007055508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007055508B4 publication Critical patent/DE102007055508B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/181Prevention or correction of operating errors due to failing power supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/60Thermoelectric generators, e.g. Peltier or Seebeck elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) angegeben zum Erzeugen von elektrischer Energie mit mindestens einem Piezoelement (6, 7). Man möchte elektrische Energie lokal erzeugen können. Hierzu ist vorgesehen, dass mindestens ein Wärmeausdehnungselement (2) mit dem Piezoelement (6, 7) in Wirkverbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mit mindestens einem Piezoelement.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus US 6,407,484 B1 bekannt. Ein Piezoelement ist zwischen zwei Trägern aufgehängt, die durch zwei dachförmige Elemente miteinander verbunden sind. Wenn eine Kraft auf den First der dachförmigen Elemente ausgeübt wird, dann wird das Piezoelement gestreckt und wandelt dadurch mechanische Energie in elektrische Energie um. Dieser Vorgang wird kurz als "Erzeugen von elektrischer Energie" bezeichnet. In die entgegen gesetzte Richtung zieht sich das Piezoelement von selbst zusammen.
  • US 7,183,937 B2 beschreibt eine Einrichtung zum Messen des Luftdrucks in einem Reifen, wobei das Messsignal leitungslos nach außen übertragen wird. Die elektrische Energie, die für die Versorgung der Sensoren und für die Sendeleistung erforderlich ist, wird durch eine Anordnung von Piezoelementen erzeugt, die am Reifen befestigt ist, wobei der Reifen hier die Trägereinrichtung bildet. Wenn der Reifen verformt wird, verformen sich auch die Piezoelemente und erzeugen damit die elektrische Energie.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, elektrische Energie lokal erzeugen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens ein Wärmeausdehnungselement mit dem Piezoelement in Wirkverbindung steht.
  • Ein Wärmeausdehnungselement ist ein Element, das seine Ausdehnung bei einer Temperaturänderung ändert. Beispielsweise vergrößert das Wärmeausdehnungselement seine Länge, wenn die Temperatur zunimmt, und verkürzt seine Länge, wenn die Temperatur abnimmt. Hierbei reichen vielfach geringe Temperaturunterschiede von wenigen Grad Celsius oder sogar eines Bruchteils eines Grads Celsius aus, um eine Längenänderung zu bewirken. Das Piezoelement und das Wärmeausdehnungselement stehen miteinander in Verbindung. Wenn sich das Wärmeausdehnungselement ausdehnt oder zusammenzieht, wird das Piezoelement verformt und wandelt dadurch mechanische Energie in elektrische Energie um. Da sich an vielen Orten die Temperatur, der das Wärmeausdehnungselement ausgesetzt ist, fortlaufend ändert, ist es auf diese Weise möglich, elektrische Energie einfach durch die Temperaturänderung in der Umgebung zu erzeugen. Bei spielsweise ändert sich die Temperatur eines Raumes mit Fenstern ohne zusätzliche Maßnahmen bereits durch das mehr oder weniger stark einfallende Sonnenlicht. Die dadurch bedingte Temperaturänderung reicht aus, um ein gewisses Maß an elektrischer Energie zu erzeugen.
  • Vorzugsweise sind das Piezoelement und das Wärmeausdehnungselement mit einer Trägereinrichtung verbunden. Die Trägereinrichtung muss hierbei nicht einstückig ausgebildet sein. Es kommt lediglich darauf an, dass man durch die Ausdehnungsänderung des Wärmeausdehnungselements eine Verformung des Piezoelements bewirken kann. Durch die Verwendung einer Trägereinrichtung ergeben sich größere Freiheiten bei der Anordnung von Wärmeausdehnungselement und Piezoelement relativ zueinander.
  • Vorzugsweise ist das Wärmeausdehnungselement parallel zum Piezoelement angeordnet. Wenn das Wärmeausdehnungselement seine Länge ändert, dann wird das Piezoelement auf Zug beansprucht. Da die Zugrichtung parallel zur Polarisationsrichtung des Piezoelements ausgerichtet ist, bewirkt eine Längenänderung eine Spannungserzeugung.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Wärmeausdehnungselement parallel zu mehreren Piezoelementen angeordnet ist. Damit erreicht man zwei Vorteile. Zum Einen wird bei der gleichen Längenänderung des Wärmeausdehnungselements eine entsprechend größere elektrische Leistung erzeugt. Dies gilt auf jeden Fall dann, wenn das Wärmeausdehnungselement eine Kraft aufbringt, die ausreicht, um mehrere Piezoelemente gleichzeitig zu betätigen. Zum Anderen kann man durch eine entsprechende Anordnung da für sorgen, dass die Biegebeanspruchung der Piezoelemente klein bleibt.
  • Dies gilt vor allem dann, wenn die Piezoelemente das Wärmeausdehnungselement gleichmäßig umgeben. Beispielsweise kann man auf gegenüberliegenden Seiten des Wärmeausdehnungselements jeweils ein Piezoelement anordnen. Wenn das Wärmeausdehnungselement seine Länge ändert, dann werden die beiden Piezoelemente gleichartig gedehnt und die Gefahr, dass sich das Wärmeausdehnungselement oder die Piezoelemente verbiegen, wird klein gehalten.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Wärmeausdehnungselement quer zum Piezoelement wirkt. Wenn das Wärmeausdehnungselement seine Länge ändert, dann wird das Piezoelement verbogen und gibt damit elektrische Energie ab.
  • Vorzugsweise ist das Piezoelement zwischen mindestens zwei Wärmeausdehnungselementen angeordnet, die entgegen gesetzte Wirkrichtungen aufweisen. Mit dieser Ausgestaltung kann die auf das Piezoelement wirkende Kraft vergrößert werden, weil nun zwei Wärmeausdehnungselemente verwendet werden, um das Piezoelement zu komprimieren oder auseinander zu ziehen. Gleichzeitig wird die Strecke vergrößert, über die das Piezoelement komprimiert wird. Beides erhöht die erzeugte, elektrische Energie.
  • Bevorzugterweise ist das Piezoelement mit einem Gleichrichter verbunden. Das Piezoelement erzeugt in Abhängigkeit von den Kräften, mit denen es beaufschlagt wird, positive oder negative Spannungen. Durch die Verwendung eines Gleichrichters kann man dafür sorgen, dass immer eine Spannung mit einer gewünschten gleichen Polarität zur Verfügung steht, was die weitere Behandlung der so erzeugten, elektrischen Energie vereinfacht.
  • Bevorzugterweise ist das Piezoelement mit einem Energiespeicher verbunden. Damit ist es möglich, die elektrische Energie auch dann zur Verfügung zu haben, wenn zu dem Zeitpunkt, an dem die elektrische Energie benötigt wird, gerade keine Temperaturänderung stattfindet. Ein Energiespeicher kann unterschiedliche Ausbildungen haben. Im einfachsten Fall verwendet man einen Kondensator mit einer ausreichenden Kapazität. Auch die Verwendung einer aufladbaren Batterie, die auch als Akkumulator bezeichnet wird, ist möglich.
  • Vorzugsweise ist das Wärmeausdehnungselement als Balgenelement ausgebildet. Balgenelemente sind beispielsweise aus Heizkörperthermostatventilaufsätzen bekannt. Sie ändern ihre Länge mit ausreichender Kraft bei einer Temperaturänderung.
  • Alternativ dazu kann das Wärmeausdehnungselement einen in einem Zylinder geführten Kolben aufweisen. Der Kolben begrenzt einen Druckraum, in dem sich eine Füllung befindet, deren Volumen sich bei einer Temperaturänderung verändert. Bei der Füllung kann es sich um ein Gas, eine Flüssigkeit oder einen Feststoff, beispielsweise Wachs, handeln.
  • Alternativ dazu kann das Wärmeausdehnungselement einen durch eine Membran verschlossenen Raum aufweisen. In diesem Fall wird sich bei einer Temperaturänderung die Membran verformen, die dann direkt oder indirekt, beispielsweise über einen Stößel oder dergleichen, auf das Piezoelement wirken kann. Grundsätzlich sind alle Ausgestaltungen für ein Wärmeausdehnungselement denkbar, bei denen sich eine Volumenänderung ergibt, wenn sich die Temperatur in der Umgebung des Wärmeausdehnungselements verändert.
  • Vorzugsweise weist das Wärmeausdehnungselement eine Füllung auf, die zumindest teilweise gasförmig ist. Eine gasförmige Füllung bewirkt eine relativ große Längenänderung mit der Temperatur. Dies gilt für beide Betätigungsrichtungen. Gleichzeitig wird eine ausreichende Kraft bereit gestellt, um das Piezoelement zu beaufschlagen.
  • Vorzugsweise steht das Wärmeausdehnungselement mit einem externen Behälter in Verbindung. Im externen Behälter befindet sich dann die gleiche Füllung wie im Wärmeausdehnungselement. Wenn dann der externe Behälter mit der Umgebungstemperatur beaufschlagt wird, dann ändert sich die Ausdehnung des Wärmeausdehnungselements in einem entsprechend größeren Maße. Dadurch kann man sowohl die Betätigungslänge des Wärmeausdehnungselements relativ zur Temperatur als auch unter Umständen die Kraft des Wärmeausdehnungselements vergrößern.
  • Auch ist von Vorteil, wenn das Wärmeausdehnungselement über eine Getriebeeinrichtung auf das Piezoelement wirkt. Mit der Getriebeeinrichtung ergibt sich eine Veränderung von Kraft und Weg. In Abhängigkeit vom verwendeten Piezoelement kann man mit Hilfe der Getriebeeinrichtung dafür sorgen, dass das Wärmeausdehnungselement mit einer verminderten Kraft, dafür aber einem größeren Weg, auf das Piezoelement wirkt. Natürlich ist auch eine umgekehrte Auslegung der Getriebeeinrichtung möglich.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Getriebe einen Übersetzungshebel aufweist. Der Übersetzungshebel kann als einarmiger oder als zweiarmiger Hebel ausgebildet sein. Die Einzelheiten richten sich nach dem zur Verfügung stehenden Platzangebot.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Wärmeausdehnungselement eine Kraft von mindestens 15 N erzeugt. Man kann also ein Wärmeausdehnungselement verwenden, wie es aus Heizkörperthermostatventilaufsätzen bekannt ist. Hier werden bereits heute Sicherheitsfedern von ungefähr 70 N verwendet. Eine Kraft von mindestens 15 N reicht für die meisten Piezoelemente aus, um ausreichend elektrische Energie zu erzeugen.
  • Vorzugsweise weist das Wärmeausdehnungselement einen Längenausdehnungskoeffizienten auf, der mindestens 0,25 mm/K beträgt. Es stehen Piezoelemente zur Verfügung, die bereits bei einer Längenänderung des Wärmeausdehnungselements von 0,001 mm eine elektrische Spannung abgeben. Diese Änderung entspricht dann einer Temperaturänderung von 0,004°C. Bereits kleinere Temperaturänderungen in der Umgebung des Wärmeausdehnungselements reichen dann aus, um eine elektrische Leistung zu erzeugen. Eine Temperaturänderung mit diesem geringen Ausmaß ist für einen Menschen in einem Raum fast nicht spürbar. Sie ist aber vielfach vorhanden. Auch Räume, die durch eine thermostatgeregelte Heizung beheizt werden, haben Temperaturschwankungen um den Sollwert, wobei die Temperaturschwankungen größer als die oben angegebenen 0,004°C sind.
  • Vorzugsweise liefert das Piezoelement eine Betriebsenergie für einen elektrischen Motor. Man kann den Motor dann verwenden, um Elemente zu verstellen. In einem Heizkörperthermostataufsatz kann man beispielsweise einen Sollwert mit Hilfe des elektrischen Motors verstellen.
  • Vorzugsweise sind der Motor und das Piezoelement in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, aus dem ein Ausgangselement des Motors nach außen ragt. Das Ausgangselement des Motors kann beispielsweise eine rotierende Welle sein. Es ist aber auch möglich, dass der Motor als Linearmotor ausgebildet ist. In diesem Fall ist das Ausgangselement als Stößel ausgebildet. Natürlich können neben dem Motor und dem Piezoelement noch weitere Teile der Vorrichtung in dem Gehäuse angeordnet sein, beispielsweise ein Energiespeicher und eine Aufbereitungseinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Heizkörperthermostatventilaufsatz mit einer derartigen Vorrichtung. Man kann die Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie dann für viele Zwecke verwenden. Manche Heizkorperthermostatventilaufsätze haben einen elektrischen Motor, der einen Sollwert verstellen soll. Die elektrische Energie zum Betreiben dieses Motors kann dann über das Piezoelement bereitgestellt werden, das wiederum durch ein Wärmeausdehnungselement betätigt wird. Man kann dann das im Ventilaufsatz ohnehin vorhandene Wärmeausdehnungselement für die Beaufschlagung des Piezoelements verwenden. Man kann aber auch ein zusätzliches Element verwenden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Warnsystem für Feuer und/oder Rauch. Das Warnsystem benötigt üblicherweise Batterien, damit es als unabhängig betrieben werden kann. Wenn man nun ein derartiges Warnsystem zumindest im Bereich seiner Sensoren mit einer Vorrichtung ausrüstet, die elektrische Energie durch eine Verformung eines Piezoelements aufgrund von Temperatureinflüssen aufweist, dann spart man sich den periodischen Wechsel der Batterien.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine erste Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie in schematischer Darstellung,
  • 2 eine zweite Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie in perspektivischer Darstellung,
  • 3 eine dritte Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie,
  • 4 einen Heizkörperthermostatventilaufsatz in schematischer Darstellung,
  • 5 ein Warnsystem für Feuer und/oder Rauch,
  • 6 eine vierte Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie,
  • 7 eine fünfte Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie,
  • 8 eine sechste Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie,
  • 9 eine siebte Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie,
  • 10 die Ausgestaltung nach 6 mit einem Motor,
  • 11 die Ausgestaltung nach 10 in einem Gehäuse und
  • 12 die Ausgestaltung nach 6 als Rauchmelder.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zum Erzeugen von elektrischer Energie. Die elektrische Energie wird hier durch Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie erzeugt.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Wärmeausdehnungselement 2 auf, das im vorliegenden Fall als Balgenelement ausge bildet ist. Das Wärmeausdehnungselement 2 weist eine gefaltete Außenwand 3 auf, die einen nicht näher dargestellten hohlen Innenraum umgibt, in dem eine Füllung angeordnet ist, die zumindest teilweise gasförmig vorliegt. Wenn sich die Temperatur ändert, der das Wärmeausdehnungselement 2 ausgesetzt ist, dann dehnt sich die Gasfüllung aus und streckt das Wärmeausdehnungselement 2. Wenn die Temperatur sinkt, dann zieht sich das Wärmeausdehnungselement 2 zusammen. Durch die ziehharmonika-ähnliche Außenwand 3 ist eine derartige Vergrößerung oder Verkleinerung der Länge des Wärmeausdehnungselements 2 möglich.
  • Das Wärmeausdehnungselement 2 ist zwischen zwei Bügeln 4, 5 angeordnet, wobei ein Bügel 4 für die Zwecke der nachfolgenden Erläuterung dieses Ausführungsbeispiels als Trägereinrichtung angesehen wird, weil er ortsfest in einem nicht näher dargestellten Gehäuse angeordnet ist. Der andere Bügel 5 kann hingegen durch das Wärmeausdehnungselement 2 vom ersten Bügel 4 weg oder auf ihn zu bewegt werden. Die Vorrichtung 1 funktioniert aber auch dann, wenn keiner der Bügel 4, 5 ortsfest angeordnet ist.
  • Zwischen den beiden Bügeln 4, 5 sind zwei Piezoelemente 6, 7 angeordnet. Die Piezoelemente 6, 7 sind jeweils mit den beiden Bügeln 4, 5 fest verbunden, d. h. durch die Bügel 4, 5 sowohl auf Zug als auch auf Druck parallel zur Ausdehnungsrichtung des Wärmeausdehnungselements belastbar.
  • Wie beispielsweise aus 2 hervorgeht, können die Piezoelemente 6, 7 mit Hilfe von Nieten 8 mit den Bügeln 4, 5 verbunden sein.
  • Wenn sich das Wärmeausdehnungselement 2 ausdehnt, dann werden die beiden Piezoelemente 6, 7 verlängert, d. h. unter eine Zugspannung gesetzt. Wenn sich das Wärmeausdehnungselement 2 zusammenzieht, dann ziehen sich auch die Piezoelemente 6, 7 zusammen. Bei beiden Bewegungen erzeugen die Piezoelemente 6, 7 eine elektrische Spannung, die über Leitungen 912 einer Aufbereitungseinrichtung 13 zugeführt werden können. Mit der Aufbereitungseinrichtung 13 ist ein Energiespeicher 14 verbunden, beispielsweise in Form eines Kondensators oder einer aufladbaren Batterie, d. h. eines Akkumulators.
  • Die Piezoelemente 6, 7 werden bereits aktiviert, wenn sich das Wärmeausdehnungselement 2 um 0,001 mm verlängert. Das Wärmeausdehnungselement 2 ist so ausgebildet, dass eine derartige Verlängerung bereits bei einem Temperaturanstieg von 0,004° erfolgt. Der Längenänderungs- oder Ausdehnungskoeffizient des Wärmeausdehnungselements beträgt also mindestens 0,25 mm/K. Die Kraft, die das Wärmeausdehnungselement 2 dabei erzeugt, beträgt mindestens 15 N. Wenn man ein Wärmeausdehnungselement verwendet, wie es derzeit in vielen Heizkörperthermostatventilaufsätzen verwendet wird, dann gibt es einen erheblichen Kraftüberschuss, weil derartige Wärmeausdehnungselemente 2 eine größere Kraft erzeugen. Vorzugsweise verwendet man also ein Balgenelement als Wärmeausdehnungselement 2, das eine relativ weiche Außenwand 3 aufweist und das mit einer aggressiven Füllung gefüllt ist, d. h. einer Füllung, deren Volumen sich bei einer Temperaturänderung relativ stark ändert.
  • Wenn die elektrische Energie nicht gespeichert werden muss, dann kann man auf den Energiespeicher 14 und gegebenenfalls auf die Aufbereitungseinrichtung 13 auch verzichten. Da nur relativ geringe Temperaturänderungen in der Umgebung des Wärmeausdehnungselements 2 erforderlich sind, um elektrische Energie zu erzeugen, ist davon auszugehen, dass die Vorrichtung 1 fortlaufend elektrische Energie abgeben kann. Temperaturänderungen unter 0,05°C sind für einen Menschen fast nicht spürbar. Sie sind aber in vielen Fällen vorhanden, beispielsweise dann, wenn der Raum, in dem die Vorrichtung 1 angeordnet ist, von einem thermostatgeregelten Heizkörper beheizt wird. Auch bei einer schnellen Regelung sind derartige Temperaturschwankungen praktisch unvermeidbar.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Aus Gründen der Übersicht sind hier die Aufbereitungseinrichtung 13 und der Energiespeicher 14 weggelassen.
  • Das Wärmeausdehnungselement 2 hat hier eine andere Ausgestaltung. Es weist einen Stößel 15 auf, der sich am Bügel 5 abstützt. Das Wärmeausdehnungselement 2 weist darüber hinaus einen Korpus 16 auf, der sich am Bügel 4 abstützt. Der Korpus 16 kann eine Feststofffüllung aufweisen, beispielsweise aus Wachs. Wenn sich die Temperatur in der Umgebung des Wärmeausdehnungselements 2 erhöht, dann dehnt sich das Wachs aus und treibt den Stößel 15 aus dem Korpus 16. Dabei werden die Piezoelemente 6, 7 unter Zugspannung gesetzt und verlängert, so dass über die Leitungen 9, 10 bzw. 11, 12 eine elektrische Leistung abgenommen werden kann.
  • Bei der Ausgestaltung nach den 1 und 2 werden die Piezoelemente 6, 7 auf Zug beansprucht und gelenkt. 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der aus Gründen der Übersicht die Trägereinrichtung mit den Bügeln 4, 5 nicht dargestellt ist. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind im Übrigen mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1 und 2 versehen.
  • Das Wärmeausdehnungselement 2 ist hier gleich aufgebaut wie in 2. Der Stößel 15, der aus dem Korpus 16 herausragt, beansprucht das Piezoelement 6 allerdings nicht in Richtung seiner Längserstreckung, sondern quer dazu. Wie aus einem Vergleich der 3a und 3b hervorgeht, wird das Piezoelement 6 verbogen, wenn der Stößel 15 aus dem Korpus 16 herausgedrückt wird. Auch bei einer derartigen Biegebeanspruchung gibt das Piezoelement 6 eine Spannung über die Leitungen 9, 10 ab. Diese Spannung kann, wenn erforderlich, über die Aufbereitungseinrichtung 13 aufbereitet und in dem Energiespeicher 14 gespeichert werden.
  • 4 zeigt in stark schematisierter Darstellung einen Heizkörperthermostatventilaufsatz 17, der auf ein Ventilelement 18 wirkt, das mit einem Ventilsitz 19 zusammenwirkt. Das Ventilelement 18 steuert damit den Zustrom von Heizflüssigkeit aus einem Zulauf 20 in eine Heizkörperleitung 21.
  • In an sich bekannter Weise weist der Thermostatventilaufsatz 17 ein Thermostatelement 22 auf, das sich bei einer Temperaturerhöhung ausdehnt und dadurch das Ventilelement 18 näher an den Ventilsitz 19 bewegt. Bei einer Temperaturabsenkung wird das Ventilelement 18 vom Ventilsitz 19 abgehoben. Das Thermostatelement 22 kann gleich oder ähnlich aufgebaut sein wie das Wärmeausdehnungselement 2 in der Vorrichtung nach 1.
  • Ein Motor 23, der in einem Gehäuse 24 des Thermostatventilaufsatzes 17 festgelegt ist, verändert die Lage des Thermostatelements 22 innerhalb des Gehäuses und damit den Sollwert. Wenn das Thermostatelement 22 vom Ventilsitz 19 wegbewegt wird, dann wird bei unveränderter Länge des Thermostatelements 22 ein größerer Öffnungsquerschnitt zwischen dem Ventilelement 18 und dem Ventilsitz 19 frei gegeben.
  • Der Motor 23 ist als Elektromotor ausgebildet. Um ihn zu betätigen, ist daher eine elektrische Energie notwendig. Diese elektrische Energie wird durch die Vorrichtung 1 bereit gestellt, bei der in diesem Ausführungsbeispiel der Bügel 5 über einen Stempel 25 am Gehäuse 24 festgelegt ist. Wenn das Wärmeausdehnungselement 2 bei einer Temperaturänderung seine Temperatur ändert, dann wird der andere Bügel 4 verlagert und beansprucht damit die Piezoelemente 6, 7 auf Zug oder auf Druck, so dass sie eine elektrische Leistung abgeben, die im Energiespeicher gespeichert werden kann, um bei Bedarf zur Betätigung des Motors 23 zur Verfügung zu stehen. Der Motor 23 kann in nicht näher dargestellter Weise eine Ansteuereinrichtung aufweisen, die über ein Funksignal oder dergleichen angesteuert werden kann, um den Motor 23 in Betrieb zu setzen.
  • 5 zeigt eine Brand- oder Rauchmeldeeinrichtung 26, die Teil eines Systems zur Feuer- und/oder Rauchmeldung ist. Auch hier ist eine Vorrichtung 1 zur elektrischen Energieerzeugung in einem Gehäuse 27 angeordnet und liefert elektrische Energie über den Energiespeicher 14 an einen Sender 28, der ebenfalls in dem Gehäuse 27 angeordnet ist. Die notwendige Information, die gesendet werden soll, wird über einen Sensor 29 gewonnen.
  • 6 zeigt eine Ausgestaltung, die prinzipiell der in 1 dargestellten entspricht. Das Wärmeausdehnungselement 2 und das Piezoelement 6 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 30 angeordnet, so dass das Piezoelement 6 durch das Wärmeausdehnungselement 2 gegen das Gehäuse 30 gedrückt wird. Das Gehäuse 30 bildet in diesem Fall eine Trägereinrichtung. Das Piezoelement 6 wird in diesem Fall auf Druck und auf Zug belastet.
  • Zwischen dem Piezoelement 6 und der Aufbereitungseinrichtung 13 ist ein Gleichrichter 31 angeordnet. Das Piezoelement 6 liefert in Abhängigkeit von seiner Kraftbeaufschlagung also in Zug- und in Druckrichtung, eine positive und eine negative Spannung. Der Gleichrichter 31 sorgt dafür, dass an der Aufbereitungseinrichtung 13 immer eine Spannung mit gleicher Polarität zur Verfügung steht.
  • 7 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der das Piezoelement 6 zwischen zwei Balgenelementen 2a, 2b eingespannt ist. Die beiden Balgenelemente 2a, 2b stützen sich am Gehäuse 30 ab.
  • Bei der in 8 dargestellten Ausgestaltung ist das Balgenelement 2 mit einem externen Behälter 32 verbunden und zwar über eine Leitung 33, durch die eine Füllung des Wärmeausdehnungselements 2 in den Behälter 32 gelangen kann und umgekehrt. Wenn der Behälter 32 der Umgebungstemperatur ausgesetzt wird, dann dehnt sich die darin enthaltene Füllung aus. Der Behälter 32 hat ein konstantes Volumen, so dass die Füllung nur in das Wärmeausdehnungselement 2 entweichen kann. Das Wärmeausdehnungselement 2 ändert dann seine Ausdehnung in Abhängigkeit von der Temperatur in einem erhöhten Maße.
  • Bei der Ausgestaltung nach 9 ist das Wärmeausdehnungselement 2 mit dem Piezoelement 6 über eine Getriebeeinrichtung 34 verbunden. Die Getriebeeinrichtung 34 weist einen doppelarmigen Hebel 35 auf, der um einen Drehpunkt 36, der mit dem Gehäuse 30 verbunden ist, verschwenkbar ist. Ein dem Wärmeausdehnungselement 2 zugewandter Arm 37 ist länger als ein dem Piezoelement 6 zugewandter Arm 38. Wenn sich das Wärmeausdehnungselement 2 ausdehnt, dann wird das Piezoelement 6 um eine geringere Strecke komprimiert. Das Verhältnis zwischen Kompression und Ausdehnung ergibt sich aus dem Verhältnis der Längen der Arme 37, 38. Die geringere Kompression des Piezoelements 6 geht einher mit einer größeren Kraftbeaufschlagung.
  • Zu allen Ausführungsbeispielen ist zu sagen, dass das Piezoelement 6 mit dem Wärmeausdehnungselement 2 nicht nur in einer Druck übertragenden Verbindung steht, son dern die Verbindung auch Zugkräfte überträgt. Dementsprechend wird dann das Piezoelement 6 durch das Wärmeausdehnungselement 2 wieder in die Länge gezogen werden, wenn die Temperatur sinkt und das Wärmeausdehnungselement 2 seine Ausdehnung verringert.
  • Bei der in 10 dargestellten Anordnung ist die Vorrichtung nach 6 mit einem elektrischen Motor 23 verbunden, an dessen Ausgangselement 39 praktisch beliebige Betätigungselemente angeschlossen werden können. Bei dem Ausgangselement 39 handelt es sich im einfachsten Fall um eine Ausgangswelle, die sich bei Betätigung des Motors 23 dreht. Wenn der Motor 23 als Linearmotor ausgebildet ist, dann kann es sich bei dem Ausgangselement 39 auch um einen Stößel handeln.
  • Bei der Ausgestaltung nach 11 ist die Vorrichtung nach 10 in einem Gehäuse 40 angeordnet, in dem der Motor 23, das Wärmeausdehnungselement 2, das Piezoelement 6, der Gleichrichter 31, die Aufbereitungseinrichtung 13 und der Energiespeicher 14 in einem Gehäuse 24 angeordnet sind. Lediglich das Ausgangselement 39 ragt nach außen. Natürlich kann das Gehäuse 24 auch noch Betätigungselemente aufweisen, um beispielsweise den Motor 23 anzusteuern.
  • Die Ausgestaltung nach 12 entspricht prinzipiell der Ausgestaltung nach 5. Sie ist aber verallgemeinert. Ein Sensor 40, der mit dem Energiespeicher 14 verbunden ist, kann durch irgendeine äußere Einflussgröße 41 beaufschlagt werden. Ein Beispiel ist ein Rauchmelder, dessen Sensor 40 das Vorhandensein von Rauch feststellt. In ähnlicher Weise kann ein Feuermel der ausgebildet sein, dessen Sensor 40 Feuer, Licht, Wärme oder dergleichen erfasst. Der Sensor 40 kann auch als Feuchtigkeitsmesser, als Windmesser, als Temperatursensor oder dergleichen ausgebildet sein. Er bekommt seine Energie von dem Piezoelement 6.
  • Das Wärmeausdehnungselement 2 wurde der Einfachheit halber als Balgenelement dargestellt. Prinzipiell lässt sich aber jedes Element verwenden, bei dem eine Volumenänderung einer Füllung, also einer Flüssigkeit, eines Gases oder eines Feststoffs, bei einer Änderung der Umgebungstemperatur zu einer Ausdehnungsänderung, insbesondere einer Längenänderung führt, die wiederum zu einer Kompression oder einer Verbiegung eines Piezoelements verwendet werden kann. Es kann sich beispielsweise auch um eine Kolben-Zylinder-Anordnung handeln oder um einen Raum, der mit einer Membrane abgeschlossen ist.
  • Die beeinflussende Temperatur kann eine Raumtemperatur, eine Außentemperatur etc. sein. Man kann aber auch die Temperatur eines kleinen lokalen Bereiches verwenden, der mit Hilfe einer Art "Fernfühler" abgefragt wird.
  • Man kann die Kombination von Wärmeausdehnungselement 2 und Piezoelement 6 zusätzlich auch als Temperaturfühler verwenden, d. h. bei einer bestimmten Temperatur stellt sich eine bestimmte Spannung ein.
  • Man kann das Piezoelement 6 einzeln (sogenannter "bulk") verwenden oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Piezoelementen (sogenannter "stack"). Im letzten Fall gelten die Aussagen, die in der Be schreibung für ein einzelnes Piezoelement gemacht worden sind, auch für den "stack".
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6407484 B1 [0002]
    • - US 7183937 B2 [0003]

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie mit mindestens einem Piezoelement, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmeausdehnungselement (2) mit dem Piezoelement (6, 7) in Wirkverbindung steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (6, 7) und das Wärmeausdehnungselement (2) mit einer Trägereinrichtung (4, 5) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) parallel zum Piezoelement (6, 7) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) parallel zu mehreren Piezoelementen (6, 7) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Piezoelemente (6, 7) das Wärmeausdehnungselement (2) gleichmäßig umgeben.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) quer zum Piezoelement (6) wirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (6) zwischen mindestens zwei Wärmeausdehnungselementen (2a, 2b) angeordnet ist, die entgegen gesetzte Wirkrichtungen aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (6, 7) mit einem Energiespeicher (14) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 78, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement mit einem Gleichrichter verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) als Balgenelement (3) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) einen in einem Zylinder geführten Kolben aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) einen durch eine Membran verschlossenen Raum aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) eine Füllung aufweist, die zumindest teilweise gasförmig ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) mit einem externen Behälter (32) in Verbindung steht.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) über eine Getriebeeinrichtung (34) auf das Piezoelement (6) wirkt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (34) einen Übersetzungshebel (35) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) eine Kraft von mindestens 15 N erzeugt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeausdehnungselement (2) einen Längenänderungskoeffizienten aufweist, der mindestens 0,25 mm/K beträgt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (6) eine Betriebsenergie für einen Motor (23) liefert.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (23) und das Piezoelement (6) in einem gemeinsamen Gehäuse (24) angeordnet sind, aus dem ein Ausgangselement (39) des Motors (23) nach außen ragt.
  21. Heizkörperthermostatventilaufsatz mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
  22. Warnsystem für Feuer und/oder Rauch mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
DE102007055508.5A 2007-11-21 2007-11-21 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie Expired - Fee Related DE102007055508B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055508.5A DE102007055508B4 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie
PCT/DK2008/000415 WO2009065411A1 (en) 2007-11-21 2008-11-20 Device for generating electrical energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055508.5A DE102007055508B4 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007055508A1 true DE102007055508A1 (de) 2009-06-04
DE102007055508B4 DE102007055508B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=40405095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055508.5A Expired - Fee Related DE102007055508B4 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007055508B4 (de)
WO (1) WO2009065411A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3633844B1 (de) * 2018-10-04 2021-07-21 Tridonic GmbH & Co. KG Autonomer piezoelektrischer energiegenerator

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867282A (en) * 1954-12-30 1959-01-06 Specialties Dev Corp Explosion suppressing system
US3239678A (en) * 1961-03-01 1966-03-08 Sonus Corp Piezoelectric power system
JPH02142151A (ja) * 1988-11-22 1990-05-31 Nec Corp 集積回路装置
DE10021852A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 David Finn Energieversorgung für autonome Mikrosysteme
US6407484B1 (en) 2000-09-29 2002-06-18 Rockwell Technologies Inc Piezoelectric energy harvester and method
DE10062028C2 (de) * 2000-12-13 2003-11-20 Enocean Gmbh Thermoelektrischer Signalgeber
DE102004030442A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Thermostatventil für Heizkörper
WO2006046937A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Societe De Technologie Michelin Energy harvester with adjustable resonant frequency
US7183937B2 (en) 2003-12-22 2007-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Self-powered sensing module and tire pressure monitoring system using the same
GB2437871A (en) * 2005-02-07 2007-11-07 Hochiki Co Thermal sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02143151A (ja) * 1988-11-25 1990-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 火災センサ
JP2004532743A (ja) * 2000-10-25 2004-10-28 ワシントン ステート ユニバーシティ リサーチ ファウンデーション 圧電マイクロトランスデューサ、その使用法および製造法
US7397169B2 (en) * 2004-03-19 2008-07-08 Lawrence Livermore National Security, Llc Energy harvesting using a thermoelectric material

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867282A (en) * 1954-12-30 1959-01-06 Specialties Dev Corp Explosion suppressing system
US3239678A (en) * 1961-03-01 1966-03-08 Sonus Corp Piezoelectric power system
JPH02142151A (ja) * 1988-11-22 1990-05-31 Nec Corp 集積回路装置
DE10021852A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 David Finn Energieversorgung für autonome Mikrosysteme
US6407484B1 (en) 2000-09-29 2002-06-18 Rockwell Technologies Inc Piezoelectric energy harvester and method
DE10062028C2 (de) * 2000-12-13 2003-11-20 Enocean Gmbh Thermoelektrischer Signalgeber
US7183937B2 (en) 2003-12-22 2007-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Self-powered sensing module and tire pressure monitoring system using the same
DE102004030442A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Thermostatventil für Heizkörper
WO2006046937A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Societe De Technologie Michelin Energy harvester with adjustable resonant frequency
GB2437871A (en) * 2005-02-07 2007-11-07 Hochiki Co Thermal sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007055508B4 (de) 2016-10-20
WO2009065411A1 (en) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2381149B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsposition eines Auf/Zu-Ventils und Feldgerät
EP3285917B1 (de) Temperaturmesseinrichtung mit korbfeder
DE102017123146B3 (de) Antriebssystem mit wenigstens einem Metallelement aufweisend eine Formgedächtnis-Charakteristik
DE3930813A1 (de) Einrichtung zur reifendruck-ueberwachung
EP3588042B1 (de) Druckelement
DE102005038068B3 (de) Thermostatventilaufsatz
DE2231967B2 (de) Dekompressimeter
DE102007055508A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer Energie
DE102013001088A1 (de) Batterieattrappe
EP1606477A1 (de) Elektrisch variables pneumatisches bauelement
DE102016005003A1 (de) Bremsvorrichtung für linearachsengeführte Systeme
DE102020200642B3 (de) Kolbenspeichersystem sowie Überwachungsmodul und Überwachungsverfahren für ein Kolbenspeichersystem
DE102015211603A1 (de) Linearantrieb mit Positionserfassungseinrichtung
EP3911216B1 (de) Endoskopische sonde mit aktuator
DE102016225358A1 (de) Energie-Harvester-System und Transportbehälter
DE102006043825B4 (de) Energieautarker Sensor
CH640365A5 (en) Pressure relay which can be monitored, and a method for its operation
DE19747726A1 (de) Füllstandsmessung mit Piezo-Element
EP0391018B1 (de) Sensor für Mess- und Analysengeräte
DE102016123990A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1648294C3 (de) Sicherheitstemperaturbegrenzer
DE102020118474A1 (de) Überwachungseinrichtung für Umgebungsbedingungen und Feldgerät mit einer solchen Überwachungseinrichtung
DE10063681A1 (de) Türschließ-Erfassungsvorrichtung
DE102008037736A1 (de) Vorrichtung zum quantitativen Erfassen von Drücken und/oder Druckänderungen
DE2151420C3 (de) Temperaturregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee