DE10059880B4 - Schaltungsanordnung und Verfahren zur Interpolation von Inkrementalsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zur Interpolation von Inkrementalsignalen Download PDF

Info

Publication number
DE10059880B4
DE10059880B4 DE2000159880 DE10059880A DE10059880B4 DE 10059880 B4 DE10059880 B4 DE 10059880B4 DE 2000159880 DE2000159880 DE 2000159880 DE 10059880 A DE10059880 A DE 10059880A DE 10059880 B4 DE10059880 B4 DE 10059880B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
resistor network
comparator
control unit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000159880
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059880A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Herbert (FH) Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE2000159880 priority Critical patent/DE10059880B4/de
Publication of DE10059880A1 publication Critical patent/DE10059880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059880B4 publication Critical patent/DE10059880B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24419Interpolation not coverd by groups G01D5/24404, G01D5/24409 or G01D5/24414
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21008Read in analog values by microprocessor, potentiometer, resistor taps
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37136Control resolution of encoder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37175Normal encoder, disk for pulses, incremental
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37181Encoder delivers sinusoidal signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung zur Interpolation von Inkrementalsignalen mit – einer Widerstandsbrückenschaltung, der mindestens ein Paar phasenversetzter Inkrementalsignale zugeführt ist und deren Brückenzweige mehrere Abgriffe aufweisen, – einem Komparator, an dessen beiden Eingängen jeweils Signale anliegen, die aus einem Paar gegenüberliegender Abgriffe der Widerstandsbrückenschaltung resultieren sowie – einem Multiplexer, über den der Komparator zyklisch mit verschiedenen Abgriffspaaren der Widerstandsbrückenschaltung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Widerstandsbrückenschaltung (1) als schaltbares Widerstandsnetzwerk (10a, 10b; 100a–100d) ausgebildet ist und – dass dem Komparator (3; 13; 130) ein Zähler (6) nachgeordnet ist, dem die Ausgangssignale des Komparators (3; 13; 130) zugeführt sind und wobei der Zähler (6) die Ausgangssignale des Komparators in einen Zählerstand umsetzt, der dem aktuellen Interpolationswert entspricht und – dass dem Zähler (6) eine Steuereinheit (4) nachgeordnet ist, der die am Ausgang des Zählers (6) anliegenden Zählerstände zugeführt sind und wobei die Steuereinheit (4) die Zählerstände als codierte Information auf eine nachgeordnete digitale Ausgangsstufe (8) ausgibt und – dass die Steuereinheit (4) den Multiplexer (2) als auch das schaltbare Widerstandsnetzwerk (10a, 10b; 100a–100d) derart ansteuert, dass ein zyklisches Durchschalten der Abgriffspaare sowie die Einstellung vorgegebener Widerstandswerte im schaltbaren Widerstandsnetzwerk (10a, 10b; 100a–100d) resultiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Interpolation von Inkrementalsignalen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Interpolation von Inkrementalsignalen nach dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Eine gattungsgemäße Schaltungsanordnung sowie ein gattungsgemäßes Verfahren sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 06 276 A1 bekannt. Zur Vergrößerung der Auflösung eines inkrementalen Positionsmesssystems wird in dieser Druckschrift eine Interpolation, d. h. eine weitere Unterteilung der periodischen Inkrementalsignale vorgeschlagen. Wesentlich ist bei der vorgeschlagenen Interpolationsvariante, dass über einen Multiplexer jeweils Abgriffspaare einer Widerstandsbrückenschaltung zyklisch auf die Eingänge eines einzigen, nachgeordneten Komparators durchgeschaltet werden. Der realisierbare Interpolationsfaktor IF steht hierbei in direktem Zusammenhang mit der Anzahl von Widerständen bzw. der Zahl der Abgriffspaare in der Widerstandsbrücke. Dies bedeutet, dass im Fall eines höheren Interpolationsfaktors IF entsprechend mehr Widerstände in der Widerstandsbrückenschaltung und damit auch entsprechend mehr Leitungen des Multiplexers zum zyklischen Durchschalten der Abgriffspaare benötigt werden. So erfordert etwa ein Interpolationsfaktor IF = 100 insgesamt 400 geeignet dimensionierte Widerstände und Leitungen. Je mehr Widerstände und entsprechende Leitungen aber benötigt werden, desto größer ist auch der entsprechende Platzbedarf im Falle einer integrierten Schaltungsanordnung auf einem Chip. Eine integrierte Lösung ist somit insbesondere im Fall großer Interpolationsfaktoren aufgrund der hohen Anzahl erforderlicher Bauelemente nur mit einem deutlich erhöhten Platzverbrauch realisierbar.
  • Eine weitere gattungsgemäße Schaltungsanordnung ist aus der Druckschrift DE 89 15 310 U1 bekannt. Dabei werden analoge Abtastsignale in eine Analogsignal-Aufbereitungsschaltung eingespeist, über die eine Signalperiode der Abtastsignale in mehrere Sektoren zerlegt wird. Der Analogsignal-Aufbereitungsschaltung ist ein Schaltbaustein nachgeordnet, der die einzelnen Sektoren in einer vorbestimmten Folge einem Komparator zuführt. Am Ausgang des Komparators liegen dann phasenverschobene Rechtecksignalfolgen der gewünschten Frequenz an. Die Zerlegung in mehrere Sektoren erfolgt auch hier über ein Widerstandsnetzwerk, so dass auch bei dieser Lösung die bereits oben erwähnten Probleme resultieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße Schaltungsanordnung bzw. das gattungsgemäße Verfahren dahingehend zu verbessern, dass auch im Fall höherer Interpolationsfaktoren die Anzahl erforderlicher Bauelemente nicht zu groß wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ergeben sich aus den Maßnahmen, die in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind.
  • Ferner wird die aufgeführte Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den von Anspruch 10 abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird demzufolge die ursprünglich für einen bestimmten Interpolationsfaktor fest vorgegebene Widerstandsbrückenschaltung durch ein schaltbares Widerstandsnetzwerk ersetzt. Hierzu eignet sich vorzugsweise ein R-2R-Widerstandsnetzwerk. Durch ein geeignet dimensioniertes schaltbares Widerstandsnetzwerk lassen sich mit einer deutlich geringeren Anzahl erforderlicher Widerstände die benötigten Widerstandswerte der Brückenschaltung einstellen. Auch im Fall hoher Interpolationsfaktoren ist somit die Realisierung integrierter Lösungen ohne signifikant größeren Platzbedarf möglich, da deutlich weniger Bauelemente benötigt werden.
  • Ferner reduziert sich aufgrund der deutlich geringeren Anzahl von Widerständen bei höheren Interpolationsfaktoren auch die Anzahl erforderlicher Leitungen des Multiplexers.
  • Die Verwendung von R-2R-Widerstandsnetzwerken hat desweiteren zur Folge, dass lediglich ein definierter Widerstandwert R in der Widerstandsbrückenschaltung benötigt wird. Eventuelle Fertigungstoleranzen haben dann auf alle eingesetzten Einzelwiderstände die gleichen Auswirkungen. Es resultieren somit auch fertigungstechnische Vereinfachungen im Vergleich zur gattungsgemäßen Interpolationsanordnung, die die präzise Einhaltung definierter Widerstandsteilerverhältnisse erfordert.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung existieren verschiedenste Ausführungsvarianten geeigneter Schaltungsanordnungen, die sich i. w. durch die Anzahl, Anordnung und/oder Ausgestaltung der benötigten Widerstandsnetzwerke unterscheiden. Derart ist sichergestellt, dass eine flexible Anpassung der vorliegenden Erfindung an verschiedenste Anforderungen möglich ist.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Figuren.
  • Dabei zeigt
  • 1 ein schematisiertes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 2 eine schematisierte Darstellung eines Teiles einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 3a, 3b jeweils eine mögliche Variante eines geeigneten R-2R-Widerstandsnetzwerkes, das in Verbindung mit der Schaltungsanordnung in 2 einsetzbar ist;
  • 4a, 4b jeweils Blockschaltbilder von Teilen einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, wobei das schaltbare Widerstandsnetzwerk als gewichtetes Widerstandsnetzwerk ausgebildet ist.
  • In 1 ist ein schematisiertes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt, anhand dessen nachfolgend das grundsätzliche Prinzip der vorliegenden Erfindung erläutert wird.
  • Eingangsseitig liegen an der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung die analogen, periodischen Inkrementalsignale SIN, –SIN, COS und –COS an. Mit Hilfe der nachfolgend zu beschreibenden, erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erfolgt eine Interpolation der Inkrementalsignale, d. h. eine weitere Unterteilung derselben. Am Ausgang der Schaltungsanordnung stehen damit Positionsinformationen mit einer Auflösung zur Verfügung, die deutlich größer ist als die Auflösung der eingangsseitigen Inkrementalsignale SIN, –SIN, COS und –COS. Beispielsweise sind mit Hilfe der vorliegenden Erfindung Interpolationsfaktoren IF = 1000 realisierbar; gleichzeitig ist auch eine hochintegrierte Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung möglich. Die entsprechend hochaufgelösten Positionsinformationen können dann in einer nachgeordneten – nicht dargestellten – Folgeelektronik weiterverarbeitet werden, beispielsweise in einer numerischen Werkzeugmaschinensteuerung.
  • Die eingangsseitigen Inkrementalsignale SIN, –SIN, COS und –COS werden in bekannter Art und Weise mit Hilfe einer – nicht dargestellten – Positionsmesseinrichtung erzeugt, die eine Abtasteinheit und eine periodische Messteilung umfasst. Im Fall der Relativbewegung von Abtasteinheit und Messteilung resultieren die periodischen Inkrementalsignale SIN, –SIN, COS und –COS. Die Art und Weise der Signalerzeugung spielt für die vorliegende Erfindung keine weitere Rolle, d. h. es können bekannte optische, magnetische, kapazitive oder aber induktive Abtastprinzipien eingesetzt werden. Ebenso können sowohl rotatorische als auch lineare Positionsmesseinrichtungen in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung betrieben werden.
  • Die Inkrementalsignale SIN und COS weisen einen üblichen Phasenversatz von 90° zueinander auf; die Signale –SIN bzw. –COS besitzen zu den Signalen SIN und COS jeweils einen Phasenversatz von 180° und werden auch als sog. Gegentaktsignale bezeichnet. Letztere sind nicht zwangsläufig erforderlich, sondern dienen lediglich zur Eliminierung von Gleichanteilen in den Signalen bzw. zur Verbesserung der Störsicherheit. Prinzipiell würde für die vorliegende Erfindung eingangsseitig somit ein Paar phasenersetzter Inkrementalsignale SIN, COS ausreichen.
  • Die Inkrementalsignale SIN, –SIN, COS und –COS werden auf die Eingänge einer Widerstandsbrückenschaltung 1 geschaltet, die erfindungsgemäß als schaltbares Widerstandsnetzwerk ausgebildet ist und mehrere Brückenzweige sowie mehrere Abgriffe für die Ausgangssignale umfasst. Die Anzahl der Brückenzweige bzw. der Abgriffe ist hierbei abhängig vom jeweils erforderlichen Interpolationsfaktor IF. Das schaltbare Widerstandsnetzwerk ist in der Prinzipdarstellung der 1 nur schematisch angedeutet, eine Erläuterung konkreter Ausführungsbeispiele folgt im Verlauf der weiteren Beschreibung. An dieser Stelle sei lediglich erwähnt, dass es sich beim schaltbaren Widerstandsnetzwerk vorzugsweise um ein sog. R-2R-Widerstandsnetzwerk handelt; alternativ wäre als schaltbares Widerstandsnetzwerk auch ein gewichtetes Widerstandsnetzwerk einsetzbar. Ebenso können ggf. auch mehrere derartige Widerstandsnetzwerke in einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Einsatz kommen usw..
  • Ein R-2R-Widerstandsnetzwerk umfasst eine erste Anzahl von Widerständen mit dem Widerstandswert R sowie eine zweite Anzahl von Widerständen mit dem Widerstandswert 2R. Aufgrund der gewählten Verschaltung des R-2R-Widerstandsnetzwerkes lassen sich innerhalb eines bestimmten Bereiches eine Vielzahl von Widerstandswerten definiert einstellen, indem entsprechende Schaltelemente im Widerstandsnetzwerk betätigt werden. In Bezug auf derartige R-2R-Widerstandsnetzwerke sei beispielsweise auf das Kapitel 23.2.3 in Tietze, Schenk: Halbleiterschaltungstechnik, 10. Aufl. (S. 754–755) verwiesen.
  • Um mit Hilfe eines R-2R-Widerstandsnetzwerkes etwa einen Interpolationsfaktor IF = 1000 zu realisieren sind beispielsweise lediglich 44 Widerstände mit einem Widerstandswert R sowie 44 Leitungen zum Multiplexer erforderlich.
  • Der Widerstandsbrückenschaltung 1 ist ein Komparator 3 nachgeordnet, auf dessen zwei Eingänge 3.1, 3.2 jeweils ein Abgriffspaar der Widerstandsbrückenschaltung 1 durchgeschaltet wird. Bei den an den Komparatoreingängen 3.1, 3.2 anliegenden Signalen handelt es sich jeweils um diejenigen Signale, die aus einem Paar gegenüberliegender Abgriffe der Widerstandsbrückenschaltung 1 resultieren, d. h. es handelt sich um die jeweils gegenphasigen Signale SIN, –SIN bzw. COS, –COS mit einem Phasenversatz von 180°.
  • Ein Multiplexer 2 übernimmt das zyklische Durchschalten verschiedener Abgriffspaare, d. h. das Verbinden des Komparators 3 bzw. der Komparatoreingänge 3.1, 3.2 mit den verschiedenen Abgriffspaaren; das zyklische Durchschalten erfolgt hierbei mit einer Frequenz, die deutlich größer als die Frequenz der eingangsseitig anliegenden Inkrementalsignale SIN, –SIN, COS und –COS ist.
  • Gleichzeitig übernimmt der Multiplexer 2 neben dem zyklischen Durchschalten der Abgriffspaare auch das korrekte Einstellen des schaltbaren Widerstandsnetzwerkes, indem dessen – in 1 nicht dargestellte – Schaltelemente geeignet synchronisiert betätigt werden. Der Multiplexer 2 ist vorzugsweise als Analog-Multiplexer ausgebildet.
  • Im Komparator 3 erfolgt jeweils ein Wertevergleich der eingangsseitig anliegenden, gegenphasigen Signale aus einem Abgriffspaar, wie dies auch in der bereits erwähnten DE 195 06 276 A1 erläutert ist. Je nach Vergleichsergebnis liegt am Komparatorausgang 3.3 entweder eine logische „0” oder eine logische „1” an, über die ein nachgeordneter Zähler 6 definiert angesteuert wird. Hierbei erfolgt beispielsweise im Fall einer vom Komparator 3 gelieferten logischen „0” ein Vorwärtszählen mit einer bestimmten Zählerschrittweite; im Fall einer am Komparatorausgang 3.3 anliegenden logischen „1” erfolgt ein Rückwärtszählen mit der jeweiligen Zählerschrittweite. Die Zählerschrittweite, d. h. die konkrete Größe eines einzelnen Zählschrittes, ist stets abhängig von der Dimensionierung der Widerstandsbrückenschaltung; beispielsweise lässt sich im Fall der Verwendung von ingesamt 11 Widerständen in einem R-2R-Netzwerk ein Interpolationsfaktor IF = 1000 realisieren, d. h. die Zählerschrittweite entspricht dann 360°/1000.
  • Der jeweilige Zählerstand, der demnach dem Interpolationswert entspricht, gelangt anschließend zu einer Steuereinheit 4, die den aktuellen Zählerstand wiederum als codierte Information auf eine digitale Ausgangsstufe 8 ausgibt. Hierzu wird der entsprechende Zählerstand in eine definierte Bitfolge umgewandelt, die dann von der Ausgangsstufe seriell an eine Folgeelektronik zur Weiterverarbeitung übertragen wird.
  • Der Steuereinheit 4, dem Zähler 6 sowie der Ausgangsstufe 8 wird von einer Taktgebereinheit 7 jeweils ein bestimmter Arbeitstakt vorgegeben. Dadurch wird im wesentlichen sichergestellt, dass alle Abläufe in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung geeignet synchronisiert verlaufen. Besonders vorteilhaft erweist sich hierbei beispielsweise, wenn in den logischen HIGH-Phasen des Arbeitstaktes bestimmte Aufgaben des Komparators 3 abgearbeitet werden, während in den logischen LOW-Phasen bestimmte Aufgaben des Multiplexers 2 abgearbeitet werden oder umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst desweiteren eine in einem geeigneten Speicherbaustein abgespeicherte Tabelle 5, über die der Multiplexer 2 in Abhängigkeit des aktuellen Zählerstandes das zyklische Durchschalten der Widerstandsbrückenschaltung 1 steuert. Gleichzeitig wird über die Tabelle 5 und den Multiplexer 2 damit auch die Einstellung der jeweils gerade erforderlichen Widerstandsbeschaltung des schaltbaren Widerstandsnetzwerkes der Widerstandsbrückenschaltung 1 gesteuert. In der Tabelle sind zu diesem Zweck eingangsseitig die möglichen Zählerstände Z abgespeichert, beispielsweise Zählerstände von Z = 0 bis Z = 400. Jedem Zählerstand Z ist ausgangsseitig eine definierte Bitfolge aus Werten „0” und „1” zugeordnet, über die das schaltbare Widerstandsnetzwerk 1 angesteuert wird. Beispielsweise kann hierzu eine Bitfolge mit einer Breite von 10 Bit vorgesehen werden, über die Schaltelemente des schaltbaren Widerstandsnetzwerkes 1 betätigt werde. Über die Tabelle 5 erfolgt demzufolge eine Umcodierung des aktuellen Zählerstandes Z bzw. des aktuellen Interpolationswertes in eine geeignete Bitfolge zur Ansteuerung des schaltbaren Widerstandsnetzwerkes 1. Hierzu stellt die Tabelle 5 demzufolge einen definierten Zusammenhang zwischen aktuellen Interpolationswerten und einer jeweils zugehörigen Einstellung des schaltbaren Widerstandsnetzwerkes her.
  • Ferner weist die erfindungsmäße Schaltungsanordnung im dargestellten Beispiel einen Richtungsdiskriminator 9 auf, dem eingangsseitig die anlegenden Inkrementalsignale SIN, –SIN, COS und –COS zugeführt werden. Aus den jeweils anliegenden Inkrementalsignalen SIN, –SIN, COS und –COS ermittelt der Richtungsdiskriminiator in bekannter Art und Weise die jeweilige Bewegungsrichtung, d. h. VOR oder RÜCK und übermittelt diese Information an die Steuereinheit 4. Die Richtungsinformation wird von der Steuereinheit 4 genutzt, um bei einer eventuellen Richtungsumkehr sicherzustellen, dass keine Zählschrittinformation verloren geht, wie dies etwa in der DE 195 06 276 A1 der Fall ist.
  • Die vorab erläuterten Komponenten der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung können sowohl soft- als auch hardwaremäßig ausgebildet sein.
  • Desweiteren ist es selbstverständlich möglich die Funktionalitäten mehrerer Komponenten in einer gemeinsamen funktionalen Einheit zu realisieren usw..
  • Der Ersatz der üblicherweise fest vorgegebenen Widerstandsbrückenschaltung durch ein oder mehrere schaltbare Widerstandsnetzwerke in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. So ist insbesondere eine hochintegrierte Ausführung auf einem Chip auch bei großen Interpolationsfaktoren möglich, da der Bedarf an einzelnen Widerständen und Leitungen in der Widerstandsbrückenschaltung nicht mehr linear mit dem Interpolationsfaktor IF ansteigt. Der auf dem Chip erforderliche Platz für die zur Ansteuerung des Multiplexers 2 nötige Tabelle 5 bzw. den entsprechenden Speicherbaustein ist deutlich geringer als die ansonsten nötige Fläche für die Vielzahl von Widerständen bei hohen Interpolationsfaktoren.
  • Anhand der werteren Figuren werden nachfolgend verschiedene Varianten bzgl. konkreter Anordnungen von schaltbaren Widerstandsnetzwerken in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung erläutert.
  • In 2 ist eine Teilansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einem schematisierten Blockschaltbild dargestellt.
  • Die periodischen Inkrementalsignale SIN, –SIN, COS und –COS gelangen zunächst auf eine Multiplexer-Schalteinheit 12, die in diesem Beispiel insgesamt 8 Schaltelemente 12.112.8 umfasst. Die Ansteuerung der Multiplexer-Schalteinheit 12 bzw. der entsprechenden Schaltelemente 12.112.8 übernimmt eine geeignete Multiplexer-Logikeinheit 112, die zu diesem Zweck wiederum von der – nicht dargestellten – Steuereinheit angesteuert wird. Im vorliegenden Beispiel besteht der Multiplexer demzufolge aus einer Multiplexer-Schalteinheit 12 sowie einer zur Ansteuerung desselben dienenden Multiplexer-Logikeinheit 112.
  • Die am Ausgang der Multiplexer-Schalteinheit 12 anliegenden beiden Signale SIN1, SIN2 gelangen anschließend auf je ein schaltbares Widerstandsnetzwerk, 10a, 10b, welche jeweils als R-2R-Widerstandsnetzwerke ausgebildet sind. Die an den beiden Ausgängen 10a.2, 10b.2 der schaltbaren Widerstandsnetzwerke 10a, 10b anliegenden Signale werden schließlich auf die beiden Eingänge 13.1, 13.2 des Komparators 13 durchgeschaltet, über den diese in bekannter Art und Weise weiterverarbeitet werden.
  • In den beiden 3a und 3b sind jeweils geeignete R-2R-Widerstandsnetzwerke 10a schematisiert dargestellt, wie sie in Schaltungsanordnungen gemäß 2 eingesetzt werden können. Für die Schaltungsanordnung gemäß 2 sind hierbei je zwei derartige R-2R-Widerstandsnetzwerke erforderlich. Funktionsgleiche Elemente sind in beiden Beispielen mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die beiden Schaltungsvarianten der R-2R-Widerstandsnetzwerke 10a umfassen jeweils drei Einzelwiderstände mit dem Wert R sowie 5 Einzelwiderstände mit dem Wert 2R. Mithilfe von 4 Schaltelementen 11.111.4, die von der Multiplexer-Logikeinheit 112 angesteuert werden, lassen sich in definierter Art und Weise Widerstandswerte in einem vorgegebenem Intervall einstellen. An den Eingängen 10a.3 liegen jeweils die von der Multiplexer-Schalteinheit 12 kommenden Signale SIN1 an; über die Ausgänge 10a.2 werden die resultierenden Ausgangssignale auf den nachgeordneten Komparator durchgeschaltet. Über den Eingängen 10a.1 liegen die R-2R-Widerstandsnetzwerke 10a jeweils an einer Versorgungsspannung U0.
  • Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sei abschließend anhand der beiden 4a und 4b erläutert.
  • Hierbei zeigt 4a wiederum eine Teilansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einem schematisierten Blockschaltbild. Die am Eingang anliegenden Inkrementalsignale SIN, –SIN, COS, –COS gelangen in dieser Ausführungsvariante auf insgesamt vier schaltbare Widerstandsnetzwerke 100a, 100b, 100c, 100d, die nunmehr jeweils als gewichtete Widerstandsnetzwerke bzw. gewichtete Widerstandsketten ausgebildet sind. Ein Ausführungsbeispiel eines derartigen gewichteten Widerstandsnetzwerkes ist in 4b schematisch dargestellt und umfasst wie gezeigt eine Reihe von seriell verschalteten Widerständen mit den Werten R, 2·R, ..., 2n·R. Ferner sind wiederum Schaltelemente 110.1110.4 im Widerstandsnetzwerk vorgesehen, die von einer Multiplexer-Logikeinheit 1120 definiert angesteuert werden, um innerhalb eines bestimmten Intervalles vorgegebene Widerstandswerte einzustellen. Die an den Ausgängen der vier Widerstandsnetzwerke 100a, 100b, 100c, 100d resultierenden Signale gelangen auf die Eingänge einer Multiplexer-Schalteinheit 120, die vier Schaltelemente 120.1120.4 umfasst, die ebenfalls von der Multiplexer-Logikeinheit 1120 angesteuert werden. Hierbei erfolgt die Ansteuerung der Schaltelemente 120.1120.4 derart, dass ein zyklisches Durchschalten der verschiedenen gegenphasigen Abgriffspaare resultiert, die an den beiden Eingängen des nachgeordneten Komparators 130 anliegen.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich somit in der Zahl und Art der eingesetzten Widerstandsnetzwerke vom vorhergehend erläuterten Beispiel. Ferner ist auch eine alternative Ausgestaltung des Multiplexers mit der zugehörigen Multiplexer-Schalteinheit sowie der Multiplexer-Logkeinheit vorgesehen.
  • Neben den erläuterten Beispielen existieren hinsichtlich der konkreten Ausbildung geeigneter Schaltungsanordnungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbstverständlich noch weitere Möglichkeiten.

Claims (11)

  1. Schaltungsanordnung zur Interpolation von Inkrementalsignalen mit – einer Widerstandsbrückenschaltung, der mindestens ein Paar phasenversetzter Inkrementalsignale zugeführt ist und deren Brückenzweige mehrere Abgriffe aufweisen, – einem Komparator, an dessen beiden Eingängen jeweils Signale anliegen, die aus einem Paar gegenüberliegender Abgriffe der Widerstandsbrückenschaltung resultieren sowie – einem Multiplexer, über den der Komparator zyklisch mit verschiedenen Abgriffspaaren der Widerstandsbrückenschaltung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Widerstandsbrückenschaltung (1) als schaltbares Widerstandsnetzwerk (10a, 10b; 100a100d) ausgebildet ist und – dass dem Komparator (3; 13; 130) ein Zähler (6) nachgeordnet ist, dem die Ausgangssignale des Komparators (3; 13; 130) zugeführt sind und wobei der Zähler (6) die Ausgangssignale des Komparators in einen Zählerstand umsetzt, der dem aktuellen Interpolationswert entspricht und – dass dem Zähler (6) eine Steuereinheit (4) nachgeordnet ist, der die am Ausgang des Zählers (6) anliegenden Zählerstände zugeführt sind und wobei die Steuereinheit (4) die Zählerstände als codierte Information auf eine nachgeordnete digitale Ausgangsstufe (8) ausgibt und – dass die Steuereinheit (4) den Multiplexer (2) als auch das schaltbare Widerstandsnetzwerk (10a, 10b; 100a100d) derart ansteuert, dass ein zyklisches Durchschalten der Abgriffspaare sowie die Einstellung vorgegebener Widerstandswerte im schaltbaren Widerstandsnetzwerk (10a, 10b; 100a100d) resultiert.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Widerstandsnetzwerk (10a, 10b) als R-2R-Netzwerk ausgebildet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schaltbare Widerstandsnetzwerk (100a100d) als gewichtetes Widerstandsnetzwerk ausgebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (4) zur Ansteuerung des Multiplexers (2) und damit des Widerstandsnetzwerkes (10a, 10b; 100a100d) eine abgespeicherte Tabelle (5) zur Umcodierung des aktuellen Zählerstandes bzw. des aktuellen Interpolationswertes in eine geeignete Bitfolge zur Ansteuerung des Widerstandsnetzwerkes (10a, 10b; 100a100d) verwendet.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Taktgeber-Einheit (7), die der Steuereinheit (4), dem Zähler (6) sowie der Ausgangsstufe (8) einen definierten Takt vorgibt.
  6. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des schaltbaren Widerstandsnetzwerkes (10a, 10b; 100a100d) eine abgespeicherte Tabelle (5) dient, die einen definierten Zusammenhang zwischen aktuellen Interpolationswerten und einer jeweils zugehörigen Einstellung des schaltbaren Widerstandsnetzwerkes (10a, 10b; 100a100d) herstellt.
  7. Verfahren zur Interpolation von Inkrementalsignalen, wobei – einer Widerstandsbrückenschaltung, deren Brückenzweige mehrere Abgriffe aufweisen, mindestens ein Paar phasenversetzter Inkrementalsignale zugeführt wird, – einem Komparator jeweils Signale an dessen beide Eingänge zugeführt werden, die aus einem Paar gegenüberliegender Abgriffe der Widerstandsbrückenschaltung resultieren und – ein Multiplexer verschiedene Abgriffspaare zyklisch mit dem Komparator verbindet, dadurch gekennzeichnet, – dass die Widerstandsbrückenschaltung (1) als schaltbares Widerstandsnetzwerk (10a, 10b; 100a100d) ausgebildet ist, deren Widerstände zum zyklischen Durchschalten der Abgriffspaaare definiert geschaltet werden und – dass die Ausgangssignale des Komparators (3) einem nachgeordneten Zähler (6) zugeführt werden und vom Zähler (6) die Ausgangssignale des Komparators (3) in einen Zählerstand umgesetzt werden, der dem aktuellen Interpolationswert entspricht und – dass die am Ausgang des Zählers (6) anliegenden Zählerstände einer nachgeordneten Steuereinheit (4) zugeführt werden und die Steuereinheit (4) die Zählerstände als codierte Information auf eine nachgeordnete digitale Ausgangsstufe (8) ausgibt und – dass der Multiplexer (2) als auch das Widerstandsnetzwerk (10a, 10b; 100a100d) von der Steuereinheit (4) derart angesteuert werden, dass ein zyklisches Durchschalten der Abgriffspaare sowie die Einstellung vorgegebener Widerstandswerte im Widerstandsnetzwerk (10a, 10b; 100a100d) resultiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der der Steuereinheit (4) zur Ansteuerung des Multiplexers (2) und des Widerstandsnetzwerkes (10a, 10b; 100a100d) eine abgespeicherte Tabelle (5) zur Umcodierung des aktuellen Zählerstandes bzw. des aktuellen Interpolationswertes in eine geeignete Bitfolge zur Ansteuerung des Widerstandsnetzwerkes (10a, 10b; 100a100d) verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Taktgeber-Einheit (7) der Steuereinheit (4), dem Zähler (6) sowie der Ausgangsstufe (8) ein definierter Takt vorgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einem Richtungsdiskriminator (9) die periodischen Inkrementalsignale zugeführt werden, aus denen vom Richtungsdiskriminator (9) ein Richtungssignal abgeleitet wird, welches wiederum auf einen Eingang der Steuereinheit (4) geschaltet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des schaltbaren Widerstandsnetzwerkes (10a, 10b; 100a100d) eine abgespeicherte Tabelle (5) verwendet wird, die einen definierten Zusammenhang zwischen aktuellen Interpolationswerten und einer jeweils zugehörigen Einstellung des schaltbaren Widerstandsnetzwerkes (10a, 10b; 100a100d) herstellt.
DE2000159880 2000-12-01 2000-12-01 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Interpolation von Inkrementalsignalen Expired - Fee Related DE10059880B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159880 DE10059880B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Interpolation von Inkrementalsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159880 DE10059880B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Interpolation von Inkrementalsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059880A1 DE10059880A1 (de) 2002-06-13
DE10059880B4 true DE10059880B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=7665516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159880 Expired - Fee Related DE10059880B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Interpolation von Inkrementalsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059880B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160835B4 (de) 2001-12-06 2011-02-17 Anton Rodi Anordnung zur Interpolation eines Messsignals
US7880658B2 (en) * 2009-02-26 2011-02-01 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Interpolation accuracy improvement in motion encoder systems, devices and methods
GB2517152A (en) 2013-08-12 2015-02-18 Gde Technology Ltd Position sensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH407569A (de) * 1963-12-04 1966-02-15 Contraves Ag Digitale Auswerteeinrichtung für stetig veränderliche Messgrössensignale
CH417979A (de) * 1961-09-07 1966-07-31 Ferranti Ltd Messvorrichtung zum Bestimmen der Grösse und Richtung der Bewegung eines eine periodische, annähernd sinusförmig verlaufende Aufzeichnung aufweisenden Trägers
DE1498137A1 (de) * 1965-04-13 1969-03-27 Leitz Ernst Gmbh Verfahren und Anordnung zum Interpolieren
DE8915310U1 (de) * 1989-09-08 1990-04-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 83301 Traunreut Positionsmeßeinrichtung mit Unterteilungsschaltung
DE19506276A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Zentr Mikroelekt Dresden Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Interpolation von Sensorsignalen
DE19740017A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Telair International Electroni Sensoreinrichtung
DE69509735T2 (de) * 1994-12-23 1999-10-28 St Microelectronics Sa Abgleichschaltung für Widerstände

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH417979A (de) * 1961-09-07 1966-07-31 Ferranti Ltd Messvorrichtung zum Bestimmen der Grösse und Richtung der Bewegung eines eine periodische, annähernd sinusförmig verlaufende Aufzeichnung aufweisenden Trägers
CH407569A (de) * 1963-12-04 1966-02-15 Contraves Ag Digitale Auswerteeinrichtung für stetig veränderliche Messgrössensignale
DE1498137A1 (de) * 1965-04-13 1969-03-27 Leitz Ernst Gmbh Verfahren und Anordnung zum Interpolieren
DE8915310U1 (de) * 1989-09-08 1990-04-12 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 83301 Traunreut Positionsmeßeinrichtung mit Unterteilungsschaltung
DE69509735T2 (de) * 1994-12-23 1999-10-28 St Microelectronics Sa Abgleichschaltung für Widerstände
DE19506276A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Zentr Mikroelekt Dresden Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Interpolation von Sensorsignalen
DE19740017A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Telair International Electroni Sensoreinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TIETZE, U.; SCHENK, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik. 9. Auflage. Berlin : Springer, 1989. 754 - 756. - ISBN 3-540-19475-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059880A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1575013B1 (de) Sensor mit Multiplex-Datenausgang
DE3104904A1 (de) Hochgenauer digital/analog-umsetzer und einschwingvorgangs-beseitigungssystem dafuer
DE4140587A1 (de) Elektronische steuereinrichtung zum schalten mehrerer elektrischer lasten
EP0624778A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3408550C2 (de)
AT393029B (de) Inkrementales laengenmesssystem
DE2451983A1 (de) Digital-/analogwandler
DE2843528C2 (de)
DE102005043489B4 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005030563A1 (de) Mehrkanal-Digital/Analog-Wandleranordnung
DE10059880B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Interpolation von Inkrementalsignalen
DE102005043485A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
EP3375087B1 (de) Schnittstelle
DE2822359A1 (de) Elektrisches filter
DE2343092C3 (de) Programmierbarer Funktionsgenerator
WO1991012668A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer analogen spannung in einen digitalwert
WO2002047273A2 (de) Analog-digital-wandler und verfahren zur wandlung eines analogsignals in ein digitalsignal
DE3788611T2 (de) Kodeumsetzer mit komplementären Ausgangsspannungen.
DE4035438A1 (de) Schaltungsanordnung zum entfernen von stopfbits
DE19925238B4 (de) Flankensteuervorrichtung für ein elektrisches Datenübertragungssystem
DE2143470A1 (de) Codewandler
EP1612689B1 (de) Steckplatzerkennung in einem Bussystem
DE3905382C2 (de)
DE3217306C2 (de)
DE2364449C3 (de) Frequenzwandler zur Umwandlung von zwei Impulsfolgenin digitale Zahlenwerte, die aus einer zur Frequenzdifferenz der beiden Impulsfolgen proportionalen und einer zu dieser Frequenzdifferenz integralen Komponente bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee