DE10053871A1 - Beschichtungszusammensetzungen auf Polyester/Polyurethan-Vinyldioxolan-Basis und daraus erzeugte Beschichtungen - Google Patents
Beschichtungszusammensetzungen auf Polyester/Polyurethan-Vinyldioxolan-Basis und daraus erzeugte BeschichtungenInfo
- Publication number
- DE10053871A1 DE10053871A1 DE10053871A DE10053871A DE10053871A1 DE 10053871 A1 DE10053871 A1 DE 10053871A1 DE 10053871 A DE10053871 A DE 10053871A DE 10053871 A DE10053871 A DE 10053871A DE 10053871 A1 DE10053871 A1 DE 10053871A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating composition
- composition according
- coating
- prepolymer
- polyurethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
- C08F290/067—Polyurethanes; Polyureas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/22—Catalysts containing metal compounds
- C08G18/24—Catalysts containing metal compounds of tin
- C08G18/244—Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/34—Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
- C08G18/341—Dicarboxylic acids, esters of polycarboxylic acids containing two carboxylic acid groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/6715—Unsaturated monofunctional alcohols or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8141—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
- C08G18/815—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/8158—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/8166—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with unsaturated monofunctional alcohols or amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung gibt Beschichtungszusammensetzungen auf Polyester/Polyurethan-Vinyldioxolan-Basis an, die keine oder im wesentlichen keine flüchtigen organischen Bestandteile (VOCs) enthalten. Bei den Oligomeren, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung verwendet werden, handelt es sich um Polyester-Oligomere und Polyurethan-Oligomere mit entständigen Vinyldioxolan-Gruppen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Beschichtungszusammenset
zungen auf Polyester/Polyurethan-Vinyldioxolan-Basis, die
keine oder im wesentlichen keine flüchtigen organischen Be
standteile (VOCs = volatile organic compounds) enthalten, und
die aus diesen Beschichtungszusammensetzungen erzeugten Be
schichtungen.
Es besteht ein großes Interesse daran, die Menge an VOCs, wie
organische Lösemittel, zu verringern bzw. VOCs vorzugsweise
vollständig zu vermeiden, insbesondere in sprühfähigen Be
schichtungszusammensetzungen (hierunter sind unter anderem
Lacke und Lacksysteme für die Automobilindustrie zu verste
hen). Die Notwendigkeit, die Luftverschmutzung zu reduzieren,
die aus der Verdampfung dieser Lösungsmittel während der An
wendung und Härtung von Beschichtungszusammensetzungen resul
tiert, ist einer der Faktoren, die dieses Interesse verstärkt
haben. Organische Lösungsmittel werden in sprühfähigen Be
schichtungszusammensetzungen verwendet, um die für Beschich
tungsanwendungen gewünschte Viskosität zu erzielen.
Aus Beschichtungszusammensetzungen, die zur Beschichtung von
Fahrzeugen, wie Lastkraftwagen und Personenkraftwagen, einge
setzt werden, werden gegenwärtig beim Auftragen und bei der
Härtung beträchtliche Mengen an VOCs freigesetzt. Da VOCs ty
pischerweise toxisch, smogerzeugend und schädlich bzw. unge
sund sind, kann ihre kontinuierliche Freisetzung nachteilige
Auswirkungen auf die Sicherheit der Arbeiter und die Umwelt
haben. Daher sind neue Verfahren, mit denen VOCs beim Auftra
gen der Beschichtungen deutlich reduziert oder eliminiert
werden können, dringend erforderlich, um eine gesundheitliche
Schädigung der Arbeiter zu vermeiden und die geltenden oder
zukünftigen Umweltschutzbestimmungen zu erfüllen. Von gleich
großer Bedeutung sind die Gestehungskosten für die Herstel
lung, die Leistungsfähigkeit und die langzeitige Beständig
keit dieser Beschichtungsformulierungen.
Zu den Beschichtungsformulierungen, die auf den Oberflächen
aller Typen von kommerziellen Kraftfahrzeugen und Transport
fahrzeugen zum Schutz vor äußeren Einflüssen, wie der Luft
und Wasser, und für ein attraktives, von anderen Fahrzeugen
unterscheidbares Erscheinungsbild verwendet werden, gehören
Zweikomponentensysteme aus aliphatischem Polyurethan, die
nach dem Trocknen und Härten auf den Kraftfahrzeugen Be
schichtungen oder Lacke mit hervorragende Eigenschaften erge
ben.
Polyurethane sind für qualitativ hochwertige und leistungsfä
hige Beschichtungen von besonders großem Interesse, da sie
nützliche Eigenschaften in sich vereinen, einschließlich Fle
xibilität, hervorragende Haftung auf den meisten Trägermate
rialien, Abriebfestigkeit, UV-Beständigkeit, Wetterbeständig
keit, variable Härte, die von der Härte von Elastomeren bis
hin zur Härte von Hartkunststoffen reichen kann, angemessene
Gestehungskosten, Verfügbarkeit als zweikomponentige, feuchthärtende
Dispersions-Systeme auf Wasserbasis und Elastizität
bei niedrigen Temperaturen.
Polyurethane enthalten Urethanbindungen, die bei der Umset
zung von Isocyanaten mit Molekülen, die Hydroxygruppen oder
andere Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen enthalten, in
Gegenwart eines Katalysators entstehen, bei dem es sich übli
cherweise um eine zinnorganische Verbindung, wie Zinnoctoat
oder Dibutylzinnlaurat, oder ein tertiäres Amin handelt, wie
1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan (DABCO). Die weltweit ganz über
wiegend verwendeten Polyurethane sind Polyurethane auf der
Basis von zwei aromatischen Isocyanaten, Toluoldiisocyanat
(TDI) und Diphenylmethandiisocyanat (MDI). Diese Grundmate
rialien werden gelegentlich unter kontrollierten Bedingungen
derivatisiert, wobei Carbodiimidisocyanate entstehen, oder
mit Glykolen mit niedrigem Molekulargewicht umgesetzt, um
Spezial-Prepolymere zu erzeugen. Derartige Derivate können
die Handhabung der Materialien vereinfachen, die Verarbeitung
erleichtern und die schaumbildenden Eigenschaften verbessern.
Andere Isocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondi
isocyanat oder Naphthalindiisocyanat, können in einigen Fäl
len in spezielleren Anwendungen ebenfalls verwendet werden.
Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, die die andere
Hälfte des Polyurethan-Reaktionssystems ausmachen, bestehen
typischerweise aus Polyoxypropylenglykolen (Polyetherpolyo
len), die manchmal durch kleine Mengen an niedermolekularen
Glykolen, wie Ethylenglykol oder Butandiol, ergänzt werden.
In speziellen Anwendungen für mikroporöse Schäume, wie Reak
tionsspritzgießen zur Schaumstoffherstellung, kann ein Dia
mm, wie Diethylentoluoldiamin, anstelle der Glykole verwen
det werden. In einigen weiteren Fällen können Polyesterpolyo
le auf der Basis von Adipinsäure und Ethylenglykol oder Bu
tandiol anstelle der Polyetherpolyole verwendet werden; siehe
hierzu z. B. Modern Plastics, Mid-November, 1993, S. 79.
In Polyurethan-Beschichtungssystemen werden gegenwärtig je
doch häufig große Mengen entzündlicher, toxischer und umwelt
schädlicher organischer Lösungsmittel als Verdünnungsmittel
zur Senkung der Viskosität und zur Ermöglichung des Sprühvor
gangs verwendet. Außerdem werden in den Polyurethan-Beschich
tungssystemen reine aliphatische Diisocyanate als eine der
reaktiven Verbindungen verwendet. Die Dämpfe dieses flüchti
gen Materials, die während der Beschichtung und der Härtung
freigesetzt werden, sind toxisch und führen bei den Arbeitern
zu Reizungen und sind außerdem umweltschädlich. Es werden
neue Schutzbeschichtungssysteme für Kraftfahrzeuge benötigt,
die sehr gut verarbeitet werden können, über hervorragende
Eigenschaften verfügen und die keine flüchtigen organischen
Bestandteile (VOCs) erfordern, die eine Gefahr für die Si
cherheit der Arbeiter und für die Umwelt darstellen.
Einige Hersteller von Beschichtungsmaterialien entwickeln zur
Zeit Beschichtungsformulierungen mit geringem VOC-Gehalt oder
ohne VOCs, zu denen Formulierungen mit hohem Feststoffgehalt,
Polyurethane mit geblocktem Isocyanat und Polyurethandisper
sionen auf Wasserbasis gehören. Jede dieser neu entwickelten
Beschichtungsformulierungen weist bestimmte vorteilhafte Ei
genschaften auf, die jedoch immer mit spezifischen Nachteilen
verbunden sind. Formulierungen mit hohem Feststoffgehalt ent
halten wenig VOCs, verfügen über eine ähnlich gute Leistungs
fähigkeit wie Formulierungen mit geringem Feststoffgehalt an
Urethanen, können jedoch nicht unter Anwendung von Sprühtech
niken aufgetragen werden. Polyurethane mit geblocktem Isocya
nat weisen ebenfalls einen geringen Gehalt an VOCs auf, sind
wenig toxisch und verfügen über gute Eigenschaften. Diese Ma
terialien müssen jedoch bei hohen Temperaturen (150 bis
200°C) gehärtet werden, was jedoch nicht durchführbar ist,
wenn Kraftfahrzeuge beschichtet werden sollen. Polyurethane
auf Wasserbasis enthalten keine VOCs, sind nicht toxisch und
können einfach durch Sprühen aufgebracht werden, liefern jedoch
bis heute keine Beschichtungen mit Eigenschaften, die
erforderlich sind, um den Anforderungen des Militärs zu genü
gen, wie z. B. Haftung und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Es gibt
gegenwärtig keine hinsichtlich der Kosten wettbewerbsfähige,
leistungsfähige Systeme mit geringem VOC-Gehalt oder ohne
VOCs, die die zur Zeit eingesetzten Polyurethan-Beschich
tungssysteme auf Lösemittelbasis für Kraftfahrzeuge ersetzen
könnten.
Polyester sind Polymere, die bei der Umsetzung aliphatischer
oder aromatischer Polyol-Monomere mit aromatischen oder ali
phatischen Dicarbonsäuren in Gegenwart eines Katalysators,
üblicherweise eines Metallacetats, wie z. B. Calciumacetat,
gebildet werden. Diese Materialien haben sich durch ihre Kom
bination von nützlichen Eigenschaften zu vielversprechenden
Kandidaten für die Verwendung als Bestandteile in modernen
Flugzeugbeschichtungen entwickelt. Zu diesen nützlichen Ei
genschaften gehören: Klarheit, Durchsichtigkeit, Farblosig
keit, Elastizität, hervorragende Haftung auf den meisten Trä
germaterialien, Abriebfestigkeit, Wasserbeständigkeit, Treib
stoff- und Ölbeständigkeit, UV-Beständigkeit, Wetterfestig
keit, variable Härte, von der Härte von Elastomeren bis hin
zur Härte von Hartkunststoffen, annehmbare Gestehungskosten,
Elastizität bei niedrigen Temperaturen und Verfügbarkeit als
difunktionelle Prepolymere mit variierendem Molekulargewicht
und endständigen Estergruppen.
Polyesterpolymere können selbst nicht als Beschichtungsmate
rialien verwendet werden, da sie aufgrund ihrer vorhandenen
Funktionalität nicht zur Bildung von harten, vernetzten
Schichten führen können. Für eine vorteilhafte Verwendung als
moderne Beschichtungsmaterialien werden Polymere zunächst mit
reaktiven Gruppen, wie Hydroxygruppen, funktionalisiert, und
dann durch chemische Reaktion mit anderen Comonomeren, wie
Polyurethandiisocyanat-Monomeren, zu harten, festen Polymerharzen
gehärtet, die als Schutzbeschichtungen verwendet wer
den können. Mit Hydroxygruppen funktionalisierte reaktive
Prepolymere auf Polyesterbasis werden häufig anstelle von Po
lyethern oder anderen Polymertypen zur Verwendung als Be
standteile in Polyurethanbeschichtungen ausgewählt, da sie
für eine bessere Lösemittelbeständigkeit, mechanische Festig
keit und Klarheit der Beschichtung sorgen und sich bei inten
siver Bestrahlung mit UV-Licht nicht gelblich verfärben.
Zu den wesentlichen Probleme, die sich bei der Verwendung der
von Polyestern abgeleiteten Polyurethanen ergeben, gehört die
Notwendigkeit, große Mengen entzündlicher, toxischer Lösemit
tel zu den Polyurethan-Beschichtungsformulierungen geben zu
müssen, um die Viskosität für die Sprühlackierung in ausrei
chendem Maß zu verringern. Ein weiteres Problem betrifft den
Einsatz toxischer, reizender und flüchtiger Diisocyanat-
Monomerbestandteile als Hauptbestandteile in der Polyurethan
beschichtung. Die Dämpfe, die bei der Beschichtung mit dem
Polyurethan freigesetzt werden, können zu ernsthaften Schädi
gungen der Arbeiter führen, die die Dämpfe einatmen, wenn sie
keine Schutzausrüstung tragen.
Zahlreiche Hersteller von Beschichtungsmaterialien haben sich
intensiv mit der Entwicklung von hoch leistungsfähigen Be
schichtungsformulierungen mit niedrigem VOC-Gehalt oder ohne
VOCs beschäftigt. Bislang weist jedoch keine dieser Beschich
tungen die erforderliche Verarbeitbarkeit oder die erforder
lichen Eigenschaften für eine Anwendung beispielsweise für
die Beschichtung (= Lackierung) von Kraftfahrzeugen auf.
Es besteht daher ein Bedarf an sprühbaren Beschichtungszusam
mensetzungen auf Polyester/Polyurethan-Basis, u. a. Autolacken
bzw. Autolacksystmen, die keine flüchtigen organischen Be
standteile (VOCs) enthalten und die dennoch Beschichtungen
ergeben, die brauchbare Eigenschaften aufweisen.
Von den Figuren zeigen
Fig. 1 ein Beispiel für carbomethoxyfunktiona
lisierte reaktive Polyester und chemische
Reaktionen, die zu diesen Polyestern füh
ren.
Fig. 2 eine Apparatur für die Herstellung des
Bis(methylvinyldioxolan)-1,4-cyclohexan
dicarboxylat-Prepolymers (PEVD).
Fig. 3 das IR-Spektrum von 2-Vinyl-4-hydroxy
methyl-1,3-dioxolan (HMVD).
Fig. 4 das IR-Spektrum von Dimethyl-1,4-cyclo
hexandicarboxylat.
Fig. 5 das IR-Spektrum der Reaktionsdispersion
vor der Prepolymer-Bildung.
Fig. 6 das IR-Spektrum der Reaktionsdispersion,
nachdem nennenswerte Mengen des PEVD-
Prepolymers erzeugt worden sind.
Fig. 7 die chemische Strukturformel des PEVD-
Prepolymers, in der die einzelnen Atome
für die NMR-Analyse gekennzeichnet worden
sind.
Fig. 8 das 1H-NMR-Spektrum des gereinigten PEVD-
Prepolymers.
Fig. 9 das 13C-NMR-Spektrum des gereinigten
PEVD-Prepolymers.
Fig. 10 das IR-Spektrum des PEVD-Prepolymers.
Fig. 11 IR-Spektren des PEVD-Prepolymers 9 (ohne
Katalysator) nach je 24 h bei Umgebung
stemperatur, 50°C und 100°C.
Fig. 12 RA-IR-Spektren des Prepolymers (a) und
der Formulierung Nr. 3 nach Erhitzen auf
50°C (b) und 100°C (c).
Fig. 13 RA-IR-Spektren des Prepolymers (a) und
der Formulierung Nr. 13 nach Erhitzen auf
50°C (b) und 100°C (c).
Fig. 14 das IR-Spektrum von 2-Vinyl-4-hydroxy
butyl-1,3-dioxolan.
Fig. 15 das IR-Spektrum von Bis(4-isocyanato- cy
clohexyl)methan, DESMODUR W.
Fig. 16 das IR-Spektrum des auf 1,6-Hexamethylen
diisocyanat basierenden Polyisocyanats
DESMODUR N100.
Fig. 17 das IR-Spektrum des auf 1,6-Hexamethylen
diisocyanat basierenden Polyisocyanats
DESMODUR N3200.
Fig. 18 das IR-Spektrum des auf 1,6-Hexamethylen
diisocyanat basierenden Polyisocyanats
DESMODUR N3400.
Fig. 19 IR-Spektren eines Reaktionsgemischs für
die Herstellung eines Polyurethan-Oligo
mers mit endständigen Vinyldioxolan-Grup
pen zur erfindungsgemäßen Verwendung, wo
bei das Reaktionsgemisch 2-Vinyl-4-
hydroxymethyl-1,3-dioxolan und DESMODUR
N3200 in Gegenwart von 0,1% DABCO als
Katalysator enthält, bei 70°C a) zu Be
ginn des Experiments und b) nach 2,75 h.
Fig. 20 IR-Spektren eines Reaktionsgemischs für
die Herstellung eines Polyurethan-Oligo
mers mit endständigen Vinyldioxolan-Grup
pen zur erfindungsgemäßen Verwendung, wo
bei das Reaktionsgemisch 2-Vinyl-4-
hydroxymethyl-1,3-dioxolan und DESMODUR
N3400 in Gegenwart von 0,1% DABCO als
Katalysator enthält, bei 70°C a) zu Be
ginn des Experiments und b) nach 5,5 h.
Fig. 21 IR-Spektren eines Reaktionsgemischs für
die Herstellung eines Polyurethan-Oligo
mers mit endständigen Vinyldioxolan-Grup
pen zur erfindungsgemäßen Verwendung, wo
bei das Reaktionsgemisch 2-Vinyl-4-
hydroxybutyl-1,3-dioxolan und DESMODUR W
in Gegenwart von 0,1% DABCO als Kataly
sator enthält, bei 80°C a) zu Beginn des
Experiments und b) nach 8,75 h.
Fig. 22 IR-Spektren eines Reaktionsgemischs für
die Herstellung eines Polyurethan-Oligo
mers mit endständigen Vinyldioxolan-Grup
pen zur erfindungsgemäßen Verwendung, wo
bei das Reaktionsgemisch 2-Vinyl-4-
hydroxybutyl-1,3-dioxolan und DESMODUR
N3200 in Gegenwart von 0,1% DABCO als
Katalysator enthält, bei 80°C a) zu Be
ginn des Experiments und b) nach 3,5 h.
Fig. 23 IR-Spektren eines Reaktionsgemischs für
die Herstellung eines Polyurethan-Oligo
mers mit endständigen Vinyldioxolan-Grup
pen zur erfindungsgemäßen Verwendung, wo
bei das Reaktionsgemisch 2-Vinyl-4-
hydroxybutyl-1,3-dioxolan und DESMODUR
N3400 in Gegenwart von 0,1% DABCO als
Katalysator enthält, bei 80°C a) zu Be
ginn des Experiments und b) nach 3,75 h.
Fig. 24 das IR-Spektrum einer Beschichtungszusam
mensetzung, die das HBVD/DESMODUR N3400-
Oligomer aus Fig. 11 enthält, mit 0,5%
zugegebenem Cobaltoctoat, a) aufgenommen
unmittelbar nach dem Vermischen, b) auf
nommen nach 12 h bei 50°C.
Fig. 25 1H-NMR-Spektraldaten des PEVD-Prepolymers
und ihre Zuordnung.
Die vorliegende Erfindung gibt eine neue Klasse von hoch lei
stungsfähigen Beschichtungszusammensetzungen auf Polyester/-
Polyurethan-Vinyldioxolan-Basis (im folgenden auch als
"PEVD/PUVD" bezeichnet) an, die keine oder im wesentlichen
keine VOCs enthalten, umweltverträglich und wirtschaftlich
sind, problemlos aufgetragen werden können und keine Gefahr
für die Arbeiter oder die Umwelt darstellen.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen enthal
ten ein oder mehrere Polyester-Vinyldioxolan-Prepolymere und
ein oder mehrere Polyurethan-Vinyldioxolan-Prepolymere, die
unter Einwirkung eines Katalysatorsystems eine Beschichtung
ergeben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält diese VOC-
freie oder im wesentlichen VOC-freie erfindungsgemäße Poly
ester/Polyurethan-Beschichtungszusammensetzung:
- a) mindestens ein Polyester-Prepolymer, welches das Reakti
onsprodukt aus
- a) mindestens einem substituierten Vinyldioxolan-Monomer der
Formel
- - R1 und R'1 unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
- - n eine Zahl von 0 bis etwa 10 und
- - R2, R3, R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder eine Alkyl
gruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, und
- a) mindestens einem Ester einer Polycarbonsäure umfaßt,
- - mindestens ein Polyurethan-Prepolymer, welches das Re
aktionsprodukt aus
- a) mindestens einem substituierten Vinyldioxolan-Monomer
der Formel
- a) mindestens einem substituierten Vinyldioxolan-Monomer
der Formel
- a) mindestens einem Isocyanat oder Polyisocyanat der For
mel
R6(NCO)p,
in der R6 eine aliphatische oder cycloaliphatische Alkylgrup pe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe darstellt und p mindestens 1 ist, oder
mindestens einem aliphatischen Urethan-Prepolymer mit end ständigen Isocyanat-Gruppen der Formel
- a) mindestens einem substituierten Vinyldioxolan-Monomer der
Formel
- b) mindestens einen Katalysator zur Initiierung der Poly merisation des Polyester-Prepolymers und des Polyurethan- Prepolymers zur Erzeugung einer Beschichtung.
In einigen bevorzugten Ausführungsformen enthält die Be
schichtungszusammensetzung außerdem mindestens einen Peroxid
initiator und/oder mindestens einen Löslichkeitsverstärker.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der für die Her
stellung des Polyester-Prepolymers verwendete Ester einer Po
lycarbonsäure die Formel (II)
auf, in der bedeuten:
- - R6 eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder unge sättigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlen stoffatomen oder eine cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen,
- - R7 und R8 gleiche oder verschiedene Reste, die unabhängig unter Alkylgruppen mit 1 bis zu 10 Kohlenstoffatomen ausge wählt werden, und
- - R9 Wasserstoff oder eine verzweigte oder geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen.
Nach einer weiteren Ausführungsform enthält R6 außerdem minde
stens eine Amidbindung.
Katalysatoren, die für die Initiierung der Polymerisation der
Prepolymere zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Beschichtun
gen brauchbar sind, enthalten vorzugsweise Cobalt und/oder
Aluminium und/oder einen Peroxidinitiator.
Ein bevorzugtes Katalysatorsystem enthält eine Kombination
von Cobalt, Aluminium und Zink. In diesem System ist Cobalt
in einem Anteil von bis zu 1,0 Gew.-%, Zink in einem Anteil
von bis zu 0,5 Gew.-% und Aluminium in einem Anteil von bis
zu 0,6 Gew.-% enthalten. Nach einer bevorzugten Ausführungs
form ist Cobalt als Cobaltoctoat in einem Anteil von etwa
0,01 bis etwa 0,5 Gew.-%, Zink in einem Anteil von etwa 0,01
bis etwa 0,5 Gew.-% und Aluminium in einem Anteil von etwa
0,01 bis etwa 0,6 Gew.-% enthalten. Die Gesamtmenge des
Cobalt/Zink/Aluminium-Katalysatorsystems liegt unter etwa 1,5 Gew.-%,
vorzugsweise unter etwa 1,0 Gew.-%. Unter Gewichts
prozent ist hier der gewichtsbezogene prozentuale Anteil am
Gesamtgewicht, das sich aus Metallkatalysator, Durchtrockner,
Mediator der Cobaltaktivität, den kombinierten katalytischen
organischen Bestandteile, dem PEVD-Prepolymer und jedem son
stigen Bestandteil zusammensetzt, zu verstehen. In einem be
sonders bevorzugten Katalysatorsystem liegt Cobalt als
Cobaltoctoat, Zink als Zinkoctoat und Aluminium als alumini
umorganischer Komplex vor.
Ein weiteres bevorzugtes Katalysatorsystem enthält Aluminium
und Cobalt, jedoch kein Zink. In diesem Katalysatorsystem ist
Cobalt vorzugsweise in einem Anteil von bis zu etwa 1 Gew.-%
und Aluminium in einem Anteil von bis zu etwa 0,6 Gew.-% ent
halten. Noch bevorzugter ist in diesem Katalysatorsystem
Cobalt in einem Anteil von etwa 0,01 bis etwa 0,5 Gew.-% und
Aluminium in einem Anteil von etwa 0,01 bis etwa 0,6 Gew.-%
enthalten. Cobalt ist vorzugsweise als Cobaltoctoat enthal
ten, und das Aluminium als aluminiumorganischer Komplex.
Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen enthält das Kata
lysatorsystem außerdem mindestens einen Peroxidinitiator
und/oder mindestens einen Löslichkeitsverstärker. Bevorzugte
peroxidische Initiatoren sind Benzoylperoxid, Dibenzoylpero
xid, Methylethylketonperoxid, 2-Butanoperoxid, tert.-Butyl
peroxybenzoat (TBPB) und 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butyl
peroxid)-hexan (Lupersol 101). Bevorzugte Löslichkeitsverstä
rker sind N,N'-Dimethylanilin und Dimethylanalin (DMA). Der
Peroxidinitiator ist vorzugsweise in einem Anteil von etwa
0,1 bis etwa 5,0 Gew.-% enthalten, und der oder die Löslich
keitsverstärker sind vorzugsweise in einem Anteil von etwa
0,1 bis etwa 1,0 Gew.-% enthalten.
Ester von Polycarbonsäuren sind gut brauchbar für die Ausfüh
rung der vorliegenden Erfindung. Bevorzugte difunktionelle,
trifunktionelle und polyfunktionelle Ester sind hydroxygrup
penhaltige gesättigte und ungesättigte Alkylester, wie Adi
pat-, Phthalat- und Malonatester, Cyclohexandicarbonsäuree
ster, und Ester auf der Basis verschiedener Alkylpolyole, wie
Polyester auf Ethylenglykolbasis. Zu den für die Durchführung
der vorliegenden Erfindung brauchbaren Polyester-Prepolymeren
gehören auch die Prepolymere, die im Rückgrat oder der Haupt
kette Cyclohexangruppen enthalten, genauso wie die Oligomere,
die Amidgruppen enthalten.
Difunktionelle gesättigte Polyester-Oligomere stellen bevor
zugte Bestandteile der erfindungsgemäßen Beschichtungszusam
mensetzungen dar. Gesättigte Ester sind für farblose Be
schichtungen besonders bevorzugt, da sie weniger lichtemp
findlich sind und daher weniger zu einer Gelbfärbung neigen.
Zu den besonders bevorzugten gesättigten Estern gehören die
Adipatdiester und Cyclohexandiester.
Zu den erfindungsgemäß für die Herstellung der Polyurethan-
Prepolymere brauchbaren aliphatischen Polyisocyanaten gehören
Hexamethylendiisocyanat, 4,4-Bis(cyclohexyl)methandiisocya
nat, Bis(4-isocyanato-cyclohexyl)methan, Isophorondisocyanat,
1-Methylcyclohexan-2,4-diisocyanat und 4,4',4"-Tricyclo
hexylmethantriisocyanat. Bevorzugte aliphatische Polyisocya
nate stellen die Polyisocyanate auf der Basis von 1,6-Hexa
methylendiisocyanat dar. Besonders bevorzugte Polyisocyanate
auf der Basis von 1,6-Hexamethylendiisocyanat weisen bei 23°C
eine Viskosität von etwa 90 bis etwa 250 m.Pas auf, wie z. B.
das im Handel erhältliche DESMODUR N3400. Weitere besonders
bevorzugte Polyisocyanate auf der Basis von 1,6-Hexamethylen
diisocyanat weisen bei 23°C eine Viskosität von etwa 1300 bis
etwa 2200 m.Pas auf, wie z. B. das im Handel erhältliche
DESMODUR N3200.
Bevorzugte aliphatische Urethan-Prepolymere mit endständigen
Isoyanatgruppen, die in den erfindungsgemäßen Beschichtungs
zusammensetzungen verwendet werden können, sind die Prepoly
mere, die aus Hexamethylendiisocyanat und aliphatischem Poly
esterpolyol und/oder Polyetherpolyol hergestellt sind.
Ein für die Herstellung des Polyurethan-Prepolymers besonders
bevorzugtes Isocyanat ist ein aromatisches Isocyanat, das Te
tramethylxyloldiisocyanat (TMXDI).
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Beschichtungszusammen
setzung besteht das substituierte Vinyldioxolan-Monomer aus
2-Vinyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan (HMVD) oder 2-Vinyl-4-
hydroxybutyl-1,3-dioxolan (HBVD) oder einem Gemisch dieser
beiden Dioxolane, der Ester einer Polycarbonsäure aus Dime
thyl-1,4-cyclohexandicarboxylat (DMCDC), und das Polyurethan
basiert auf Tetramethylxyloldiisocyanat. Es ist weiterhin be
vorzugt, ein Katalysatorgemisch zu verwenden, das Aluminium
und Cobalt, jedoch kein Zink enthält. Zu dieser Zusammenset
zung werden vorzugsweise tert.-Butylperoxybenzoat als Perox
idinitiator und ein Löslichkeitsverstärker aus Dimethylanalin
gegeben.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Beschichtungszusammenset
zungen sind versprühbar oder sprühfähig. Diese Beschichtungs
zusammensetzungen weisen vorzugsweise eine Viskosität von et
wa 10 bis etwa 150 m.Pas, noch bevorzugter von etwa 20 bis
etwa 150 mPa.s, auf.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können
weiterhin zur Einstellung der Viskosität oder anderer ge
wünschter Eigenschaften ein reaktives Verdünnungsmittel ent
halten. Wenn derartige reaktive Verdünnungsmittel verwendet
werden, sind sie in einem Anteil von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-%
enthalten. Zu den bevorzugten reaktiven Verdünnungs
mitteln gehören vinylgruppenhaltige Verbindungen oder Zusam
mensetzungen, wie Trimethylolpropantriacrylat und Diethylen
glykoldiacrylat. Ein weiteres bevorzugtes vinylgruppenhal
tiges reaktives Verdünnungsmittel enthält mindestens ein sub
stituiertes Vinyldioxolan-Monomer der Formel (III)
in der R10 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder
ungesättigte aliphatische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis
etwa 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
Bei einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann R10 au
ßerdem eine oder mehrere Urethan-, Ester- oder Amidbindungen
enthalten. Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzun
gen können außerdem HMVD oder HBVD oder Gemische aus HMVD und
HBVD als reaktives Verdünnungsmittel enthalten.
Monofunktionelle Ester stellen weitere bevorzugte reaktive
Verdünnungsmittel dar.
In den erfindungsgemäßen hoch leistungsfähigen PEVD/PUVD-
Beschichtungszusammensetzungen liefert der Polyesterbestand
teil einen Beitrag für die folgenden wichtigen Eigenschaften:
starke Haftung, UV-Beständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit,
Beständigkeit gegenüber Treibstoffen, Öl und Hydraulikflüs
sigkeiten, hohe Beständigkeit gegenüber der Erosion durch Re
gen, Flexibilität bzw. Elastizität bei niedrigen Temperatu
ren, Härte, keine unerwünschte Färbung, Durchsichtigkeit und
die Fähigkeit, bestimmte Eigenschaften über einen großen Be
reich zu beeinflussen. Mit den PEVD-Beschichtungszusammenset
zungen werden auch die folgenden Nachteile beseitigt, die üb
licherweise bei Polyurethan-Beschichtungssystemen auf Löse
mittelbasis angetroffen werden: Notwendigkeit eines hohen
VOC-Gehalts für die Sprühbarkeit, Freisetzung von toxischen,
reizend wirkenden Isocyanaten und Notwendigkeit einer Härtung
bei hohen Temperaturen. Die Polyurethanbestandteile liefern
einen Beitrag für die folgenden wichtigen Eigenschaften: Fle
xibilität, hervorragende Haftung auf den meisten Trägermate
rialien, Abriebfestigkeit, UV-Beständigkeit, Wetterbeständig
keit, variierende Härte von der Härte eines Elastomers bis
hin zur Härte von Hartkunststoffen, akzeptable Gestehungsko
sten, Verfügbarkeit als zweikomponentige, feuchthärtende Dis
persionssysteme auf Wasserbasis und Elastizität bei niedrigen
Temperaturen.
Der relative prozentuale Anteil, in dem das PUVD-Prepolymer
und das PEVD-Prepolymer in Gemischen verwendet werden, hängt
von den gewünschten Eigenschaften der Beschichtung ab und
kann auf Grund der technischen Lehre der vorliegenden Anmel
dung leicht ermittelt werden. Jedes der Polyester- und Polyu
rethan-Prepolymere sorgt für bestimmte Eigenschaften der er
findungsgemäßen Beschichtungsformulierungen. Es ist demnach
möglich, die Beschichtungsformulierung maßzuschneidern und
hierbei die Eigenschaften, die die Harze auf Polyester- und
Polyurethanbasis bieten, auszunutzen.
Das PEVD-Oligomer ist inhärent weniger viskos als das PUVD-
Oligomer. Andererseits haftet das PUVD-Oligomer besser und
verfügt über eine höhere Abriebfestigkeit. In Tabelle 1 sind
die Vorteile und Nachteile dieser beiden Prepolymer-Typen
aufgezählt. Erfindungsgemäß liefert das Vermischen der beiden
Formulierungen (PEVD und PUVD) in unterschiedlichen Anteilen
Beschichtungsformulierungen mit verbesserten Eigenschaften,
in denen die Vorteile beider Systeme vereint sind.
Es zeigte sich, daß die PEVD/PUVD-Prepolymere unter den in
der Industrie verwendeten herkömmlichen Härtungszeiten und
Temperaturzyklen unter Entstehung einer harten, beständigen
Beschichtung mit hervorragenden Eigenschaften aushärten. Ei
nige erfindungsgemäße Ausführungsformen ergeben Beschichtun
gen, die ebenso gut sind wie die auf dem Markt existierenden
Beschichtungen bzw. Lacke für Kraftfahrzeuge oder die noch
besser sind als diese bekannten Materialien. Es gehört zur
technischen Lehre der vorliegenden Erfindung, daß PEVD und
PUVD kompatibel sind und daß ihre Kombination zu hervorragen
den Beschichtungen führt.
Alle untersuchten Gemische bilden homogene Lösungen, und die
Härtungszeiten hängen zumindest teilweise von der verwendeten
Katalysatorformulierung ab. Ein erfindungsgemäß verwendbarer
Katalysator, der TBPB, Aluminium, und Cobalt enthält, ergibt
hervorragende Härtungszeiten. DMA kann gewünschtenfalls eben
falls zu diesem Katalysator gegeben werden. Es wurde festge
stellt, daß eine Katalysatorformulierung, die 1% TBPB, 0,5%
Al, 0,05% Co, 0,01% DMA enthält, mit den erfindungsgemäßen
Gemischen besonders gute Härtungszeiten ergibt. Die Beschich
tungen, die mit dieser Formulierung katalysiert werden, här
ten typischerweise innerhalb von 18 min bei 124°C (dies ist
ein für die Automobilindustrie typischer Härtungszyklus) un
ter Bildung von hoch beanspruchbaren, gehärteten Schutz
schichten bzw. Lacken mit hohem Glanz aus.
Der Vinyldioxolan-Bestandteil der erfindungsgemäßen PEVD-Zu
sammensetzungen liefert einen Beitrag zu den folgenden vor
teilhaften Eigenschaften der Beschichtung: geringe Viskosität
beim Sprühvorgang, VOC-freies Beschichtungssystem, Lufttrock
nung bei Raumtemperatur, geringere Kosten als bei Polyuretha
nen, keine Bildung toxischer Dämpfe, erhöhte Beständigkeit
der Beschichtung gegenüber einer Erosion durch Regen und ver
besserte UV-Beständigkeit. Weitere wesentliche Kostensenkun
gen werden dadurch erzielt, daß komplizierte und teure Anla
gen für den Umweltschutz und Systeme zur Rückgewinnung der
Lösemittel nicht mehr benötigt werden, da aus den erfindungs
gemäßen PEVD-Beschichtungen im wesentlichen keine VOCs frei
gesetzt werden. Die mit einer Umweltverschmutzung zusammen
hängenden versteckten Kosten fallen ebenfalls weg.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen wurden
unter Anwendung von manuellen Beschichtungstechniken auf
Stahlplatten oder zinkphosphatierte/elektrobeschichtete/-
grundierte Stahlplatten aufgetragen. Anders als bei VOC-
haltigen Beschichtungssystemen werden aus den neuen erfin
dungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen beim Auftragen
oder Härten durch Lufttrocknung beim Raumtemperatur keine
flüchtigen, toxischen oder entzündbaren Bestandteile in die
Umwelt freigesetzt. Dieses Merkmal, zusammen mit den hervor
ragenden Eigenschaften als schützende Beschichtungen, macht
die Zusammensetzungen zu besonders erstrebenswerten Beschich
tungszusammensetzungen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusam
mensetzungen werden einfache, dünnflüssige, niedrigviskose
Vinyldioxolane mit Oligomeren auf Polyesterbasis und Oligome
ren auf Polyurethanbasis unter Bildung von Polyester- und Po
lyurethan-Prepolymeren mit endständigen Vinyldioxolangruppen
umgesetzt, die die gewünschten Eigenschaften, z. B. die geeig
nete Viskosität, die Fähigkeit, zusammenhängende Filme zu
bilden und die Oberfläche zu benetzen, aufweisen, die als Be
schichtungszusammensetzungen für die Erzeugung von Schutz
schichten bzw. Schutzlacken verwendet werden.
Der Ausdruck "Polyurethan" schließt so, wie er hier verwendet
wird, auch Polymere ein, die auch anderen Bindungen als Uret
hanbindungen enthalten. In dem erfindungsgemäßen Polyurethan-
Oligomer mit endständigem Vinyldioxolan können in Abhängig
keit von den verwendeten Bestandteilen und den Reaktionsbe
dingungen beispielsweise auch Harnstoff-, Allophonat-, Cyanu
rat-Bindungen und andere Bindungen enthalten sein. Zusätzlich
können Isocyanate mit sich selbst reagieren, wodurch polymere
Formen des Isocyanats gebildet werden, die miteinander über
Isocyanurat- und/oder Carbonimid-Brücken verknüpft sind. Un
ter Polyisocyanat ist ein Isocyanat zu verstehen, das minde
stens zwei Isocyanatgruppen -NCO pro Molekül enthält.
Die Wahl eines geeigneten Katalysatorsystems stellt eine
Schlüsselbedingung für die Herstellung von Beschichtungen mit
den gewünschten Eigenschaften dar. Das Katalysatorsystem kann
vor oder während der Anwendung der Beschichtungszusammensetzung
auf die zu beschichtende Oberfläche zu dem PEVD- und
PUVD-Prepolymer gegeben werden.
Es wurde festgestellt, daß ein Katalysatorsystem, das Cobalt,
Aluminium und Zink enthält, die PEVD- und PUVD-Prepolymere
unter Bildung von Beschichtungen mit den gewünschten Eigen
schaften aushärtet. Es wurde weiterhin festgestellt, daß Ka
talysatorsysteme, die Cobalt und Aluminium, jedoch kein Zink
enthalten, die PEVD/PUVD-Preoligomere unter Bildung von Be
schichtungen mit den gewünschten Eigenschaften aushärten.
Cobalt wirkt als Oxidationspolymerisationskatalysator, der
freie Radikale aus einer Peroxidquelle (Sauerstoff) erzeugt,
die die Moleküle polymerisieren, die eine ungesättigte Gruppe
enthalten (die seitlich anhängenden Vinylgruppen des PEVDs).
Während der PEVD-Polymerisation werden durch die Wechselwir
kung des Dioxolanrings mit Katalysator, Sauerstoff und Wärme
Peroxide erzeugt, wodurch Hydroxygruppen als Nebenprodukt
entstehen. Aluminium wirkt als Durchtrockner. Es wird ange
nommen, daß es chemische oder koordinative Bindungen mit
funktionellen Gruppen wie Amingruppen, Hydroxygruppen (die
während der PEVD-Polymerisation gebildet werden) und Ester
gruppen (im PEVD enthalten) bildet, wodurch benachbarte Mole
küle zu einer Netzwerkstruktur miteinander verbunden werden.
Oxidationspolymerisationskatalysatoren auf der Basis von
Cobalt, Mangan, Vanadium und Cer wurden untersucht. Siehe
hierzu weiter unten die Tabelle 5 und die Beispiele. Cobalt
wurde wegen seiner wünschenswerten Eigenschaften als der oxi
dative Polymerisationskatalysator ausgewählt, es führt bei
spielsweise während der Formulierung der Beschichtung nicht
in gleich hohem Ausmaß wie Mangan-, Vanadium- und Cerkataly
satoren zu einer Partikelbildung, und es verfügt über eine
hohe katalytische Aktivität. Die hohe Aktivität von Cobalt
sorgt aber für eine Haut auf der Beschichtung, d. h. für die
Bildung einer Haut auf der flüssigen Überzugsschicht, und für
die Entstehung von Partikeln in der Beschichtung.
Die "Hautbildung" ist eine Folge der hohen Aktivität von
Cobalt, die zu einer raschen PEVD-Polymerisation an der Be
schichtungs/Luft-Grenzfläche führte. Die Hautbildung verhin
derte das Eindiffundieren von Sauerstoff in das Volumen der
Beschichtung, was zu einer geringeren Geschwindigkeit der
Vernetzung des Prepolymers führt, da es im Volumen der Be
schichtung an einer Peroxidquelle fehlt, was zu einer flüssi
gen (nicht gehärteten) Schicht zwischen dem Träger und der
Haut der Beschichtung führt. Die vollständige Aushärtung der
Beschichtung kann daher extrem viel Zeit oder erhöhte Tempe
raturen erfordern, oder es kann passieren, daß es nie zu ei
ner vollständigen Härtung kommt.
Die Vorgehensweise zur Verhinderung dieser Hautbildung oder
der Bildung von Runzeln bei Verwendung eines Cobalt-
Katalysators zur Härtung der Beschichtung besteht darin, ent
weder den Mengenanteil des Cobalt-Katalysators zu senken oder
kleine Mengen eines Co-Katalysators zu verwenden, der hier
als "Durchtrockner" bezeichnet wird und der die oberflächli
che Härtung verhindert und die Härtung durch die gesamte Be
schichtung hindurch katalysiert. Zu den "Durchtrockungskata
lysatoren" gehören die Metallseifen, die aus den folgenden
Elementen hergestellt werden:
- - Aluminium (Al)
- - Zink (Zn)
- - Zirconium (Zr)
- - Lanthan (La)
- - Vanadium (V)
- - Cer (Ce)
- - Neodym (Nd)
Die Verwendung geeigneter Mengen von "Oberflächentrocknern"
und "Durchtrockner" sorgt für die Entstehung von gehärteten
Beschichtungen, die frei von einer Runzelbildung und anderen
mit der Oberflächenhärtung zusammenhängenden Fehlern sind.
Für eine Minimierung der durch Cobalt verursachten Hautbil
dung wurde festgestellt, daß Zink in einem bevorzugten Kata
lysatorsystem zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Be
schichtungszusammensetzungen als Mediator der Aktivität des
Cobalts verwendet werden kann. Zink vermindert die Hautbil
dung und die Bildung von Partikeln auf ein annehmbar niedri
ges Niveau, d. h. mit Zink als Bestandteil des Katalysatorsy
stems werden Beschichtungen mit den gewünschten Eigenschaften
erhalten. Für ein zweites bevorzugtes Katalysatorsystem wurde
Aluminium als Mediator für die Aktivität des Cobalts ermit
telt. Dieses bevorzugte Katalysatorsystem enthält Cobalt und
Aluminium, jedoch kein Zink, und es wurde festgestellt, daß
dieses Katalysatorsystem die Hautbildung und die Bildung von
Partikeln auf ein annehmbares Maß senkt.
Die Partikelbildung könnte teilweise durch die Unlöslichkeit
des Katalysators im PEVD, durch eine schnelle Gelbildung um
die Katalyatortröpfchen herum (hohe lokale Konzentration),
bevor der Metallkomplex in den Tröpfchen gleichmäßiger in dem
Prepolymer verteilt und gelöst wird, oder durch eine schnelle
Gelbildung aufgrund der hohen Aktivität des Katalysators ver
ursacht werden. Der Katalysator wurde flüssig in Form von
Tropfen aus einer Katalysatorlösung (Lösung aus dem Metall
komplex und einem organischen Träger) zu dem Prepolymer gege
ben und durch mechanisches Rühren mit dem Prepolymer ver
mischt. In den meisten Fällen lösten sich die Katalysatoren
unmittelbar in PEVD/PUVD unter Bildung von Lösungen, in denen
es dann zur Ausfällung von Partikeln kam, was darauf hin
weist, daß eine Unlöslichkeit des Katalysators nicht die Ur
sache war für die Fällung. Die Gelbildung kann zum einen
durch die Polymerisation von Vinylgruppen und zum anderen
durch die Bildung von chemischen/koordinativen Bindungen zwi
schen PEVD/PUVD-Prepolymer-Molekülen verursacht werden. Das
Ausmaß der Partikelbindung konnte durch Einstellen der
Cobalt-Konzentration, Einstellen der Aktivität des Cobalts,
Entfernen des gelösten Sauerstoffs aus dem Prepolymer, bevor
das Cobalt zugegeben wurde, und Zugabe des Cobalts zum Prepo
lymer in einer sauerstofffreien Atmosphäre, auf ein akzepta
bles Niveau gesenkt werden.
Aluminium wirkt als "Durchtrockner" in Systemen, die Hydroxy-
oder Carboxygruppen enthalten, und wird zur Förderung der
Härtung der Beschichtung bei Umgebungstemperatur verwendet
(OM Group, Inc. im folgenden "OMG" abgekürzt). Hydroxygruppen
werden während der PEVD-Polymerisation gebildet, und Carboxy
gruppen sind in Form von Estergruppen, die -C=O-Gruppen ent
halten, im PEVD-Ester enthalten. Es wurde festgestellt, daß
Aluminium ein bevorzugter Durchtrockner für die Verwendung in
den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen ist.
Verschiedene Cobalt/Aluminium/Zink-Kombinationen und ver
schiedene Cobalt/Aluminium-Kombinationen ohne Zink wurden
hinsichtlich ihrer kombinierten Wirkung auf die Partikelbil
dung, die Härtung der Beschichtung nahe bei Umgebungstempera
tur und die Eigenschaften der fertigen Beschichtungen unter
sucht. Ein bevorzugtes Katalysatorsystem zur Verwendung in
der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung enthält
bis zu etwa 1,0 Gew.-% Cobalt, bis zu etwa 0,5 Gew.-% Alumi
nium und bis zu etwa 0,5 Gew.-% Zink. Ein besonders bevorzug
tes Katalysatorsystem zur erfindungsgemäßen Verwendung ent
hält etwa 0,001 bis etwa 0,5 Gew.-% Cobalt, etwa 0,01 bis et
wa 0,1 Gew.-% Aluminium und etwa 0,01 bis etwa 0,1 Gew.-%
Zink. Ein zweites erfindungsgemäß bevorzugtes Katalysatorsy
stem enthält bis zu etwa 1,0 Gew.-% Cobalt, und bis zu etwa
0,6 Gew.-% Aluminium. In einem besonders bevorzugten Katalysatorsystem
ist Cobalt in einer Menge von etwa 0,01 bis 0,5 Gew.-%
und Aluminium in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa
0,6 Gew.-% enthalten.
Andere bevorzugte Katalysatorsysteme zur erfindungsgemäßen
Verwendung sind die Katalystorsysteme, die mindestens einen
Peroxidinitiator und/oder mindestens einen Löslichkeitsver
stärker enthalten. Bevorzugte Peroxidinitiatoren sind Diben
zoylperoxid und Methylethylketonperoxid und tert.-Butylper
oxybenzoat (TBPB). Zu den bevorzugten Löslichkeitsverstärkern
gehören Dimethylanilin und N,N',N",N'''-Tetramethylendiamin
(TMEDA) und Dimethylanalin (DMA). Die verwendete Menge an
TMEDA ist vorzugsweise doppelt so groß wie die Menge an
Cobalt (jeweils bemessen in Gew.-%), damit die beiden Stoffe
in etwa in äquimolaren Mengen enthalten sind. Peroxidinitia
toren sind in einem Anteil von etwa 0,1 bis etwa 5,0 Gew.-%
enthalten, und Löslichkeitsverstärker sind in einem Anteil
von etwa 0,01 bis etwa 1,0 Gew.-% enthalten. Die Initiator
menge hängt von der Cobaltkonzentration ab, und die Konzen
tration des Löslichkeitsverstärkers wird in Abhängigkeit von
der Konzentration an Cobalt, Aluminium und Zink gewählt.
Bevorzugte Beschichtungszusammensetzungen enthalten das
Cobalt/Aluminium/Zink-Katalysatorsystem in einem Mengenanteil
von nicht mehr als etwa 1,5 Gew.-%.
Die Katalyse bei der PEVD-Beschichtung und die Beschichtungen
werden weiter unten ausführlicher in Zusammenhang mit den Ta
bellen 5 bis 8 und den Beispielen 4 bis 7 beschrieben.
Vinyldioxolane sind niedrigviskose Flüssigkeiten, die pro
blemlos durch Umsetzung von billigen Ausgangsmaterialien her
gestellt werden können und die aus dem flüssigen Zustand her
aus zu harten, beständigen und fest haftenden flexiblen Fil
men abreagieren, wenn sie in Gegenwart eines Katalysators,
wie Cobalt, bei Raumtemperatur der Luft ausgesetzt werden.
Der Härtungsmechanismus umfaßt eine Ringöffnungsreaktion in
Gegenwart von Luft und des Katalysators, bei der freie Hy
droxygruppen (die zu der starken Haftung beitragen) entste
hen, und die Polymerisation der Vinylgruppen unter Entstehung
einer hoch vernetzten, harten Beschichtung. Da die Vinyldi
oxolane niedrigviskose Flüssigkeiten sind, ist die Verwendung
von Lösemitteln oder nicht reaktiven Verdünnungsmitteln für
eine Anwendung der Vinyldioxolane durch Sprühbeschichtung
nicht erforderlich, weshalb sie völlig frei von VOCs sind.
Reaktive Vinyldioxolan-Monomere können durch Kondensation ei
nes ungesättigten Aldehyds, wie Acrolein, mit einem geeigne
ten 1,2-Diol oder 1,2-Triol, wie Glycerin, in Gegenwart eines
sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, hergestellt
werden.
Obwohl einfache Vinyldioxolane bei Raumtemperatur an der Luft
unter Bildung von harten Beschichtungen aushärten, sind sie
sehr dünnflüssig und zu wenig viskos, um als solche aufgetra
gen zu werden (Beschichtungen würden wegfließen). Für die er
findungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen werden sie da
her mit Viskosität aufbauenden Bestandteilen, wie Phthalat,
Adipat, Malonat, und anderen polyfunktionellen, gesättigten
oder ungesättigten Polycarbonsäureestern und Polyurethanen,
durch Umesterung unter Bildung von Polyester/Polyurethan-
Monomeren mit endständigen Vinyldioxolangruppen umgesetzt,
deren Viskosität ausreicht, um sie als Schutzbeschichtungen
verwenden zu können. Diese an der Luft trocknenden, bei Raum
temperatur aushärtenden erfindungsgemäßen Systeme können als
farblose Beschichtungsmaterialien verwendet werden, oder sie
können mit Pigmenten zu einer Vielzahl farbiger Formulierun
gen verarbeitet werden. Es ist möglich, daß das eine oder an
dere Pigment den Trocknungsprozeß bei Raumtemperatur verzö
gert, dies kann jedoch überwunden werden, indem die Beschichtung
einer Wärmebehandlung bei nicht allzu hohen Temperaturen
unterzogen wird.
Erfindungsgemäß werden ein oder mehrere substituierte Vinyl
dioxolan-Monomere, ein oder mehrere Polyester-Prepolymere und
ein oder mehrere Polyurethan-Prepolymere mit einem Katalysa
torsystem in einem Reaktionsmedium copolymerisiert, das die
Vinyldioxolane, die Polyester-Prepolymere und Polyurethan-
Prepolymere enthält, wobei Polyester/Polyurethan-Prepolymere
mit endständigem Vinyldioxolan gebildet werden.
Im folgenden wird die Auswahl des oder der substituierten
Vinyldioxolane, des oder der Ester, des oder der Urethane und
des Katalysators, die in den erfindungsgemäßen Beschichtungen
verwendet werden, diskutiert.
Für bevorzugte Beschichtungszusammensetzungen wird die Visko
sität der erfindungsgemäßen Polyester/Polyurethan-Prepolymere
mit endständigem Vinyldioxolan durch Auswahl einer geeigneten
Kombination des Vinyldioxolans oder Vinyldioxolangemischs,
Alkylesters oder Alkylestergemischs und Katalysatorsystems
kontrolliert, damit die Beschichtungszusammensetzung ver
sprüht werden kann. Die Viskosität kann außerdem durch Zugabe
eines reaktiven Verdünnungsmittels zu den erfindungsgemäßen
Beschichtungszusammensetzungen verändert werden.
Vinyldioxolane, die für eine erfindungsgemäße Verwendung ge
eignet sind, sind beispielsweise in dem amerikanischen Patent
US-3,010,923 beschrieben, dessen technische Lehre durch Be
zugnahme hier eingefügt wird, das substituierte Vinyldioxo
lan-Verbindungen für Beschichtungsanwendungen offenbart, die
mehrere 2-Vinyl-1,3-dioxolan-Gruppen enthalten. Obwohl
US-3,010,923 die technische Lehre enthält, daß die darin of
fenbarten Beschichtungszusammensetzungen in wäßrigen Medien
verwendet werden können, besteht die technische Lehre letztlich
darin, daß das Versprühen der offenbarten Zusammenset
zungen dann gelingt, wenn sie mit einem flüchtigen organi
schen Lösemittel, wie Toluol, verdünnt werden. Dies geht bei
spielsweise aus Spalte 15, Zeilen 26-29 und Zeilen 40-49,
hervor. Außerdem scheint die einzige in dem Patent
US-3,010,923 vorgeschlagene Beschichtungszusammensetzung, von
der angegeben wird, daß sie lösemittelfrei ist, die in Bei
spiel 68 angegebene Zusammensetzung zu sein. Siehe hierzu
auch die US-Patente Nr. 3,010,918; 3,055,766; 3,058,933 und
3,245,927.
Bevorzugte substituierte Vinyldioxolan-Monomere für eine Ver
wendung zur Herstellung von Polyester- und Polyurethan-Pre
polymeren mit endständigem Vinyldioxolan, die in den erfin
dungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden
können, weisen die folgenden Eigenschaften auf: sie reagieren
schnell mit den Alkylester- und Isocyanat-Bestandteilen, sie
sind wenig flüchtig und wenig toxisch und führen zu Beschich
tungen, die durchsichtig sind, die gewünschte Farbe haben und
bei Raumtemperatur in Gegenwart eines Katalysators aushärten.
Bevorzugte substituierte Vinyldioxolan-Monomere zur erfin
dungsgemäßen Verwendung entsprechen der weiter oben angegebe
nen Formel I.
Erfindungsgemäß verwendbare substituierte Vinyldioxolan-
Monomere können leicht unter Anwendung von bekannten Verfah
ren hergestellt werden, z. B. durch Kondensation eines unge
sättigten Aldehyds, wie Acrolein, mit einem geeigneten 1,2-
Diol oder Triol, wie Glycerin, in Gegenwart eines sauren Ka
talysators, wie p-Toluolsulfonsäure. Derartige substituierte
Vinyldioxolan-Monomere sind autoxidierend, d. h. das Monomer
reagiert in einer Vernetzungreaktion ab, wenn es der Luft
ausgesetzt wird. Es wird angenommen und auch so berichtet,
daß der Härtungsmechanismus eine Ringöffnungsreaktion in Gegenwart
von Luft und Katalysator umfaßt, bei der Hydroxygrup
pen (die zu den hervorragenden Hafteigenschaften beitragen)
gebildet werden und die Vinylgruppen unter Bildung einer
hochvernetzten, harten Beschichtung polymerisiert werden. Bei
der Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polyester-
und Polyurethan-Prepolymere mit endständigem substituiertem
Vinyldioxolan muß daher die Verwendung von Reaktanten, die
eine vorzeitige Ringöffnung bewirken, vermieden werden. Die
substituierten Vinyldioxolan-Monomere sollten beispielsweise
gegenüber den gewählten Reaktionskatalysatoren für die Bil
dung der Polyester-Prepolymere mit endständigem Vinyldioxolan
stabil sein. Die bevorzugten Vinyldioxolan-Monomere sind in
Gegenwart des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems stabil.
2-Vinyl-4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan (HMVD) und 2-Vinyl-4-
hydroxybutyl-1,3-dioxolan (HBVD) der im folgenden angegebenen
Formel (VI) sind besonders bevorzugte substituierte Vinyldi
oxolane zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungs
zusammensetzungen.
HMVD und HBVD können leicht aus zwei Ausgangsmaterialien,
nämlich Acrolein und Glycerin für HMVD, und 1,3-Hexantriol
für HBVD, unter Verwendung einer üblichen chemischen Appara
tur hergestellt werden, wie im folgenden veranschaulicht
wird:
Die besonders bevorzugten Beschichtungszusammensetzungen kön
nen durch Sprühbeschichtung aufgetragen werden. Bei der Her
stellung solcher für die Sprühbeschichtung geeigneten Zusam
mensetzungen muß die Viskosität des Vinyldioxolans berück
sichtigt werden, ebenso das Ausmaß der Vernetzung, für das
das jeweilige Vinyldioxolan-Monomer möglicherweise sorgen
kann.
Die Viskosität der Polyester-Prepolymere mit endständigen
Vinyldioxolan-Gruppen kann so eingestellt werden, daß es sich
für die Sprühbeschichtung eignet, z. B. durch die Zugabe von
reaktiven Verdünnungsmitteln. Das reaktive Verdünnungsmittel
reagiert mit den Bestandteilen der Beschichtungszusammenset
zung, und führt nach seiner Umsetzung zu nicht flüchtigen or
ganischen Bestandteilen. Besonders bevorzugte, als reaktive
Verdünnungsmittel verwendete Monomere sind die in der weiter
oben angegebenen Formel III gezeigten substituierten Vinyldi
oxolane.
Die Vinyldioxolan-Monomere aus der obigen Formel I ein
schließlich HMVD und HBVD können ebenfalls als reaktive Ver
dünnungsmittel verwendet werden. In diesem Fall wird ein
Überschuß an Vinyldioxolan-Monomer der Formel I im Vergleich
zu der Menge an Monomer, die für die Reaktion mit den Ester
gruppen des Polyester-Prepolymers und den -NCO-Gruppen des
Isocyanats oder des Polyisocyanats des Polyurethan-Prepoly
mers erforderlich ist, verwendet.
Obwohl die bevorzugten reaktiven Verdünnungsmittel die Vinyl
dioxolan-Gruppe enthalten, können auch andere niedrigviskose,
vinylgruppenhaltige Monomere, wie Trimethylolpropantriacrylat
(TMPTA) und Diethylenglykoldiacrylat (DGD) als reaktive Ver
dünnungsmittel verwendet werden. Weiterhin können auch Ester
als Verdünnungsmittel verwendet werden.
Die Viskosität der verschiedenen synthetisierten PEVD/PUVD-
Prepolymere wurde optisch durch Vergleich mit herkömmlichen
Flüssigkeiten ermittelt. Jegliche Anzeichen für eine Gelbil
dung oder von Partikeln wurden zu Beginn vermerkt, und das
Aussehen des Prepolymers wurde in Abhängigkeit von der Zeit
überwacht. Dies wurde für ausreichend erachtet, die Eignung
eines Prepolymers für seine Anwendung bei der Sprühbeschich
tung zu beurteilen.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen, die Po
lyester- und Polyurethan-Prepolymere mit endständigen HMVD-
Gruppen enthalten, weisen vorteilhafte Eigenschaften und eine
sehr gute Verarbeitbarkeit auf, wozu eine sehr niedrige Vis
kosität, eine schnelle Umsetzung mit Polyester- und Diisocya
nat-Comonomeren und die Bildung von harten, haftfesten und
farblosen Beschichtungen, die bei Raumtemperatur an der Luft
aushärten, gehören. Aus diesen Gründen stellt HMVD ein beson
ders bevorzugtes substituiertes Vinyldioxolan zur Verwendung
in den erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen dar.
Polycarbonsäureester, die für die praktische Ausführung der
vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind beispielsweise in
dem Patent US-3,010,923 (siehe oben) offenbart. Zu den bevor
zugten difunktionellen, trifunktionellen und polyfunktionel
len Estern gehören hydroxygruppenhaltige, gesättigte und un
gesättigte Alkylester, wie Adipat-, Phthalat- und Malonate
ster, Cyclohexandicarbonsäureester (die Cyclohexandicarboxylate)
und verschiedene Polyester auf Alkylpolyol-Basis, z. B.
Polyester auf Ethylenglykol-Basis.
Unter den Ausdruck "Polyester" in der hier verwendeten Bedeu
tung fallen auch solche Polymere, die nicht ausschließlich
Ester-Bindungen enthalten. Andere Bindungen, die auch in ei
nem erfindungsgemäßen Polyester-Prepolymer mit endständigen
Vinyldioxolan-Gruppen enthalten sein können und die von den
verwendeten Bestandteilen und Reaktionsbedingungen abhängen,
sind beispielsweise Cyclohexan-Bindungen im Polymerrückgrat
sowie Amid-Bindungen.
In Fig. 1 sind Beispiele für chemische Reaktionen, die zu
carbomethoxyfunktionalisierten reaktiven Polyester-Oligomeren
führen, dargestellt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Oligomere oder Pre
polymere, insbesondere für die Erzeugung von farblosen Be
schichtungen, sind aliphatische Polyester gegenüber aromati
schen Polyestern bevorzugt, obwohl aromatische Polyestergrup
pen aus mehreren Gründen deutlich reaktionsfähiger sind als
aliphatische Polyestergruppen. Beschichtungen, die mit aroma
tischen Polyestern hergestellt wurden, weisen den Nachteil
auf, daß sie leichter zersetzt werden als Beschichtungen, die
mit aliphatischen Polyestern hergestellt wurden, insbesondere
wenn sie UV-Licht ausgesetzt werden. Die größere Beständig
keit von Produkten, die mit aliphatischen Polyestern herge
stellt werden, gegenüber dem UV-Licht induzierten Abbau be
deutet, daß Beschichtungen auf der Basis von aliphatischen
Polyestern eine größere Beständigkeit gegenüber einer Gelb
färbung und eine größere Beständigkeit gegenüber Kalk aufwei
sen als Beschichtungen auf der Basis von aromatischen Poly
estern.
Der Ausdruck "aliphatisch" schließt "cycloaliphatische" und
gesättigte und ungesättigte Gruppen ein. Bevorzugte aliphati
sche Polyester für die Herstellung der Polyester-Prepolymere
mit endständigen Vinyldioxolan-Gruppen zur Verwendung in den
erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen reagieren
schnell mit dem substituierten Vinyldioxolan-Monomer, sind
wenig flüchtig und wenig toxisch, führen zu Beschichtungen,
die durchsichtig sind und die gewünschte Farbe haben, die in
Gegenwart eines Katalysators bei Raumtemperatur aushärten,
und reagieren nach besonders bevorzugten Ausführungsformen
unter Bildung von Polyester-Prepolymeren mit endständigen
Vinyldioxolan-Gruppen, die durch Sprühbeschichtung aufgetra
gen werden können.
Bevorzugte Polyester zur Verwendung in den erfindungsgemäßen
Beschichtungszusammensetzungen weisen die Formel II (siehe
weiter oben) auf. Dimethyl-1,4-cyclohexandicarboxylat ist ein
bevorzugtes Polyester-Prepolymer, das in den erfindungsgemä
ßen Beschichtungen verwendet wird, und kann durch Umsetzung
von HMVD mit Dimethyl-1,4-cyclohexandicarboxylat hergestellt
werden, was im folgenden veranschaulicht wird.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Herstellung der er
findungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen Gemische von
substituierten Vinyldioxolan-Monomeren verwendet werden kön
nen. Gemische von aliphatischen Polyestern können ebenfalls
verwendet werden.
Einige Beschichtungen, die aus Beschichtungszusammensetzungen
hergestellt werden, die Polyurethan-Oligomere mit endständi
gen HBVD-Gruppen enthalten, können bei der Härtung bei Raum
temperatur trüb werden. Dieser Effekt wird einer Kristallisa
tion zugeschrieben, die vor der Vernetzung und Härtung statt
findet, die dazu führt, das die Beschichtung kristallisiert
und trüb aussieht. Das Problem wurde durch eine Nachhärtung
der trüben Polyester/Polyurethan-Vinyldioxolan-Beschichtungen
auf HBVD-Basis während mehrerer Stunden bei 50°C gelöst. Un
mittelbar nach Beginn der Wärmezufuhr verloren die Beschich
tungen ihr trübes Aussehen und wurden klar, was möglicherwei
se durch das Schmelzen der Kristallite aus dem Polyester/-
Polyurethan-Vinyldioxolan verursacht wird. Es wird angenom
men, daß die Zugabe kleiner Mengen an Comonomer zu den Polyu
rethan-Oligomeren mit endständigem HBVD, d. h. z. B. von HMVD-
Monomer, zur Verhinderung der Kristallisation der Beschich
tungszusammensetzung vor der Härtung dieses Problem zu ver
hindern vermag.
Wenn dieses Vorgehen erfolgreich ist, erleichtert das Vermi
schen von HBVD-Vinyldioxolan mit Spuren von HMVD die Herstel
lung von klaren, farblosen Polyester/Polyurethan-Vinyldioxo
lan-Beschichtungen auf HBVD-Basis.
Aromatische Isocyanate sind gegenüber aliphatischen Isocyana
ten bei der Herstellung der erfindungsgemäßen reaktiven Oli
gomere bevorzugt. Aromatische Isocyanat-Gruppen sind deutlich
reaktiver als aliphatische Isocyanat-Gruppen, was zu Be
schichtungen führt, die schneller trocknen und aus einer Reihe
von Gründen schneller Eigenschaften eines gehärteten Mate
rials entwickeln als vergleichbare Systeme auf der Basis von
aliphatischen Isocyanaten. Während Urethan-Produkte, die mit
aromatischen Diisocyanat-Monomeren hergestellt wurden, den
Nachteil aufweisen, daß sie leichter zersetzt werden als die
Produkte, die mit aliphatischen Diisocyanat-Monomeren herge
stellt werden, insbesondere wenn sie UV-Licht ausgesetzt wer
den, kann dieser Nachteil dadurch überwunden werden, daß für
die Herstellung der Beschichtung ein Urethan und Ester ver
mischt werden.
Der Ausdruck "aliphatisch" schließt hier "cycloaliphatisch"
mit ein. Bevorzugte aliphatische Isocyanate für die Herstel
lung von Polyurethan-Oligomeren mit endständigen Vinyldioxo
lan-Gruppen, die in den erfindungsgemäßen Beschichtungszusam
mensetzungen verwendet werden, reagieren schnell mit dem sub
stituierten Vinyldioxolan-Monomer, sind wenig flüchtig und
toxisch (z. B. keine Isocyanatdämpfe) und ergeben durchsichti
ge Beschichtungen mit der gewünschten Farbe, die bei Raumtem
peratur in Gegenwart eines Katalysators aushärten, und rea
gieren nach besonders bevorzugten Ausführungsformen unter
Bildung von Polyurethan-Oligomeren mit endständigem Vinyldi
oxolan, die durch Sprühbeschichtung aufgetragen werden kön
nen.
R6
(NCO)n
(II),
in der R6 eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe ist
und n mindestens 1 bedeutet, und Prepolymere mit endständigem
Isocyanat der Formel III
in der R7, R8 und R9 jeweils unter aliphatischen oder cyclo
aliphatischen Gruppen mit etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatomen
ausgewählt werden, sind für die Herstellung der erfindungsge
mäßen Beschichtungszusammensetzungen gut brauchbar.
Zu den geeigneten aliphatischen und cycloaliphatischen Isocy
anaten für die Herstellung der erfindungsgemäßen reaktiven
Oligomere gehören die Mono-, Di-, Triisocyanate und sonstige
Polyisocyanate. Ein bevorzugtes monomeres Diisocyanat ist das
Bis(4-isocyanatocyclohexyl)methan, das im Handel von Bayer
unter der Bezeichnung DESMODUR W erhältlich ist. Weiter be
vorzugte aliphatische Diisocyanate sind:
- - Hexamethylendiisocyanat,
- - 4,4-Bis(cyclohexyl)methandiisocyanat,
- - Isophorondiisocyanat,
- - 1-Methylcyclohexan-2,4-diisocyanat,
- - 4,4',4"-Tricyclohexylmethantriisocyanat.
Zu den bevorzugten Polyisocyanaten zur Verwendung in den er
findungsgemäßen sprühbaren Beschichtungszusammensetzungen ge
hören die polymeren Isocyanate, die von verschiedenen alipha
tischen Diisocyanaten, wie Hexamethylendiisocyanat, abgelei
tet sind.
Polyisocyanate auf der Basis von 1,6-Hexamethylendiisocyanat
sind bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Polyisocyanat auf
1,6-Hexamethylendiisocyanat-Basis weist bei 25°C eine Visko
sität von etwa 90 bis etwa 250 m.Pas und einen NCO-Gehalt von
etwa 20 bis 30% auf. Diese Polyisocyanate werden nach dem
Fachmann bekannte Verfahren hergestellt. Derartige Polyisocy
anate sind auch von Bayer unter den Handelsbezeichnungen
DESMODUR N100, DESMODUR N3200 und DESMODUR N3400 im Handel
erhältlich.
Ein aliphatisches Polyisocyanat auf der Basis von 1,6-Hexa
methylendiisocyanat mit einer Viskosität von etwa 90-250 m.Pas
bei 23°C, wie z. B. DESMODUR N3400, ist ein besonders bevor
zugtes Polyisocyanat für die Herstellung der erfindungsgemä
ßen Polyurethan-Oligomere mit endständigen Vinyldioxolan-
Gruppen, da es die folgenden bevorzugten Eigenschaften auf
weist:
- - schnelle Reaktion mit dem Vinyldioxolan-Monomer,
- - extrem niedrige Flüchtigkeit und Toxizität (keine Isocyanatdämpfe)
- - Herstellung von niedrigviskosen, sprühbaren Formulie rungen aus dem Polyurethan-Oligomer mit endständigem Vinyldioxolan
- - Erzeugung von durchsichtigen, farblosen Beschichtungen auf Polyurethan/Vinyldioxolan-Basis, die bei Raumtempe ratur in Gegenwart eines Katalysators aushärten.
Ein besonders bevorzugtes aromatisches Diisocyanat für die
Herstellung des PUVD in dem vorliegenden PEVD/PWD-Gemisch
ist Cytectmxdi, bei dem es sich um Tetramethylxyloldiiso
cyanat handelt.
Aliphatische und aromatische Urethan-Prepolymere mit endstän
digen Isocyanat-Gruppen sind dem Fachmann bekannt, und viele
von ihnen sind im Handel erhältlich. Zu diesen Prepolymeren,
die für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Po
lyurethan-Oligomere mit endständigem Vinyldioxolan verwendbar
sind, gehören beispielsweise die Prepolymere, die aus Hexame
thylendiisocyanat + aliphatischen Polyesterpolyolen und/oder
Polyetherpolyolen, wie Polycaprolactam- und Polyethylenadi
pat-abgeleiteten Polyesterpolyolen und Polytetramethylenpo
lyetherpolyolen, hergestellt werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei der Herstellung der er
findungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen Gemische von
substituierten Vinyldioxolan-Monomeren verwendet werden kön
nen. Gemische von aliphatischen Isocyanaten und Polyisocyana
ten, ebenso Gemische von aliphatischen Urethan-Prepolymeren
mit endständigem Isocyanat, können ebenfalls verwendet wer
den.
Beispiele für solche Kombinationen sind Gemische aus Hexame
thylendiisocyanat und polymeren Isocyanaten, die von Hexame
thylendiisocyanat abgeleitet sind, und Gemische aus Hexame
thylendiisocyanat und 4,4',4"-Tricyclohexylmethantri
isocyanat.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungs-Gemische
werden veranschaulicht durch die Herstellung eines Polyester-
Prepolymers, das bei der Umsetzung von HMVD oder HBVD mit Di
methyl-1,4-cyclohexandicarboxylat gebildet wird, und die Her
stellung eines Polyurethan-Prepolymers, das bei der Umsetzung
von DESMODUR N3400 oder TMXDI in Gegenwart mindestens eines
Katalysators gebildet wird. Es ist jedoch nicht beabsichtigt,
den Gegenstand der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammen
setzungen auf diese Bestandteile einzuschränken.
Die Reaktionsbedingungen wurden so eingestellt, daß die Bil
dung der PEVD- und PUVD-Prepolymere maximiert wurde, während
das Ausmaß unerwünschte Nebenreaktionen minimiert wurde. Die
am meisten störende Nebenreaktion ist die Öffnung des Dioxo
lan-Ringsystems bei erhöhten Temperaturen, die zur Bildung
freier Radikale führt, die eine Vernetzung über die seitlich
anhängenden Vinylgruppen auslösen und die Bildung eines Gels
aus dem Prepolymer verursachen können. Eine weitere uner
wünschte Nebenreaktion ist die Verfärbung des Prepolymers
durch thermisch induzierten Abbau der Reaktanten oder des
PEVD-Prepolymers und des PUVD-Prepolymers, da beabsichtigt
ist, die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen als
klare und farblose Deckschichten oder Abschlußschichten zu
verwenden. Daher werden der Zeitraum, über den die Umsetzung
durchgeführt wird, und die maximale Reaktionstemperatur so
kurz bzw. niedrig wie möglich gehalten.
Die meisten chemischen Reaktionen sind Gleichgewichtsreaktio
nen, bei denen eine Konkurrenz zwischen der Reaktion, bei der
die Reaktanten unter Bildung der Produkte (i) kombiniert wer
den, und der Reaktion, durch die das Produkt zu den Reaktan
ten zerlegt wird (ii), besteht, wobei die Produktbildung
leicht überwiegt. Ein Möglichkeit zur Förderung der Bildung
von PEVD und PUVD besteht darin, ein Nebenprodukt zu erzeu
gen, das aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden kann, wo
durch das Gleichgewicht nach rechts verschoben und die Pro
duktbildung (i) begünstigt wird.
A + B → C (i)
A + B ← C (ii)
Wenn das PEVD-Prepolymer durch eine Umesterungsreaktion her
gestellt wird, bei der beispielsweise die Methoxygruppe des
Dimethyl-1,4-cyclohexandicarboxylats durch die Methoxyvinyl
dioxolan-Gruppe ersetzt wird, entsteht Methanol als Nebenpro
dukt. Das Methanol kann in Form des Toluol/Methanol-Azeotrops
bei der eingestellten höheren Reaktionstemperatur aus dem Re
aktionsgefäß abdestilliert werden.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können
als klare, pigmentfreie Beschichtungszusammensetzungen ver
wendet werden, oder sie können Pigmente enthalten unter Ver
wendung der auf dem Fachgebiet bekannten Pigmentmengen, wobei
die auf dem Gebiet der Beschichtungszusammensetzungen übli
cherweise verwendeten Pigmente verwendet werden, wie z. B. Me
talloxide, Metallsulfide, Metallsulfate, Metallsilicate, Me
tallchromate, Berliner Blau, organische Farbstoffe und Me
tallperlglanzpigmente. Da einige Pigmente die Trocknung verzögern
und da die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammenset
zungen lufttrocknende Materialien sind, werden diese Pigmente
vorzugsweise vermieden. Diese Verzögerungseffekte können je
doch, wie auf dem Fachgebiet bekannt, minimiert werden, indem
eine Wärmetrocknung bzw. Ofentrocknung durchgeführt wird oder
geeignete Zusatzstoffe eingearbeitet werden.
Die Beschichtungszusammensetzungen können mit anderen bekann
ten Filmbildnern vermischt werden, wie z. B. pflanzlichen
Ölen, ölmodifizierten Alkydharzen, Öl-Naturharz-Lacken, alky
lierten Harnstoff-Aldehyd-Harzen, alkylierten Melamin-Alde
hyd-Harzen, Polyepoxypolyhydroxyharzen, Phenol-Aldehyd-Har
zen, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polymeren und
Copolymeren von Vinyl- und Vinylidenverbindungen, wie Vinyl
chlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Acrylsäure und Meth
acrylsäure und ihren Ester, Styrol, Butadien und dgl., Ela
stomeren, wie Neopren, Styrol-Butadien-Kautschuken, Acrylni
tril-Butadien-Kautschuken und Isobutylen-Isopren-Kautschuken,
und Siliconen.
Andere übliche Bestandteile organischer filmbildender Zusam
mensetzungen können in der auf dem Fachgebiet bekannten Weise
und den auf dem Fachgebiet bekannten Mengen verwendet werden.
Hierzu gehören Weichmacher, Katalysatoren, Härter, Mittel zur
Verhinderung einer Hautbildung, und oberflächenaktive Stoffe.
Die erfindungsgemäßen klaren, pigmentfreien Zusammensetzungen
können entsprechend der Lehre der vorliegenden Beschreibung
durch einfaches Vermischen der Bestandteile hergestellt wer
den. Wenn Pigmente eingearbeitet werden sollen, sind Verfah
rensschritte erforderlich, in denen das Pigment in herkömmli
cher Weise zerkleinert und dispergiert wird. Die erfindungs
gemäßen Beschichtungszusammensetzungen sind für den Schutz
oder die Dekoration von Gegenständen brauchbar, die aus Mate
rialien wie Holz, Metall, Keramik, Leder und Gewebe hergestellt
werden. Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammen
setzungen werden durch Sprühen aufgetragen, worauf eine nor
male Lufttrocknung, bei der die Beschichtungen üblicher Raum-
oder Lufttemperatur ausgesetzt werden, oder eine Ofentrock
nung bei einer geeigneten Temperatur, die oberhalb der Umge
bungstemperatur, jedoch unterhalb der Temperatur, bei der es
zu einer Zersetzung oder anderen nachteiligen Ergebnissen
kommt, oder eine Kombination aus Lufttrocknung und Ofentrock
nung folgt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden durch Sprühbe
schichtung einschließlich Airless-Sprühbeschichtung und elek
trostatische Spritzlackierung aufgetragen.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen und Be
schichtungen werden ausführlicher unter Bezugnahme auf die
folgenden Beispiele veranschaulicht, wobei die Beispiele dem
Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen, ohne sie je
doch in irgendeiner Weise einzuschränken.
Die folgenden Metallcarboxylate wurden als Proben von der OM-
Group, Inc., Cleveland, OH, bezogen und so verwendet, wie sie
erhalten wurden (Tabelle 1 weiter unten).
Dimethyl-1,4-cyclohexandicarboxylat (Reinheit: 97%, Gemisch
aus cis- und trans-Isomer) wurde von Aldrich Chemicals Co.
(Nr. 20, 643-1) bezogen und so verwendet, wie es erhalten
wurde.
4-(Hydroxymethyl)-2-vinyl-1,3-dioxolan (Hydroxymethylvinyldi
oxolan, HMVD) wurde als Probe von der Degussa Corporation,
Chemicals Division, Ridgefield Park, NJ, bezogen und so ver
wendet, wie es erhalten wurde.
Natriummethylat (NaOCH3), Toluol (wasserfrei), Dichlormethan,
Hexane, aktiviertes neutrales Aluminiumoxid (Mesh 60 bis 50),
Hydrochinon, Methylethylketonperoxid, Dimethylanilin, Dicu
mylperoxid stammen aus kommerziellen Quellen und wurden so
verwendet, wie sie erhalten wurden.
2-Vinyl-4-hydroxybutyl-1,3-dioxolan (HBVD) wurde von Union
Carbide Corporation, North Carolina, bezogen. Es wurden zwei
Proben dieses Materials geliefert, eine mit einer Reinheit
von 94% und eine mit einer Reinheit von 83%.
DESMODUR W, DESMODUR N100, DESMODUR N3200 und DESMODUR N3400
wurden von der Bayer Corporation, Pennsylvania, bezogen.
1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan (DABCO), (Reinheit: 98%) und Di
butylzinndilaurat (Reinheit: 95%) wurden von Aldrich Chemi
cal Company, Wisconsin, bezogen.
Cobaltnaphthenat (6% Cobalt NAP-ALL, enthält 6% Co) und
Cobaltoctoat (Catalyst 510, enthält 12% Cobalt) wurden von
der OM Group, Inc., Ohio bezogen und so verwendet, wie sie
erhalten wurde.
TMXDI (Tetramethylxyloldiisocyanat) wurde von Cytex erhalten.
Die metallischen Träger bestanden aus Stahlplatten mit einer
Größe von etwa 7,5 × 12,5 cm (3 in × 5 in) (niedriger Kohlen
stoffgehalt, kaltgewalzt, SAE 1010) oder aus Aluminiumplatten
mit einer Größe von etwa 10 cm × etwa 15 cm (4 in. × 6 in.)
("gelb-chromatierte" 2024-T3-Legierung) von Q-Panel Lab Pro
ducts, Cleveland, OH.
Die Synthese des HMVD-Polyester-Prepolymers umfaßt den Aus
tausch der Methoxygruppe des Dimethyl-1,4-cyclohexandicarb
oxylats gegen die Methoxyvinyldioxolan-Gruppe unter Verwendung
von Natriummethylat als Katalysator bei erhöhten Tempe
raturen. Es wurden mehrere Umsetzungen durchgeführt, wobei
bei jeder nachfolgenden Umsetzung auf der Basis der vorheri
gen Ergebnisse und Erfahrungen Änderungen vorgenommen wurden,
bevor das endgültige Herstellungsverfahren entwickelt wurde.
HMVD (505,09 g, 2,522 mol), Dimethyl-1,4-cyclohexandi
carboxylat (656,66 g, 5,045 mol) und wasserfreies Toluol
(656 g, als Lösemittel) wurden abgewogen und unter Inertgas
atmosphäre in einer Handschuhbox in einen Dreihalskolben ge
geben, der mit einem Thermometer, einem über dem Kolben ange
ordneten mechanischen Rührer und einer Dean-Stark-Falle, die
mit einem Kühler und Stickstoffeinlaßöffnung versehen ist,
ausgestattet ist (Fig. 2).
Die Reaktionsapparatur wurde aus der Handschuhbox entnommen,
und das Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur unter reiner
Stickstoffatmosphäre gerührt, bis eine Lösung entstanden war.
Es ist wesentlich, wasserfreie Bedingungen zu etablieren, be
vor das Prepolymer erzeugt wird, um eine Umkehrung der Ume
sterungsreaktion bei den hohen Verfahrenstemperaturen zu ver
meiden. Aus der Reaktionslösung wurde restliches Wasser zu
nächst durch Destillation des Wasser/Toluol-Azeotrops (Siede
punkt: 85°C) entfernt, bevor der Katalysator zugegeben wurde.
Dann wurde Toluol bei 145°C in die Dean-Stark-Falle destil
liert, um weitere Wasserreste als Toluol/Wasser-Azeotrop aus
der Reaktionslösung zu entfernen, wobei der Azeotrop durch
den Absperrhahn am Boden der Falle entfernt wurde. Nach Ab
kühlen auf Umgebungstemperatur wurde Natriummethylat (7,56 g,
0,140 mol) zu der farblosen wasserfreien Lösung gegeben, und
die resultierende orangefarbene Dispersion wurde unter Rück
fluß erhitzt, um die Bildung des Prepolymerprodukts zu star
ten.
Das Prepolymer wurde durch Erhitzen des Reaktionsgemischs auf
155°C während etwa 7 h hergestellt. Der Reaktionsfortschritt
wurde anhand der Methanolentwicklung, durch Infrarot-Spektro
skopie und Dünnschichtchromatographie überwacht, was ausführ
licher in Beispiel 4 weiter unten beschrieben wird. Das ge
bildete Methanol wurde in der Dean-Stark-Falle als Metha
nol/Toluol-Azeotrop aufgefangen und gemessen, wobei auch die
ser Azeotrop durch den Absperrhahn entfernt wurde. Die dunkel
orangefarbene Dispersion wurde auf Umgebungstemperatur abge
kühlt, nachdem feststand, daß die Umsetzung vollständig war.
Das Verschwinden der Hydroxygruppe des HMVDs durch Einfügen
des Dioxolans in das Esterprodukt wurde durch Infrarot-Spek
troskopie (IR) überwacht. Organische funktionelle Gruppen,
wie Hydroxygruppen (-OH), Estergruppen (-C(O)O-) und Vinyl
gruppen (HC=CH-) absorbieren Licht im IR-Bereich des elektro
magnetischen Spektrums. Die Lage dieser Absorptionsbanden ist
sehr charakteristisch für die Art der organischen funktionel
len Gruppen in dem Material, und ihr Vorhandensein, Fehlen
oder Intensitätsänderungen können mit der chemischen Struktur
des Materials und Änderungen, die das Material aufgrund von
chemischen Reaktionen erfährt, in Zusammenhang gebracht wer
den. Zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Zugabe des Natri
ummethylat-Katalysators wurden Proben des Reaktionsgemischs
entnommen. Einige Tropfen des Gemischs wurden auf eine Natri
umchlorid-IR-Platte gegeben, wo sie bis zur Trockene ver
dampften. Das IR-Spektrum des getrockneten Rückstands des Re
aktionsgemischs wurde aufgenommen und im Hinblick auf das
Fehlen der Hydroxygruppen (die -OH-Streckschwingung von HMVD
erscheint bei 3433 cm-1) und die Erhaltung der Estergruppen
(die C=O-Streckschwingung des aliphatischen Esters erscheint
bei 1750 bis 1735 cm-1), der Vinylgruppen (die =CH2-δip-
Schwingung erscheint bei 1438 cm-1) und der Dioxolan-Gruppen
(die -C-O-C-Ring-Streckschwingung erscheint bei 984 und
943 cm-1) (Fresenius, W. siehe oben) analysiert. Die IR-Spektroskopie
wurde nicht nur verwendet, um den Reaktionsfort
schritt zu überwachen, sondern auch um das Vorhandensein der
gewünschten funktionellen Gruppen in dem Material nachzuwei
sen, wenn dieses reaktiven Bedingungen ausgesetzt wurde.
Dünnschichtchromatographie (DSC) wurde verwendet, um das Er
scheinen des Produkts und das Verschwinden des Dioxolans und
des Dimethylcyclohexandicarboxylats nachzuweisen. Löslich
keitsversuche und DSC-Experimente wurden anfänglich durchge
führt, und die Ergebnisse wurden verwendet, um eine 4/1-
Volumengemisch von CH2Cl2/Hexan als Elutionsmittel zu wählen.
Lösungen, die das oder die interessierenden Materialien ent
halten, wurden in einem Abstand von etwa 1,25 cm (0,5 in) vom
Boden der Aluminiumoxid-DSC-Platte als "Flecken" ("spots")
aufgebracht, man ließ die "Flecken" an der Luft trocknen, wo
nach die mit den "Flecken" versehene Platte so in ein dicht
verschließbares Glasgefäß gestellt wurde, daß der Boden der
Platte in das Elutionsmittel taucht und das Elutionsmittel
durch die Platte bis etwa 1,25 bis 2,5 cm (0,5-1 in) unter
halb des oberen Endes der Platte nach oben wandern konnte.
Wenn das Elutionsmittel an der DSC-Platte nach oben steigt,
löst es zunächst das oder die Materialien unter Bildung einer
Lösung; während der Wanderung der Lösung adsorbiert/adsorbie
ren die Verbindung(en) am Aluminiumoxid und werden wieder
desorbiert, wobei die individuelle Wanderungsgeschwindigkeit
jeder einzelnen Verbindung durch die Stärke der Adsorpti
on/Desorption bestimmt wird. Die Wanderung wird so lange zu
gelassen, bis das Elutionsmittel das obere Ende der Platte
erreicht hat. Ein geeignetes Elutionsmittel sorgt dafür, daß
alle Verbindungen von ihrem ursprünglichen "Fleck" aus wan
dern, wobei eines der Materialien bis in die Nähe des oberen
Endes der Platte wandert bei ausreichender räumlicher Tren
nung der "Flecken" der anderen Verbindungen, um eine gute
Auflösung zu erhalten. Die Sichtbarmachung der Wanderung der
Verbindung(en) gelang entweder durch Verwendung einer UV-
Lichtquelle oder durch die Färbung mit Ioddampf. Für Ver
gleichszwecke wurden getrennte Lösungen, die jeweils einen
der Reaktanten enthielten, gleichzeitig mit der Reaktionslö
sung eluiert. Auf diese Weise kann das Erscheinen eines neuen
"Fleck" (Reaktionsprodukt) und das Verschwinden von "Flecken"
der Reaktanten zeitabhängig verfolgt werden. Die Nachweisver
fahren werden in dem folgenden Beispiel 4 weiter diskutiert.
Zwei verschiedene Verfahren zur PEVD-Reinigung kamen zum Ein
satz. Bei dem einen Verfahren wird eine Dichlormethanlösung
des Harzes mit Wasser gewaschen, um das restliche Natriumme
thylat und jegliches Natriumhydroxid, das während der Umset
zung in der wäßrigen Phase gebildet worden sein kann, zu ent
fernen. Die Dichlormethanlösung wird mit wasserfreiem Magne
siumsulfat behandelt, um Wasserreste zu entfernen, dann wird
die Lösung zur Entfernung des Trocknungsmittels filtriert,
und das erhaltene klare, hellgelbe Filtrat wird bei 70°C un
ter vermindertem Druck aufkonzentriert. IR-Spektren wurden
verwendet, um die Abwesenheit von Lösemitteln und das Vorhan
densein des PEVD-Prepolymers nachzuweisen. Dieses Verfahren
erfordert jedoch zahlreiche Verfahrensschritte und ist zeit
aufwendig, es wurde deshalb als nicht zufriedenstellend im
Vergleich mit dem folgenden Reinigungsverfahren eingestuft.
Das als Rohprodukt erhaltene HMVD/Dimethylhexandicarboxylat-
PEVD-Prepolymer wurde gereinigt, indem es zunächst in einem
gleich großen Volumen CH2Cl2 gelöst wurde, wonach die orange
farbene Lösung durch einen mit einer Fritte ausgestatteten
Büchnertrichter filtriert wurde, um den Natriummethylat-
Katalysator und alles gebildete Gel zu entfernen. Das Filtrat
wurde durch eine Säule aus neutralem Aluminiumoxid eluiert,
um noch enthaltene Reste farbiger Verunreinigungen zu entfer
nen, und im Vakuum (76 cm Hg) bei 50 bis 100°C aufkonzen
triert. Das gereinigte Prepolymer war klar durchsichtig, gelb
gefärbt und hatte eine sirupartige Viskosität. Typische Ausbeuten
an gereinigtem PEVD-Prepolymer lagen im Bereich von 77
bis 89 Gew.-%. Das PEVD-Prepolymer ist sehr stabil bei Umge
bungstemperatur, wenn es in einer inerten Atmosphäre aufbe
wahrt wird. Farbe und Viskosität bleiben über mehrere Monate
unverändert.
IR-Spektroskopie und DSC wurden für die Charakterisierung des
PEVD-Prepolymers verwendet. Die DSC weist auf das Vorhanden
sein von Reaktanten in dem Prepolymer und seine Reinheit hin,
wobei das Prepolymer als gereinigt angesehen wird, wenn auf
der DSC-Platte bei Belichtung nur ein "Fleck" erscheint. Ein
Boemem-Michaelson-FT-IR-Spektrometer, das im Wellenzahlbe
reich von 600 bis 4000 cm-1 betrieben wird, wurde für die
Überwachung des Reaktionsfortschritts der PEVD-Prepolymer-
Synthese und die Ermittlung seiner chemischen Struktur ver
wendet. IR-Spektren wurden unter Verwendung von Natriumchlo
rid-IR-Platten erhalten, die entweder mit der restlichen Re
aktionslösung oder mit PEVD beschichtet wurden. 1H- und 13C-
Kernresonanzspektroskopie (NMR) wurden unter Verwendung eines
300-MHz-Varian-FT-NMR-Spektrometers (installiert in der
Brandeis-Universität, Waltham, MA) mit einer Probe des PEVD-
Prepolymers durchgeführt, das in deuteriertem Chloroform ge
löst war. Die Ermittlung der chemischen Struktur des PEVDs
anhand der IR- und NMR-Spektren wird weiter unten diskutiert.
Der Reaktionsfortschritt während der Synthesereaktion wurde
durch die Beobachtung von Veränderungen im IR-Spektrum von
HMVD überwacht, während überprüft wurde, daß andere Bereiche
der Spektren von HMVD und Cyclohexandicarboxylat unverändert
blieben. Die interessierenden Absorptionsbanden sind die Ban
den der Estergruppe des Cyclohexandicarboxylatesters
[-C(O)O-], der Hydroxygruppe (-OH), der Vinylgruppe (H2C=CH-)
und des Dioxolanring (-C-O-C-) von HMVD. Die Zuordnung der
Absorptionsbanden erfolgt auf der Basis von IR-Spektren von
ähnlichen bekannten Verbindungen und von Tabellen, die Spek
traldaten enthalten. Die der -OH-Streckschwingung von HMVD
zuzuordnende Absorption erscheint bei 3433 cm-1, während Ab
sorptionen, die typisch sind für die Dioxolanring-
Streckschwingung (-C-O-C-) bei 984 und 943 cm-1 erscheinen
(Fig. 3) (Fresenius, W.; Huber, J. F. K.; Pungor, E.; Rechnitx,
G. A.; Simon, W.; West, Ths. S. Tables of Spectral Data for
Structure Determination of Organic Compounds, 2. Auflage,
Springer-Verlag, NY, 1989). Absorptionen, die der C=O-
Streckschwingung des aliphatischen Esters zugeordnet werden,
erscheinen bei 1750 bis 1735 cm-1 (Fresenius, W. et al.,
a. a. o.), wobei Dimethyl-1,4-cyclohexandicarboxylat eine Ab
sorption bei 1734 cm-1 hat (Fig. 4) (Pouchert, C. J., The
Aldrich Library of FT-IR-Spectra, 1. Auflage, Aldrich Chemi
cal Company, Inc., WI, 1985). Diese Spektraldaten sind aus
reichend für die Überwachung des Reaktionsfortschritts bei
der Entstehung des PEVD.
Für die Überwachung des Reaktionsfortschritts wurde die in
tensive Absorptionsbande von HMVD bei 3433 cm-1 verwendet, die
verschwindet, wenn das HMVD mit der 1,4-Cyclohexandicarb
oxylat-Einheit unter Bildung der Esterbindung verknüpft wird.
Die verdrängten Methoxygruppen werden unter den gegebenen Re
aktionsbedingungen zu Methanol umgewandelt. Das Methanol wird
als Methanol/Toluol-Azeotrop aus der Reaktionslösung in die
Dean-Stark-Falle abdestilliert, daraus durch den Absperrhahn
am Boden der Falle entfernt, und das Volumen des Azeotrops
wird unter Verwendung eines Meßzylinders gemessen. Die De
stillation eines Azeotrops wurde durch IR-Spektroskopie und
den Siedepunkt bestätigt, der bei 63,7°C und nicht bei
64,7°C (Siedepunkt von Toluol) oder 110,6°C (Siedepunkt von
Toluol) liegt (Weast, R. C., Handbook of Chemistry and Phy
sics, 49. Auflage, The Chemical Rubber Co., Cleveland, OH,
1968). Aus dem Volumen des aufgefangenen Azeotrops und seiner
dokumentierten Zusammensetzung (Weast, R. C., s. o.) kann die
Menge an freigesetztem Methanol berechnet werden. IR-Spektro
skopie kann auch verwendet werden, um das unveränderte Ver
bleiben anderer funktioneller Gruppen im PEVD nachzuweisen,
die ursprünglich im HMVD vorhanden sind, des Dioxolanrings
(-C-O-C-Absorptionen bei 984 und 943 cm-1) und der Vinylgruppe
(=CH2 δip-Absorption bei 1438 cm-1). Die Umformung der Ester
bindung [-C(O)O-] wurde durch Beobachtung einer Absorption
bei 1732 cm-1, die der C=O-Streckschwingung zugeordnet wird,
bestätigt.
Das IR-Spektrum des Reaktionsgemischs vor dem Beginn der Po
lymerbildung (Fig. 5) zeigt Absorptionen bei 3493 cm-1 (-OH),
1733 cm-1 (C=O), 987 cm-1 (-C-O-C-) und 940 cm-1 (-C-O-C), die
darauf hinweisen, daß beide Reaktanten im Reaktionsgemisch
vorhanden sind. Anschließend wurde der Katalysator zugegeben,
und die Temperatur des Reaktionsgemischs wurde nach und nach
erhöht, bis die Destillation des Methanol/Toluol-Azeotrops
begann. Die Reaktionstemperatur wurde etwa 5 h bei 100 bis
125°C gehalten, bis die Destillation des Azeotrops aufhörte.
Nachdem man die Umsetzung fast vollständig hatte ablaufen
lassen, fehlte in dem IR-Spektrum des Reak 78118 00070 552 001000280000000200012000285917800700040 0002010053871 00004 77999tionsgemischs die
-OH-Absorption bei 3490 cm-1, während eine Ester-C=O-Ab
sorption bei 1732 cm-1 und Vinyldioxolan-Absorptionen bei
1483, 982 und 940 cm-1 weiterhin vorhanden waren, was darauf
hinweist, daß der Dioxolanring und die seitlich anhängenden
Vinylgruppen am Ende der Umsetzung immer noch intakt sind
(Fig. 6). Die Reaktionstemperatur wurde für etwa 2 h von 140
auf 155°C erhöht, um die Vollendung der Umsetzung zu gewähr
leisten, anschließend wurde das Reaktionsgemisch auf Umge
bungstemperatur abgekühlt. Die Zeit, die die Reaktanten und
das PEVD-Prepolymer erhöhten Temperaturen ausgesetzt werden,
muß so kurz wie möglich gehalten werden, um unerwünschte Ne
benreaktionen zu verhindern, die für eine Verfärbung und eine
Vernetzung, die zu einer Gelbildung führt, sorgen. Die Ver
vollständigung der Umsetzung wurde durch Dünnschichtchromato
graphie (DSC) und IR-Spektroskopie nachgewiesen.
1H- und 13C-Kernmagnetische-Resonanz-Spektren (NMR) wurden von
einer Probe des HMVD/Cyclohexandicarboxylat-PEVD-Prepolymers,
das in deuteriertem Chloroform gelöst war, unter Verwendung
eines 300-MHz-Varian-FT-NMR-Spektrometers aufgenommen. Die
Spektren sind aufgrund der Gegenwart von Verunreinigungen und
Isomeren sowohl im HMVD als auch im Dimethyl-1,4-cyclohexan
dicarboxylat kompliziert. Daher wurde nicht jeder Absorpti
onspeak einer strukturellen Einheit in dem PEVD-Prepolymer
(Fig. 7) zugeordnet. Das 1H-NMR-Spektrum (Fig. 8) enthält
zahlreiche Absorptionspeaks, die wie in Tabelle 2 angegeben
in Bereiche unterteilt wurden. Der Vergleich der Intensität
der Bereiche der Vinylgruppe bei 5,95-5,75 und 5,60-5,29 ppm
(1,5 + 3,1 = 4,6 Intensität) mit der Intensität des CI-Be
reichs der Cyclohexylgruppe bei 2,70-1,30 ppm (Intensität 8)
weist darauf hin, daß nicht jede Methoxygruppe des Dimethyl-
1,4-cyclohexandicarboxylats durch eine Hydroxymethylvinyldi
oxolan-Gruppe ersetzt worden ist. Diese Schlußfolgerung wird
durch das 13C-NMR-Spektrum von PEVD (Fig. 9) unterstützt, das
eine Absorption bei 51,4 ppm zeigt, ein typischer Wert für
Methoxyester (Fresenius, W. et al., s. o.). Das Vorhandensein
von Esterbindungen [-C(O)O-], Vinylgruppen (H2C=CH-), Dioxo
lan- und Cyclohexyl-Ringsystemen wird wie in Tabelle 3 aufge
listet (Fresenius, W., et al., s. o.) auf der Basis des 13C-
NMR-Spektrums nachgewiesen. Die NMR-Spektraldaten unterstüt
zen überwiegend die vorgeschlagene chemische Struktur des
PEVDs, weisen aber auch darauf hin, daß es nicht zu einem
vollständigen Ersatz der Methoxygruppen durch Hydroxymethyl
vinyldioxolan-Gruppen gekommen ist.
Die Synthesebedingungen bei der Prepolymerherstellung können
gewünschtenfalls abgewandelt werden, um eine vollständigere
Umwandlung in das PEVD-Prepolymer zu erhalten, indem die Re
aktionsbedingungen verändert werden, z. B. durch Erhöhen der
Aktivität des Polymers, durch Entfernen von Nebenprodukten
und andere Veränderungen, die für den Fachmann offensichtlich
sind.
Das PEVD-Prepolymer muß in einer Vernetzungsreaktionen unter
Bildung freier Radikale, an der die seitlichen Vinylgruppen
benachbarter Prepolymer-Moleküle beteiligt sind, abreagieren,
damit Beschichtungen von guter Qualität entstehen.
Peroxidradikale werden von der Dioxolangruppe durch eine
Ringöffnungsreaktion und Wechselwirkung mit der Luft (O2) und
dem Katalysator bei erhöhten Temperaturen gebildet. Diese Re
aktion findet in Gegenwart von Luft statt, und ohne die Un
terstützung eines Katalysators erst durch Erhitzen der Be
schichtung während 24 h auf 100°C. In dem erfindungsgemäßen
PEVD-System wird die Peroxidbildung durch die Bildung von Hy
droxygruppen (-OH) mit dem entsprechenden Verschwinden von
Dioxolanringen (-C-O-C) begleitet, und der Reaktionsfort
schritt kann IR-spektroskopisch anhand des Auftretens einer
Absorption bei etwa 3450 cm-1 und der Abnahme der Absorptionen
bei 980 und 940 cm-1 überwacht werden (Fresenius, W. et al.,
s. o.). Spektrale Veränderungen, die beim Erhitzen des PEVD-
Prepolymers auf erhöhte Temperaturen stattfinden, sind in
Fig. 10 und 11 gezeigt, wobei die Werte und die Versuche ei
ner Zuordnung in Tabelle 4 gezeigt sind.
PEVD-Polymere werden durch die Umsetzung von aus Dioxolan er
zeugten Peroxidradikalen mit den seitlichen Vinylgruppen er
zeugt, durch die es zur Vernetzung von benachbarten Prepoly
mer-Molekülen kommt, wobei die Bindungen aus gesättigten C-C-
Bindungen bestehen, was es ermöglicht, den Fortschritt der
Beschichtungshärtungsreaktion (Vernetzung) unter Verwendung
von IR-Spektroskopie anhand des Verschwindens der Vinylab
sorption (=CH2 δip) bei 1438 cm-1 zu überwachen. Sowohl IR-
Spektroskopie als auch das Aussehen der Beschichtung wurden
verwendet, um die Wirksamkeit des Katalysators, die PEVD-
Härtung auszulösen, zu überprüfen.
Die Untersuchungen wurden anfänglich mit Oxidationspolymeri
sationskatalysatoren auf der Basis von Cobalt, Mangan, Vana
dium und Cer durchgeführt, um die Wirksamkeit jedes Katalysa
tors auf Metallbasis bezüglich der Härtung der erfindungsge
mäßen PEVD-Beschichtungszusammensetzungen und der Fähigkeit,
partikelfreie Beschichtungslösungen zu bilden, zu ermitteln.
Die Zusammensetzungen der untersuchten PEVD-Beschichtungs
zusammensetzungen Nr. 1 bis Nr. 22 und das Aussehen zu ver
schiedenen Zeitpunkt der Bildung der Beschichtung ist in den
folgenden Tabellen 5 bis 8 dargestellt.
Mangan, Vanadium und Cer in Konzentrationen von 1,0, 0,1 und
0,1 Gew.-% (Formulierungen Nr. 6, 12 und 14) führten zu einer
deutlichen Partikelbildung in dem Harz (Tabelle 5). Vanadium
octoat hat bekanntermaßen die Fähigkeit, die Zersetzung von
Peroxiden zu katalysieren, und wurde verwendet, um die Här
tung einiger ungesättigter Polyesterharze bei T ≦ 0°C zu ka
talysieren (OMG). Allerdings härteten Beschichtungen, die Va
nadium und Dicumylperoxid in Konzentrationen von 0,2 und 1,0 Gew.-%
enthalten, nicht vollständig aus, wenn sie nicht 24 h
auf 100°C erhitzt werden (Formulierung Nr. 13). Mangan in ei
ner Konzentration von 0,5 Gew.-% führte weder bei Umgebungs
temperatur noch bei 50°C nach 24 h zu einer vollständigen
Härtung der untersuchten PEVD-Prepolymere, eine vollständige
Härtung wurde erst bei 24-stündigem Erhitzen auf 100°C fest
gestellt (Tabellen 6, 7 und 8). Ein ähnlicher Effekt wurde
für die PEVD-Prepolymere beobachtet, die überhaupt keinen Ka
talysator enthalten, was darauf hinweist, daß Mangan in die
ser Konzentration eine unbedeutende Wirkung auf die PEVD-
Härtung hat.
Im deutlichen Kontrast hierzu wurde festgestellt, daß Cobalt
konzentrationen von 0,12 bis 1,0 Gew.-% zu Beschichtungslö
sungen führen, die durch Erhitzen auf Temperaturen von 50 bis
100°C während 24 h gehärtet werden können (Formulierungen Nr.
3 und 4). Daher stellt Cobalt, insbesondere Cobaltoctoat, den
bevorzugten Oxidationspolymerisationskatalysator für die er
findungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen dar.
Es wurden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, ob
Reflexions/Absorptions-IR-Spektroskopie (RA-IR) mit einer von
Foster-Miller entwickelten fernbedienbaren Sonde sinnvoll für
die Überprüfung der Härtung der Beschichtungen verwendet wer
den konnte, um so ein einfaches und schnelles Verfahren für
die Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Katalysators ohne
Beeinträchtigung des Aussehens der Oberfläche zu erhalten.
Leider kann der Spektralbereich unter 1000 cm-1 aufgrund der
Art des in der Sonde verwendeten optischen Kabels nicht beobachtet
werden, so daß Änderungen im Dioxolanring-System (die
bei 980 und 940 cm-1 erscheinen), nicht überwacht werden konn
ten.
Beschichtungsformulierungen (Nr. 3 und Nr. 13) wurden unter
Reinraumbedingungen in einer Dicke von 2 bis 3 Mil auf chro
matierten Aluminiumplatten und Stahlplatten verteilt. Die
Oberfläche der Platten wurde mit Aceton gereinigt, mit einem
Tuch abgewischt und 1 h bei 100°C getrocknet, bevor die Be
schichtung aufgebracht wurde. Die beschichteten Platten wur
den sofort in eine Kammer mit geringer Feuchtigkeit gegeben,
wo man sie 24 h bei Umgebungstemperatur trocknen ließ, wobei
beide Beschichtungen nach dieser Zeit unvollständig ausgehär
tet waren. Die Platten wurden in einem vorgewärmten stati
schen Luftofen 24 h bei 50°C stehen gelassen. Während die Be
schichtung Nr. 3 zu einer harten Oberfläche aushärtete, wies
die Beschichtung Nr. 13 eine dicke Haut über einer flüssigen
Harzschicht auf.
RA-IR-Spektren von diesen Beschichtungen nach der Härtung bei
50°C (Tabelle 9, Fig. 12, Spektrum B und Fig. 13, Spektrum B)
zeigen, daß es durch das Erhitzen (Spektrum B) im Vergleich
zur nicht erhitzten PEVD-Kontrolle (Spektrum A) zu beträcht
lichen Veränderungen gekommen ist. Das IR-Spektrum der Be
schichtung Nr. 13 ähnelte sehr dem IR-Spektrum des als Kon
trolle verwendeten PEVDs mit dem Unterschied von Absorptionen
niedriger Intensität, die bei 1700 und 1635 cm-1 und damit in
dem Bereich erscheinen, der üblicherweise mit -C=O-Streck
schwingungen in Zusammenhang gebracht wird. Weiter Verände
rungen im Spektrum der Beschichtung Nr. 3 wurden beim Erhit
zen beobachtet, wobei sich beträchtliche Veränderungen bei
1830, 1755, 1630, 1252 und 1209 und 1103 cm ergaben.
Die Konzentration der Estergruppe [-C(O)O-] nimmt ab, erkenn
bar an der geringeren Intensität der Absorption bei 1755 cm-1,
was darauf hinweist, daß sie in eine andere Art von Gruppe
umgewandelt wird. Das Verschwinden der Absorption bei
1252 cm-1 kann ebenso mit der Abnahme des Esters in Zusammen
hang gebracht werden, da sie in einem Spektralbereich auf
tritt, der normalerweise mit der -C-O-Streckschwingung des
Esters in Zusammenhang gebracht wird (1330 bis 1050 cm-1).
Neue Absorptionen erscheinen bei 1830 und 1630 cm-1 und zeigen
die Entstehung neuer Gruppen an, aufgrund der nicht ausrei
chenden Daten ist jedoch nicht bekannt, um welche Gruppen es
sich handelt. Die Absorption bei 1463 cm-1 war nach dem Erhit
zen nur ganz wenig intensiver, was darauf hinweist, daß es
nur zu einer begrenzten Vernetzung der seitlichen Vinylgrup
pen gekommen war, aber die Beschichtung war zu einer harten
Oberfläche ausgehärtet. Eine mögliche Erklärung für die Här
tung der Beschichtung kann darin liegen, daß die umgewandel
ten Estergruppen an der Vernetzung der PEVD-Moleküle betei
ligt sind.
Weitere Veränderungen wurden nach dem Erhitzen dieser Be
schichtungen während 24 h auf 100°C beobachtet (Tabelle 10,
Fig. 12, Spektrum C und Fig. 13, Spektrum C). Beschichtung
Nr. 13 war nun unter Bildung einer harten Oberfläche ausge
härtet; das IR-Spektrum dieser Beschichtung zeigte deutliche
Veränderungen bei 1830, 1750, 1660, 1289, 1226 und 1110 cm-1.
Die Absorptionsbande bei 1110 cm-1 verschwand, Banden bei 1750
und 1226 cm-1 wurden deutlich schwächer, und bei 1830 und
1289 cm-1 erschienen neue Banden. Das Spektrum der Beschich
tung Nr. 3 war mit dem vorherige Spektrum der bei 50°C gehär
teten Beschichtung sehr ähnlich abgesehen davon, daß die Intensität
der Absorptionsbande bei 1063 cm-1 deutlich abgenom
men hatte, die in dem Spektralbereich liegt, der üblicherwei
se mit der -C-O-Streckschwingung von Estern in Zusammenhang
gebracht wird (1330 bis 1050 cm-1). Die Ähnlichkeit von Spek
trum C mit Ausnahme der einen Änderung deutet darauf hin, daß
bei 50°C ein erster Härtungsprozeß stattfindet, während bei
höheren Temperaturen in dem Cobalt/PEVD-System ein anderer
Härtungsprozeß aktiviert wird. Außerdem kann es sein, daß der
Härtungsprozeß bei 50°C nicht cobaltabhängig ist, was sich
aus der Ähnlichkeit der spektralen Veränderungen ergibt, die
beim Vergleich der Spektren in Fig. 12b und der Spektren in
Fig. 13b und Fig. 13c erkennbar sind. Der oder die Härtungs
mechanismen, die bei verschiedenen Temperaturen mit verschie
denen Katalysatorsystemen dominieren, sind nicht völlig ver
standen worden.
Schlußfolgerung: Die Härtung von PEVD kann unter Verwendung
von RA-IR-Spektroskopie überwacht werden, indem Änderungen
der Absorptionsintensität bei 1830 cm-1 (Zunahme), 1760 cm-1
(Abnahme), 1230 cm-1 (Abnahme), 1110 cm-1 (Abnahme) und
1060 cm-1 (Abnahme) verfolgt werden. Es war nicht erforder
lich, diesen Absorptionen chemischen Veränderungen im PEVD
zuzuordnen.
Eine Quelle für freie Radikale (Methylethylketonperoxid, Nr.
7), ein Beschleuniger (Dimethylanilin, Nr. 8 und Nr. 9) oder
ein Chelatbildner/Beschleuniger (2,2'-Bipyridin, Nr. 10) wur
de zu dem PEVD-Prepolymer gegeben, das Cobaltoctoat enthält,
um die Härtung der Beschichtung in der Nähe der Umgebungstem
peratur zu verbessern (Tabelle 5). Die Zugabe des Peroxids
oder des Dimethylanilins führte jedoch zu einer übermäßigen
Bildung von Partikeln in dem Harz.
Die Zugabe von 2,2'-Bipyridyl (Dri-RxTM von OMG) führte zu ei
ner dunkelbraun gefärbte Lösung, die eine kleine Menge eines
Niederschlags enthielt, mit der Beschichtungen hergestellt
wurden, die nach 24 h bei Umgebungstemperatur eine erhöhte
Viskosität und ein gutes Aussehen aufwiesen (Tabelle 6), de
ren Oberfläche nach 24 h bei 50°C hart war (Tabelle 7), die
sich aber nach 24 h bei 100°C gelblich verfärbten und runze
lig wurden (Tabelle 8). OMG gibt an, daß 2,2'-Bipyridyl Che
latkomplexe mit Übergangsmetallen, wie Cobalt, bildet, von
denen viele kräftig gefärbt sind. Da 2,2-Bipyridin für eine
Verfärbung sorgt, wird es nicht in den erfindungsgemäßen Be
schichtungen verwendet, die als Deckschicht (insbesondere als
Klarlack) verwendet werden sollen, für die glatte und im we
sentlichen farblose Beschichtungen erforderlich sind.
Beschichtungsformulierungen (Nr. 15 bis Nr. 18, Tabellen 6
bis 8 weiter oben), die Cobalt und Aluminium erhalten, erge
ben Lösungen, die keine oder nur eine geringe Partikelbildung
bei Cobaltkonzentrationen von 0,05 bis 0,25 Gew.-% zeigen,
während für eine Cobaltkonzentration von 0,5 Gew.-% eine
merkliche Partikelbildung beobachtet wird. Die Formulierungen
Nr. 15 und Nr. 17, obige Tabellen 6 bis 8, ergeben glatte und
glänzende Beschichtungen, die nach 24 h bei Umgebungstempera
tur klebrig beim Anfassen sind. Ähnliche Beschichtungen, die
nur Cobalt enthalten, sahen dagegen flüssig aus (Nr. 2, obige
Tabellen 6 bis 8), was darauf hinweist, daß Aluminium einen
ausgeprägten Effekt auf die Härtung der Beschichtungen hat.
Beschichtungen aus der Formulierung Nr. 17, obige Tabellen 6
bis 8, waren unter den gleichen Bedingungen glatt und glän
zend und nicht klebrig, was darauf hinweist, daß eine zusätz
liche Härtung stattgefunden hatte. Bei der Beschichtung Nr.
18, obige Tabellen 6 bis 8, fand bei Raumtemperatur eine zu
schnelle Härtung an der Oberfläche statt, was an der Bildung
einer runzeligen dicken Haut über einer gelartigen inneren
Schicht erkennbar war. Ein zusätzliches Erhitzen all dieser
Beschichtungen bei erhöhten Temperaturen führt zu einer wei
teren Aushärtung der Beschichtungen unter Erhalt von harten
Oberflächen. Es zeigt sich, daß die Zugabe eines Durchtrock
ners, insbesondere eines Durchtrockners auf Aluminiumbasis,
zu den erfindungsgemäßen PEVD-Beschichtungszusammensetzungen
vorteilhaft ist, da es zu einer intensiveren Härtung der Be
schichtungen bei Temperaturen nahe der Umgebungstemperatur
kommt.
Die durch Cobalt hervorgerufene Partikelbildung und Hautbil
dung auf der Beschichtung wurde in den erfindungsgemäßen Be
schichtungszusammensetzungen durch Verwendung eines Mediators
der Cobaltaktivität verringert.
Die Partikelbildung fand in Harzen statt, die Cobalt in einer
Konzentration von 1,0 Gew.-% enthielten, die sich ergebenden
Beschichtungen waren jedoch bei Umgebungstemperatur merklich
gehärtet und bildeten eine dicke Haut über einer Schicht aus
flüssigem Harz (Formulierung Nr. 4, obige Tabellen 6 bis 8).
Nach 24-stündigem Erhitzen auf 50°C waren diese Beschichtun
gen fast vollständig ausgehärtet, und nach 24 h bei 100°C wa
ren die Beschichtungen vollständig ausgehärtet.
Verschiedene Kombinationen von Mediatoren der Cobaltaktivität
auf Zinkbasis mit Cobalt und einem Durchtrockner auf Alumini
umbasis wurden hinsichtlich ihrer kombinierte Auswirkung auf
die Partikelbildung und die Härtung der Beschichtungen nahe
der Umgebungstemperatur untersucht (Formulierungen Nr. 19 bis
Nr. 22, obige Tabellen 6 bis 8). Der Mediator der Cobaltakti
vität auf Zinkbasis wurde in einer Konzentration von 0,1 bis
0,3 Gew.-% verwendet. Wesentlich höhere Zinkkonzentrationen
wurden nicht untersucht wegen der Möglichkeit einer Verringe
rung der Cobaltaktivität bis auf einen Wert, bei dem eine
Härtung der Beschichtung nicht mehr möglich ist.
Die Zugabe von Zink führte zu einer Verminderung der Parti
kelbildung in dem Harz. Dies wurde beim Vergleich der Formu
lierung Nr. 18 mit Nr. 22 und Nr. 17 mit Nr. 20 und Nr. 21
von Tabelle 5 erkannt. Die Oberfläche der Beschichtungen Nr.
21 und Nr. 22 war seidenmatt, die Beschichtungen waren kleb
rig beim Anfassen und undurchsichtig und nach 24-stündigem
Härten bei Umgebungstemperatur entfärbt; der Einsatz von Zink
in einer Konzentration von 0,3 Gew.-% führte zu einer Ver
schlechterung des Aussehens der Beschichtung. Die Beschich
tungen Nr. 19 und Nr. 20 waren unter ähnlichen Bedingungen
glatt, glänzend und klebrig beim Anfassen, wobei die Be
schichtung Nr. 20 etwas härter war. Für all diese Schichten
ergab sich bei höheren Temperaturen eine zusätzliche Härtung
unter Erhalt von harten Oberflächen. Der MEK-Wischtest und
der Bleistifthärtetest ergaben, daß die Beschichtung Nr. 20
die am vollständigsten gehärtete Beschichtung unter den un
tersuchten Beschichtungen war. Auf der Basis dieser Ergebnis
se und der Ergebnisse der Tabellen 5 bis 8 wurde die Be
schichtungsformulierung Nr. 20 als die Formulierung erkannt,
mit der bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen
Beschichtungen mit der besten Qualität erzeugt werden können,
so daß diese Formulierung für die in größerem Maßstab durch
geführten Untersuchungen ausgewählt wurde.
Die Analyse des Cobalt-, Aluminium- und Zinkgehalts einer
filtrierten Probe der Beschichtungszusammensetzung Nr. 20
wurde durchgeführt, um die Katalysatorkonzentrationen in der
Beschichtung zu ermitteln, die tatsächlich auf den Träger
aufgetragen wurde (Tabelle 12). Diese Probe wurde jeweils
24 h bei Umgebungstemperatur, 50 und 100°C gehärtet. Die Er
gebnisse zeigen, daß die Konzentration der Metalle in der Be
schichtungsformulierung genauso groß ist wie in der Beschich
tung, d. h. bei der Filtration gehen keine Metalle verloren.
Ein HMVD/Cyclohexandicarboxylat-PEVD-Prepolymer (800 g) wurde
gemäß dem oben und den in den Beispielen 1 und 2 beschriebe
nen Verfahren synthetisiert und gereinigt und in der Be
schichtungsformulierung Nr. 20 verwendet, die folgendermaßen
hergestellt wurde: Es wurde eine solche Menge Aluminium (als
AOC 1020X) in einer inerten Atmosphäre zu dem gereinigten
PEVD-Prepolymer gegeben, daß eine Konzentration von
0,50 Gew.-% Aluminiummetall erhalten wurde, und das Gemisch
wurde gerührt, bis eine Lösung entstanden war. Dann wurde das
Zink (als Zinc Hex-Chem, OMG) in ähnlicher Weise unter Erhalt
einer Konzentration von 0,10 Gew.-% Zinkmetall zugegeben, wo
nach der Catalyst 510 in einer Konzentration von 0,25 Gew.-%
Cobaltmetall zugegeben wurde. Die resultierende purpurfarbene
Lösung wurde statisch entgast (Luftblasen konnten an die
Oberfläche aufsteigen und zerplatzen) und durch eine 5 µm
A/E-Glasfasermatte filtriert, um die kleinen Mengen an gebil
detem Niederschlag kurz vor dem Auftragen der Beschichtung zu
entfernen.
Es wurden zwei verschiedene Beschichtungsexperimente durchge
führt, bei denen die Beschichtungsformulierung Nr. 20 auf
Stahlplatten und Stahlplatten, die in einer Produktionsanlage
für Kraftfahrzeuge einer Zinkphosphatierung, Elektrobeschich
tung (BSASF Electrocoat DE214) und einer Grundierung (Red
Primer, U28 Serie) unterzogen wurden, aufgetragen wurde.
Die Beschichtungsformulierungen wurden entweder auf "gelb
chromatierte" Platten aus der Aluminiumlegierung 2024-T3 oder
auf Stahlplatten aus SAE 1010-Stahl aufgetragen, wobei die
Mehrzahl der Beschichtungen auf den Stahlplatten untersucht
wurde. Die zu beschichtende Oberfläche der Platten wurde ge
reinigt und vor der Durchführung der Beschichtung wie in Ta
belle 13 angegeben getrocknet.
Kapton-Band (Dicke 2 bis 3 Mil - 1 Mil = 0,0254 mm) wurde auf
die gereinigte und getrocknete Plattenoberfläche geklebt, um
eine rechteckige Vertiefung zu erzeugen, in die die Beschich
tungsformulierung gegeben wurde. Ein mit Teflon beschichtetes
Schabmesser (doctor blade) wurde dann über die mit dem Harz
gefüllte Vertiefung bewegt, um überschüssige Beschichtungslö
sung zu entfernen, und die beschichtete Platte wurde auf eine
eben ausgerichtete Oberfläche in einer Kammer mit niedriger
Luftfeuchtigkeit gelegt, in der eine relative Luftfeuchtig
keit im allgemeinen von 15% oder darunter herrscht, die sich
24 h in einem Reinraum befand, bevor die Nachhärtung bei er
höhten Temperaturen durchgeführt wurde.
Die Verwendung einer Kammer mit niedriger Luftfeuchtigkeit
führt dazu, daß die sehr kleinen Mengen der Lösemittelreste
aus den Katalysatorlösungen langsam verdampfen und die Be
schichtungen teilweise zu einer festen, aber etwas klebrigen
Oberfläche aushärten, ohne daß Feuchtigkeit aus der umgeben
den Luft absorbiert wird. Es wird angenommen, daß die Be
schichtung vor der Härtung nur relativ wenig Feuchtigkeit ab
sorbiert aufgrund der Eigenschaften des HMVD/Cyclohexandi
carboxylat-PEVDs, so daß dies kein Problem für die Härtung
der Beschichtung darstellt. Dennoch wurden Maßnahmen ergrif
fen, durch die die Einwirkung von Feuchtigkeit verringert
wird. Die Verdampfung der Lösemittelreste und die partielle
Aushärtung der Beschichtungen, bevor sie erhöhten Temperatu
ren ausgesetzt werden, sollte eine Verfestigung der Beschichtungslösung
zu einer Beschichtung von guter Qualität sicher
stellen.
Die beschichteten Platten wurde auf eben ausgerichteten Ge
stellen in einem Gebläseofen weiter gehärtet, wobei die Plat
ten gemäß dem in der folgenden Tabelle 15 angegebenen Ablauf
plan für die Durchführung der Probenhärtung bei erhöhten Tem
peraturen aus dem Ofen entnommen wurde. Während des Phase-I-
Programms wurden insgesamt 75 beschichtete Stahlplatten und
24 beschichtete zinkphosphatierte, elektrobeschichtete, grun
dierte Stahlplatten erzeugt, und die Beschichtungen wurden
nach den in Tabelle 14 aufgezählten Verfahren untersucht.
HMVD/Cyclohexandicarboxylat-PEVD-Beschichtungen, die in Bei
spiel 6 hergestellt wurden und unter den verschiedenen in Ta
belle 15 aufgezählten Bedingungen gehärtet wurden, wurden be
züglich ihrer MEK-Beständigkeit, Bleistifthärte, Haftfestig
keit gemäß Gitterschnittversuch an trockenen Proben, Wasser
beständigkeit und Farbe bei Foster-Miller untersucht. Die be
schichteten Stahlplatten wurde ursprünglich hergestellt, um
physikalische Eigenschaften der Beschichtungen, wie Härte,
Glanz, Farbe etc. zu untersuchen, nicht dagegen für die Un
tersuchung der Haftung. Die Hafteigenschaften der HMVD/Cyclo
hexandicarboxylat-PEVD-Beschichtung auf einem Träger wurde
nur unter Verwendung von grundierten Platten (mit Primer be
handelte Platten) untersucht, da diese Oberfläche den bei der
praktischen Anwendung der Formulierungen als Deckschicht oder
Klarlack anzutreffenden Oberflächen ähnelt. Beide Typen von
beschichteten Proben wurden auch an Herrn Dan Bernard von
Deft, Inc. und Herrn Anthony Eng vom Naval Air Warfare Cen
ters (FAWC) für unabhängige Untersuchungen geschickt.
Die Lösemittelbeständigkeit von Beschichtungen Nr. 20, die
auf grundierte Platten aufgetragen wurde, wurde gemessen, in
dem die beschichteten Platten wie in der ASTM-Norm D5402 an
gegeben Methylethylketon (MEK) ausgesetzt wurden. Veränderun
gen des Aussehens und der Dicke der Beschichtung wurden nach
25-maligem Hin- und Herwischen eines mit MEK getränkten Tuchs
(Tabelle 16) gemessen. Die Messung der Dicke der Beschichtung
unter Verwendung von Profilmesstechniken ergab vor dem Test
Dicken der PEVD-Beschichtungen von 3 Mil, und nach der Ein
wirkung von MEK wurden keine nachweisbaren Änderungen der
Dicke festgestellt. Beschichtungen, die bei bis zu 100°C ge
härtet wurden, wurden durch MEK überhaupt nicht angegriffen
und bestanden den Test. Die bei 75°C gehärteten Beschichtun
gen wurden nur sehr wenig von MEK angegriffen und bestanden
den Test knapp. Beschichtungen, die bei 50°C gehärtet wurden,
wurden jedoch bei Behandlung mit MEK abgebaut und gelten als
Beschichtungen, die den Test nicht bestanden haben.
Sowohl die Eindrückhärte (gouge hardness) als auch die Kratz
festigkeit (Ritzhärte) der Beschichtungen aus der Formulie
rung Nr. 20, die auf grundierte Platten aufgetragen wurde,
wurden gemäß der Norm ASTM D3359 gemessen. Bleistifte mit ab
nehmender Härte wurden unter einem 45°-Winkel auf die be
schichtete Platte gehalten, dann gegen die Beschichtung ge
drückt und dann vorsichtig von der durchführenden Person weg
bewegt, wobei alle Beschädigungen notiert wurden (Tabelle
17). Alle drei Beschichtungen zeigten eine Eindrückhärte von
3H. Unterschiede in der Härte der Beschichtung ergaben sich
jedoch beim Vergleich der Daten zur Ritzfestigkeit (Ritzhär
te), wobei die Werte in der Mitte der Härteskala dieses Ver
fahrens lagen. Beschichtungen, die bei bis zu 75°C gehärtet
wurden, hatten eine bessere Ritzfestigkeit als Beschichtun
gen, die bei 100°C gehärtet wurden, die wiederum ritzfester
waren als die bei 50°C gehärteten Beschichtungen.
Die Haftfestigkeit der Beschichtungen aus der Formulierung
Nr. 20 auf grundierten Oberflächen wurde gemäß der ASTM-Norm
D3359 gemessen. Hierbei wird ein quadratisches Gitter durch
die Beschichtung hindurch bis auf den Metallträger geschnit
ten. Das so entstandene Gitter wurde mit einer weichen Bürste
gereinigt, dann wurde in der Mitte des Gitters ein Klebeband
aufgeklebt, das Klebeband wurde mit dem Radiergummi-Ende ei
nes Bleistifts fest gegen die Oberfläche gedrückt, um einen
guten Kontakt sicherzustellen, und dann wurde das Klebeband
90 s nach seinem Aufkleben vorsichtig von der Oberfläche ent
fernt. Der Gitterbereich wurde auf entfernte Beschichtung hin
untersucht, und die Auswertung der Testergebnisse erfolgte
gemäß den Empfehlungen für das ASTM-Verfahren. Mit jeder
Platte wurden zwei Haftfestigkeitstests durchgeführt, deren
Ergebnisse in Tabelle 18 aufgelistet sind. Die bei 75 bzw.
100°C gehärteten Beschichtungen hafteten sehr gut auf dem Red
Primer (U28 series) und bestanden den Test. Die bei 50°C ge
härtete Beschichtung bestand den Test jedoch nicht aufgrund
einer weitgehenden Ablösung der Beschichtung.
Der Wassereintauchtest, der mit den auf grundierte Platten
aufgetragenen Beschichtungen durchgeführt wurde, umfaßt das
Eintauchen der beschichteten Platten in gerührtes entioni
siertes Wasser bei Umgebungstemperatur während bis zu sieben
Tagen (ASTM D 870). Die Platten wurden jeden Tag kurz aus dem
Wasser entnommen und untersucht, und das Aussehen der Be
schichtungen wurde nach dem System, das in "A Methodology for
Evaluating the Total Performance of Coatings and Coating Sy
stems" (Simaskaki, M. und Hegedus, C. R., "A Methodology for
Evaluating the Total Performance of Coatings and Coating Sy
stems", J. Coatings Technology 1993, 51-58) Anwendung findet,
bewertet. Die Versuchsergebnisse. (Tabelle 19) zeigen, daß al
le Beschichtungen nach 24-stündigem Eintauchen in Wasser ein
trübes Aussehen entwickeln, wobei die bei 50°C gehärteten Be
schichtungen überraschenderweise einen weniger ausgeprägten
Effekt zeigten. Beschichtungen, die bei Temperaturen ≧ 75°C
gehärtet wurden, hafteten fest an dem Träger, während die bei
50°C gehärteten Beschichtungen leicht von dem Träger entfernt
werden konnten.
Das Aussehen der Beschichtung in Abhängigkeit von der höch
sten Härtungstemperatur wurde ebenfalls untersucht. Alle drei
Beschichtungen zeigten einen ähnlich großen optisch erkennba
ren Glanzgrad. Bei der bei 100°C gehärteten Beschichtung wur
de jedoch eine leichte Vergilbung beobachtet, die darauf hin
weist, daß die Härtungstemperatur und/oder die Härtungszeit
gesenkt werden sollte, da Beschichtungen, die für Klarlackan
wendungen verwendet werden, hell und farblos sein sollten.
Auf der Basis der obigen Versuchsergebnisse kann festgestellt
werden, daß Temperaturen für die Härtung der Beschichtung von
mindestens 75°C bei Verwendung der Formulierung Nr. 20 zu
vollständig ausgehärteten PEVD-Beschichtungen führen. Die Er
gebnisse der durchgeführten Tests bzw. Untersuchungen, näm
lich Eintauchen in Wasser, Glanz, Haftung eines Klebebands
und die Bestimmung der Eindrückhärte, zeigen, daß Beschich
tungen, die bei 75 und 100°C gehärtet wurden, ähnlich gute
Eigenschaften haben. Die bei 100°C gehärteten Beschichtungen
verfügen über eine etwas bessere Beständigkeit gegenüber MEK,
sind jedoch etwas weniger ritzfest als die Beschichtungen,
die bei 75°C gehärtet wurden. Bei den Beschichtungen, die auf
100°C erhitzt wurden, wurde jedoch eine leichte Vergilbung
beobachtet. Die Versuchsergebnisse zeigen, daß Beschichtun
gen, die aus der Formulierung Nr. 20 hergestellt würden und
die 24 h bei 75°C gehärtet wurden oder die bei ≦ 100°C wäh
rend < 24 h gehärtet wurden, gehärtete Beschichtungen mit
besserem Aussehen und besserer Leistungsfähigkeit ergeben.
Bei der Vorrichtung, die zur Herstellung der PUVD-Beschich
tungsmaterialien durch Umsetzung von hydroxysubstituiertem
Vinyldioxolan mit einem aliphatischen Diisocyanat verwendet
wird, handelt es sich um eine herkömmliche Laborapparatur.
Ein typisches experimentelles Verfahren für die Herstellung
der PUVD-Beschichtungsmaterialien ist in den folgenden Bei
spielen beschrieben.
- - In einer Handschuhbox werden unter Stickstoffatmosphäre die erforderlichen Mengen an Polyurethan-Oligomeren mit endständigem Vinyldioxolan und an Polymerisationskata lysator in einen Dreihalskolben abgewogen, der mit einer Einlaßöffnung für Stickstoff und einem mechanischen Rührer ausgestattet ist. Die erforderliche Menge an alipha tischem oder cycloaliphatischem Isocyanat oder Polyiso cyanat oder aliphatischem Prepolymer mit endständigem Isocyanat wird in einen für ein langsames Zutropfen ge eigneten Tropftrichter abgewogen.
- - Das in der Handschuhbox zusammengebaute Reaktionsgefäß wird aus der Handschuhbox entnommen, in einem Abzug mit laminarer Luftströmung gestellt und mit Stickstoff ge spült. Der Tropftrichter mit geringer Tropfgeschwindig keit wird aus der Handschuhbox entnommen und auf dem Re aktionsgefäß montiert.
- - Das Reaktionsgefäß wird in ein Ölbad abgesenkt, das vor her auf die gewählte Reaktionstemperatur erhitzt worden ist. Der Tropftrichter wird geöffnet, wonach das alipha tische oder cycloaliphatische Isocyanat oder Polyisocya nat oder aliphatische Prepolymer mit endständigen Isocy anat-Gruppen langsam während eines Zeitraums von 1 h in das Reaktionsgefäß getropft wird. Das Reaktionsgemisch wird in einer reinen Stickstoffatmosphäre gerührt und sorgfältig überwacht, um Änderungen der Viskosität oder des Aussehens feststellen zu können.
- - Unter Verwendung einer dicht schließenden IR-Zelle wird ein IR-Spektrum des Reaktionsgemischs aufgenommen, so bald das gesamte aliphatische oder cycloaliphatische Isocyanat oder Polyisocyanat oder aliphatische Prepoly mer mit endständigem Isocyanat zugetropft worden ist. Anschließend wird einmal pro Stunde oder sobald es zu einer merklichen Änderung der Viskosität oder des Ausse hens des Reaktionsgemischs kommt ein IR-Spektrum des Re aktionsgemischs aufgenommen.
- - Der Reaktionsfortschritt wird anhand des Verschwindens der -N=C=O-Streckschwingung der Isocyanat-Gruppe und des Erscheinens der -C=O-Streckschwingung und der =N-H- Streckschwingung der Urethan-Gruppe bei 1690 cm-1 und bei 3330 cm-1 verfolgt.
- - Die Umsetzung ist vollständig, wenn die -N=C=O-Streck schwingung vollständig verschwunden ist und zugleich ei ne scharfe -C=O-Bande und eine scharfe =N-H-Bande vor handen sind.
Zu diesem Zeitpunkt wird das gesamte Reaktionsgemisch in ein
Gefäß gefüllt und aufbewahrt, bis es für die Herstellung der
erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen verwendet
wird.
Es wurden sowohl blanke als auch chromatierte Testplatten aus
Aluminium (Abmessungen ca. 15 cm × ca. 7,5 cm × ca. 0,8 cm/
6 in. × 3 in. × 0,032 in.) wie in den folgenden Beispielen
angegeben verwendet. Ein typisches Verfahren, nach dem PUVD-
Beschichtungen von Hand auf den obigen Testplatten herge
stellt werden können, umfaßt die folgenden Schritte:
- - Reinigen der Platten unter Verwendung von Aceton und Aufbewahren der gereinigten Platten während 1 h bei 100°C in einem Ofen.
- - Entnehmen der Platten aus dem Ofen und Aufkleben eines Scotch-Klebebands in Umfangsrichtung der Platte, das als Abstandshalter zur Einstellung der Dicke der Beschich tung dient. Es muß dafür gesorgt werden, daß beim Auf kleben des Klebebands keine Luftbläschen eingeschlossen werden, da dies zu einer ungleichmäßig dicken Beschich tung führen würde.
- - Vermischen der erforderlichen Menge des Cobalt-Kataly sators mit den erfindungsgemäßen Polyurethan-Oligomeren mit endständigem Vinyldioxolan und Rühren des Gemischs während mindestens 1 min, um eine gleichmäßige Durch mischung der so hergestellten Beschichtungszusammenset zung zu gewährleisten.
- - Aufbringen der erforderlichen Menge der Beschichtungszu sammensetzung auf die zu beschichtende Platte und Ver teilen der Beschichtungszusammensetzung auf der Platte unter Verwendung eines Glasschiebers.
- - Stehenlassen der beschichteten Platte bei Raumtempera tur. Nach 24 h wird das Aussehen und das Ausmaß der Här tung der Beschichtung auf der Platte untersucht und pro tokolliert.
- - Einbringen der Platten in einem auf 50°C erhitzten Ofen und Entfernen der Platten aus dem Ofen nach 24 h, um das Ausmaß der Nachhärtung zu untersuchen.
Die Apparatur, die für die Herstellung der mit den erfin
dungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen beschichteten
Aluminium-Testplatten verwendet wird, ist eine herkömmliche
Sprühapparatur, mit der gewünschtenfalls die Beschichtungszu
sammensetzung erhitzt werden kann. Bei den Experimenten wur
den sowohl blanke als auch chromatierte Testplatten aus Alu
minium (Größe siehe oben) verwendet. Ein typisches Verfahren
für die Herstellung von Testplatten, die mit den erfindungs
gemäßen Beschichtungszusammensetzungen sprühbeschichtet sind,
umfaßt die folgenden Schritte:
- - Reinigen der Platten unter Verwendung von Aceton und Aufbewahren der gereinigten Platten während 1 h bei 100°C in einem Ofen.
- - Vermischen der erforderlichen Menge des Cobalt-Kataly sators mit einer Zusammensetzung, die mindestens ein er findungsgemäßes Polyurethan-Oligomer mit endständigem Vinyldioxolan enthält, und Rühren des Gemischs während mindestens 1 min, um eine gleichmäßige Durchmischung zu gewährleisten.
- - Einfüllen der so erzeugten Beschichtungszusammensetzung in ein Becherglas und Einbringen des Becherglases in ei nen Sprühbehälter. In den Behälter kann ein Öl einge füllt werden, das den Raum außerhalb des Becherglases auffüllt und das mit Hilfe von Heizbändern, die um den Sprühbehälter gewickelt sind, auf eine gewählte Tempera tur erhitzt werden kann. In einigen Fällen ist es wün schenswert, die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammen setzungen zu erhitzen, um die Viskosität der Beschich tungszusammensetzung zu senken und so den Sprühvorgang zu erleichtern.
- - Verbinden einer Luftleitung mit dem Behälter, wobei si chergestellt sein muß, daß in die Luftleitung eine Öl- und Feuchtigkeitsfalle eingebaut ist.
- - Versprühen der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammen setzungen, wie weiter unten beschrieben, unter verschie denen Temperatur- und Druckbedingungen.
DESMODUR wird in den folgenden Beispielen teilweise mit "DES"
abgekürzt.
Das Verhältnis Vinyldioxolan zu Isocyanat während der Synthe
se der erfindungsgemäßen Polyurethan-Oligomere mit endständi
gem Vinyldioxolan wird durch den Gehalt des Isocyanats an
freien NCO-Gruppen bestimmt. Soweit nichts anderes angegeben
ist, wird eine freie NCO-Gruppe mit einer Hydroxymethylgruppe
des reaktiven Vinyldioxolans umgesetzt. Die in Prozent ange
gebene Menge des Katalysators basiert auf der Summe des Ge
wichts des Vinyldioxolans und des Gewichts der Isocyanat-
Bestandteile.
Arbeitsbedingungen: Die Reaktanten wurden in einer Handschuh
box unter Stickstoff abgewogen und in das Reaktionsgefäß ge
geben. In das Reaktionsgefäß wurde Stickstoff eingelassen.
Arbeitsbedingungen: Im Experiment Nr. 5a wurden die Reaktan
ten in der Handschuhbox unter Stickstoff abgewogen und in das
Reaktionsgefäß gegeben. In das Reaktionsgefäß wurde Stick
stoff eingelassen.
Arbeitsbedingungen: Im Experiment Nr. 5a wurden die Reaktan
ten in der Handschuhbox unter Stickstoff abgewogen und in das
Reaktionsgefäß gegeben. In das Reaktionsgefäß wurde Stick
stoff eingelassen. In den Experimenten Nr. 5b und 5c wurden
in der Handschuhbox unter Stickstoff das HMVD und DABCO abge
wogen und in das Reaktionsgefäß gegeben, und das DES N3200
wurde in einen Tropftrichter gefüllt. Das Reaktionsgefäß ver
fügte über eine Einlaßöffnung für Stickstoff. Das DES N3200
wurde langsam während 1 h aus dem Tropftrichter in das Reak
tionsgefäß getropft.
Arbeitsbedingungen: In der Handschuhbox wurden unter Stick
stoff das HMVD und DABCO abgewogen und in das Reaktionsgefäß
gegeben, DES N3400 wurde in einen Tropftrichter gefüllt. In
das Reaktionsgefäß wurde Stickstoff eingelassen. DES N3400
wurde langsam während 1 h aus dem Tropftrichter in das Reak
tionsgefäß getropft.
Arbeitsbedingungen: In der Handschuhbox wurden unter Stick
stoff das HBVD und der Zinn-Katalysator abgewogen und in das
Reaktionsgefäß gegeben, DES W wurde in einen Tropftrichter
gefüllt. In das Reaktionsgefäß wurde Stickstoff eingelassen.
Das DES W wurde langsam während 1 h aus dem Tropftrichter in
das Reaktionsgefäß getropft.
Arbeitsbedingungen: In der Handschuhbox wurden unter Stick
stoff HBVD und DABCO abgewogen und in das Reaktionsgefäß ge
geben, das DES N3200 wurde in einen Tropftrichter gefüllt. In
das Reaktionsgefäß wurde Stickstoff eingelassen. Das DES
N3200 wurde langsam während 1 h aus dem Tropftrichter in das
Reaktionsgefäß getropft.
Arbeitsbedingungen: In der Handschuhbox wurden unter Stick
stoff HBVD und DABCO abgewogen und in das Reaktionsgefäß ge
geben, DESMODUR N3400 wurde in einen Tropftrichter gegeben.
In das Reaktionsgefäß wurde Stickstoff eingelassen. Das
DESMODUR N3400 wurde mit Hilfe des Tropftrichters während 1 h
langsam zugegeben.
Die Bewertung 1 für die Beschichtung stellt die höchste Be
wertung dar.
Die Sprühbeschichtung wurde unter Verwendung einer SnapOn-
Sprühpistole durchgeführt, wobei das Reaktionsgemisch in dem
Sprühgefäß unter Verwendung von Heizbändern, die um die Sprü
heinheit gewickelt waren, bei 80°C gehalten wurde.
Die Beschichtungsformulierungen ohne VOC-Gehalt wurden einem
Test unterzogen. Die eingesetzten Beschichtungszusammenset
zungen wurden entsprechend den vorherigen Beispielen herge
stellt.
Der Gitterschnittest zur Bestimmung der Haftung der Beschich
tung wurde gemäß der ASTM-Norm D3359-95 (Anhang A.1) durchge
führt. Hierfür wurde ein halbtransparentes Klebeband vom Typ
Highland 6200 (≈ 1,88 cm Breite (0,75 inches) mit einer Haft
festigkeit von 24 ox/inch) verwendet.
Dieser Test dient dazu, die Haftung der Beschichtungsfilme
auf Metallträgern zu ermitteln, indem ein selbstklebendes
Band auf die Schnitte, die in dem Film erzeugt wurden, aufge
klebt und dann wieder entfernt wird. In der Beschichtung auf
dem Träger wird ein Gittermuster mit 11 Schnitten in jeder
Richtung erzeugt, das selbstklebende Band wird auf das Gitter
geklebt und dann entfernt, und die Haftung wird durch Ver
gleich mit Beschreibungen und Abbildungen ermittelt. Die Er
gebnisse des Tests sind im folgenden dargestellt.
Alle beschichteten Platten bestanden den Test, wenn das oben
angegebene Klebeband verwendet wurde.
Die Bleistifthärte und die Ritzhärte wurden für jede der aus
gewählten Beschichtungen (Lacke) gemäß der ASTM-Norm D3362-
92a ermittelt.
Dieses Testverfahren stellt ein Verfahren zur schnellen und
billigen Bestimmung der Härte eines Films aus einer organi
schen Beschichtung auf einem Träger, indem ein spitzer Gegen
stand oder eine Bleistiftspitze mit bekannter Härte über die
Oberfläche gezogen wird. Die beschichtete Platte wird fest
auf einer festen horizontalen Fläche angeordnet. Der Bleistift
wird unter einem Winkel von 45° fest gegen den Film ge
drückt (von der durchführenden Person weg zeigend) und dann
von der durchführenden Person in einem einzigen Zug über eine
Strecke von 6,5 mm (0,25 inches) weg bewegt. Die Messung be
ginnt mit dem härtesten Bleistift und wird die Härteskala ab
wärts bis zu den beiden möglichen Endpunkten fortgesetzt:
Endpunkt. 1: Der Bleistift schneidet nicht in den Film oder drückt ihn nicht ein (Bleistifthärte); Endpunkt 2: der Blei stift ritzt den Film nicht (Ritzhärte). Die Ergebnisse des Tests sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Endpunkt. 1: Der Bleistift schneidet nicht in den Film oder drückt ihn nicht ein (Bleistifthärte); Endpunkt 2: der Blei stift ritzt den Film nicht (Ritzhärte). Die Ergebnisse des Tests sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
Die Testergebnisse zeigen, daß die Beschichtungsmaterialien
auf HBVD-Basis wesentlich härtere Beschichtungen liefern als
die Beschichtungsmaterialien auf HMVD-Basis mit einem Mittelwert
der Bleistifthärte von 5H, der am oberen Ende der Här
teskala liegt.
Die Beständigkeit der verschiedenen erfindungsgemäß beschich
teten Testplatten gegenüber Wasser, MEK (Methylethylketon),
einer Hydraulikflüssigkeit und einer Reinigungslösung (Fo
rest-Kleen, Atlantic Cleaning Products) wurde getestet, indem
die beschichteten Testplatten 72 h das jeweilige Fluid ge
taucht wurden. Der Bleistifthärtetest, der sowohl vor als
auch nach dem Eintauchen durchgeführt wurde, sowie physikali
sche Beobachtungen wurden verwendet, um die Beständigkeit ei
ner Beschichtung gegenüber einem bestimmten Fluid quantitativ
zu ermitteln. Die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Be
schichtungen gegenüber den einzelnen Fluiden ist in den Ta
bellen 13-1 bis 13-4 zusammengefaßt.
Platte Nr. 7 aus blankem Aluminium wurde mit einer HBVD/DES
MODUR N3400-Beschichtung versehen, auf die Platte Nr. 8 aus
chromatiertm Aluminiumplatte wurde das gleiche Beschichtungs
system aufgetragen.
mittlere Filmdicke: 0,8 Mil (0,8 . 0,0254 mm)
MEK-Beständigkeit: 25 × Hin- und Herwischen mit MEK
Schlagdehnung: 60%
1 Woche in Wasser: geringfügige Erweichung, die Haftung auf dem blanken Alumini um war aber für eine Messung der Bleistifthärte zu schwach.
MEK-Beständigkeit: 25 × Hin- und Herwischen mit MEK
Schlagdehnung: 60%
1 Woche in Wasser: geringfügige Erweichung, die Haftung auf dem blanken Alumini um war aber für eine Messung der Bleistifthärte zu schwach.
mittlere Filmdicke: 0,9 Mil (0,9 . 0,0254 mm)
MEK-Beständigkeit: 25 × Hin- und Herwischen mit MEK
Schlagdehnung: 60%
1 Woche in Hy Jet IV: die Oberfläche scheint hart zu sein, die Haftung war für die Durchführung des Bleistifthärte- Tests zu schlecht. Es wurde ein geringfügige Erweichung festge stellt, aber nicht gemessen.
MEK-Beständigkeit: 25 × Hin- und Herwischen mit MEK
Schlagdehnung: 60%
1 Woche in Hy Jet IV: die Oberfläche scheint hart zu sein, die Haftung war für die Durchführung des Bleistifthärte- Tests zu schlecht. Es wurde ein geringfügige Erweichung festge stellt, aber nicht gemessen.
Die folgenden Tests wurden von der Navy an einer Beschichtung
durchgeführt, für die die Probe aus HBVD/DES N3400/Cobalt
octoat von Hand aufgetragen wurde. Die Tests wurden nach Mi
litärvorschriften durchgeführt (b = bestanden, nb = nicht be
standen).
Summenformel: C6
H10
O3
Molmasse: 130,143 g
Reinheit: 98,40%
Reinheit: 98,40%
Aldrich Nr. 20,643-1
FT-IR Aldrich 1(1), 630B
FT-NMR Aldrich 1(1), 960°C
Gemisch aus dem cis- und dem trans-Isomer
Summenformel C10
FT-IR Aldrich 1(1), 630B
FT-NMR Aldrich 1(1), 960°C
Gemisch aus dem cis- und dem trans-Isomer
Summenformel C10
H16
O4
Molmasse: 200,23 g
Siedepunkt: 131-133°C/11 mm
Dichte: 1,111 g/cm3
Siedepunkt: 131-133°C/11 mm
Dichte: 1,111 g/cm3
Reinheit: 97%
Aldrich Nr. 16,499-2
Summenformel: CH3
Summenformel: CH3
ONa
Molmasse: 54,02 g
FT-IR Aldrich 1(2), 1139A
Reinheit: 95%
Molmasse: 54,02 g
FT-IR Aldrich 1(2), 1139A
Reinheit: 95%
Aldrich Nr. D4840
2,6-Di-tert.-butylphenol
Molekulargewicht: 396,432
2,6-Di-tert.-butylphenol
Molekulargewicht: 396,432
Aldrich Nr. 24,451-1
Aldrich Nr. 17,912-4
Aceton
Dichte: 0,865 g/cm3
Aldrich Nr. 17,912-4
Aceton
Dichte: 0,865 g/cm3
Aldrich Nr. D6510-0
Aldrich Nr. 19997-4
aktiviertes Aluminiumoxid (neutral)
Maschenweite etwa 150
Aldrich Nr. 19997-4
aktiviertes Aluminiumoxid (neutral)
Maschenweite etwa 150
Um die Absorption von Luftfeuchtigkeit zu vermeiden, werden
das HMVD, das DMCDC, das Natriummethylat und das wasserfreie
Toluol in einer Handschuhbox unter inerter Atmosphäre abgewo
gen.
HMVD und Dimethylcyclohexandicarboxylat werden in einem Mol
verhältnis von 3,9 eingesetzt.
Die Mengen der Reagenzien belaufen sich auf insgesamt 545 g,
aus denen üblicherweise etwa 250 g gereinigtes Prepolymer er
halten werden.
- 1. Die im folgenden aufgezählten Geräte und Chemikalien wer den in eine Handschuhbox eingebracht, wobei die Hand schuhbox den Vorschriften entsprechend zu bedienen ist: eine Waage, DMCDC, HMVD, wasserfreies Toluol, 2,6-Di- tert.-butylphenol und Natriummethylat, ein 250-ml-Meß zylinder und ein kleiner, luftdicht verschließbarer Be hälter, Pipetten, Pipettenhütchen, Spatel, Pulvertrich ter, Bechergläser etc., die zum Abwiegen und Umfüllen der Reagenzien benötigt werden, ein 1000-ml-Vierhalsrund kolben, zwei Stickstoffzuleitungen, die mit einem Teflon- Absperrhahn ausgerüstet sind, Thermometer-Adapter und Thermometer, Glasrührstab/Teflon-Wischer und Teflonstab, 4 Fluo-Kem-Teflon-Muffen mit einer geeigneten Größe der Muffenglasschliffverbindung.
- 2. Es werden 154,82 g (0,75 mol) DMCDC, 390,43 g (2,95 mol)
HMVD und 0,039 g 2,6-Di-tert.-Butylphenol in den 1000-ml-
Vierhalsrundkolben abgewogen. Dann werden 2,317 g Natri
ummethylat abgewogen und in dem luftdicht verschließbaren
Behälter aufbewahrt, bis sie in Schritt Nr. 8 verwendet
werden.
Es muß sichergestellt sein, daß das DMCDC als Flüssigkeit vorliegt, bevor Material entnommen wird. Wenn die nicht der Fall ist, kann dies dazu führen, daß aufgrund von unter schiedlichen Schmelzpunkten eines der beiden Isomere bevor zugt zugegeben wird. - 3. Mit 220 ml wasserfreiem Toluol werden alle an den Gefäßen haftende Reste von DMCDC und HMVD in den Kolben gespült.
- 4. Die Apparatur für die Teilreaktion wird luftdicht ver schlossen und aus der Handschuhbox entnommen.
- 5. Die Stickstoffleitung wird mit dem Absperrhahn vorne in der Mitte des Kolbens verbunden, über der Reaktionslösung wird eine reine Stickstoffatmosphäre erzeugt. Der andere Stickstoff-Einlaß wird entfernt und mit der Dean-Stark- Falle (mit Seitenarm)/Kühler verbunden, die Dean-Stark- Falle (mit Seitenarm)/Kühler/Absperrhahn-Einlaß wird mit dem freien Anschluß verbunden, die Atmosphäre in der Re aktionsapparatur wird etwa 10 min mit Stickstoff gespült, dann wird die Apparatur luftdicht verschlossen. Die Stickstoffleitung wird mit der Einlaßöffnung am Absperr hahn am oberen Ende des Kühlers verbunden, dann wird die Luft über der Reaktionslösung wieder durch eine reine Stickstoffatmosphäre ersetzt. Die Reaktionsapparatur sollte nun wie in Fig. 1 gezeigt aussehen.
- 6. Die Reaktionslösung wird während einer Dauer gerührt, die
ausreicht, um alle Bestandteile sorgfältig miteinander zu
vermischen; anschließend wird die Lösung auf 120-135°C
(Thermometer) erhitzt, dabei werden das restliche Wasser
und etwas Toluol in der Dean-Stark-Falle gesammelt. Dies
gewährleistet, daß in der Reaktionsapparatur unter was
serfreien Bedingungen gearbeitet wird.
Bei einer Lösungstemperatur von etwa 120°C setzt die Destil lation des Wasser/Toluol-Azeotrops ein. Es muß genügend Flüs sigkeit bis zur Füllung der Falle destilliert werden, außer dem muß festgestellt werden, ob die Lösung noch Wasser ent hält: dies kann daran erkannt werden, daß das Destillat trübe aussieht oder daß es aus zwei getrennten Phasen besteht. Wenn kein Wasser mehr festgestellt wird, wird die Falle entleert, wonach mit Schritt Nr. 7 fortgefahren wird. Ist dagegen noch Wasser vorhanden, wird die Destillation fortgesetzt, bis kein weiteres Wasser mehr in der Falle gesammelt wird; dann wird die Falle entleert und nochmals vollständig durch Destillati on mit Flüssigkeit gefüllt, um sicherzustellen, daß das ge samte Wasser entfernt worden ist. Daran anschließend wird mit Schritt Nr. 7 fortgefahren. Es wird so viel wasserfreies Toluol nachgefüllt, wie erforderlich ist, um eine gute Destil lation der Flüssigkeit in die Falle zu erhalten. - 7. Die farblose Lösung wird auf Umgebungstemperatur abge kühlt.
- 8. AM NÄCHSTEN TAG werden 2,317 g (0,0408 mol) Natriummethy lat unter Verwendung der mit dem Absperrhahn versehenen Öffnung in dem Kolben durch einen Pulvertrichter zu der kräftig gerührten Reaktionslösung gegeben. In dem Pul vertrichter zurückbleibendes Pulver wird unter Verwendung von 40 ml wasserfreiem Toluol in die Lösung gespült, wo nach der Kolben wieder luftdicht verschlossen wird. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Farbe des Reaktionsgemischs orange sein.
- 9. Das orangefarbene Reaktionsgemisch wird langsam erwärmt,
bis die Destillation einer Flüssigkeit in die Falle ein
setzt. Dieser Zeitpunkt wird als t = 0 festgehalten, das
Reaktionsgemisch wird weiterhin erhitzt. Die Temperatur
des Reaktionsgemisches steigt, während ein Azeotrop über
geht. Aus dem Reaktionsgemisch wird alle 3 h eine Probe
entnommen, um den Reaktionsfortschritt wie in Schritt Nr.
10 beschrieben zu überwachen. Der zeitliche Abstand zwi
schen den Probeentnahmen wird bei nachfolgenden Experi
menten mit zunehmendem Wissen des Experimentators größer.
Das Erhitzen des Reaktionsgemischs wird in einem Tempera
turbereich von 125 bis 155°C über Zeitintervalle von 12 h
fortgesetzt, bis schließlich der größte Teil des Prepoly
mers vollständig entstanden ist.
Das Erhitzen sollte früh am Morgen begonnen werden, um die Überprüfung des Reaktionsfortschritts während der normalen Arbeitszeit durchführen zu können. Zu Beginn sollte man das Reaktionsgemisch abends auf Umgebungstem peratur abkühlen lassen, während der Nacht bei Umgebungs temperatur belassen und den Heizvorgang am nächsten Morgen erneut starten. Zu dem Reaktionsgemisch sollte zu sätzliches DMCDC geben werden, wenn es im Destillat nach gewiesen werden kann. Die Heiz/Kühl-Zyklen werden fortge setzt, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist. Die Zeit, während der sich die Reaktanten und das PEVD-Pre polymer bei einer Temperatur von 140°C oder darüber be finden, soll so kurz wie möglich sein, um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden, durch die es zu einer Ver färbung und Vernetzung kommt, die zu einer Gelbildung führt. - 10. Die Analyse des Reaktionsfortschritts wird folgendermaßen
durchgeführt:
- a) Dünnschichtchromatographie (DSC) kann verwendet wer den, um die Entstehung des Prepolymers und den Ver brauch des Dioxolans und des Dimethylcyclohexandi carboxylats zu verfolgen. Es wurden vorab Löslich keits- und DSC-Experimente durchgeführt, und die Er gebnisse dieser Experimente wurden verwendet, um ein Gemisch aus CH2Cl2 und Aceton im Volumenverhältnis 9,25/0,75 als Elutionsmittel auszuwählen. In einem Abstand von etwa 1,25 cm (0,5 inches) vom Boden wur den "Flecken" der Lösungen, die die interessierenden Materialien enthalten, auf eine Kieselsäure-DSC- Platte aufgetragen; dann läßt man die Flecken an der Luft trocknen, anschließend wurde die Platte mit den "Flecken" so in ein verschließbares Glasgefäß gege ben, daß der Plattenboden in das Elutionsmittel ein taucht. Das Elutionsmittel kann dann die Platte hin auf bis zu einer Entfernung von etwa 1,25 bis etwa 2,5 cm (0,5 bis 1 inch) vom oberen Plattenrand wan dern. Das auf der DSC-Platte nach oben wandernde Elutionsmittel löst zunächst das oder die Materiali en unter Erzeugung einer Lösung, die Verbindung(en) werden während der fortschreitenden Wanderung der Lösung auf dem Aluminiumoxid adsorbiert und wieder desorbiert, wobei die individuelle Wanderungsge schwindigkeit der einzelnen Verbindungen durch die Stärke der Adsorption und damit zusammenhängend der Desorption bestimmt wird. Das Elutionsmittel darf so lange wandern, bis es das obere Ende der Platte er reicht hat. Ein geeignetes Elutionsmittel sorgt da für, daß alle Verbindungen von ihrem ursprünglichen "Fleck" aus wandern, wobei eines der Materialien bis in die Nähe des oberen Endes der Platte wandert und die Flecken der anderen Verbindungen räumlich aus reichend voneinander getrennt werden, um so eine gu te Auflösung zu erhalten. Die Wanderung der Verbin dung(en) wird durch Färbung mit Ioddampf sichtbar gemacht. Als Vergleich wurden einzelne Lösungen, die jeweils einen der Reaktanten enthalten, zusammen mit der Reaktionslösung eluiert. Auf diese Weise kann das Erscheinen neuer Flecken (Prepolymer) und das Verschwinden der Flecken der Reaktanten zeitabhängig überwacht werden.
- b) einige Tropfen der Dispersion wurden auf IR-Natrium chlorid-Platten getropft, wonach man die Dispersion bis zur Trockene verdampfen ließ. Das IR-Spektrum wird auf die Abwesenheit von Hydroxygruppen (die Streckschwingung der OH-Gruppe von HMVD erscheint bei 3490 cm-1) und das Verbleiben der Estergruppe (die -C=O-Streckschwingung der aliphatischen Ester erscheint bei 1750 bis 1730 cm-1), der Vinylgruppe (die =CH2 δip-Schwingung erscheint bei 1438 cm-1) und der Dioxolan-Gruppe (die -C-O-C-Ring-Streckschwin gung erscheint bei 984 bis 943 cm-1) (Fig. 5 und 6) hin analysiert. Die IR-Spektroskopie kann nicht nur verwendet werden, um den Reaktionsfortschritt zu verfolgen, sondern auch, um das Vorhandensein der gewünschten funktionellen Gruppen in dem Material nachzuweisen, während die Reaktion stattfindet.
- 11. Die dunkel orangefarbene Dispersion wird auf Umgebungs temperatur abgekühlt, wenn nachgewiesen wurde, daß die Bildung des Prepolymers vollständig ist.
- 12. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe eines gleich gro ßen Volumens an CH2Cl2 und Filtration des orangefarbenen Gemischs durch eine kurze, weite Aluminiumoxid-Säule, in der der Natriummethylat-Katalysator und alles gebildete Gel entfernt werden, gereinigt. Die Säule wird herge stellt, indem ein mit einer Glasfritte (mittlere Poren größe oder feiner) ausgestatteter Büchnertrichter mit großem Durchmesser mit Aluminiumoxid in einer Schichtdic ke von etwa 7,5 cm (etwa 3 inches) befüllt wird, auf das Aluminiumoxid wird ein feinmaschiges Sieb aus nichtro stendem Stahl gelegt, das mit mehreren Blättern eines groben Filterpapiers abgedeckt wird. Auf diese Weise kann das oberste Filterpapier, wenn es verstopft ist, ohne Störung des Filtervorgangs entfernt werden. Das Reakti onsgemisch wird langsam auf die Filterpapierlagen gegos sen, um ein Aufwirbeln des darunter liegenden Aluminiu moxids zu vermeiden. Nach Beendigung der Filtration soll te die Aluminiumoxidschicht mehrmals mit je etwa 100 ml Dichlormethan gewaschen werden, um noch zurückgehaltenes Prepolymer vollständig aus dem Aluminiumoxid herauszuspü len. Wenn das als Rohprodukt erhaltene Prepolymer nach dem Filtern trübe aussehen sollte, sollte das obige Ver fahren wiederholt werden, bis eine klare Lösung erhalten wird.
- 13. Überschüssiges Toluol, Dichlormethan und überschüssige Ausgangsmaterialien werden unter Verwendung eines Rotati onsverdampfers und einer Wasserstrahlpumpe bei 50 bis 100°C entfernt. Wenn das meiste Toluol und das Dichlor methan aus dem Prepolymer-Rohprodukt entfernt worden sind, wird das Rohprodukt unter vollem dynamischem Vakuum (mechanische Pumpe 73,7 cm Hg) eine Stunde bei 130°C, ei ne weitere Stunde bei 140°C und schließlich eine Stunde bei 150°C einer Verdampfung unterzogen. DSC wird verwen det, um das Vorhandensein von restlichem HMVD nachzuwei sen. Das Erhitzen auf 150°C wird so lange fortgesetzt, bis in dem Prepolymer kein HMVD mehr enthalten ist oder bis das Team entscheidet, die Verdampfung abzubrechen.
- 14. Die Schritte Nr. 12 und 13 sind zu wiederholen, wenn das Prepolymer gefärbt sein sollte oder Partikel oder Gele enthalten sollte.
- 15. Das gereinigte Prepolymer sollte klar, gelb gefärbt sein und eine sirupartige Viskosität aufweisen. Typische Aus beuten an gereinigtem PEVD-Prepolymer liegen im Bereich von 77 bis 89 Gew.-%.
- 16. Das Prepolymer wird bis zu seiner Verwendung in einem luftdicht verschlossenen Behälter unter Stickstoff aufbe wahrt.
- 17. Das Prepolymer wird folgendermaßen charakterisiert:
- - durch Infrarot-Spektroskopie, um festzustellen, daß es keine Hydroxygruppen enthält und daß Ester-, Vinyl- und Dioxolan-Gruppen vorhanden sind.
- - durch Dünnschichtchromatographie, um festzustellen, daß das Prepolymer keine Reaktanten enthält.
- - durch Brookfield-Viskosimetrie als grobes Maß für das Molekulargewicht und das Ausmaß der Vernetzung und um festzustellen, ob das Prepolymer für eine Sprühbe schichtung geeignet ist.
- - anhand der logarithmischen Viskositätszahl (Inhärent- Viskosität) als Maß für das Molekulargewicht und für das Ausmaß der Vernetzung.
- - über den Dampfdruck in Abhängigkeit von der Tempera tur, um zu ermitteln, ob "VOCs" enthalten sind.
- - durch 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie, um festzustellen,
ob alle Methoxygruppen durch Vinyldioxolan-Gruppen er
setzt worden sind (Fig. A4 und Tabellen A1 und A2).
Das Prepolymer ist in deuteriertem Chloroform löslich. Zum Vergleich sind die NMR-Spektren von HMVD und DMCDC enthalten (Fig. A5, A6 und A7).
Die folgenden Schlußfolgerungen basieren auf einem Vergleich
der 1H-Spektren in Fig. B1, HMVD-98-1-Polyester-Prepolymer,
und Fig. B2, HMVD-97-1-Polyester-Prepolymer unter der Annahme
(siehe Fig. A4 für die Bezeichnung der H-Atome):
- - die inneren H-Atome der Vinylgruppe (-Hb) haben eine Resonanz bei 5,7 bis 6,0 ppm,
- - die endständigen H-Atome der Vinylgruppe (-Ha) haben eine Resonanz bei 5,3 bis 5,6 ppm,
- - die H-Atome des Kohlenstoffatoms zwischen den O-Atomen des Dioxolan-Rings (-Hc) haben eine Resonanz bei 5,2 bis 5,3 ppm,
- - die Hf-Atome der Methylengruppe (-CH2-), die der Ester gruppe benachbart ist, haben eine Resonanz bei etwa 4 ppm,
- - die Methylgruppe (-CH3) des Esters hat eine Resonanz bei 3,68 ppm,
- - die Hi-Atome der Methylengruppen des Cyclohexan- Ringsystems haben eine Resonanz bei 1,3 bis 2,7 ppm,
- - Methylgruppen eines Esters sind vorhanden bei einer 13C-NMR-Absorption bei 51,7 ppm.
Auf der Basis der Annahme, daß ein H-Atom in diesem speziel
len 1H-NMR-Spektrum eine Intensität von 9 hat,
- - erscheinen die Ha,b,c-Atome bei 5,2 bis 6,0 ppm mit ei ner Gesamtintensität von 36 für eine HMVD-Gruppe,
- - sollten die H-Atome der Methylestergruppe eine Gesamt intensität von 27 für eine Methoxygruppe aufweisen,
- - haben die Hi-Atome des Cyclohexan-Rings eine Gesamtin tensität von 90 für ein Diester-Segment
- - das 1H-NMR-Spektrum von HMVD-97-1 ergab ein Ha,b,c/HOCH3/Hi-Verhältnis von 36/13/71, woraus sich ein HMVD/Methoxy/Cyclohexan-Verhältnis von 1,3/0,6/1,0 nach Normierung auf ein Cyclohexan-Ringsystem ergibt.
Das tatsächlich aufgezeichnete 1H-NMR-Spektrum von HMVD-98-1
liefert die folgenden Ergebnisse:
- - Annahme, daß jedes H-Atom eine Intensität von 9 hat,
- - Absorptionen bei 5,2 bis 6,0 ppm, Intensität 39, 1,08 Gruppen,
- - Methoxy-Absorptionen bei 3,68 ppm, Intensität von 8-9, 0,33 Gruppen,
- - Absorptionen bei 1,3 bis 2,7 ppm, Intensität von 64, 0,71 Ringsegmente.
Diese Daten ergeben nach Normierung auf ein Cyclohexan-Ring
system ein HMVD/Methoxy/Cyclohexan-Verhältnis von 1,5/0,5/1,0.
Die folgenden Versuche wurden mit im Labormaßstab gebräuchli
chen kleinen Mengen durchgeführt, um eine möglichst große
Zahl von Beschichtungsversuchen unter Verwendung einer mini
malen Menge an Chemikalien durchführen zu können. Die befolg
te Verfahrensweise ist im folgenden zusammengefaßt:
- 1. PEVD wurde je nach dem Experiment mit PUVD, reaktiven Verdünnungsmittel und Katalysatoren vermischt.
- 2. Aufgerauhte Stahlplatten aus kohlenstoffarmem Stahl mit einer Größe von etwa 7,5 × 12,5 cm (3" × 5") wurden für die Beschichtungsexperimente verwendet. Die meisten Expe rimente wurden wegen der geringeren Kosten mit diesen Platten durchgeführt. Grundierte Platten wurden im erfor derlichen Umfang für die Ermittlung bestimmter Eigen schaften, insbesondere für die Versuche zur Ermittlung der Haftung bzw. Haftfestigkeit, verwendet. Die vorgesehene Dicke der Beschichtungen betrug 2 Mil. Für die Ein stellung der gewünschten Dicke der Beschichtung wurde Kapton-Band verwendet, und die Platten wurden unter Ver wendung eines Glasrührstabs, der einem Schabmesser äh nelt, beschichtet.
- 3. Die Platten wurden dann in einen Heißluftofen gestellt.
Zu Beginn wurde die Temperatur auf 50°C und 100°C einge
stellt, und die Zeit, die für die Härtung erforderlich
war, wurde überwacht. Mit Fortschreiten der Forschungsar
beit wurden die in der Automobilindustrie tatsächlich
verwendeten Härtungszyklen in den Experimenten angewen
det, wie in Tabelle 4 gezeigt wird.
Diese Zyklen sehen folgendermaßen aus:- - Zyklus 1: 18 min bei 124°C
- - Zyklus 2: 38 min bei 124°C
- - Zyklus 3: 18 min bei 135°C
- - Zyklus 4: 38 min bei 135°C
- 4. Die folgenden Parameter und Eigenschaften wurden während
der Versuche ermittelt:
- - Zeit, die für den Härtungsprozeß bis zum Erhalt einer harten Schicht erforderlich ist.
- - Aussehen der Oberfläche.
Die Formulierungen wurden unter Verwendung einer HVLP-Sprüh
pistole in einem Färberaum als Schichten aufgebracht, um die
Sprühfähigkeit zu zeigen, und die Eigenschaften der Beschich
tungen wurden auf der Basis der folgenden Normen ermittelt:
- - Haftung - ASTM D3359-78
- - Härte - Bleistifttest, ASTM D-3363-92a.
- - Lösemittelbeständigkeit - MEK-Beständigkeit: 25- maliges Hin- und Herwischen.
- - Fluidbeständigkeit - die Beschichtungen werden 24 h Wasser, Benzin und 30 w Motoröl ausgesetzt.
Die mit einigen Mischungen erhaltenen Ergebnisse sind in Ta
belle 14 aufgeführt.
Die Ergebnisse, die bei Verwendung eines Katalysatorgemischs,
das Cobalt und Aluminium enthält, von tert.-Butylperoxyben
zoat (TBPB) als Peroxidinitiator und Dimethylanilin (DMA) als
Löslichkeitsverstärker erhalten werden, sind im folgenden zu
sammengefaßt:
- - Haftung - hervorragend, Klasse 5 gemäß ASTM D3359-78.
- - Härte - Bleistifttest: F, ASTM D-3363-92a.
- - Lösemittelbeständigkeit - MEK-Beständigkeit: 25- maliges Hin- und Herreiben. Keine Beschädigung, keine Entfernung von Material, die Oberfläche befindet sich nach 25-maligem Hin- und Herwischen in einem hervor ragenden Zustand.
- - Beständigkeit gegen Fluide - Die Beschichtungen be finden sich nach 18 h in Hydraulikflüssigkeit 5606, Wasser und bleifreiem Benzin in hervorragendem Zu stand.
In diesem Experiment wurden Gemische aus Polyestern, Uretha
nen und Acrylaten untersucht, um zu ermitteln, ob es möglich
ist, ein gehärtetes Harz herzustellen, das Eigenschaften auf
weist, die den Prüfungsanforderungen der Automobilindustrie
genügen.
HMVDE-98-2 (Polyester-Prepolymer)
HMVDE-97-1 (Polyester-Prepolymer)
HBVD/TMXDI-98-6 (Urethan-Prepolymer)
HBVD/Desmodur N3400-98-2 (Urethan-Prepolymer)
Diethylenglykoldiacrylat (DEGDA) Sartomer SR 230 (reaktives Verdünnungsmittel)
Catalyst 510 (12% Cobaltoctoat)
AOC 1020X (8% Aluminiummetall-Komplex)
tert.-Butylperoxybenzoat (TBPB)
Dimethylanalin (DMA)
HMVDE-97-1 (Polyester-Prepolymer)
HBVD/TMXDI-98-6 (Urethan-Prepolymer)
HBVD/Desmodur N3400-98-2 (Urethan-Prepolymer)
Diethylenglykoldiacrylat (DEGDA) Sartomer SR 230 (reaktives Verdünnungsmittel)
Catalyst 510 (12% Cobaltoctoat)
AOC 1020X (8% Aluminiummetall-Komplex)
tert.-Butylperoxybenzoat (TBPB)
Dimethylanalin (DMA)
25% DEGDA (Polyester-Prepolymer)/75% HBVD/TMXDI-98-6
(Urethan-Prepolymer)
80% HMVDE-98-2 (Polyester-Prepolymer)/20% HBVD/Desmodur N3400-98-2 (Urethan-Prepolymer)
80% HMVDE-97-1 (Polyester-Prepolymer/20% HBVD/Desmodur N3400-98-2 (Urethan-Prepolymer)
80% HMVDE-98-2 (Polyester-Prepolymer)/20% HBVD/Desmodur N3400-98-2 (Urethan-Prepolymer)
80% HMVDE-97-1 (Polyester-Prepolymer/20% HBVD/Desmodur N3400-98-2 (Urethan-Prepolymer)
Eine Lösung aus 25% DEGDA und 75% HBVD/TMXDI-98-6 wurde
durch Kombination von 5,0 g DEGDA und 15,0 g HBVD/TMXDI-98-6
hergestellt. Das Gemisch wurde unter Rühren vorsichtig er
wärmt, bis eine Lösung erhalten wurde.
Es wurden zwei Lösungen aus 80% HMVDE/20% HBVD/Desmodur
N3400-98-2 (unter Verwendung beider HMVDE-Materialien) herge
stellt, indem 2,0 g HBVD/Desmodur N3400-98-2 und 8,0 g des
betreffende HMVDE-Prepolymers vermischt wurden. Jedes dieser
Gemische wurde unter Rühren vorsichtig erwärmt, bis eine Lö
sung erhalten wurde.
- 1. 20 min bei 124°C
- 2. 40 min bei 124°C
- 3. 20 min bei 135°C
- 4. 40 min bei 135°C
Methylethylketon (MEK)
Entionisiertes Wasser
10/W30-Motoröl
Servolenkungsflüssigkeit
Benzin
Entionisiertes Wasser
10/W30-Motoröl
Servolenkungsflüssigkeit
Benzin
In drei getrennten 35-ml-Probengläschen wurden die folgenden
Reagenzien vermischt: 4,616 g der vermischten Prepolymere und
0,313 g des 8%-Aluminium-Komplexes. Die Gemische wurden ge
rührt, bis homogene Lösungen entstanden. Zu den das Aluminium
enthaltenden Gemischen wurden die folgenden Reagenzien gege
ben: 0,021 g Cobalt und 0,001 g DMA. Die obigen Gemische wur
den gerührt, bis eine einheitliche Lösung erhalten wurde. Zu
dieser Lösung wurden 0,05 g TBPB gegeben. Das das Peroxid
enthaltende Harz wurde gerührt, bis eine homogene Lösung er
halten wurde. Die so formulierten Harze wurde für ihre Entga
sung etwa eine halbe Stunde lang stehengelassen.
Die Harze wurden auf etwa 50°C erwärmt, anschließend wurden
sie für die Beschichtung von Platten aus kalt gewalztem Stahl
verwendet. Die Beschichtungen wurden unter Verwendung von
durchsichtigem Klebeband als Abstandshalter und eines Glas
schiebers als Schabmesser in einer Dicke von 2 mm und 2 Mil
hergestellt.
Die frisch beschichteten Platten (jeweils eine Platte mit ei
ner Beschichtung aus einem der formulierten Harzgemische)
wurden entsprechend dem ersten oben beschriebenen Heizzyklus
erhitzt. Dieser Vorgang wurde wiederholt, bis alle Heizzyklen
durchgeführt waren.
Nach Beendigung der Heizzyklen wurden der Zustand und das
Aussehen der Beschichtungen untersucht.
Für jedes der gehärteten (formulierten) Harzgemische wurden
die Haftung (ASTM D3359-93), die Bleistifthärte (ASTM D3363-
92a), die Wasserbeständigkeit, die Beständigkeit gegen Motor
öl, die Beständigkeit gegen Servolenkungsflüssigkeit, die Be
ständigkeit gegenüber MEK (ASTM D5402-93) und die Beständig
keit gegen Benzin untersucht. In den Fällen, in denen es kein
ASTM-Verfahren gibt, wurde die Probe getestet, indem ein Be
reich der beschichteten Oberfläche während einer Dauer von 24 h
dem gewünschten Lösemittel ausgesetzt wurde, wonach die
Untrsuchungen gemacht wurden.
Alle Platten wurden gehärtet, ohne daß Mängel auftraten. Die
Platten waren klar und wiesen einen Glanz auf.
Claims (46)
1. Polyester/Polyurethan-Beschichtungszusammensetzung, die
im wesentlichen keine flüchtigen organischen Bestandteile
enthält, die enthält:
- a) mindestens ein Polyester-Prepolymer, welches das Reakti
onsprodukt aus
- a) mindestens einem substituierten Vinyldioxolan-Monomer der
Formel
in der bedeuten:- - R1 und R'1 unabhängig Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
- - n eine Zahl von 0 bis etwa 10 und
- - R2, R3, R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder eine Alkyl gruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, und
- b) mindestens einem Ester einer Polycarbonsäure umfaßt,
- a) mindestens einem substituierten Vinyldioxolan-Monomer der
Formel
- b) mindestens ein Polyurethan-Prepolymer, welches das Re
aktionsprodukt aus
- a) mindestens einem substituierten Vinyldioxolan-Monomer
der Formel
in der R1, R'1, R2, R3, R4, R5 und n wie weiter oben definiert sind, und - b) mindestens einem Isocyanat oder Polyisocyanat der For
mel
R6(NCO)p,
in der R6 eine aliphatische oder cycloaliphatische Alkylgrup pe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe darstellt und p mindestens 1 ist, oder
mindestens einem aliphatischen Urethan-Prepolymer mit end ständigen Isocyanat-Gruppen der Formel
umfaßt, in der R7, R8 und R9 unabhängig eine aliphatische oder cycloaliphatische Alkylgruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffa tomen darstellen, und
- a) mindestens einem substituierten Vinyldioxolan-Monomer
der Formel
- c) mindestens einen Katalysator zur Initiierung der Poly merisation des Polyester-Prepolymers und des Polyurethan- Prepolymers zur Erzeugung einer Beschichtung.
2. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das
Katalysatorsystem Cobalt und/oder Aluminium und/oder Zink
und/oder einen oder mehrere Peroxidinitiatoren enthält.
3. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Katalysatorsystem Cobalt und Aluminium, jedoch kein
Zink enthält.
4. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das
Katalysatorsystem außerdem mindestens einen Peroxidinitiator
enthält.
5. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei der Peroxidinitiator Benzoylperoxid,
Dibenzoylperoxid, 2-Butanoperoxid (MEEP), Methylethylketon
peroxid, tert.-Butylperoxybenzoat (TBPB) und/oder 2,5-Dime
thyl-2,5-di-(tert.-butylperoxid)-hexan enthält.
6. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, die außerdem einen Löslichkeitsverstärker
enthält.
7. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei der Löslichkeitsverstärker Dimethyla
nilin umfaßt.
8. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 3
bis 7, wobei das Katalysatorsystem Cobalt in einem Anteil von
bis zu etwa 1,0 Gew.-% und Aluminium in einem Anteil von bis
zu etwa 0,6 Gew.-% enthält.
9. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 3
bis 8, wobei Cobalt in einem Anteil von etwa 0,01 bis etwa
0,5 Gew.-% und Aluminium in einem Anteil von etwa 0,01 bis
etwa 0,6 Gew.-% enthalten ist.
10. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei der Anteil des Katalysatorsystem
nicht mehr als etwa 1,5 Gew.-% beträgt.
11. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei der Peroxidinitiator in einem Anteil
von etwa 0,1 bis etwa 5,0 Gew.-% enthalten ist.
12. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei der Löslichkeitsverstärker in einem
Anteil von etwa 0,1 bis etwa 1,0 Gew.-% enthalten ist.
13. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei das substituierte Vinyldioxolan-
Monomer aus 2-Vinyl-4-hydroxymethyl-1,3-dioxolan (HMVD) oder
2-Vinyl-4-hydroxybutyl-1,3-dioxolan (HBVD) oder einem Gemisch
von HMVD und HBVD besteht.
14. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei in dem Polyester-Prepolymer das sub
stituierte Vinyldioxolan-Monomer aus HBVD und/oder HMVD be
steht und der Ester aus Dimethyladipat und/oder Dimethyl-1,4-
cyclohexandicarboxylat besteht.
15. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, die sprühfähig ist.
16. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, die zusätzlich mindestens ein reaktives
Verdünnungsmittel enthält.
17. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 16, wobei
das reaktive Verdünnungsmittel eine Vinylgruppen enthaltende
Zusammensetzung oder Verbindung umfaßt.
18. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17,
wobei das reaktive Verdünnungsmittel Trimethylpropantriacry
lat oder Diethylenglykoldiacrylat (DGD oder DEGDA) umfaßt.
19. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17,
wobei das reaktive Verdünnungsmittel mindestens ein substitu
iertes Vinyldioxolan-Monomer der Formel
umfaßt, worin R10 eine verzweigte oder geradkettige, gesättig te oder ungesättigte aliphatische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
umfaßt, worin R10 eine verzweigte oder geradkettige, gesättig te oder ungesättigte aliphatische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen darstellt.
20. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 19, wobei R10
außerdem mindestens eine Urethan-, Ester- oder Amidbindung
enthält.
21. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 19, wobei
das reaktive Verdünnungsmittel aus HMVD oder HBVD oder einem
Gemisch von HMVD und HBVD besteht.
22. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 16, wobei
das reaktive Verdünnungsmittel einen Ester enthält.
23. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei der Ester der Polycarbonsäure in dem
Polyester-Prepolymer mindestens eine Ester einer Polycarbon
säure der Formel (II)
umfaßt, in der bedeuten:
umfaßt, in der bedeuten:
- - R6 eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder unge sättigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlen stoffatomen oder eine cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen,
- - R7 und R8 gleiche oder verschiedene Reste, die unabhängig unter Alkylgruppen mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen ausge wählt sind, und
- - R9 Wasserstoff oder eine verzweigte oder geradkettige Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen.
24. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 23, wobei R6
außerdem mindestens eine Amidbindung enthält.
25. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei der Löslichkeitsverstärker tert.-
Butylperoxybenzoat und/oder Dimethylanilin enthält.
26. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei das für die Herstellung des Polyuret
han-Prepolymers verwendete aliphatische Polyisocyanat unter
Hexamethylendiisocyanat, 4,4-Bis(cyclohexyl)methandiiso
cyanat, Bis(4-isocyanato-cyclohexyl)methan, Isophorondisocya
nat, 1-Methylcyclohexan-2,4-diisocyanat und 4,4',4"-Tri
cyclohexylmethantriisocyanat und Gemischen dieser Diisocyana
te ausgewählt ist und das aromatische Isocyanat unter Toluol
diisocyanat (TDI), Methylen-bis(diphenylisocyanat) (MDI),
Naphthalindiisocyanat und Isophormdiisocyanat und Gemischen
dieser Diisocyanate ausgewählt ist.
27. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 26, wobei
das für die Herstellung des Polyurethan-Prepolymers verwende
te aliphatische Polyisocyanat mindestens ein Polyisocyanat
auf 1,6-Hexamethylendiisocyanat-Basis ist oder das aromati
sche Polyisocyanat mindestens ein Tetramethylxyloldiisocyanat
ist.
28. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 27, wobei
das Polyisocyanat auf der Basis von 1,6-Hexamethylen
diisocyanat bei 23°C eine Viskosität von etwa 90 bis etwa 250 mPas
aufweist.
29. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche
27 und 28, wobei es sich bei dem Polyisocyanat auf der Basis
von 1,6-Hexamethylendiisocyanat um DESMODUR N3400 oder
DESMODUR N3200 handelt.
30. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche
27 bis 29, wobei das Polyisocyanat auf der Basis von 1,6-
Hexamethylendiisocyanat bei 25°C eine Viskosität von etwa
1300 bis etwa 2200 mPas aufweist.
31. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei das für die Herstellung des Polyuret
han-Prepolymers verwendete aliphatische Urethan-Prepolymer
mit endständigen Isocyanat-Gruppen ein Prepolymer ist, das
aus Hexamethylendiisocyanat und mindestens einem aliphati
schen Polyesterpolyol und/oder Polyetherpolyol hergestellt
ist.
32. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 27, wobei
das Polyisocyanat auf der Basis von 1,6-Hexamethylendiiso
cyanat bei 25°C eine Viskosität von 1300-2200 mPas oder von
etwa 5000 bis etwa 10000 mPas aufweist.
33. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei die Viskosität des Polyisocyanats in
dem Polyurethan-Prepolymer bei etwa 25°C im Bereich von etwa
90 bis etwa 10000 mPas liegt.
34. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei p indem Polyurethan-Prepolymer min
destens 2 beträgt.
35. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei in dem Polyurethan-Prepolymer n eine
Zahl im Bereich von 1 bis 4 ist und R2, R3, R4 und R5 Wasser
stoff bedeuten.
36. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei das für die Herstellung des Polyurethan-Prepolymers
verwendete substituierte Vinyldioxolan-
Monomer aus HBVD und das Polyisocyanat aus einem Polyisocya
nat auf der Basis von 1,6-Hexamethylendiisocyanat besteht.
37. Beschichtungszusammensetzung nach nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, wobei die Viskosität im Bereich von
etwa 10 bis etwa 150 mPa.s liegt.
38. Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 37, wobei
die Viskosität im Bereich von etwa 20 bis etwa 150 mPa.s
liegt.
39. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei das für die Herstellung des Polyuret
han-Prepolymers verwendete Vinyldioxolan aus HBVD besteht und
das Polyisocyanat aus einem Polyisocyanat auf der Basis von
1,6-Hexamethylendiisocyanat besteht, wobei die Viskosität bei
23°C im Bereich von etwa 90 bis etwa 250 mPa.s liegt.
40. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei die Viskosität des Oligomers bei 23°C
im Bereich von etwa 90 bis etwa 250 mPa.s liegt.
41. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche
16 bis 40, wobei das reaktive Verdünnungsmittel in einem An
teil von etwa 1 bis etwa 50 Gew.-% enthalten ist.
42. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche
16 bis 41, wobei das reaktive Verdünnungsmittel in einem An
teil von etwa 10 bis etwa 30 Gew.-% enthalten ist.
43. Beschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche
16 bis 42, wobei das reaktive Verdünnungsmittel in einem An
teil von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% enthalten ist.
44. Beschichtungszusammensetzung nach einem der vorherge
henden Ansprüche, wobei der Polymerisationskatalysator aus
Cobaltoctanoat, Cobaltnaphthenat oder einer Zinnverbindung
oder Zinnzusammensetzung besteht.
45. Verfahren zur Verringerung der Viskosität einer polyme
ren Beschichtungszusammensetzung auf Ester/Urethan-Basis in
Abwesenheit von flüchtigen organischen Bestandteilen, das die
Umsetzung mindestens eines Urethan-Prepolymers mit endständi
gen Isocyanatgruppen der Formel
in der R7, R8 und R9 unabhängig eine aliphatische oder cycloa liphatische Alkylgruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen darstellen, mit mindestens einem substituierten Vinyldioxo lan-Monomer umfaßt, wobei das substituierte Vinyldioxolan- Monomer die Formel
aufweist, in der bedeuten:
in der R7, R8 und R9 unabhängig eine aliphatische oder cycloa liphatische Alkylgruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen darstellen, mit mindestens einem substituierten Vinyldioxo lan-Monomer umfaßt, wobei das substituierte Vinyldioxolan- Monomer die Formel
aufweist, in der bedeuten:
- - R1 eine Alkylgruppe,
- - n eine Zahl von 0 bis etwa 10 und
- - R2, R3, R4 und R5 unabhängig Wasserstoff oder eine Alkyl gruppe mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, um Oligomere herzustellen, die eine Viskosität von etwa 16 bis etwa 150 mPa.s aufweisen.
46. Verfahren nach Anspruch 45, das einen zusätzlichen Ver
fahrensschritt umfaßt, der darin besteht, ein reaktives Ver
dünnungsmittel zuzugeben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/432,445 US6300457B1 (en) | 1996-09-23 | 1999-11-02 | Polyester/polyurethane vinyl dioxolane based coating compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053871A1 true DE10053871A1 (de) | 2001-05-31 |
Family
ID=23716190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10053871A Withdrawn DE10053871A1 (de) | 1999-11-02 | 2000-10-31 | Beschichtungszusammensetzungen auf Polyester/Polyurethan-Vinyldioxolan-Basis und daraus erzeugte Beschichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6300457B1 (de) |
JP (1) | JP2001220542A (de) |
DE (1) | DE10053871A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023782A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Amcor Flexibles Singen Gmbh | Schutzlack, Schichtanordnung, Halbzeug sowie Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7378457B2 (en) * | 2000-02-15 | 2008-05-27 | Foster Miller, Inc. | No VOC radiation curable resin compositions with enhanced flexibility |
EP1309630A4 (de) * | 2000-07-25 | 2005-01-12 | Foster Miller Inc | Durch enzyme abbaubare härtbare harzzusammensetzungen |
WO2006047746A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-05-04 | Noveon, Inc. | Water-borne dispersions of oil modified urethane polymers |
JP4777638B2 (ja) * | 2004-11-19 | 2011-09-21 | 三菱樹脂株式会社 | 反射フィルム |
TW201005393A (en) * | 2004-11-19 | 2010-02-01 | Mitsubishi Plastics Inc | Light reflecting body and manufacturing method of light reflecting body |
DE102005048434A1 (de) * | 2005-10-07 | 2007-04-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Polyurethanlacke als Scheuerschutz-Beschichtungen |
US20090000656A1 (en) * | 2007-06-28 | 2009-01-01 | Enerize Corporation | Photovoltaic Module |
US20120077914A1 (en) * | 2009-06-09 | 2012-03-29 | Sk Global Chemical Co., Ltd. | Novel plasticizer for a polyvinyl chloride resin |
US10941086B2 (en) | 2012-05-07 | 2021-03-09 | Knowflame, Inc. | Capsaicinoid smoke |
WO2014157417A1 (ja) * | 2013-03-26 | 2014-10-02 | 日産自動車株式会社 | 非水電解質二次電池 |
CN116157211B (zh) * | 2020-08-26 | 2024-03-08 | 中国涂料株式会社 | 低voc涂料组合物、涂膜和具有涂膜的基材以及它们的制造方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE571044A (de) | 1957-09-10 | 1900-01-01 | ||
US3010945A (en) | 1957-09-10 | 1961-11-28 | Du Pont | Polymerizing vinyl cyclic acetals with cobaltous salts of dicarboxylic acid half-esters |
NL249285A (de) | 1959-03-11 | |||
NL257544A (de) | 1959-11-13 | |||
US3086025A (en) | 1960-03-21 | 1963-04-16 | Union Carbide Corp | Polyepoxy-1, 3-dioxolanes |
NL270233A (de) | 1960-10-13 | 1900-01-01 | ||
US3043851A (en) | 1960-11-03 | 1962-07-10 | Shell Oil Co | 2-vinyl-4-(delta-hydroxybutyl)-1, 3-dioxolanes |
US3849445A (en) | 1971-05-25 | 1974-11-19 | Union Carbide Corp | Polycarbamates of organic polyisocyanates and cyclic acetals |
US4009129A (en) | 1973-08-29 | 1977-02-22 | Union Carbide Corporation | Copolymers of cyclic vinyl ethers and cyclic acetals |
US4182848A (en) | 1976-09-07 | 1980-01-08 | Thiokol Corporation | Photocurable compositions |
GB1594123A (en) | 1977-04-25 | 1981-07-30 | Ici Ltd | Autoxidisable coating compositions containing dispersed crosslinked polymer particles |
US4358476A (en) | 1981-06-24 | 1982-11-09 | Lord Corporation | Radiation-curable compositions containing water |
WO1983000151A1 (en) | 1981-06-29 | 1983-01-20 | Dulux Australia Ltd | Stable aqueous film-forming dispersions |
US5977269A (en) * | 1997-10-30 | 1999-11-02 | Foster-Miller, Inc. | Polyester/vinyl dioxolane based coating compositions |
DE69739374D1 (de) * | 1996-09-23 | 2009-06-04 | Foster Miller Inc | Beschichtungszusammensetzungen basierend auf polyurethan/vinyldioxolan |
-
1999
- 1999-11-02 US US09/432,445 patent/US6300457B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-10-30 JP JP2000331157A patent/JP2001220542A/ja active Pending
- 2000-10-31 DE DE10053871A patent/DE10053871A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010023782A1 (de) * | 2010-06-15 | 2011-12-15 | Amcor Flexibles Singen Gmbh | Schutzlack, Schichtanordnung, Halbzeug sowie Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6300457B1 (en) | 2001-10-09 |
JP2001220542A (ja) | 2001-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
KR100897985B1 (ko) | 다양하게 옥스알킬화된 폴리올의 혼합물을 기재로 하는,방사선-경화성 우레탄 아크릴레이트 | |
DE60302779T2 (de) | Dual cure beschichtungszusammensetzungen und verfahren zur herstellung mehrschichtiger überzüge | |
DE60009142T2 (de) | Überzugzusammensetzung enthaltend ein oxidativ trocknendes mehrfach ungesättigtes kondensationsprodukt, ein polythiol und ein trocknungsmittel | |
EP0252346B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken | |
EP0965621A1 (de) | Strahlungshärtbare Massen, enthaltend Phenylglyoxylate | |
DE19736083A1 (de) | Mehrschichtlackierungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2066718A1 (de) | Strahlenhärtbare formulierung, die zu flexiblen beschichtungen mit erhöhtem korrosionsschutz auf metalluntergründen führt | |
EP0720996A2 (de) | Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
EP1193278A1 (de) | Nichtwässriges, wärmehärtendes Zweikomponenten-Beschichtungsmittel | |
JP2003523418A (ja) | 揮発性有機成分を含まない放射硬化性樹脂組成物 | |
DE10053871A1 (de) | Beschichtungszusammensetzungen auf Polyester/Polyurethan-Vinyldioxolan-Basis und daraus erzeugte Beschichtungen | |
DE4204611A1 (de) | Ueberzugsmittel, deren verwendung als klarlacke und verfahren zur herstellung von mehrschichtlackierungen | |
DE602005005073T2 (de) | Luftaktivierte organozinnkatalysatoren für die polyurethansynthese | |
DE102005024362A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kratzfester gehärteter Materialien | |
DE69836034T2 (de) | Beschichtungszusammensetzungen auf der basis von polyester/vinyl dioxolan | |
EP0166962B1 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
EP0659795B1 (de) | Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
EP0467153A1 (de) | Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
EP0318800B1 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyol-Komponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
EP1727868B1 (de) | Cer-verbindungen als initiatoren für die dual-cure-härtung | |
DE4217363A1 (de) | Neue Polyesterpolyole und ihre Verwendung als Polyolkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken | |
EP0998508A1 (de) | Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1227895A2 (de) | Verfahren zur herstellung von basislack/klarlack-zweischichtlackierungen und/oder transparenten versiegelungsschichten | |
DE10053937A1 (de) | VOC-freie Beschichtungszusammensetzungen auf Polyester/Vinyldioxolan-Basis und daraus hergestellte Beschichtungen | |
DE19600155A1 (de) | Polyfunktionelle reakitve polymere Stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |