DE10059892A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat

Info

Publication number
DE10059892A1
DE10059892A1 DE10059892A DE10059892A DE10059892A1 DE 10059892 A1 DE10059892 A1 DE 10059892A1 DE 10059892 A DE10059892 A DE 10059892A DE 10059892 A DE10059892 A DE 10059892A DE 10059892 A1 DE10059892 A1 DE 10059892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
burner
air
mixing chamber
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10059892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059892B4 (de
Inventor
Hubert Nolte
Martin Herrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE10059892A priority Critical patent/DE10059892B4/de
Publication of DE10059892A1 publication Critical patent/DE10059892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059892B4 publication Critical patent/DE10059892B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/02Starting or ignition cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/08Controlling two or more different types of fuel simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/30Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/40Combination of fuel cells with other energy production systems
    • H01M2250/405Cogeneration of heat or hot water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats zur Heizung und zur Stromerzeugung mittels einer Brennstoffzelle soll mit hohem Wirkungsgrad arbeiten. Das Abgas (Offgas O') der Brennstoffzelle 2 wird ständig und vollständig einer Mischkammer 9 zugeführt. Um die Verbrennbarkeit des Abgases zu erhöhen, wird der Mischkammer 9 je nach Bedarf Brennstoff B und/oder Luft L zugeführt. Das in der Mischkammer 9 gemischte Gas O'' wird einem Brenner 13 einer Nachverbrennungseinrichtung 14 zugeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Apparat zur Durchführung des Verfahrens.
In der DE 198 54 035 A1 ist eine Heizeinrichtung mit einer Brennstoffzelle, also ein Kraft-Wärme-Kopplungsapparat, beschrieben. Ein mit Wasserdampf und Erdgas gespeister Reformer erzeugt ein Synthesegas für die Brennstoffzelle. Das Abgas (Offgas) der Brennstoffzelle wird über ein Proportionalventil teilweise einem Brenner und teilweise dessen Brennraum zugeführt. Im Brennraum ist ein der Heizung dienender Wärmetauscher angeordnet. Die Abwärme der Brennstoffzelle wird allenfalls über deren Abgas (Offgas), ansonsten jedoch nicht genutzt. Bei der DE 198 54 035 A1 wird ein Teil der Wärmeenergie des Offgases nicht für die Verbrennung genutzt.
In der DE 199 56 220 A1 ist eine Brennstoffzellenanordnung beschrieben, der ein katalytischer Nachbrenner zugeordnet ist, welchem über separate Leitungen das Abgas (Offgas) der Brennstoffzelle zugeführt wird. Der Nachbrenner muss ein katalytischer Nachbrenner sein, da in diesem Fall Brenner, die keine katalytischen Brenner sind, die eingesetzte Primärenergie kaum nutzen können. Denn für normale Brenner reicht die Zündfähigkeit des Abgases (Offgases) der Brennstoffzelle nicht aus. Katalytische Brenner sind wegen der nötigen Platin- oder Paladium-Beschichtung teuer. Zudem nimmt die Katalysewirkung im Laufe der Zeit ab.
In der nicht vorveröffentlichten DE 199 41 978 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Synthesegases zum Betrieb einer Brennstoffzelle beschrieben. Das Synthesegas wird durch die Verbrennung eines Brennstoffs erzeugt. Die Verbrennung wird derart geregelt, dass zum Starten des Verbrennungsvorganges das Brennstoff- Luftgemisch auf eine Luftzahl < 1 eingestellt wird. Nach dem Starten wird das Brennstoff-Luftgemisch auf eine Luftzahl < 1 geregelt. Im Startvorgang wird die Brennstoffmenge nach einer Rampenfunktion erhöht. Die Rampenfunktion ist durch eine vorgegebene Sicherheitszeit begrenzt (vgl. DE 196 18 573 C1).
In der nicht vorveröffentlichten DE 100 06 006 ist ein Kraft-Wärme- Kopplungsapparat mit einer Brennstoffzelle und einem Brenner beschrieben. Die Brennstoffzelle ist im Abgasstrom des Brenners angeordnet. Der Brenner ist mittels einer Steuereinrichtung derart umstellbar, dass er wahlweise überstöchiometrisch (Luftzahl < 1) oder unterstöchiometrisch (Luftzahl < 1) arbeitet. Die Steuereinrichtung stellt den Brenner auf einen überstöchiometrischen Luftzahl-Sollwert ein, um überwiegend den Wärmetauscher zur Wärmegewinnung zu beheizen. Die Steuereinrichtung stellt einen unterstöchiometrischen Luftzahl- Sollwert ein, um elektrische Energie aus der Brennstoffzelle zu gewinnen. Das die Brennstoffzelle verlassende Abgas (Offgas) gibt seine Abwärme an einen Wärmetauscher ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren mit hohem Wirkungsgrad der Ausnutzung von Primärenergie vorzuschlagen. Außerdem ist Aufgabe der Erfindung, einen Kraft-Wärme-Kopplungsapparat zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das die Brennstoffzelle verlassende Offgas enthält Stickstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, wenig Wasserstoff und wenig Sauerstoff. Dieses Offgas ist somit ein zündunwilliges Gemisch. Um die Zündfähigkeit des Offgases zu erhöhen, wird diesem Brennstoff, beispielsweise Erdgas, und/oder Luft (Sauerstoff) je nach den jeweiligen Verhältnissen zugeführt. Dadurch lässt sich auch vermeiden, dass beim dynamischen Betrieb der Brennstoffzelle kurzzeitig möglicherweise auftretende Wasserstoffanteile zu einem Zurückschlagen der Flammen in den Brenner führen.
Durch die weitgehende Verbrennung des Offgases ist auch erreicht, dass vergleichsweise wenig umweltschädliche Abgase in die Umgebung gelangen.
Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass als Brenner der Nachverbrennungseinrichtung ein nichtkatalytischer Brenner verwendet werden kann. Dieser vermeidet die Nachteile eines katalytischen Brenners, die in der aufwändigen Herstellung, der Abnahme der Katalysewirkung im Betrieb und der Beeinflussung der Katalysatorwirkung durch Abgase bestehen.
Durch die beschriebenen Maßnahmen ist auch erreicht, dass der Kraft- Wärme-Kopplungsapparat flexibel an den jeweiligen Wunsch nach der Erzeugung von mehr oder weniger elektrischer Energie und mehr oder weniger Heizungsenergie anpassbar ist.
Eine schnelle Anpassung des jeweiligen Verbrennungsvorganges im Brenner der Nachverbrennungseinrichtung an die jeweilige Offgasqualität lässt sich dadurch erreichen, dass dem Brenner der Nachverbrennungseinrichtung eine Ionisationselektrode zugeordnet ist, die an eine Steuereinrichtung angeschlossen ist, wobei die Steuereinrichtung in Abhängigkeit vom Signal der Ionisationselektrode der Mischkammer mehr oder weniger Brennstoff und/oder Luft zuführt.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird das der Brennstoffzelle zugeführte Synthesegas durch partielle Oxidation in einer Hauptverbrennungseinrichtung erzeugt (vgl. DE 100 06 006.4). Dadurch wird der Wirkungsgrad der Ausnutzung der eingesetzten Primärenergie weiter verbessert. Die Wärmeenergie der Hauptverbrennungseinrichtung wird ebenso wie die Wärmeenergie der Nachverbrennungseinrichtung zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums einer Raumheizeinrichtung verwendet.
Die den Kraft-Wärme-Kopplungsapparat betreffenden Merkmale ergeben sich aus einem Nebenanspruch.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Verfahrensschema,
Fig. 2 einen Aufbau eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats in Schnitt- Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Alternative zu Fig. 3 hinsichtlich der Luftzuführung,
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 2 vergrößerte Teilansicht des Mittelbereichs des Kraft-Wärme-Kopplungsapparats,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 0-0 der Fig. 5. Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 5,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 5 und
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 5.
Beim in Fig. 1 dargestellten Verfahrensschema weist der Kraft-Wärme- Kopplungsapparat einen Reformer 1 auf, der wasserstoffhaltiges Synthesegas S für den Betrieb einer Brennstoffzelle 2 erzeugt. Die Brennstoffzelle 2 kann eine Polymermembran-Brennstoffzelle (PEM) oder Feststoff-Brennstoffzelle (SOFC) sein. Bei einer PEM- Brennstoffzelle fällt Abwärme in einem Temperaturniveau von etwa 80°C bis 120°C an. Bei einer SOFC-Brennstoffzelle fällt Abwärme in einem wesentlich höheren Temperaturniveau, nämlich etwa 850°C bis 1000°C, an. Die Brennstoffzelle 2 ist von einem Brennstoffzellenstapel gebildet.
Der Reformer 1 ist vorzugsweise eine Hauptverbrennungseinrichtung mit einem Hauptbrenner 3, dem Luft L und Brennstoff B über Anschlüsse 4 bzw. 5 zugeführt wird. Die Hauptverbrennungseinrichtung 1 kann ein handelsübliches Gasheizgerät, beispielsweise des Typs HEC der Anmelderin, sein. Anstelle eines Gasheizgeräts kann auch ein mit einem anderen Heizmedium, beispielsweise Öl, gespeistes Heizgerät eingesetzt werden.
Um die Wasserstoffausbeute bei der Synthesegas-Erzeugung zu steigern, ist der Hauptbrenner 3 in einer vorteilhaften Ausführung mit katalytisch wirkenden Materialien (Katalysatoren) versehen.
An einem Anschluss 6 wird der Brennstoffzelle 2 über ein Gebläse 7 Luft zugeführt. Von der Brennstoffzelle 2 erzeugter elektrischer Strom steht an einem elektrischen Anschluss 8 zur Verfügung.
Das Abgas der Brennstoffzelle 2 (Offgas O') verlässt den Brennstoffzellen-Stapel durch die in den Luftboden eingeschweissten Röhrchen 33 und wärmt so die Kathodenluft vor. Es wird in jeder Betriebsphase vollständig einer Mischkammer 9 zugeführt. Dieser Mischkammer 9 ist über einen Anschluss 10 bzw. 11 Luft L und/oder über ein Ventil 12 Brennstoff, beispielsweise Erdgas, gesteuert zuführbar. Zusätzlich oder statt dessen kann am Anschluss 10 ein Ventil bzw. eine Steuerklappe vorgesehen sein, mittels der die Luft L der Mischkammer 9 gesteuert zuführbar ist.
Das Gebläse 7 nach Fig. 1 und Fig. 3 liefert dem Hauptbrenner 3, der Brennstoffzelle 2 und der Mischkammer 9 Luft L. Um die Luftlieferungen in geeigneter Weise abzustimmen, können, beispielsweise über Blenden, entsprechende Strömungsquerschnitte gebildet werden. Es ist auch möglich, einzelne Gebläse für den Hauptbrenner 3, die Brennstoffzelle 2 und die Mischkammer 9 vorzusehen. Das der Brennstoffzelle 2 zugeordnete Gebläse kann auch als Verdichter ausgelegt werden, der die der Brennstoffzelle 2 zugeführte Luft L auf beispielsweise 100 mbar bis 1 bar verdichtet. Dadurch lässt sich die Effizienz der Brennstoffzelle 2 erhöhen.
Das in der Mischkammer 9 gegebenenfalls mit Luft und/oder Brennstoff angereicherte Offgas O' wird als Offgas O" in jeder Betriebsphase vollständig einem Nachbrenner 13 einer Nachverbrennungseinrichtung 14 zugeführt und dort verbrannt. Der Nachbrenner ist ein nichtkatalytischer Brenner, was zu den oben genannten Vorteilen führt.
Der Nachverbrennungseinrichtung 14 ist ein Wärmetauscher 15 zugeordnet, der die Abwärme des verbrannten Offgases O nutzt. Die Nachverbrennungseinrichtung 14 ist mit einer Abgasleitung 16 verbunden, die Abgase in die Umgebung ableitet.
Ein weiterer Wärmetauscher 17 ist der Hauptverbrennungseinrichtung 1 zugeordnet. Bei der Brennstoffzelle 2 kann zur Nutzung deren Abwärme ein weiterer Wärmetauscher 18 vorgesehen sein. Auch bei der Mischkammer 9 kann ein weiterer Wärmetauscher 19 vorgesehen sein. Von den Wärmetauschern 15 und 17 und gegebenenfalls 18 und 19 wird ein Heizmedium, beispielsweise Wasser, einer Raumheizungsanlage erwärmt. Die Wärmetauscher können ihrem Temperaturniveau entsprechend strömungstechnisch in Reihe geschaltet sein.
Um die Dynamik der Brennstoffzelle 2 bei stromgeführtem Betrieb hinsichtlich unerwünschten Temperaturspitzen nicht zu beeinträchtigen, wird ein zusätzlicher Luftstrom L' zur Brennstoffzelle 2 geleitet. Die Wärmeenergie, die der Luftstrom L' aufnimmt, kann wiederum dem Offgas O" oder durch Umgehung des Nachbrenners 13 dem Offgas O zugeführt oder auch direkt über das Abgassystem abgeleitet werden.
Insbesondere bei stromgeführtem Betrieb ist es erforderlich, die entstehende Abwärme aus der Brennstoffzelle weiterzuleiten oder zu verarbeiten. Im Sommer z. B. kann die Abwärme zur Warmwasserbereitung genutzt werden. Die von den Wärmetauschern 18, 19 an ein Heizmedium, beispielsweise Wasser, abgegebene Wärmeenergie wird vorzugsweise einer Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt. Besteht aber kein Bedarf für Warmwasserbereitung, so kann die Abwärme über einen erhöhten Luftstrom, der auf die Kathodenseite der Brennstoffzelle geleitet wird, aus der Brennstoffzelle geleitet werden. Das so mit Luft angereicherte Offgas O' wird zur Mischkammer geführt und gelangt danach als Offgas O" in den Nachbrenner. Nur wenn unverbrannte Kohlenwasserstoffe im Offgas O" vorliegen, kommt es zu einer Nachverbrennung.
Unabhängig davon jedoch, ob es zu einer Nachverbrennung kommt oder nicht, wird das entstandene Abgas zunächst ungenutzt mit relativ hohen Prozesswärme-Temperaturen aus dem Kraft-Wärme-Kopplungsapparat abgeleitet. An dieser Stelle ist ein Mehrwegeventil angeordnet, mit dem dieser Abgasstrom entweder dem Abgassystem direkt als komplette Abwärme zugesteuert werden kann oder über eine Wärmeauskopplung einem anderen System zugänglich gemacht wird (z. B. einem Wärmetauscher oder einer Absorptions-Kältemaschine).
Die Prozesswärme kann jedoch auch über die Wärmetauscher 18, 19 an das Heizmedium abgegeben werden und - wenn die Heizung nicht genutzt wird - kann dieses energiehaltige Medium direkt einer Rückkühleinrichtung zugeführt werden. In beiden Fällen kann die Anlage in einem rein stromgeführten Betrieb auch dann betrieben werden, wenn keine Warmwasser- oder Heizungswärme benötigt wird. Die Effizienz des Systems ist dann zwar geringer, es ist jedoch möglich, Strom zu produzieren.
Eine Ionisationselektrode 20, die zugleich Zündeinheit für den Nachbrenner 13 sein kann, erfasst über eine elektrische Größe die jeweilige Luftzahl der Verbrennung. Entsprechend der Luftzahl der Verbrennug regelt eine Regel-Steuereinrichtung 21 die Drehzahl des Gebläses 7 und/oder die Stellung des Gasventils 12. Entsprechend jeweils eingestellter Sollwerte steuert die Regel-Steuereinrichtung 21 auch die Luftzahl des Hauptbrenners 3 in der Weise, dass er bei hohem elektrischen Energiebedarf im unterstöchiometrischen Bereich (partielle Oxidation) und bei hohem Heizungsbedarf im überstöchiometrischen Bereich arbeitet. Das dem Nachbrenner 13 zugeführte Gasgemisch wird so gesteuert, dass der Nachbrenner 13 im Normalbetrieb überstöchiometrisch (Luftzahl < 1) arbeitet.
Sobald die Regel-Steuereinrichtung 21 den Hauptbrenner 3 gezündet hat, beginnt die Synthesegasproduktion. Der Startvorgang des Hauptbrenners 3 kann so gestaltet sein, wie dies in der DE 196 18 573 C1 beschrieben ist. Es wird dann auch der Nachbrenner 13 mit Hochspannungsfunken beaufschlagt. Dabei steuert die Regel- Steuereinrichtung 21 das Steuerventil 12 derart, dass während einer Sicherheitszeit, beispielsweise 5 s, die dem Offgas O' in der Mischkammer 9 zugeführte Brennstoffmenge rampenartig, entweder in Stufen oder kontinuierlich, erhöht wird, bis der Nachbrenner 13 zündet. Diese Brennstoffmenge wird bis zum Ende der Sicherheitszeit konstant gehalten.
Das Mischungsverhältnis des dem Nachbrenner 13 zugeführten Offgases O", das sich aus Offgas O', Brennstoff B, speziell Methan aus Erdgas, und Luft zusammensetzt, ergibt bei der Verbrennung im Nachbrenner 13 ein von der Ionisationselektrode 20 gemessenes Ionisationssignal Uio, das einer Ist-Luftzahl (Lambda) entspricht. Das Ionisationssignal Uio wird der Regel-Steuereinrichtung 21 zugeführt, die das Ist-Ionisationssignal mit einem Soll-Ionisationssignal vergleicht und das Gasventil 12 solange ansteuert, bis das gemessene Ist- Ionisationssignal mit dem Soll-Ionisationssignal übereinstimmt. Dadurch lässt sich eine emissionsarme und effiziente Nachverbrennung dauerhaft gewährleisten. Das Offgas O gibt dem nachgeschalteten Wärmetauscher seine Wärme ab und verlässt durch die Abgasleitung 16 den Kraft-Wärme-Kopplungsapparat.
In den Fig. 2 bis 9 sind die betreffenden Teile des Kraft-Wärme- Kopplungsapparats mit den Fig. 1 entsprechenden Bezugszeichen versehen. In der Hauptverbrennungseinrichtung 1 der Fig. 2 bis 9 ragen Wärmetauscherflächen 22 (vgl. Fig. 2) in den Synthesegasstrom S. Sie übertragen Wärme auf einen Wärmetauscher 23, der vom Heizmedium H durchströmt ist, und in einem außen an der Hauptverbrennungseinrichtung 1 angeordneten Abgasführungsraum 24 vorgesehen ist. Der Wärmetauscher 23 ist eine Kombination der Wärmetauscher 15 und 17 der Fig. 1.
Räumlich über der Hauptverbrennungseinrichtung 1 ist die Nachverbrennungseinrichtung 14 angeordnet. Auf dieser sitzt die Mischkammer 9. Auf der Mischkammer 9 ist die Brennstoffzelle 2 montiert. Die Brennstoffzelle 2 sitzt im Wärmetauscher 18. Die Mischkammer 9 umgibt der Wärmetauscher 19. Der Nachbrenner 13 ist vom Wärmetauscher 15 umgeben. Diese Wärmetauscher 18, 19 und 15 sind mit dem Wärmetauscher 23 zwischen einem Rücklauf R und einem Vorlauf V in Reihe geschaltet und vom Heizmedium H durchströmt. Auf diese Weise wird die Abwärme des Prozesses weitestgehend auf das Heizmedium H übertragen.
Eine zu hohe Temperatur der Brennstoffzelle 2 lässt sich auch dadurch vermeiden, dass ihr weniger Synthesegas S zugeführt wird. Dadurch wird der Reaktionsprozess in der Brennstoffzelle 2 geschwächt, wodurch die Temperatur der Brennstoffzelle 2 abnimmt.
Statt der Klappe 26 kann auch eine Luft-Steuereinrichtung, beispielsweise Mehrwege-Klappen oder zwei einzelne Luftklappen, vorgesehen sein, mit der sich das Verhältnis der dem Brenner 3 und der Brennstoffzelle 2 zugeführten Luftströme einstellen lässt.
Durch die Nachverbrennungseinrichtung 14 und die Mischkammer 9 erstreckt sich ein Schacht 25, durch den den einzelnen, gestapelten Zellenelementen der Brennstoffzelle 2 das Synthesegas S zugeführt wird. An dem Anschluss 10 wird der Brennstoffzelle 2 sauerstoffhaltige Luft L zugeführt.
Vor dem Anschluss 10 ist eine von der Regel-Steuereinrichtung 21 steuerbare Klappe 26 (vgl. Fig. 3) angeordnet. Im Bereich der Brennstoffzelle 2 ist ein Temperaturfühler 27 vorgesehen, der die Temperatur der Brennstoffzelle 2 im Betrieb überwacht. Im stromgeführten Betrieb des Kraft-Wärme-Kopplungsapparats, also in dem Betriebszustand, in dem in erster Linie elektrischer Strom erzeugt werden soll, wird die Klappe 26 so geöffnet, dass der Brennstoffzelle 2 Luft L zugeführt wird. Der Öffnungsgrad der Klappe 26 wird von der Regel-Steuereinrichtung 21 in Abhängigkeit vom Temperaturfühler 27 so eingestellt, dass die Brennstoffzelle 2 im zulässigen Temperaturbereich betrieben wird. Übersteigt die Temperatur am Temperaturfühler 27 einen Sollwert, dann wird die Klappe 26 weiter geöffnet, wodurch die Brennstoffzelle 2 luftgekühlt wird. Die von der Luft aufgenommene Wärme wird an den Wärmetauscher 18 übertragen.
Gestartet wird der Hauptbrenner 3 jeweils bei geschlossener Klappe 26. Im wärmegeführten Betrieb, also in dem Betriebszustand des Apparats, in dem er keine elektrische Energie erzeugen soll, bleibt die Klappe 26 geschlossen. Der Hauptbrenner 3 kann im überstöchiometrischen Bereich (Lambda < 1) betrieben werden, da die Brennstoffzelle 2 dann kein Synthesegas, das bei einer Luftzahl (Lambda < 1) erzeugt wird, benötigt.
Das Gebläse 7 kann als Verdichter ausgelegt sein, um die nötige Luftförderung durch die Brennstoffzelle 2 zu gewährleisten.
Der Hauptbrenner 3 ist an eine Brennstoffleitung, insbesondere Brenngasleitung 28, über ein weiteres Gasventil 29 angeschlossen. Dem Hauptbrenner 3 ist eine weitere Ionisationselektrode 30 zugeordnet, die an die Regel-Steuereinrichtung 21 gelegt ist. Die Regel- Steuereinrichtung 21 steuert auch die Drehzahl des Gebläses 7 und das Gasventil 29.
Die Fig. 4 zeigt eine Alternative zu Fig. 3. Das Gebläse 7 versorgt nur den Hauptbrenner 3. Dem Gebläse 7 wird Brenngas bzw. Brennstoff gleich in seinem Ansaugbereich zugeführt. Dies ist vorteilhaft, wenn die inneren Druckverluste der Brennstoffzelle 2 so hoch sind, dass der erforderliche Luftstrom einen vergleichsweise hohen Wert hat. Dieser Wert ist durch den in der Brennstoffleitung 28 bestehenden Versorgungsdruck bestimmt. Wenn die inneren Druckverluste höher sind als der Versorgungsdruck in der Brennstoffleitung 28, würde Luft in die Brennstoffleitung zurückgedrückt. Dies ist dadurch vermieden, dass die Gaszuführung direkt im Ansaugbereich des Gebläses 7 erfolgt, wobei das Brennstoff-Luftgemisch für den Hauptbrenner 3 schon im Gebläse 7 erzeugt und in den Hauptbrenner 3 gedrückt wird.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist ein zweites Gebläse 31 vorgesehen, das die Brennstoffzelle 2 mit für den Brennstoffzellenprozess nötiger Luft L versorgt. Die gegebenenfalls der Mischkammer 9 zuzuführende Luft kann direkt oder indirekt aus dem Gebläse 31 kommen. Das weitere Gebläse 31 wird von der Regel-Steuereinrichtung 21 gesteuert. Mittels einer Klappe 32 ist eine weitere Einstellung des der Brennstoffzelle 2 zugeführten Luftstromes möglich. Die Stellung der Klappe 32 wird ebenso wie die Drehzahl des weiteren Gebläses 31 von der Regel- Steuereinrichtung 21 gesteuert.
Das weitere Gebläse 31 ist erforderlich, weil vom den Hauptbrenner 3 speisenden Gebläse ein Brennstoff/Luft-Gemisch gefördert wird, das nicht dazu geeignet ist, die Brennstoffzelle 2 mit für den Brennstoffzellenprozess nötiger Luft und/oder für die Kühlung der. Brennstoffzelle 2 nötiger Luft zu versorgen. Das weitere Gebläse 31 hat auch den Vorteil, dass es getrennt von dem ersten Gebläse 7 von der Regel-Steuereinrichtung 21 gesteuert werden kann.
Die Fig. 5 bis 9 verdeutlichen den Aufbau des Kraft-Wärme- Kopplungsapparats.

Claims (18)

1. Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats zur Heizung und zur Stromerzeugung mittels einer Brennstoffzelle (2), wobei das Abgas (Offgas) der Brennstoffzelle (2) einer Nachverbrennungseinrichtung (14) zugeführt wird, der ein Wärmetauscher (15) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Abgas (Offgas O') aus der Brennstoffzelle (2) ständig und vollständig einer Mischkammer (9) zugeführt wird, dass der Mischkammer (9), um die Verbrennbarkeit des Abgases (Offgas O') zu erhöhen, je nach Bedarf Brennstoff (B) und/oder Luft (L) zugeführt wird,
und dass das in der Mischkammer (9) gemischte Gas (O") dem Brenner (13) der Nachverbrennungseinrichtung (14) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Brenner (13) der Nachverbrennungseinrichtung (14) ein nichtkatalytischer Brenner verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brenner (13) der Nachverbrennungseinrichtung (14) eine Ionisationselektrode (20) zugeordnet ist, die an eine Regel- Steuereinrichtung (21) angeschlossen ist, wobei von der Regel- Steuereinrichtung (21) in Abhängigkeit vom Signal (Uio) der Ionisationselektrode (20) der Mischkammer (9) mehr oder weniger Brennstoff (B) und/oder Luft (L) zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkammer (9) zum Starten des Brenners (13) der Nachverbrennungseinrichtung (14) Brennstoff (B) und/oder Luft (L) während einer Sicherheitszeit rampenförmig ansteigend zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzelle (2) zugeführtes Synthesegas (S) durch partielle Oxidation in einer Hauptverbrennungseinrichtung (1) erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoff- und/oder Luftzufuhr zur Hauptverbrennungseinrichtung (1) und zur Mischkammer (9) sowie gegebenenfalls zur Brennstoffzelle (2) von der gleichen Regel- Steuereinrichtung (21) gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Starten der Hauptverbrennungseinrichtung (1) und der Nachverbrennungseinrichtung (14) von der gleichen Regel- Steuereinrichtung (21) gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzelle (2) Luft zu ihrer Kühlung zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brenner (3) der Hauptverbrennungseinrichtung (1) und der Brennstoffzelle (2) Luft von einem einzigen Gebläse (7) zugeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Gebläse (7) dem Brenner (13) der Nachverbrennungseinrichtung (14) zugeführte Luftmenge über eine Klappe (26) gesteuert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Brenner (3) der Hauptverbrennungseinrichtung (1) und dem Brenner (13) der Nachverbrennungseinrichtung (14) Luft über je ein separates Gebläse (7, 31) zugeführt wird, wobei die Gebläse (7, 31) von der Regel-Steuereinrichtung (21) je einzeln gesteuert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Gebläses (7) dem Brenner (3) der Hauptverbrennungseinrichtung (1) Luft und Brennstoff vom Gebläse (7) vermischt zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzelle (2), der Mischkammer (9) und der Nachverbrennungseinrichtung (14) sowie gegebenenfalls der Hauptverbrennungseinrichtung (1) Wärmetauscher (18, 19, 15) zugeordnet sind, die von einem Heizmedium (H) für die Heizung durchströmt sind.
14. Kraft-Wärme-Kopplungsapparat zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptverbrennungseinrichtung (1), die Nachverbrennungseinrichtung (14), die Mischkammer (9) und die Brennstoffzelle (2) übereinander angeordnet sind und dass zwischen der Nachverbrennungseinrichtung (14) und der Mischkammer (9) ein Schacht (25) besteht, durch den Synthesegas (S) von der Hauptverbrennungseinrichtung (1) zur Brennstoffzelle (2) strömt.
15. Kraft-Wärme-Kopplungsapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptverbrennungseinrichtung (1) unterhalb der Nachverbrennungseinrichtung (14) Wärmetauscherflächen (22) angeordnet sind, die mit einem außerhalb der Hauptverbrennungseinrichtung (1) liegenden Wärmetauscher (23) wärmeleitend verbunden sind, der von dem die Nachverbrennungseinrichtung (14) verlassenden Offgas (O) beaufschlagt ist.
16. Kraft-Wärme-Kopplungsapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme der Brennstoffzelle (2) und der Nachverbrennungseinrichtung (14) sowie gegebenenfalls der Mischkammer (9) aufnehmende Wärmetauscher (18, 15; 19) im Kreislauf eines Heizmediums (H) liegend.
17. Kraft-Wärme-Kopplungsapparat nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Heizmedium (H) durchströmten Wärmetauscher (23, 18, 15 ggf. 19) strömungstechnisch in Reihe liegen.
18. Kraft-Wärme-Kopplungsapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Gebläse (7; 31) Verdichter sind, die das geförderte Medium, insbesondere auf 100 mbar bis 1 bar, verdichten.
DE10059892A 2000-12-01 2000-12-01 Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat Expired - Fee Related DE10059892B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059892A DE10059892B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059892A DE10059892B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059892A1 true DE10059892A1 (de) 2002-06-13
DE10059892B4 DE10059892B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=7665524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059892A Expired - Fee Related DE10059892B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059892B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061228A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-15 European Fuel Cell Gmbh Verfahren zur bestimmung einer luftzahl bei einem brenner für ein brennstoffzellenheizgerät sowie brennstoffzellenheizgerät
EP1703576A3 (de) * 2005-03-14 2007-01-24 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Energieerzeugungsvorrichtung mit Festoxidbrennstoffzelle
AT503130B1 (de) * 2006-03-15 2007-08-15 Vaillant Austria Gmbh Kombination eines heizgerätes mit einer brennstoffzellenanlage sowie ein verfahren zum betreiben dieser kombination
FR2975173A1 (fr) * 2011-05-12 2012-11-16 Snecma Installation de production d'energie thermique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT406808B (de) * 1997-11-18 2000-09-25 Vaillant Gmbh Kraft-wärme-kopplungsanlage mit brennstoffzellen
AT408043B (de) * 1998-11-23 2001-08-27 Vaillant Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE19941978B4 (de) * 1999-09-03 2005-09-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Synthesegases
DE10006006B4 (de) * 1999-12-07 2008-12-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kraft-Wärme-Kopplungsapparat

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061228A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-15 European Fuel Cell Gmbh Verfahren zur bestimmung einer luftzahl bei einem brenner für ein brennstoffzellenheizgerät sowie brennstoffzellenheizgerät
KR100986246B1 (ko) * 2004-12-10 2010-10-07 박시 이노테크 게엠베하 연료 전지 히터용 버너 내의 공기 비율을 측정하는 방법 및 연료 전지 히터
US7931467B2 (en) 2004-12-10 2011-04-26 Baxi Innotech Gmbh Method for determining an air ratio in a burner for a fuel cell heater, a fuel cell heater
EP1703576A3 (de) * 2005-03-14 2007-01-24 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Energieerzeugungsvorrichtung mit Festoxidbrennstoffzelle
US7659021B2 (en) 2005-03-14 2010-02-09 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Power generating apparatus using solid oxide fuel cell
AT503130B1 (de) * 2006-03-15 2007-08-15 Vaillant Austria Gmbh Kombination eines heizgerätes mit einer brennstoffzellenanlage sowie ein verfahren zum betreiben dieser kombination
EP1835240A2 (de) 2006-03-15 2007-09-19 Vaillant GmbH Verfahren zum Betrieben einer Kombination eines Heizgeräts mit einer Brennstoffzellenanlage
EP1835240A3 (de) * 2006-03-15 2008-06-11 Vaillant GmbH Verfahren zum Betrieben einer Kombination eines Heizgeräts mit einer Brennstoffzellenanlage
FR2975173A1 (fr) * 2011-05-12 2012-11-16 Snecma Installation de production d'energie thermique

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059892B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1465274B1 (de) Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
EP0780917B1 (de) Vorrichtung mit Brennstoffzellen
DE4438624A1 (de) Indirekt befeuerte Gasturbine ergänzt durch Brennstoffzelle
DE60121419T2 (de) Betriebssystem für brennstoffzellen
DE10318495A1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie Reformereinrichtung und Brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE10244883B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug
EP1619737B1 (de) System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher
EP2061113B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
AT406808B (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage mit brennstoffzellen
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE102006046256A1 (de) Wasserstoffheizung
DE102006003740B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
EP2028350B1 (de) Brennkraftmaschinensystem
EP0787367B1 (de) Brennstoffzellenanlage mit wärmenutzung des kathodengases und verfahren zu ihrem betrieb
EP1739777B1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE10059892B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraft-Wärme-Kopplungsapparats und Kraft-Wärme-Kopplungsapparat
DE10006006B4 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsapparat
DE10149014A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzellen-System und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102005030474A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1519894A2 (de) Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems
EP1942537B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Regenerationseinrichtung für einen Reformer und zugehöriges Verfahren
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1925790B1 (de) Brennkraftmaschinensystem
AT520881B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
AT408041B (de) Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee