DE10060734A1 - Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Beleuchtung von Verkehrsschildern - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Beleuchtung von Verkehrsschildern

Info

Publication number
DE10060734A1
DE10060734A1 DE10060734A DE10060734A DE10060734A1 DE 10060734 A1 DE10060734 A1 DE 10060734A1 DE 10060734 A DE10060734 A DE 10060734A DE 10060734 A DE10060734 A DE 10060734A DE 10060734 A1 DE10060734 A1 DE 10060734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
sign
headlight
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10060734A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Pollert
Dirk Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10060734A priority Critical patent/DE10060734A1/de
Publication of DE10060734A1 publication Critical patent/DE10060734A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/245Searchlights, e.g. adjustable from within the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/145Illumination specially adapted for pattern recognition, e.g. using gratings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/582Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of traffic signs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/054Variable non-standard intensity, i.e. emission of various beam intensities different from standard intensities, e.g. continuous or stepped transitions of intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Beleuchtung von Verkehrsschildern (4, 5), wobei diese mittels einer Kamera erfasst werden und ein Scheinwerfer (8) durch ein Steuergerät so angesteuert wird, dass in bestimmten Verkehrssituationen die Schilder beleuchtet werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahr­ zeug mit Mitteln zur Verbesserung der Beleuchtung von Straßenbeschilderungselementen, wie es aus EP 0 465 330 B1 bekannt ist. In dieser Druckschrift ist vorgeschlagen, Fahrzeugscheinwerfer so auszubilden, dass sie neben dem sichtbaren Licht zusätzlich ultraviolettes Licht abgeben, welches von Verkehrsschildern reflektiert wird. Es wird also grundsätzlich UV-Licht abgegeben, was nicht nur an interessierenden Schildern, sondern an diversen Gegen­ ständen im Fahrzeugumfeld reflektiert wird und damit für Fahrzeugführer eine Vielzahl von Lichtreizen hervorruft. Diese können auch ablenkend wirken.
Alternativ ist es aus US-A-5,021,715 bekannt, dass Verkehrsschilder von stationären Einrichtungen be­ leuchtet werden, wenn sich Fahrzeuge im Bereich der Schilder befinden. Solche Systeme haben sich in der Pra­ xis bislang nicht durchgesetzt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das Mittel zur Beleuchtung von Straßenbe­ schilderungselementen aufweist, die zuverlässig nur für das Kraftfahrzeug momentan relevante Schilder beleuchten, ohne den Straßenverkehr - insbesondere entgegenkommende Verkehrsteilnehmer - negativ zu beeinflussen.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das er­ findungsgemäße Kraftfahrzeug durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Weitere Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 10.
Moderne Kraftfahrzeuge werden mit Kameras aus­ gestattet sein, die zur Analyse des vor dem Fahrzeug lie­ genden Raumes eingesetzt werden. Die Kameradaten sind Ba­ sis für Spurfinder, Hinderniserfassungssysteme oder Cruise-Control-Systeme.
Es wird vorgeschlagen, Bilder einer solchen, nach vorne gerichteten Kamera, im Hinblick auf im vor dem Fahrzeug liegenden Raum befindliche Verkehrsschilder aus­ zuwerten und die erkannten Schilder mittels eines spe­ ziellen Scheinwerfers zu beleuchten. Dazu werden die Bil­ der von einem elektronischen Steuergerät analysiert. Wer­ den Straßenbeschilderungselemente eindeutig erkannt (Ver­ gleich mit abgespeicherten Referenzbildern), wird der Scheinwerfer, dessen Strahlungsrichtung steuerbar ist, zur zeitweisen Beleuchtung dieser Schilder angesteuert. Dabei werden Bewegungsparameter des Fahrzeugs berücksich­ tigt, so dass der Scheinwerfer auch bei Annäherung an das Schild auf dieses ausgerichtet bleibt.
Die Anstrahlung von Schildern erfolgt bevorzugt nur dann, wenn eine negative Beeinträchtigung von entge­ genkommenden Verkehrsteilnehmern ausgeschlossen ist. Auch diesbezüglich sind Rückschlüsse aus den Bildanalysen zu ziehen, bevor der Scheinwerfer angesteuert wird. Befindet sich beispielsweise eine Gegenspur in dem Weg zwischen Scheinwerfer und Verkehrsschild (bei Rechtsverkehr beispielsweise in einer Linkskurve), wird der Scheinwerfer nur angesteuert, wenn die Gegenspur frei ist.
Von Vorteil ist es auch, wenn der Scheinwerfer zur Beleuchtung von Verkehrsschildern nicht schlagartig ein-/ausgeschaltet wird, da dies andere Verkehrsteilneh­ mer irritieren könnte. Um dies zu vermeiden, wird das Licht des Scheinwerfers mit kontinuierlich zunehmender bzw. abnehmender Helligkeit ein- bzw. ausgeschaltet.
Die mögliche Veränderungsgeschwindigkeit der Strahlungsrichtung des Scheinwerfers wird vorzugsweise begrenzt um Flackererscheinungen zu vermeiden, die sowohl den Fahrer des Fahrzeugs als auch andere Verkehrsteilneh­ mer irritieren könnten. In diesem Zusammenhang wird auch eine obere Grenzfrequenz festgelegt, mit der die Strah­ lungsrichtung von einem Verkehrsschild auf ein anderes wechseln kann.
Werden mehrere beleuchtbare Verkehrsschilder in den aufgenommenen Bildern erkannt, erfolgt in dem Steuer­ gerät eine Auswahl eines zu beleuchtenden Schildes nach zwei Kriterien: Einerseits werden Schilder in einer be­ stimmten Entfernung vor dem Fahrzeug bevorzugt beleuchtet und andererseits erfolgt eine Wichtung der Verkehrsschil­ der nach ihrer Bedeutung. Vorschriftzeichen haben dabei oberste Priorität, Gefahrzeichen werden mit mittlerer Priorität beleuchtet und Richtzeichen mit geringster Pri­ orität, wobei es im Einzelfall zu Überschneidungen der Prioritäten kommen kann. Ist die Bedeutung/der Inhalt von Verkehrsschildern nicht sicher automatisch erkennbar, wird die Auswahl ausschließlich entfernungsabhängig ge­ troffen.
Zur Beleuchtung von beweglichen Verkehrszeichen wird der Scheinwerfer generell nicht angesteuert. Des weiteren wird er nur dann eingeschaltet, wenn die Bild­ analyse ergibt, dass das Schild für den Fahrer dunkler als ein vorgegebener Grenzwert erscheint. Nach Einschal­ ten des auf das Schild ausgerichteten Scheinwerfers wird das Bild erneut analysiert. Es wird einerseits überprüft, ob das Verkehrsschild richtig erkannt wurde. Andererseits wird verglichen, ob die Bildqualität mit Verkehrsschild­ beleuchtung besser ist als ohne. Ist die Qualität schlechter, was beispielsweise bei Nebel der Fall sein könnte, wird der Scheinwerfer abgeschaltet.
Das System zur Beleuchtung von Straßenbeschil­ derungselementen sollte mittels eines speziellen Bedien­ elementes vom Fahrer aktivierbar sein, wenn die Fahrzeug­ scheinwerfer eingeschaltet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels. Die zugehörige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug in einer Fahrsituation auf einer Straße.
Ein Kraftfahrzeug 1 befindet sich auf der rech­ ten Spur 2 einer Straße 3, für die Rechtsverkehr vorge­ schrieben ist. Das dargestellte Teilstück der Straße 3 weist keine Krümmung auf. Am rechten Straßenrand befinden sich vor dem Fahrzeug zwei Straßenbeschilderungselemente 4, 5, wobei es sich bei dem Schild 4 um ein Überholver­ bots-Schild handelt und das Schild 5 ein Zeichen zur Kennzeichnung einer bevorstehenden Doppelkurve ist.
Das Fahrzeug 1 ist mit einer Kamera ausgestat­ tet, mittels derer ein in Fahrtrichtung des Fahrzeugs 1 liegender Raum beobachtet wird. Dieser ist durch ein Oval 6 und Hilfslinien 7 schematisch verdeutlicht, wobei die Kamera hier im Bereich eines Innenrückspiegels des Fahr­ zeugs 1 angeordnet ist. Die Kamera kann voranging Bestandteil eines Systems zu Fahrspurerkennung oder eines anderen Fahrer-Assistenzsystems sein. Sie erfasste den Raum über der Straße 3 und den der Straße 3 benachbarten Raum, in dem sich unter anderem die Schilder 4, 5 befin­ den. Die von der Kamera erfassten Daten werden einem nicht dargestellten elektronischen Steuergerät zur Aus­ wertung zugeleitet. In einem Speicher des Steuergerätes sind Referenzbilder von Straßenbeschilderungselementen abgelegt, und das Steuergerät überprüft, ob eines oder mehrere dieser Schilder in den von der Kamera stammenden Bildern vorkommen. Im Beispiel würden so die Schilder 4, 5 in den Kamerabildern erkannt werden. Im Folgeschritt bestimmt das Steuergerät (Programm im Steuergerät) die Position der Schilder 4, 5 relativ zum Fahrzeug 1. Es wird dann mit Werten aus einer abgespeicherten Referenz­ liste verglichen, ob die Schilder 4, 5 ausreichend hell in den aufgenommenen Bildern erscheinen - das heißt, ob sie damit gut für den Fahrzeugführer sichtbar sind. Un­ terschreitet die Helligkeit der Schilder einen entfer­ nungsabhängigen Grenzwert, wird ein Algorithmus durchlau­ fen, in dem ein Entscheidungsprozess zur automatischen Zusatzbeleuchtung eines Schildes 4 oder 5 stattfindet.
Ist nur ein Schild 4 oder 5 im Bild vorhanden, wird dieses mittels eines Zusatzscheinwerfers 8, der im Beispiel im Bereich eines rechten Außenspiegels angeord­ net ist, angestrahlt. Sind wie im Beispiel mehrere Schil­ der 4, 5 im Bild enthalten, werden aus der Entfernung des jeweiligen Schildes 4, 5 und der Bedeutung des Schildes 4, 5 (Referenzbildliste) zwei Werte aus Speichern des Steuergerätes abgelesen, aus denen ein Entscheidungswert für jedes Schild 4, 5 berechnet wird. Im Beispiel könnte das Schild 4 70 Meter entfernt vom Fahrzeug sein (Entfer­ nungswert 1,2) und das Schild 5 130 Meter entfernt sein (Entfernungswert 0,6). Beide Schilder haben den Bedeu­ tungswert 3 (Schild 4: Vorschriftzeichen; Schild 5: Gefahrzeichen mit hoher Priorität). Somit ergibt sich für das Schild 4 ein Entscheidungswert von 4,2 und für das Schild 5 ein Entscheidungswert von 3,6. Der Entschei­ dungswert ändert sich während der Annäherung an die Schilder 4, 5 durch den sich verändernden Entfernungswert (siehe die folgende beispielhafte Referenzliste).
Bei Entfernungen < 10 Meter und < 200 Meter ist der Entfernungswert 0. Wird ein solches Schild erkannt, wird es nicht angestrahlt.
Das Schild 4 mit dem höchsten Entscheidungswert wird angestrahlt, in dem der Scheinwerfer 8 mit steuerba­ rer Strahlungsrichtung von dem Steuergerät auf das Schild 4 ausgerichtet und gedimmt eingeschaltet wird, wenn das Fahrzeug 1 sich auf weniger als 200 Meter dem Schild an­ nähert. Dann wird bei bewegtem Fahrzeug 1 die Strahlungs­ richtung des Scheinwerfers 8 so nachgeführt, dass dieser immer auf das Schild 4 ausgerichtet bleibt. Ist das Fahr­ zeug 1 bis näher als 10 Meter an das Schild 4 herangefah­ ren, würde das Steuergerät den Scheinwerfer 8 auf das Schild 5 ausrichten, da diesem dann der höhere Entschei­ dungswert zugeordnet ist. Das Verschwenken der Strah­ lungsrichtung (Hilfslinien 9) des Scheinwerfers 8 vom Schild 4 auf das Schild 5 erfolgt mit einer geringeren Geschwindigkeit als ein vorgegebener Maximalwert, um Fla­ ckererscheinungen zu vermeiden.
Die Bilder der Kamera werden zusätzlich im Hin­ blick auf Gegenverkehr ausgewertet. Der Scheinwerfer 8 wird nur dann eingeschaltet, wenn keine Blendwirkung für den Gegenverkehr mit seinem Betrieb verbunden ist.
Das Steuergerät arbeitet nur in einer den Scheinwerfer 8 ansteuernden Weise, wenn Fahrzeugschein­ werfer (Fahrlicht) eingeschaltet sind und ein spezielles Bedienelement zum Einschalten der Schilderbeleuchtungs­ funktion bedient wurde.

Claims (10)

1. Kraftfahrzeug (1) mit Mitteln zur Beleuchtung von Straßenbeschilderungselementen (4, 5), gekennzeich­ net durch
eine elektronische Kamera zur Aufnahme eines vor dem Fahrzeug (1) liegenden Raumes,
ein elektronisches Steuergerät zur Auswertung der von der Kamera aufgenommenen Bilder, zur automatischen Erkennung von Straßenbeschilde­ rungselementen (4, 5) in den Bildern und zur Be­ stimmung der räumlichen Lage der Straßenbe­ schilderungselemente (4, 5) relativ zum Fahr­ zeug (1) sowie durch
einen Scheinwerfer (8) mit steuerbarer Strah­ lungsrichtung, der von dem Steuergerät auf die Straßenbeschilderungselemente (4, 5) ausgerich­ tet und zur zeitweisen Beleuchtung dieser Ele­ mente (4, 5) unter Berücksichtigung der Fahr­ zeugbewegung angesteuert wird.
2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Kamerabilder von dem Steuergerät auch hinsichtlich entgegenkommenden Verkehrs ausge­ wertet werden und der Scheinwerfer (8) nur derart angesteuert wird, dass keine Blendung des entgegen­ kommenden Verkehrs erfolgt.
3. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer (8) nicht schlagartig sondern mit kontinuierlich zuneh­ mender/abnehmender Helligkeit ein-/ausgeschaltet wird.
4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nur eindeutig von dem Steuergerät erkannte Straßenbeschilderungselemente (4, 5) von dem Scheinwerfer (8) vor der Vorbeifahrt angestrahlt werden.
5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschaltetem Scheinwerfer (8) die mögliche Veränderungsgeschwin­ digkeit der Strahlungsrichtung des Scheinwerfers (8) auf einen Maximalwert begrenzt ist.
6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein meh­ rerer eindeutig erkannter Straßenbeschilderungsele­ mente (4, 5) in dem von der Kamera aufgenommenen Bildern eine Auswahl eines anzustrahlenden Elementes (4, 5) erfolgt, nach den Kriterien: Entfernung des Elementes (4, 5) und Bedeutung des Elementes (4, 5).
7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass für einen Wechsel zwischen zwei anzu­ strahlenden Straßenbeschilderungselementen (4, 5) eine obere Grenzfrequenz in dem Steuergerät vorgege­ ben ist.
8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur unbewegliche Stra­ ßenbeschilderungselemente (4, 5) von dem Scheinwer­ fer (8) beleuchtet werden, wenn diese in den Bildern mit einer Helligkeit erkannt werden, die einen fest­ gelegten Maximalwert unterschreitet.
9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildqualität von dem Steuergerät auch während der Beleuchtung der Straßenbeschilderungselemente (4, 5) überwacht wird und der Scheinwerfer (8) im Falle einer Verschlech­ terung der Bildqualität abgeschaltet wird.
10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Beleuch­ tung von Straßenbeschilderungselementen (4, 5) bei eingeschalteten Fahrzeugscheinwerfern durch Betäti­ gung eines speziellen Bedienelementes aktivierbar sind.
DE10060734A 2000-12-07 2000-12-07 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Beleuchtung von Verkehrsschildern Ceased DE10060734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060734A DE10060734A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Beleuchtung von Verkehrsschildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060734A DE10060734A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Beleuchtung von Verkehrsschildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060734A1 true DE10060734A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060734A Ceased DE10060734A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Beleuchtung von Verkehrsschildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060734A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2231001A1 (es) * 2003-08-08 2005-05-01 Jeronimo Miron Gazquez Dispositivo de deteccion e identificacion de señales de trafico, en especial para vehiculos.
DE102007007467A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage
EP1970249A3 (de) * 2007-03-15 2009-07-15 Mazda Motor Corporation Verfahren und System zur Unterstützung beim Fahren eines Fahrzeugs
EP2127944A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2128521A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer, der in der Lage ist, einen schwenkbaren Lichtstrahl abzugeben
EP2193944A3 (de) * 2008-12-03 2010-12-08 Papst Licensing GmbH & Co. KG Blendschutz für Kraftfahrzeuge
CN102365190A (zh) * 2009-04-01 2012-02-29 罗伯特·博世有限公司 用于照亮车道侧向区域的方法和装置
DE102011081396A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
WO2013026608A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines scheinwerfers eines fahrzeugs
CN102951066A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于控制车辆的大灯的光发射的方法
EP2568413A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Autoliv Development AB Fahrerassistenzsystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
US8553100B2 (en) 2006-08-21 2013-10-08 Xylem Ip Holdings Llc Spotlight with integral low lux video camera system
EP2562044A3 (de) * 2011-08-23 2014-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102013001259A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013102764A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Beleuchten von mindestens einem reflektierenden Hinweiselement
US9199574B2 (en) 2012-09-11 2015-12-01 Gentex Corporation System and method for detecting a blocked imager
DE102015207543A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE102006041857B4 (de) * 2005-09-06 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
US9896022B1 (en) * 2015-04-20 2018-02-20 Ambarella, Inc. Automatic beam-shaping using an on-car camera system
DE102017207932A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102018109766A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung
CN111344517A (zh) * 2017-11-08 2020-06-26 标致雪铁龙汽车股份有限公司 具有主要光束以及可根据车辆前方检测到的障碍物的位置来定向的窄光束的照明设备
EP4249324A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsverfahren, fahrzeugsteuerungssystem und nichttransitorisches speichermedium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738713A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE29902457U1 (de) * 1999-02-12 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Umfelderkennung, insbesondere zur Verkehrszeichenerkennung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738713A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE29902457U1 (de) * 1999-02-12 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Umfelderkennung, insbesondere zur Verkehrszeichenerkennung

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2231001A1 (es) * 2003-08-08 2005-05-01 Jeronimo Miron Gazquez Dispositivo de deteccion e identificacion de señales de trafico, en especial para vehiculos.
DE102006041857B4 (de) * 2005-09-06 2017-10-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und System zur Verbesserung der Verkehrssicherheit
US8553100B2 (en) 2006-08-21 2013-10-08 Xylem Ip Holdings Llc Spotlight with integral low lux video camera system
DE102007007467A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsanlage
EP1970249A3 (de) * 2007-03-15 2009-07-15 Mazda Motor Corporation Verfahren und System zur Unterstützung beim Fahren eines Fahrzeugs
EP2957825A1 (de) * 2008-05-27 2015-12-23 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer, der einen schwenkbaren lichtstrahl abgeben kann
EP2128521A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Valeo Vision Kraftfahrzeugscheinwerfer, der in der Lage ist, einen schwenkbaren Lichtstrahl abzugeben
FR2931745A1 (fr) * 2008-05-27 2009-12-04 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile susceptible d'emettre un faisceau lumineux orientable.
EP2127944A1 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2508392A1 (de) 2008-05-30 2012-10-10 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2508391A1 (de) 2008-05-30 2012-10-10 Hella KGaA Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102008025947A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2193944A3 (de) * 2008-12-03 2010-12-08 Papst Licensing GmbH & Co. KG Blendschutz für Kraftfahrzeuge
CN102365190A (zh) * 2009-04-01 2012-02-29 罗伯特·博世有限公司 用于照亮车道侧向区域的方法和装置
US8721144B2 (en) 2009-04-01 2014-05-13 Robert Bosch Gmbh Method and device for illuminating roadsides
US9428103B2 (en) 2009-08-07 2016-08-30 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a light emission of a headlight of a vehicle
EP2562044A3 (de) * 2011-08-23 2014-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
US9616805B2 (en) 2011-08-23 2017-04-11 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a headlamp of a vehicle
DE102011081396B4 (de) * 2011-08-23 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
DE102011081396A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Anpassen einer Abstrahlcharakteristik zumindest eines Scheinwerfers
EP2562037A3 (de) * 2011-08-23 2014-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
CN102951066A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于控制车辆的大灯的光发射的方法
WO2013026608A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines scheinwerfers eines fahrzeugs
CN102951066B (zh) * 2011-08-23 2017-05-10 罗伯特·博世有限公司 用于控制车辆的大灯的光发射的方法
US9545875B2 (en) 2011-08-23 2017-01-17 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a light emission of a headlight of a vehicle
EP2698743A1 (de) * 2011-09-07 2014-02-19 Autoliv Development AB Fahrerassistenzsystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
EP2568413A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Autoliv Development AB Fahrerassistenzsystem und -verfahren für ein Kraftfahrzeug
US9199574B2 (en) 2012-09-11 2015-12-01 Gentex Corporation System and method for detecting a blocked imager
DE102013001259A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013102764A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Beleuchten von mindestens einem reflektierenden Hinweiselement
US9896022B1 (en) * 2015-04-20 2018-02-20 Ambarella, Inc. Automatic beam-shaping using an on-car camera system
US10427588B1 (en) 2015-04-20 2019-10-01 Ambarella, Inc. Automatic beam-shaping using an on-car camera system
DE102015207543A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
US9821704B2 (en) 2015-04-24 2017-11-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Device and method for controlling a headlamp of a motor vehicle
DE102017207932A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017207932B4 (de) 2017-05-10 2023-03-30 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
CN111344517A (zh) * 2017-11-08 2020-06-26 标致雪铁龙汽车股份有限公司 具有主要光束以及可根据车辆前方检测到的障碍物的位置来定向的窄光束的照明设备
DE102018109766A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung
EP4249324A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsteuerungsverfahren, fahrzeugsteuerungssystem und nichttransitorisches speichermedium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060734A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Beleuchtung von Verkehrsschildern
DE102007051891B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung, Fahrzeugleuchtregelungsverfahren und Speicherungsmedium das ein Fahrzeugleuchtregelungsprogramm speichert
DE19922735B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
DE102008060949B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Fahrzeugscheinwerfern
EP2700536B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfersystems und Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug
DE102009039179A1 (de) Scheinwerfersteuervorrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Scheinwerfersteuervorrichtung
EP2748032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines scheinwerfers eines fahrzeugs
EP0869031A2 (de) Verfahren zur Regelung von Leuchtweite und/oder Leuchtrichtung
DE102006061637A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE112015000723T5 (de) Scheinwerfersteuervorrichtung
EP2773531B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gruppierung von beleuchtungseinheiten
DE102008007979A1 (de) Lampensystem für Fahrzeug
DE102006022022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtfunktionen bei Frontscheinwerfern für Straßenfahrzeuge
DE102008058386A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung eines Fahrzeugscheinwerfers
EP2864158B1 (de) Verfahren zum betreiben eines scheinwerfersystems in einem fahrzeug und dazugehöriges scheinwerfersystem
DE102012200431B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Vorliegens einer Kreuzung in einem von einem Fahrzeug befahrenen Straßenverlauf
DE19950504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtvertielung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE102014009254B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
AT518039B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer intelligenten Autobahn-Lichthupe
DE102014222669B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
EP4185488B1 (de) Verfahren zum betrieb einer beleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102015221810A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug
DE102006004764A1 (de) Nutzung unterschiedlicher Sensorinformationen für eine fahrtrichtungsabhängig schwenkbare Fahrzeugbeleuchtung
EP2131308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassifizieren eines in mindestens einem Bild einer Abbildung eines Bereichs vor einem Fahrzeug detektierten Objekts
DE102007008542B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lichtabgabe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131206