DE10058455A1 - Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung - Google Patents

Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung

Info

Publication number
DE10058455A1
DE10058455A1 DE2000158455 DE10058455A DE10058455A1 DE 10058455 A1 DE10058455 A1 DE 10058455A1 DE 2000158455 DE2000158455 DE 2000158455 DE 10058455 A DE10058455 A DE 10058455A DE 10058455 A1 DE10058455 A1 DE 10058455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
wiper
openings
wiper arrangement
spring rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000158455
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058455B4 (de
Inventor
Wilfried Merkel
Roger Daenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000158455 priority Critical patent/DE10058455B4/de
Publication of DE10058455A1 publication Critical patent/DE10058455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058455B4 publication Critical patent/DE10058455B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/524Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms arranged in wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/3818Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being a channel-like element, e.g. not continuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3812Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
    • B60S2001/3817Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support
    • B60S2001/382Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a backing strip to aid mounting of squeegee in support the backing strip being an essentially planar reinforcing strip, e.g. vertebra
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3843Wiper blades equipped with removable cover or protective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wischeranordnung mit einer Spritzvorrichtung, welche über mindestens eine Spritzöffnung (10) und mindestens einen Spritzkanal (12) verfügt, wobei der Spritzkanal (12) im Wesentlichen in der von der Wischeranordnung festgelegten Längsrichtung verläuft und die Spritzvorrichtung in ein Bauteil der Wischeranordnung integriert ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wischeranordnung mit einer Spritzvorrichtung, welche über mindestens eine Spritzöff­ nung und mindestens einen Spritzkanal verfügt, wobei der Spritzkanal im Wesentlichen in der von der Wischeranord­ nung festgelegten Längsrichtung verläuft. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Wi­ scheranordnung mit einer Spritzvorrichtung, welche über mindestens eine Spritzöffnung und mindestens einen Spritzkanal verfügt, wobei der Spritzkanal im Wesentli­ chen in der von der Wischeranordnung festgelegten Längs­ richtung verläuft, bei dem der Wischgummi relativ zu den Spritzöffnungen bewegt wird.
Stand der Technik
Gattungsgemäße Wischeranordnungen finden beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich Anwendung. Insbesondere werden die Wischeranordnungen zum Reinigen der Windschutzschei­ be, der Scheinwerfer und der Heckscheibe verwendet. Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, eine Reinigungs­ flüssigkeit auf die zu reinigenden Oberflächen aufzubrin­ gen. Bekannt ist, Spritzdüsen auf der Motorhaube, eine Spritzkappe an einem Wischarm, eine Spritzdüse auf einer Stange oder zum Beispiel eine Spritzleiste seitlich am Wischerblatt zu montieren. In jedem Fall führt die Reali­ sierung gattungsgemäßer Wischeranordnungen zu dem Erfor­ dernis zusätzlicher Bauteile.
Um ein optimales Wischergebnis zu erreichen, ist es er­ forderlich, die Reinigungsflüssigkeit in optimierter Wei­ se auf die zu reinigende Oberfläche aufzubringen. Nachteilig an vielen Systemen, beispielsweise bei der An­ ordnung mit Spritzdüsen auf der Motorhaube, ist dabei, dass die aerodynamischen Verhältnisse während des Fahrens des Kraftfahrzeugs das Spritzverhalten beeinflussen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Wischeranord­ nung dadurch auf, dass die Spritzvorrichtung in ein Bau­ teil der Wischeranordnung integriert ist. Auf diese Weise findet eine vorteilhafte Einsparung von Bauteilen statt. Wenn im Stand der Technik beispielsweise eine zusätzliche Spritzleiste seitlich an einem Wischerblatt montiert wird, ist dies bei einer Wischeranordnung der vorliegen­ den Erfindung nicht erforderlich. Vielmehr übernimmt ein Bauteil der Wischeranordnung, welches ursprünglich eine andere Funktion hat, die Aufgaben der Spritzvorrichtung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch die Integ­ ration der Spritzvorrichtung in ein Bauteil der Wischer­ anordnung die Möglichkeit besteht, die Spritzöffnungen nah an der zu reinigenden Oberfläche anzuordnen. Hierdurch wird der Einfluss aerodynamischer Effekte auf das Spritzergebnis verringert.
Bevorzugt ist die Spritzvorrichtung in eine Federschiene der Wischeranordnung integriert. Eine Federschiene bietet gute Voraussetzungen für die Integration einer Spritzvor­ richtung, da die Federschiene von vornherein eine geeig­ nete längliche Bauform besitzt und sich häufig im Wesent­ lichen über die gesamte Länge der Wischeranordnung er­ streckt. Somit ist es möglich, Reinigungsflüssigkeit in optimaler Weise über den gesamten Bereich der von der Wi­ scheranordnung überstrichenen Oberfläche aufzubringen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Spritzvorrichtung durch eine als Rohr ausgebildete Federschiene mit seitlichen Spritz­ öffnungen realisiert ist. Das Innere des Rohrs kann auf diese Weise als Spritzkanal wirken, wobei die Reinigungs­ flüssigkeit aus den seitlich angeordneten Spritzöffnungen austreten kann. Diese Ausführungsform ist mit einer Fe­ derschiene aus Kunststoff besonders gut realisierbar.
Es ist von Vorteil, wenn die Spritzvorrichtung in ein als Federschiene und Schutzschiene der Wischeranordnung wirkendes Bauteil integriert ist. Auf diese Weise liegt eine noch einmal erhöhte Integration von Funktionen vor, was eine weitere Rationalisierung mit sich bringt. Insbesondere kann der Herstellungsprozess der Wischeranordnung einfach gestaltet werden, da alle Funktionen in einem Fertigungsvorgang realisiert werden können. Auch die Montage der Wischeranordnung ist bei dieser vorteilhaften Ausführungsform besonders einfach.
Es ist zu bevorzugen, dass dem Spritzkanal eine Flüssig­ keit an mindestens einem Ende zuführbar ist. Beispiels­ weise lässt sich das Ende verwenden, welches am einfachs­ ten durch eine Flüssigkeitszuführung erreichbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass dem Spritzkanal an beiden En­ den Flüssigkeit zugeführt wird, um so einen gleichmäßigen Druck innerhalb des Spritzkanals sicherzustellen, so dass aus den Spritzöffnungen vergleichbare Mengen an Flüssig­ keit austreten.
Ebenfalls kann es nützlich sein, wenn dem Spritzkanal ei­ ne Flüssigkeit an einer Position zuführbar ist, welche einen Abstand zu den Enden des Spritzkanals hat. Eine solche zum Beispiel mittige Zuführung kann je nach Anwen­ dungsfall vorteilhaft sein. Die Erfindung ist somit vari­ antenreich einsetzbar.
Bevorzugt ist auf beiden Seiten des Wischgummis eine Spritzvorrichtung angeordnet. Die zu reinigende Oberflä­ che kann somit bei einer Bewegung der Wischeranordnung in beide Wischrichtungen jeweils vor der Wischerlippe be­ netzt werden. Dies hat Vorteile im Hinblick auf die Effi­ zienz des Wischvorgangs.
Besonders bevorzugt ist es, dass durch eine Relativbewe­ gung eines Wischgummis der Wischeranordnung bezüglich der Spritzöffnungen der Spritzvorrichtung die Spritzöffnungen selektiv verschließbar sind. Somit kann erreicht werden, dass nur aus solchen Spritzöffnungen Flüssigkeit aus­ tritt, welche in der aktuellen Situation zu einer beson­ ders wirkungsvollen Benetzung der zu reinigenden Oberflä­ che geeignet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn durch das selektive Verschließen der Spritzöffnungen jeweils nur die in Wi­ schrichtung liegenden Spritzöffnungen geöffnet sind. Es findet somit eine Benetzung der zu reinigenden Oberfläche nur in dem Bereich statt, welcher unmittelbar nachfolgend von der Wischlippe überstrichen wird. Die Reinigungsflüs­ sigkeit wird daher effizient genutzt, und der Druck, mit welchem die Reinigungsflüssigkeit aus den Spritzöffnungen austritt wird auf diese Weise erhöht, ohne dass eine Er­ höhung des Förderdruckes der Reinigungsflüssigkeit erfor­ derlich wäre.
Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Verfahren da­ durch auf, dass die Spritzvorrichtung in einem Bauteil der Wischeranordnung integriert ist und dass durch die Relativbewegung des Wischgummis der Wischeranordnung be­ züglich der Spritzöffnungen der Spritzvorrichtung die Spritzöffnungen selektiv verschlossen werden. Auf diese Weise werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Wischer­ anordnung umgesetzt. Ferner hat das Verfahren Vorteile im Hinblick auf die Effizienz des Wischvorgangs. Somit kann erreicht werden, dass nur aus solchen Spritzöffnungen Flüssigkeit austritt, welche in der aktuellen Situation zu einer besonders wirkungsvollen Benetzung der zu reini­ genden Oberfläche geeignet sind.
Besonders vorteilhaft ist es, dass durch das selektive Verschließen der Spritzöffnungen jeweils nur die in Wi­ schrichtung liegenden Spritzöffnungen geöffnet sind. Es findet somit eine Benetzung der zu reinigenden Oberfläche nur in dem Bereich statt, welcher unmittelbar nachfolgend von der Wischlippe überstrichen wird. Die Reinigungsflüs­ sigkeit wird daher effizient genutzt, und der Druck, mit welchem die Reinigungsflüssigkeit aus den Spritzöffnungen austritt wird auf diese Weise erhöht, ohne dass eine Er­ höhung des Förderdruckes der Reinigungsflüssigkeit erfor­ derlich wäre.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen bei­ spielhaft erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wischeranordnung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in perspekti­ vischer Darstellung;
Fig. 3a eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer ers­ ten perspektivischen Darstellung;
Fig. 3b eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer zwei­ ten perspektivischen Darstellung;
Fig. 3c eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer Sei­ tenansicht;
Fig. 3d eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer Schnittansicht;
Fig. 4a eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer ers­ ten perspektivischen Darstellung;
Fig. 4b eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer zwei­ ten perspektivischen Darstellung;
Fig. 4c eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer Sei­ tenansicht;
Fig. 4d eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer Schnittansicht;
Fig. 5a eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer per­ spektivischen Darstellung;
Fig. 5b eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer Sei­ tenansicht;
Fig. 5c eine Federschiene zur Verwendung mit einer er­ findungsgemäßen Wischeranordnung in einer Schnittansicht;
Fig. 6a eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Wi­ scheranordnung in einem ersten Betriebszustand;
Fig. 6b eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Wi­ scheranordnung in einem zweiten Betriebszu­ stand; und
Fig. 6c eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Wi­ scheranordnung in einem dritten Betriebszu­ stand.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen sind vergleichbare Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekenn­ zeichnet.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wischeranordnung in einer perspektivischen Darstellung. Die Wischeranordnung weist einen Wischgummi 24 auf. Bestandteil des Wischer­ gummis 24 ist beispielsweise eine Wischlippe 26, welche dafür ausgelegt ist, über eine zu reinigende Oberfläche zu gleiten. Der Wischgummi 24 ist strukturiert, bei­ spielsweise um ein Kippen der Wischlippe 26 beim hin- und herwischen zu gestatten. Im oberen Bereich hat der Wisch­ gummi 24 Ausnehmungen 28. In diesen Ausnehmungen 28 sind Federschienen 14 angeordnet. Diese Federschienen 14 dienen als Spritzvorrichtung. Sie haben seitliche Spritzöff­ nungen 10 und jeweils einen durchgehenden Spritzkanal 12. Von den Federschienen 14 der in Fig. 1 dargestellten er­ findungsgemäßen Wischeranordnung werden also zwei Funkti­ onen übernommen. Zum einen wird der Wischeranordnung die für ein gutes Wischergebnis erforderliche Spannkraft ver­ liehen, zum anderen dient die Federschiene 14 gleichzei­ tig als Spritzvorrichtung.
Fig. 2 zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in perspektivischer Darstellung. Die Federschiene 14 ist im Detail darge­ stellt, wobei der durchgehende Spritzkanal 12 und die seitlich angeordneten Spritzöffnungen 10 zu erkennen sind. Vorzugsweise ist die Federschiene 14 als Kunst­ stoffteil realisiert.
Fig. 3a zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer ersten per­ spektivischen Darstellung. Die Federschiene 16 hat eine Vielzahl seitlicher Öffnungen 10, wobei die Öffnungen 10 an einer Seite erkennbar sind. Auf der nicht sichtbaren Seite der Federschiene 16 sind Öffnungen 10 in identi­ scher Weise angeordnet. Ferner ist auf jeder Seite ein Spritzkanal 12 vorgesehen, über welchen Reinigungsflüs­ sigkeit den Spritzöffnungen 10 zugeführt wird. Die Form­ gebung der Federschiene gemäß Fig. 3a dient dem Zwecke der weiteren Aufnahme von Komponenten der Wischeranord­ nung, beispielsweise des Wischgummis.
Fig. 3b zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer zweiten perspektivischen Darstellung. In dieser Darstellung sind ein Spritzkanal 12 und die zugehörigen Spritzöffnungen 10 be­ sonders gut zu erkennen.
Fig. 3c zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer Seitenan­ sicht.
Fig. 3d zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer Schnittan­ sicht. Die Federschiene 16 hat eine symmetrische Gestalt, wobei auch die Spritzkanäle 12 mit der Symmetrie der Fe­ derschiene 16 angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Spritzvorrichtung zu beiden Seiten ei­ ner mit der Wischeranordnung zur Verfügung gestellten Wi­ schlippe auf die zu reinigende Oberfläche spritzt.
Fig. 4a zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer ersten per­ spektivischen Darstellung. Die Federschiene 18 ist in ih­ rer Form mit der Federschiene 16 gemäß den Fig. 3a bis 3d vergleichbar. Allerdings sind die Spritzkanäle 12 an einer anderen Stelle der Federschiene 18 angeordnet.
Fig. 4b zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer zweiten per­ spektivischen Darstellung. Hier sind neben den Spritzka­ nälen 12 auch die Spritzöffnungen 10 in der Federschiene 18 zu erkennen. Durch die besondere Lage der Spritzöff­ nungen 10 in der Federschiene 18 wird die Reinigungsflüs­ sigkeit weniger zur Seite gespritzt als vielmehr direkt in Richtung der zu reinigenden Oberfläche.
Fig. 4c zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer Seitenan­ sicht.
Fig. 4d zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer Schnittan­ sicht. Neben der Federschiene 18 ist ein beispielhafter Wischgummi 24 dargestellt, welcher von der Federschiene 18 gehalten wird. Es ist die symmetrische Gestalt der Fe­ derschiene 18 sowie der gesamten Wischeranordnung aus Fe­ derschiene und Wischgummi 24 zu erkennen, wobei auch die Spritzkanäle 12 symmetrisch angeordnet sind.
Fig. 5a zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer perspektivi­ schen Darstellung. Hier ist die Spritzvorrichtung mit ei­ ner Schutzschiene 28 kombiniert. Wiederum ist ein Spritz­ kanal 12 vorgesehen, welcher seitliche Öffnungen 10 auf­ weist. Entfernt man den Teil 28 von dem Bauteil 20, so verbleiben die wasserführenden Leisten 30, welche als Fe­ derschienen dienen. Das gesamte Bauteil 20 kann in einem Fertigungsvorgang hergestellt werden, und es ist nur ein Montageschritt erforderlich. Man benötigt keine zusätzli­ che Arretierung für die Schutzschiene 28, da das gesamte Bauteil bereits als Federschiene positioniert ist und durch die Krallenbügel 32 gehalten wird.
Fig. 5b zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer Seitenan­ sicht.
Fig. 5c zeigt eine Federschiene zur Verwendung mit einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung in einer Schnittan­ sicht. Es ist die symmetrische Form des Bauteils 20 er­ kennbar, wobei auch die Spritzkanäle 12 symmetrisch zu­ einander angeordnet sind.
In den Fig. 6a, 6b und 6c sind drei Betriebszustände einer erfindungsgemäßen Wischeranordnung dargestellt. Die Wischeranordnung umfasst wiederum eine Federschiene 22 aus Kunststoff, welche Spritzkanäle 12 aufweist. Die Fe­ derschiene 22 ist ferner mit Spritzöffnungen versehen, welche in der Schnittansicht gemäß den Fig. 6a bis 6c nicht erkennbar sind. Die Positionen der Spritzöffnungen sind jedoch in Fig. 6 ebenfalls mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Mit der Federschiene 22 ist ein Wischgum­ mi 24 verbunden, welcher mehrere Abschnitte aufweist, beispielsweise eine Wischlippe 26 und speziell geformte Fortsätze 34.
Fig. 6b zeigt einen Ruhezustand der erfindungsgemäßen Wischeranordnung beziehungsweise einen Übergangszustand zwischen den Betriebszuständen gemäß den Fig. 6a und 6c. In diesem Zustand ist der Wischgummi 24 nicht ausge­ lenkt, das heißt er ist symmetrisch bezüglich derselben Symmetrieebene wie die Federschiene 22. In Fig. 6a hin­ gegen, welche einem ersten Betriebszustand entspricht, ist der Wischgummi 24 nach links ausgelenkt. Dies kann daraus resultieren, dass die Wischeranordnung nach rechts wischt, wobei der Reibungswiderstand zwischen der Wisch­ lippe 26 und der zu reinigenden Oberfläche die in Fig. 6a dargestellte Verformung bewirkt. Aufgrund der Verfor­ mung verschließt der linke Fortsatz 34 die linken Öffnungen 10, so dass Reinigungsflüssigkeit nur noch aus den rechten Öffnungen 10 gespritzt wird. Folglich wird nur in die Wischrichtung gespritzt, was für eine effiziente Rei­ nigung besonders vorteilhaft ist.
Ändert die Wischeranordnung gemäß Fig. 6 ihre Bewegungs­ richtung, so tritt zunächst der dem Ruhezustand entspre­ chende zweite Betriebszustand gemäß Fig. 6b auf, in wel­ chem der Wischgummi 24 nicht deformiert ist.
Nachfolgend kommt es zu dem Zustand 6c. Hier wischt die Wischeranordnung bereits nach links, und folglich sind die rechten Öffnungen 10 der Federschiene 22 durch den Fortsatz 34 des Wischgummis 24 verschlossen. Reinigungs­ flüssigkeit wird nur durch die linken Spritzöffnungen 10 abgegeben und somit wiederum in dem Bereich der zu reini­ genden Oberfläche, welcher unmittelbar nachfolgend von der Wischlippe 26 überstrichen wird.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrati­ ven Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Er­ findung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ände­ rungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.

Claims (11)

1. Wischeranordnung mit einer Spritzvorrichtung, welche über mindestens eine Spritzöffnung (10) und mindestens einen Spritzkanal (12) verfügt, wobei der Spritzkanal im Wesentlichen in der von der Wischeranordnung festgelegten Längsrichtung verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung in ein Bauteil der Wischeranordnung in­ tegriert ist.
2. Wischeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Spritzvorrichtung in eine Federschiene (14, 16, 18, 20, 22, 30) der Wischeranordnung integriert ist.
3. Wischeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung durch eine als Rohr ausgebildete Federschiene (14) mit seitlichen Spritzöffnungen (10) realisiert ist.
4. Wischeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzvorrichtung in ein als Federschiene (30) und Schutzschiene (28) der Wischeranordnung wirkendes Bauteil (20) integriert ist.
5. Wischeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spritzkanal (12) eine Flüssigkeit an mindestens einem Ende zuführbar ist.
6. Wischeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spritzkanal (12) eine Flüssigkeit an einer Position zuführbar ist, welche einen Abstand zu den Enden des Spritzkanals (12) hat.
7. Wischeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Wischgummis (24) eine Spritzvorrichtung angeordnet ist.
8. Wischeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Relativbewe­ gung des Wischgummis (24) der Wischeranordnung bezüglich der Spritzöffnungen (10) der Spritzvorrichtung die Spritzöffnungen (10) selektiv verschließbar sind.
9. Wischeranordnung nach einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass durch das selektive Verschließen der Spritzöffnungen (10) jeweils nur die in Wischrichtung liegenden Spritzöffnungen (10) geöffnet sind.
10. Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung mit einer Spritzvorrichtung, welche über mindestens eine Spritzöffnung (10) und mindestens einem Spritzkanal (12) verfügt, wobei der Spritzkanal (12) im Wesentlichen in der von der Wischeranordnung festgelegten Längsrichtung verläuft, bei dem der Wischgummi relativ zu den Spritz­ öffnungen (10) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Spritzvorrichtung in ein Bauteil der Wi­ scheranordnung integriert ist und
dass durch die Relativbewegung des Wischgummis (24) der Wischeranordnung bezüglich der Spritzöffnungen (10) der Spritzvorrichtung die Spritzöffnungen selek­ tiv verschlossen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das selektive Verschließen der Spritzöffnungen (10) jeweils nur die in Wischrichtung liegenden Spritz­ öffnungen (10) geöffnet werden.
DE2000158455 2000-11-24 2000-11-24 Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung Expired - Lifetime DE10058455B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158455 DE10058455B4 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158455 DE10058455B4 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058455A1 true DE10058455A1 (de) 2002-06-06
DE10058455B4 DE10058455B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7664563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158455 Expired - Lifetime DE10058455B4 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10058455B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000346A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Valeo Systemes D'essuyage Wiping device
US20110047738A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gross Kenneth A Wiper assembly for sweeping a glass surface on a vehicle
CN102874223A (zh) * 2012-06-12 2013-01-16 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车雨刮片
WO2013045396A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Valeo Systèmes d'Essuyage Wiper blade for a wiper device of a motor vehicle
WO2019105648A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Wischleiste für ein wischblatt
WO2020254094A1 (fr) * 2019-06-21 2020-12-24 Valeo Systèmes d'Essuyage Balai d'essuie-glace et système d'essuyage
US11760315B2 (en) * 2018-06-19 2023-09-19 Valeo Systèmes d'Essuyage Module for cleaning an optical element or a device for protecting an optical element and associated driving assistance system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB668128A (en) * 1949-01-26 1952-03-12 Trico Products Corp Improvements in or relating to a windscreen wiper
FR2695606B1 (fr) * 1992-09-14 1994-10-14 Journee Paul Sa Raclette d'essuyage pour un balai d'essuie-glace comportant une rampe d'alimentation et d'aspersion en liquide de lavage.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000346A1 (en) 2005-06-29 2007-01-04 Valeo Systemes D'essuyage Wiping device
DE102005030201A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Valeo Systèmes d`Essuyage Wischvorrichtung
CN101213121B (zh) * 2005-06-29 2011-04-13 法雷奥系统公司 刮水装置
US20110047738A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gross Kenneth A Wiper assembly for sweeping a glass surface on a vehicle
US9463779B2 (en) * 2009-08-28 2016-10-11 Kenneth A. Gross Wiper assembly for sweeping a glass surface on a vehicle
WO2013045396A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Valeo Systèmes d'Essuyage Wiper blade for a wiper device of a motor vehicle
CN102874223A (zh) * 2012-06-12 2013-01-16 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车雨刮片
CN102874223B (zh) * 2012-06-12 2015-07-08 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车雨刮片
WO2019105648A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Wischleiste für ein wischblatt
US11760315B2 (en) * 2018-06-19 2023-09-19 Valeo Systèmes d'Essuyage Module for cleaning an optical element or a device for protecting an optical element and associated driving assistance system
WO2020254094A1 (fr) * 2019-06-21 2020-12-24 Valeo Systèmes d'Essuyage Balai d'essuie-glace et système d'essuyage
FR3097501A1 (fr) * 2019-06-21 2020-12-25 Valeo Systèmes D’Essuyage Balai d’essuie-glace et système d’essuyage

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058455B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846275B1 (de) Wischblatt
EP1178907B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP1363816B1 (de) Wischarm mit einem gelenkig verbundenen wischblatt
DE10322058B4 (de) Wischblatt
DE3903219C2 (de) Wischblatt
DE10000372B4 (de) Wischleiste für ein Wischblatt sowie Wischblatt
EP3956185B1 (de) Windabweiser für eine scheibenwischanlage eines kraftwagens
EP1998987A1 (de) Wischblatt
DE10335393A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4224866A1 (de) Vorrichtung zum Wischen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP3393868B1 (de) Wischervorrichtung
EP0860336B1 (de) Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheiben-wischvorrichtung
DE102016012099A1 (de) Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
DE10343938B4 (de) Wischarm
DE2919960C2 (de)
DE10058455A1 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE10058454A1 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wischeranordnung
EP0499829B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2337774A1 (de) Spritzduese fuer waschanlagen in fahrzeugen
DE2400574A1 (de) Schnellwechseleinrichtung fuer scheibenwischer-wischblaetter
DE10312979A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
EP0650876B1 (de) Wischblatt
EP3956183B1 (de) Windabweiser für eine scheibenwischanlage eines kraftwagens
DE102017218128A1 (de) Wischhebel, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right