DE10059261A1 - Kraftfahrzeugkörper mit Torsionsversteifung - Google Patents

Kraftfahrzeugkörper mit Torsionsversteifung

Info

Publication number
DE10059261A1
DE10059261A1 DE2000159261 DE10059261A DE10059261A1 DE 10059261 A1 DE10059261 A1 DE 10059261A1 DE 2000159261 DE2000159261 DE 2000159261 DE 10059261 A DE10059261 A DE 10059261A DE 10059261 A1 DE10059261 A1 DE 10059261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
motor vehicle
points
body according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000159261
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059261B4 (de
Inventor
Harald Zachnegger
Josef Maier
Christian Vogl
Karl Leiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE10059261A1 publication Critical patent/DE10059261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059261B4 publication Critical patent/DE10059261B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/09Means for mounting load bearing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/10Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted in which the main member is plate-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeugkörper wird dadurch versteift, dass vorgespannte Zugelemente (20) vorgesehen sind, die bezüglich der bei Torsionsschwingungen in Längsrichtung maßgebenden Trägheitsachse (13) des Fahrzeugkörpers windschief sind. Sie (20) können Seile sein. Die einander diagonal gegenüberliegenden Punkte (21, 22; 21.x, 22.x), an denen die Zugelemente (20) angreifen, können von Konsolen (25, 26) an der Unterseite des Kraftfahrzeugkörpers gebildet sein.

Description

Die Erfindung handelt von einem Kraftfahrzeugkörper mit in der Bodenre­ gion angebrachten Verbindungselementen zwischen einander diagonal ge­ genüberliegenden Punkten.
Derartige Verbindungselemente werden vor allem bei Kraftfahrzeugen mit offenem Aufbau zur Erhöhung der Eigenfrequenz bei Torsionsschwingun­ gen um die Längsachse verwendet. Erregt werden solche Schwingungen durch Fahrbahnunebenheiten, die über die Radaufhängung in den Fahr­ zeugkörper eingeleitet werden. Solche Schwingungen treten auch bei Vor­ handensein eines elastisch mit dem Fahrzeugkörper verbundenen Fahr­ schemels oder Achsträgers auf, dann hat man es sogar mit einem schwin­ gungsfähigen Mehrmassensystem zu tun.
Aus der DE 39 05 650 C2 ist es bekannt, am Boden der Karosserie auf Zug, Druck und Biegung, und somit auch auf Knickung, belastete Streben unter ungefähr 45 Grad zur und möglichst nahe der Fahrzeuglängsachse anzubringen. Sie können sich auch überkreuzen. Durch ihre dynamisch wech­ selne Zug- und Druckbeaufschlagung versteifen sie den Fahrzeugkörper, und durch ihre Biegesteifigkeit kompensieren sie die durch die Abkröpfung der Längsträger des Fahrzeugkörpers verminderte Torsionsfestigkeit.
Dadurch, dass die Streben möglichst nahe der Fahrzeuglängsachse ange­ ordnet sind, ergibt sich bei Torsion des Fahrzeugkörpers nur eine geringe Längenänderung, sodass ihre Wirkung gering ist. Dazu kommt, dass bei dynamischer Belastung Hystereseeffekte bei der Umkehr der Kraftrichtung und Knickeffekte, und auch Abweichungen des Längenmaßes der Streben, deren Wirkung stark beeinträchtigen. Hystereseaffekte bedeuten aber An­ sprechschwellen, sodass solche steifen Streben bei kleineren Schwingungs­ ausschlägen nahezu wirkungslos sind.
Es ist daher Ziel der Erfindung, die torsionsversteifende Wirkung diagonal ausgerichteter Verbindungselemente zu erhöhen und so eine weitere Anhe­ bung der Torsionseigenfrequenz des Fahrzeugkörpers zu erreichen.
Dazu sind erfindungsgemäß die Verbindungselemente vorgespannte Zuge­ lemente und bezüglich der bei Torsionsschwingungen in Längsrichtung maßgebenden Trägheitsachse des Fahrzeugkörpers windschief. Durch die Vorspannung unterliegen die Zugelemente nur mehr Zugkräften, alle last­ richtungswechselbedingten Hysterese-, Knick- und Schwellenwerteffekte sowie Toleranzeinflüsse fallen weg. Die windschiefe Beziehung zwischen den Zugelementen und der Trägheitsachse bedeutet, dass bei Torsion des Wagenkörpers, bei der in der Trägheitsachse ja keine Verschiebung statt­ findet, die Verschiebungen - die zu einer Dehnung des Zugelementes füh­ ren - wesentlich größer sind. So greifen die Zugelemente gewissermaßen mit einem größeren Hebelarm an. Durch diese beiden Effekte ist die Wir­ kung erheblich gesteigert. Verglichen mit biegesteifen Streben wird so auch eine Gewichtsverringerung erzielt, die auch wieder dem Schwingungsver­ halten zugute kommt.
Vorzugsweise sind die Verbindungselemente Seile. Diese sind bei einer gegebenen Zugkraft, in der Größenordnung von einem bis mehreren hun­ dert Kilogramm, wesentlich leichter und verfügen bei geeigneter Auslegung über genug eigene Elastizität, sodaß beim Einbau nur mehr die erforderli­ che Vorspannung aufzubringen ist.
Für die Wahl der zu verbindenden Punkte gibt es, je nach Bauart des Fahr­ zeuges verschiedene Möglichkeiten. In einer vorteilhaften Ausbildung sind die einander diagonal gegenüberliegenden Punkte von Konsolen an der Unterseite des Kraftfahrzeugkörpers gebildet (Anspruch 3), in einer ande­ ren, wenn am Fahrzeugkörper körperschalldämmend befestigte Fahrsche­ mel oder Achsträger vorhanden sind, sind die einander diagonal gegen­ überliegenden Punkte an dem Fahrschemel oder Achsträger ausgebildet. (Anspruch 4).
Auch für die Herstellung der Vorspannung gibt es verschiedene Möglich­ keiten mit jeweils ihren besonderen Vorteilen. Wenn die Elastizität der Zu­ gelemente nicht ausreicht, können sich die Zugelemente an den Punkten über Druckfedern abstützen, die die Vorspannung herstellen (Anspruch 5). Es können aber auch zur Herstellung der Vorspannung in den Verbin­ dungselementen Spannschlösser mit gegenläufigen Gewinden eingesetzt sein (Anspruch 6). Letzteres ist zusätzlich zu den Federn oder anstelle die­ ser möglich.
Weiters liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Zugelemente an Stel­ len, an denen sie mit anderen Bauteilen kollidieren würden, über Umlenk­ führungen laufen (Anspruch 7) und dass die Umlenkführungen Rollen sind (Anspruch 8).
Schließlich können die Zugelemente an den Stellen mit Tilgungsmassen versehen sein, an denen sie bei einer bestimmten Vorspannung einen Schwingungsbauch hätten (Anspruch 9). Damit können Resonanzschwin­ gungen des Zugelementes, in der Art einer Violinsaite, im Bereich der Tor­ sionseigenfrequenz des Fahrzeugkörpers vermieden werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 Einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugkörper in Seitenansicht,
Fig. 2 Denselben in Draufsicht,
Fig. 3 Eine axonometrische Ansicht desselben von unten,
Fig. 4 Detail IV in Fig. 3.
In den Fig. 1 und 2 ist der Aufbau eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise ei­ nes Cabriolets, nur angedeutet. Er kann selbsttragend sein oder nur mittra­ gend. So oder so besitzt er eine Bodenplatte 1, in der Längsträger 2 ausge­ bildet oder mit ihr verschweißt sind und die sich in vorderen Längsträgern 3 fortsetzen und hier beispielsweise von einem Untergurt 4 verstärkt sind. An den vorderen Längsträgern 3 ist ein Fahrschemel 5 in zumindest körper­ schallisolierenden Lagern 6 aufgehängt. Seitlich ist die Bodenplatte 1 beiderseits von Schwellern 7 begrenzt, welche mit einem Querträger 8 verbunden sind. Die Längsträger 2 setzen sich hinten in hinteren Längsträ­ gern 10 fort, die mit einem Kofferraumboden 11 einstückig oder verbunden sind. Letzterer kann eine Reserveradmulde 12 aufweisen (siehe Fig. 3). Strichpunktiert ist die Trägheitsachse 13 des Fahrzeuges eingezeichnet. Sie stellt bei Torsionsschwingungen des Fahrzeugkörpers um die Längsachse den Ort der Punkte dar, in denen bei Verwindung des Fahrzeugkörpers kei­ ne Verschiebungen auftreten.
Zur Dämpfung dieser Torsionsschwingungen, mit anderen Worten zur An­ hebung der Torsions-Eigenfrequenz sind vorgespannte Zugelemente 20 zwischen einem ersten Befestigungspunkt 21 und einem zweiten Befesti­ gungspunkt 22 vorgesehen. Wesentlich ist, dass diese Zugelemente 20 vor­ gespannt sind und so auf ihre Befestigungspunkte 21, 22 immer eine Zug­ kraft ausüben, welche bei zunehmendem Abstand zwischen den Befesti­ gungspunkten 21, 22 zunimmt. Die Vorspannung sorgt dafür, dass sie nie auf Druck beansprucht werden beziehungsweise schlaff werden können, es also zu keinem Wechsel der Lastrichtung kommt. Sie sorgt weiter dafür, dass ihre Wirkung bereits bei kleinsten Schwingungsausschlägen eintritt. Diese elastische Vorspannung kann sowohl durch Federn als auch durch die Eigenelastizität des Zugelementes erzeugt werden.
Bei dem Zugelement kann es sich im einfachsten Fall um einen Draht hoher Zugfestigkeit handeln, es kann aber auch ein Drahtseil oder ein Seil aus an­ deren geeigneten hochfesten und/oder hochelastischen Fasern sein, deren Elastizitätsmodul den Anforderungen entspricht. Wesentlich ist weiters, dass die Elemente 20 bzw deren gedachte Verlängerung in einigem Ab­ stand von der Trägheitsachse 13 liegen, sodass diese zur Trägheitsachse windschief sind. Dementsprechend sind die Befestigungspunkte 21, 22 an­ zuordnen. Dadurch tritt bei Verwindung des Fahrzeugkörpers eine Verän­ derung ihres Abstandes ein.
In Fig. 2 sind verschiedene Möglichkeiten angedeutet, solche Zugelemente 20 am Fahrzeugkörper anzuordnen. Diese sind mit denselben Bezugszei­ chen, jedoch mit einem Index versehen. Es ist jeweils nur ein solches Zug­ element eingezeichnet, das dazu symmetrisch angeordnete zweite Zugele­ ment ist hier der Einfachheit halber nicht dargestellt. In der Variante 1 ver­ läuft das Zugelement 20.1 vom ersten Befestigungspunkt 21.1 am vorderen Längsträger 3 zum zweiten Befestigungspunkt 22.1 am Querträger 8. In einer zweiten Variante verläuft das Zugelement 20.2 von einem ersten Be­ festigungspunkt 21.2 am Schweller 7 zu einem zweiten Befestigungspunkt 22.2 am hinteren Längsträger 10.
In einer dritten Variante verlauft das Zugelement 20.3 von einem ersten Be­ festigungspunkt 21.3 am vorderen Längsträger 3 zu einem zweiten Befesti­ gungspunkt 22.3 am hinteren Längsträger 10. In einer vierten Variante verlauft das Zugelement 20.4 von einem ersten Befestigungspunkt 21.4 am Fahrschemel 5 zum Schweller 7. In einer fünften Variante verlauft das Zu­ gelement 20.5 von einem ersten Befestigungspunkt 21.5 am Schweller 7 zu einem zweiten Befestigungspunkt 22.5 am Kofferraumboden 11. Es sind jeweils symmetrische Paare derartiger Zugelemente 20 vorgesehen. In den Varianten 20.2 und 20.3 kreuzen diese einander, in den anderen Varianten nicht. In Fig. 1 sind nur die Zugelemte in der Variante 20.2 und 20.1 einge­ zeichnet. Die Befestigungspunkte 21, 22 sind in einem vertikalen Abstand 23 unter der Trägheitsachse 13.
In Fig. 3 ist die zweite Variante der Fig. 2 im Detail zu sehen. Das Zugele­ ment 20.2 ist im Befestigungspunkt 22.2 mittels einer ersten Konsole 25 mit der Reserveradmulde 12 des Kofferraumbodens 11 verbunden. Der Be­ festigungspunkt 21.2 wird von einer zweiten Konsole 26 am Längsträger 2 gebildet. In derselben Weise ist gespiegelt das zweite Element 20.2' einge­ zeichnet. In den Zugelementen 20.2 ist ein Spannschloß mit gegenläufigem Gewinde 27 zu erkennen, das dem Einstellen der Zugspannung dient.
Weiters sind auf dem Zugelement Tilgungsmassen 28 angedeutet. Diese sind nicht erforderlich, können zusätzlich vorgesehen sein, ihre genaue Po­ sition ist auf ein eventuell auftretendes Schwingungsmuster des Zugele­ mentes abzustimmen.
Fig. 4 zeigt die erste Konsole 25 vergrößert. Sie ist aus Blech gestanzt und gefaltet bzw gezogen und besitzt Wände 29 mit je einem Schweißrand 30, mit dem sie am Kofferraumboden angeschweißt sind. Eine weitere (im Bild unsichtbare) Wand kann Teil des dahinter nur angedeuteten hinteren Längsträgers 10 oder mit diesem verschweißt sein. Die Konsole 25 besitzt eine Deckfläche 31, auf der eine Winkelkonsole 32 angebracht ist. Sie be­ sitzt einen ersten Schenkel 33, der mit der Deckfläche 31 verschweißt oder verschraubt ist und einen zweiten Schenkel 34 mit einem nicht sichtbaren Loch, durch das das Zugelement 20 durchgesteckt ist und aus dem es sich über eine Druckfeder 35 und eine Spannmutter 36 abstützt. Die Zugfeder ist erforderlich, wenn die Eigenelastizität des Zugelementes 20 für die ge­ wünschte Zugspannung nicht ausreicht.
Von den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann in mancherlei Hinsicht abgewichen werden, sowohl hinsichtlich der Gestaltung der Befestigungs­ punkte, als auch hinsichtlich der Auswahl des Zugelementes. Weiters liegt es im Rahmen der Erfindung, die Zugelemente über Umlenkrollen zu füh­ ren, um bestimmte Teile des Fahrzeuges, z. B. des Antriebsstranges oder des Auspuffsystemes zu umgehen. Auch die Lage der Befestigungspunkte kann je nach dynamischen Erfordernissen sehr verschieden getroffen werden. In jedem Fall ist eine Steigerung der Torsionseigenfrequenz des Fahrzeugkör­ pers feststellbar.

Claims (9)

1. Kraftfahrzeugkörper mit in der Bodenregion angebrachten Verbin­ dungselementen zwischen voneinander diagonal entfernten Punkten (21, 22), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente vorge­ spannte Zugelemente (20) und bezüglich der bei Torsionsschwingungen in Längsrichtung maßgebenden Trägheitsachse (13) des Fahrzeugkörpers windschief sind.
2. Kraftfahrzeugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (20) Seile sind.
3. Kraftfahrzeugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einander diagonal gegenüberliegenden Punkte (21, 22; 21.x, 22.x) von Konsolen (25, 26) an der Unterseite des Kraftfahrzeugkörpers gebildet sind.
4. Kraftfahrzeugkörper nach Anspruch 1, mit am Fahrzeugkörper körper­ schalldämmend befestigtem Fahrschemel (5) oder Achsträger, dadurch ge­ kennzeichnet, dass mindestens einer der diagonal voneinander entfernten Punkte (21.4) an dem Fahrschemel (5) oder Achsträger vorgesehen ist.
5. Kraftfahrzeugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (20) sich an den Punkten (21, 22; 21.x, 22.x) über Druckfe­ dern (35) abstützen, die die Vorspannung herstellen.
6. Kraftfahrzeugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Vorspannung in den Verbindungselementen Spann­ schlösser (27) mit gegenläufigen Gewinden eingesetzt sind.
7. Kraftfahrzeugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente an Stellen an denen sie mit anderen Bauteilen kollidieren würden, über Umlenkführungen laufen.
8. Kraftfahrzeugkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkführungen Rollen sind.
9. Kraftfahrzeugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente an den Stellen mit Tilgungsmassen (28) versehen sind, bei denen sie bei einer bestimmten Vorspannung einen Schwingungs­ bauch haben.
DE2000159261 1999-12-07 2000-11-29 Kraftfahrzeugkörper mit Torsionsversteifung Expired - Fee Related DE10059261B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT849 1999-12-07
AT84999 1999-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059261A1 true DE10059261A1 (de) 2001-07-19
DE10059261B4 DE10059261B4 (de) 2010-05-20

Family

ID=3501203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159261 Expired - Fee Related DE10059261B4 (de) 1999-12-07 2000-11-29 Kraftfahrzeugkörper mit Torsionsversteifung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059261B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214372C1 (de) * 2002-03-30 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
WO2004009429A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
FR2859448A1 (fr) * 2003-09-10 2005-03-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile ayant un soubassement comportant des moyens de rigidification
FR2860205A1 (fr) * 2003-09-30 2005-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison pour structure de vehicule automobile et structure de vehicule comportant un tel dipositif.
EP1580096A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Fahrzeugrahmen mit einer Schwingungsdämpfungseinrichtung
FR2885582A1 (fr) * 2005-05-16 2006-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de vehicule automobile et vehicule automobile correspondant.
DE102005038182A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102008056501A1 (de) 2008-11-08 2010-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008060717A1 (de) * 2008-12-05 2010-09-23 Daimler Ag Dämpfungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
US7946377B2 (en) 2008-02-22 2011-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Subframe for a rear axle of a motor vehicle
DE102010039109A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102011100031A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anordnung mit einem Lenkungsquerträger und Verfahren zur Erhöhung dessen Eigenfrequenz
ITVI20120017A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Dal Soggio S R L Elemento trasversale di rinforzo regolabile, in particolare per telaio di go-kart
DE102012111461A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Edai Technical Unita A.I.E. Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102014118333A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102016209614A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines Kraftfahrzeuges
WO2018022047A1 (en) * 2016-07-27 2018-02-01 Fry Thomas H Stabilizing structure for a trailer
US10029750B2 (en) 2016-07-27 2018-07-24 Thomas H. Fry Stabilizing structure for a trailer
DE102017127881A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Schmuhl Faserverbundtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Energieabsorption bei einem Lastaufprall im Bereich der A-Säule einer Fahrzeugkabine
DE102013219234B4 (de) 2012-09-28 2023-10-12 Subaru Corporation Fahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936074A (en) * 1971-12-16 1976-02-03 Ernesto Prinoth Vehicle chassis
DE2421203A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-20 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen
DE8909021U1 (de) * 1989-02-11 1990-06-07 Volkswagen Ag, 3180 Wolfsburg, De
DE3905650C2 (de) * 1989-02-24 1995-02-09 Daimler Benz Ag Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE4208408C2 (de) * 1992-03-16 1994-01-13 Steyr Daimler Puch Ag Kraftfahrzeugkörper mit Seitenschutz
JP3129124B2 (ja) * 1994-12-08 2001-01-29 三菱自動車工業株式会社 サスペンション装置
DE19618421C2 (de) * 1995-11-16 1999-07-01 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zur selbsttätigen Längenkorrektur von Seilzügen
DE19627610C2 (de) * 1996-07-09 2001-03-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugboden mit einer Querträgeranordnung
DE19644384A1 (de) * 1996-10-25 1997-03-06 Audi Ag Karosserieaufbau eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriofahrzeugs
DE19820617C2 (de) * 1998-05-08 2002-11-07 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit Schwingungsdämpfungseinrichtung

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214372C1 (de) * 2002-03-30 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
US7090290B2 (en) 2002-03-30 2006-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle
WO2004009429A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
FR2859448A1 (fr) * 2003-09-10 2005-03-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile ayant un soubassement comportant des moyens de rigidification
FR2860205A1 (fr) * 2003-09-30 2005-04-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de liaison pour structure de vehicule automobile et structure de vehicule comportant un tel dipositif.
EP1520769A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-06 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verbindungselement für Fahrzeugstruktur, und Fahrzeugstruktur mit einem derartigen Verbindungselement
EP1580096A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Fahrzeugrahmen mit einer Schwingungsdämpfungseinrichtung
FR2868139A1 (fr) * 2004-03-23 2005-09-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif antivibratoire pour structure metallique et chassis de vehicule comportant un tel dispositif
FR2885582A1 (fr) * 2005-05-16 2006-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de vehicule automobile et vehicule automobile correspondant.
DE102005038182A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
US7946377B2 (en) 2008-02-22 2011-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Subframe for a rear axle of a motor vehicle
DE102008056501B4 (de) 2008-11-08 2019-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008056501A1 (de) 2008-11-08 2010-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie
US8297690B2 (en) 2008-11-08 2012-10-30 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Motor vehicle body
DE102008060717A1 (de) * 2008-12-05 2010-09-23 Daimler Ag Dämpfungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010039109A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102011100031A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Anordnung mit einem Lenkungsquerträger und Verfahren zur Erhöhung dessen Eigenfrequenz
ITVI20120017A1 (it) * 2012-01-20 2013-07-21 Dal Soggio S R L Elemento trasversale di rinforzo regolabile, in particolare per telaio di go-kart
DE102013219234B4 (de) 2012-09-28 2023-10-12 Subaru Corporation Fahrzeug
DE102012111461A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Edai Technical Unita A.I.E. Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
CN105691455A (zh) * 2014-12-10 2016-06-22 保时捷股份公司 用于机动车辆的承载结构
DE102014118333A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102016209614A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsträger eines Kraftfahrzeuges
WO2018022047A1 (en) * 2016-07-27 2018-02-01 Fry Thomas H Stabilizing structure for a trailer
US10029750B2 (en) 2016-07-27 2018-07-24 Thomas H. Fry Stabilizing structure for a trailer
DE102017127881A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Schmuhl Faserverbundtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Energieabsorption bei einem Lastaufprall im Bereich der A-Säule einer Fahrzeugkabine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059261B4 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10059261A1 (de) Kraftfahrzeugkörper mit Torsionsversteifung
DE3905650C2 (de) Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011111644B4 (de) Lenkstützgliedaufbau
DE102004018977B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2675694A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE10232841A1 (de) Bodenträgeranordnung an Kraftfahrzeugen
DE102010030674A1 (de) Dachträger für ein Fahrzeug
EP1280693A1 (de) Y-heckverstrebung zur erhöhung der biege- und torsionssteifigkeit von rohkarosserien
DE102006052281B4 (de) Abstützelement für einen Cockpitträger
EP1253066A1 (de) Fahrwerks- oder Karossereibauteil
DD271089A1 (de) Luftfederdrehgestell, insbesondere fuer schnellauffaehige schienenfahrzeuge
DE102010021994A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau im Fersenblechbereich einer Insassenkabine
WO2010069087A1 (de) Biegeträger
DE10347366B3 (de) Kraftfahrzeug
DE10040673A1 (de) Bodenstruktur einer torsions- und/oder biegesteifen Kraftfahrzeugkarosserie
EP1525133A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102020129504A1 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein Nutzfahrzeug
DE102019206517B4 (de) Verkleidungsanordnung mit einem Fahrwerksteil in einer Fahrzeug-Radaufhängung
AT4745U1 (de) Kraftfahrzeugkörper mit torsionsversteifung
DE102004016188B4 (de) Hilfsrahmen an einem Kraftfahrzeug
DE20222011U1 (de) Aufhängung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102004054962A1 (de) Fußauflage in einem minengeschützten, insbesondere militärischen Fahrzeug
DE19947759A1 (de) Elastisches Lager
DE102019218697A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Stützelement und Kraftfahrzeug, umfassend die Fahrzeugkarosserie
EP1679252A1 (de) Karosserieverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK AG & CO KG, GRAZ, AT

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee