DE10053583A1 - Einspritzventil - Google Patents

Einspritzventil

Info

Publication number
DE10053583A1
DE10053583A1 DE10053583A DE10053583A DE10053583A1 DE 10053583 A1 DE10053583 A1 DE 10053583A1 DE 10053583 A DE10053583 A DE 10053583A DE 10053583 A DE10053583 A DE 10053583A DE 10053583 A1 DE10053583 A1 DE 10053583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter body
fuel
injection valve
channels
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10053583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053583B4 (de
Inventor
Herbert Guettler
Eberhard Holder
Gerhard Kroetz
Martin Matt
Viktor Pfeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10053583A priority Critical patent/DE10053583B4/de
Priority to US09/770,293 priority patent/US6616066B2/en
Publication of DE10053583A1 publication Critical patent/DE10053583A1/de
Priority to US10/405,483 priority patent/US7186351B2/en
Priority to US10/405,469 priority patent/US6732721B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10053583B4 publication Critical patent/DE10053583B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/125Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • F02M53/06Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil für Brennkraftmotoren mit einem innenseitig des Einspritzventils in dessen Kraftstofffluß angeordnetem und Kanäle für den Kraftstoff aufweisenden Filterkörper. Der Filterkörper ist als durchströmbares Heizelement ausgebildet, wozu die Wandungen der durchströmbaren Kanäle entlang ihrer Längserstreckung zumindest bereichsweise erwärmbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil für Brennkraftma­ schinen mit einem innenseitig des Einspritzventils in dessen Kraftstofffluß angeordneten und Kanäle für den Kraftstoff auf­ weisenden Filterkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Patentliteratur (WO 93/02284, EP 0472 417 A1, US 5050569, US 5758 826 oder US 5179927) sind eine Reihe derarti­ ger Einspritzdüsen bekannt, die auch zur Erwärmung von Kraft­ stoff vor der Einspritzung in den Verbrennungsraum der Brenn­ kraftmaschinen vorgesehen sind. Alle hier verwendeten Ansätze zur Erwärmung des Kraftstoffs zeichnen sich allerdings durch eine vergleichsweise große vorzuwärmende Masse aus. Dadurch weisen sie allesamt einen hohen Energieverbrauch und eine lange Ansprechzeit < 60 s aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einspritzventil und ein Ver­ fahren zu entwickeln, mit dem insbesondere bei kaltem Motor ei­ ne verbesserte Gemischbildung und ein möglichst geringer CH- Anteil im Abgas während der Startphase erreichbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Einspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung zeichnet sich durch eine extrem reduzierte thermische Masse des als Hei­ zelement ausgebildeten Filterkörpers aus. Dadurch wird die An­ sprechzeit der Heizung auf wenige Sekunden reduziert und der Spitzen-Energieverbrauch (200 W → 20 W) minimiert.
So ist insbesondere durch die Verwendung von Silizium als Hei­ zermaterial und dessen Formgebung mit Mitteln der Mikrosystem- bzw. Halbleitertechnik die Herstellung von sehr großen Oberflä­ chen (innere Oberfläche < 300 cm2 bei einer Heizerfläche von 1 cm2) zum Energieaustausch zwischen Kraftstoff und Heizelement möglich.
Bisher werden als Heizelemente PTC Widerstände verwendet, die ohne äußere Regelung eine fixe Oberflächentemperatur des Hei­ zers einhalten. Dadurch ist es bislang nicht möglich, daß die Heizleistung aktive geregelt werden kann. Das bedeutet, daß ei­ ne Regelung der Heizleistung bspw. zur Anpassung an variierende Kraftstoffeigenschaften oder Mengen, unmöglich ist.
Die vorliegende Erfindung hingegen ermöglicht schnelle An­ sprechzeiten im Sekundenbereich, so daß das Heizelement ohne den Nachteil zusätzlicher Wartezeiten ausgeführt werden kann.
Des weiteren sind die erfindungsgemäßen Heizelemente so klein, daß sie in einem herkömmlichen Einspritzventil integriert wer­ den können, und zwar ohne die äußeren Abmessungen des Ein­ spritzventils verändern zu müssen.
Zur Messung der Heizfunktion eines erfindungsgemäßen Filterkör­ pers wurde durch diesen zum einen Heptan und zum anderen Wasser hindurchgeleitet. Der entsprechende Filterkörper wies einen Durchmesser von ca. 10 mm auf. Der Durchmesser eines Steges zwischen zwei benachbarten Kanälen betrug ca. 20 µm, die Ka­ nallänge ca. 300 µm und der Kanaldurchmesser ca. 90 µm.
Bei diesem Filterkörper konnte bei einem Wasserdruck von 6 bar ein maximaler Durchfluß von etwa 870 l/h erzielt werden. Die erzielbaren Heizleistungen betrugen zwischen 13 und 35 Watt.
Bei dieser Parameterschaar und einem Durchfluß von etwa 2 l/h konnte die hindurchgeleitete Flüssigkeit innerhalb von 10 s bis 20 s um 30 bis 50°C erwärmt werden.
Überraschenderweise wies der Filterkörper trotz seinem kristal­ linen und damit spröden Material bei Druckschwankungen der hin­ durchgeleiteten Flüssigkeit keine Beeinträchtigungen auf. Daher ist auch in verblüffender Weise die mechanische Beanspruchung des Material eines erfindungsgemäßen Filterkörpers aufgrund ei­ nes geringen Druckabfall in einem Kanal unkritisch und i. a. vernachlässigbar ist.
Des weiteren ist eine möglicherweise auftretende lokale Über­ hitzung innerhalb eines Kanals vernachlässigbar, da die Wärme im Filterkörper aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Halb­ leitermaterials sehr schnell verteilt wird.
In sinnvoller Weise kann ein erfinderischer, insbesondere halb­ leitender Filterkörper außer als Heizung zusätzlich noch als Temperatursensor verwendet werden. Dazu wird vorzugsweise der elektrische Widerstand des als Heizelement weitergebildeten Filterkörpers bestimmt (vorzugsweise wenn nicht geheizt wird) und mit einer (insbesondere vorher bestimmten) Kennlinie zum Temperatur- und/oder Widerstandsverlauf verglichen.
Der Zusammenhang zwischen Kraftstofftemperatur und elektrischer Heizleistung ermöglicht durch intelligente Auswertung die Ge­ winnung weiterer Informationen, bspw. zum Siedepunkt des Kraft­ stoffs und damit u. a. verbunden zu dessen Qualität.
Diese Möglichkeit beruht u. a. darauf, daß der Kraftstoff am Siedepunkt Blasen bildet. Durch diese Blasenbildung ist der Wärmeübertrag vom Filterkörper in den Kraftstoff geringer. Da­ durch unterliegt der Filterkörper einer stärkeren Eigenerwär­ mung, was außer an einem plötzlichen Temperaturanstieg bspw. auch an einer signifikanten Änderung der Strom-Spannungskenn­ linie und damit auch an der abgegebenen Heizleistung erkennbar ist.
In diesem Fall, d. h. bei Beginn der Blasenbildung durch die Verdampfung des Kraftstoffes, weicht die gemessene und vorzugs­ weise aus dem U-I-Diagramm ermittelte Heizleistung von einem theoretischen Wert der Heizleistung ab, der bei gleichbleiben­ dem Wärmeübertrag in den Kraftstoff vorliegen würde. Zur Unter­ bindung der Verdampfung kann dann die Heizleistung bspw. zumin­ dest um ein Maß verringert werden, bis die gemessene Heizlei­ stung wieder in einem vorgebbaren Bereich der theoretischen Heizleistung angeordnet ist.
In einfacher Weise kann zur Bestimmung des Siedepunktes auch insbesondere die Temperatur des Filterkörpers zumindest mittel­ bar gemessen werden, da das Verdampfen des Kraftstoffes mit ei­ nem schnellen bzw. plötzlichen Temperaturanstieg des Filterkör­ pers verbunden ist. Experimentell wurden am Siedepunkt des Kraftstoffs ein Absinken der Temperatur um mehrere Grad beob­ achtet.
Durch jede dieser einfachen Maßnahmen kann der Kraftstoff unab­ hängig von seiner jeweiligen Zusammensetzung bis an bzw. kurz vor seinen Siedepunktes erwärmt werden, wodurch insbesondere die Schadstoffemission während einer Kaltstartphase nachhaltig verbessert ist.
Da der Siedepunkt des verwendeten Kraftstoffes von seiner Zu­ sammensetzung bzw. Qualität, dem Druck und der Temperatur usw. abhängig ist, ist dies von besonderem Vorteil, da ja aus­ schließlich auf maximal den wirklichen Siedepunkt des momentan durch den Filterkörper hindurchströmenden Kraftstoff erwärmt wird.
Des weiteren können mit dem erfindungsgemäßen Filterkörper ins­ besondere durch einen Vergleich mit zuvor ermittelten Eichkur­ ven z. B. noch auf folgende Größen ermittelt werden:
  • A) der Kraftstofffluß über die Kühlung des Filterkörpers bei Durchfluß von Kraftstoff,
  • B) die Kraftstoffqualität über eine Siedepunktsbestimmung des Kraftstoffes und
  • C) der Druck im Kraftstoffsystem durch eine Druckverschiebung des Siedepunktes.
Mittels des erfindungsgemäßen Filterkörpers im Einspritzventil lassen sich zusätzlich zur Optimierung des Verhaltens im Kalt­ start auch bei der Anwendung im Normalbetrieb Verbesserungen erzielen.
So ist insbesondere beim direkteinspritzenden Ottomotor ist die Kontrolle der Gemischbildung im Brennraum, bspw. durch Steue­ rung der Eindringtiefe des Kraftstoffs, also eine gezielte Ver­ änderung oder Konstanthaltunng bei unterschiedlichen Kraft­ stoffzusammensetzungen, von wesentlichem Interesse.
Die Beheizung bzw. Überhitzung des unter Druck stehenden Kraftstoffes im Einspritzventil ermöglicht eine eyplosionsarti­ ge Vernebelung des Kraftstoffes bei Druckabfall; d. h. beim Öff­ nen der Nadel des Einspritzventils.
Somit weist die erfindungsgemäß ermöglichte Temperierung von Kraftstoff die gleichen Effekte hinsichtlich des Strahlbildes und der Eindringtiefe auf wie andere konstruktiv wesentlich aufwendigere Lösungen, wie z. B. elektrostatische Tröpfchenbe­ einflussunge oder mechanisch verstellbare Swirlplates im Be­ reich der Ventilöffnung.
Weitere sinnvolle Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen ent­ nehmbar. Im übrigen wird die Erfindung anhand von in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Querschnittes eines Einspritz­ ventils,
Fig. 2 den Beginn eines strukturgeätzten Filterkörpers mit ei­ nem Aspektverhältnis größer 10 : 1,
Fig. 3 eine Vergrößerung eines Filterkörpers und
Fig. 4 einen Stapelaufbau eines Filterkörpers aus mehreren Halbleiterscheiben.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Einspritzventils I im Quer­ schnitt dargestellt, wobei der Ausschnitt den abgabeseitigen Endbereich des Einspritzventils 1 zeigt. Das Einspritzventil 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in das abgabeseitig ein Einsatz 6 ein­ geschoben ist.
An seinem Mantel weist der Einsatz 6 eine Dichtung 4 auf. An der abgabeseitigen Stirnseite ist in den Einsatz 6 eine kegel­ stumpfartige Ausströmöffnung 5 für den Kraftstoff eingebracht. An der entgegengesetzten (zuströmseitigen) Stirnseite ist ein Ventilsitz angeordnet, an dem eine Ventilnadel 9 des Einspritz­ ventils 1 dichtend angelegt werden kann.
Im weiteren ist die verbleibende Oberfläche der zuströmseitigen Stirnseite des Einsatzes 6 so ausgeformt, daß sie für den kon­ zentrisch um die Ventilnadel 9 angeordneten Zuströmkanal 8 des Kraftstoffs einen Abschluß mit möglichst geringem Strömungswi­ derstand aufweist.
In dem Zuströmkanal 8 ist ebenfalls konzentrisch um die Ventil­ nadel 9 ein Filterkörper 10 angeordnet. Der Filterkörper 10 ist abströmseitig von einem in Lochblech 11, vorzugsweise aus Me­ tall, abgestützt.
Der Filterkörper 10 ist aus einem halbleitenden Material, vor­ zugsweise aus Silizium gefertigt. Die Kanäle 3 für den hin­ durchströmenden Kraftstoff sind auf einfache und preisgünstige Weise mit einem oder mehreren aus der Halbleitertechnik bekann­ ten Ätzverfahren eingebracht.
Zur Erwärmung des Filterkörpers 10 wird er von außen über eine Leitung 7 mit Strom versorgt. Hierbei ist es sinnvoll, die Lei­ tung 7 mit dem Pluspol und den Filterkörper 10 über das Gehäuse 2 des Einspritzventils 1 direkt mit der elektrischen Masse zu verbinden.
In Fig. 2 ist mikroskopische Aufnahme eines in seiner Struktur noch nicht ganz fertig geätzten Filterkörpers dargestellt. Eine dreidimensionale Abbildung eines fertiggeätzten Filterkörpers ist in Fig. 3 dargestellt. Das Aspektverhältnis, also der Quo­ tient aus halber Stegbreite zu der entsprechenden Steglänge ist hier größer 1 : 10.
Aus den Fig. 2 und 3 ist u. a. auch ersichtlich, daß die Wän­ de der Kanäle selbst in dieser Vergrößerung nahezu glatt sind. Dies könnte u. a. ein Grund für den geringen Strömungswiderstand und damit für die gute Druckstabilität des Filterkörpers sein.
In Fig. 4 ist ein Filterkörper 10' dargestellt, der aus mehre­ ren Halbleiterplatten 12 gebildet wird. Die einzelnen Halblei­ terplatten 12 sind in Strömungsrichtung des Kraftstoffs hinter­ einander fluchtend angeordnet.
Die einzelnen Halbleiterplatten 12 weisen alle die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Kanäle auf. Die Kanäle sind zur Ver­ minderung des Strömungswiderstandes sinnvollerweise gleichfalls in Strömungsrichtung des Kraftstoffs hintereinander fluchtend ausgerichtet.
In ihrer Mitte weisen die Halbleiterplatten 12 eine Bohrung 17 auf, die zur Durchführung der Ventilnadel 9 dient. Eine jede Halbleiterplatte 12 weist an ihrer der Ventilnadel 9 zugewand­ ten inneren Wandung einen elektrische isolierenden Ventilnadel­ führungsring 18 auf. Die Ventilnadelführungsringe 18 dichten sinnvollerweise die Ventilnadel 9 gegenüber den Halbleiterplat­ ten 12 fluidisch ab.
Die Halbleiterplatten 12 sind zusammen randseitig von einem ringähnlichen Filtergehäuse 13 umfaßt, welches die Halbleiter­ platten 12 zum einen zusammenhält und sie gleichzeitig gegen­ über dem Gehäuse 2 des Einspritzventils 1 thermisch isoliert.
Eine jede Halbleiterplatte 12 weist ferner einen randseitig an­ geordneten geschlossenen Isolierring 14 auf. Ein Isolierring 14 ist aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt und umgreift den Rand einer Halbleiterscheibe 12 C-förmig.
Der Isolierring 14 ist insbesondere deshalb von Vorteil, da im Randbereich einer Halbleiterplatte 12 weniger bzw. gar keine Flüssigkeit durchfließt, so daß sich ohne den Isolierring 14 der Randbereich dieser Halbleiterplatte 12 zu stark erhitzen könnte. Durch eine übermäßige Erwärmung aber würde der Wider­ stand in diesen Bereich absinken, wodurch der zum Heizen benö­ tigte Strom dann durch den Randbereich abfließen würde.
Die von den Stirnseiten der hier runden Halbleiterplatten 12 abgewandten Oberflächen eines Isolierrings 14 sind mit einem metallischen Leiter, vorzugsweise Aluminium beschichtet. Ebenso ist die außerhalb eines Isolierrings 14 gelegene Oberfläche ei­ ner Halbleiterplatte 12 entsprechend beschichtet. Zusammen bil­ det die metallische Beschichtung eines Isolierrings 14 und die Beschichtung der Oberfläche einer Halbleiterplatte 12 eine ge­ schlossene Leiterschicht 15 aus. Die Mantelflächen der Isolier­ ringe 15 hingegen weisen keine elektrisch leitende Beschichtung auf.
Durch diese Konstruktion ist es möglich, einen Heizstrom durch eine Halbleiterplatte 12 zu leiten und sie dadurch gezielt zu erwärmen. Der Heizstrom wird durch eine Halbleiterplatte 12 vorzugsweise gesteuert hindurch geleitet.
Zur elektrischen Kontaktierung des Filterkörpers 10 wird der Pluspol sinnvollerweise an einer der beiden äußeren, also stirnseitig angeordneten Leiterschichten 15 direkt angelegt, während die entsprechende andere äußere Leiterschicht 15 - ggf. über oder unter Zwischenlegung eines später beschriebenen elek­ trischen Durchführungsrings 16 - mit dem Gehäuse 2 des Ein­ spritzventils 1 und damit mit der elektrischen Masse verbunden wird. Auf diese Weise ist eine u. a. bspw. eine einfache kon­ struktive Realisierung eines derartigen Einspritzventils ermög­ licht.
Aufgrund des regelbar durch die Halbleiterplatten 12 hin­ durchleitbaren Stroms bzw. der anliegenden Spannung, ist es möglich, daß die Erwärmung der Halbleiterscheiben 12 und damit der hindurchströmenden Flüssigkeit, bevorzugt Kraftstoff, quan­ titativ gesteuert werden kann. Durch diese steuerbare Erwärmung der Flüssigkeit kann der Kraftstoff innerhalb der systemseitig vorgegebenen Grenzen zu jeder Zeit hinsichtlich seiner Tempera­ tur konditioniert werden. Die verbesserte thermische Konditio­ nierung bewirkt wiederum ein besseres Abgasverhalten, insbeson­ dere während der Kaltstartphase eines Motors.
Wie schon erwähnt, ist an einer Stirnseite des Filterkörpers 10 sowie zwischen zwei Halbleiterplatten 12 noch ein Durchfüh­ rungsring 16 angeordnet. Der Durchführungsring 16 ist aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt. Die zwischen zwei Halbleiterplatten 12 angeordneten Durchführungsringe 16 dienen zur elektrischen Verbindung zweier Halbleiterplatten 12 mitein­ ander. Der an der Stirnseite des Filterkörpers 10 angeordnete Durchführungsring 16 dient im vorliegenden Fall zur elektri­ schen Verbindung der entsprechenden äußeren Halbleiterplatte 12 mit der elektrischen Masse.

Claims (24)

1. Einspritzventil für Brennkraftmotoren mit einem innenseitig des Einspritzventils in dessen Kraftstofffluß angeordnetem und Kanäle für den Kraftstoff aufweisenden Filterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10, 10') als durchströmbares Heizelement ausgebildet ist, und daß die Wandungen der durchströmbaren Ka­ näle (3) entlang ihrer Längserstreckung zumindest bereichsweise erwärmbar sind.
2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10, 10') zumindest im Bereich des hin­ durch strömenden Kraftstoffs einen halbleitenden Werkstoff auf­ weist.
3. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10, 10') zumindest im Bereich des hin­ durch strömenden Kraftstoffs weitgehend aus Silizium gefertigt ist.
4. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10, 10') zumindest im Bereich des hin­ durch strömenden Kraftstoffs weitgehend aus einem halbleitenden Werkstoff gefertigt ist, der an seiner Oberfläche zumindest be­ reichsweise einen elektrisch leitenden Werkstoff, bevorzugt ei­ nen Metall und besonders bevorzugt Aluminium aufweist.
5. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Ausströmseite des Filterkörpers (10, 10') ein stabilisierendes und vom Kraftstoff durchströmbares Blech (Lochblech 11), vorzugsweise aus Metall, angeordnet ist.
6. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (3) ein Durchmesser zwischen 10 µm und 1000 µm, bevorzugt zwischen 20 µm und 500 µm und besonders bevorzugt zwischen 20 µm und 200 µm aufweisen.
7. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der zwischen benachbarten Kanälen (3) ange­ ordneten Stege zwischen 10 µm und 200 µm und bevorzugt zwischen 20 µm und 100 µm beträgt.
8. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kanäle (3) zwischen 10 µm und 1000 µm, bevor­ zugt zwischen 50 µm und 500 µm und besonders bevorzugt zwischen 100 µm und 300 µm beträgt.
9. Einspritzventil nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10, 10') mehrere hintereinander angeord­ nete und mit Kanälen (3) versehene Halbleiterplatten (12) auf­ weist.
10. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10, 10') thermisch gegen das Gehäuse (2) des Einspritzventils (1) isoliert ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Filterkörpers für eine Ein­ spritzventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für den Filterkörper (10, 10') ein vorzugs­ weise monokristalliner Halbleiter gewählt wird und daß die Ka­ näle (3) in den Halbleiter eingebracht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (3) anisotrop geätzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiter Silizium gewählt wird.
14. Verfahren zum Erwärmen eines durch ein Einspritzventil in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einströmenden Kraft­ stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoff durch Kanäle (3) eines im Kraftstofffluß an­ geordneten Filterkörper (10, 10') hindurch geleitet wird, daß die Wandungen der durchströmbaren Kanäle (3) entlang ihrer Längserstreckung zumindest bereichsweise erwärmt werden und daß Wärme von den Wandungen in den Kraftstoff eingeleitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Filterkörper (10, 10') abgegebene Heizleistung überwacht wird und daß bei Abweichung der gemessenen Heizlei­ stung von einem theoretischen Wert der Heizleistung bei gleich­ bleibendem Wärmeübertrag in den Kraftstoff die Heizleistung zu­ mindest um ein Maß verringert wird, bis die gemessene Heizlei­ stung wieder im Bereich der theoretischen Heizleistung angeord­ net ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Filterkörpers (10, 10') zumindest mit­ telbar gemessen wird und daß bei einem plötzlichen Tempera­ turanstieg die Heizleistung verringert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff für den Filterkörper (10, 10') zumindest im Bereich des hindurch strömenden Kraftstoffs ein halbleitender Werkstoff gewählt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10, 10') zumindest im Bereich des hin­ durch strömenden Kraftstoffs weitgehend aus Silizium gefertigt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10, 10') zumindest im Bereich des hin­ durch strömenden Kraftstoffs weitgehend aus einem halbleitenden Werkstoff gefertigt wird, der an seiner Oberfläche zumindest bereichsweise mit einem elektrisch leitenden Werkstoff, bevor­ zugt einen Metall und besonders bevorzugt Aluminium versehen wird.
20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß des Filterkörpers (10, 10')auf der Ausströmseite insbeson­ dere mit einem vom Kraftstoff durchströmbaren Blech (Lochblech 11), vorzugsweise aus Metall, mechanisch stabilisiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für den der Filterkörper (10, 10') mehrere mit Kanälen (3) versehene Halbleiterplatten (12) hintereinander angeordnet wer­ den.
22. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper (10, 10') thermisch gegen das Gehäuse (2) des Einspritzventils (1) isoliert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des erwärmten Kraftstoffes zumindest mittel­ bar gemessen wird und daß bei einem plötzlichen Temperaturanfall die Heizleistung zumindest verringert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtiefe des Kraftstoffes durch Erwärmung dessel­ ben gesteuert wird.
DE10053583A 2000-01-29 2000-10-28 Einspritzventil Expired - Fee Related DE10053583B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053583A DE10053583B4 (de) 2000-01-29 2000-10-28 Einspritzventil
US09/770,293 US6616066B2 (en) 2000-01-29 2001-01-29 Injection valve
US10/405,483 US7186351B2 (en) 2000-01-29 2003-04-03 Injection valve
US10/405,469 US6732721B2 (en) 2000-01-29 2003-04-03 Injection valve

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003935 2000-01-29
DE10003935.9 2000-01-29
DE10053583A DE10053583B4 (de) 2000-01-29 2000-10-28 Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053583A1 true DE10053583A1 (de) 2001-08-16
DE10053583B4 DE10053583B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7629193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053583A Expired - Fee Related DE10053583B4 (de) 2000-01-29 2000-10-28 Einspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053583B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024143A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Alexander Brind Einspritzdüse für Zündladung mit einem elektrisch steuerbaren Ventil
EP2385240A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Delphi Technologies, Inc. Einspritzsystem für erhitzten Brennstoff
DE102005023793B4 (de) * 2005-05-19 2012-01-12 Ulrich Schmid Vorrichtung zur Drallerzeugung in einem Kraftstoffeinspritzventil
CN104338365A (zh) * 2013-07-26 2015-02-11 罗伯特·博世有限公司 具有带有确定的电阻的信号设备的过滤装置
DE102011016557B4 (de) * 2010-05-20 2016-11-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung
DE102013214638B4 (de) * 2013-07-26 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einer Heizeinrichtung und einer Signaleinrichtung
DE102013214634B4 (de) 2013-07-26 2021-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements in einer Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids sowie die Verwendung eines derartigen Verfahrens in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2644552B2 (ja) * 1988-11-07 1997-08-25 株式会社日本触媒 ハニカム状積層体
NL9101256A (nl) * 1991-07-17 1993-02-16 Texas Instruments Holland Inspuitverbrandingsmotor met brandstofverwarmingselement.
DE4440023A1 (de) * 1993-11-09 1995-06-14 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zum Bilden eines Kraftstoff-Luft-Gemischs
NL9401209A (nl) * 1994-07-22 1996-03-01 Texas Instruments Holland Brandstofverhitter voor het verhitten van onder druk staande vloeibare brandstof voor een injectiemotor.
US5758826A (en) * 1996-03-29 1998-06-02 Siemens Automotive Corporation Fuel injector with internal heater
DE19804496A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Voigtsberger Hans Juergen Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper aus Widerstandsmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes (PTC-Widerstand)
DE19843317B4 (de) * 1998-09-22 2009-06-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beheiztes Einspritzventil für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE19959249A1 (de) * 1999-12-08 2001-07-19 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Modulares Mikroreaktionssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023793B4 (de) * 2005-05-19 2012-01-12 Ulrich Schmid Vorrichtung zur Drallerzeugung in einem Kraftstoffeinspritzventil
DE102008024143A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Alexander Brind Einspritzdüse für Zündladung mit einem elektrisch steuerbaren Ventil
EP2385240A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Delphi Technologies, Inc. Einspritzsystem für erhitzten Brennstoff
DE102011016557B4 (de) * 2010-05-20 2016-11-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dieselkraftstofffilterheizung
CN104338365A (zh) * 2013-07-26 2015-02-11 罗伯特·博世有限公司 具有带有确定的电阻的信号设备的过滤装置
DE102013214638B4 (de) * 2013-07-26 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung mit einer Heizeinrichtung und einer Signaleinrichtung
DE102013214634B4 (de) 2013-07-26 2021-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements in einer Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids sowie die Verwendung eines derartigen Verfahrens in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10053583B4 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142513B1 (de) Einrichtung zur kraftstoffeinspritzung in brennräume
EP0017057B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl
EP0803027B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1915526B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP2100028B1 (de) Düsenbaugruppe für ein einspritzventil und einspritzventil
EP0677653B1 (de) Einrichtung zur Vernebelung von Kraftstoff
DE3512483A1 (de) Keramische heizvorrichtung
DE10164246A1 (de) Piezoelektrische Einrichtung für eine Einspritzvorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und eine Einspritzvorrichtung
DE3136852A1 (de) Flammgluehkerze fuer brennkraftmaschinen
DE2715588C3 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zur Zumessung einer Zusatzkraftstoffmenge
DE2547645C3 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE10053583A1 (de) Einspritzventil
US6732721B2 (en) Injection valve
WO1984004800A1 (en) Device for injecting fuel into combustion chambers
DE19843317B4 (de) Beheiztes Einspritzventil für fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE10060301A1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement mit einem Wabenkörper
DE2821207A1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer oelfeuerungsanlagen
DE60012053T2 (de) Mehrschichtiges keramisches heizelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2740691A1 (de) Vergaseranordnung und darin verwendbare widerstandsvorrichtung
EP0953104B1 (de) Einrichtung zur verdampfung von brennstoff
DE4412448C2 (de) Einrichtung zur Vernebelung von Kraftstoff
DE102006013445A1 (de) Walze mit Heizvorrichtung
DE112018007200T5 (de) System und verfahren zur luft/kraftstoff-homogenisierung
DE102011006192B4 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
WO2007110266A1 (de) Sensorelement zur bestimmung eines gasanteils mit verbesserten thermischen eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee