DE10056993A1 - Piezokeramischer Kraftsensor - Google Patents

Piezokeramischer Kraftsensor

Info

Publication number
DE10056993A1
DE10056993A1 DE2000156993 DE10056993A DE10056993A1 DE 10056993 A1 DE10056993 A1 DE 10056993A1 DE 2000156993 DE2000156993 DE 2000156993 DE 10056993 A DE10056993 A DE 10056993A DE 10056993 A1 DE10056993 A1 DE 10056993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force sensor
piezoceramic
sensitive surface
electrode
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000156993
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jaenker
Thomas Lorkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000156993 priority Critical patent/DE10056993A1/de
Publication of DE10056993A1 publication Critical patent/DE10056993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/16Measuring force or stress, in general using properties of piezoelectric devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen piezokeramischen Kraftsensor zu schaffen, der in kleinen Einbauräumemn einsetzbar ist. DOLLAR A Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Substrat (3) des Kraftsensors (1) ein biegsames Blech ist, das von einer dünnen, piezokeramischen Schicht (4) umhüllt ist, dass die piezokeramische Schicht (4) wiederum von einer dünnen Elektrode (5) umhüllt ist und dass der Kraftsensor mit seiner sensitiven Fläche (8) in den Einbauraum (2) hinreinragt. DOLLAR A Die Erfindung findet Anwendung bei einem piezokeramischen Kraftsensor mit einem biegsamen Substrat, auf dem mindestens eine mit Elektroden versehene, piezokeramische Schicht angeordnet ist und bei dem bei einer Druckbelastung des Substrats in den piezokeramischen Schichten entstehende elektrische Ladungen messtechnisch ausgewertet werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen piezokeramischen Kraftsensor mit einem biegsamen Substrat gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Piezokeramische Kraftsensoren mit einem biegsamen Substrat, die in Fahrzeugen oder Maschinen verwendet werden, sind z. B. aus der EP-A1-0549807 bekannt. In den bekannten Kraftsensoren wirken externe Kräfte auf das in einem Sensorgehäuse angeordnete biegsame Substrat, das häufig eine Membran aus Silizium ist. In die Oberfläche der Membran sind plattenförmige, piezo-keramische Strukuren integriert, die bei einer Durchbiegung der Membran gedehnt oder gestaucht werden und dadurch entsprechend der Größe der einwirkenden Kräfte messbare elektrische Ladungen erzeugen. Derartige Kraftsensoren können wegen ihrer Größe, die durch das Sensorgehäuse vorgegeben ist, nicht in kleinen Einbauräumen, wie z. B. in Kanalstrukturen, Verwendung finden. Die Anordnung der Membran in einem Sensorgehäuse ist außerdem kostenaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen piezokeramischen Kraftsensor zu schaffen, der in kleinen Einbauräumen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Lösung verwendet als biegsames Substrat ein Blech, das mit einer dünnen piezokeramischen Schicht und einer äußeren, dünnen elektrisch leitenden Elektrode voll­ ständig umschichtet ist. Das Blechsubstrat ragt an einer Stelle aus der piezokeramischen Umschichtung heraus. Zwischen dem herausragenden Blechsubstrat und der äußeren Elektrode werden die in der piezokeramischen Schicht erzeugten elektrischen Ladungen zur messtechnischen Auswertung abgegriffen. Ein Sensorgehäuse ist nicht erforderlich, da die äußere Elektrode und ggf. eine zusätzliche, dünne Schutzumhüllung den Sensor gegen Umgebungseinflüsse schützt.
Die bei einer Kraftmessung auf Druckkraft beanspruchte sensi­ tive Fläche des Sensors kann sehr klein ausgebildet sein und bietet so vorteilhaft die Möglichkeit Kraftmessungen in kleinen Einbauräumen durchzuführen, wie z. B. in dem Injektionskanal eines Kraftfahrzeugs.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in geschnittener Ansicht und Draufsicht einen piezokeramischen Kraftsensor in einem Injektionskanal eines Kraftfahrzeugs und
Fig. 2 zeigt den Schichtaufbau eines piezokeramischen Kraft­ sensors mit zwei übereinander angeordneten piezokera­ mischen Schichten.
Fig. 1 zeigt einen Kraftsensor 1 als Prinzipskizze, welche die Schichtdicken, Flächen und anderen Abmessungen des Kraftsensors nicht maßstabsgetreu wiedergibt. Der gezeigte Kraftsensor 1 besteht aus einem Substrat 3, einer piezokeramischen Schicht 4, einer Elektrode 5, elektrischen Messleitungen 6 und einer Sensorhalterung 7.
Der Einbauraum 2 des Kraftsensors 1 ist im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel der Injektionskanal eines Kraftfahrzeugs. Der Sensor wird in dem Injektionskanal beipielsweise zur Detektion von Ventilverstellungen eingesetzt. Die Ventilverstellungen werden durch Messung der dynamischen Kräfte in dem Betätigungsstrang der Ventilnadel mit dem Kraftsensor 1 ermittelt. Der Kraftsensor 1 ist hierzu zwischen einem oberen Stössel 11 und einem unteren Stössel 12 der Ventilnadelbetätigung eingebaut. Die Betätigungskraft bewirkt eine Verformung der sensitiven Fläche 8 des Kraftsensors 1 und erzeugt so in der piezokeramischen Schicht 4 messbare elektrische Ladungen.
Das Substrat 3 ist ein biegsames Blech und so ausgebildet, dass es eine sensitive Fläche 8 und einen davon ausgehenden, Fortsatz zur Halterung des Kraftsensors 1 in einer Wand des Einbauraums 2 und zum externen Anschluß der elektrischen Messleitungen 6 und des Kraftsensors aufweist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die sensitive Fläche 8 beispielsweise kreisförmig und der nach außen gehende Fortsatz stegförmig ausgebildet. Je nach Gestalt des Einbauraums 2 können vom Fachmann ohne Aufbringung einer erfinderischen Tätigkeit andere Formen für die sensitive Fläche 8 und den Fortsatz gewählt werden.
Die piezokeramische Schicht 4 umhüllt das Substrat 3 als dünne Schicht vollständig bis auf eine kleine Kontaktstelle für den elektrischen Anschluß einer der beiden elektrischen Messleitungen 6 auf dem Substrat 3. Zur Aufbringung der piezokeramischen Schicht 4 auf dem Substrat 3 ist vorzugsweise das bekannte Sol-Gel-Verfahren verwendet, welches das Herstellen von sehr dünnen Schichten in dem Bereich von etwa 10 µm Dicke ermöglicht. In dem Verfahren wird das Substrat mit einer piezokeramischen, flüssigen Lösung benetzt und anschließend erfolgt unter Temperatur eine Sinterung der aufgetragenen Lösung zur festen Piezokeramik. Im Ausführungsbeispiel wird als piezokeramische Lösung beispielsweise PZT verwendet.
Eine vollständige Umhüllung des Substrats 3 mit der piezoke­ ramischen Schicht 4 hat unter anderem auch den Vorteil, dass der Sensor eine größere Messempfindlichkeit aufweist, da bei einer Belastung beide piezokeramischen Oberflächen der sensi­ tiven Fläche 8 zur Erzeugung von messbaren elektrischen Ladungen beitragen.
Die piezokeramische Schicht 4 ist wiederum von der Elektrode 5 vollständig umhüllt. Diese Elektrode 5 ist als elektrisch leitende dünne Schicht ausgebildet und zur oben beschriebenen Kontaktstelle auf dem Substrat 3 elektrisch isolierend unter­ brochen.
An der Elektrode 5 ist die zweite elektrische Messleitung 6 angeschlossen. Zur Aufbringung der Elektrode 5 auf der piezo­ keramischen Schicht 4 stehen dem Fachmann beliebige, geeignete Beschichtungsverfahren, wie z. B. das CVD-Verfahren, zur Verfügung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich beispielsweise um eine aufgesputterte Nickel-Schicht.
Je nach dem im Einbauraum 2 vorhandenen Medium kann allein die Elektrode 5 den Kraftsensor 1 gegen korrosive Umgebungseinflüsse ausreichend schützen; oder es ist dazu noch die Aufbringung einer zusätzlichen - in Fig. 1 nicht gezeigten - Schutzschicht erforderlich. Für den Einsatz des Kraftsensors 1 in dem Injektionskanal eines Kraftfahrzeugs und der Verwendung der vorangehend genannten Nickel-Schicht als äußere Elektrode 5 ist die Schutzwirkung der äußeren Elektrode 5 für einen Korrisionsschutz ausreichend.
Als zusätzliche Schutzschicht für den Einsatz des Kraftsensors in korrosiven Medien kann beispielsweise eine Titannitrid-Schicht Verwendung finden.
Die Sensorhalterung 7 dient zur elektrisch isolierten Befes­ tigung des Kraftsensors 1 in der Wand des Einbauraums 2. Der installierte Kraftsensor 1 ragt mit seiner sensitiven Fläche 8 in den Einbauraum 2. Der von der sensitiven Fläche 8 ausgehende Fortsatz durchdringt die Wand des Einbauraums 2, so dass die elektrischen Messleitungen 6 außerhalb des Einbauraums 2 anschließbar sind.
Der in Fig. 2 gezeigte Schichtaufbau eines piezokeramischen Kraftsensors 1 ist bis auf die nachfolgend beschriebenen, zusätzlichen Merkmale entsprechend dem vorangehend zu Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildet. Abweichend gegenüber dem vorangehend beschriebenen Sensor ist das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel durch eine zweite piezo­ keramische Schicht 9 und eine zweite Elektrode 10 gekenn­ zeichnet.
Die zweite piezokeramische Schicht 9 umhüllt die erste Elek­ trode 5, die die erste piezokeramische Schicht 4 umgibt, und die zweite Elektrode 10 umhüllt wiederum die zweite piezo­ keramische Schicht 9. An der zweiten Elektrode 10 ist ebenfalls eine elektrische Messleitung 6 befestigt und der Kraftsensor 1 ist von einer Sensorhalterung 7 in der Wand des Einbauraums 2 starr und elektrisch isoliert gehalten.
Die zweite piezokeramische Schicht 9 und die zweite Elektrode 10 können entsprechend der ersten piezokeramischen Schicht 4 und ersten Elektrode 5 ausgebildet und nach demselben Verfahren hergestellt sein.
Die Ausbildung des Kraftsensors 1 mit zwei piezokeramischen Schichten 4 und 9 hat den Vorteil, dass der Sensor eine größere Messempfindlichkeit aufweist.
Wiederum kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel die äußere Elektrode 10 bei Bedarf von einer Schutzschicht gegen korrosive Medien geschützt sein.

Claims (6)

1. Piezokeramischer Kraftsensor mit einem biegsamen Substrat, auf dem mindestens eine mit Elektroden versehene, piezokera­ misch Schicht angeordnet ist und bei dem bei einer Druckbelastung des Substrats in den piezokeramischen Schichten entstehende Elektrische Ladungen messtechnisch ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3) des Kraftsensors (1) ein biegsames Blech ist, das von einer dünnen, piezokeramischen Schicht (4) umhüllt ist, dass die piezokeramische Schicht (4) wiederum von einer dünnen Elektrode (5) umhüllt ist und dass der Kraftsensor mit seiner senisitiven Fläche (8) in einen Einbauraum (2) hineinragt.
2. Kraftsensor nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (1) auf seiner Elektrode (5) von einer zweiten dünnen, piezokeramischen Schicht (9) umhüllt ist, die wiederum von einer zweiten Elektrode (10) umhüllt ist.
3. Kraftsensor nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Schichten (4 und 9) mit einem Sol-Gel-Verfahren hergestellt sind.
4. Kraftsensor nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der keramischen Schichten (4 und 9) jeweils etwa 1 µm bis 20 µm beträgt.
5. Kraftsensor nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sensitive Fläche (8) des Kraftsensors (1) kreisförmig ausgebildet ist.
6. Kraftsensor nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (1) in dem Injektionskanal eines Kraftfahrzeugs zwischen einem oberen Stössel (11) und einem unteren Stössel (12) der Ventilnadelbetätigung zur Erfassung von Ventilverstellungen eingesetzt ist.
DE2000156993 2000-11-17 2000-11-17 Piezokeramischer Kraftsensor Withdrawn DE10056993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156993 DE10056993A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Piezokeramischer Kraftsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156993 DE10056993A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Piezokeramischer Kraftsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056993A1 true DE10056993A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7663634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000156993 Withdrawn DE10056993A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Piezokeramischer Kraftsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056993A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8479581B2 (en) 2011-05-03 2013-07-09 General Electric Company Device and method for measuring pressure on wind turbine components
JP2018520340A (ja) * 2015-04-30 2018-07-26 キストラー ホールディング アクチエンゲゼルシャフト 接触力試験装置、そのような接触力試験装置の使用、およびそのような接触力試験装置の製造方法
JP2018522207A (ja) * 2015-04-30 2018-08-09 キストラー ホールディング アクチエンゲゼルシャフト 接触力試験装置、そのような接触力試験装置の使用、およびそのような接触力試験装置の製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8479581B2 (en) 2011-05-03 2013-07-09 General Electric Company Device and method for measuring pressure on wind turbine components
JP2018520340A (ja) * 2015-04-30 2018-07-26 キストラー ホールディング アクチエンゲゼルシャフト 接触力試験装置、そのような接触力試験装置の使用、およびそのような接触力試験装置の製造方法
JP2018522207A (ja) * 2015-04-30 2018-08-09 キストラー ホールディング アクチエンゲゼルシャフト 接触力試験装置、そのような接触力試験装置の使用、およびそのような接触力試験装置の製造方法
US10753810B2 (en) 2015-04-30 2020-08-25 Kistler Holding, Ag Contact force testing apparatus, use of such a contact force testing apparatus and method for producing such a contact force testing apparatus
EP3289326B1 (de) * 2015-04-30 2021-01-27 Kistler Holding AG Kontaktkraft-prüfvorrichtung, verwendung einer solchen kontaktkraft-prüfvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen kontaktkraft-prüfvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732594B1 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Bauelemente
EP1686356B1 (de) Feuchtigkeitsschutz für einen elektromechanischen Wandler
DE102008040525B4 (de) Mikromechanisches Sensorelement
DE112013006033B4 (de) Sensor für physikalische Größen
DE102005027463A1 (de) Drucksensor
WO1989009384A1 (en) Pressure transducer for determining the pressure in the combustion chamber of an internal combustion engine
EP1991849A1 (de) Hochtemperatur-drucksensorelement, insbesondere zur messung von drücken innerhalb von triebwerken, verfahren zu dessen herstellung und bauteil für triebwerke
DE102016108985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements mittels Laserstrukturierung
EP3289327B1 (de) Kontaktkraft-prüfvorrichtung, verwendung einer solchen kontaktkraft-prüfvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen kontaktkraft-prüfvorrichtung
EP0526600B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE102006032128A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Kräften, insbesondere Drucksensor, und zugehöriges Herstellverfahren
DE19601078C2 (de) Druckkraftsensor
EP1115649B1 (de) Mikromechanisches bauelement mit verschlossenen membranöffnungen
WO2013152901A1 (de) Mikromechanischer drucksensor
DE4009377A1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
EP3289326B1 (de) Kontaktkraft-prüfvorrichtung, verwendung einer solchen kontaktkraft-prüfvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen kontaktkraft-prüfvorrichtung
DE19941420A1 (de) Elektrischer Widerstand mit wenigstens zwei Anschlußkontaktfeldern auf einem Substrat mit wenigstens einer Ausnehmung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10056993A1 (de) Piezokeramischer Kraftsensor
EP2534466B1 (de) Sensorsystem zur bestimmung der ermüdung an metallischen bauteilen
DE19708053B4 (de) Verfahren und Sensoranordnung zur Dedektion von Kondensationen an Oberflächen
DE19843471A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE2940497A1 (de) Halbleiterdruckwandleranordnung
DE102019201167A1 (de) Thermischer erfassungssensor
DE102010054970B4 (de) Vorrichtung zum Wandeln einer Dehnung und/oder Stauchung in ein elektrisches Signal, insbesondere Dehnungsmessfolie
DE3727221C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee