DE10058512A1 - Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis - Google Patents

Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis

Info

Publication number
DE10058512A1
DE10058512A1 DE2000158512 DE10058512A DE10058512A1 DE 10058512 A1 DE10058512 A1 DE 10058512A1 DE 2000158512 DE2000158512 DE 2000158512 DE 10058512 A DE10058512 A DE 10058512A DE 10058512 A1 DE10058512 A1 DE 10058512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
product according
layers
nonwoven
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000158512
Other languages
English (en)
Inventor
Udo W Pelz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelz & Co KG W
Original Assignee
Pelz & Co KG W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelz & Co KG W filed Critical Pelz & Co KG W
Priority to DE2000158512 priority Critical patent/DE10058512A1/de
Publication of DE10058512A1 publication Critical patent/DE10058512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/5323Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • B32B37/065Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method resulting in the laminate being partially bonded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/555Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by ultrasonic heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat

Abstract

Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis mit mindestens zwei Lagen aus Nonwoven-Material, zwischen denen superabsorbierendes Material angeordnet ist und die miteinander entlang einer oder mehrerer Linien und/oder an Punkten und/oder an Flächen so verbunden sind, daß das superabsorbierende Material an einem Verrutschen parallel zu den Lagen aus Nonwoven mehr oder weniger gehindert ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis.
Das flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis kann insbesondere ein Hygieneprodukt, ins­ besondere eine Slipeinlage, Damenbinde, Tampon, Höschenwindel, Inkontinenzpro­ dukt, Stilleinlage, schweißabsorbierende Einlage ("Schweißeinlage") oder ein Reini­ gungsprodukt, insbesondere Küchentuch oder Putztuch, sein oder Bestandteil eines solchen Hygieneproduktes oder Reinigungsproduktes sein.
Hygiene- oder Reinigungsprodukte umfassen heute vielfach einen Saugkörper aus ei­ ner Kombination eines Airlaid mit einem superabsorbierenden Material (Supersaugstoff, Superabsorber, SAP). Bei einem Airlaid handelt es sich um ein in einem Luft­ strom geformtes und mit einem Bindemittel oder thermisch verfestigten Zellulose­ material. Ein Superabsorber ist in der Regel ein aus synthetischen Materialien herge­ stelltes Granulat oder Faserstoff, insbesondere aus Polyacrylen, Polysaccharosen und anderen Polymeren, der ein wesentlich größeres Flüssigkeitsaufnahmevermögen als natürliche Rohstoffe, wie Watte- oder Zellulosefasern, hat. Ein Superabsorber hat die vorteilhafte Eigenschaft, daß er Flüssigkeit aufnimmt und weitestgehend unter Be­ lastung nicht abgibt, so daß er sich insbesondere für Hygieneprodukte eignet, die Flüs­ sigkeit aufnehmen sollen und gleichzeitig wechselnden Belastungen unterliegen.
Airlaid und Supersaugstoff sind in der Regel so miteinander kombiniert, daß sie einen auf den speziellen Einsatzfall abgestimmten Saugkörper bilden. Das Airlaid saugt auf­ grund seiner hohen Aufnahmebereitschaft Flüssigkeit auf. Der Supersaugstoff nimmt wegen seiner hohen Retentionswirkung erst später Flüssigkeit auf, hat jedoch ein we­ sentlich besseres Retentionsvermögen. Üblicherweise ist der Saugkörper so konstru­ iert, daß das Airlaid C- oder G-förmig gefaltet ist, wobei sich der Supersaugstoff in der Mitte oder im Inneren der Faltung befindet. Der Supersaugstoff liegt in Form eines Pulver mit bestimmter Körnung oder als Faden vor. Mittels eines geeigneten Heiß­ leimes sind die Lagen des Airlaid miteinander und der Supersaugstoff mit dem Airlaid verbunden. Der Heißleim wird in der Regel durch Spinnsprühen beim Auftragen des SAP-Materials auf das Airlaid aufgebracht. Hierdurch ist der Superabsorber aber nur zum Teil am Airlaid befestigt. Ein anderen Teil liegt lose auf dem Airlaidmaterial auf.
Da sich der Supersaugstoff innerhalb der Faltung befindet, kann er jedoch im trocke­ nen Zustand nicht aus dem Produkt herausfallen.
Nimmt das Airlaid respektive der Supersaugstoff Flüssigkeit auf, so quellen die Mate­ rialien. Hierdurch wird die Verbindung mit dem Heißleim aufgebrochen und können sich die Lagen aus den verschiedenen Materialien gegeneinander verschieben. Dies kann zu Lateralverschiebungen in Längs- bzw. Querrichtung führen, die die ursprüng­ liche Stabilität des Saugkörpers aufheben und ein Zerknautschen zur Folge haben.
Um dieses Problem zu überwinden und eine formstabilere Konstruktion zu erhalten, werden derzeit auch Airlaids mit integrierten Supersaugstoffen angeboten. Diese ha­ ben den Vorteil, daß die Zellulosefasern mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit dicht bei den langsam quellenden Supersaugstoffen liegen und bei Feuchtigkeitsaufnahme im wesentlichen der ursprüngliche Zustand eines homogenen Materials erhalten bleibt. Nachteilig wirkt sich allerdings aus, daß in einer solchen Konstruktion die Supersaug­ stoffmengen auf einen bestimmten Anteil begrenzt sind, da ansonsten die Integrität des Materials aufgehoben würde. Für die Herstellung dieser Airlaids stehen unter­ schiedlichste Verfahren zur Verfügung.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein flüssigkeitsabsorbie­ rendes Erzeugnis zu schaffen, das ein superabsorbierendes Material enthält, dessen Stabilität durch Flüssigkeitsaufnahme weniger beeinträchtigt wird und bei dem der Anteil der Supersaugstoffmenge geringeren Einschränkungen unterliegt.
Die Aufgabe wird durch ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die sich auf das flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis beziehen, sind in den Ansprüchen 2 bis 12 ange­ geben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die sich auf Hygieneprodukte bzw. Reinigungsprodukte beziehen, sind in den Ansprüchen 13 bis 15 bzw. 16 bis 18 angeführt.
Das flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis umfaßt mindestens zwei Lagen aus Nonwoven-Material, zwischen denen superabsorbierendes Material angeordnet ist und die miteinander entlang einer oder mehrerer Linien und/oder an Punkten und/oder an Flächen so verbunden sind, daß das superabsorbierende Material an einem Verrut­ schen parallel zu den Lagen aus Nonwoven mehr oder weniger gehindert ist.
Bei diesem flüssigkeitsabsorbierenden Erzeugnis wird die Fixierung des Superabsor­ bers, bei dem es sich insbesondere um ein pulverförmiges bzw. fadenförmiges Mate­ rial handeln kann, zwischen mindestens zwei Lagen aus Nonwoven-Material dadurch bewirkt, daß diese Lagen entlang von Linien und/oder an Punkten und/oder an Flächen verbunden sind. Diese Verbindungen hindern den Superabsorber mehr oder weniger daran, parallel zu den Lagen zu wandern. Der Superabsorber ist nämlich zwischen den Lagen in den Zwischenräumen zwischen den Verbindungen mehr oder weniger ge­ fangen, so daß er auch bei Quellung im wesentlichen oder vollständig seine Lage bei­ behält. Zudem verknüpfen die Verbindungen die Lagen aus Nonwoven miteinander. Diese Verbindungen können so fest sein, daß sie sich durch Feuchtigkeitsaufnahme nicht mehr voneinander lösen.
Die Erfindung bezieht den Einschluß des superabsorbierenden Materials in vollständig geschlossene oder teilweise geöffnete Kammern ein. Darüber hinaus sind Konstruk­ tionen einbezogen, bei denen die Verbindungen keine Kammern bilden, jedoch das Wandern des Superabsorbers in dem gewünschten Maße behindern.
Grundsätzlich kommt die Erfindung für die Lagefixierung des Superabsorbers bzw. die Fixierung der Lagen aneinander ohne einen Leim aus. Einbezogen sind aber auch Ausführungen, bei denen zusätzlich ein Leim aufgetragen ist, der den Superabsorber bzw. die Lagen zusätzlich aneinander fixieren kann.
Die Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Nonwoven eingeschränkt. Insbesondere kann mindestens ein kardiertes Vlies und/oder Spinnvlies und/oder Polykomponen­ tenvlies und/oder Spunlace (d. h. ein wasservernadeltes Vlies) zum Einsatz kommen.
Ferner können die Lagen aus Nonwoven-Material in verschiedener Weise übereinan­ dergeschichtet sein. So können die Lagen mindestens zwei übereinandergelegte Bahnen aus Nonwoven umfassen, die ursprünglich voneinander getrennt sind. Dabei kön­ nen beispielsweise zwei Bahnen aus verschiedenen, aber auch aus gleichen Non­ woven-Materialien übereinandergelegt sein. Die Lagen können aber auch mindestens zwei übereinandergelegte Abschnitte einer Bahn aus Nonwoven umfassen. Dies kann beispielsweise gemäß dem Stand der Technik durch eine C- oder G-Faltung verwirk­ licht sein. Natürlich kommen auch andere Faltungen in Betracht. Darüber hinaus sind auch Kombinationen aus übereinandergelegten Bahnen und übereinandergefalteten Abschnitten einer Bahn aus Nonwoven möglich.
Vorzugsweise sind die verschiedenen Lagen aus Nonwoven entlang der Linien und/oder an den Punkten und/oder an den Flächen durch Heißprägen und/oder durch Ultraschall miteinander verbunden. Das Heißprägen kann insbesondere durch Abrol­ len beheizter Walzen auf den Lagen erfolgen, welche Walzen Profilierungen zum linien- und/oder punkt- und/oder flächenförmigen Zusammendrücken der Nonwoven aufweisen, um die Verbindungen der Nonwoven zu erzeugen. Dabei können die Ver­ bindungen durch Verschmelzen von Kunststoffasern erzeugt werden. Beim Einsatz von Ultraschall wird ebenfalls durch lokale Erhitzung eine Verbindung der Nonwoven erhalten.
Die Linien und/oder Punkte und/oder Flächen, an denen die Lagen aus Nonwoven miteinander verbunden sind, können insbesondere gerade und/oder ein- und/oder mehrfach gebogen und/oder wellenförmig und/oder ein- oder mehrfach abgewinkelt und/oder zickzackförmig und/oder kreisförmig und/oder elliptisch und/oder vieleckig und/oder rechteckig und/oder quadratisch und/oder rhombisch und/oder in irgendeiner Weise geschlossen und/oder figurenförmig und/oder symbolförmig sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Linien ununterbrochen oder unterbro­ chen. Ununterbrochene und geschlossene Linien führen zur Bildung von Kammern, in denen der Supersaugstoff festgehalten ist. Unterbrochene und geschlossene Linien bil­ den geöffnete Kammern. Unterbrochene Linien können insbesondere Strichpunkt­ linien oder Punktlinien sein.
Die Größe und/oder Füllungsgrad der Kammern oder der Zwischenräume zwischen den Verbindungen können in Abhängigkeit vom Produkt gewählt sein. Beispielsweise können die Kammern oder Zwischenräume bei Slipeinlagen und Damenbinden kleiner und bei Höschenwindeln oder Inkontinenzprodukten größer gewählt sein.
Die Linien und/oder Punkte und/oder Flächen können einander schneiden und/oder einander überlagern. Hierdurch kann insbesondere der Grad der Fixierung des Super­ saugstoffes zwischen den Lagen aus Nonwoven bzw. die Verteilung des Supersaug­ stoffes über das Erzeugnis bestimmt sein. Ebenfalls im Hinblick auf den Grad der Lagefixierung bzw. die Verteilung des superabsorbierenden Materials können Verbin­ dungen in Form von mehreren Linien und/oder Punkten und/oder Flächen gleichförmig und/oder ungleichförmig und/oder in einem bestimmten Muster über die Lagen aus Nonwoven verteilt sein.
Für das Fasermaterial der Nonwoven, aus denen die Lagen bestehen, können ver­ schiedene Materialien herangezogen werden. Insbesondere können diese aus Polypro­ pylen, Polyethylen oder aus einer Kombination dieser Materialien bestehen. Zusätzlich oder statt dessen können andere Polymere verwendet werden. Auch können vorteilhaft Polykomponentenfasern zum Einsatz kommen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis aus übereinandergeschichteten flüssigkeitsabsorbierenden Erzeugnissen einer der vorste­ hend beschriebenen Arten zusammengesetzt. Durch diese Überlagerung flüssigkeits­ absorbierender Erzeugnisse ist es möglich, dreidimensionale Strukturen aus superab­ sorbierenden Materialien zu bilden. Hierdurch werden insbesondere flüssigkeitsabsor­ bierende Erzeugnisse ermöglicht, die verschiedene Zonen aufweisen, wobei in Zonen Überlagerungen von superabsorbierendem Material vorhanden sind und in anderen Zonen keine Überlagerungen vorhanden sind, d. h. eine einfache Lage superabsorbie­ renden Materials oder überhaupt kein superabsorbierendes Material.
So können beispielsweise Gitterstrukturen aus übereinandergeschichteten flüssigkeits­ absorbierenden Erzeugnissen bestehen, in denen das superabsorbierende Material je­ weils in parallelen Bahnen angeordnet sind, wobei die flüssigkeitsabsorbierenden Erzeugnisse so übereinandergelagert sind, daß die Bahnen einander kreuzen. Gitter­ strukturen können auch erreicht werden, indem flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnisse in Form von Bahnen bzw. Streifen gitterartig übereinandergelegt werden. Ferner ist es möglich, aus solchen Bahnen ein Gewebe herzustellen, bei dem die Bahnen in Kett- und Schußrichtung verlaufen. Natürlich ist es auch möglich, ein flüssigkeitsabsorbie­ rendes Erzeugnis mit einer Gitterstruktur herzustellen, indem das flüssigkeitsabsorbie­ rende Erzeugnis gitterförmig angeordnete Bahnen aus superabsorbierendem Material enthält.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung betrifft ein Hygieneprodukt, das mindestens ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis umfaßt, das nach einer der vorstehend be­ schriebenen Arten gebildet ist. Dabei kann das Hygieneprodukt ausschließlich aus ei­ nem oder mehreren flüssigkeitsabsorbierenden Erzeugnissen bestehen oder mindestens ein weiteres Material umfassen. Insbesondere kann eine weitere Lage aus einem flüssigkeitsdurchlässigen und/oder flüssigkeitsverteilenden und/oder flüssigkeitsauf­ nehmenden und/oder flüssigkeitssperrenden und/oder flüssigkeitsleitenden Material vorhanden sein. Das Hygieneprodukt kann insbesondere eine Slipeinlage, Damen­ binde, Inkontinenzeinlage, Höschenwindel, Tampon, Stilleinlage oder Schweißeinlage sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung betrifft ein Reinigungsprodukt, das minde­ stens ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis umfaßt, das auf eine der vorstehend beschriebenen Arten gebildet ist. Dabei kann das Reinigungsprodukt ausschließlich aus einem oder mehreren flüssigkeitsabsorbierenden Erzeugnissen bestehen oder mindestens ein weiteres Material umfassen. Insbesondere kann es mindestens eine weitere Lage aus einem flüssigkeitsdurchlässigen und/oder flüssigkeitsleitenden und/oder flüssigkeitsverteilenden und/oder flüssigkeitsaufnehmenden und/oder flüs­ sigkeitsundurchlässigen Material umfassen. Das Reinigungsprodukt kann insbeson­ dere ein Küchentuch und/oder ein Putztuch sein.
Das eine oder die mehreren flüssigkeitsabsorbierenden Erzeugnisse können sich über die gesamte Fläche des Hygiene- oder Reinigungsproduktes oder auch nur über eines oder mehrere Segmente dieser Fläche erstrecken. So kann sich mindestens ein flüssig­ keitsabsorbierendes Erzeugnis an einer Höschenwindel an verschiedenen Stellen be­ finden, je nachdem, ob die Höschenwindel für Mädchen oder Jungen bestimmt ist. Entsprechend kann das mindestens eine flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis bei einem Inkontinenzprodukt an verschiedenen Stellen angeordnet sein, je nachdem, ob dieses für Frauen oder Männer bestimmt ist. Auch kann das superabsorbierende Erzeugnis in Form eines oder mehrerer Streifen in ein Hygiene- oder Reinigungsprodukt einge­ bracht sein. Insbesondere ist auch im Hygiene- oder Reinigungsprodukt eine gitter­ förmige Anordnung möglich, wie oben für das flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis beschrieben. Des weiteren kann das flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis in Form von Streifen oder anderen Flächengebilden eingebracht sein, die geradlinig und/oder wel­ lenförmig und/oder gitterförmig verlaufen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis mit punktförmigen Verbindung im Querschnitt;
Fig. 2 dasselbe Erzeugnis in der Draufsicht;
Fig. 3 punktförmige Verbindungen eines weiteren flüssigkeitsabsorbierenden Erzeug­ nisses in der Draufsicht;
Fig. 4 ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis mit Verbindungen in Form paralleler Linien in der Draufsicht;
Fig. 5 ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis mit Verbindungen entlang netzförmig angeordneter Linien mit rechteckigen Maschen in der Draufsicht;
Fig. 6 ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis mit Verbindungen entlang netzförmig angeordneter Linien mit rhombischen Maschen in der Draufsicht;
Fig. 7 ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis mit Verbindungen entlang kreisför­ miger Linien in der Draufsicht;
Fig. 8 ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis mit Verbindungen entlang wabenför­ miger Linien in der Draufsicht;
Fig. 9 ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis aus übereinandergeschichteten flüs­ sigkeitsabsorbierenden Erzeugnissen ähnlich Fig. 4 in der Draufsicht;
Fig. 10 ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis aus übereinandergeschichteten flüs­ sigkeitsabsorbierenden Erzeugnissen, von denen das eine superabsorbierende Material in gleichförmiger Verteilung über die gesamte Fläche und das andere superabsorbierende Material in gleichförmiger Verteilung über eine Bahn auf­ weist, in der Draufsicht.
Bei der nachfolgenden Beschreibung unterschiedlicher Ausführungsbeispiele sind für dieselben Merkmale dieselben Bezugsziffern verwendet worden.
Das flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis gemäß Fig. 1 und 2 hat zwei Lagen Non­ woven 1', 1", die übereinander angeordnet sind. Im Beispiel sind die Lagen 1', 1" von zwei ursprünglich voneinander getrennten, übereinandergelegten Bahnen aus Nonwoven gebildet.
Zwischen den beiden Lagen 1 ', 1" befindet sich ein pulverförmiger Superabsorber 2. Die Lagen 1', 1" sind an regelmäßig über die gesamte Fläche verteilten Punkten mit­ einander verbunden. Die Verbindungen sind durch punktförmige Heißprägungen ge­ bildet, die zur Verschmelzung von Kunststoffasern aus den beiden Lagen 1', 1" ge­ führt haben.
Durch die Verbindungen an den Punkten 3 ist das superabsorbierende Material 2 daran gehindert, zwischen den Lagen 1', 1" zu verrutschen, auch wenn infolge von Flüssig­ keitsaufnahme in den Lagen 1', 1" und in dem superabsorbierenden Material 2 letzte­ res beginnt zu quellen.
Anstatt regelmäßig verteilter Punkte 3 kann auch ein unregelmäßiges Raster oder ein ornamentisches Raster zur Gestaltung verwendet werden.
Um das superabsorbierende Material 2 daran zu hindern, aus den Randbereichen der Lagen 1', 1" herauszufallen, kann es zusätzlich mittels eines heiß aufgebrachten Spinnsprühleimes zwischen den Lagen 1', 1" fixiert sein.
Gemäß Fig. 3 sind bei einem anderen Ausführungsbeispiel die Verbindungen durch Punkte 3 gebildet, die auf dem flüssigkeitsabsorbierenden Erzeugnis zwei parallele Zopfmuster bilden. Hierdurch oder durch ein anderes Muster ist dem flüssigkeits­ absorbierenden Erzeugnis ein besonders dekoratives Aussehen gegeben.
Gemäß Fig. 4 hat das flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis Verbindungen entlang pa­ ralleler längs oder quer angeordneter Linien 3'. Zwischen den Linien 3' ist das superabsorbierende Material 2 in längs oder quer gerichteten Kanälen 4 eingebunden. Die äußersten Linien 3' fallen in die Ränder des flüssigkeitsabsorbierenden Erzeug­ nisses. Die beiden übrigen Ränder haben quer zu den Linien 3' gerichtete Linien 3", um das superabsorbierende Material 2 in den Kammern 4 festzuhalten.
Das flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis von Fig. 5 hat ein Netz längs gerichteter Linien 3' und quer gerichteter Linien 3", die einander im rechten Winkel schneiden. Hierdurch sind zwischen den Lagen 1', 1" rechteckförmige Kammern 4' gebildet, in denen das superabsorbierende Material eingeschlossen ist. Auch bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel fallen Linien 3', 3" in die Ränder des Erzeugnisses.
Bei dem flüssigkeitsabsorbierenden Erzeugnis von Fig. 6 ist ein Netz aus Verbindun­ gen in Form von Linien 3', 3" so angeordnet, daß dazwischen rautenförmige Kam­ mern 4" gebildet sind. In den Kammern 4" ist superabsorbierendes Material 2 zwi­ schen den Lagen 1', 1" eingebunden. Dieses Erzeugnis hat in Längs- und in Quer­ richtung bessere Dehnungseigenschaften als die Ausführung von Fig. 5.
Um die Längs- und/oder Querdehnung des Erzeugnisses gemäß Fig. 4, 5 oder 6 gün­ stig zu beeinflussen, können natürlich auch die gerichteten Linien 3' und/oder die Linien 3" unterbrochen ausgeführt sein.
Das flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis von Fig. 7 weist Verbindungen zwischen den Lagen 1', 1" in Form einer Vielzahl kreisförmiger Linien 3''' auf. Hierdurch sind kreisförmige Kammern 4''' vorhanden, ähnlich wie bei den Luftkammer der bekann­ ten Blähfolien für Verpackungszwecke. In den Kammer 4''' ist superabsorbierendes Material 2 eingeschlossen.
Darüber hinaus kann das Erzeugnis von Fig. 7 außerhalb der Kammern 4''' oder auch ausschließlich außerhalb der Kammern 4''' superabsorbierendes Material zwischen den Lagen 1', 1" enthalten. Von den kreisförmigen Linien 3''' wird das superabsor­ bierende Material 2 so an einem Verrutschen gehindert, daß im wesentlichen die ge­ wünschte Lage beibehält.
Das flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnis gemäß Fig. 8 hat Verbindungen in Form von Linien 3 IV, die Waben mit Kammern 4 IV bilden. Auch bei dieser Ausführung kann das superabsorbierende Material 2 ausschließlich in den Kammern 4 IV, ausschließlich außerhalb der Kammern 4 IV oder sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kammern 4 IV zwischen den Lagen 1', 1" enthalten sein. In sämtlichen Fällen wird es durch die Waben an einem Verrutschen gehindert. Die Wabenstruktur sorgt jedoch für ein ver­ ändertes Dehnverhalten gegenüber der Ausführung von Fig. 7.
Beim flüssigkeitsabsorbierenden Erzeugnis von Fig. 9 sind zwei Erzeugnisse gemäß Fig. 4, bei denen superabsorbierendes Material 2 nur in voneinander um einen Zwi­ schenraum beabstandeten Kammern 4 angeordnet ist, übereinandergelegt. Dabei sind die Kammern 4 der übereinandergelegten Erzeugnisse senkrecht zueinander ausge­ richtet, so daß sich in der Projektion ein Gitternetz aus superabsorbierendem Material ergibt. Das Gitternetz hat Zonen 5, in denen nur eine Schicht superabsorbierenden Materials 2 vorhanden ist, ferner Zonen 5', in denen zwei Schichten superabsorbie­ renden Materials übereinander gelagert sind und schließlich Zonen 5", in denen über­ haupt keine Schicht superabsorbierenden Materials vorliegt. Hierdurch kann die Flüs­ sigkeitsaufnahme durch das Erzeugnis beeinflußt werden.
Ebenfalls zur Steuerung der Flüssigkeitsaufnahme sind bei dem flüssigkeitsabsorbie­ renden Erzeugnis gemäß Fig. 10 zwei flüssigkeitsabsorbierende Erzeugnisse überein­ ander geschichtet, von denen das eine gleichmäßig zwischen den Lagen 1', 1" ver­ teiltes superabsorbierendes Material 2 und das andere lediglich gleichmäßig in einer Bahn zwischen den Lagen 1', 1" angeordnetes superabsorbierendes Material 2 auf­ weist. Außerhalb der Bahn 7 ist also eine Zone 5 mit nur einer Schicht 5 superabsor­ bierenden Materials 2 vorhanden, wogegen im Bereich der Bahn 7 eine Zone 5' mit zwei Schichten superabsorbierenden Materials 2 vorhanden ist.

Claims (18)

1. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis mit mindestens zwei Lagen (1', 1") aus Nonwoven-Material, zwischen denen superabsorbierendes Material (2) angeordnet ist und die miteinander entlang einer oder mehrerer Linien (3', 3") und/oder an Punkten (3) und/oder an Flächen so verbunden sind, daß das superabsorbierende Material (2) an einem Verrutschen parallel zu den Lagen (1', 1") aus Nonwoven mehr oder weniger gehindert ist.
2. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis nach Anspruch 1, bei dem das Nonwoven der einen und/oder der anderen Lage (1', 1") ein kardiertes Vlies und/oder ein Spinnvlies und/oder ein Polykomponentenvlies und/oder ein Spunlacevlies ist.
3. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Lagen (1', 1") mindestens zwei übereinandergelegte Bahnen aus Nonwoven umfassen.
4. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Lagen (1', 1") mindestens zwei übereinandergefaltete Abschnitte einer Bahn aus Nonwoven umfassen.
5. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lagen (1', 1") durch Heißprägen und/oder durch Ultraschall miteinander ver­ bunden sind.
6. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Linien (3', 3") und/oder Punkte (3) und/oder Flächen gerade und/oder ein- oder mehrfach gebogen und/oder wellenförmig und/oder ein- oder mehrfach abgewinkelt und/oder zickzackförmig und/oder kreisförmig und/oder elliptisch und/oder vieleckig und/oder rechteckig und/oder quadratisch und/oder rhombisch und/oder in irgendeiner Weise geschlossen sind.
7. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Linien (3', 3") ununterbrochen oder unterbrochen sind.
8. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Linien (3', 3") und/oder Punkte (3) und/oder Flächen einander schneiden und/oder einander überlagern.
9. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem mehrere Linien (3', 3") und/oder Punkte (3) und/oder Flächen gleichförmig und/oder ungleichförmig und/oder in einem bestimmten Muster über die Lagen (1', 1") verteilt sind.
10. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Lagen (1', 1") aus Nonwoven sind, das aus Polypropylen und/oder Polyethylen besteht.
11. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis umfassend zwei übereinandergeschichtete flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnisse nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis nach Anspruch 11, das verschiedene Zonen (5, 5', 5") aufweist, in denen supersorbierendes Material (2) verschiedener über­ einandergeschichteter flüssigkeitsabsorbierender Erzeugnisse sich überlagert, nicht überlagert oder in denen kein superabsorbierendes Material (2) vorhanden ist.
13. Hygieneprodukt umfassend mindestens ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Hygieneprodukt nach Anspruch 13, umfassend mindestens eine weitere Lage aus einem flüssigkeitsdurchlässigen und/oder flüssigkeitsverteilenden und/oder flüs­ sigkeitsaufnehmenden und/oder flüssigkeitssperrenden und/oder flüssigkeitslei­ tenden Material.
15. Hygieneprodukt nach Anspruch 13 oder 14, das eine Slipeinlage, Damenbinde, In­ kontinenzeinlage, Höschenwindel, Tampon, Stilleinlage oder Schweißeinlage ist.
16. Reinigungsprodukt umfassend mindestens ein flüssigkeitsabsorbierendes Erzeug­ nis nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
17. Reinigungsprodukt nach Anspruch 15, das mindestens eine weitere Lage aus ei­ nem flüssigkeitsdurchlässigen und/oder flüssigkeitsleitenden und/oder flüssig­ keitsverteilenden und/oder flüssigkeitsaufnehmenden und/oder flüssigkeitsun­ durchlässigen Material umfaßt.
18. Reinigungsprodukt nach Anspruch 15 oder 16, das ein Küchentuch und/oder Putztuch ist.
DE2000158512 2000-11-24 2000-11-24 Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis Withdrawn DE10058512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158512 DE10058512A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158512 DE10058512A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058512A1 true DE10058512A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=7664604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158512 Withdrawn DE10058512A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058512A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001059A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Absorbest Ab Bodenmatte
GB2469020A (en) * 2009-03-30 2010-10-06 Brightwake Ltd Layered absorbent material produced by ultrasonic welding
DE102010019702A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Paul Hartmann Ag Verfahren zur Herstellung eines elastischen Vliesstoffverbundmaterials
US9132225B2 (en) 2009-01-15 2015-09-15 Brightwake Limited Cardiopulmonary bypass circuit including a filtration device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818582C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gewebeartigen oder filzartigen Materials
US5370764A (en) * 1992-11-06 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
DE29519420U1 (de) * 1995-12-08 1996-01-25 Koecher Walter Dr Flüssigkeitsabsorbierender Textilverbundstoff
DE19621323A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Mildenberger & Willing Verpack Hygieneartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0891758A1 (de) * 1997-05-21 1999-01-20 Bristol-Myers Squibb Company Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Produktes, und so erhaltene Produkte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818582C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Telefunken Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gewebeartigen oder filzartigen Materials
US5370764A (en) * 1992-11-06 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
DE29519420U1 (de) * 1995-12-08 1996-01-25 Koecher Walter Dr Flüssigkeitsabsorbierender Textilverbundstoff
DE19621323A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Mildenberger & Willing Verpack Hygieneartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0891758A1 (de) * 1997-05-21 1999-01-20 Bristol-Myers Squibb Company Verfahren zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Produktes, und so erhaltene Produkte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9132225B2 (en) 2009-01-15 2015-09-15 Brightwake Limited Cardiopulmonary bypass circuit including a filtration device
DE102009001059A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Absorbest Ab Bodenmatte
GB2469020A (en) * 2009-03-30 2010-10-06 Brightwake Ltd Layered absorbent material produced by ultrasonic welding
GB2469020B (en) * 2009-03-30 2014-04-02 Brightwake Ltd Composite absorbent materials and methods for their production
DE102010019702A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Paul Hartmann Ag Verfahren zur Herstellung eines elastischen Vliesstoffverbundmaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628611B1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
DE602004003833T2 (de) Absorbtionskerne für absorbierenden artikel und deren herstellungsverfahren
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE69927904T2 (de) Körperflüssigkeiten absorbierende Wegwerfartikel
DE60209613T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
EP2470133B1 (de) Wundpflegeartikel mit einem plastisch verform- oder modellierbaren wirkelement
DE69919710T2 (de) Absorbierende struktur
DE60207427T2 (de) Saugfähiger artikel mit öffnungen im saugfähigen körper
DE112014002457T5 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE60119454T2 (de) Oberste Schicht für absorbierenden Artikel
EP2701904B1 (de) Elastischer absorbierender hygieneartikel für die aufnahme von körperflüssigkeiten
EP0374910B1 (de) Hochsaugaktive Vliesstoffbahn
DE60213855T2 (de) Saugfähiger artikel und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels
DE202011111008U1 (de) Absorbierende Struktur
DE202011110263U1 (de) Umweltfreundliche absorbierende Struktur
DE112008000010T5 (de) Einweg-Absorptionsartikel mit im Wesentlichen kontinuierlich verteiltem, teilchenförmigem polymerem Absorptionsmaterial und Verfahren
DE112006000458T5 (de) Absorbierende Kernstrukturen mit Wellenformen
DE102009038387A1 (de) Wundpflegeartikel mit konvexer Einlage
EP0999813A1 (de) Absorbierender hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
DE60107063T2 (de) Absorbierender artikel mit auslaufschutz
DE10058512A1 (de) Flüssigkeitsabsorbierendes Erzeugnis
EP1066809B1 (de) Aufnahme- und Verteilungselement für Flüssigkeiten in absorbierenden Artikeln
DE60116558T2 (de) Damenbinde mit steifen Seitenklappen
DE60006371T2 (de) Verbesserte elastische dreidimensionale folie mit schrägen kapillarperforationen, sowie absorbierender artikel mit äusserer schicht mit dieser folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal