DE10060961A1 - Filter und Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration - Google Patents

Filter und Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration Download PDF

Info

Publication number
DE10060961A1
DE10060961A1 DE10060961A DE10060961A DE10060961A1 DE 10060961 A1 DE10060961 A1 DE 10060961A1 DE 10060961 A DE10060961 A DE 10060961A DE 10060961 A DE10060961 A DE 10060961A DE 10060961 A1 DE10060961 A1 DE 10060961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
bed
plants
disinfectant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10060961A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OWG TECH ANLAGENBAU GmbH
OWG TECHNISCHE ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
OWG TECH ANLAGENBAU GmbH
OWG TECHNISCHE ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OWG TECH ANLAGENBAU GmbH, OWG TECHNISCHE ANLAGENBAU GmbH filed Critical OWG TECH ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE10060961A priority Critical patent/DE10060961A1/de
Publication of DE10060961A1 publication Critical patent/DE10060961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/004Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using large scale industrial sized filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/14Downward filtration, the container having distribution or collection headers or pervious conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/08Regeneration of the filter
    • B01D2201/088Arrangements for killing microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Bei einem Filter zur Flüssigkeitsfiltration mit Filterschüttungen sind im Filterbehälter Impflanzen vorgesehen, die einerseits Eingänge für Desinfektionsflüssigkeit und andererseits Ausgänge für die Beaufschlagung der Filterschüttung mit der Desinfektionsflüssigkeit aufweisen. Bei der Verwendung von Mehrschichtfiltern, die eine Kohleschüttung beinhalten, sind die Impflanzen so ausgebildet und angeordnet, dass ihre Ausgänge durch die Kohleschüttung oder durch die Kohleschicht hindurch in die darunter oder dahinter liegenden Schichten geführt sind. Die Desinfektionsflüssigkeit wird der Schüttung vorzugsweise nur während des Filterbetriebes, also nicht während der Rückspülung, zugeführt. DOLLAR A Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, dass in den Schwimmbadwasserkreislauf ein Filter zur Flüssigkeitsfiltration des Wassers eingefügt ist, dass in die Filterschüttung während des normalen Filterbetriebes eine Desinfektionsflüssigkeit gleichmäßig oder in Intervallen verteilt eingebracht wird, dass von Zeit zu Zeit der normale Filterbetrieb unterbrochen und durch eine Rückspülung ersetzt wird und dass während der Rückspülung der Filterschüttung über die Impflanzen keine Desinfektionsflüssigkeit zugeführt wird. Die während des Normalbetriebes über die Impflanzen zugeführte Desinfektionsflüssigkeit ist eine für Wasseraufbereitungsanlagen, insbesondere Schwimmbäder, zugelassene Flüssigkeit. Das für die Rückspülung verwendete Wasser verfügt über ein Desinfektionspotential. Das ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filter für die Flüssigkeitsfiltration und ein Verfahren für die Flüssigkeitsfiltration und für die Reinigung solcher Filter, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen.
  • Es ist bei Wasseraufbereitungsanlagen bekannt ( DE 1 536 903 A1 ), für die Filtration des Wassers Filier mit Schüttungen aus losem Kömerhaufwerk als Filtermaterial zu verwenden. Für solche Schüttungen auf durchlässigen Tragböden können Quarzkies und/oder Rohdolomit, Aktivkohle oder dergleichen verwendet werden. Das Filtermaterial ist vorzugsweise gekörnt, wobei die Körnung dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt ist.
  • In solchen Filtern lagern sich im Verlaufe der Betriebszeit Schmutzteilchen in der Schüttung ab. Es ist durch die vorstehend zitierte Schrift auch bekannt, diese Schmutzteilchen von Zeit zu Zeit durch eine Rückspülung aus dem Filtermaterial zu entfernen. Für die Filtration und für die Rückspülung wird das Filtermaterial auf durchlässigen Tragböden wie Düsenböden oder auf mit Filterdüsen bestückten Böden angeordnet, in denen Düsen für eine gleichmäßige Verteilung des Wassers während der Filtration und auch während einer Rückspülung sorgen. Für eine Rückspülung wird vorzugsweise bereits gefiltertes Wasser verwendet, beispielsweise die Richtung der bei der Filtration üblichen Durchströmung umgekehrt. Wenn bei einem Filter die übliche Durchströmung von oben nach unten gerichtet ist, wird bei einer Rückspülung das Wasser von unten nach oben strömen. Das geschieht mit erhähter Geschwindigkeit, um die angesammelten Schmutzteilchen wirkungsvoll aus dem Filterbereich auszutragen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Filter selbst in den Wasseraufbereitungsanlagen mit Rückspülung zum Austragen der Schmutzteilchen verkeimen können. Für das Einschleppen von solchen Keimen in die Filter können verschiedene Ursachen maßgeblich sein. Im Einzelfall kann es sehr aufwendig sein, die betroffenen Filter wieder zu entkeimen. Dazu kann es mitunter erforderlich sein, die kompletten Filterschüttungen auszutauschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, verbesserte Filter und Filterverfahren zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 für den Filter und durch die im Anspruch 13 für das Verfahren definierte Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Dadurch wird erreicht, daß das Eindringen von Keimen schon während der Filtration vermieden wird oder dass schon eingeschleppte Keime wieder reduziert oder eliminiert werden.
  • Im Prinzip besteht die Erfindung bei einem Filter zur Flüssigkeitsfiltration mit Filterschüttungen darin, daß im Filterbehälter Impflanzen vorgesehen sind, die einerseits Eingänge für Desinfektionsflüssigkeit und andrerseits Ausgänge für die Beaufschlagung der Filterschüttung mit der Desinfektionsflüssigkeit aufweisen. Bei der Verwendung von Mehrschichtfiltern, die eine Kohleschüttung beinhalten, sind die Impflanzen so ausgebildet und angeordnet; daß ihre Ausgänge durch die Kohleschüttung oder durch die Kohleschicht hindurchgeführt sind. Die Desinfektionsflüssigkeit wird der Schüttung vorzugsweise nur während des Filterbetriebes, also nicht während der Rückspülung zugeführt. Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß in den Schwimbadwasserkreislauf ein Filter zur Flüssigkeitsfiltration des Wassers eingefügt ist, dass in die Filterschüttung während des normalen Filterbetriebes eine Desinfektionsflüssigkeit gleichmäßig verteilt eingebracht wird, daß von Zeit zu Zeit der normale Filterbetrieb unterbrochen und durch eine Rückspülung ersetzt wird, und daß während der Rückspülung der Filterschüttung über die Impflanzen keine Desinfektionsflüssigkeit zugeführt wird. Die über die Impflanzen zugeführte Desinfektionsflüssigkeit kann zeitlich gleichmäßig, aber auch intervallmäßig zugeführt werden. Sie ist vorzugsweise eine für Wasseraufbereitungsanlagen, insbesondere Schwimmbäder zugelassene Flüssigkeit. Die Zahl der Impflanzen wird entsprechend der Größe und Geometrie des Filterbehälters und der Schüttungen gewählt. Das für die Rückspülung verwendete Wasser verfügt vorzugsweise über ein Desinfektionspotential. Das durch die Rückspülung ausgetragene Gemisch aus Rückspülflüssigkeit und Schmutzteilchen kann entweder der Kanalisation oder einer dafür vorgesehenen Anlage zur Wiederaufbereitung zugeführt und in den Schwimmbadkreislauf eingeführt werden. Ein Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration in Schwimmbadanlagen gemäß der Erfindung filtert das Schwimmbadwasser mittels einer oder mehrerer Lagen oder Schichten von Aufschüttungen auf einem durchlässigen Tragboden und entkeimt die Aufschüttungen im normalen Filterbetrieb zugleich über verteilt angeordnete Impflanzen, die den zu entkeimenden Lagen zugeordnet werden. Sollte nämlich eine der Lagen Kohle enthalten, so werden die Impflanzen durch diese Kohlelage hindurchgeführt, um ein vorzeitiges Adsorbieren des Desinfektionsmittels zu vermeiden. Das Einlaßrohr des Behälters ist mit einem Topf verbunden, der an seinem oberen Ende einen nach oben hin erweiterten Trichter mit einem seinem Außenrand zugeordneten Mantel aufweist, dessen Oberfläche nach außen hin kegelförmig abfällt. Der Topf ist an seiner Unterseite für den Rückspülbetrieb strömungsgünstig ausgebildet. Durch Topf und Trichter wird erreicht, daß das zu filternde Wasser ruhig und gleichmäßig über die Trichterwandung austritt und die Schüttung nicht aufwühlt: Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 die geschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform eines Flüssigkeitsfilters gemäß der Erfindung,
  • 2 das Flüssigkeitsfilter gemäß 1 im Normalbetrieb,
  • 3 das Flüssigkeitsfilter gemäß 1 im Rückspülbetrieb,
  • 4 das Flüssigkeitsfilter gemäß 1 mit einer Zweiwegevorrichtung für die Trennung von zu filterndem Wasser im Normalbetrieb und Austragswasser im Spülungsbetrieb,
  • 5 einen Trichter für die Zuführung der zu filtrierenden Flssigkeit zu den Schüttungen im Flüssigkeitsfilter,
  • 6 ein Filterschaltbild mit Fliessbild.
  • 1 zeigt die geschnittene Seitenansicht eines Filters 1 zur Flüssigkeitsfiltration gemäß der Erfindung. Filter 1 weist einen Behälter 2 auf, der beispielsweise mit Standbeinen 3, 4 zur sicheren Lagerung des Behälters auf einer Unterlage 5 versehen ist. Die Zahl der Standbeine richtet sich nach Gewicht und Umfang des Behälters 2 und seines Inhalts. Im Behälter 2 ist ein Tragboden 6 mit ein oder mehreren Schüttungen 710 aus vorzugsweise schichtweise übereinander angeordnetem körnigem Filtermaterial vorgesehen. Als Filtermaterial wird Quarzkies und/oder Rohdolomit, Aktivkohle und/oder Sand oder dergleichen verwendet. Das Filtermaterial ist vorzugsweise gekörnt, wobei die Körnung dem jeweiligen Anwendungsfall angepaßt ist. Direkt auf dem Tragboden 6 sind zwei übereinander angeordnete Schüttungen 7, 8 aus Quarzkies angeordnet und darauf eine Schicht 9 aus oder mit Sand. Auf der Sandschicht 9 ist eine Schicht 10 aus Kohle angeordnet. Für die Schicht 10 kann Steinkohle, Braunkohle und/oder insbesondere Aktivkohle verwendet werden. Der Tragboden 6 ist für das gefilterte Wasser durchlässig. Er ist über seine Fläche perforiert oder mit Düsen versehen. Die Verteilung der Perforationen oder Düsen ist so gewählt, daß die dem Behälter 2 über das Einlaßrohr 11 und einen Einlauftrichter 111 zugeführte zu filtrierende Flüssigkeit die Schüttungsschichten 710 gleichmäßig durchdringt. Sie wird zunächst in einen Freibord 12 gegeben. Der Begriff Freibord definiert die Höhe des Raumes zwischen der Oberfläche der Filterschüttung 710 bis zur Oberkante des Einlauftrichters 111. Vom Freibord 12 aus durchdringt die über den Schüttungen befindliche Flüssigkeit die Schüttungsschichten 7-10 gleichmäßig und gelangt durch die Perforationen oder Düsen des Tragbodens 6 in den Auffangraum 13 unter dem Tragboden 6. Von dort wird sie durch das Auslaßrohr 14 dem nicht dargestellten Becken für das wiederaufbereitete Wasser, beispielsweise dem oder den Schwimmbecken zugeführt.
  • Für eine Rückspülung wird die Strömungsrichtung der Flüssigkeit umgekehrt. Darüberhinaus wird die Strömungsgeschwindigkeit für die Rückspülung beträchtlich erhöht. Dadurch werden die auf dem Tragboden 6 gelagerten Schichten 710 gelockert oder angehoben und die evtl in den Schichten 710 eingelagerten Schmutzteilchen und Nester von Keimen gelöst und über den Freibord 12 und den Trichter 111 in das Rohr 11 und von dort in die Kanalisation oder in einen sogenannten Schlammwasserbehälter geleitet.
  • Um Wasser zu sparen und um die Einleitung von schon desinfiziertem Wasser in die Kanalisation zu vermeiden, kann das in den Schlammwasserbehälter geleitete Wasser wiederaufbereitet werden bis hin zur Wiedereinführung in den Schwimmbadkreislauf.
  • Die soweit beschriebene Anordnung hat sich für eine Flüssigkeitsfiltrierung bewährt. Wenn auch das filtrierte Wasser meist schon durch Zusätze von Desinfektionsmitteln für Schwimmbäder wiederaufbereitet wurde, so können sich doch in den einzelnen Filterschichten unerwünschte Keime ansiedeln. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die beim Betrieb solcher
  • Anlagen bei der Rückspülung durch die Filterschichten geführten Flüssigkeiten zwar die Verschmutzungen weitgehend beseitigen, aber nicht ausreichen, auch die Ansiedelung von Keimen vermeiden. Hier setzt die Erfindung ein, durch die sowohl die Verschmutzungen beseitigt als auch die Ansiedelung von Keimen vermieden und darüberhinaus ein sparsamer Betrieb ermöglicht wird.
  • Von der Außenseite des Behälters 2 her sind Impflanzen 15, 16 durch seine Behälterwandungen, durch den Freibord 12 und die Kohleschicht 10 hindurch bis in die Sandschicht 9 geführt, wo sie mit Auslaßtöpfen 17 oder dergleichen enden. Diese sind so bemessen, daß sie zwar Flüssigkeiten in die Sandschicht 9 abgeben, aber in umgekehrter Richtung nicht durch Sand verstopft werden können. Die Zahl der Impflanzen 15, 16 ist so gewählt, daß die durch sie in die Schüttungen 79 eingeführte desinfizierende Flüssigkeit fein verteilt wird. Die über die Impflanzen 15, 16 in die Schüttungen 79 eingeführte Flüssigkeit dient der Entkeimung der Schichten 79. Für eine solche Flüssigkeit hat sich Unterchlorigsäure in Versuchen bewährt. Diese ist so bemessen, daß sie zugleich die für den Schwimmbadbetrieb vorgeschriebenen Bedingungen erfüllt. Die Flüssigkeit wird über die Impflanzen nur während des Normalbetriebes zugeführt, also nicht im Rückspülbetrieb. Dadurch wird verhindert, daß die Kohleschicht gerade die über die Impflanzen eingeführte frische Desinfektionsflüssigkeit wieder adsorbiert und dem Kreislauf entzieht. Die Desinfektionsflüssigkeit ist so eingestellt, daß sie nicht nur die Filterschüttungen wirkungsvoll desinfiziert also die evtl. Keime abtötet, sondern auch den Bedingungen für die Desinfizierung des Schwimmbadwassers genügt. Es ist also ggf. möglich, die für diesen Zweck sowieso erforderliche Desinfizierung im Filterkreislauf einzusetzen. Durch diese besondere Desinfizierung im Filterbehälter kann auch der Filterbetrieb schonender gestaltet werden. Beispielsweise wird der Trichter 111 so ausgebildet, daß die zu, filtrierende Flüssigkeit möglichst wirbelfrei auf den Schüttungen verteilt wird, ohne diese ganz oder teilweise aufzuwirbeln. Die obere Kohleschicht 10 wird daher nicht aufgewirbelt und behält ihre Wirkung. Weiterhin kann die Rückspülgeschwindigkeit verringert werden, da die Wirkung der Impflanzen bereits für eine Abtötung der Keime gesorgt hat und somit ein Austrag der evtl Keimnester nicht mehr nötig ist. Die Desinfektionsflüssigkeit kann über die Impflanzen gleichmäßig oder im Intervallbetrieb zugeführt werden.
  • 2 zeigt das in 1 abgebildete Filter 1 im Normalbetrieb, bei dem die zu frltrierende Flüssigkeit in Pfeilrichtung 112 durch das Rohr 11 in den Behälter 2 eintritt und aus dem Trichter 111 verteilt in den Freibord 12 austritt, wie durch Pfeile 113 angedeutet. Für die zu filtrierende Flüssigkeit werden daher Turbulenzen im Freibord 12 sowie dadurch bewirkte Aufwirbelungen der obersten Filterschicht 10 vermieden und so ausreichende Verweilzeiten in den einzelnen Schichten der Schüttung erzielt. Die durch die Schüttung in den Bodenraum 13 des Behälters 1 gelangende desinfizierte und filtrierte Flüssigkeit wird durch den Ausgang 14 dem Schwimmbad zugeführt.
  • 3 zeigt das Filter im Rückspülbetrieb, bei dem das Schwimmbadwasser durch das Rohr 14 in den Behälter 2 gepumpt wird und nach Durchdringen der Schüttungen über den Freibord 12 und durch den Trichter 111 wieder aus dem Rohr 11 austritt. Ein Fliessbild für die Rückspülfunktion ist weiter unten anhand 6 dargestellt und beschrieben.
  • 4 zeigt eine Dosiereinrichtung für die den Impflanzen 15, 16 zugeführte Desinfektionsflüssigkeit. Diese Dosiereinrichtung enthält im wesentlichen eine Dosierpumpe 18, die die Desinfektionsflüssigleit aus einem Behältnis 19 über ein Ventil 20 den Impflanzen 15, 16 zuführt. Das Ventil 20 ist vorzugsweise ein Druckhalteventil, das den Druck dieser Desinfektionsflüssigkeit unabhängig von der Dosiermenge konstant hält. Die Vorgabe der Dosiermenge kann an der Dosierpumpe 18 mechanisch eingestellt werden. Es ist aber auch möglich, eine automatische Regelung mittels eines Mess- und Regelsystems vorzusehen.
  • 5 zeigt einen Trichter 111 für die Zuführung der zu filtrierenden Flüssigkeit zu den Schüttungen 710 im Flüssigkeitsfilter 1. Das Rohr 11 mündet in einen Topf 21 , vorzugsweise aus Edelstahl, der an seinem oberen Ende einen nach oben offenen Trichter 22 aufweist. In diesen Trichter ist ein trichterförmiges Teil 23 eingesetzt, das vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise PVC gefertigt ist. Dieses trichterförmige Teil 23 ragt nach oben über den Trichter 22 hinaus und ist an seiner Aussenseite mit einem kegelförmig abfallenden Mantel 24 versehen, über dessen Oberseite die zu filtrierende, aus dem Trichter 22, 23 austretende Flüssigkeit verteilt mit etwa gleichmäßiger Dicke in den Freibord 12 abläuft. Über die Oberfläche des Mantels 24 sind Anschlüsse 25 verteilt angeordnet, die den Mantel 24 durchdringen, Verbindungswege zwischen Unterseite und Oberseite des Mantels 24 schaffen und so den Freibord 12 entlüften. Die Anschlüsse 25 können mit Entlüftungsrohren oder Schläuchen 26 versehen sein, die über die Oberfläche des Mantels 24 hinausragen. Der Topf 21 ist so ausgebildet, daß die vom Rohr 11 in ihn geleitete Strömung keine oder nur geringe Turbulenzen im Trichterbereich mehr aufweist und so eine gleichmäßige, ruhige Wassermenge abgibt. Der Topf ist an seiner Unterseite vorzugsweise kegelförmig ausgebildet, um der Rückspülung keinen großen Widerstand darbieten. Eine solche Anordnung ist besonders vorteilhaft für Filter 1 mit Impflanzen, kann aber mit Vorteil auch für andere Filter 1 eingesetzt werden.
  • 6 zeigt ein Filterschaltbild mit einem Fliessbild der Filtervorgänge gemäß 2 und 3. Das zu filtrierende Schwimmbadwasser wird über die Leitung 31 den Ein- bzw. Ausgängen 11, 14 des Filterbehälters 2 zugeführt. Dem Eingang 11 wird dieses Schwimmbadwasser im Normalbetrieb mit 155m2/h zugeführt, dem Ausgang 14 im Rückspülbetrieb mit 3102/h. Ventile 32, 33 sorgen für die Absperrung der jeweils nicht genutzten Zugangswege 34, 35.
  • Ventile 36, 37 sorgen für die Sperrung des jeweils nicht genutzten Ausgangsweges 38, 39. Wird also im Normalbetrieb das zu filtrierende Schwimmbadwasser über die Leitung 31, das dann offene Ventil 32 und den Zugang 34 dem Rohr 11 zugeführt, so durchläuft es das Filter 1 und tritt beim Ausgang 14 als gereinigte und desinfizierte Flüssigkeit über das Ventil 37 in die Leitung 39 zum Schwimmbad ein. In diesem Fall durchströmt die Flüssigkeit die Zuflußleitung 31 und die Abflußleitung 39 mit 155m2/h. In diesem Fall sind der Zuflußweg 35 zum Ausgang 14 und der Abflußweg 38 vom Eingang 11 zur Kanalisation durch die Ventile 36,33 gesperrt. Beim Rückspülvorgang sperrt das Ventil 32 den Zugangsweg 34 zum Eingang 11. Stattdessen wird nun der Weg 35 zum Ausgang 14 über das Ventil 33 geöffnet und der Weg 39 über das Ventil 37 gesperrt. Damit strömt das Schwimmbadwasser aus der Leitung 31 mit nun 310m2/h in die Leitung 35 über das geöffnete Ventil in den Ausgang 14 und von dort durch das Filter 1 zum Eingang 11. Von dort gelangt es über das nun geöffnete Ventil 36 in die Leitung 38 zur Kanalisation oder einen entsprechenden Auffangbehälter. Die Leitung 38 wie eine angedeutete Leitung 40 zur Entleerung des Filterbehälters 2 können über nicht dargestellte Fußbodenkanäle des Schwimmbades zu den jeweils gewünschten Behältern oder Leitungen geführt werden. Ähnliches gilt für Probeentnahmen des über die Impflanzen 15, 16 desinfizierten, filtrierten Schwimmbadwassers über ein Ventil 43 und eine Leitung 44. Für die Rückspülung kann, wie durch die Leitung 41 und das Ventil 42 angedeutet, auch Frischwasser genutzt werden. Die Rückspülung kann zeitgesteuert, manuell oder meßwertgesteuert eingeleitet werden. Ein solcher Meßwert kann die Druckdifferenz zwischen Eingang 11 und Ausgang 14 sein, die mittels eines über die Leitungen 27, 28 angeschlossenen Meßgerätes den Schaltvorgang über ein Steuergerät 30 auslöst.
  • 1
    Filter
    2
    Behälter
    3
    Standbein
    4
    Standbein
    5
    Unterlage
    6
    Tragboden
    7
    Schüttung, Quarzkies
    8
    Schüttung, Quarzkies
    9
    Schüttung, Sand
    10
    Schüttung Kohle
    11
    Einlaßrohr
    111
    Trichter an 11
    112 und 113
    Pfeil
    12
    Freibord
    13
    Auffangraum
    14
    Auslaßrohr
    15
    Impflanzen
    16
    Impflanzen
    17
    Auslaßtöpfe
    18
    Dosierpumpe
    19
    Behältnis
    20
    Ventil
    21
    Topf
    22
    Trichter
    23
    trichterförmiges Teil in 22
    24
    Mantel
    25
    Anschlüsse für 26
    26
    Entlüftungsrohre
    27
    Messleitung
    28
    Messleitung
    29
    Meßwertaufnehmer
    30
    Steuergerät
    31
    Leitung
    32
    Ventil
    33
    Ventil
    34
    Zugagngsweg
    35
    Zugangswege
    36
    Ventil
    37
    Ventil
    38
    Ausgangsweg
    39
    Ausgangsweg
    40
    Leitung
    41 und 44
    Leitung
    42 und 43
    Ventil

Claims (19)

  1. Filter zur Flüssigkeitsfiltration mit Filterschüttung (710) auf durchlässigem Tragboden (6), dadurch gekennzeichnet, daßImpflanzen (15, 16) vorgesehen sind, die einerseits Eingänge für eine Desinfektionsflüssigkeit und andrerseits Ausgänge (17) für die Beaufschlagung der Filterschüttung mit der Desinfektionsflüssigkeit aufweisen.
  2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impflanzen (15, 16) in die Filterschüttung (79) hineinragen.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschüttung mehrere Schichten (710) beinhaltet mit einer oberen Kohleschicht (10) und daß eine oder mehrere Impflanzen (15, 16) durch die Kohleschicht (10) hindurch in die darunter- oder dahinterliegende Schüttung (79) ragen.
  4. Filter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter einen Behälter (2) und ein oder mehrere darin angeordnete Impflanzen (15, 16) aufweist, und daß für die Impflanzen (15, 16) eine gemeinsame Verbindungsleitung (18) zu einer Quelle (19) einer vorbestimmten Desinfektionslösung vorgesehen ist,
  5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Impflanzen (15, 16) diese verteilt angeordnet sind und ihre Menge nach der Menge und Fläche der Schüttung und der Geometrie des Behälters (2) bemessen ist.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektionslösung den Impflanzen (15, 16) nur während des normalen Filterbetriebes zugeführt wird.
  7. Filter nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektionslösung eine Unterchlorigsäure ist.
  8. Filter nach einem der Ansprüche 1 – 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektionslösung eine Natriumhypochloritlösung ist.
  9. Filter nach einem der Ansprüche 1 – 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Impflanzen (15, 16) aus einem säurebeständigen Material gefertigt sind.
  10. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Impflanzen (15, 16) je einen Sprühkopf (17) aufweisen.
  11. Filter nach einem der Ansprüche 1 – 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßrohr (11) des Behälters (2) einen nach oben offenen Topf aufweist.
  12. Filter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf an seiner Oberseite einen Trichter (22, 23) mit einem seinem Außenrand zugeordneten Mantel (24) aufweist, dessen Oberfläche nach außen hin kegelförmig abfällt.
  13. Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration mittels einer Filterschüttung im Durchfluß der zu filtrierenden Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschüttung (710) während des normalen Filterbetriebes entkeimt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterschüttung eine Desinfektionslösung in verteilter Anordnung zugeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektionslösung eine Unterchlorigsäure ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektionslösung ein Natriumhypochlorit ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß von Zeit zu Zeit der normale Filterbetrieb unterbrochen und durch eine Rückspülung ersetzt wird, daß während der Rückspülung der Filterschüttung über die Impflanzen keine Desinfektionsflüssigkeit zugeführt wird und daß das für die Rückspülung verwendete Wasser auf ein vorbestimmtes Desinfektionspotential eingestellt wird.
  18. Anordnung für die Zuführung einer zu filtrierenden Flüssigkeit mittels eines Einlaßrohres (11) in ein Filter (1) zur Flüssigkeitsfiltration mit Filterschüttung (710) auf durchlässigem Tragboden (6), dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßrohr (11) des Behälters (2) mit einem Topf (21) verbunden ist, der an seinem oberen, offenen Ende einen Trichter (22, 23) mit einem seinem Außenrand zugeordneten Mantel (24) aufweist, dessen Oberfläche nach außen hin kegelförmig abfällt.
  19. Anordnung (111, 21, 22, 23) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (21) an seiner Unterseite für den Rückspülbetrieb strömungsgünstig, vorzugsweise kegelförmig ausgebildet ist.
DE10060961A 2000-11-30 2000-11-30 Filter und Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration Withdrawn DE10060961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060961A DE10060961A1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Filter und Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060961A DE10060961A1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Filter und Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060961A1 true DE10060961A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32694827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060961A Withdrawn DE10060961A1 (de) 2000-11-30 2000-11-30 Filter und Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090124A1 (it) * 2009-08-14 2011-02-15 Filippo Bussinelli Sistema di filtraggio per piscine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090124A1 (it) * 2009-08-14 2011-02-15 Filippo Bussinelli Sistema di filtraggio per piscine
WO2011018721A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Filippo Bussinelli Filtering system for swimming pools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443057C2 (de)
DE2924169C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
EP0530672B1 (de) Auswaschbarer Filter
DE3244787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern
DE2733044A1 (de) Verbesserte anlage zur abwasserbehandlung
DE19509531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE10318708B4 (de) Filter für die Flüssigkeitsfiltration und Verfahren für die Flüssigkeitsfiltration und für die Reinigung solcher Filter, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen
EP1031540B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser
DE3120891C2 (de)
DE10061012A1 (de) Filter und Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration
DE1926934C3 (de) Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10060961A1 (de) Filter und Verfahren zur Flüssigkeitsfiltration
DE102007049845B4 (de) Filteranlage zum Entfernen von partikulären und/oder gelösten Teilchen aus insbesondere stehenden Gewässern
EP1369386B1 (de) Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage
DE1913703A1 (de) Fischaufzucht-Ring-Fliesskanal
DE4102781A1 (de) Verfahren zur umruestung einer kleinklaeranlage
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
AT397648B (de) Kläranlage für abwasser
DE4013080C1 (en) Cleaning particulate filter bed - using appts. having vertical tube with filter chamber and inlet
DE60015557T2 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung von wasser
DE3127268A1 (de) "vorrichtung zum austauschen des wassers in aquarien"
DE9010469U1 (de) Filtervorrichtung
EP2100856A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus fliessenden und/oder stehenden Gewässern
DE2520360B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Keimfreimachen von Schwimmbadwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee