DE10053432A1 - Selbstbindende MCrAlY-Pulver - Google Patents
Selbstbindende MCrAlY-PulverInfo
- Publication number
- DE10053432A1 DE10053432A1 DE10053432A DE10053432A DE10053432A1 DE 10053432 A1 DE10053432 A1 DE 10053432A1 DE 10053432 A DE10053432 A DE 10053432A DE 10053432 A DE10053432 A DE 10053432A DE 10053432 A1 DE10053432 A1 DE 10053432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mcraly
- coating
- aluminum
- mcraly powder
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 65
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 89
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 73
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 69
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 66
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 43
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 38
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 26
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 4
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 15
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 11
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 9
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 7
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 4
- 229910000943 NiAl Inorganic materials 0.000 description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 3
- 239000007771 core particle Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005269 aluminizing Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001665 Poly-4-vinylphenol Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N alumanylidynesilicon Chemical compound [Al].[Si] CSDREXVUYHZDNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000320 mechanical mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/18—After-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/17—Metallic particles coated with metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/10—Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
- C23C4/11—Oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12181—Composite powder [e.g., coated, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12931—Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12937—Co- or Ni-base component next to Fe-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12944—Ni-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Werkstoff zur Verwendung bei der Ausbildung von Hochtemperatur-Überzügen, versehen mit einem MCrAlY-Pulver, wobei M ausgewählt ist aus der aus Eisen, Nickel, Kobalt, Eisenbasislegierungen, Nickelbasislegierungen und Kobaltbasislegierungen bestehenden Gruppe sowie einer Aluminiumlage, die das MCrAlY-Pulver überdeckt. Verfahren zum Ausbilden eines Hochtemperatur-Überzugs, wobei im Zuge des Verfahrens ein MCrAlY-Pulver bereitgestellt wird, wobei M aus der aus Eisen, Nickel, Kobalt, Eisenbasislegierungen, Nickelbasislegierungen und Kobaltbasislegierungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist und wobei das MCrAlY-Pulver einen Aluminiumüberzug aufweist, das MCrAlY-Pulver thermisch auf ein Substrat aufgespritzt wird und der Aluminiumüberzug mit dem MCrAlY-Pulver zur Reaktion gebracht wird, um das MCrAlY-Pulver metallurgisch zu binden und das Substrat zu beschichten.
Description
Diese Erfindung betrifft das Gebiet der gegenüber hohen Temperaturen und Oxidationen beständigen
Überzüge. Insbesondere betrifft diese Erfindung MCrAlY-Pulver sowie ein Verfahren zum Ausbilden
von gegenüber hohen Temperaturen beständigen, oxidationsfesten Überzügen.
Von Herstellern wurden Verbundwerkstoffe, die aluminiumplattiertes Nickel (NiAl) und eine 80/20-
Nickel-Chrom-Legierung (NiCrAl) aufwiesen, über 30 Jahre lang als Unterschicht oder als Bindungs
überzüge benützt, auf die andere Werkstoffe thermisch aufgespritzt wurden.
Für Hochtemperaturanwendungen werden spezielle thermische Spritzsysteme industriell eingesetzt, die
eine metallische Unterschicht aufweisen, die mit einer Keramiklage überzogen ist. Dieses Überzugs
system wird als ein "thermischer Barrierenüberzug" (TBC) bezeichnet.
Thermischer Barrierenüberzüge (TBC's) sind thermische Isolatoren, die das Wirts- oder Substratsmate
rial vor den heißen Gasen schützt, die über diese hinwegströmen. Die metallische Unterschicht oder der
Bindungsüberzug stammt aus einer Derivatfamilie von Legierungen, die als "MCrAlY" bezeichnet wer
den. MCrAlY-Werkstoffe eignen sich aufgrund ihrer exzellenten Beständigkeit gegenüber Oxidation und
heißer Korrosion. Diese Legierungen, bei welchen das "M" ein Metall bezeichnet, können entweder
Eisen (Fe), Nickel (Ni) oder Kobalt (Co) oder Legierungen davon sein, wie z. B. Eisenbasislegierungen,
Nickelbasislegierungen oder Kobaltbasislegierungen. Diese werden gewöhnlich als FeCrAlY-,
NiCrAlY- oder CoCrAlY-Werkstoffe bezeichnet.
Beim thermischen Spritzen, beispielsweise mit einer Plasma- oder Verbrennungsgasvorrichtung, haften
MCrAlY-Überzüge an dem Wirtsubstrat auf mechanische Weise an. Diese aus Pulvern hergestellten
Überzüge verriegeln oder verkeilen sich an zuvor an der Substratoberfläche ausgeformten Unebenheiten,
wobei keine metallurgische oder chemische Anlagerung erfolgt. Manchmal verlassen sich die Hersteller
auf einen langwierigen nach dem Spritzen erfolgenden Hochtemperatur-Diffusionszyklus, um die
adhäsive Festigkeit zu fördern. Mittels dieser Diffusionsbehandlung lassen sich Basismetallsubstrate ab
schirmen, wenn diese einer Umgebung ausgesetzt werden. Ohne die Diffusion können korrosive Stoffe
in den Überzug eindringen.
Beispielsweise die U.S. Patente Nr. 3 322 515 und 3 436 246 offenbaren Ni5Al/NiCr5Al-Verbundwerk
stoffe, die eine Befestigung von Überzügen fördern. Diese Verbundwerkstoffe bilden metallurgisch
gebundene oder "selbstgebundene" Werkstoffe. Beim Austreten aus der thermischen Spritzvorrichtung
reagieren die beiden Materialien exothermisch unter Erzeugung einer "überhitzten" Flüssigkeit, die beim
Auftreffen mit einem metallischen Substrat eine metallurgische Bindung eingeht. Unglücklicherweise
fehlt beiden Materialien die für Anwendungen bei Temperaturen von über 650°C (1200°F) erforder
liche Langzeitoxidationsfestigkeit und Heißkorrosions-Beständigkeit.
Wie oben erwähnt, dienen MCrAlY-Werkstoffe naturgemäß als ausgezeichnete "Barrieren-/Bindungs"-
Materialien bei thermischen Barrierenüberzügen (TBC-Anwendungen). Kommerzielle Anwendungen
dieser TBC-Werkstoffe beinhalten die Verwendung bei Diesel- und Gasturbinenmaschinen. Als "Barrie
ren-Bindungs"-Überzüge sorgen MCrAlY-Werkstoffe für eine "Verankerung" oder "Bindung" für
nachfolgend abgeschiedene Stoffe, üblicherweise keramische Überzüge.
Zusätzlich bilden die Aluminium- und Chrombestandteile einen Oxidfilm oder eine "Barriere", die das
weniger edle Substrat gegenüber einer heißkorrosiven Betriebsumgebung schützt. Wenn die Gase durch
die Grenzfläche zwischen Überzug und Substrat eindringen, könnte eine Verschlechterung des weniger
edlen Substrats eintreten und schließlich zu einem Abblättern und Ablösen des Überzugs führen. Daher
würde ein fest haltender MCrAlY-Überzug die nutzbare Lebensdauer des Überzugs verlängern.
Aufgrund der Aluminiumoxid- und Chromoxid-Schutzfilme, die von MCrAlY-Werkstoffen gebildet
werden, können diese auch nach einem Diffusionszyklus als eigenständige Überzüge verwendet werden.
Diese eigenständigen Überzüge sorgen für Beständigkeit sowohl gegenüber Oxidation als auch gegen
über Heißkorrosions-Angriffen.
MCrAlY-Überzüge eignen sich auch als "reibungstolerante" Abscheidungen bei Gasweg-Dichtungs
systemen (Abmessungs- oder Toleranzsteuerungssystemen). Reibungstolerante MCrAlY-Überzüge wer
den auf statischen Komponenten (Dichtungssegmenten) in dem Turbinenabschnitt von Turbotriebwer
ken verwendet. Während dem Betrieb des Triebwerks längen und scheuern die rotierenden, heißen
Schaufeln den Überzug. Dieser Eingriff bewirkt, dass sowohl der MCrAlY-Werkstoff als auch die
Schaufelspitzen verschmutzen. Der Überzug wird herausgebohrt und die Schaufelspitzen verschleißen
sich, d. h. die Schaufeln verlieren einen Teil ihrer ursprünglichen Länge. Ein Materialverlust von jeder
beliebigen der Komponenten vergrößert den Abstand zwischen diesen. Vergrößerte Abstände führen zu
einem erhöhten Luftdurchstrom und schließlich zu einem Verlust bei der Triebwerkseffizienz. Falls die
MCrAlY-Dichtungen abreibbar wären und nicht reibungstolerant, würde die Schaufel das abreibbare
Material wegschneiden, ohne die Schaufel zu beschädigen. Ferner würde das abreibbare Material engere
Toleranzen zwischen den Schaufelspitzen und Dichtungssegmenten einhalten. Dies würde nicht nur die
Triebwerksleistung verbessern, sondern auch den Bedarf senken, die Schaufel zu reparieren oder zu
ersetzen.
Viele Jahre lang haben die Turbotriebwerksindustrie sowie die Hersteller industrieller Gasturbinen diese
Eigenschaften und Funktionen hinsichtlich der Abreibbarkeit angestrebt. Beispielsweise beruht das U.S.
Patent Nr. 3 084 064 auf einem mechanischen Gemisch einer metallischen Komponente mit einem wei
cheren Material, wie beispielsweise Kohlenstoff oder Graphit. Die weichere Komponente bildet einen
Leerraum, welcher der Abreibbarkeit der Überzüge zuträglich ist. Hersteller müssen MCrAlY-Werk
stoffe als dichte Überzüge aufbringen, um die korrosive Gasinfiltration zu vermindern. Ferner führt eine
parametrische Manipulation zwecks einer Verminderung der MCrAlY-Überzugsdichte und zwecks Ver
besserung der Abreibbarkeit zu losen Abscheidungen, die sowohl eine schlechte Adhäsion als auch eine
inadäquate Kohäsion zeigen.
Es ist Aufgabe dieser Erfindung, einen MCrAlY-Überzug zu schaffen, der sich fest mit seinem Substrat
verbindet, ohne einem Hochtemperatur-Diffusionszyklus unterworfen zu werden.
Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen MCrAlY-Überzug zu schaffen, der als eine TBC-
Barrieren-/Bindungslage oder als eine eigenständige, gegenüber Hochtemperaturoxidation und Heiß
korrosion beständige Lage dienen kann.
Ferner ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, einen abreibbaren MCrAlY-Überzug für Toleranzsteue
rungsanwendungen (Dichtungsanwendungen) zu schaffen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Werkstoff geschaffen, der sich zur Ausbildung von Hoch
temperaturüberzügen eignet. Der Werkstoff enthält ein MCrAlY-Pulver, wobei M ausgewählt ist aus
der aus Eisen, Nickel, Kobalt, Eisenbasislegierungen, Nickelbasislegierungen und Kobaltbasislegierun
gen bestehenden Gruppe. Eine Aluminiumlage überdeckt das MCrAlY-Pulver.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Hochtemperaturüberzug unter Verwendung eines
MCrAlY-Pulvers geschaffen, wobei M ausgewählt ist aus der aus Eisen, Nickel, Kobalt, Eisenbasis
legierungen, Nickelbasislegierungen und Kobaltbasislegierungen bestehenden Gruppe, und ein Alumi
niumüberzug jedes Teilchen des MCrAlY-Pulvers überdeckt. Durch thermisches Spritzen des MCrAlY-
Pulvers in Richtung auf ein Substrat wird der Aluminiumüberzug zur Reaktion mit dem MCrAlY-
Pulver gebracht, um das MCrAlY-Pulver metallurgisch zu binden und das Substrat zu beschichten.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine mikrophotographische Aufnahme bei einer Vergrößerung von 500X eines Querschnittes
von aluminiumbeschichteten MCrAlY-Kernteilchen im polierten Zustand, die mit einer Agglo
meration eines Aluminiumpulvers beschichtet sind.
Fig. 2 eine mikrophotographische Aufnahme bei einer Vergrößerung von 500X eines Querschnittes
von polierten, mit Aluminium beschichteten MCrAlY-Kernteilchen, die mit einer Agglomeration
von Aluminiumpulver beschichtet und gesintert sind;
Fig. 3 eine mikrophotographische Aufnahme bei einer Vergrößerung von 250X eines NiCrAlY-
Pulvers, welches mittels Pulveraluminierens beschichtet wurde;
Fig. 4 eine mikrophotographische Aufnahme bei einer Vergrößerung von 500X einer Grenzfläche eines
Barrieren-/Bindungsüberzugs von NiCrAlY + Al, welches auf ein etwas aufgerautes Substrat
thermisch aufgespritzt wurde; und
Fig. 5 eine mikrophotographische Aufnahme eines exothermischen MCrAlY-Duplexüberzugs bei einer
Vergrößerung von 75X, der aus einer dichten haftenden Barrieren-Bindungsunterlage und einer
darüber aufgebrachten offenen, abreibbaren Abscheidung eines Pulvers von NiAlCrY + Al
besteht.
Gemäß der Erfindung werden mit Aluminium plattierte MCrAlY-Werkstoffe entweder als selbstbinden
der "Barrieren/Bindungs"-Überzug oder als abreibbarer Toleranzsteuerüberzug verwendet. Im Zuge des
Verfahrens reagiert ein feines Aluminiumpulver exotherm mit einem Metalloxid, um das Pulver zu bin
den. Außerdem verfügt es über eine komplexe Legierung, das MCrAlY, die mit Aluminiumpulver oder
einem Aluminiumüberzug "gepaart" ist. Beim thermischen Spritzen bildet das MCrAlY einen fest
anhaftenden, metallurgisch gebundenen Barrieren-Bindungsüberzug als thermischer Barrierenüberzug
(TBC) oder für andere Umgebungsanwendungen. Aufgrund der während dem Spritzen erzeugten hohen
Temperaturen ergibt sich durch die exotherme Reaktion ein Verschweißen zwischen den Teilchen. Somit
können durch selektive Parametermanipulation Überzüge mit einer vorbestimmten Dichte (eine offene
oder poröse Struktur) aufgebracht werden, woraus sich ein Produkt ergibt, welches ein gesteuertes Abriebsvermögen
aufweist. Diese porösen Überzüge haben eine Porosität von mindestens etwa 5% nach
Volumen und bilden ohne weiteres Überzüge mit Porositäten zwischen etwa 5 und 25% nach Volumen.
Das MCrAlY-Pulverteilchen (welches auch als "Same" oder "Kern" bezeichnet wird) kann mit einem
Bindemittel mit kleinsten Aluminiumflocken agglomeriert angelagert sein. Jeder starke Klebstoff,
wie beispielsweise tierischer Klebstoff, Polyvinylchlorid oder Phenollack oder Harz wird die Teilchen
agglomerieren. Fakultativ können die MCrAlY-Teilchen mittels Diffusion bei erhöhter Temperatur in
einem Ofen mit inerter Gasatmosphäre, durch elektrolytische Abscheidung oder durch Gaszersetzung
überzogen werden. Als vorteilhafte Verfahren zum Beschichten des Pulvers seien beispielsweise Pulver
aluminisieren oder Dampfphasensintern bei einer Temperatur von etwa 625 bis 675°C über eine Zeit
dauer von einer bis 10 Stunden genannt. Diese Diffusionsüberzüge umhüllen das MCrAlY für eine
effektive exotherme Reaktion.
Elektrolytisches Abscheiden von Aluminium schließt Plattieren aus einem anorganischen Bad oder
Salzbad auf das MCrAlY-Kernpulverteilchen ein. Beispielsweise ist es möglich, MCrAlY durch Was
serstoffreduktion einer ammoniakhaltigen Lösung von Nickel und Ammoniumsulfat mit Aluminium zu
beschichten. Diese Beschichtungsverfahren sind voraussichtlich jedoch viel kostspieliger als eine
Agglomeration oder Diffusion.
Mittels Legieren oder Erhöhen des Aluminiumgehalts einer MCrAlY-Legierung während der anfäng
lichen Fertigung wird es nicht möglich sein, dass die MCrAlY-Legierung exothermisch reagiert und
"selbstbindend" ist oder dass sie in ein abriebfähiges Produkt mit kontrollierter Dichte thermisch ge
spritzt werden kann. Für das Verfahren wird die sich ergebende überhitzte Flüssigkeit, die aus der exo
thermen Reaktion von Aluminium mit Sauerstoff resultiert, zur Erzeugung einer metallurgischen Bin
dung benötigt.
Mechanisches Mischen von MCrAlY mit großen Aluminiumflocken wird nicht die Ergebnisse hervorru
fen, wie sie sich bei einem Verbundwerkstoff ergeben. Die exotherme Reaktion wird nicht eintreten, und
wenn sie es täte, so wäre sie minimal. Außerdem wird der sich ergebende Überzug ein großes Volumen
von freiem, nicht reagiertem Aluminium aufweisen, wodurch das Hochtemperaturvermögen des Über
zugs begrenzt wird. Um eine exotherme Reaktion hervorzurufen, müssen die beiden Komponenten in
innigen Kontakt miteinander kommen.
Die MCrAlY-Werkstoffe enthalten am zweckmäßigsten weniger als etwa 10 Gew.% Aluminium. Der
niedrigere Aluminiumgehalt sorgt für einen stärkeren Aluminiumgradienten und damit für eine stärkere
Triebkraft für die exotherme Reaktion. Zum Beschichten besonders geeignete Legierungen umfassen die
folgenden von Praxair Surface Technologies, Inc. hergestellten Legierungen, die in der unten stehenden
Tabelle 1 angegeben sind.
Co32Ni21Cr8A10,5Y | PRAXAIR CO-210 |
Co10Ni25Cr7A10,6Y | PRAXAIR CO-282 |
Fe30Cr5A10,5Y | PRAXAIR FE-151 |
Ni23Cr6A10,5Y | PRAXAIR NI-278 |
Ni20Cr9A10,2Y | PRAXAIR NI-292 |
PRAXAIR ist eine registrierte Marke der Praxair Techonolgy, Inc. Es sei darauf hingewiesen, dass
andere MCrAlY-Zusammensetzungen in ähnlicher Weise wirken.
Ein MCrAlY-Pulver mit mindestens etwa einem Gewichtsprozent Aluminiumüberzug liefert in adäqua
ter Weise exotherme Energie, um das Pulver metallurgisch zu binden (in dieser Beschreibung beziehen
sich die Angaben hinsichtlich der Überzüge auf Gewichtsprozentsätze des Aluminiumüberzugs gegen
über dem Gesamtgewicht des MCrAlY-Pulvers und des Aluminiumüberzugs). Ein Überzug von mehr
als etwa 50 Gew.% wird schlechtere Hochtemperatureigenschaften haben. In vorteilhafter Weise enthält
das MCrAlY-Pulver etwa 3 bis 30 Gew.% Aluminiumüberzug. Am stärksten bevorzugt bedeckt das
Aluminium jedes MCrAlY-Teilchen.
Für Barrieren-Bindungsanwendungen enthält das MCrAlY-Pulver vorteilhafterweise etwa 2 bis 25 Gew.%
Aluminiumüberzug. Zweckmäßig enthält es etwa 3 bis 20 Gew.% Aluminiumüberzug für
Barrieren-Bindungsanwendungen, bei welchen eine Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit erforder
lich ist. Am zweckmäßigsten enthalten diese Hochtemperatur-MCrAlY-Pulver etwa 4 bis 15 Gew.%
Aluminiumüberzug.
Für abriebfähige Überzüge enthält das Pulver mindestens etwa 5 Gew.% Aluminiumüberzug zwecks
einer starken exothermen Reaktion. Am stärksten bevorzugt enthält das Pulver etwa 10 bis 50 Gew.%
Aluminiumüberzug zum Ausbilden von abriebfähigen MCrAlY-Überzügen.
Eine bestimmte Menge von NI-278-Pulver wurde mit 5 Gew.% 3 µm großen Aluminiumpartikeln und 2 Gew.%
Bindemittel vermengt. Da die Kernteilchen eine begrenzte Oberfläche haben und Aluminium
eine geringe Dichte aufweist, agglomerierten nur 4 bis 5,5% des Aluminiums mit dem Nickelbasispul
ver. Das Aluminium wurde mit einem Bindemittel gemischt. Ein aus Phenollack oder Harz bestehendes
Bindemittel bildete eine Aufschlämmung, zu der MCrAlY-Keime zugesetzt wurden. Das Gesamte
wurde kontinuierlich verrührt oder gemischt, beispielsweise mit einem typischen Haushaltsmixer, bis
das Bindemittel trocknete oder verdampfte. Es ergeben sich agglomerierte Teilchen, bei welchen die
MCrAlY-Kerne mit kleinsten Aluminiumteilchen beschichtet sind.
Das sich aus dieser Verbindung ergebende Aggregat ist in Fig. 1 veranschaulicht. In der mikrophoto
graphischen Aufnahme sind verschiedene unerwünschte Eigenschaften zu erkennen. In der rechten unte
ren Ecke ist eine große Menge an freiem Aluminium. Freies Aluminium ist bei einem Überzug für
erhöhte Temperaturen unerwünscht. Außerdem haftet nicht an allen Teilchen Aluminium an und dieje
nigen, bei denen das der Fall ist, zeigen nur eine teilweise Plattierung. Es ist offensichtlich, dass die
Morphologie des Ausgangspulvers sich für eine Beschichtung per Agglomeration nicht ideal eignet.
Glatte kugelförmige Teilchen sind zum Plattieren mit Aluminiumflocken nicht vorteilhaft. Agglomera
tionsverfahren erfordern komplementäre Pulver, die sich unter Bildung eines gleichförmigen Überzugs
kombinieren.
Eine Menge an MCrAlY und Aluminium, welches die oben angegebene Größe hatte, wurde in einem
Verhältnis von 95 : 5 gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1 vermengt. Das Gemisch wurde in flache
Schalen aus rostfreiem Stahl abgeschieden und in einem Ofen über eine Zeitdauer von 8 Stunden bei
640°C bis 650°C gesintert. Die Ofenatmosphäre war Argon bei einem Partialdruck von 725 Torr. An
dere inerte oder reduzierende Atmosphären werden jedoch ebenfalls effektiv sein. Während des Sinte
rungszyklus verdampfte das Aluminium und kondensierte auf den Oberflächen der MCrAlY-Keime.
Fig. 2 veranschaulicht die Struktur der MCrAlY/Aluminium-Verbundpulverteilchen nach der Agglome
ration gemäß dem obigen Verfahren und dem Sintern.
In diesem Beispiel wird ein Pulveraluminisierungs- oder Dampfphasensinterungsverfahren ohne Agglo
meration demonstriert. Ein Gemisch des Aluminiums und der Nickel 278-Legierung wurde hergestellt,
in einen abgeschlossenen Behälter eingebracht und 8 Stunden lang bei einer Temperatur von 645°C
(1193°F) erhitzt. Das Aluminium verdampfte und kondensierte auf der Oberfläche der benachbarten
größeren Teilchen. Es ergaben sich aluminiumplattierte Teilchen. Diese Technik ergab das
NiCrAlY + Al-Verbundpulver, das als NI-833 bezeichnet und in Fig. 3 dargestellt ist. Das Pulveralu
miniseren des NI-278 änderte die Chemie und Größe des Pulvers. Die Bedingungen vorher und nachher
sind in den Tabellen II bzw. III angegeben.
Aus Tabelle II ist interessanterweise ersichtlich, dass sich die Größenverteilung nach dem Aluminisieren
verengt und den Werkstoffanteil von unter 45 µm auf weniger als 1% reduziert hat.
Tabelle III liefert einen Vergleich der Pulverchemie vor und nach dem Pulveraluminisieren.
Der Aluminiumgehalt des Pulvers stieg auf 4,59% an. Obschon dieser Wert geringer als die 5% des
der Mischung zugefügten Aluminiums ist, findet sich das "verlorene" Material als Bedeckung der
Wände des abgeschlossenen Aluminisierungsbehälters.
Tabelle IV zeigt den Hall-Fluss (nach ASTM B213) und die scheinbare Dichte (nach ASTM B212).
Der anfängliche Ansatz beim Spritzen der exothermischen MCrAlY-Werkstoffe bestand darin, die ge
wöhnlichen 95/5 NiAl-Parameter zu benutzen. Diese erzeugen einen Überzug, der für jene Anwendun
gen geeignet ist, die einen "Barrieren-/Bindungs"-Überzug erfordern. Ein "Barrierenüberzug" stellt den
Oxidations- und Heißkorrosionsschutz bereit, wie er sich bei einem MCrAlY-Überzug ergibt. Dieser
Überzug dient auch als ein "Bindungsüberzug", der eine Verankerungsfunktion erfüllt, auf dem ein
Überzug befestigt werden könnte.
Für alle Beschichtungsarbeiten wurde eine SG-100 Plasmakanone von Praxair benutzt. Typische
Betriebsparameter, die für den Auftrag eines 95/5 NiAl-Werkstoffes und die exotherme Al-plattierte
MCrAlY-Legierung NI-278 benutzt wurden, sind in Tabelle V angegeben.
Anode | 2083-730 |
Kathode | 2083a-720 |
Gasinjektor | 2083-112 |
Strom | 800 Amp |
Primärgas (Ar) | 51,0 l/min |
Sekundärgas (He) | 42,0 l/min |
Trägergas (Ar) | 4,7 l/min |
Pulverzufuhrrate | 36 g/min |
Sprühabstand | 102 mm |
Die oben angegebenen Betriebsbedingungen ergaben einen dichten, gut bindenden Überzug, wie er in
Fig. 4 veranschaulicht ist. Es sei darauf hingewiesen, dass der Überzug, wenn er auf einen sauberen und
glatten Streifen aus rostfreiem Stahl 316 in einer Dicke von 0,127 mm (0,005 inch) aufgespritzt wurde,
auch dann fest haftend verblieb, wenn der Streifen in einem Radius von 12,7 mm (0,5 inch) gebogen
wurde. Weder blätterte der Überzug ab noch hob er sich vom Substrat ab. Eine metallographische
Untersuchung bei großer Vergrößerung zeigte keine Hinweise auf freies Aluminium, wie es oftmals bei
Überzügen zu finden ist, welche aus NiAl-agglomerierten Pulvern hergestellt sind.
Tabelle VI zeigt typische Eigenschaften einer aluminiumplattierter MCrAlY-Legierung NI-278, die als
ein Barrieren-Bindungsüberzug im Plasmaverfahren aufgespritzt wurde.
Porosität | 2-3% |
Zugfestigkeit/Bindung keine Oberflächenpräparation | 21,72 MPa (3150 psi) |
Zugfestigkeit/Bindung auf aufgerauter Oberfläche | 50,40 MPa (7310 psi) |
Härte DPH300 HR15T (HRB-Umwandlung) | 210 84 (70-72) |
Zusätzlich zu der Barrieren-/Bindungsfunktion wurde der Werkstoff gespritzt, um eine poröse, jedoch
adhärente Abscheidung herzustellen. Die kohäsive Struktur (verbundene Teilchen) eignet sich zur Ver
wendung als hochtemperaturfester, abreibbarer Versiegelungsüberzug von Turbinenschaufelspitzen. Die
Prasair SG-100 Plasmakanone wurde dafür hergerichtet, bei externer Pulverzufuhr und unter Verwen
dung von Wasserstoff-Sekundärgas zu spritzen. Empirisch wurden Bedingungen zum Auftragen eines
adhärenten Überzugs mit geringer Dichte ermittelt. Das Ziel bestand darin, eine Abscheidung zu erhal
ten, deren Porosität im Bereich von 15 bis 20% lag und die eine Rockwell 15Y-Härte von 73 ± 5 hatte.
Es wird angenommen, dass ein Überzug, der diese Kriterien erfüllt, exzellente Reibungs-/Abreibbar
keitseigenschaften besitzt. Dies basiert auf der Beobachtung, dass ein Überzug, der aus Silizium-Alumi
nium besteht, welches mit einem Polyester gemischt ist, ähnliche Eigenschaften wie ein abreibbarer
Spitzenversiegelungsüberzug aufweist und sich ähnlich wie dieser verhält. Da jedoch die Schmelztempe
ratur im Bereich zwischen 1234°C und 2345°C (2253°F und 4253°F) liegt, sollte das esothermisch
reaktive Ni-23Cr-6Al-0,5Y sich für eine Nutzung bei erhöhten Temperaturen eignen, insbesondere bei
Temperaturen, die weit über einer Temperatur von 343°C (650°F) liegen, wenn man es mit einem be
liebigen Produkt zu tun hat, welches Polyester enthält. Solch ein Überzug eignet sich für den heißen
Abschnitt einer Gasturbinenmaschine.
Empirische Parameter für den abreibbaren Überzug sind in der untenstehenden Tabelle VII angegeben.
Anode | 2083-175 |
Kathode | 2083a-129 |
Gasinjektor | 2083-112 |
Strom | 500 Amp |
Primärgas (Ar) | 56,6 l/min |
Sekundärgas (He) | 6,0 l/min |
Trägergas (Ar) | 4,71/min |
Pulverzufuhrrate | 91 g/min |
Sprühabstand | 305 mm |
Die direkten Zielwerte hinsichtlich Härte und Dichte wurden erreicht. In äußerst vorteilhafter Weise lag
die Rockwell 15Y-Härte zwischen etwa 65 und 85.
Tabelle VIII gibt die Daten von mechanischen Überzugstests im Vergleich zu der Mischung aus Sili
zium-Aluminium und aromatischem Polyester wieder. Außerdem sind in dieser Tabelle die Erosions-
und Reibungstestdaten angegeben.
Bezüglich dieser Tabelle wurde eine Erosion durch Bestrahlen der Beschichtungsoberfläche mit 600 g
Aluminiumoxid von einer Siebgröße von 50 µm bei einer Geschwindigkeit von 61 m/s (200 ft/s) unter
Anwendung eines Druckes von 172 kPa (25 psi) hervorgerufen. Das Abriebvermögen wurde bestimmt,
indem der Überzug mit einer simulierten Turbinenschaufelspitze bei 1,27 µm/s (0,00005 inch/s) auf eine
Gesamttiefe von 0,254 mm (0,010 inch) abgerieben wurde. Die beiden kombinierten Werte repräsentie
ren den Überzug/Schaufelspitzen-Abrieb.
Die Mikrostruktur des Überzugs ist in Fig. 5 veranschaulicht, in welcher die dichte Barrieren-Bin
dungsunterschicht benachbart dem Substrat sowie direkt über diesem der poröse Überzug zu sehen sind.
Man beachte die gleichförmige Verteilung von Poren und den relativ kleinen Gehalt von ungeschmolze
nem Material.
Die MCrAlY/Aluminium-Verbundpulver eignen sich sowohl für Hersteller als auch für Verwender von
Diesel- und Gasturbinenmaschinen. Diese Anwendungen umfassen Anwendungen bei Energieerzeugern,
Fluggesellschaften, dem Militär, Instandsetzungsdepots und dergleichen. Darüber hinaus ist es möglich,
dass der Überzug als Teil eines thermischen Barrierenüberzugsystems (TBC-Systems) oder als abreib
barer Hochtemperaturwerkstoff zur Verwendung im Hochdruckturbinenabschnitt eines Turbinentrieb
werks dient.
Claims (18)
1. Werkstoff zur Verwendung bei der Ausbildung von Hochtemperatur-Überzügen, umfassend ein
MCrAlY-Pulver, wobei M ausgewählt ist aus der aus Eisen, Nickel, Kobalt, Eisenbasislegierun
gen, Nickelbasislegierungen und Kobaltbasislegierungen bestehenden Gruppe, sowie eine Alumi
niumlage, die das MCrAlY-Pulver überdeckt.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, bei welchem die Aluminiumlage aus Aluminium besteht, welches
mittels eines Bindemittels an dem MCrAlY-Pulver angebracht ist.
3. Werkstoff nach Anspruch 1, bei welchem die Aluminiumlage aus einem Überzug besteht, der das
MCrAlY-Pulver einhüllt.
4. Werkstoff nach Anspruch 1, bei welchem des MCrAlY-Pulver weniger als etwa 10 Gew.%
Aluminium enthält.
5. Werkstoff nach Anspruch 1, bei welchem die Aluminiumlage etwa 1 bis 50 Gew.% des Gesamt
gewichts des MCrAlY-Pulvers und der Aluminiumlage ausmacht.
6. Werkstoff nach Anspruch 1, bei welchem die Aluminiumlage etwa 3 bis 30 Gew.% des Gesamt
gewichts des MCrAlY-Pulvers und der Aluminiumlage ausmacht.
7. Werkstoff nach Anspruch 1, der thermisch aufgespritzt ist, um einen metallurgisch gebundenen
Überzug auszubilden.
8. Werkstoff nach Anspruch 7, bei welchem die Aluminiumlage etwa 4 bis 15 Gew.% des Gesamt
gewichts des MCrAlY-Pulvers und der Aluminiumlage ausmacht.
9. Werkstoff nach Anspruch 1, der thermisch aufgespritzt ist, um eine kohäsive Struktur auszubilden,
die sich als abreibbarer Überzug eignet.
10. Werkstoff nach Anspruch 9, bei welchem die Aluminiumlage etwa 10 bis 15 Gew.% der Gesamt
menge des MCrAlY-Pulvers und der Aluminiumlage ausmacht.
11. Werkstoff nach Anspruch 9, bei welchem der abreibbare Überzug eine Porosität von mindestens
etwa 5 Vol. % hat.
12. Werkstoff nach Anspruch 9, bei welchem der abreibbare Überzug eine Porosität von etwa 5 bis
25% nach Volumen und eine Rockwell 15Y-Härte von etwa 65 bis 85 hat.
13. Werkstoff nach Anspruch 1, bei welchem die Aluminiumlage mittels Dampfphasensintern auf dem
MCrAlY-Pulver abgeschieden wurde.
14. Verfahren zum Ausbilden eines Hochtemperatur-Überzugs, wobei im Zuge des Verfahrens:
- A) ein MCrAlY-Pulver bereitgestellt wird, wobei M aus der aus Eisen, Nickel, Kobalt, Eisen basislegierungen, Nickelbasislegierungen und Kobaltbasislegierungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist und wobei das MCrAlY-Pulver einen Aluminiumüberzug aufweist,
- B) das MCrAlY-Pulver thermisch auf ein Substrat aufgespritzt wird, und
- C) der Aluminiumüberzug mit dem MCrAlY-Pulver zur Reaktion gebracht wird, um das MCrAlY-Pulver metallurgisch zu binden und das Substrat zu beschichten.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem das MCrAlY-Pulver weniger als etwa 10 Gew.%
Aluminium enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die Reaktion einen Bindungsüberzug erzeugt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die Reaktion einen oxidationsbeständigen MCrAlY-
Barrierenüberzug bildet.
18. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem die Reaktion eine kohäsive Struktur bildet, die sich als
abreibbarer Überzug eignet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/430,310 US6410159B1 (en) | 1999-10-29 | 1999-10-29 | Self-bonding MCrAly powder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053432A1 true DE10053432A1 (de) | 2001-07-12 |
Family
ID=23706979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10053432A Ceased DE10053432A1 (de) | 1999-10-29 | 2000-10-27 | Selbstbindende MCrAlY-Pulver |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6410159B1 (de) |
JP (1) | JP3904383B2 (de) |
DE (1) | DE10053432A1 (de) |
GB (1) | GB2356204B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007048484A1 (de) * | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Man Turbo Ag | Heißgasgeführte Komponente einer Strömungsmaschine |
DE102021127344A1 (de) | 2021-10-21 | 2023-04-27 | MTU Aero Engines AG | Verfahren zum Beschichten eines Bauteils eines Flugtriebwerks mit einer Verschleißschutzschicht und Bauteil für ein Flugtriebwerk mit wenigstens einer Verschleißschutzschicht |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1292721A2 (de) * | 2000-06-08 | 2003-03-19 | Surface Engineered Products Corporation | Beschichtungssystem für hochtemperatur rostfreien stahl |
US6831204B2 (en) * | 2002-10-11 | 2004-12-14 | Conocophillips Company | MCrAlY supported catalysts for oxidative dehydrogenation of alkanes |
US7316850B2 (en) * | 2004-03-02 | 2008-01-08 | Honeywell International Inc. | Modified MCrAlY coatings on turbine blade tips with improved durability |
DE502004006138D1 (de) * | 2004-10-05 | 2008-03-20 | Siemens Ag | Diffusionssensor, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Überwachen des Fortschrittes eines Diffusionsprozesses |
US20060090593A1 (en) * | 2004-11-03 | 2006-05-04 | Junhai Liu | Cold spray formation of thin metal coatings |
US7378132B2 (en) | 2004-12-14 | 2008-05-27 | Honeywell International, Inc. | Method for applying environmental-resistant MCrAlY coatings on gas turbine components |
US20060141283A1 (en) * | 2004-12-29 | 2006-06-29 | Honeywell International, Inc. | Low cost inovative diffused MCrAIY coatings |
US20070116884A1 (en) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Pareek Vinod K | Process for coating articles and articles made therefrom |
US7601431B2 (en) * | 2005-11-21 | 2009-10-13 | General Electric Company | Process for coating articles and articles made therefrom |
GB2443283A (en) * | 2006-10-26 | 2008-04-30 | Gen Electric | Rub coating for gas turbine engine compressors |
US8262812B2 (en) | 2007-04-04 | 2012-09-11 | General Electric Company | Process for forming a chromium diffusion portion and articles made therefrom |
US8147982B2 (en) * | 2007-12-19 | 2012-04-03 | United Technologies Corporation | Porous protective coating for turbine engine components |
US20110076414A1 (en) * | 2008-05-29 | 2011-03-31 | Francis-Jurjen Ladru | Process for Applying a Bonding Primer Layer |
EP2430327B1 (de) * | 2009-05-13 | 2019-03-06 | Ford Global Technologies, LLC | Beschichtete leichtmetallscheibe |
US9598972B2 (en) * | 2010-03-30 | 2017-03-21 | United Technologies Corporation | Abradable turbine air seal |
US8708659B2 (en) | 2010-09-24 | 2014-04-29 | United Technologies Corporation | Turbine engine component having protective coating |
EP2492443A1 (de) * | 2011-02-22 | 2012-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht für eine Laufschaufel |
FI123710B (fi) * | 2011-03-28 | 2013-09-30 | Teknologian Tutkimuskeskus Vtt | Termisesti ruiskutettu pinnoite |
US10273822B2 (en) * | 2013-10-09 | 2019-04-30 | United Technologies Corporation | Aluminum alloy coating with rare earth and transition metal corrosion inhibitors |
EP2949875B1 (de) * | 2014-05-27 | 2017-05-17 | United Technologies Corporation | Anstreifdichtung aus maxmet verbundpulver und dessen herstellungsmethode |
US9758895B2 (en) | 2015-09-03 | 2017-09-12 | King Fahd University Of Petroleum And Minerals | Alumina-coated co-deposit and an electrodeposition method for the manufacture thereof |
US11155721B2 (en) * | 2017-07-06 | 2021-10-26 | General Electric Company | Articles for high temperature service and related method |
CN111349378A (zh) * | 2020-05-06 | 2020-06-30 | 北京矿冶科技集团有限公司 | 一种长寿命高温封严涂层材料及其制备方法 |
CN114309616B (zh) * | 2021-12-17 | 2023-08-18 | 武汉苏泊尔炊具有限公司 | 防腐蚀材料、其制备方法以及由其形成的防腐蚀涂层 |
CN114807825B (zh) * | 2022-04-13 | 2023-04-07 | 四川大学 | 一种MCrAlY耐高温涂层制备方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3084064A (en) | 1959-08-06 | 1963-04-02 | Union Carbide Corp | Abradable metal coatings and process therefor |
US3322515A (en) | 1965-03-25 | 1967-05-30 | Metco Inc | Flame spraying exothermically reacting intermetallic compound forming composites |
US3436248A (en) | 1965-03-25 | 1969-04-01 | Metco Inc | Flame spraying exothermically reacting intermetallic compound forming composites |
US3841901A (en) | 1973-07-06 | 1974-10-15 | Metco Inc | Aluminum-and molybdenum-coated nickel, copper or iron core flame spray materials |
US4019875A (en) | 1973-07-06 | 1977-04-26 | Metco, Inc. | Aluminum-coated nickel or cobalt core flame spray materials |
SE7807523L (sv) | 1978-07-04 | 1980-01-05 | Bulten Kanthal Ab | Varmsprutat skikt av en jern-krom-aluminiumlegering |
US4181525A (en) | 1978-07-19 | 1980-01-01 | Metco, Inc. | Self-bonding flame spray powders for producing readily machinable coatings |
US4313760A (en) | 1979-05-29 | 1982-02-02 | Howmet Turbine Components Corporation | Superalloy coating composition |
US4291089A (en) | 1979-11-06 | 1981-09-22 | Sherritt Gordon Mines Limited | Composite powders sprayable to form abradable seal coatings |
US4578115A (en) * | 1984-04-05 | 1986-03-25 | Metco Inc. | Aluminum and cobalt coated thermal spray powder |
US5372845A (en) * | 1992-03-06 | 1994-12-13 | Sulzer Plasma Technik, Inc. | Method for preparing binder-free clad powders |
US5385789A (en) | 1993-09-15 | 1995-01-31 | Sulzer Plasma Technik, Inc. | Composite powders for thermal spray coating |
-
1999
- 1999-10-29 US US09/430,310 patent/US6410159B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-11 GB GB0022168A patent/GB2356204B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-27 DE DE10053432A patent/DE10053432A1/de not_active Ceased
- 2000-10-30 JP JP2000330162A patent/JP3904383B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007048484A1 (de) * | 2007-10-09 | 2009-04-16 | Man Turbo Ag | Heißgasgeführte Komponente einer Strömungsmaschine |
DE102021127344A1 (de) | 2021-10-21 | 2023-04-27 | MTU Aero Engines AG | Verfahren zum Beschichten eines Bauteils eines Flugtriebwerks mit einer Verschleißschutzschicht und Bauteil für ein Flugtriebwerk mit wenigstens einer Verschleißschutzschicht |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2356204A (en) | 2001-05-16 |
GB0022168D0 (en) | 2000-10-25 |
JP2001131729A (ja) | 2001-05-15 |
GB2356204B (en) | 2004-01-21 |
US6410159B1 (en) | 2002-06-25 |
JP3904383B2 (ja) | 2007-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10053432A1 (de) | Selbstbindende MCrAlY-Pulver | |
DE3104581C2 (de) | Mit einer Deckschicht versehener Gegenstand aus einer Superlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60132740T3 (de) | Verfahren zum Auftragen einer aluminiumhaltigen Beschichtung unter Verwendung einer anorganischen Schlammmisschung | |
DE2801016C2 (de) | Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69916149T2 (de) | Verbesserte Aluminid-Diffusionsverbundschicht für thermische Sperrschichtsysteme und Verfahren dazu | |
DE2954498C2 (de) | ||
DE69104568T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen abriebfester Schichten auf Schaufeloberflächen. | |
DE19807636C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer korrosions- und oxidationsbeständigen Schlickerschicht | |
DE69116303T2 (de) | Herstellung von Chromiumkarbid-Nickel-Beschichtungen | |
DE1521369C3 (de) | Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse | |
DE60016095T2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Dicke und des Aluminiumgehalts von Aluminid-Diffusionsbeschichtungen | |
CH648603A5 (de) | Verfahren zum erzeugen einer korrosionsfesten beschichtung auf einem metallenen gegenstand. | |
DE3030961A1 (de) | Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges. | |
DE2758618A1 (de) | Hochtemperaturbestaendige, abriebfeste ueberzugszusammensetzung | |
DE3010608A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung fuer nickel, kobalt und eisen enthaltende superlegierung und superlegierungskomponente | |
EP1616979B1 (de) | Schutzschicht zum Aufbringen auf ein Substrat und Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht | |
DE602004012039T2 (de) | Diffusionsbeschichtungsverfahren | |
DE3036206A1 (de) | Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs | |
DE69905498T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES METALLEGIERUNGSPULVERS VOM TYP MCrAlY UND NACH DIESEM VERFAHREN ERHALTENE ÜBERZÜGE | |
CH616960A5 (en) | Components resistant to high-temperature corrosion. | |
EP1097249B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer panzerung für ein metallisches bauteil | |
EP0018432B1 (de) | Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil | |
DE1942292B2 (de) | Verfahren zur abscheidung eines ueberzuges | |
WO2009144105A1 (de) | Verfahren zur aufbringung einer haftgrundschicht | |
DE2912094A1 (de) | Verfahren zur herstellung beschichteter hartmetallkoerper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PRAXAIR S.T. TECHNOLOGY, INC., NORTH HAVEN, CO, US |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |