DE10053107A1 - Elektrochemisches Sensorelement - Google Patents

Elektrochemisches Sensorelement

Info

Publication number
DE10053107A1
DE10053107A1 DE10053107A DE10053107A DE10053107A1 DE 10053107 A1 DE10053107 A1 DE 10053107A1 DE 10053107 A DE10053107 A DE 10053107A DE 10053107 A DE10053107 A DE 10053107A DE 10053107 A1 DE10053107 A1 DE 10053107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
electrode
pump
solid electrolyte
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10053107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053107C2 (de
Inventor
Martin Lenfers
Harry Braun
Walter Strassner
Lothar Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10053107A priority Critical patent/DE10053107C2/de
Priority to JP2001328141A priority patent/JP4157290B2/ja
Priority to US10/016,787 priority patent/US6811664B2/en
Publication of DE10053107A1 publication Critical patent/DE10053107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053107C2 publication Critical patent/DE10053107C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/417Systems using cells, i.e. more than one cell and probes with solid electrolytes
    • G01N27/419Measuring voltages or currents with a combination of oxygen pumping cells and oxygen concentration cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Sensorelement (10) zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch, insbesondere zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Abgasen von Verbrennungsmotoren, vorgeschlagen. Das Sensorelement (10) beinhaltet mindestens eine Pumpzelle, die mindestens eine in einem Messgasraum (13) angeordnete erste Pumpelektrode (20) und mindestens eine auf einer dem Gasgemisch zugewandten Fläche des Sensorelements (10) angeordnete zweite Pumpelektrode (23) aufweist, sowie mindestens eine Konzentrationszelle, die mindestens eine in einem Referenzgasraum (15) angeordnete Referenzelektrode (22, 22a) und mindestens eine im Messgasraum (13) angeordnete, mit der Referenzelektrode (22, 22a) zusammenwirkende Messelektrode (21) aufweist. Messgasraum und Referenzgasraum befinden sich im wesentlichen in derselben Schichtebene des schichtförmig aufgebauten Sensorelements. Es ist mindestens eine Sperrschicht (24) vorgesehen, die eine Ionenleitung zwischen mindestens einer Elektrode (20, 23) der Pumpzelle und mindestens einer Elektrode (21, 22, 22a) der Konzentrationszelle zumindest weitgehend verhindert.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrochemisches Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch, insbesondere zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Abgasen von Verbrennungsmotoren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Ein derartiges elektrochemisches Sensorelement ist beispielsweise in der DE 199 41 051 beschrieben. Derartige Sensorelemente werden in dem Fachmann als Breitband- Lambdasonden bekannten Gasmeßfühlern eingesetzt und dienen der Regelung des Luft-/Kraftstoffverhältnisses von Verbrennungsgemischen in Kraftfahrzeugmotoren. In diesen Sensorelementen wird eine Konzentrationszelle mit einer elektrochemischen Pumpzelle kombiniert. Die Konzentrationszelle weist eine in einem Messgasraum angeordnete Messelektrode und eine in einem Referenzgasraum angeordnete Referenzelektrode auf und misst den Sauerstoffpartialdruck des Abgases, das über eine Diffusionsbarriere in den Messgasraum gelangt, gegenüber dem Sauerstoffpartialdruck eines Referenzgases im Referenzgasraum. Messgasraum und Referenzgasraum sind in derselben Schichtebene des Sensorelements angeordnet.
Die Pumpzelle weist eine erste, im Messgasraum angeordnet Pumpelektrode und eine zweite, auf einer dem Abgas zugewandten Fläche des Sensorelements angeordnete Pumpelektrode auf und pumpt Sauerstoffionen aus dem Abgas in den Messgasraum oder umgekehrt aus dem Messgasraum in das Abgas. Durch eine äußere Beschaltung wird der durch die Pumpzelle fließende Pumpstrom so eingestellt, dass ein vorbestimmter Sauerstoffpartialdruck im Messgasraum eingestellt wird. Aus dem hierzu notwendigen Pumpstrom lässt sich der Sauerstoffpartialdruck des Abgases ermitteln.
Bei dem bekannten Sensorelement ist nachteilig, dass es zwischen den Elektroden der Pumpzelle und den Elektroden der Konzentrationszelle zu einem unerwünschten Austausch von Sauerstoffionen kommen kann, wodurch die bestimmungsgemäße Funktion des Sensors gestört wird. So kann durch den Austausch von Sauerstoff zwischen der zweiten Pumpelektrode und der Referenzelektrode der Sauerstoffpartialdruck des Referenzgases verändert werden. Da die Konzentrationszelle das Verhältnis des Sauerstoffpartialdrucks in Messgasraum und des Sauerstoffpartialdrucks im Referenzgasraum misst, wird im Messgasraum ein falscher Sauerstoffpartialdruck eingestellt und dadurch ein falscher Wert für den Sauerstoffpartialdruck des Abgases ermittelt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektrochemische Sensorelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass durch eine Sperrschicht der Austausch von Ionen der Gaskomponente zwischen den Elektroden der Pumpzelle und den Elektroden der Konzentrationszelle verhindert wird.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensorelements möglich.
Durch die zwischen der Referenzelektrode und der zweiten Pumpelektrode angeordnete Sperrschicht wird verhindert, dass die Konzentration der Gaskomponente im Referenzgas durch den Austausch von Sauerstoffionen zwischen der Referenzelektrode und der Pumpelektrode verfälscht wird. Die Sperrschicht ist so gestaltet, dass die Funktion der Konzentrationszelle und der Pumpzelle nicht gestört wird. Hierzu ist eine Aussparung im Bereich der Elektroden der Konzentrationszelle und/oder der Pumpzelle vorgesehen.
Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensorelements und Fig. 2 einen der Schnittlinie II-II in der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt des Ausführungsbeispiels.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 und die Fig. 2 zeigen als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Sensorelement 10 einer Breitband- Lambdasonde, das als Schichtsystem aufgebaut ist und bei dem ein Referenzgasraum 15 und ein Messgasraum 13 in derselben Schichtebene des Sensorelements 10 angeordnet sind. Das Sensorelement 10 weist eine erste, zweite, dritte und vierte Festelektrolytschicht 51, 52, 53, 54 auf. In die erste Festelektrolytschicht 51 und die zweite Festelektrolytschicht 52 ist ein Gaszutrittsloch 25 eingebracht. Die zweite Festelektrolytschicht 52 enthält den Referenzgasraum 15 und den Messgasraum 13 sowie eine zwischen dem Gaszutrittsloch 25 und dem Messgasraum 13 angeordnete Diffusionsbarriere 27. Der Messgasraum 13 und der Referenzgasraum 15 sind durch eine Trennwand 12, die einen Teilbereich der zweiten Festelektrolytschicht 52 bildet, gasdicht getrennt. Das Gasgemisch kann über das Gaszutrittsloch 25 und die Diffusionsbarriere 27 in den Messgasraum 13 gelangen. Der Referenzgasraum 15 steht mit der Luftatmosphäre in Verbindung und enthält ein poröses Material. Zwischen der dritten Festelektrolytschicht 53 und der vierten Festelektrolytschicht 54 ist ein in eine Heizerisolation 41 eingebetteter Heizer 40 vorgesehen.
Auf der ersten Festelektrolytschicht 51 ist im Messgasraum 13 eine erste, ringförmige Pumpelektrode 20 mit einer Zuleitung 19 angeordnet. Die erste Pumpelektrode 20 bildet zusammen mit einer zweiten, ebenfalls ringförmigen Pumpelektrode 23, die ebenfalls auf der ersten Festelektrolytschicht 51 auf der der ersten Pumpelektrode 20 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, eine Pumpzelle. Die zweite Pumpelektrode 23 ist durch eine poröse Schicht 26 abgedeckt. Auf der dritten Festelektrolytschicht 53 ist im Messgasraum 13 eine ringförmige Messelektrode 21 sowie im Referenzgasraum 15 eine Referenzelektrode 22 angeordnet. Eine weitere Referenzelektrode 22a mit einer Zuleitung 28 ist auf der ersten Festelektrolytschicht 51 im Referenzgasraum 15 gegenüberliegend zur Referenzelektrode 22 vorgesehen. Die Messelektrode 21 und die Referenzelektroden 22, 22a bilden eine Konzentrationszelle.
In der Schichtebene zwischen der ersten und der zweiten Festelektrolytschicht 51, 52 ist im Bereich der weiteren Referenzelektrode 22a und im Bereich zwischen der weiteren Referenzelektrode 22a und der ersten Pumpelektrode 20 eine Sperrschicht 24 vorgesehen. Die Sperrschicht 24 erstreckt sich bis zum Rand des Sensorelements 10 und besteht beispielsweise aus Al2O3. Das Material der Sperrschicht 24 ist dabei so gewählt, dass es zumindest weitgehend weder Ionenleitung noch Elektronenleitung zulässt.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Sperrschicht 24 auch in den Bereich zwischen der Zuleitung 28 der weiteren Referenzelektrode 22a und der ersten Festelektrolytschicht 51. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Sperrschicht in der Schichtebene zwischen der ersten und der zweiten Festelektrolytschicht 51, 52 die gesamte Großfläche des Sensorelements 10 abdeckt, wobei eine Aussparung im Bereich der ersten Pumpelektrode 20 vorzusehen ist.
Es ist eine weitere, nicht dargestellte Ausführungsform der Erfindung denkbar, in der die weitere Referenzelektrode 22a weggelassen wird. In diesem Fall kann die Sperrschicht 24 auch in der Schichtebene zwischen der zweiten und der dritten Festelektrolytschicht 52, 53, insbesondere zwischen der Trennwand 12 und der dritten Festelektrolytschicht 53, angeordnet sein.

Claims (10)

1. Sensorelement zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch, insbesondere zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Abgasen von Verbrennungsmotoren, mit mindestens einer Pumpzelle, die mindestens eine in einem Messgasraum angeordnete erste Pumpelektrode und mindestens eine auf einer dem Gasgemisch zugewandten Fläche des Sensorelements angeordnete zweite Pumpelektrode sowie zwischen der ersten und der zweiten Pumpelektrode eine erste Festelektrolytschicht aufweist, sowie mit mindestens einer Konzentrationszelle, die mindestens eine in einem Referenzgasraum angeordnete Referenzelektrode und mindestens eine im Messgasraum angeordnete, mit der Referenzelektrode zusammenwirkende Messelektrode aufweist, wobei das schichtförmig aufgebaute Sensorelement benachbart zur ersten Festelektrolytschicht eine zweite Festelektrolytschicht aufweist, in der der Referenzgasraum und der Messgasraum vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sperrschicht (24) vorgesehen ist, die eine Ionenleitung zwischen mindestens einer Elektrode (20, 23) der Pumpzelle und mindestens einer Elektrode (21, 22) der Konzentrationszelle zumindest weitgehend verhindert.
2. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (24) die Ionenleitung zwischen der Referenzelektrode (22) und der zweiten Pumpelektrode (23) zumindest weitgehend verhindert.
3. Sensorelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (24) zumindest bereichsweise in einer zwischen der Referenzelektrode (22) und der zweiten Pumpelektrode (23) befindlichen Schichtebene des Sensorelements (10) angeordnet ist.
4. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (24) im Bereich zwischen der ersten Pumpelektrode (20) und der zweiten Pumpelektrode (23) und/oder der Messelektrode (21) und der Referenzelektrode (22) eine Aussparung aufweist.
5. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzgasraum (15) mit einem außerhalb des Sensorelements (10) liegenden Referenzgasreservoir, insbesondere mit der Luftatmosphäre, in Verbindung steht.
6. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (24) zumindest bereichsweise in der Schichtebene zwischen der ersten und der zweiten Festelektrolytschicht (51, 52) angeordnet ist, wobei die Sperrschicht (24) im Bereich der ersten Pumpelektrode (20) eine Aussparung aufweist.
7. Sensorelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement im Referenzgaskanal eine der Referenzelektrode (22) gegenüberliegende weitere Referenzelektrode (22a) aufweist, die von der ersten Festelektrolytschicht (51) durch die Sperrschicht (24) getrennt ist.
8. Sensorelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (24) auch zwischen einer Zuleitung (28) der weiteren Referenzelektrode (22a) und der ersten Festelektrolytschicht (51) vorgesehen ist.
9. Sensorelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht zumindest bereichsweise zwischen der zweiten und einer dritten Festelektrolytschicht (52, 53) angeordnet ist, wobei die Sperrschicht im Bereich der Messelektrode (21) und der Referenzelektrode (22) eine Aussparung aufweist.
10. Sensorelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (24) auch zwischen einer Zuleitung der Referenzelektrode (22) und der dritten Festelektrolytschicht (53) vorgesehen ist.
DE10053107A 2000-10-26 2000-10-26 Elektrochemisches Sensorelement Expired - Fee Related DE10053107C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053107A DE10053107C2 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Elektrochemisches Sensorelement
JP2001328141A JP4157290B2 (ja) 2000-10-26 2001-10-25 ガス成分の濃度を求めるセンサ素子
US10/016,787 US6811664B2 (en) 2000-10-26 2001-10-26 Electrochemical sensor element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053107A DE10053107C2 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Elektrochemisches Sensorelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053107A1 true DE10053107A1 (de) 2002-05-16
DE10053107C2 DE10053107C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=7661140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053107A Expired - Fee Related DE10053107C2 (de) 2000-10-26 2000-10-26 Elektrochemisches Sensorelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6811664B2 (de)
JP (1) JP4157290B2 (de)
DE (1) DE10053107C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2381871A (en) * 2001-09-19 2003-05-14 Bosch Gmbh Robert A solid electrolyte sensor containing ion impermeable zones
US7972489B2 (en) 2003-09-29 2011-07-05 Robert Bosch Gmbh Sensor element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157733B4 (de) * 2001-11-24 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Bestimmung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
DE102005051194A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
US7827848B2 (en) * 2007-08-15 2010-11-09 Delphi Technologies, Inc. Oxygen sensor and method for manufacturing the oxygen sensor
JP6573783B2 (ja) * 2014-06-09 2019-09-11 日本碍子株式会社 センサ素子及びガスセンサ
JP6731283B2 (ja) * 2016-05-11 2020-07-29 株式会社Soken ガスセンサ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505807A (en) * 1982-02-22 1985-03-19 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Oxygen sensor
JPS6036948A (ja) * 1983-08-09 1985-02-26 Ngk Insulators Ltd 電気化学的装置
DE3482745D1 (de) * 1983-11-18 1990-08-23 Ngk Insulators Ltd Elektrochemische vorrichtung mit einem messfuehlelement.
DE4032436A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Bosch Gmbh Robert Sensorelement fuer grenzstromsensoren zur bestimmung des (gamma)-wertes von gasgemischen
US5217588A (en) * 1992-02-27 1993-06-08 Gte Laboratories Incorporated Method and apparatus for sensing NOx
US5672811A (en) * 1994-04-21 1997-09-30 Ngk Insulators, Ltd. Method of measuring a gas component and sensing device for measuring the gas component
US6071393A (en) * 1996-05-31 2000-06-06 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Nitrogen oxide concentration sensor
JP3873381B2 (ja) * 1997-06-19 2007-01-24 株式会社デンソー 積層型空燃比センサ
DE19941051C2 (de) * 1999-08-28 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Sensorelement zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2381871A (en) * 2001-09-19 2003-05-14 Bosch Gmbh Robert A solid electrolyte sensor containing ion impermeable zones
GB2381871B (en) * 2001-09-19 2003-12-10 Bosch Gmbh Robert Sensor element of a gas sensor
US7972489B2 (en) 2003-09-29 2011-07-05 Robert Bosch Gmbh Sensor element

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002181780A (ja) 2002-06-26
JP4157290B2 (ja) 2008-10-01
DE10053107C2 (de) 2003-02-06
US20020166765A1 (en) 2002-11-14
US6811664B2 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744206C2 (de)
EP0645011B1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung von gaskomponenten und/oder gaskonzentrationen von gasgemischen
EP0748443B1 (de) Messfühler zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasgemischen
WO2001016588A1 (de) Sensorelement zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasgemischen und verfahren zur herstellung desselben
EP1240506B1 (de) Gassensor zur bestimmung der konzentration von gaskomponenten in gasgemischen und dessen verwendung
DE10035036C1 (de) Elektrochemisches Sensorelement
WO2001002845A1 (de) Elektrochemischer gassensor und verfahren zur bestimmung von gaskomponenten
DE10053107C2 (de) Elektrochemisches Sensorelement
DE10121889C2 (de) Sensorelement
DE10151328A1 (de) Gasmessfühler
DE10149739A1 (de) Sensorelement eines Gassensors
DE102007025234A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE10154869C1 (de) Gasmessfühler
DE10222791B4 (de) Heizeinrichtung
DE10346858B3 (de) Sensorelement für einen Messfühler
DE102008043932A1 (de) Sensorelement mit Trägerelement
EP1518110B1 (de) Sensorelement
DE10054828A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung von Gaskomponenten in Gasgemischen
EP1273910A2 (de) Sensorelement mit leitfähiger Abschirmung
DE10200052A1 (de) Sensorelement
DE19837607A1 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE102017205102A1 (de) Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Messgases in einem Messgasraum und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10305856A1 (de) Sensorelement
DE10223878A1 (de) Schichtsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
DE3825139A1 (de) Elektrochemischer messfuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501