DE10056972A1 - Batterie und Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie - Google Patents

Batterie und Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie

Info

Publication number
DE10056972A1
DE10056972A1 DE10056972A DE10056972A DE10056972A1 DE 10056972 A1 DE10056972 A1 DE 10056972A1 DE 10056972 A DE10056972 A DE 10056972A DE 10056972 A DE10056972 A DE 10056972A DE 10056972 A1 DE10056972 A1 DE 10056972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
electrolyte
housing
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10056972A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Schoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10056972A priority Critical patent/DE10056972A1/de
Publication of DE10056972A1 publication Critical patent/DE10056972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie, mit wenigstens einer einen Elektrolyten aufweisenden Batteriezelle (1, ...6) und einer wenigstens teilweise in die Batterie, insbesondere ein Gehäuse (10a) der Batterie, integrierten Einrichtung (11) zur Batteriezustandserkennung.

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, sowie ein Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie.
Stand der Technik
In einem Kraftfahrzeug (oder einem anderen primär aus einem Verbrennungsmotor energieversorgten System) ist die Funktionsfähigkeit der Starterbatterie des Verbrennungsmotors eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Sicherstellung der Betriebsfähigkeit. Üblicherweise wird der Verbrennungsmotor durch einen elektrischen Anlasser gestartet, welcher die Energie für den Startvorgang aus der Starterbatterie bezieht. Der Anlasser muß dazu für kurze Zeit ein Drehmoment aufbringen, welches in der Lage ist, den Verbrennungsmotor bei einer gewissen Mindestdrehzahl durchzudrehen. Dazu muß durch den Anlasser ein genügend großer Strom fließen, bzw. an dem Anlasser eine ausreichend hohe Spannung anliegen. Ist die Starterbatterie sehr kalt, teilweise entladen oder stark gealtert, kann ihr Innenwiderstand so hoch werden, daß Strom und Spannung nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, um den Startvorgang sicherzustellen. Eine derartige Problematik ist beispielsweise in der DE 197 05 634 C2 beschrieben.
Während des Fahrbetriebes dient die Fahrzeugbatterie, welche mittels eines elektrischen Generators, auch Lichtmaschine genannt, aufgeladen wird, zur Versorgung der elektrischen Anlagen mit elektrischer Energie. Der Generator wird meist mit einem Keilriemen von der Kurbelwelle des Motors angetrieben und ist somit an die. Motordrehzahl gekoppelt.
Es ist darauf zu achten, daß bei höhen Drehzahlen die Verbraucher vor Überspannungen geschützt und eine Überladung der Batterie verhindert wird. Andererseits kann die Batterie aufgrund von Alterungs- bzw. Verschleißerscheinungen einen Zustand annehmen, in dem eine ausreichende Energie zur Gewährleistung des Startvorgangs bzw. zur Versorgung der Verbraucher nicht mehr gewährleistet ist. Es ist daher insbesondere bei modernen Kraftfahrzeugen, welche eine Vielzahl von elektrisch unterstützten Teilsystemen aufweisen, notwendig, einen ausreichend leistungsfähigen Batteriezustand aufrechtzuhalten bzw. einen nicht mehr ausreichenden Batteriezustand möglichst unmittelbar zu erkennen und dem Fahrzeugführer anzuzeigen.
Es wurde vorgeschlagen, den Batteriezustand auf der Grundlage von Messungen der Batteriespannung, des Batteriestroms und der Batterietemperatur zu berechnen. Zu diesem Zwecke eingesetzte Meßinrichtungen sind über Kabelverbindungen mit entsprechenden Sensoren verbunden, welche die gewünschten Meßsignale liefern. Es ist festzustellen, daß aufgrund der relativ langen Kabelverbindungen Fehlereinflüsse durch Feldeinstreuungen zu beobachten sind. Ferner erweist sich eine Messung der Batterietemperatur mittels eines außerhalb der Batterie angeordneten Sensors oftmals als relativ ungenau.
Die Erfindung strebt daher an, eine einfache Möglichkeit zur Batteriezustandserkennung zur Verfügung zu stellen.
Darstellung der Erfindung
Dieses Ziel wird erreicht durch eine Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Erkennung des Zustands einer Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine Einrichtung zur Batteriezustandserkennung wenigstens teilweise innerhalb der Batterie, insbesondere eines Gehäuses der Batterie, auszubilden. Eine derartige Einrichtung zur Batteriezustandserkennung weist insbesondere ein Steuergerät, beispielsweise einen Controller, sowie mit diesem Steuergerät zusammenwirkende Sensoreinrichtungen auf. Für den Fall, daß sowohl die Steuereinrichtung als auch die Sensoreinrichtungen, beispielsweise zur Messung von Batteriestrom, Batteriespannung oder Batterietemperatur, unmittelbar in der Batterie angeordnet sind, sind kurze Kabelverbindungen zwischen den einzelnen Komponenten realisierbar, was zu sehr geringen Fehlereinflüssen beispielsweise durch Feldeinstreuungen führt.
Bei einer derartig ausgebildeten Batterie ist es möglich, den Batteriezustand auch bei aus dem Fahrzeug ausgebauter Batterie zu erfassen, ohne Meßgeräte an die Batterie anschließen zu müssen. So können Änderungen des Ladezustands- der Batterie durch Ent- oder Aufladung außerhalb des Fahrzeugs unmittelbar von der in die Batterie integrierten Zustandserkennung mit erfaßt werden.
Als besonders vorteilhaft erweist sich, daß gegebenenfalls Verlustwärme des in die Batterie integrierten Steuergeräts zum Erwärmen bzw. Aufheizen, und damit zur Leistungserhöhung der Batterie insbesondere bei niedrigen Umgebungstemperaturen genutzt werden kann.
Der erfindungsgemäß vorgesehenen Einrichtung zur Batteriezustandserkennung sind die Batterieparameter zweckmäßigerweise bekannt , so daß lediglich die durch Alterung und Verschleiß veränderlichen Parameter von Zeit zu Zeit adaptiert werden müssen. Nach einem Batterietausch müssen die Batterieparameter nicht von externen Einrichtungen jeweils neu ermittelt werden.
Zweckmäßigerweise weist die erfindungsgemäße Batterie wenigstens einen, in dem Elektrolyten bzw. der Batteriesäure wenigstens einer Batteriezelle angeordneten Temperatursensor auf. Mit einem derart angeordneten Temperatursensor sind besonders genaue Temperaturmessungen der Batterie durchführbar. Zweckmäßigerweise wird die Batterietemperatur hierbei in einer der mittleren Batteriezellen durch einen säuredichten, in den Elektrolyten eingetauchten Temperaturfühler gemessen.
Zweckmäßigerweise ist ferner eine Einrichtung zur Messung der Elektrolyt- bzw. Säuredichte der Batterie vorgesehen, wobei die Elektrolytdichte insbesondere in einer Batteriezelle, in der auch ein Temperatursensor angeordnet ist, vorzusehen ist. Mittels einer derartigen Einrichtung kann in einfacher Weise eine Plausibilitätsprüfung und Verbesserung der Ladezustandsbestimmung zur Verfügung gestellt werden. Derartige Elektrolytdichtesensoren sind in einfacher Weise in eine Batterie integrierbar.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie sind Einrichtungen zur Messung von Batteriestrom und/oder Batteriespannung und/oder Innenwiderstand der gesamten Batterie und/oder einzelner Batteriezellen vorgesehen. Durch eine derartige Beobachtung einzelner Zellen können beispielsweise Defekte innerhalb der Batterie lokalisiert werden.
Zweckmäßigerweise wird zur Messung des Batteriestroms eine elektrische Verbindung zwischen zwei Batteriezellen als Shunt verwendet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie ist diese mit einer in dem Batteriegehäuse, insbesondere im Gehäusedeckel, angeordneten Anzeigevorrichtung ausgebildet. Mittels einer derartigen Anzeigevorrichtung kann auch bei einem Ausbau der Batterie bzw. außerhalb des Fahrzeugs ohne zusätzliche Meßvorrichtung bzw. Anzeigevorrichtung eine Information über den Batteriezustand eingeholt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Überwachung von Zustandsinformationen einzelner Batteriezellen (1, . . . 6), insbesondere von Spannung, Ladezustand oder Innenwiderstand, auf der Grundlage einer Erkennung von Zellkurzschlüssen und -unterbrechungen durchgeführt. Eine derartige Überwachung erweist sich als relativ einfach durchführbar und als sehr zuverlässig.
Zeichnung
Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische seitliche Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterie, und
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer im Rahmen der erfindungsgemäßen Batterie eingesetzten bevorzugten Ausführungsform einer Einrichtung zur Batteriezustandserkennung.
Die in Fig. 1 dargestellte Batterie, welche insgesamt mit 10 bezeichnet ist, weist eine Anzahl von in einem Batteriegehäuse 10a angeordneten Batteriezeilen 1 bis. 6 auf. Man erkennt, daß in der Batteriezelle 3, bzw. der in dieser Batteriezellen enthaltenen Batteriesäure, (schematisch dargestellte) Sensoren 13, 14 zur Bestimmung der Batterietemperatur tbatt bzw. der Säuredichte dbatt angeordnet sind. Bei dem Temperatursensor 13 handelt es sich zweckmäßigerweise um einen säuredichten, in die Batteriesäure bzw. den Elektrolyt eingetauchten Temperaturfühler. Der Säuredichtesensor 14 zur Bestimmung der Säuredichte in der Batteriezelle kann zusätzlich zur Plausibilitätsprüfung und Verbesserung der Ladezustandsbestimmung verwendet werden. Die Meßwerte der Sensoren 13, 14 werden einer Einrichtung 11 zur Batteriezustandserkennung zugeführt, welche aus den empfangenen Meßwerten bzw. Informationen die gewünschte Batteriezustandsinformation berechnet. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist diese Einrichtung 11 in das Batteriegehäuse 10a integriert bzw. im Inneren der Batterie vorgesehen. Zusätzlich zu den Meßwerten der Sensoren 13, 14 empfängt die Einrichtung 11 Meßwerte, welche den Batteriestrom und die Batteriespannung bzw. die zwischen einzelnen Batteriezellen vorliegende Spannung darstellen. In der Darstellung der Fig. 1 empfängt die Einrichtung 11 die Informationen bezüglich der Batteriespannung UBatt über Anschlüsse 12a, 12b, die Informationen bezüglich der zwischen benachbarten Batteriezellen jeweils anliegenden Spannungen UZelle1, ... Zelle6 über Anschlüsse 13a, 13b und die Informationen bezüglich des Batteriestromes IBatt über Anschlüsse 14a, 14b. Es sei angemerkt, daß der Anschaulichkeit halber bezüglich der Spannung zwischen zwei Batteriezellen lediglich die Anschlüsse für die Batteriezellen 2 und 3 zur Ermittlung der Spannung UZelle2 mit Bezugsziffern bezeichnet sind. Man erkennt, daß auch die übrigen Batteriezellen mit entsprechenden Anschlüssen ausgebildet sind. Zur Messung des Batteriestroms kann die elektrische Verbindung zwischen zwei Zellen als Shunt verwendet werden, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel bei Bezugszeichen 16 angedeutet.
Die Anschlüsse 12a, 12b sind mit den Batteriepolen 8 bzw. 9 verbunden.
Die erfindungsgemäße Batterie weist ferner eine Ladezustandsanzeige 17 auf, welche über Leitungen 18 mit der Einrichtung 11 kommuniziert. Die Anzeige 17 ist beispielsweise mit Leuchtdioden 17a, 17b, 17c ausgebildet, welche jeweils einen vorliegenden Batteriezustand anzeigen können. Es ist beispielsweise denkbar, eine grüne Leuchtdiode zur Anzeige einer vollen Batterie, eine gelbe Leuchtdiode zur Anzeige einer halbvollen Batterie, eine rote Leuchtdiode zur Anzeige einer leeren Batterie und eine rot blinkende Leuchtdiode zur Anzeige einer defekten Batterie vorzusehen.
Ferner ist eine serielle Schnittstelle, beispielsweise eine CAN-Schnittstelle 19 vorgesehen, über welche die von der Einrichtung 11 berechneten Größen, beispielsweise Ladezustand, Leistungsfähigkeit, aktueller Innenwiderstand oder Kapazität der Batterie 10, sowie auch Batteriekenngrößen wie beispielsweise Typ, Nennkapazität oder Kälteprüfstrom an externe Geräte, beispielsweise den Generator zur Einstellung einer optimalen Ladespannung oder an ein übergeordnetes Fahrzeug-Energiemanagement übermittelt werden können (Übermittlung über CAN-Bus 19a). Umgekehrt kann ein Energiemanagement die aktuelle Leistungsfähigkeit der Batterie bezüglich einer vorgegebenen Belastung (beispielsweise Start, elektrisches Bremsen, Blinken usw.) ab fragen, um bei kritischem Batteriezustand Maßnahmen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Batterie, beispielsweise durch Verbraucherabschaltung oder Ladespannungserhöhung, einleiten zu können.
Zur Vermeidung einer Entladung der Batterie 10 aufgrund einer Stromaufnahme durch das integrierte Steuergeräts 11 und/oder die Anzeige 17 kann die Zustandserkennung mittels Steuerbefehl über die serielle Schnittstelle 19 aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Deaktivierung erfolgt auch automatisch bei Unterschreiten eines vorgegebenen Stromschwellwertes, beispielsweise bei Unterschreiten eines derartigen Schwellwertes über einen voreinstellbaren Zeitraum. Außerdem wird die Zustandserkennung bei stromloser Batterie (abgestelltes Fahrzeug oder ausgebaute Batterie) über einen integrierten Timerbaustein, wie er weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert wird, mit geringer Stromaufnahme in einstellbaren Zeitintervallen aktiviert, um den Ladezustand durch Messung der Ruhespannung zu bestimmen.
Weiterhin ist es möglich, den aktuellen Batteriezustand durch Betätigung eines in den Gehäusedeckel integrierten Tasters 20 über die LED-Anzeige 17 abzufragen.
Die Einrichtung 11 zur Batteriezustandserkennung wird nun anhand der Fig. 2 weiter erläutert.
Man erkennt, daß zusätzlich zu den noch zu erläuternden Komponenten der Einrichtung 11 die Batteriepole 8, 9, sowie die Ladezustandsanzeige 17 und die serielle Schnittstelle 19 dargestellt sind.
Die bereits erwähnten Meßwerte Batteriespannung (UBatt) sowie die Batteriezellenspannungen (UZelle1...Zelle6) Batteriestrom (IBatt), Batterietemperatur (tbatt) und Säuredichte (dbatt) werden zunächst einem A/D-Wandler 30 eines Mikrocontrollers 40 der Einrichtung 11 zugeleitet. Diese Meßwerte werden über den A/D-Wandler mit Multiplexer in einen Controller 31 eingelesen und in diesem ausgewertet, wodurch eine Ladezustandsbestimmung für jede einzelne Zelle und z. B. auch die Detektion defekter Zellen ermöglicht ist.
Die Batteriezustandserkennung wird mit den für die neue Batterie bekannten, in einem Festwertspeicher (ROM/RAM) 32 des Mikrocontrollers 40 abgelegten Parametern (beispielsweise Innenwiderstand, Kapazität usw.) initialisiert. Diese Parameter sind damit schon beim ersten Einbau der Batterie in ein Fahrzeug bekannt, und ein verwendeter Algorithmus muß nur noch die alters- und verschleißbedingten Änderungen dieser Parameter nachführen. Der Mikrocontroller 40 der Einrichtung 11 gibt, wie bereits oben erwähnt, einen berechneten Batteriezustand über entsprechende Leitungen an die serielle Schnittstelle 19 und/oder die Ladezustandsanzeige 17.
Über eine insgesamt mit 34 bezeichnete Schalteinrichtung ist es möglich, zur Vermeidung einer Entladung der Batterie durch die Stromaufnahme des integrierten Steuergeräts bzw. der Anzeige 17 die Zustandserkennung mittels Steuerbefehl über die serielle Schnittstelle 19 zu deaktivieren (über Leitung 35). Wie bereits erwähnt, kann diese Aktivierung auch automatisch erfolgen. Der bereits erwähnte Timerbaustein 36 dient dazu, die Zustandserkennung bei stromloser Batterie mit geringer Stromaufnahme in einstellbaren Zeitintervallen zu aktivieren, um den Ladezustand durch Messung der Ruhespannung der Batterie zu bestimmen.

Claims (11)

1. Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie, mit wenigstens einer einen Elektrolyten aufweisenden Batteriezelle (1, . . . 6), gekennzeichnet durch eine wenigstens teilweise in die Batterie, insbesondere ein Gehäuse (10a) der Batterie, integrierte Einrichtung (11) zur Batteriezustandserkennung.
2. Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen in dem Elektrolyten wenigstens einer Batteriezelle (1, . . . 6) angeordneten Temperatursensor (13).
3. Batterie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (14) zur Messung der Säuredichte der Batterie, welche insbesonder in der gleichen Batteriezelle wie der Temperatursensor (13) angeordnet ist.
4. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (11) Mittel (40, 30, 31) zur Messung des Batteriestroms und/oder der Batteriespannung und/oder des Innenwiderstands der gesamten Batterie und/oder einzelner Batteriezellen aufweist.
5. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung des Batteriestroms eine elektrische Verbindung zwischen zwei Batteriezellen als Shunt bzw. Zellverbinder (16) verwendet wird.
6. Batterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in das Batteriegehäuse (10a), insbesondere einen Gehäusedeckel, integrierte Anzeigevorrichtung (17) zur Anzeige des Batteriezustands.
7. Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, welche wenigstens eine einen Elektrolyten aufweisende Batteriezelle umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Batterie, insbesondere dem Batteriegehäuse, integrierte Zustandserkennungseinrichtung (11) ihr zugeführte Sensor- bzw. Meßsignale zur Erkennung des Batteriezustands auswertet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriezustandserkennungseinrichtung (11) ein einen Batteriestrom und/oder eine Batteriespannung und/oder eine Batterietemperatur darstellendes Signal zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriestrom mittels eines Meßshunts bzw. Zellverbinders zwischen zwei Batteriezellen der Batterie bestimmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterietemperatur mittels eines in dem Elektrolyten angeordneten Temperatursensors (13) bestimmt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überwachung von Zustandsinformationen einzelner Batteriezellen (1, . . . 6), insbesondere von Spannung, Ladezustand oder Innenwiderstand, auf der Grundlage einer Erkennung von Zellkurzschlüssen und -unterbrechungen durchgeführt wird.
DE10056972A 2000-11-17 2000-11-17 Batterie und Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie Withdrawn DE10056972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056972A DE10056972A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Batterie und Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056972A DE10056972A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Batterie und Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056972A1 true DE10056972A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056972A Withdrawn DE10056972A1 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Batterie und Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056972A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216637B3 (de) * 2002-04-15 2004-01-22 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes einer Batterie
WO2006005313A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-19 Iq Power Licensing Ag Fahrzeugbatterieanordnung mit elektronikkomponenten
DE102006046347A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE202007011399U1 (de) * 2007-08-14 2008-09-18 Raytheon Anschütz Gmbh Batterieüberwachungssystem
DE102009000225A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Batterie mit integriertem Stromsensor
DE102010062207A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen der Temperatur eines Energiespeichers
DE102012210262A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer Batteriezelle mit externem und integriertem Temperatursensor und Verfahren zum Betrieb der Batterie
WO2014170136A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen des ladezustands einer batterie
DE102014008428A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeugbatterie
US9520621B2 (en) 2011-06-09 2016-12-13 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a triggering of a security device
EP3168924A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Saft Ni-cd-batterie, die mit einer ladungszustandsanzeige ausgestattet ist
US9709455B2 (en) 2012-04-12 2017-07-18 Robert Bosch Gmbh Method and device for localizing a defect in an electrochemical store and defect localization system
EP3229300A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Elektrochemisches gerät, solcher mikrobatterie und verfahren zur herstellung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216637B3 (de) * 2002-04-15 2004-01-22 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes einer Batterie
WO2006005313A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-19 Iq Power Licensing Ag Fahrzeugbatterieanordnung mit elektronikkomponenten
DE102006046347B4 (de) * 2006-09-28 2012-06-06 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Sicherungsvorrichtung und Batterie mit einer derartigen Sicherungsvorrichtung
DE102006046347A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Auto Kabel Managementgesellschaft Mbh Elektrische Sicherungsvorrichtung
DE202007011399U1 (de) * 2007-08-14 2008-09-18 Raytheon Anschütz Gmbh Batterieüberwachungssystem
DE102009000225A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Batterie mit integriertem Stromsensor
DE102010062207A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen der Temperatur eines Energiespeichers
US9520621B2 (en) 2011-06-09 2016-12-13 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a triggering of a security device
DE102012210262A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer Batteriezelle mit externem und integriertem Temperatursensor und Verfahren zum Betrieb der Batterie
WO2013072279A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einer batteriezelle mit externem und integriertem temperatursensor und verfahren zum betrieb der batterie
DE102012210258A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Batterie mit einem Batteriesteuergerät und integriertem Temperatursensor
DE102012210263A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit einem im Batteriezellgehäuse integrierten Temperatursensor
DE102012210263B4 (de) 2011-11-18 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit einem im Batteriezellgehäuse integrierten Temperatursensor
US9748613B2 (en) 2011-11-18 2017-08-29 Robert Bosch Gmbh Battery cell having a temperature sensor which is integrated in the battery cell housing
US9478831B2 (en) 2011-11-18 2016-10-25 Robert Bosch Gmbh Battery comprising a battery cell with an external and an integrated temperature sensor, and a method for operating said battery
US9709455B2 (en) 2012-04-12 2017-07-18 Robert Bosch Gmbh Method and device for localizing a defect in an electrochemical store and defect localization system
DE102013206896A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie
WO2014170136A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen des ladezustands einer batterie
EP2960965A1 (de) 2014-06-06 2015-12-30 MAN Truck & Bus AG Kraftfahrzeugbatterie mit einem gehäusedeckel der eine einbringeinrichtung für einen temperatursensor aufweist
DE102014008428A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeugbatterie
EP3168924A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Saft Ni-cd-batterie, die mit einer ladungszustandsanzeige ausgestattet ist
FR3043849A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-19 Accumulateurs Fixes Batterie ni-cd munie d'un indicateur d' etat de charge
US10910676B2 (en) 2015-11-16 2021-02-02 Saft Ni—Cd battery with a state of charge indicator
EP3229300A1 (de) 2016-04-07 2017-10-11 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Elektrochemisches gerät, solcher mikrobatterie und verfahren zur herstellung
US10608454B2 (en) 2016-04-07 2020-03-31 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Electrochemical device, such as a microbattery, and fabrication method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901680C3 (de) Verfahren zur Überwachung der Kaltstartfähigkeit der Starterbatterie eines Verbrennungsmotors und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP0916959B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Startfähigkeit der Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP2640960B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der startfähigkeit eines verbrennungsmotors
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
EP3022568B1 (de) Bordnetz und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102004031306A1 (de) Kfz-Energie Management mit Zusatzfunktionalität Starterdiagnose
DE102004033836B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Batterie
DE10056972A1 (de) Batterie und Verfahren zur Erkennung des Zustandes einer Batterie
DE102005026077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladungs- und/oder Alterungszustands eines Energiespeichers
DE10256588B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE10011404A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE19958098C2 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE102011088188B4 (de) Fahrzeug
WO2006005314A1 (de) Vorrichtung zum betreiben von mehrkreisbordnetzsystemen in einem kraftfahrzeug
DE102005025616B4 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung oder Regelung der Spannung einzelner Zellen in einem Zellstapel
DE102015120672A1 (de) Batteriemanagementsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
WO2016177488A1 (de) VERFAHREN ZUM DETEKTIEREN EINER ORDNUNGSGEMÄßEN VERBINDUNG ZUMINDEST EINES ENERGIESPEICHERS MIT EINEM BORDNETZ
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102016121630B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung einer starterbatterie eines kraftfahrzeugs
DE10026835B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Vermeidung von Tiefenladezuständen bei Bleibatterien in batteriegepufferten elektrischen Anlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE102016110525A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Hybridfahrzeugs, Bordnetz für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102013224841A1 (de) Boost-Rekuperations-Maschine und Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur
DE102012000595A1 (de) Erkennung eines einseitig offenen Batterietrennschalters
DE102012209762B4 (de) Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531