DE10053812A1 - Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Diaminocycloalkenen und Diaminocycloalkanen - Google Patents

Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Diaminocycloalkenen und Diaminocycloalkanen

Info

Publication number
DE10053812A1
DE10053812A1 DE10053812A DE10053812A DE10053812A1 DE 10053812 A1 DE10053812 A1 DE 10053812A1 DE 10053812 A DE10053812 A DE 10053812A DE 10053812 A DE10053812 A DE 10053812A DE 10053812 A1 DE10053812 A1 DE 10053812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally
cyano
alkyl
carbon atoms
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10053812A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Eckhard Kaufmann
Joerg Storsberg
Mecheril Valsan Nandakumar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10053812A priority Critical patent/DE10053812A1/de
Priority to AU2002216980A priority patent/AU2002216980A1/en
Priority to PCT/EP2001/012324 priority patent/WO2002036548A2/de
Publication of DE10053812A1 publication Critical patent/DE10053812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/02Compounds containing any of the groups, e.g. carbazates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/41Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C241/00Preparation of compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C241/02Preparation of hydrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C241/00Preparation of compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C241/04Preparation of hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/10Hydrazines
    • C07C243/20Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/26Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C243/28Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C269/00Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C269/06Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups by reactions not involving the formation of carbamate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/24Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Diaminocycloalkenen der allgemeinen Formel (Ia) und Diazabicycloalkanen der allgemeinen Formel (Ib) DOLLAR F1 in welchen A, R·1·, R·2·, R·3· und R·4· die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, DOLLAR A durch Umsetzung von Diazabicycloalkenen der allgemeinen Formel (II) DOLLAR F2 in welcher A, R·1· und R·2· die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, mit Halogenverbindungen der allgemeinen Formel (III) DOLLAR A X·1·-R·3·, DOLLAR A in welcher R·3· die in der Beschreibung angegebene Bedeutung hat und DOLLAR A X·1· für Halogen steht, DOLLAR A in Gegenwart eines Palladium-Katalysators, in Gegenwart eines Hydrierungsmittels oder einer Verbindung der allgemeinen Formel H-R·4·, in welcher R·4· die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen 0 DEG C und 150 DEG C.

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Di­ aminocycloalkenen und Diaminocycloalkanen, welche als Zwischenprodukte für diverse industrielle Anwendungen eingesetzt werden können.
Einige Diaminocycloalkane sind bereits aus der (Patent-)Literatur bekannt. So ist bei­ spielsweise die Verbindung 2-Cyano-4-methoxycarbonylaminocyclopentyl-carb­ aminsäure-methylester als Derivatisierungsprodukt des entsprechenden Diisocyanats, eines potentiellen Zwischenproduktes für Polyurethane, beschrieben (vgl. DE-A- 25 55 830).
Es wurde nun gefunden, dass man Diaminocycloalkene der allgemeinen Formel (Ia) und Diazabicycloalkane der allgemeinen Formel (Ib)
in welchen
A für Alkandiyl steht,
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkyl­ carbonyl oder Alkoxycarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkyl­ carbonyl oder Alkoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Aryl­ alkenyl, Arylalkinyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht, und
R4 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Arylalkyl, Aryl­ alkenyl, Arylalkinyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht,
stereoselektiv erhält, wenn man Diazabicycloalkene der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Halogenverbindungen der allgemeinen Formel (III)
X1-R3 (III)
in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat und
X1 für Halogen steht,
in Gegenwart eines Palladium-Katalysators, in Gegenwart eines Hydrierungsmittels oder einer Verbindung der allgemeinen Formel H-R4, in welcher R4 die oben ange­ gebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C umsetzt.
Die Reaktionssprodukte können bei diesem Verfahren nach üblichen Methoden isoliert werden.
Es wurde weiterhin gefunden, dass man Diaminocycloalkane der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
A, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
erhält, wenn man die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhältlichen Diaza­ bicycloalkane der allgemeinen Formel (Ib)
in welcher
A, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einem weiteren Umsetzungsschritt mit einem oder mehreren Reduktionsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen -100°C und +100°C umsetzt und die herbei erhaltenen Diamino­ cycloalkane der allgemeinen Formel (IV) nach üblichen Methoden isoliert.
Überraschenderweise können die Diaminocycloalkene der allgemeinen Formel (Ia) und die Diaminocycloalkane der allgemeinen Formel (IV) nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren stereoselektiv in guten Ausbeuten erhalten werden.
Bevorzugte Bedeutungsbereiche der oben und nachstehend definierten Gruppie­ rungen, Reste und Substituenten werden im Folgenden angegeben.
A steht bevorzugt für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
R1 steht bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxy­ carbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.
R2 steht bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxy­ carbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen.
R3 steht bevorzugt für Wasserstoff, für Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4- Halogenalkoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4- Halogenalkoxy substituiertes Arylalkenyl oder Arylalkinyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkenylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4- Halogenalkoxy substituiertes Heteroaryl oder Heteroarylalkyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauer­ stoff oder Schwefel-atomen in der Heteroarylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
R4 steht bevorzugt für Wasserstoff, für Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4- Halogenalkoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4- Halogenalkoxy substituiertes Arylalkenyl oder Arylalkinyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkenylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4- Halogenalkoxy substituiertes Heteroaryl oder Heteroarylalkyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Stickstoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauer­ stoff oder Schwefel-atomen in der Heteroarylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil.
A steht besonders bevorzugt für Methylen, Ethan-1,1-diyl ("Methylmethylen"), 1-Methyl-ethan-1,1-diyl ("Dimethylmethylen"), Ethan-1,2-diyl ("Di­ methylen"), 1-Methyl-ethan-1,2-diyl oder 1,2-Dimethyl-ethan-1,2-diyl.
R1 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy sub­ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl.
R2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy sub­ stituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl.
R3 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für Cyano, für jeweils gegebenen­ falls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gege­ benenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluor­ methoxy substituiertes Phenylethenyl, Phenylpropenyl, Phenylethinyl oder Phenylpropinyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluor­ methoxy substituiertes Heteroaryl oder Heteroarylalkyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Oxadiazolylmethyl, Thiadiazolylmethyl, Pyrazolylmethyl, Triazolylmethyl, Pyridylmethyl, Pyrimidinylmethyl.
R4 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für Cyano, für jeweils gegebenen­ falls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Acetyl, Propionyl, n- oder i- Butyroyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Ethinyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gege­ benenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenylethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluor­ methoxy substituiertes Phenylethenyl, Phenylpropenyl, Phenylethinyl oder Phenylpropinyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluor­ methoxy substituiertes Heteroaryl oder Heteroarylalkyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Oxadiazolylmethyl, Thiadiazolylmethyl, Pyrazolylmethyl, Triazolylmethyl, Pyridylmethyl, Pyrimidinylmethyl.
A steht ganz besonders bevorzugt für Methylen.
R1 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenen­ falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl.
R2 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für jeweils gegebenen­ falls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl.
R3 steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl oder Propinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substitu­ iertes Phenyl oder Benzyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylethenyl oder Phenylethinyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substitu­ iertes Heteroaryl oder Heteroarylalkyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Oxadiazolylmethyl, Thiadiazolylmethyl, Pyrazolylmethyl, Pyridylmethyl.
R4 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl oder Propinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylethenyl oder Phenylethinyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substitu­ iertes Heteroaryl oder Heteroarylalkyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Oxadiazolylmethyl, Thiadiazolylmethyl, Pyrazolylmethyl, Pyridylmethyl.
R3 steht am meisten bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluor­ methoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylethenyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Pyridyl.
R4 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff oder für Phenylethinyl.
Verwendet man beispielsweise 2,3-Diazabicyclo[2.2.1]hept-5-en-dicarbonsäure-di­ methylester und Brombenzol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all­ gemeinen Formeln (Ia) und (Ib) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Diazabicyclo­ alkene sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (II) haben A, R1 und R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver­ bindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt ihr A, R1 und R2 angegeben worden sind.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Justus Liebigs Ann. Chem. 1925, 443, 242-262).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der all­ gemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Halogenver­ bindungen sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der allgemeinen Formel (III) hat R3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Ver­ bindungen der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt für R3 angegeben worden ist; X1 steht vorzugsweise für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, insbesondere für Chlor, Brom oder Iod.
Die Ausgangsstoffe der Formeln (III) sind bekannte Synthesechemikalien.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in Gegenwart eines Palladium-Katalysators durchgeführt. Es können Palladium auf Trägermaterialien (wie z. B. Aktivkohle) und diverse Palladiumverbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Palladiumacetat, Palladiumdichlorid, Bis-(triphenylphosphan)-palladiumdichlorid, Bis-(triphenylphos­ phan)-palladium(0), Tris-(triphenylphosphan)-palladium(0) und Tetrakis-(triphenyl­ phosphan)-palladium(0).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Hydrie­ rungsmittels durchgeführt. Als Hydrierungsmittel kommen hierbei vorzugsweise organische Verbindungen in Betracht, welche quasi zur Abgabe von Wasserstoff ("H2") an andere Verbindungen geeignet sind. Als besonders gut geeignete Hydrie­ rungsmittel seien beispielhaft Polymethylenhydrosilan (PMHS), sowie Ameisensäure und deren Salze, wie z. B. Ammoniumformiat, Natriumformiat und Kaliumformiat, genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel durchgeführt. Als Reaktionshilfsmittel seien beispiels­ weise Triphenylphosphan (Triphenylphosphin), Triphenylarsan (Triphenylarsin), Tri­ tolylphosphane, 2,2'-Bis-(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (BINAP) und (1,1'- binaphthalin)-2,2'-diyl-bis-diphenylarsin (BINAS) genannt.
Als weitere Reaktionshilfsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen im allgemeinen die üblichen anorganischen oder organischen Basen oder Säureakzep­ toren in Betracht. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall­ acetate, -amide, -carbonate, -hydrogencarbonate, -hydride, -hydroxide oder -alkanolate, wie beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-amid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrogencarbonat, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydrid, Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium-hydroxid, Natrium- oder Kalium- -methanolat, -ethanolat, -n- oder -i-propanolat, -n-, -i-, -s- oder -t- butanolat; weiterhin auch basische organische Stickstoffverbindungen, wie beispiels­ weise Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropyl­ amin, N,N-Dimethyl-cyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Dimethyl-anilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3-Methyl-, 4- Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5- Ethyl-2-methyl-pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, N-Methyl-piperidin, 1,4-Diaza­ bicyclo[2.2.2]-octan (DABCO), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]-non-5-en (DBN), oder 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU).
Als weitere Reaktionshilfsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren kommen auch Phasentransfer-Katalysatoren in Betracht. Als Beispiele für solche Katalysatoren seien genannt:
Tetrabutylammonium-bromid, Tetrabutylammonium-chlorid, Tetraoctylammonium- chlorid, Tetrabutylammonium-hydrogensulfat, Methyl-trioctylammonium-chlorid, Hexadecyl-trimethylammonium-chlorid, Hexadecyl-trimethylammonium-bromid, Benzyl-trimethylammonium-chlorid, Benzyl-triethylammonium-chlorid, Benzyl-tri­ methylammonium-hydroxid, Benzyl-triethylammonium-hydroxid, Benzyl-tributyl­ ammonium-chlorid, Benzyl-tributylammonium-bromid, Tetrabutylphosphonium- bromid, Tetrabutylphosphonium-chlorid, Tributyl-hexadecylphosphonium-bromid, Butyl-triphenylphosphonium-chlorid, Ethyl-trioctylphosphonium-bromid, Tetra­ phenylphosphonium-bromid.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter Verwendung eines oder mehrerer Verdünnungsmittel durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen neben Wasser vor allem inerte organische Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören ins­ besondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetra­ chlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, t-Butyl-methylether, t- Pentyl-methylether, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -di­ ethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Butyronitril; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetamid, N-Methyl-formanilid, N-Methyl-pyrrolidon oder Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i- Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylen­ glykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Als besonders bevorzugte Verdünnungsmittel seien Tetrahydrofuran, N,N-Dimethyl­ formamid und Dimethylsulfoxid genannt.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C, vorzugsweise zwischen 10°C und 120°C, insbesondere zwischen 20°C und 100°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge­ führt. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im allgemeinen zwischen 0,1 bar und 10 bar - durchzu­ führen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Diazabi­ cycloalken der allgemeinen Formel (II) im allgemeinen zwischen 1 und 2 Mol der Halogenverbindung der allgemeinen Formel (III) ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Palladium-Katalysator gegebenenfalls mit einem Reaktionshilfsmittel und einem Verdünnungsmittel vorgelegt und nach Zugabe des Diazabicycloalkens der allge­ meinen Formel (II), der Halogenverbindung der allgemeinen Formel (III), des Hydrierungsmittels und gegebenenfalls eines Reaktionshilfsmittels und eines Ver­ dünnungsmittels wird die Reaktionsmischung bei erhöhter Temperatur bis zum Ende der Umsetzung gerührt.
Die Aufarbeitung kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden. Beispiels­ weise wird mit gesättigter wässriger Natriumchlorid-Lösung verdünnt, mit einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z. B. Essigsäure­ ethylester geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand säulenchromato­ grafisch aufgearbeitet.
Auf diese Weise können die Diaminocycloalkene der allgemeinen Formel (Ia) und die Diazabicycloalkane der allgemeinen Formel (Ib), welche abhängig von den ein­ gesetzten Ausgangsstoffen und den jeweiligen Reaktionsbedingungen in wechseln­ den Mengenverhältnissen nebeneinander anfallen, isoliert werden.
Die Diazabicycloalkane der allgemeinen Formel (Ib) können durch Umsetzung mit einem oder mehreren Reduktionsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel, in entsprechende Diaminocycloalkane der allgemeinen Formel (IV) umgewandelt werden.
Als Reduktionsmittel sind hierbei Metalle, insbesondere Alkalimetalle, wie z. B. Lithium, Natrium oder Kalium, Erdalkalimetalle, wie z. B. Magnesium oder Calcium, sowie Erdmetalle, wie z. B. Aluminium, geeignet. Es können aber auch Hydrierungs­ mittel, wie z. B. Ameisensäure als Reduktionsmittel eingesetzt werden. Lithium wird hierbei als Reduktionsmittel ganz besonders bevorzugt.
Als Verdünnungsmittel sind hierbei protisch, polare Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser, Ammoniak oder Methanol geeignet. Ammoniak wird hierbei als Verdünnungsmittel ganz besonders bevorzugt.
Die Reaktionstemperaturen können hierbei in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -100°C und +50°C, vorzugsweise zwischen -90°C und +30°C.
Zur Durchführung der Reduktionsreaktion setzt man auf 1 Mol Diazabicycloalkan der allgemeinen Formel (Ib) im allgemeinen zwischen 0,8 und 1,5 Mol, vorzugs­ weise zwischen 0,9 und 1,2 Mol Reduktionsmittel ein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Reduktionsreaktion wird das Reduktions­ mittel in einem geeigneten Verdünnungsmittel vorgelegt und das Diazabicycloalkan der allgemeinen Formel (Ib) wird eindosiert. Die Reaktionsmischung wird dann bis zum Ende der Umsetzung gerührt und anschließend nach üblichen Methoden aufge­ arbeitet.
Beispielsweise wird das Verdünnungsmittel abdestilliert, anschließend der Rückstand mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid ex­ trahiert, die Extraktionslösung unter vermindertem Druck eingeengt und das zurück­ bleibende Rohprodukt säulenchromatografisch (Kieselgel, Essigsäureethylester/­ Petrolether, Vol.: 3 : 7) gereinigt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellenden Diaminocycloalkene der allgemeinen Formel (Ia) und Diaminocycloalkane der allgemeinen Formel (Ib) können als Zwischenprodukte für diverse industrielle Anwendungen, beispielsweise für Wirkstoffe im Bereich der Arzneimittel und Pflanzenbehandlungsmittel, ver­ wendet werden.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Eine Mischung aus 5,6 g (25 µmol) Palladium(II)-acetat, 33,7 g (110 µmol) Tri­ phenylarsin und 3 ml N,N-Dimethyl-formamid wird unter Rühren unter einer Stick­ stoffatmosphäre 15 Minuten auf 65°C erhitzt. Dann werden nach einander 240 mg (1,0 mmol) 2,3-Diazabicyclo[2.2.1]hept-5-en-2,3-dicarbonsäure-diethylester, 385 g (1,5 mmol) 4-Chlor-3-fluor-iodbenzol, 354 mg (3,5 mmol) Triethylamin und 138 mg (3,0 mmol) Ameisensäure dazu gegeben und die Reaktionsmischung wird 16 Stunden bei 65°C gerührt. Anschließend wird die Mischung auf Raumtemperatur ab­ gekühlt, mit 50 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchlorid-Lösung versetzt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und das als Rückstand verbliebene Rohprodukt säulenchromatografisch (Kieselgel, Essigsäureethylester/Petrolether, Vol.: 1 : 9) aufgearbeitet.
Man erhält 193 mg (52% der Theorie) exo-5-(4-Chlor-3-fluor-phenyl)-2,3-diazabi­ cyclo[2.2.1]heptan-2,3-dicarbonsäurediethylester (Ib-1) und 77 mg (21% der Theorie) cis-(4-Chlor-3-fluor-phenyl)-(4-ethoxycarbonylamino-2-cyclopenten-1-yl)- carbaminsäure-ethylester (Ia-1) als farblose Flüssigkeiten.
Analog zu Beispiel 1 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des er­ findungsgemäßen Herstellungsverfahrens - bzw. auch durch Folgeumsetzungen - können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Ver­ bindungen der allgemeinen Formeln (Ia) und (Ib) hergestellt werden.
Tabelle 1
Beispiele für die Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib)
A steht jeweils für -CH2-
Die oben in Tabelle als Beispiele 8 bis 10 aufgeführten Verbindungen können analog Beispiel 1 hergestellt werden, wobei jedoch an Stelle von Ameisensäure die äqui­ valente Menge Phenylacetylen eingesetzt wird.
Beispiel 2
318 mg (1,0 mmol) exo-5-Phenyl-2,3-diazabicyclo[2.2.1]heptan-2,3-dicarbonsäure­ diethylester werden zu einer Lösung von 7 mg (1,0 mmol) Lithium in flüssigem Ammoniak gegeben und die Reaktionsmischung wird 3 Stunden bei -78°C gerührt. Anschließend gibt man Ammoniumchlorid dazu, lässt das Ammoniak verdampfen, digeriert dann den Rückstand mit Methylenchlorid, filtriert, engt das Filtrat ein und arbeitet den Rückstand säulenchromatografisch auf (Kieselgel, Essigsäureethylester/­ Petrolether, Vol.: 3 : 7).
Man erhält 249 mg (78% der Theorie) [cis-(4-Ethoxycarbonylamino)-trans-(2- phenyl-cyclopentyl)]-carbaminsäure-ethylester (Ib-1) vom Schmelzpunkt 102°C.
Analog zu Beispiel 2 erhält man beispielsweise auch die Verbindung [cis-(4-Ethoxy­ carbonylamino)-trans-(2-pyridin-3-yl)-cyclopentyl]-carbaminsäure-ethylester (Ib-2).

Claims (5)

1. Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Diaminocycloalkenen der all­ gemeinen Formel (Ia) und Diazabicycloalkanen der allgemeinen Formel (Ib)
in welchen
A für Alkandiyl steht,
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aryl­ alkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht, und
R4 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Aryl­ alkyl, Arylalkenyl, Arylalkinyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht,
dadurch gekennzeichnet, dass Diazabicycloalkene der allgemeinen Formel (II)
in welcher
A, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Halogenverbindungen der allgemeinen Formel (III)
X1-R3 (III)
in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat und
X1 für Halogen steht,
in Gegenwart eines Palladium-Katalysators, in Gegenwart eines Hydrierungs­ mittels oder einer Verbindung der allgemeinen Formel H-R4, in welcher R4 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Reaktionshilfsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen 0°C und 150°C um­ gesetzt werden.
2. Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Diaminocycloalkanen der allgemeinen Formel (IV)
in welcher
A, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem in Anspruch 1 beschriebenen Verfahren erhaltenen Diazabicycloalkane der allgemeinen Formel (Ib)
in welcher
A, R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung haben,
in einem weiteren Umsetzungsschritt mit einem oder mehreren Reduktions­ mitteln, gegebenenfalls in Gegenwart eines oder mehrerer Verdünnungsmittel bei Temperaturen zwischen -100°C und +100°C umgesetzt und die herbei er­ haltenen Diaminocycloalkane der allgemeinen Formel (IV) nach üblichen Methoden isoliert werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei denen in den allgemeinen Formeln
A für geradkettiges oder verzweigtes Alkandiyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen steht,
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxy­ carbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R2 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxy­ carbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen steht,
R3 für Wasserstoff, für Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyl­ gruppen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gege­ benenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Aryl­ gruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy sub­ stituiertes Arylalkenyl oder Arylalkinyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlen­ stoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkenylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Heteroaryl oder Heteroarylalkyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Stick­ stoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoff oder Schwefel-atomen in der Heteroarylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht, und
R4 für Wasserstoff, für Cyano, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkylcarbonyl oder Alkoxycarbonyl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkyl­ gruppen, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gege­ benenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogen­ alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Aryl oder Arylalkyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlenstoffatomen in der Aryl­ gruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy sub­ stituiertes Arylalkenyl oder Arylalkinyl mit jeweils 6 oder 10 Kohlen­ stoffatomen in der Arylgruppe und gegebenenfalls 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen im Alkenylteil, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Heteroaryl oder Heteroarylalkyl mit jeweils bis zu 5 Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Stick­ stoffatomen und/oder 1 oder 2 Sauerstoff oder Schwefel-atomen in der Heteroarylgruppe und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil steht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei denen in den allgemeinen Formeln
A für Methylen steht,
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, Methoxy­ carbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R2 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, Acetyl, Propionyl, Methoxy­ carbonyl oder Ethoxycarbonyl steht,
R3 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substitu­ iertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl oder Propinyl, für jeweils gege­ benenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substitu­ iertes Phenyl oder Benzyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Di­ fluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylethenyl oder Phenylethinyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluor­ methoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Heteroaryl oder Hetero­ arylalkyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxa­ diazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Thiazolylmethyl, Oxadiazolylmethyl, Thiadiazolylmethyl, Pyrazolylmethyl, Pyridylmethyl steht, und
R4 für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes Ethenyl, Propenyl, Ethinyl oder Propinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluor­ methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl, für jeweils gege­ benenfalls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Phenylethenyl oder Phenylethinyl, oder für jeweils gegebenen­ falls durch Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i- Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Heteroaryl oder Heteroarylalkyl aus der Reihe Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Furylmethyl, Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Thiazolyl­ methyl, Oxadiazolylmethyl, Thiadiazolylmethyl, Pyrazolylmethyl, Pyridylmethyl steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Palladium-Katalysator Palladium­ acetat, Palladiumdichlorid, Bis-(triphenylphosphan)-palladiumdichlorid, Bis- (triphenylphosphan)-palladium(0), Tris-(triphenylphosphan)-palladium(0) oder Tetrakis-(triphenylphosphan)-palladium(0) verwendet werden.
DE10053812A 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Diaminocycloalkenen und Diaminocycloalkanen Withdrawn DE10053812A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053812A DE10053812A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Diaminocycloalkenen und Diaminocycloalkanen
AU2002216980A AU2002216980A1 (en) 2000-10-30 2001-10-25 Method for stereoselectively producing hydrazino cycloalkenes and diamino cycloalkanes
PCT/EP2001/012324 WO2002036548A2 (de) 2000-10-30 2001-10-25 Verfahren zur stereoselektiven herstellung von hydrazinocycloalkenen und diaminocycloalkanen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053812A DE10053812A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Diaminocycloalkenen und Diaminocycloalkanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053812A1 true DE10053812A1 (de) 2002-05-16

Family

ID=7661585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053812A Withdrawn DE10053812A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Diaminocycloalkenen und Diaminocycloalkanen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002216980A1 (de)
DE (1) DE10053812A1 (de)
WO (1) WO2002036548A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874014B1 (fr) * 2004-08-03 2010-05-14 Univ Paris Descartes Analogues d'aminoglycosides, leur utilisation et leur synthese

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002036548A3 (de) 2002-09-19
WO2002036548A2 (de) 2002-05-10
AU2002216980A1 (en) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012144B1 (de) Verfahren zur herstellung (hetero)aromatischer hydroxylamine
DE102005009457A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Alkylaniliden
EP1309562B1 (de) 4-alkoxy-cyclohexan-1-amino-carbonsäureester und verfahren zu ihrer herstellung
WO2004039768A1 (de) Bifunktionelle phenyliso(thio)cyanate; verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
EP0358092B1 (de) 2-Aza-4-(alkoxycarbonyl)spiro-[4,5]decan-3-on
DE10053812A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Diaminocycloalkenen und Diaminocycloalkanen
DE102005031348B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorisothiazolcarbonsäure
EP2729444B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-cyano-n,3-dimethylbenzamid
EP0971907B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE4215592A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-acylierten p-Aminophenolen
DE602004005175T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-aminomethylpyridinderivaten
EP0324336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aryl-pyrrolen
EP0820981B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethoxy-anilin
EP0373463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylpyridin
EP0411364B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Nicotinaldehyden
DE2221771C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Iminonitrilen
DE4315625A1 (de) Neue Derivate des 3-Fluorphenols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4208778C1 (de)
EP0748798A1 (de) N-substituierte cis-N-propenyl-acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0662474B1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorpyridinen
EP1244615B1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten 2,4-diamino-5-fluor-benzonitrilen und neue zwischenprodukte
DE19731783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(5-Amino-2-cyano-4-fluor-phenyl)-sulfonamiden und neue Zwischenprodukte
DE19702207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Haloalkoxyanilinen
WO2001038294A2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxyphenyl)-2-(alkoxyimino)-n-methylacetamid-derivaten
EP3577105A1 (de) Herstellung n-substituierter aromatischer hydroxylamine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee