DE10053359A1 - Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit neutraladsorbierenden Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit neutraladsorbierenden Eigenschaften

Info

Publication number
DE10053359A1
DE10053359A1 DE10053359A DE10053359A DE10053359A1 DE 10053359 A1 DE10053359 A1 DE 10053359A1 DE 10053359 A DE10053359 A DE 10053359A DE 10053359 A DE10053359 A DE 10053359A DE 10053359 A1 DE10053359 A1 DE 10053359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
neutral
adsorber
solution
amine oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10053359A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Buettner
Eberhard Taeger
Carmen Knobelsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority to DE10053359A priority Critical patent/DE10053359A1/de
Publication of DE10053359A1 publication Critical patent/DE10053359A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/08Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent
    • A24D3/10Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as carrier or major constituent of cellulose or cellulose derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/202Polymeric adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von cellulosichen Formkörpern mit hohem Adsorptionsvermögen nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren durch Bilden einer Lösung von 5 bis 20 Masse-% Cellulose in einem wasserhaltigen, tertiären Aminoxid, Extrudieren der Lösung, Verziehen des Extrudats in einem nicht ausfällendem Medium und Ausfällen der Formkörper in einem wässrigen Fällbad, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung mit 0,01 bis 300 Masse-%, bezogen auf Cellulose, wenigstens eines Neutraladsorbers einer Korngröße von 100 mum extrudiert. Die gebildeten Verbundstoffe zeichnen sich durch hohes Adsorptionsvermögen für polare und unpolare Verbindungen aus. Die Verbundstoffe eignen sich als Filtermaterial, z. B. für Zigarettenfilter, Luft- und Wasserfilter.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit neutraladsorbierenden Eigenschaften nach dem Trocken- Naßextrusionsverfahren durch Bildung einer Lösung von 5 bis 20 Masse-% Cellulose in einem wasserhaltigen tertiären Aminoxid, Extrudieren der Lösung, Verziehen des Extrudats in einem nicht ausfällenden Medium und Ausfällen der Formkörper in einem wässrigen Fällbad. Die Erfindung betrifft auch einen Verbundstoff aus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formkörpern, insbesondere Fasern, und seine Verwendung als Filtermaterial.
Es ist bekannt, cellulosische Formkörper, insbesondere Fasern und Folien herzustellen, indem eine Lösung von Cellulose in Aminoxid-Hydrat, vorzugsweise in N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat verformt und mit einem Nichtlösungsmittel für die Cellulose, vorzugsweise Wasser, koaguliert wird. Durch unterschiedliche Formgebung und gleichzeitige Orientierung der Cellulosemoleküle erhält man Produkte mit vielfältiger Anwendbarkeit in textilen und technischen Einsatzgebieten.
In der Patentanmeldung PCT/DE 00/00917 ist die Herstellung von Formkörpern mit hohem Ionentauschvermögen beschrieben. Diese Formkörper enthalten Ionentauscher und haben deshalb vergleichbare Eigenschaften. Bei Einsatz von makroporösen Styrol-Divinylbenzol-Copolymer mit Trialkylammonium- Gruppen zeigen diese Formkörper neben Ionentauschereigenschaften noch eine unspezifische Adsorption für organische Moleküle. Die unspezifische Adsorption dieser Ionentauscher ist bedingt durch die Porengröße und die innere Oberfläche begrenzt.
In der WO 95/35044 ist ein Zigarettenfilter aus einem Faserverbundstoff mit Lyocell-Stapelfasern bekannt. Dieser Filter dient zur Entfernung von Teer und Feststoffteilchen aus dem Rauchstrom. Das Filtermaterial enthält keine aktiven Gruppen, die zur Adsorption von polaren oder unpolaren Molekülen befähigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit hohem Adsorptionsvermögen gegenüber polaren und unpolaren Molekülen zu schaffen. Des weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Fasern und Folien geschaffen werden, die aufgrund ihres hohen Adsorptionsvermögens für polare und unpolare organische Moleküle zur Herstellung von Filtermaterial geeignet sind. Weiterhin soll ein Verbundstoff aus diesen Formkörpern geschaffen werden, der als Filtermaterial in Zigaretten, als Luft- oder Wasserfilter und in anderen Anwendungsbereichen einsetzbar ist. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man eine Lösung mit 0,5 bis 300 Masse-%, bezogen auf Cellulose, wenigstens einen Neutraladsorber einer Korngröße von ≦ 100 µm extrudiert.
Als Neutraladsorber im Sinne der vorliegenden Erfindung werden dabei Stoffe verstanden, die an ihrer Oberfläche durch Physisorption (van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen) andere Stoffe durch Belegen ihrer äußeren oder inneren Oberfläche anreichern können.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die in den hergestellten Formkörpern eingelagerten Neutraladsorber für die aus wässrigen Lösungen, Gasen oder Dämpfen zu adsorbierenden polaren und/oder unpolaren Molekülen sehr gut zugänglich sind, obwohl die Einbettung aktiver Substanzen in Matrices im allgemeinen mit einer Aktivitätsminderung dieser Substanzen verbunden ist. Die Adsorptionskapazität ist abhängig vom Gehalt und von der Art der in die Cellulosematrix physikalisch eingelagerten Neutraladsorber. Beispielsweise hat der erfindungsgemäße Formkörper, bestehend aus gleichen Gewichtsteilen Cellulose und Neutraladsorber 50% der Adsorptionskapazität des handelsüblichen Neutraladsorbers ohne zugemischte Cellulose. Die Adsorptionskapazität wird durch den Spinnprozeß, bzw. die Einbettung, nicht nachweisbar beeinfträchtigt.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die zur Extrusion eingesetzte Lösung 1 bis 200 Masse-%, vorzugsweise 10 bis 150 Masse-%, bezogen auf Cellulose, des Neutraladsorbers. Besonders bevorzugt werden Lösungen, die bezogen auf Cellulose 30 bis 100 Masse-% Neutraladsorber enthalten.
Vorzugsweise liegt die Korngröße der Neutraladsorber in dem Bereich ≦ 15 µm. Grundsätzlich gibt es keine Beschränkung hinsichtlich der unteren Grenze der Korngröße geeigneter Neutraladsorber. Beispielhaft seien nur geeignete Sieblinien mit Körnergrößen von ≦ 0,05 µm, 0,1 µm, 0,5 µm und 1 µm genannt.
Es können handelsübliche Neutraladsorber eingesetzt werden, deren Korngröße jedoch im allgemeinen weit oberhalb des erfingungsgemäßen Bereiches liegt. Die für die Einarbeitung in die Lösung erforderliche Korngröße erreicht man durch die Aufmahlung der handelsüblichen Neutraladsorber. Zweckmäßigerweise stellt man die Korngröße der Neutraladsorber durch Mahlung und Sichtung in einer Fließbett-Gegenstrahlmühle mit Turboplex- Feinsichtung ein. Eine weitere Möglichkeit ist die Naßaufmahlung in Perlmühlen mit anschließender Filtration oder Siebung.
Die Bildung der mit dem Neutraladsorber beladenen, extrudierbaren Lösung kann in verschiedenen Ausführungsformen erfolgen. Bei einer Ausführungsform dispergiert man den Neutraladsorber in der bereits gebildeten Celluloselösung. Bei einer weiteren Ausführungsform bildet man zunächst eine Mischung aus Cellulose, Aminoxid und Wasser, stellt eine Suspension des Neutraladsorbers in Wasser oder einer Mischung von Wasser und Aminoxid her und setzt die Suspension der genannten Mischung zu und überführt diese durch Abdestillieren von Wasser in die Celluloselösung. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Bildung der Suspension des feinteiligen Neutraladsorbers in Wasser oder einer Mischung von Wasser und Aminoxid leichter möglich ist als die Dispergierung in der gebildeten Celluloselösung. Nötigenfalls kann die Suspendierung in Wasser durch Zugabe eines Tensids unterstützt werden.
Bei einer dritten Ausführungsform suspendiert man die Cellulose und den Neutraladsorber in einer Mischung aus Aminoxid und Wasser und bildet dann aus der Suspension durch Wasserverdampfung bis zur Monohydratstufe die Celluloselösung. In allen drei Fällen kann der Neutraladsorber ein einheitliches Produkt darstellen oder eine Mischung aus mehreren unterschiedlich aufgebauten Neutraladsorbern sein. Der Neutraladsorber ist in der Celluloselösung unlöslich und wird bei der Ausfällung der Cellulose in diese eingelagert, wobei eine solche Struktur entsteht, daß der Neutraladsorber für die zu adsorbierenden Stoffe zugänglich bleibt.
Im allgemeinen stellt man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Fasern, Filamente oder Folien her. Es kann mit runden oder profilierten Düsenlochbohrungen, Hohldüsen oder Schlitzdüsen gearbeitet werden. Das bevorzugte Lösungsmittel im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat.
Der ausgefällte Formkörper wird anschließend zur Entfernung des Aminoxids mit sauberem Wasser gewaschen und getrocknet.
Durch die Aufmahlung und Dispergierung der Neutraladsorber in der Extrusionslösung können Formkörper, insbesondere Fasern, Filamente oder Folien geschaffen werden, die in Abhängigkeit von der Porengröße und ihrer Polarität ein sehr breites Spektrum organischer und anorganischer Moleküle adsorbieren. So kann z. B. durch Dispergieren von Aktivkohle ein Formkörper erzeugt werden, der die vielfältigen adsorptiven Möglichkeiten der Aktivkohle besitzt. Derartige Formkörper können zur Wasserreinigung und zur Gas- und Luftreinigung eingesetzt werden.
Bei der Entfernung organischer Dämpfe aus Gasen besitzt die Adsorption an Aktivkohle den Vorteil, daß auch bei sehr niedrigen Partialdrucken eine gute Wirkung erreicht wird. Polymeradsorber, makroporöse und mikroporöse Styrol- Divinyl-Copolymerisate und auch die carbonisierte Form dieser Harze zeigen ähnliches Adsorptionsverhalten wie die Aktivkohlen. Werden Alkali- oder Erdalkalialuminiumsilikate mit durch die Kristallgitterstruktur bedingter Hohlräumen definierter Größe, sogenannte Molekularsiebe, eingesetzt, so erhält man Formkörper, die selektiv nach Molekülgröße oder nach Polarität adsorbieren. Diese Adsorber aus der Gruppe der Zeolithe adsorbieren bevorzugt polare Stoffe vor polarsierbaren oder unpolaren Stoffen.
Aktivkohle und die Polymeradsorber allein oder in Kombination mit Molekularsieben reduzieren die toxischen Verbindungen des Zigarettenrauches. Aus der Vielzahl dieser Verbindungen sind die wichtigsten in der Gasphase Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide, Cyanwasserstoff, Formaldehyd, Acetaldehyd, Pyridin und flüchtige Nitrosamine.
Durch Dispergieren von Kieselgel in der Lösung ergeben sich Formkörper, die bevorzugt polare Stoffe und insbesondere Wasser adsorbieren. Diese Formkörper können zu unterschiedlichen Trockenprozessen eingesetzt werden, wie z. B. das Entfernen von Wasserspuren aus Lösungsmitteln.
Die Aufgabe wird ferner durch einen Verbundstoff, insbesondere als Tow, Vlies, Papier oder Filz, gelöst, der wenigstens teilweise aus nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 14 hergestellten Fasern besteht. Dieser Verbundstoff kann gänzlich aus erfindungsgemäß hergestellten, mit Neutraladsorbern beladenen Lyocellfasern bestehen. Der Verbundstoff kann auch auf Basis einer Mischung von mit unterschiedlichen Neutraladsorbern (Aktivkohle, Polymeradsorber, Molekularsiebe, Kieselgel) modifizierten cellulosischen Fasern bestehen, wobei ein Verbundstoff mit ähnlichen Wirkungen erhalten wird, wie wenn ein Fasermaterial mit zwei oder mehr unterschiedlichen Neutraladsorbern beladen wird. Schließlich ist es auch möglich, einen Verbundstoff aus erfindungsgemäß mit Neutraladsorbern beladenen Fasern sowie aus normalen Lyocellfasern oder anderen Fasern, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen oder Zellstoff, in einem Naßvliesprozess herzustellen, wodurch man Vliesstoffe mit abstufbaren Filtereffizienzen erhält. Unter dem oben genannten Tow ist ein gekräuseltes Faserband aus vielen Einzelfilamenten zu verstehen.
Der erfindungsgemäße Verbundstoff eignet sich zur Verwendung als Filtermaterial zur Entfernung von unpolaren und polaren Verbindungen aus Lösungen, Gasen und Dämpfen. Der Verwendungsbereich in der Gasphase umfaßt insbesondere Filter für Zigaretten, Filter für Kraftfahrzeuge, Zu- und Abluftfilter und Filter für die Lösungsmittelrückgewinnung. Für die Adsorption in der flüssigen Phase ist die Anwendung als Trinkwasserfilter zu nennen. Die Filtration von Trinkwasser führt zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln, Chlor und Ozon.
Eine weitere Anwendung ist die Entfernung von Wasserspuren aus Lösungsmitteln, die mit diesen Filtern auf einfache Weise gelöst werden kann. Die erfindungsgemäß eingesetzten Neutraladsorber sind feste Substanzen, die in der Cellulosematrix nur eingelagert, nicht aber gelöst werden. Es bestehen daher für diese Neutraladsorber mengenmäßig keine durch die Löslichkeit in der Spinn- bzw. Extrusionslösung vorgegebenen mengenmäßigen Beschränkungen.
Zur weiteren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der für die Verwendung der Verfahrensprodukte relevanten Eigenschaften dienen die folgenden Beispiele:
Beispiel 1
Einer 9 Masse-%igen Celluloselösung in N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat wird eine pulverförmige Aktivkohle mit einer Korngröße ≦ 15 µm in einem Gewichtsanteil von 100 Masse-%, bezogen auf den Celluloseanteil, zugesetzt. Diese Spinnlösung wird in einem Kneter homogenisiert und bei einer Temperatur von ca. 90°C durch eine Spinndüse mit 150 Loch gesponnen. Die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 25 m/min. Der multifile Faden wird duch mehrere Waschbäder geführt, um das N-Methylmorpholin-N-oxid zu entfernen. Der Faden wird in Stapel von 6 mm geschnitten, bei ca 80°C getrocknet oder schleuderfeucht belassen.
Die Fasern haben einen Titer von 0,7 tex, eine Dehnung von 14,2% und eine Reißkraft von 7,5 cN/tex. Als Maß für die Beurteilung der Adsorptionsleistung wurde die Adsorption von Tetrachlorkohlenstoff bei Sättigungskonzentration und 20°C im Gleichgewicht verwendet. Die in Beispiel 1 beschriebene Faser hat eine Adsorptionsleistung von 0,44 g Tetrachlorkohlenstoff pro g Faser.
Beispiel 2
Einer Cellulosemaische in 60%igem N-Methylmorpholin-N-oxid wird eine wässrige Suspension eines Neutraladsorbers auf der Basis eines carbonisierten hochsulfonierten Styrol-Divinyl-Copolymerisates in einer solchen Konzentration zugegeben, daß die Spinnlösung 10 Masse-% Cellulose und bezogen auf den Celluloseanteil 100 Masse-% des Neutraladsorbers enthält. Die Korngröße des suspendierten Neutraladsorbers lag bei ≦ 15 µm. Nach dem Abdestillierten des Wassers bis zum N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat und dem Auflösen der Cellulose wird die Spinnlösung nach Beispiel 1 versponnen. Der Faden wird in Stapel von 6 mm geschnitten, bei ca 80°C getrocknet oder schleuderfeucht belassen. Die Fasern haben einen Titer von 0,67 tex, eine Dehnung von 15,3% und eine Reißkraft von 6,90 cN/tex. Die Adsorptionsleistung dieser Fasern lag bei 0,90 g Tetrachlorkohlenstoff pro g Faser.
Beispiel 3
Einer Cellulosemaische in 60%igem N-Methylmorpholin-N-oxid wird eine Suspension eines Molekularsiebes der Gruppe der Zeolithe in 60%igem N- Methylmorpholin-N-oxid zugegeben, daß die Spinnlösung 9% Masse-% Cellulose und bezogen auf den Celluloseanteil 70 Masse-% des Molekularsiebes enthält. Die Korngröße des suspendierten Molekularsiebes lag bei ≦ 15 µm. Nach dem Abdestillieren des Wassers bis zum NMMO- Monohydrat und der Auflösung der Cellulose wird die Spinnlösung nach Beispiel 1 versponnen. Der Faden wird in Stapel von 6 mm geschnitten, bei ca. 80°C getrocknet oder schleuderfeucht belassen. Die Fasern haben einen Titer von 0,50 tex, eine Dehnung von 10,1% und eine Reißkraft von 14,2 cN/tex. Die Adsorptionskapazität dieser Fasern lag bei 0,31 g Tetrachlorkohlenstoff pro g Faser.
Beispiel 4
Einer Cellulosemaische in 60%igem N-Methylmorpholin-N-Oxid wird eine Suspension bestehend aus 50% Molekularsieb und 50% einer Aktivkohle in 60%igem N-Methylmorpholin-N-oxid zugegeben, daß der Spinnlösung 9% Masse-% Cellulose und bezogen auf den Celluloseanteil 100 Masse-% der o. g. Mischung an Neutraladsorber enthält. Die Korngröße der suspendierten Neutraladsorbermischung lag bei ≦ 15 µm.
Nach dem Abdestillieren des Wassers bis zum NMMO-Monohydrat und der Auflösung der Cellulose wird die Spinnlösung nach Beispiel 1 versponnen. Nach dem Auswachen des N-Methylmorpholin-N-oxids wurde der Faden in Stapel auf 6 mm geschnitten, bei 80°C getrocknet oder schleuderfeucht belassen. Die Fasern haben einen Titer von 0,80 tex, eine Dehnung von 13,6% und eine Reißkraft von 9,5 cN/tex. Die Adsorptionskapazität dieser Fasern lag bei 0,45 g Tetrachlorkohlenstoff pro g Faser.
Beispiel 5
Einer 9 Masse-%igen Celluloselösung in N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat wird ein pulverförmiger Polymeradsorber auf der Basis von makroporösen Styrol-Divinyl-Copolymersiat und einer Korngröße von ≦ 15 µm in einem Gewichtsanteil von 100 Masse-%, bezogen auf den Celluloseanteil, zugesetzt. Diese Spinnlösung wurde wie im Beispiel 1 beschrieben versponnen und der Faden in 6 mm Stapel geschnitten, bei ca. 80°C getrocknet oder schleuderfeucht belassen. Die Fasern haben einen Titer von 0,80 tex, eine Dehnung von 13,1% und eine Reißkraft von 10,5 cN/tex. Die Adsorptionskapazität dieser Fasern lag bei 0,78 g Tetrachlorkohlenstoff pro g Faser.
Beispiel 6
Einer 8 Masse-%igen Celluloselösung in N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat wird ein pulverförmiges Kieselgel mit einer Korngröße von ≦ 15 µm in einem Gewichtsanteil von 100 Masse-%, bezogen auf den Celluloseanteil, zugesetzt. Diese Spinnlösung wurde wie im Beispiel 1 beschrieben versponnen und der Faden in 6 mm Stapel geschnitten, bei ca. 80°C getrocknet. Die Fasern haben einen Titer von 0,50 tex, eine Dehnung von 16,2% und eine Reißkraft von 8,6 cN/tex. Die Adsorptionskapazität dieser Fasern lag bei 0,41 g Tetrachlorkohlenstoff pro g Faser.
Beispiel 7
Eine Spinnlösung hergestellt nach Beispiel 6, wird bei einer Temperatur von ca. 90°C durch eine Schlitzdüse zu einer Folie mit einer Dicke von ca. 40 µm im getrockneten Zustand verformt. Der Düsenschlitz hat eine Länge von 62,8 mm und der Abstand der Düse zum wässrigen Fällbad betrug 12 mm. Die aus der Düse austretende Folie wurde nach der Luftstrecke durch 2 Wasserbäder von 6 m Länge geführt und aufgewickelt. Die Trocknung der Folie erfolgte bei 60°C. Die Adsorptionskapazität dieser Folie lag bei 0,39 g Tetrachlorkohlenstoff pro g Folie.
Beispiel 8
Einer 9 Masse-%igen Celluloselösung in N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat wird eine pulverförmige Aktivkohle mit einer Korngröße von ≦ 15 µm in einem Gewichtsanteil von 100 Masse-%, bezogen auf den Celluloseanteil, zugesetzt. Diese Spinnlösung wurde wie im Beispiel 1 beschrieben versponnen. Der Faden wird in 6 mm Stapel geschnitten und schleuderfeucht belassen. Die Fasern haben einen Titer von 0,70 tex, eine Dehnung von 14,2% und eine Reißkraft von 7,5 cN/tex. Diese Faser wird mit 10 Masse-% Zellstoff und 10 Masse-% Polyethylenfibride gemischt und in einer Naßvliesanlage zu einem Vlies mit einem Flächengewicht von 30 g/m2 verarbeitet. Die Adsorptionskapazität von diesem Vlies liegt bei 0,42 g Tetrachlorkohlenstoff pro g Vlies.
Beispiel 9
Fasern hergestellt nach Beispiel 4 werden auf eine Stapellänge von 6 mm geschnitten und schleuderfeucht belassen. Die Fasern haben einen Titer von 0,80 tex, eine Dehnung von 13,6% und eine Reißkraft von 9,5 cN/tex. Diese Faser wird mit 15 Masse-% Zellstoff und 5 Masse-% Polyethylenfibride gemischt und in einer Naßvliesanlage zu einem Vlies mit einem Flächengewicht von 30 g/m2 verarbeitet. Die Adsorptionskapazität von diesem Vlies liegt bei 0,40 g Tetrachlorkohlenstoff pro g Vlies.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit hohen neutraladsorbierenden Eigenschaften nach dem Trocken- Naßextrusionsverfahren durch Bilden einer Lösung von 5 bis 20 Masse- % Cellulose in einem wasserhaltigen, tertiären Aminoxid, Extrudieren der Lösung, Verziehn des Extrudats in einem nicht ausfällenden Medium und Ausfällen der Formkörper in einem wässrigen Fällbad, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit 0,01 bis 300 Masse-%, bezogen auf Cellulose, wenigstens eines Neutraladsorbers einer Korngröße von ≦ 100 µm enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 1 bis 200 Masse-%, vorzugsweise 10 bis 150 Masse-%, bezogen auf Cellulose, des Neutraladsorbers enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Neutraladsorber in dem Bereich ≦ 25 µm liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutraladsorber Aktivkohlen oder carbonisierte Styrol-Divinyl- Copolymerisate sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutraladsorber mikro- oder makroporöse Polymeradsorber auf der Basis von Styrol-Divinyl-Copolymerisat sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutraladsorber ein Molekularsieb aus der kristallographischen Gruppe der Zeolithe ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutraladsorber ein Kieselgel ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Neutraladsorber in die Celluloselösung dispergiert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus Cellulose, Aminoxid und Wasser bildet, den Neutraladsorber in Wasser oder Aminoxid suspendiert, die Suspension der Mischung zusetzt und diese durch Abdestillieren von Wasser in die Lösung überführt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cellulose und den Neutraladsorber in einer Mischung aus Aminoxid und Wasser suspendiert und aus der Suspension durch Wasserverdampfung die Lösung der Cellulose bildet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung wenigstens einen überwiegend polaren und wenigstens einen überwiegend unpolaren Neutraladsorber enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Fasern, Filamente oder Folien herstellt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Celluloselösung in N-Methylmorpholin-N-oxid-Monohydrat bildet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Korngröße der Neutraladsorber durch Mahlung und Sichtung in einer Fließbett-Gegenstrahlmühle mit Turbo-Feinsichtung oder durch Naßmahlung in Perlmühlen einstellt.
15. Verbundstoff, insbesondere Tow, Vlies, Papier oder Filz, der wenigstens teilweise aus nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellten Fasern besteht.
16. Verwendung des Verbundstoffs nach Anspruch 15 als Filter zur Entfernung von unpolaren und polaren Verbindungen aus Lösungen, Gasen und Dämpfen.
17. Verwendung nach Anspruch 16 als Filter in Zigaretten, als Luftfilter in der Kraftfahrzeugindustrie oder in Haushaltsmaschinen.
DE10053359A 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit neutraladsorbierenden Eigenschaften Ceased DE10053359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053359A DE10053359A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit neutraladsorbierenden Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053359A DE10053359A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit neutraladsorbierenden Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053359A1 true DE10053359A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7661314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053359A Ceased DE10053359A1 (de) 2000-10-27 2000-10-27 Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit neutraladsorbierenden Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053359A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006108470A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Tabakrauchfilter
WO2008009273A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Thüringisches Institut Für Textil- Und Kunstsstoff-Forschung E.V. Verfahren zur stabilisierung der spinnlösung bei der herstellung von cellulosischen verbundformkörpern
DE102007029831A1 (de) 2007-06-28 2009-01-08 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Verfahren zum Herstellen von Tabakrauchfiltern
WO2010091831A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Eth Zurich Amine containing fibrous structure for adsorption of co2 from atmoshperic air
WO2011100777A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-25 Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs- Und Entwicklungs Kg Mischung und verfahren zum herstellen einer faser
CN102659173A (zh) * 2012-05-16 2012-09-12 复旦大学 一种电池级溴化锌的制备方法
WO2013020150A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Lenzing Ag Aktivkohle-enthaltende cellulosische man-made faser sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung
WO2014033456A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Ccm Research Limited Method and compositions for capturing carbon dioxide
EP3051011A4 (de) * 2013-09-26 2017-10-11 Kolon Industries, Inc. Lyocellmaterial für zigarettenfilter und verfahren zur herstellung davon
CN107574584A (zh) * 2017-09-19 2018-01-12 常州市卜诺赛机电技术有限公司 一种高强型聚乳酸纺粘非织造材料的制备方法
EP3241452A4 (de) * 2014-12-31 2018-08-15 Kolon Industries, Inc. Lyocell-material für zigarettenfilter und herstellungsverfahren dafür
US10517325B2 (en) 2013-06-28 2019-12-31 Kolon Industries, Inc. Lyocell material for tobacco filter and method for preparing same
US10836685B2 (en) 2012-08-29 2020-11-17 Ccm Research Limited Method for providing a plant composition
CN111995798A (zh) * 2018-06-18 2020-11-27 浙江大学 一种包含分子筛和纤维的复合材料、其制备方法和用途
US11103003B2 (en) 2014-06-30 2021-08-31 Kolon Industries, Inc. Modified cross-section lyocell material for tobacco filter, and preparation method therefor
CN113755964A (zh) * 2021-09-29 2021-12-07 西安理工大学 一种介孔纤维素纤维材料的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB779835A (en) * 1954-07-02 1957-07-24 British Celanese Filter bodies
DE69513670T2 (de) * 1994-08-23 2000-06-08 Schweitzer Mauduit Int Inc Selektive filteranlage
DE19917614A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit hohem Adsorptionsvermögen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB779835A (en) * 1954-07-02 1957-07-24 British Celanese Filter bodies
DE69513670T2 (de) * 1994-08-23 2000-06-08 Schweitzer Mauduit Int Inc Selektive filteranlage
DE19917614A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit hohem Adsorptionsvermögen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp-Lexikon Chem., 10. Aufl., 1999, Bd. T-Z, S. 5063 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017478A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Tabakrauchfilter
WO2006108470A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Tabakrauchfilter
WO2008009273A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Thüringisches Institut Für Textil- Und Kunstsstoff-Forschung E.V. Verfahren zur stabilisierung der spinnlösung bei der herstellung von cellulosischen verbundformkörpern
DE102007029831A1 (de) 2007-06-28 2009-01-08 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh Verfahren zum Herstellen von Tabakrauchfiltern
WO2010091831A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Eth Zurich Amine containing fibrous structure for adsorption of co2 from atmoshperic air
US9415372B2 (en) 2010-02-18 2016-08-16 Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs—Und Entwicklungs Kg Method for producing a fiber
WO2011100777A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-25 Helfenberger Immobilien Llc & Co Textilforschungs- Und Entwicklungs Kg Mischung und verfahren zum herstellen einer faser
WO2013020150A1 (de) 2011-08-10 2013-02-14 Lenzing Ag Aktivkohle-enthaltende cellulosische man-made faser sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung
CN102659173A (zh) * 2012-05-16 2012-09-12 复旦大学 一种电池级溴化锌的制备方法
US9555361B2 (en) 2012-08-29 2017-01-31 Ccm Research Limited Method and compositions for capturing carbon dioxide
US10836685B2 (en) 2012-08-29 2020-11-17 Ccm Research Limited Method for providing a plant composition
WO2014033456A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Ccm Research Limited Method and compositions for capturing carbon dioxide
US11330836B2 (en) 2013-06-28 2022-05-17 Kolon Industries, Inc. Lyocell material for tobacco filter
US10517325B2 (en) 2013-06-28 2019-12-31 Kolon Industries, Inc. Lyocell material for tobacco filter and method for preparing same
EP3051011A4 (de) * 2013-09-26 2017-10-11 Kolon Industries, Inc. Lyocellmaterial für zigarettenfilter und verfahren zur herstellung davon
US10306919B2 (en) 2013-09-26 2019-06-04 Kolon Industries, Inc. Lyocell material for cigarette filter and method for preparing same
US10806174B2 (en) 2013-09-26 2020-10-20 Kolon Industries, Inc. Lyocell material for cigarette filter and method for preparing same
US11103003B2 (en) 2014-06-30 2021-08-31 Kolon Industries, Inc. Modified cross-section lyocell material for tobacco filter, and preparation method therefor
US10617146B2 (en) 2014-12-31 2020-04-14 Kolon Industries, Inc. Method of manufacturing a lyocell material for a cigarette filter
EP3241452A4 (de) * 2014-12-31 2018-08-15 Kolon Industries, Inc. Lyocell-material für zigarettenfilter und herstellungsverfahren dafür
CN107574584A (zh) * 2017-09-19 2018-01-12 常州市卜诺赛机电技术有限公司 一种高强型聚乳酸纺粘非织造材料的制备方法
CN111995798A (zh) * 2018-06-18 2020-11-27 浙江大学 一种包含分子筛和纤维的复合材料、其制备方法和用途
CN113755964A (zh) * 2021-09-29 2021-12-07 西安理工大学 一种介孔纤维素纤维材料的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175520B1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern mit hohem adsorptionsvermögen
DE10053359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern mit neutraladsorbierenden Eigenschaften
DE69719796T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
DE3027033C2 (de)
AT505905B1 (de) Cellulosepulver und verfahren zu seiner herstellung
DE2422426C2 (de) Filter aus einem negativ geladenen Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69911776T2 (de) Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT505904B1 (de) Cellulosesuspension und verfahren zu deren herstellung
EP0885321A1 (de) Melt-blown-vlies, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendungen
DE4010526C2 (de) Filtermaterial in Form von flexiblen Blättern oder Bahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2721511A1 (de) Adsorbierender, nichtgewebter stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2935097A1 (de) Aethylen/vinylalkohol-copolymermembran
EP2644266B1 (de) Lyocell-Celluloseformkörper zur selektiven Bindung von einwertigen Schwermetallionen, insbesondere von Thallium- und Caesiumionen und deren radioaktiven Isotopen
DE3934267A1 (de) Hohlfasermembran und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006108470A1 (de) Tabakrauchfilter
DE2318831B2 (de) Verwendung von Mikrofaseraggregaten aus synthetischen Polymeren als Adsorptionsmittel
DE102013002833B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseregeneratfasern und Verwendung der nach dem Verfahren hergestellten Celluloseregeneratfasern
DE202006020791U1 (de) Lage zur Herstellung eines Reinigungsprodukts, Hygieneprodukts oder medizinischen Produkts
DE2744796A1 (de) Filtermaterial, seine herstellung und verwendung
DE2244729B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservliesstoffes durch Dispergieren von synthetischen Fasern
DE19959532C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von filtrationsaktiven Fasern
EP1025292B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE19813272C2 (de) Faserförmige Adsorbentien und deren Verwendung zur Reinigung von Fluiden
WO2024094567A1 (de) Filtereinsatz und fahrzeug-klimaanlagenfilter mit einem derartigen filtereinsatz
DD262169A1 (de) Verfahren zur herstellung von asymmetrischen hohlmembranen aus acrylnitrilpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection