DE10058956A1 - Klebeband - Google Patents

Klebeband

Info

Publication number
DE10058956A1
DE10058956A1 DE10058956A DE10058956A DE10058956A1 DE 10058956 A1 DE10058956 A1 DE 10058956A1 DE 10058956 A DE10058956 A DE 10058956A DE 10058956 A DE10058956 A DE 10058956A DE 10058956 A1 DE10058956 A1 DE 10058956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
adhesive tape
self
carrier
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10058956A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gassner
Markus Eikmeier
Christoph Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE10058956A priority Critical patent/DE10058956A1/de
Priority to JP2002546012A priority patent/JP2004514766A/ja
Priority to AT01995630T priority patent/ATE327202T1/de
Priority to DE50109909T priority patent/DE50109909D1/de
Priority to PCT/EP2001/012919 priority patent/WO2002044062A1/de
Priority to EP01995630A priority patent/EP1355843B1/de
Priority to US10/432,693 priority patent/US7087278B2/en
Publication of DE10058956A1 publication Critical patent/DE10058956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/102Preparing the leading end of the replacement web before splicing operation; Adhesive arrangements on leading end of replacement web; Tabs and adhesive tapes for splicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4606Preparing leading edge for splicing
    • B65H2301/4607Preparing leading edge for splicing by adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4606Preparing leading edge for splicing
    • B65H2301/46078Preparing leading edge for splicing the adhesive tab or tab having a cleavable or delaminating layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/342Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for flying splice applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/283Water activated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel, mit DOLLAR A a) zwei Längskanten (14, 16) einer Oberseite und einer Unterseite, DOLLAR A b) einem Spaltträger-System (7), DOLLAR A c) einer Selbstklebemasse (8) auf der Oberseite des Spaltträgers (7) und DOLLAR A d) einer Selbstklebemasse (9) auf der Unterseite des Spaltträgers (7), DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A e) mindestens diejenige der Längskanten (14), an der beim fliegenden Rollenwechsel das Spalten des Spaltträgers (7) beginnt (Vorderkante), einen Zackenschnitt (15) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel sowie ein Spliceverfahren unter Einsatz eines solchen Klebebandes, insbesondere in Pa­ pierveredelungsmaschinen, Druckmaschinen und dergleichen.
Der fliegende Rollenwechsel ist in Papierfabriken oder dergleichen ein gän­ giges Verfahren, um ohne die schnell laufenden Maschinen anhalten zu müssen, eine alte, fast abgespulte Papierrolle durch eine neue zu ersetzen. Dabei werden doppelseitig klebende Selbstklebebänder, sogenannte Fixe, eingesetzt, die einerseits hochklebrig und -tackig sind, andererseits aber aufgrund ihrer wasserlöslichen Selbstklebemassen und Papierträger beim Wiedereinsatz der Papierabfälle in der Papiermaschine nicht stören. Diese Fixe werden in aufwendigen Verklebungsmustern am Bahnanfang verklebt, eine Prozedur, die erfahrene Fachleute verlangt, wobei für den gesamten Arbeitsvorgang aufgrund der immer schneller laufenden Maschinen weniger Zeit bleibt.
Obgleich diese Technologie bewährt und eingespielt ist, hat sie doch einige Nachteile. So ist Fachpersonal nötig, Hektik ist vorgegeben und die Verklebungen sind auch relativ dick: Die max. Gesamtdicke der Verklebung ergibt sich aus zwei Papierlagen, dem dazwischen klebenden Fix-Klebeband und evt. Befestigungs­ etiketten. Das Bestreben der Papierindustrie ist es, diese Verklebungsdicke auf ein Minimum zu reduzieren.
Für traditionelle Verklebungsmethoden beim fliegenden Rollenwechsel gibt es diverse Produkte im Handel, sogenannte Fixe, die neben einem Papierträger eine wasserlösliche Selbstklebemasse beidseits beschichtet aufweisen. Solche Klebebänder sind u. a. unter der Bezeichnung tesafix (Beiersdorf) im Handel.
Im Stand der Technik sind vielfältige Klebebänder für derartige Zwecke beschrieben. So offenbart EP 418 527 A2 ein Verfahren zum Vorbereiten einer Rolle bahnförmigen Bedruckstoffs für automatische Rollenwechsler und einen dafür geeigneten Klebstreifen. Auch DE 40 33 900 A1 beschreibt ein für eine Splice-Stelle geeignetes Klebeband. Nachteilig sind jedoch klebende Bereiche, die nach erfolgtem Spliceverfahren offen liegen.
Das nichtklebende Abdecken von sonst offen liegenden klebenden Bereichen lehrt US 5,702,555 für mehr statische Belastungen einer Sicherung eines Rollenanfangs, während DE 196 32 689 A2 ein derartiges Klebeband für dynamische Belastung beim Spliceverfahren offenbart, dessen Papierträger spaltet und mit seinen Resten die Klebemassen abdeckt.
Von dieser Art ist auch ein Klebeband gemäß DE 196 28 317 A1, ebenfalls für ein Spliceverfahren. Dieses Klebeband trägt an seiner nichtklebenden Rückseite ein doppelseitig klebendes Klebeband (6), das einen spaltfreudigen Papierträger (7) aufweist, der beim Spliceverfahren spaltet (7a, 7b, Fig. 3) und die jeweiligen Kleber abdeckt. Dieses doppelseitig klebende Klebeband (6) schließt seitlich mit der einen Seite des Papierträgers (2) ab, ist also längs einer der Längskanten des Klebebandes angeordnet.
Aus DE 199 02 179 A1 ist zudem ein Klebeband für diese Anwendung bekannt, bei dem zur Vermeidung von Reißern beim fliegenden Rollenwechsel ein aufkaschiertes Klebeband mit Papierträger (P2) aus Spaltpapier eingerückt angeordnet ist, nämlich in einem gewissen Abstand (V) von der Längskante (LK) des Klebebandes.
In der Praxis zeigen sich auch bei diesen Klebebändern Nachteile, zunächst dadurch, dass ein fliegender Rollenwechsel nicht gelingt, vielmehr als Reißer endet, ohne dass ein Grund dafür ersichtlich wäre.
Aufgabe der Erfindung war es, hier Abhilfe zu schaffen.
Gelöst wird dies durch ein Klebeband und Spliceverfahren, wie dies im Einzelnen in den Ansprüchen näher gekennzeichnet ist. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die Ansprüche ausdrücklich Bezug genommen, insbesondere auch betreffend bevorzugte Ausführungsformen.
Zwar ist der Zackenschnitt als solcher bekannt und wird insbesondere eingesetzt, um damit ausgerüstete Produkte handeinreißbar zu machen, etwa bei Textilen oder auch bei Klebebändern, vgl. DE 43 18 277 C1. Diese Eigenschaft der leichteren Einreißbarkeit von Hand musste aber geradezu von erfindungsgemäßen Einsatz eines Zackenschnitts ablenken, da bei den hohen Geschwindigkeiten und den hohen Kräften, die beim fliegenden Rollenwechsel auftreten, mit ungewollten und ggf. vorzeitigen Reißern gerechnet werden musste, zumal DE 199 02 179 A1 ausdrücklich "saubere Schnittkanten" empfiehlt (S. 2, Z. 54).
Es zeigte sich jedoch, dass ein fliegender Rollenwechsel mit den erfindungsgemäßen Klebebändern durch den sehr geringen Anspaltkraftwert in der Zackenspitze und mit zunehmender Zackenfläche kontinuierlich ansteigendem Kraftwert zuverlässiger gelingt. Reißer werden damit wirksam vermieden.
Das Spaltpapier hat vorteilhaft einen deutlich kleineren Spaltwiderstand als ein Papierträger, der Zugkräfte aufnehmen muss.
Als Spaltträger (oder spaltfähiges System), insbesondere als Spaltpapiere kommen zum Beispiel folgende Papiere oder Papierverbundsysteme in Frage:
  • - Duplex Papiere: Diese Papiere sind handelsüblich und werden z. B. bei der Herstellung von Filtermaterialien und Tapeten eingesetzt.
  • - Leicht spaltende Papiere: Die Einstellung der Spaltarbeit erfolgt über die Verdichtung der Papierfaserstruktur. Je geringer die Verdichtung ist, desto geringer ist die Spaltbarkeit.
Zusätzlich geeignete Papiersysteme sind beispielsweise einseitig glatte Naturpapiere oder auch hochgefüllte Kraftpapiere.
  • - Geleimte Papiersysteme: Die Spaltbarkeit wird über die Chemie des Haftleims eingestellt. Der Leim soll in das Papier nur unwesentlich einge­ drungen sein.
  • - Auch ein spaltendes System gemäß DE 198 41 609 A1 kann eingesetzt werden.
Die vorteilhafte Einrückung des spaltbaren Materials bzw. der Abstand von der Längskante soll etwa 0,5-15 mm betragen, insbesondere 1-7 mm und ganz besonders 1,5 mm-3,5 mm.
Als Spaltpapier kommen diverse spaltbare Papiersysteme in Frage, wie
  • - Duplexpapiere (definiert zusammen laminierte Papiere, der Spaltvorgang verläuft extrem homogen, es entstehen keine Spannungsspitzen, z. B. durch inhomogene Verdichtung. Diese Papiere werden zur Herstellung von Tapeten und Filtern eingesetzt.
  • - Leicht spaltbare Papiersysteme
  • - Definiert zusammen geleimte hochverdichtete Papiere (⇒ Papier mit einer hohen Spaltfestigkeit). Die Leimung kann beispielsweise mit Stärke, stärkehaltigen Derivaten, Tapetenkleister auf Basis von Methylcellulose (Methylan®, Henkel KGaA, Düsseldorf) aber auch auf Basis von Polyvinylalkoholderivaten erfolgen.
  • - Die Breite des Trägers aus Spaltpapier beträgt bevorzugt 3-20 mm, insbesondere 6-12 mm.
Als Selbstklebemassen kommen alle Basistypen von Haftklebemasse in Frage, insbesondere
  • - Acrylate (wasserlöslich und nicht wasserlöslich)
  • - Naturkautschukmassen, Synthesekautschukmassen
  • - und deren Dispersionen
Das Spliceverfahren, hier die Verklebung mit dem Splicetape kann insbesondere so erfolgen, dass das Klebeband rechtwinklig zur laufenden Bahn verklebt wird
Die Zeichnungen zeigen eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Klebebandes und seine Anwendung und soll die Erfindung damit beispielhaft erläutern.
Zur Spaltfestigkeit und ihrer Messung wird auf DE 199 02 179 A1 verwiesen, auch zu den einsetzbaren Materialien, insbesondere Papiere und Klebmassen.
Geeignet sind ferner Ausgestaltungen, wie sie in DE 198 30 674, DE 198 30 673 und DE 196 28 317 A1 beschrieben sind, aber auch gemäß DE 196 32 689. Auf diese Druckschriften wird daher ausdrücklich Bezug genommen. Besonders bevorzugt aber ist eine Ausgestaltung gemäß DE 199 02 179 A1.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden, ohne sie damit aber unnötig einschränken zu wollen. Es zeigen:
Fig. 1a eine seitliche, schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klebe­ bandes,
Fig. 1b eine Draufsicht auf ein Klebeband gem. Fig. 1a von unten,
Fig. 2 eine seitliche, schematische Ansicht eines Klebebandes gem. Fig. 1, aufgeklebt auf eine Papierrolle und fertig für einen fliegenden Rollenwechsel, und
Fig. 3 eine Ansicht gem. Fig. 2, aber nach erfolgtem fliegenden Rollen­ wechsel.
Fig. 4 eine seitliche, schematische Ansicht einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klebebandes.
Im einzelnen zeigen Fig. 1a und 1b ein Klebeband 1 mit einem Träger 2 aus schwachgekrepptem Papier, einseitig beschichtet mit einer wasserlöslichen Selbstklebemasse 3. Die Gesamtdicke des Trägers 2 mit Selbstklebemasse 3 beträgt 0,088 mm, die Breite 150 mm, im Handel als tesakrepp 51447 Beiersdorf, Deutschland. Abgedeckt ist die Selbstklebemasse 3 mit einem silikonisierten Trennpapier 4, das in 30 mm Abstand vom linken Rand mit einem Schlitz 5 versehen ist, so dass zunächst der linke Teil des Trennpapiers 4 abgenommen werden kann, dann der rechte Teil. Am rechten Ende des Klebebandes 1 ist ein doppelseitig klebendes Klebeband 6 unterklebt, bestehend aus einem Papierträger 7 aus Spaltpapier, beidseits beschichtet mit wasserlöslicher Selbstklebemasse 8 bzw. 9. Das Klebeband 6 hat eine Breite von 9 mm. Die Selbstklebemasse 9 trägt ein Trennpapier.
Die rechte Längskante 14 (beim Spleißen die Vorderkante, an der das Spalten des Papierträgers 7 beginnt), weist einen Zackenschnitt 15 auf, während die linke Längskante 16 glatt geschnitten ist. Bezüglich des Zackenschnitts 15 und der dazu eingesetzten Messer wird auf DE 43 18 277 C1 verwiesen. Erfindungsgemäß wurde konkret eine beispielhafte Zackenhöhe von 0,5 mm gewählt, der Spitzenwinkel betrug 90°.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie ein solches Klebeband 1 hinter eine Papierbahn 11 geklebt ist, und zwar mit dem linken Teil, nachdem von diesem der Teil des Trennpapiers 4a abgezogen wurde. Vorher wurde das Klebeband mit der freiliegenden Selbstklebemasse 9 auf die unter der Papierbahn 11 liegende Papierbahn 12 einer Papierrolle verklebt. Auch der rechte Teil 4b des Trennpapiers 4 wurde abgezogen, so dass die so ausgerüstete Papierrolle fertig für einen fliegenden Rollenwechsel ist, wobei die Verklebung des Klebebandes 1 im rechten Winkel über die Rolle läuft.
Die Selbstklebemasse 3 liegt nun offen und stellt für den fliegenden Wechsel die Kontaktfläche zu ablaufenden Bahn dar. Die Kontaktfläche hat eine Breite von 120 mm und erstreckt sich über die gesamte Breite der Papierrolle.
Die so ausgerüstete (neue) Papierrolle wird neben die abgewickelte (alte) Papierrolle gebracht, an die die neue angesetzt werden soll. Die neue Papierrolle wird auf eine Drehgeschwindigkeit beschleunigt, die der Geschwindigkeit der ablaufenden Bahn nahezu entspricht. Sind beide Geschwindigkeiten ausreichend synchronisiert, kann der Wechsel vollzogen werden: Die ablaufende Bahn wird mittels Andruckwelle mit dem Umfang der neuen Rolle in Kontakt gebracht, die Selbstklebemasse 3 verklebt gem. Fig. 3 mit der ablaufenden Papierbahn 13. Augenblicklich nach dem Klebekontakt spaltet der spaltfreudige Papierträger 7 derart, dass ein Teil 7a auf dem Klebeband 1 verbleibt und dort die Selbstklebemasse 8 abdeckt, während der andere Teil 7b auf der Selbstklebemasse 9 verbleibt, welche auf der Papierbahn 12 klebt. Damit sind beide Selbstklebemasse 8 und 9 gewissermaßen neutralisiert, kleben nicht mehr und stören damit auch nicht im weiteren Prozess in den Papierverarbeitungmaschinen.
Fig. 4 zeigt ein Klebeband 1 ähnlich dem gemäß Fig. 1, auf alle Bezugs­ zeichen dort wird Bezug genommen, jedoch ist der Papierträger 7 mit Selbstklebe­ masse 8 bzw. 9 mit Trennpapier 10 (insg. Klebeband 6) von der Längskante um 14 mm dem Abstand V eingerückt angeordnet, weist aber ebenso wie gemäß Fig. 1 einen Zackenschnitt 15 auf.

Claims (12)

1. Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel, mit
  • a) zwei Längskanten (14, 16) einer Oberseite und einer Unterseite,
  • b) einem Spaltträger System (7),
  • c) einer Selbstklebemasse (8) auf der Oberseite des Spaltträgers (7) und
  • d) einer Selbstklebemasse (9) auf der Unterseite des Spaltträgers (7),
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) mindestens diejenige der Längskanten (14) an der beim fliegenden Rollenwechsel das Spalten des Spaltträgers (7) beginnt (Vorderkante), einen Zackenschnitt (15) aufweist.
2. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zackenhöhe des Zackenschnitts (15) 0,3-20 mm, insbesondere 0,4-5 mm, vor allem 0,5 mm beträgt.
3. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenwinkel einer Zacke des Zackenschnitts 80-100°, insbesondere 90° beträgt.
4. Klebeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Selbstklebemasse (8) der Oberseite des Spaltträgers (7) ein weiteres Klebeband mit einem Träger (2) an dessen Unterseite aufkaschiert ist, welcher auf seiner Oberseite mit einer Selbstklebemasse (3) beschichtet ist.
5. Klebeband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aufkaschierte Klebeband mit dem Träger (2) breiter als das Klebeband mit dem Papierträger (7) ist und dieses im Bereich der Vorderkante (Längskante 14) 0-15 mm, insb. 0,5-15 mm, insb. 1-7 mm ganz besonders 1,5-3,5 mm überragt (Abstand V).
6. Klebeband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufkaschierte Klebeband mit dem Träger (2) mindestens 2 mal so breit ist, wie das Klebeband mit dem Spaltträger (7).
7. Klebeband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) ein reißfester Papier- oder Folienträger ist.
8. Klebeband nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbstklebemassen (8, 9, 3) Acrylatklebemassen (wasserlöslich/nicht wasserlöslich) Naturkautschuk und Synthesekautschuk und deren Dispersionen sind.
9. Klebeband nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die offen liegende Selbstklebemasse 3 mit Abdeckung 4 versehen ist, von denen diejenige, die die Selbstklebemasse. 3) auf der Oberseite ggf. mit einer Perforation oder einem Schlitz (5) in Längsrichtung (parallel zu den Längskanten 14, 16) versehen ist.
10. Klebeband nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltfestigkeit des Spaltträgers (7) 20 bis 70 cN/cm, insbesondere 22 bis 60 cN/cm beträgt.
11. Spliceverfahren, bei dem der obersten Bahn einer Rolle ein Klebeband nach einem der Ansprüche 1-10 teilweise hinterklebt wird, während die Unterseite des Klebebandes mit der darunter liegenden Bahn verklebt und damit die oberste Bahn sichert, wobei gegebenenfalls zunächst nur ein Teil der gegebenenfalls auf der Selbstklebemasse befindlichen Abdeckung abgezogen wurde, so dass der zum Spliceverfahren benötigte Teil der Selbstklebemasse noch mit Abdeckung abgedeckt ist und die Rolle in diesem Zustand keine freie klebende Fläche aufweist, worauf zur abschließenden Vorbereitung des Spliceverfahrens die gegebenenfalls noch vorhandene restliche Abdeckung entfernt wird, worauf die so ausgerüstete neue Rolle neben eine fast gänzlich abgespulte, zu ersetzende alte Rolle plaziert wird und auf die gleiche Drehgeschwindigkeit wie diese beschleunigt wird, dann gegen die alte Bahn gedrückt wird, wobei die offenliegende Selbstklebemasse des Klebebandes mit der alten Bahn bei im wesentlichen gleichen Geschwindigkeiten der Bahnen verklebt, während zugleich der Spaltträger aus spaltfähigem Material spaltet und beide Selbstklebemassen, die auf ihm beschichtet waren, mit seinen Resten nichtklebend abdeckt.
12. Spliceverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband rechtwinklig zur laufenden Bahn verklebt wird.
DE10058956A 2000-11-28 2000-11-28 Klebeband Withdrawn DE10058956A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058956A DE10058956A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Klebeband
JP2002546012A JP2004514766A (ja) 2000-11-28 2001-11-08 連続ロール取り替えのための接着テープ
AT01995630T ATE327202T1 (de) 2000-11-28 2001-11-08 Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
DE50109909T DE50109909D1 (de) 2000-11-28 2001-11-08 Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
PCT/EP2001/012919 WO2002044062A1 (de) 2000-11-28 2001-11-08 Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
EP01995630A EP1355843B1 (de) 2000-11-28 2001-11-08 Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
US10/432,693 US7087278B2 (en) 2000-11-28 2001-11-08 Adhesive tape for a continuous roll change

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058956A DE10058956A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058956A1 true DE10058956A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7664911

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058956A Withdrawn DE10058956A1 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Klebeband
DE50109909T Expired - Lifetime DE50109909D1 (de) 2000-11-28 2001-11-08 Klebeband für den fliegenden rollenwechsel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50109909T Expired - Lifetime DE50109909D1 (de) 2000-11-28 2001-11-08 Klebeband für den fliegenden rollenwechsel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7087278B2 (de)
EP (1) EP1355843B1 (de)
JP (1) JP2004514766A (de)
AT (1) ATE327202T1 (de)
DE (2) DE10058956A1 (de)
WO (1) WO2002044062A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061104A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Vits Verwaltungs Gmbh Klebeband für einen fliegenden Rollenwechsel
DE102007053432A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Tesa Ag Haftklebebänder für den Rollenwechsel von Flachbahnmaterialien
DE102008021247A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Tesa Se Klebeband für den Rollenwechsel von Flachbahnmaterialien
EP2116581A1 (de) 2008-05-09 2009-11-11 tesa SE Verwendung einer Fixierhilfe
EP2130888A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 tesa SE Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
EP2130889A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 tesa SE Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
EP2130886A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 tesa SE Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
EP2130887A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 tesa SE Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
EP2166051A1 (de) 2008-09-18 2010-03-24 tesa SE Repulpierbare Klebmassen
DE102012202635A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Tesa Se Klebeband mit einem Trägermaterial mit verbesserter Handeinreißbarkeit

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028312A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Tesa Ag Klebeband und seine Verwendung
DE102004053189A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-11 Tesa Ag Verfahren zur Beschichtung von bahnförmigen Substraten mit mindestens zwei Klebstoffen, nach dem Verfahren hergestelltes Klebeband sowie seine Verwendung
DE102005051181A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-26 Tesa Ag Spaltfreudiges Klebeband, seine Verwendung und Werkzeug zu seiner Herstellung
CN100392184C (zh) * 2005-12-07 2008-06-04 金东纸业(江苏)有限公司 高速涂布机的飞接接头的制作方法
DE102006003200A1 (de) 2006-01-24 2007-08-02 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Splicen von Material-Bahnen und Splice-Vorrichtung
US7738586B2 (en) * 2007-01-23 2010-06-15 Infineon Technologies Ag Wireless communication device and method for reducing in-band interference in a GPS receiver
DE102008009958B3 (de) * 2008-02-20 2009-05-14 Paprima Industries Inc., Dorval Vorrichtung und Verfahren zum Sichern eines Bahnendes auf einem Tambour
DE102009047680A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Tesa Se Verwendung eines Splicebandes mit nebeneinander angeordneten Kaschiermassestreifen
JP5509837B2 (ja) * 2009-12-21 2014-06-04 カシオ計算機株式会社 板状部品の接合方法及び接合部材
DE102010029181A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-24 Tesa Se Spliceklebeband umfassend zwei spaltfähige Verbindungselemente
US8460774B2 (en) 2010-07-02 2013-06-11 Appleton Papers Inc. Splice tape for imprintable webs
JP5817026B2 (ja) * 2011-09-26 2015-11-18 大日本印刷株式会社 光学フィルム及び画像表示装置
EP2615049B1 (de) 2012-01-16 2015-09-09 3M Innovative Properties Company Kleberolle zum Auswechseln einer kontinuierlichen Rolle und Herstellungsverfahren
US8877312B2 (en) * 2012-12-11 2014-11-04 Chung-Chin Wang Flying splices tape
JP6313575B2 (ja) * 2013-11-20 2018-04-18 デクセリアルズ株式会社 接着テープ構造体及び接着テープ収容体
DE102015222282A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Tesa Se Klebeband und seine Verwendung
DE102019203746A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Klebestück

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US223945A (en) * 1880-01-27 Beloss palmer
US229618A (en) * 1880-07-06 Wtn labrowe
US215648A (en) * 1879-05-20 Improvement in carpet-linings
US205240A (en) * 1878-06-25 Improvement in toy pistols
US225895A (en) * 1880-03-23 Extension cutting-blade handle
US347814A (en) * 1886-08-24 John h
US238955A (en) * 1881-03-15 sweet
US246909A (en) * 1881-09-13 Apparatus for operating fans
EP0418527A3 (en) 1989-09-19 1992-01-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Method to prepare a roll of breadths of print cloth for an automatic reel changer
DE4033900C2 (de) 1990-04-03 1995-07-27 Voith Gmbh J M Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
ES2089045T3 (es) * 1990-04-03 1996-10-01 Voith Gmbh J M Procedimiento para unir el principio de banda de una bobina en un punto de empalme con el extremo final de banda de una banda que sale de otra bobina.
DE4318277C1 (de) * 1993-06-03 1994-09-01 Beiersdorf Ag Verwendung von Zackenschnittmessern
CA2113932A1 (en) * 1993-09-20 1995-03-21 Pierre Caudal Cleavable release structure
DE19628317A1 (de) * 1996-07-13 1998-01-15 Beiersdorf Ag Klebeband und Verfahren zu seiner Verwendung
DE19632689A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Beiersdorf Ag Klebeband und Verfahren zu seiner Verwendung
DE19830673A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Beiersdorf Ag Klebeband und seine Verwendung
DE19830674A1 (de) 1998-07-09 2000-01-13 Beiersdorf Ag Klebeband und seine Verwendung
DE19841609A1 (de) 1998-09-11 2000-03-16 Peter Prinz Haftelement oder -streifen für Fliegenden Rollenwechsel
DE19902179B4 (de) 1999-01-21 2005-04-28 Tesa Ag Klebeband und Spliceverfahren

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061104B4 (de) * 2005-12-21 2008-02-21 Vits Systems Gmbh Klebeband für einen fliegenden Rollenwechsel
DE102005061104A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Vits Verwaltungs Gmbh Klebeband für einen fliegenden Rollenwechsel
US8173252B2 (en) 2007-11-07 2012-05-08 Tesa Se PSA tapes for splicing flat web materials
DE102007053432A1 (de) 2007-11-07 2009-05-14 Tesa Ag Haftklebebänder für den Rollenwechsel von Flachbahnmaterialien
EP2062952A1 (de) 2007-11-07 2009-05-27 tesa SE Haftklebebänder für den Rollenwechsel von Flachbahnmaterialien
DE102008021247A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Tesa Se Klebeband für den Rollenwechsel von Flachbahnmaterialien
EP2113543A1 (de) 2008-04-28 2009-11-04 tesa SE Klebeband für den Rollenwechsel
EP2116581A1 (de) 2008-05-09 2009-11-11 tesa SE Verwendung einer Fixierhilfe
DE102008023020A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Tesa Se Verwendung einer Fixierhilfe
US8343605B2 (en) 2008-06-03 2013-01-01 Tesa Se Adhesive tape and its use
DE102008059385A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Tesa Se Klebeband und seine Verwendung
US9683140B2 (en) 2008-06-03 2017-06-20 Tesa Se Adhesive tape and its use
DE102008060181A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Tesa Se Klebeband und seine Verwendung
EP2130889A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 tesa SE Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
DE102008059384A1 (de) 2008-06-03 2009-12-17 Tesa Se Klebeband und seine Verwendung
DE102008059381A1 (de) 2008-06-03 2009-12-17 Tesa Se Klebeband und seine Verwendung
US8287973B2 (en) 2008-06-03 2012-10-16 Tessa SE Adhesive tape and its use
EP2130887A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 tesa SE Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
EP2130886A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 tesa SE Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
EP2130887A3 (de) * 2008-06-03 2014-01-01 Tesa Se Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
EP2130888A2 (de) 2008-06-03 2009-12-09 tesa SE Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
US8354152B2 (en) 2008-06-03 2013-01-15 Tesa Se Adhesive tape and its use
EP2166051A1 (de) 2008-09-18 2010-03-24 tesa SE Repulpierbare Klebmassen
DE102008047966A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Tesa Se Repulpierbare Klebmassen
US9988558B2 (en) 2008-09-18 2018-06-05 Tesa Se Repulpable adhesives
DE102012202635A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Tesa Se Klebeband mit einem Trägermaterial mit verbesserter Handeinreißbarkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1355843B1 (de) 2006-05-24
US7087278B2 (en) 2006-08-08
DE50109909D1 (de) 2006-06-29
ATE327202T1 (de) 2006-06-15
EP1355843A1 (de) 2003-10-29
WO2002044062A1 (de) 2002-06-06
JP2004514766A (ja) 2004-05-20
US20040115403A1 (en) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355843B1 (de) Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
EP0831046B1 (de) Doppelseitiges Klebeband zum Spleissen einer Papierbahn und Verfahren zu seiner Verwendung
EP0970904B1 (de) Klebeband und seine Verwendung
EP1022245B1 (de) Klebeband
EP0818408B1 (de) Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60120196T2 (de) Band für fliegendes spleissen, verfahren zur verwendung, und verfahren zur herstellung
EP1258441B1 (de) Klebeband
DE19830673A1 (de) Klebeband und seine Verwendung
EP1342684A2 (de) Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
EP1104795B1 (de) Klebeband
EP2113543B1 (de) Klebeband für den Rollenwechsel
WO2003018453A1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
EP1429984B1 (de) Klebeband für den fliegenden rollenwechsel
EP1604927A1 (de) Klebeband und seine Verwendung
EP1436220B1 (de) Klebeband für das endloskleben am kalander
EP1645533B1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Verbindung bei einem statischen Rollenwechsel
EP1401979A1 (de) Abschlussbandage
EP1164100A2 (de) Befestigungsetikett
EP3719092B1 (de) Klebeband und flachbahnmaterial mit einem derartigen klebeband
EP1327672A1 (de) Klebeband für den Rollenwechsel und Verwendung eines Klebebands

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal