DE10059777B4 - Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone - Google Patents

Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone Download PDF

Info

Publication number
DE10059777B4
DE10059777B4 DE10059777A DE10059777A DE10059777B4 DE 10059777 B4 DE10059777 B4 DE 10059777B4 DE 10059777 A DE10059777 A DE 10059777A DE 10059777 A DE10059777 A DE 10059777A DE 10059777 B4 DE10059777 B4 DE 10059777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
elements
transport
pair
path curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10059777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059777A1 (de
Inventor
Daniel Biro
Gernot Dr. Wandel
Reinhard Dipl.-Ing. Lenz (FH)
Peter Dipl.-Ing. Völk (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Centrotherm Photovoltaics AG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Centrotherm Elektrische Anlagen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Centrotherm Elektrische Anlagen GmbH and Co filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10059777A priority Critical patent/DE10059777B4/de
Publication of DE10059777A1 publication Critical patent/DE10059777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059777B4 publication Critical patent/DE10059777B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/6776Continuous loading and unloading into and out of a processing chamber, e.g. transporting belts within processing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/121Band, belt or mesh
    • F27D2003/122Band made from longitudinal wires or bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Transportvorrichtung zum Transport von zu prozessierenden Elementen (4), insbesondere Substrate oder Wafer, durch eine Temperaturzone, insbesondere eine Hochtemperaturzone, eines Prozessraumes mit:
zumindest einem ersten Paar von in Transportrichtung parallel zueinander verlaufenden langgestreckten Tragelementen (5a, 5b), und zumindest einem Antriebsmechanismus für die Tragelemente, mit dem diese unter Einsatz der Technik des Hubbalkenprinzips zu einer wiederkehrenden Hub- und Vorschubbewegung auf einer geschlossenen Bahnkurve (7, 7a, 7b) antreibbar sind, so dass die Tragelemente (5a, 5b) auf einer oberen Hälfte der Bahnkurve eine Vorschubbewegung in Transportrichtung ausführen und auf einer unteren Hälfte der Bahnkurve in eine Ausgangsposition zurückkehren,
dadurch gekennzeichnet,
dass anstatt starrer massiver Balken als Tragelemente langgestreckte dünne Tragelemente (5a, 5b) aus einem flexiblen Material, das entlang der Längsachsen der Tragelemente unter Zugspannung gehalten ist, innerhalb des Prozessraumes eingesetzt sind.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung sowie ein Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen, insbesondere von Substraten oder Wafern, durch eine Hochtemperaturzone, wie sie beispielsweise bei der Prozessierung von Solarzellen durchlaufen werden muss.
  • Transportvorrichtungen sind für Gegenstände aller Art in vielen Bereichen der Technik bekannt. Gerade im Bereich der Halbleiterfertigung werden an ein Transportsystem für die zu prozessierenden Elemente jedoch besondere Anforderungen gestellt, da weder die Elemente selbst noch die einzelnen Prozessstationen durch das Transportsystem verunreinigt werden sollten.
  • Stand der Technik
  • Zur Vermeidung von Verunreinigungen ist es bekannt, die einzelnen Prozessstationen, insbesondere die Hochtemperaturzonen oder Öfen, chargenweise zu betreiben. Ein derartiger Ofen im Bereich der Halbleitertechnologie besteht in der Regel aus einem hochtemperaturfesten Prozessrohr aus hochreinem Quarzglas oder Siliziumcarbid. Eine dieses Prozessrohr umschließende Heizung erwärmt den durch das Prozessrohr gebildeten Innenraum, den Prozessraum, auf Prozess temperatur. Mehrere der zu prozessierenden Elemente werden vor dem Einbringen in den Ofen zunächst in Quarzglas- oder Silizimcarbid-Substratträgern angeordnet, die speziell nur für die Hochtemperaturzone verwendet. werden. Anschließend wird der Träger mit den Elementen in das Prozessrohr eingefahren, um die Hochtemperaturprozessierung durchzuführen. Nach der Prozessierung wird der Träger mit den derart prozessierten Elementen wieder aus dem Ofen gefahren und die Elemente nach Abkühlung auf ca. Raumtemperatur in andere Transportträger umgeladen. Der Transport in und aus dem Ofen erfolgt mittels eines aus Siliziumcarbid oder Quarzglas bestehenden Paddels, das in den Träger eingreift.
  • Dieser Chargenbetrieb hat einerseits den Vorteil einer hohen Reinheit, da alle in den Ofen eingebrachten Träger und Antriebselemente aus hochreinen Materialien wie Quarzglas oder Siliziumcarbid bestehen. Auf der anderen Seite führt der Chargenbetrieb jedoch zu einem in einigen Fällen unerwünschten diskontinuierlichen Produktionsfluss.
  • Bei zahlreichen Prozessen, bei denen die Anforderungen an die Reinheit während der Prozessierung nicht ganz so hoch liegen, werden auch Transportsysteme für ein kontinuierliches Durchlaufverfahren durch den Prozessraum eingesetzt. So ist es beispielsweise bei der Produktion von Siliziumsolarzellen, bei der die zu prozessierende Siliziumscheibe mehreren Hochtemperaturschritten ausgesetzt ist, bekannt, umlaufende Förderbänder für den Transport der Siliziumscheiben durch die Hochtemperaturzonen einzusetzen. Die Siliziumscheiben werden hierbei auf die Förderbänder gelegt, die üblicherweise in Form so genannter Tragkettenförderer ausgestaltet sind.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Transportsystem gemäß dem Stand der Technik ist schematisch in 1 dargestellt. Das umlaufende Kettenband 1 verläuft hierbei über mehrere Umlenkrollen und eine Antriebswelle 2 durch den Prozessraum 3. Die zu prozessierenden Siliziumscheiben 4 werden flach auf das Kettenband 1 gelegt und durch dieses in den und aus dem Prozessraum 3 transportiert. Die in Form von geflochtenen Ketten ausgebildeten Bänder dieser bekannten Transportsysteme bestehen üblicherweise aus Nickel-Chrom-Verbindungen. Gerade die im Prozessraum auftretenden hohen Temperaturen führen jedoch zu einer Diffusion von Metallionen aus dem Transportband in die darauf befindlichen zu prozessierenden Elemente. Da insbesondere Siliziumsolarzellen auf bereits kleinste metallische Verunreinigungen reagieren, wird der Wirkungsgrad der Solarzellen durch diese Metallatome, die in die Solarzelle diffundieren, herabgesetzt. Weiterhin können durch den kontinuierlichen Transport des Bandes in den Prozessraum ständig weitere Verunreinigungen von außen eingeschleppt werden.
  • Zur Verminderung der erstgenannten Problematik der Diffusion von Metallionen kann zwar das Förderband mit einem keramischen Material beschichtet werden, der Einsatz eines derartigen Transportsystems weist jedoch gerade beim Einsatz in einer Hochtemperaturzone weitere Nachteile auf. So müssen beträchtliche Energiemengen beim Betrieb der Anlage darauf verwendet werden, das Transportband am Ofeneingang zu erhitzen und am Ofenausgang wieder abzukühlen. Das Transportband tritt hierbei mit etwa Raumtemperatur in den Ofen ein, muss darin bis zu 1000°C aufgeheizt werden und soll den Ofen wieder mit annähernd Raumtemperatur verlassen. Die große thermische Masse des Metallbandes führt hierbei zu unerwünschten energetischen Verlusten und begrenzt auch die Flexibilität der Verfahrensführung, so dass beispielsweise kein schnelles Aufheizen in Form einer so genannten Temperaturrampe erfolgen kann.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung zum kontaminationsfreien Transport von Substraten oder Wafern durch eine Behandlungsstrecke ist aus der DE 198 57 142 A1 bekannt. Diese Vorrichtung nutzt das Prinzip des Luftkissentransportes, bei dem die Substrate oder Wafer zum Transport auf ihrer Unterseite mit einem Gasstrom beaufschlagt werden. Die Transportbahn weist bei dieser Vorrichtung seitliche Führungsleisten sowie zahlreiche bodenseitig angeordnete Gasdüsen auf. Bei einem derartigen Luftkissentransport kann jedoch eine Beeinflussung der Prozessatmosphäre durch die einströmenden Transportgase auftreten.
  • Aus der EP 486 756 A1 ist eine Fördereinrichtung für einen Durchlaufofen bekannt, bei der der Transport von Platten, insbesondere Leiterplatten oder glasmattenverstärkte Thermoplaste, über parallel verlaufende Endlostransportseile aus Stahl erfolgt, die über außerhalb des Durchlaufofens angeordnete Umlenkrollen aufgespannt sind. Der Antrieb für diese Transportseile weist eine Einrichtung zur Bewegungsumkehr auf, um jeweils immer den gleichen Längenabschnitt jedes Transportseiles durch den Durchlaufofen zu führen. Hierdurch wird vermieden, dass Verspleißungen zur Verbindung der beiden Enden der Endlostransportseile in den Durchlaufofen gelangen und sich aufgrund der Temperaturbelastung frühzeitig lösen. Die Fördereinrichtung umfasst zusätzlich weitere Tragelemente mit einem Hub- und Senkmechanismus, die die durch den Durchlaufofen transportierten Platten während der Rückbewegung der Transportseile aufnehmen. Zur Minimierung der Auflagefläche der zu transportierenden Platten sind die Tragelemente der Hubanordnung auch aus gespannten Trägerseilen gebildet.
  • Die DE 28 30 589 C2 offenbart einen Durchlaufofen zum Prozessieren von Halbleiterplättchen unter Einsatz der Technik des Hubbalken-Transports. Als Material für die Hubbalken wird bei dieser Transportvorrichtung bspw. Polysilizium eingesetzt, um eine Kontamination des Halbleitermaterials durch metallische Stoffe zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Transportvorrichtung sowie ein Verfahren für den Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone anzugeben, die die obigen Nachteile nicht aufweisen. Die Vorrichtung und das Verfahren sollen hierbei einerseits einen kontaminationsarmen Transport durch die Hochtemperaturzone und andererseits eine bessere Energieausbeute bei der Prozessierung sowie die Anwendung schneller Temperaturwechsel in der Hochtemperaturzone ermöglichen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Transportvorrichtung und dem Verfahren der Patentansprüche 1 bzw. 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung zum Transport von zu prozessierenden Elementen, insbesondere Substrate oder Wafer, durch eine Temperaturzone, insbesondere eine Hochtemperaturzone, eines Prozessraumes umfasst zumindest ein erstes Paar von in Transportrichtung parallel zueinander verlaufenden langgestreckten Tragelementen und zumindest einen Antriebsmechanismus für die Tragelemente, mit dem diese zu einer wiederkehrenden Hub- und Vorschubbewegung auf einer geschlossenen Bahnkurve antreibbar sind. Der Antriebsmechanismus ist hierbei derart ausgestaltet, dass die Tragelemente auf einer oberen Hälfte der Bahnkurve eine Vorschubbewegung in Transportrichtung ausführen und auf einer unteren Hälfte der Bahnkurve in eine Ausgangsposition zurückkehren. Die Transportvorrichtung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass anstatt starrer massiver Balken als Tragelemente langgestreckte dünne Tragelemente aus einem flexiblen Material, das entlang der Längsachsen der Tragelemente unter Zugspannung gehalten ist, innerhalb des Prozessraumes eingesetzt sind. Dies ermöglicht die Verwendung sehr dünner Tragelemente, da keine Bruchgefahr besteht.
  • Die Transportkinematik einer derartigen Vorrichtung ist grundsätzlich unter dem Begriff Hubbalkenprinzip bekannt. Dieses Hubbalkenprinzip wird in anderen Bereichen der Technik zum Transport von relativ großen Massen eingesetzt, wobei die starren Hubbalken entsprechend massiv ausgestaltet sein müssen. Bei einem Einsatz dieses Prinzips für leichtere Gegenstände ist der Durchmesser der Balken nach unten hin durch deren Bruchgefahr begrenzt. Bei Transportlängen von mehreren Metern, wie sie für die vorliegenden Hochtemperaturzonen erforderlich sind, müssten daher Balken von einigen cm Dicke eingesetzt werden, so dass wiederum beträchtliche Energie zur Aufheizung der thermischen Masse der Balken erforderlich wäre.
  • Die Erfinder der vorliegenden Transportvorrichtung bzw. des zugehörigen Verfahrens haben jedoch erkannt, dass ein abgewandeltes Hubbalkenprinzip, bei dem dünne flexible Tragelemente anstatt starrer Balken eingesetzt werden, bei der vorliegenden Anwendung des Transportes von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone erhebliche Vorteile aufweist, die mit den bisher in diesem Bereich eingesetzten Techniken nicht erreicht werden können. Durch die Ausbildung der langgestreckten Tragelemente aus einem flexiblen Material, das entlang der Längsachsen der Tragelemente unter Zugspannung gehalten wird, wird die in den Ofen eingebrachte thermische Masse des Transportsystems deutlich reduziert. Durch die geringe thermische Masse vermindert sich der erforderliche Energiebedarf zur Aufheizung dieser Elemente erheblich. Dies führt einerseits zu einer besseren Energieausbeute des Prozesssystems und ermöglicht zum anderen eine flexiblere Prozessführung hinsichtlich des Temperatur-Zeit-Profils.
  • Bei der vorliegenden Transportvorrichtung werden die Tragelemente zudem nicht wie bei Einsatz von Förderbändern kontinuierlich durch den Prozessraum transportiert, sondern lediglich innerhalb des Prozess raums auf der entsprechenden Antriebsbahn bewegt. Dies vermindert die Gefahr, den Prozessraum mit Verunreinigungen aus dem Außenraum zu kontaminieren, erheblich.
  • Das vorliegende Transportsystem lässt sich sowohl für einen kontinuierlichen wie auch für einen getakteten Transport der zu prozessierenden Elemente durch die Hochtemperaturzone einsetzen. Der getaktete Transport ermöglicht aufgrund der geringen thermischen Masse der Tragelemente den Einsatz so genannter RTP-Prozesse (RTP: Rapid Thermal Processing) in der Hochtemperaturzone. Dabei wird das zu prozessierende Element innerhalb der Zone kurzzeitig angehalten und die Heizleistung leistungs- oder temperaturgesteuert hochgeregelt. Die Heizleistung wird dabei in der Regel durch Lampen erzeugt, die um den Prozessraum angeordnet sind. Das zu prozessierende Element wird hierbei homogen mit einer sehr schnellen Temperaturrampe hochgeheizt. Dies ist mit den herkömmlichen Transportsystemen nicht möglich, da die erforderliche Aufheizung des gesamten Förderbandes einer schnellen Temperaturänderung entgegensteht.
  • Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Transportsystems besteht darin, dass die zu prozessierenden Elemente bei einer derartigen Prozessierung auch von unten beleuchtet werden können, ohne dass es zu nennenswerten Abschattungen kommt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Transportvorrichtung kann auch nur ein Paar von langgestreckten Tragelementen vorgesehen sein. In diesem Fall müssen seitliche feste Auflageflächen für das Element vorhanden sein, um dieses während der Bewegung der Tragelemente auf der unteren Hälfte der Bahnkurve aufzunehmen. Auch eine zentrale Auflagefläche zwischen den beiden Tragelementen kann hierfür ausgebildet sein. Es versteht sich von selbst, dass diese Auflageflächen in der Höhe zwischen der oberen Begrenzung und der unteren Begrenzung der Bahnkurve der Tragelemente liegen muss.
  • Die langgestreckten Tragelemente sind vorzugsweise drahtförmig, fadenförmig, als dünne Kordeln oder als schlauchförmig gewebte Keramikschnüre ausgebildet. Als Materialien können alle Materialien eingesetzt werden, die die in der Temperaturzone auftretenden Temperaturen stabil überstehen und der für den Transport erforderlichen Zugspannung standhalten. Vorzugsweise werden die Tragelemente aus einem keramischen Material oder einem Quarzmaterial gewählt, da diese nur zu sehr geringer Kontamination des Prozessraums oder der zu prozessierenden Elemente führen. Die Bewegungsrichtung für die Elemente wird über die Antriebsrichtung des Antriebsmechanismus bestimmt. Hierbei ist es auch möglich, die Elemente in einer Richtung in den Prozessraum einzubringen und – durch Umschalten der Antriebsrichtung – in der entgegengesetzten Richtung wieder aus dem Prozessraum heraus zu transportieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung ist zumindest ein weiteres Paar von langgestreckten Tragelementen parallel zum ersten Paar vorgesehen. Das zweite Paar ist derart angeordnet, dass zumindest ein Tragelement des ersten Paares zwischen den Tragelementen des weiteren Paares oder zumindest ein Tragelement des weiteren Paares zwischen den Tragelementen des ersten Paares liegt. Der Antriebsmechanismus für das erste Paar oder ein gesonderter Antriebsmechanismus für das weitere Paar ist derart angeordnet, dass er die Tragelemente des weiteren Paares zu einer wiederkehrenden Hub- und Vorschubbewegung auf einer geschlossenen Bahnkurve antreibt, so dass die Tragelemente des weiteren Paares phasenversetzt zur Bewegung des ersten Paares auf einer oberen Hälfte der Bahnkurve eine Vorschubbewegung in Transportrichtung ausführen und auf einer unteren Hälfte der Bahnkurve in eine Ausgangsposition zurückkehren. Die Bewegung dieser weiteren Tragelemente entspricht daher der der ersten Tragelemente, nur jeweils phasenverschoben. Auf diese Weise kann ein Transport der zu prozessierenden Elemente erreicht werden, ahne gesonderte Auflageflächen vorsehen zu müssen. Selbstverständlich kann auch eines der beiden Paare still stehen und damit als feste Auflage für den Transport der Elemente durch das andere Paar dienen.
  • Selbstverständlich ist die Anzahl der Tragelemente nicht auf zwei bzw. vier beschränkt. Vielmehr können weitere Paare oder auch weitere einzelne Tragelemente parallel zu den bestehenden vorgesehen sein, um beispielsweise große und/oder schwere Elemente transportieren zu können. Hierbei können auch mehr als zwei Tragelemente eine gemeinsame Antriebsbewegung durchführen. Ebenso kann eine Ausführungsform realisiert werden, bei der mehr als zwei zueinander phasenverschobene Bewegungen mit unterschiedlichen Tragelementen durchgeführt werden.
  • Der Antriebsmechanismus ist vorzugsweise so ausgeführt, dass die Vorschubbewegung auf der Bahnkurve sehr groß gegen die Hubbewegung ausfällt. Besonders einfach lassen sich hierbei ellipsenförmige, rechteckförmige oder rautenförmige Bahnkurven realisieren. Der Antrieb selbst ist dabei außerhalb der Temperaturzone bzw. des Ofens angeordnet, so dass sich nur die Tragelemente innerhalb des Ofens erstrecken.
  • Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung sowie das zugehörige Verfahren werden nachfolgend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 schematisch ein Beispiel für ein herkömmliches Transportsystem zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch einen Prozessofen gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 schematisch ein Beispiel für den Transportmechanismus der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 schematisch ein weiteres Beispiel für den Transportmechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein bekanntes Transportsystem, wie es im vorliegenden Bereich des Transportes von zu prozessierenden Silizium-Solarzellen durch eine Hochtemperaturzone eingesetzt wird, wurde in Verbindung mit der schematischen Darstellung der 1 bereits im einleitenden Teil erläutert.
  • 2 zeigt schematisch das Transportprinzip, wie es bei der vorliegenden Transportvorrichtung eingesetzt wird. In der Figur ist hierbei der Eingang zum Ofen 3 zu erkennen, in den ein Wafer 4 in Pfeilrichtung eingebracht wird. Das zugehörige Transportsystem besteht im vorliegenden Beispiel aus 4 parallel zueinander angeordneten Tragelementen 5a, 5b, 6a und 6b. Diese langgestreckten Tragelemente sind als dünne Keramikkordeln ausgestaltet, die in ihrer Längsrichtung unter Zugspannung stehen bzw. gehalten werden. Die Tragelemente 5a, 5b, 6a und 6b sind somit beiderseits des Ofens an einem nicht explizit dargestellten Antriebsmechanismus eingespannt. Selbstverständlich können die Tragelemente auch aus nicht keramischem Material, beispielsweise aus dünnen Quarzfäden gebildet sein.
  • In der 2 sind weiterhin die Bewegungsbahnen 7 angedeutet, auf denen die Tragelemente 5a, 5b, 6a und 6b durch den Antriebsmechanismus bewegt werden. Hierbei werden jeweils zwei Tragelemente 5a und 5b bzw. 6a und 6b simultan zueinander auf der gleichen Bahnkurve bewegt, d. h. die entsprechenden Tragelemente 5a und 5b bzw. 6a und 6b erreichen jeweils gleichzeitig den oberen oder unteren Punkt ihrer Bahnkurve. Das jeweils andere Paar von Tragelementen wird im vorliegenden Beispiel um 180° phasenverschoben zur Bewegung auf der gleichen Bahnkurve angetrieben. In der Figur ist hierbei eine Momentaufnahme zu sehen, bei der die Tragelemente 5a und 5b den obersten Punkt ihrer Bahnkurve und die Tragelemente 6a und 6b den untersten Punkt ihrer Bahnkurve erreicht haben. Zu diesem Zeitpunkt. liegt die Siliziumscheibe 4 daher auf den Tragelementen 5a und 5b auf.
  • Die Bewegungsbahn mit ihrem horizontalen undvertikalen Anteil hat im vorliegenden Beispiel eine elliptische Form, wobei die kleine Halbachse dem Hub und die große Halbachse dem Vorschub entspricht. Das Verhältnis der großen zur kleinen Halbachse ist in diesem Beispiel nur zur Veranschaulichung annähernd ausgeglichen dargestellt. In der Regel werden sich die Längen dieser Halbachsen deutlich voneinander unterscheiden. So kann beispielsweise die große Halbachse eine Länge von 10 bis 20 cm bei einer Länge der kleinen Halbachse von lediglich 3 bis 15 mm aufweisen.
  • Durch die vorliegende Bewegungsform der phasenverschobenen Bewegung der jeweiligen Paare von Tragelementen 5a und 5b bzw. 6a und 6b wird der Transport der Siliziumscheibe 4 durch den Prozessraum erreicht. Selbstverständlich gibt es neben der ellipsenförmigen auch andere Bewegungsmodi, die zu einem Vorschub des Transportgutes führen. Da sich die gesamte Mechanik außerhalb des Prozessraumes befindet, sind keine besonderen Anpassungen im Prozessraum erforderlich. Geeignete Antriebsmechanismen, mit denen sich die vorliegenden Bahnkurven realisieren lassen, sind dem Fachmann geläufig.
  • 3 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung, die eine ähnliche Ausgestaltung aufweist wie die der 2. In 3 sind zusätzlich die Führungselemente 8a, 8b zur Führung der Tragelemente 5a, 5b, 6a und 6b zu erkennen. Diese starr ausgebildeten Führungselemente 8a, 8b sind mit der nicht dargestellten Antriebseinrichtung der Vorrichtung verbunden und verlaufen im vorliegenden Beispiel unterhalb des Ofens 3. Das Führungselement 8a dient hierbei der Führung der äusseren Transportelemente 5a, 5b, das Führungselement 8b der Führung der inneren Transportelemente 6a, 6b.
  • Im Unterschied zur Ausführungsform der 2 wird bei der Ausführungsform der 3 eine annähernd rechteckförmige Bewegungskurve realisiert, die für die beiden Tragelemente 5a, 5b bzw. das Führungselement 8a mit dem Bezugszeichen 7a und für die Tragelemente 6a, 6b bzw. das Führungselement 8b mit dem Bezugszeichen 7b angedeutet ist. Hierbei werden jeweils zwei Tragelemente 5a und 5b bzw. 6a und 6b simultan zueinander auf der gleichen Bahnkurve bewegt, d. h. die entsprechenden Tragelemente 5a und 5b bzw. 6a und 6b erreichen jeweils gleichzeitig den oberen oder unteren Punkt ihrer Bahnkurve. Das jeweils andere Paar von Tragelementen wird im vorliegenden Beispiel um 180° phasenverschoben zur Bewegung auf der gleichen Bahnkurve angetrieben, wie dies aus der Figur ersichtlich ist. Die angedeutete Verbindungslinie zwischen den beiden Bahnkurven 7a und 7b zeigt die momentane Position der jeweiligen Tragelemente auf ihrer Bahnkurve, bei der die Tragelemente 6a und 6b den obersten Punkt der Bahnkurve 7b und die Tragelemente 5a und 5b den untersten Punkt der Bahnkurve 7a erreicht haben. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Siliziumscheibe 4 daher auf den Tragelementen 6a und 6b auf.
  • Vorzugsweise wird das Transportsystem in einem Ofen eingesetzt, der eine so genannte RTP (Rapid Thermal Processing) Zone enthält. In einer RTP-Zone kann der eingebrachte Wafer mit einer sehr schnellen Temperaturrampe (> 100 K/s ) aufgeheizt werden. Hierbei werden die Lampen in der RTP-Zone über ein Pyrometer gesteuert. Die RTP-Zone ist innenverspiegelt und hat eine so genannte Kaltwand. Die Wandung der Zone wird gekühlt, so dass sich bei der Prozessierung nur der Wafer aufheizt, da er im Wesentlichen das einzige Element im Ofen ist, welches das Licht der Lampen absorbiert. Auf diese Weise können temperatur- oder leistungsgesteuerte Prozesse gefahren werden. Gerade die so genannten Temperaturrampen sind hierbei eine bevorzugte Variante der Prozessführung. Die geringe niedrige thermische Masse des erfindungsgemäßen Transportsystems – im dargestellten Beispiel mit Keramikkordeln mit einem Durchmesser von nur 2 – 3 mm – und einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 1100°C erlaubt es erst, diese schnelle Prozessführung in einem Durchlaufofen zu integrieren. Desweiteren ist es auch mit diesem Transportsystem möglich, das Pyrometer entweder unter oder über dem Wafer anzubringen, da es zwischen den Tragelementen auf den Wafer schauen und so die Wärmestrahlung messen kann, aus der die Temperatur ermittelt wird. Diese direkte Zugänglichkeit ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Wafer auf einer Seite eine Schicht aufweist, die sich während des Prozesses verändert. Eine Erfassung der Strahlung dieser Schicht mit dem Pyrometer würde zu großen Fehlern bei der Temperaturmessung führen. Da sich die Schicht in der Regel zur Vermeidung von Kontaminationen auf der Seite des Wafers befindet, die nicht auf dem Transportsystem aufliegt, muss die pyrometrische Temperaturmessung die Strahlung von der Unterseite des Wafers erfassen. Eine pyrometrische Temperaturerfassung ist gerade bei Anwendung von Temperatur-Rampen aufgrund der schnellen Temperaturänderungen zwingend erforderlich, da Thermoelemente nicht schnell genug reagieren können.
  • Eine derartige Prozessführung in einem Ofen, beispielsweise einem Diffusionsofen, ist mit den bekannten Vorrichtungen des Standes der Technik nicht in gleicher Weise möglich.
  • Selbstverständlich lässt sich das Transportsystem der vorliegenden Erfindung neben der Anwendnung bei Diffusionsprozessen auch bei anderen Prozessen einsetzen. Ein Beispiel hierfür ist das Feuern von Kontakten bei der Herstellung von Solarzellen. Nach der Diffusion werden die Solarzellen kontaktiert. Dies erfolgt in der Regel über Siebdruckverfahren. Nach dem Druck müssen die Kontakte gefeuert werden, um die gewünschten Eigenschaften auszubilden. Hierfür werden die Scheiben nach einem Trockenschritt ebenfalls in einen Hochtemperaturbereich, üblicherweise bei 600– 900°C, transportiert. Bei der Feuerung sind schnelle Temperaturrampen von Vorteil, wie sie bei Einsatz des vorliegenden Transportsystems erzeugt werden können.
  • Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist der Einsatz des Transportsystems in Trocknern, die zwar bei relativ niedrigen Temperaturen von 100 – 400°C arbeiten, aber bereits das Transportgut verunreinigen können. Diese Verunreinigungen können bei anschließenden Hochtemperaturprozessen in das Material eindiffundieren oder den Prozessraum verunreinigen. Der Einsatz des vorliegenden Transportsystems vermindert die Gefahr derartiger Verunreinigungen.
  • 1
    Kettenband
    2
    Antriebswelle
    3
    Ofen
    4
    Wafer
    5a/b
    Tragelemente
    6a/b
    Tragelemente
    7/7a/7b
    Bewegungsbahnen
    8a/8b
    Führungselemente

Claims (17)

  1. Transportvorrichtung zum Transport von zu prozessierenden Elementen (4), insbesondere Substrate oder Wafer, durch eine Temperaturzone, insbesondere eine Hochtemperaturzone, eines Prozessraumes mit: zumindest einem ersten Paar von in Transportrichtung parallel zueinander verlaufenden langgestreckten Tragelementen (5a, 5b), und zumindest einem Antriebsmechanismus für die Tragelemente, mit dem diese unter Einsatz der Technik des Hubbalkenprinzips zu einer wiederkehrenden Hub- und Vorschubbewegung auf einer geschlossenen Bahnkurve (7, 7a, 7b) antreibbar sind, so dass die Tragelemente (5a, 5b) auf einer oberen Hälfte der Bahnkurve eine Vorschubbewegung in Transportrichtung ausführen und auf einer unteren Hälfte der Bahnkurve in eine Ausgangsposition zurückkehren, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt starrer massiver Balken als Tragelemente langgestreckte dünne Tragelemente (5a, 5b) aus einem flexiblen Material, das entlang der Längsachsen der Tragelemente unter Zugspannung gehalten ist, innerhalb des Prozessraumes eingesetzt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Tragelemente (5a, 5b) drahtförmig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Tragelemente (5a, 5b) als Kordeln oder Faden ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Tragelemente (5a, 5b) aus gewebten oder schlauchförmig gewebten Keramikschnüren gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Tragelemente (5a, 5b) aus einem keramischen Material bestehen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Tragelemente (5a, 5b) aus Quarzmaterial bestehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass weitere einzelne langgestreckte Tragelemente oder weitere Paare von langgestreckten Tragelementen parallel zu den bereits vorhandenen langgestreckten Tragelementen (5a, 5b) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Paar von langgestreckten Tragelementen (6a, 6b) parallel zum ersten Paar (5a, 5b) vorgesehen und derart angeordnet ist, dass zumindest ein Tragelement (5b) des ersten Paares zwischen den Tragelementen (6a, 6b) des weiteren Paares oder zumindest ein Tragelement (6a) des weiteren Paares zwischen den Tragelementen (5a, 5b) des ersten Paares liegt, und mit dem oder einem weitereren Antriebsmechanismus die Tragelemente (6a, 6b) des weiteren Paares zu einer wiederkehrenden Hub- und Vorschubbewegung auf einer geschlossenen Bahnkurve (7, 7a, 7b) antreibbar sind, so dass die Tragelemente (6a, 6b) des weiteren Paares phasenversetzt zur Bewegung des ersten Paares (5a, 5b) auf einer oberen Hälfte der Bahnkurve (7, 7a, 7b) eine Vorschubbewegung in Transportrichtung ausführen und auf einer unteren Hälfte der Bahnkurve (7, 7a, 7b) in eine Ausgangsposition zurückkehren.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus zur Ausführung einer ellipsenförmigen Bahnkurve (7, 7a, 7b) ausgebildet ist, wobei die große Hauptachse der Ellipse parallel zur Transportrichtung verläuft.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus zur Ausführung einer im Wesentlichen rechteck- oder rautenförmigen Bahnkurve (7, 7a, 7b) ausgebildet ist, wobei eine geradlinige Begrenzung des Rechtecks oder der Raute parallel zur Transportrichtung verläuft.
  11. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Ofen (3), insbesondere als Bestandteil einer Anlage zur Halbleiterfertigung, wobei die langgestreckten Tragelemente (5a, 5b, 6a, 6b) innerhalb des Prozessraumes verlaufen und der Antriebsmechanismus außerhalb des Ofens (3) angeordnet ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (3) eine RTP-Zone enthält.
  13. Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen (4), insbesondere Substraten oder Wafern, bei dem die zu prozessierenden Elemente (4) mit mindestens einem ersten Paar von in Transportrichtung parallel zueinander verlaufenden langgestreckten Tragelementen (5a, 5b), die unter Einsatz der Technik des Hubbalkenprinzips zu einer wiederkehrenden Hub- und Vorschubbewegung auf einer geschlossenen Bahnkurve (7, 7a, 7b) angetrieben werden, durch eine Temperaturzone, insbesondere eine Hochtemperaturzone, eines Prozessraumes transportiert werden, wobei die Tragelemente (5a, 5b) auf einer oberen Hälfte der Bahnkurve eine Vorschubbewegung in Transportrichtung ausführen und auf einer unteren Hälfte der Bahnkurve in eine Ausgangsposition zurückkehren, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (4) statt mit massiven starren Balken als Tragelementen mit langgestreckten dünnen Tragelementen (5a, 5b, 6a, 6b) aus einem flexiblen Material, das entlang seiner Längsachse unter Zugspannung gehalten wird, innerhalb des Prozessraumes transportiert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass draht-, faden- oder kordelförmige Tragelemente (5a, 5b, 6a, 6b) eingesetzt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass gewebte oder schlauchförmig gewebte Keramikschnüre als langgestreckte Tragelemente (5a, 5b) eingesetzt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Tragelemente (5a, 5b, 6a, 6b) aus einem keramischen Material oder aus Quarzmaterial eingesetzt werden.
  17. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 16 zum Transport von Substraten oder Wafern durch eine Hochtemperaturzone bei der Halbleiterfertigung.
DE10059777A 2000-08-03 2000-12-01 Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone Expired - Fee Related DE10059777B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059777A DE10059777B4 (de) 2000-08-03 2000-12-01 Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038556 2000-08-03
DE10038556.7 2000-08-03
DE10059777A DE10059777B4 (de) 2000-08-03 2000-12-01 Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059777A1 DE10059777A1 (de) 2002-02-21
DE10059777B4 true DE10059777B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7651642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10059777A Expired - Fee Related DE10059777B4 (de) 2000-08-03 2000-12-01 Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059777B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345576A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Hans Thoma Durchlaufende Vorrichtung zum Löten von Solarzellen
DE102008049281A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Centrotherm Photovoltaics Technology Gmbh Diffusionseinrichtung für die Solarzellenfertigung und Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
EP2211378A2 (de) 2009-01-27 2010-07-28 SCHOTT Solar AG Verfahren zur Erhöhung der Langzeitstabilität von Transporthilfsmitteln
WO2013030171A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004286425A (ja) * 2003-03-06 2004-10-14 Ngk Insulators Ltd 線材を用いた搬送機構並びにそれを使用した熱処理炉及び熱処理方法
DE102004019950A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transportvorrichtung mit speziellen Kettengliedern zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Temperaturzone
CN100413020C (zh) * 2004-10-04 2008-08-20 日本碍子株式会社 连续式热处理炉
EP1647789A1 (de) 2004-10-04 2006-04-19 Ngk Insulators, Ltd. Kontinuierlicher Wärmebehandlungsofen und Wärmebehandlungsverfahren
DE102008041471B3 (de) * 2008-08-22 2010-03-04 Q-Cells Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Substrates
CN106524754B (zh) * 2016-11-07 2018-08-21 天合光能股份有限公司 一种晶硅太阳能电池旋转烧结炉及其烧结工艺
CN107527856A (zh) * 2017-09-01 2017-12-29 河北羿珩科技有限责任公司 用于太阳能电池片焊接的丝网压固机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830589C2 (de) * 1978-07-12 1985-04-18 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Durchlaufofen zum Prozessieren von Halbleiterplättchen
EP0486756A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Heraeus Quarzglas GmbH Fördereinrichtung für einen Durchlaufofen
DE19857142A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum kontaminationsfreien, kontinuierlichen oder getakteten Transport von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Substraten oder Wafern, durch eine geschlossene Behandlungsstrecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830589C2 (de) * 1978-07-12 1985-04-18 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Durchlaufofen zum Prozessieren von Halbleiterplättchen
EP0486756A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Heraeus Quarzglas GmbH Fördereinrichtung für einen Durchlaufofen
DE19857142A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-21 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum kontaminationsfreien, kontinuierlichen oder getakteten Transport von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Substraten oder Wafern, durch eine geschlossene Behandlungsstrecke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345576A1 (de) * 2003-09-29 2005-05-12 Hans Thoma Durchlaufende Vorrichtung zum Löten von Solarzellen
DE10345576B4 (de) * 2003-09-29 2008-03-06 Hans Thoma Durchlaufende Vorrichtung zum Löten von Solarzellen
DE102008049281A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-08 Centrotherm Photovoltaics Technology Gmbh Diffusionseinrichtung für die Solarzellenfertigung und Verfahren zur Herstellung von Solarzellen
EP2211378A2 (de) 2009-01-27 2010-07-28 SCHOTT Solar AG Verfahren zur Erhöhung der Langzeitstabilität von Transporthilfsmitteln
DE102009003393A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-29 Schott Solar Ag Verfahren zur Temperaturbehandlung von Halbleiterbauelementen
US20110030236A1 (en) * 2009-01-27 2011-02-10 Schott Solar Ag Procedure for increasing the long-term stability of transport aids
WO2013030171A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer photovoltaischen solarzelle
DE102011112043A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059777A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059777B4 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von zu prozessierenden Elementen durch eine Hochtemperaturzone
DE69733923T2 (de) Senkrechter Doppelofen zur Wärmebehandlung
DE69334189T2 (de) Verfahren und apparat zur herstellung von photovoltaischen vorrichtungen und daraus entstehendes produkt
DE69731199T2 (de) Verfahren und einrichtung zur berührungslose behandlung eines scheiben förmiges halbleitersubstrats
DE102009042432A1 (de) Transportvorrichtung für eine Vakuumprozessanlage, Antriebseinrichtung für eine Anlagenkomponente einer Vakuumprozessanlage, und Vakuumprozessanlage
DE69708482T2 (de) Durchlaufglühverfahren von Metallband in verschiedenen Schutzgasen und Vorrichtung
DE102011056913A1 (de) Dampfabscheidungsverfahren zur kontinuierlichen Abscheidung und Behandlung einer Dünnfilmschicht auf einem Substrat
EP3009220B1 (de) Rolle-zu-Rolle-Fertigungsanlage und -verfahren für verkettete kontinuierliche und diskontinuierliche Verarbeitungsprozesse
DE2363223C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen in einem Turmofen
DE112009000532T5 (de) Heizgerät für Pufferschichtaufbringung
EP2739766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dünnen schichten
DE112015002237T5 (de) Ofen zum kontinuierlichen Graphitisieren von Kohlenstofffaser
DE60222446T2 (de) Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
DE2907960C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut
DE102010002839B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen
DE102005043303B4 (de) Verfahren zur Rekristallisierung von Schichtstrukturen mittels Zonenschmelzen und dessen Verwendung
DE69727658T2 (de) Kontinuierlicher Ofen mit hohem Durchsatz für Diffusionsbehandlung mit verschiedenen Diffusionsquellen
DE102015104932B3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE3783383T2 (de) Verfahren zur kuehlung von gebrannten produkten in einem ofen.
DE102010028958B4 (de) Substratbehandlungsanlage
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
EP0631993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schieben von Glasgegenständen bei Förderband-Übergängen
EP1621840B1 (de) Banddurchlaufofen zur Wärmebehandlung
EP3743391B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen wärmebehandlung von pharmazeutischen glasbehältern
EP1026724A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Wärmebehandlung von flächigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTROTHERM PHOTOVOLTAICS AG, 89143 BLAUBEUREN, DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee