DE10052553A1 - System zur Steuerung von Betriebsabläufen und Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen - Google Patents

System zur Steuerung von Betriebsabläufen und Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen

Info

Publication number
DE10052553A1
DE10052553A1 DE10052553A DE10052553A DE10052553A1 DE 10052553 A1 DE10052553 A1 DE 10052553A1 DE 10052553 A DE10052553 A DE 10052553A DE 10052553 A DE10052553 A DE 10052553A DE 10052553 A1 DE10052553 A1 DE 10052553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
modules
signals
controlling
processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10052553A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Funtsch
Martin Thomas
Bernd Illg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10052553A priority Critical patent/DE10052553A1/de
Publication of DE10052553A1 publication Critical patent/DE10052553A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/40Transformation of program code
    • G06F8/54Link editing before load time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23262DDE direct data exchange, DLL dynamic library linking
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23293Automated assembly of machine control software, reusable software components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Abstract

System zur Steuerung von Betriebsabläufen und Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen, insbesondere bei einem Fahrzeug, wobei zur Steuerung der Betriebsabläufe ein Programmstand eingesetzt wird und der Programmstand aus Programmmodulen zusammengebunden ist, wobei die Programmmodule auf Objektarchivebene zusammengebunden sind.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein System zur Steuerung von Betriebsabläufen und ein Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen, insbesondere bei einem Fahrzeug, gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Embedded Software z. B. in Motorsteuergeräten wird aus verschiedenen Programmmodulen zusammengesetzt. In den Steuergeräten werden zur Ausführung der Programmmodule Mikrocontroller eingesetzt. Ein- und Ausgangsgrößen, die von der Controller Hardware erfasst bzw. ausgegeben werden, werden in den Controller-Registern abgelegt. In den bisherigen Steuergeräten wurde direkt aus den funktionalen Programmteilen auf die Hardware des Mikrocontrollers zugegriffen. In den funktionalen Programmteilen werden bei Eingangssignalen die Rechnergrößen in physikalische Werte (z. B. Temperatur in K) umgewandelt und dann auf physikalischer Ebene weiterverarbeitet. Bei Ausgangsgrößen werden die physikalischen Ergebnisse in die Rechnergrößen umgewandelt und in die Register geschrieben.
Die ausgewählten Module müssen compiliert werden und werden dann zu einem auf einem Mikrocontroller ausführbaren Programm zusammengelinkt. Dabei werden alle Module verwendet, die ausgewählt wurden, unabhängig davon, ob sie aufgerufen werden oder nicht. Zusätzlich müssen bei Modulaustausch (z. B. der Treibermodule) auf Source-Code Ebene bei jedem Erstellen eines neuen Programmstandes die Module neu compiliert werden. Dies führt zu einer Verlängerung der Generierungszeit.
Dies zeigt, dass der Stand der Technik, nicht in jeder Hinsicht optimale Ergebnisse zu liefern vermag, deshalb sollen im neuen Konzept bestimmte Hardwarekapsel-Module (z. B. die Treibermodule) in einfacher Weise ausgetauscht werden. Zusätzlich soll die Selektion, welche Module zum Programmstand hinzugebunden werden sollen, automatisiert werden.
Vorteile der Erfindung und Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beschreibung und der Figuren erläutert, woraus sich neben den genannten noch weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ebenso wie aus den Ansprüchen ergeben.
Die Erfindung geht aus von einem System zur Steuerung von Betriebsabläufen und einem Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen.
Vorteilhafter Weise werden zur Erstellung des Programmstandes Programmmodule auf Objektarchivebene zusammengebunden.
Weiterhin von Vorteil ist, dass in einem Programmstand ein Teil der Programmmodule aufgerufen wird und nur die aufgerufenen Programmmodule auch zusammengebunden werden.
Hierbei kann z. B. in Treiber- und Anwendungsmodule unterteilt werden. Bei der Zusammenstellung eines Programmstandes werden die gewünschten Treiber- und Anwendungsprogramme selektiert. Die ausgewählten Module werden dann nur noch zu einem auf einem Mikrocontroller ausführbaren Programm zusammengelinkt. Dabei werden automatisch nur die Module verwendet, die auch aufgerufen bzw. benutzt werden. Eine erneute Compilierung ist erfindungsgemäß bei Modulaustausch (z. B. der Treibermodule) auf Source-Code Ebene bei Erstellen eines neuen Programmstandes nicht nötig. Dies führt zu einer Verkürzung der Generierungszeit.
Nach der Realisierung und dem Test der Module werden sämtliche Module (auch die Varianten) in Form eines Objektarchivs den anderen Projekten zur Verfügung gestellt. Dadurch können die Projekte immer auf alle Funktionen zugreifen ohne diese speziell selektieren zu müssen. Beim Zusammenbinden werden automatisch nur die Module verwendet, die auch tatsächlich aufgerufen werden.
Projekte entsprechen dabei unterschiedlichen Programmständen, mit unterschiedlichen Funktionen bzw. Anforderungsprofilen.
Die Aufgabe der Entwickler besteht dabei auch darin, ein breites Spektrum an elementaren, redundanzfreien Funktionalitäten (Signalauswertungen, Diagnosefunktionen, etc.) zur Verfügung zu stellen. Diese Funktionalitäten werden in Form von Modulen realisiert und als Ganzes in einer Bibliothek bzw. in einem Archiv bzw. Objektarchiv zusammengefaßt (vgl. Fig. 2 und 3).
Die Module sind logisch und signalartorientiert definiert. Daneben liegen diese Module auch physikalisch orientiert vor.
Die Anwender-Software, die in der nächsten Entwicklungsstufe auf dieser Plattform aufsetzt, kann nun verschiedenste Kundenanforderungen realisieren, wobei stets auf dieses eine Archiv zurückgegriffen wird. Die verwendeten Module bzw. Embedded Control-Funktionen lassen sich entsprechend den Anforderungen konfigurieren.
Als Hardware ist beispielsweise ein in Fig. 1 dargestelltes Steuergerät zugrunde gelegt, welches z. B. zur Motorsteuerung, Getriebesteuerung, Bremsensteuerung, usw. bei einem Fahrzeug eingesetzt werden kann.
Mit der modernen Digitaltechnik ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zur Steuerung und Regelung im Kraftfahrzeug. Viele Einflussgrößen können gleichzeitig mit einbezogen werden, sodass die Systeme optimal betrieben werden können. Das Steuergerät empfängt die elektrischen Signale der Sensoren, wertet sie aus und berechnet die Ansteuersignale für die Stellglieder (Aktoren). Das Steuerungsprogramm ist in einem Speicher abgelegt. Die Ausführung des Programms übernimmt ein Mikrocontroller. Die Bauteile des Steuergeräts werden "Hardware" genannt.
Sensoren bilden neben den Stellgliedern (Aktoren) als Peripherie die Schnittstelle zwischen dem Fahrzeug und dem Steuergerät als Verarbeitungseinheit. Die elektrischen Signale der Sensoren werden dem Steuergerät über Kabelbaum und Steckverbinder zugeführt. Diese Signale können unterschiedliche Formen haben:
Analoge Eingangssignale können jeden beliebigen Spannungswert innerhalb eines bestimmten Bereichs annehmen. Beispiele für physikalische Größen, die als analoge Messwerte bereitstehen, sind die angesaugte Luftmasse, Batteriespannung, Saugrohr- und, Ladedruck, Kühlwasser- und Ansauglufttemperatur. Sie werden von Analog/Digitalwandlern (A/D-Wandlern) im Mikrocontroller des Steuergeräts in digitale Werte umgeformt, mit denen der Mikroprozessor rechnen kann. Die maximale Auflösung dieser Signale erfolgt in 5 mV Stufen/Bit (ca. 1000 Stufen).
Digitale Eingangssignale besitzen nur zwei Zustände, "High" (logisch 1) und "Low" (logisch 0). Beispiele für digitale Eingangssignale sind Schaltsignale (Ein/Aus) oder digitale Sensorsignale wie Drehzahlimpulse eines Hall- oder Feldplattensensors. Sie können vom Mikrocontroller direkt verarbeitet werden.
Pulsförmige Eingangssignale von induktiven Sensoren mit Informationen über Drehzahl und Bezugsmarke werden in einem eigenen Schaltungsteil im Steuergerät aufbereitet. Dabei werden Störimpulse unterdrückt und die pulsförmigen Signale in digitale Rechtecksignale umgewandelt.
Signalaufbereitung
Die Eingangssignale werden mit Schutzbeschaltungen auf zulässige Spannungspegel begrenzt. Das Nutzsignal wird durch Filterung weitgehend von überlagerten Störsignalen befreit und gegebenenfalls durch Verstärkung an die zulässige Eingangsspannung des Mikrocontrollers angepasst (0. . .5 V). Je nach Integrationsstufe kann die Signalaufbereitung teilweise oder auch ganz bereits im Sensor stattfinden.
Signalverarbeitung
Das Steuergerät ist die Schaltzentrale für die Funktionsabläufe der Motorsteuerung. Im. Mikrocontroller laufen die Steuer- und Regelalgorithmen ab. Die von den Sensoren und den Schnittstellen zu anderen Systemen bereitgestellten Eingangssignale dienen als Eingangsgrößen. Sie werden im Rechner nochmals plausibilisiert. Mit Hilfe des Programms werden die Ausgangssignale berechnet.
Mikrocontroller
Der Mikrocontroller ist das zentrale Bauelement eines Steuergeräts. Er steuert dessen Funktionsablauf. Im Mikrocontroller sind außer der CPU (Central Processing Unit, d. h. zentrale Recheneinheit) noch Eingangs- und Ausgangskanäle, Timereinheiten, RAM, ROM, serielle Schnittstellen und weitere periphere Baugruppen auf einem Mikrochip integriert. Ein Quarz taktet den Mikrocontroller.
Programm- und Datenspeicher
Der Mikrocontroller benötigt für die Berechnungen ein Programm - die sogenannte "Software". Sie ist in Form von binären Zahlenwerten, die in Datensätze gegliedert sind, in einem Programmspeicher abgelegt. Die CPU liest diese Werte aus, interpretiert sie als Befehle ung: führt diese Befehle der Reihe nach aus.
Das Programm ist in einem Festwertspeicher (ROM, EPROM oder Flash-EPROM) abgelegt. Zusätzlich sind variantenspezifische Daten (Einzeldaten, Kennlinien und Kennfelder) in diesem Speicher vorhanden. Hierbei handelt es sich um unveränderliche Daten, die im Fahrzeugbetrieb nicht verändert werden können. Sie beeinflussen die Steuer- und Regelabläufe des Programms.
Der Programmspeicher kann im Mikrocontroller integriert und je nach Anwendung noch zusätzlich in einem separaten Bauteil erweitert sein (z. B. durch ein EPROM oder Flash-EPROM).
ROM
Programmspeicher können als ROM (Read Only Memory) ausgeführt sein. Das ist ein Lesespeicher, dessen Inhalt bei der Herstellung festgelegt wird und danach nicht wieder geändert werden kann. Die Speicherkapazität des im Mikrocontroller integrierten ROMs ist begrenzt. Für komplexe Anwendungen ist ein zusätzlicher Speicher erforderlich.
EPROM
Das EPROM (Erasable Programmable ROM, d. h. lösch- und programmierbares ROM) kann durch Bestrahlen mit UV-Licht gelöscht und mit einem Programmiergerät wieder neu beschrieben werden. Das EPROM ist meist als separates Bauteil ausgeführt. Die CPU spricht das EPROM über den Adress-/Datenbus an.
Flash-EPROM (FEPROM)
Das Flash-EPROM wird oft nur "Flash" genannt. Es ist auf elektrischem Wege löschbar. Somit können die Steuergeräte in der Kundendienst-Werkstatt umprogrammiert werden, ohne es öffnen zu müssen. Das Steuergerät ist dabei über eine serielle Schnittstelle mit der Umprogrammierstation verbunden.
Enthält der Mikrocontroller zusätzlich ein ROM, so sind dort die Programmierroutinen für die Flash-Programmierung abgelegt. Flash-EPROMs können mittlerweile auch zusammen mit dem Mikrocontroller auf einem Mikrochip integriert sein (ab EDC16).
Das Flash-EPROM hat aufgrund seiner Vorteile das herkömmliche EPROM weitgehend verdrängt.
Variablen- oder Arbeitsspeicher
Ein solcher Schreib-/Lesespeicher ist notwendig, um veränderliche Daten (Variablen), wie z. B. Rechenwerte und Signalwerte zu speichern.
RAM
Die Ablage aller aktuellen Werte erfolgt im RAM (Random Access Memory, d. h. Schreib-/Lesespeicher). Für komplexe Anwendungen reicht die Speicherkapazität des im Mikrocontroller integrierten RAMs nicht aus, so dass ein zusätzlicher RAM-Baustein erforderlich ist. Er ist über den Adress-/Datenbus an den Mikrocontroller angeschlossen. Beim Ausschalten des Steuergeräts über das Zündschloss verliert das RAM den gesamten Datenbestand (flüchtiger Speicher).
EEPROM (auch E2PROM genannt)
Das RAM verliert seine Information, wenn es von der Spannungsversorgung getrennt wird (z. B. bei ausgeschalteter Zündung). Daten, die nicht verloren gehen dürfen (z. B. Codes für die Wegfahrsperre und Daten des Fehlerspeichers), müssen dauerhaft in einem nicht flüchtigen Dauerspeicher abgelegt werden. Das EEPROM ist ein elektrisch löschbares EPROM, bei dem im Gegensatz zum Flash--EPROM jede Speicherzelle einzeln gelöscht werden kann. Es ist auch für eine höhere Anzahl an Schreibzyklen designed. Somit ist das EEPROM als nichtflüchtiger Schreib-/Lesespeicher einsetzbar.
ASIC
Wegen der immer größer werdenden Komplexität der Steuergerätefunktionen reichen die am Markt erhältlichen Standard-Mikrocontroller nicht aus. Abhilfe schaffen hier ASIC-Bausteine (Application Specific Integrated Circuit, d. h. anwendungsbezogene integrierte Schaltung). Diese ICs (Integrated Circuit) werden nach den Vorgaben der Steuergeräteentwicklung entworfen und gefertigt. Sie enthalten beispielsweise ein zusätzliches RAM, Eingangs- und Ausgangskanäle und sie können PWM-Signale erzeugen und ausgeben (siehe unten).
Überwachungsmodul
Das Steuergerät verfügt über ein Überwachungsmodul. Der Mikrocontroller und das Überwachungsmodul überwachen sich gegenseitig durch ein sogenanntes "Frage und Antwort Spiel". Wird ein Fehler erkannt, so können beide unabhängig voneinander die Einspritzung abschalten.
Ausgangssignale
Der Mikrocontroller steuert mit den Ausgangssignalen Endstufen an, die üblicherweise genügend Leistung für den direkten Anschluss der Stellglieder (Aktoren) liefern. Es ist auch möglich, dass die Endstufe ein Relais ansteuert. Die Endstufen sind gegenüber Kurzschlüssen gegen Masse oder der Batteriespannung sowie gegen Zerstörung infolge elektrischer oder thermischer Überlastung geschützt. Diese Fehler sowie aufgetrennte Leitungen werden durch den Endstufen-IC erkannt und dem Mikrocontroller gemeldet.
Schaltsignale
Mit den Schaltsignalen können Stellglieder ein- und ausgeschaltet werden (z. B. Motorlüfter).
PWM-Signale
Digitale Ausgangssignale können als PWM-Signale ausgegeben werden. Diese "Puls-Weiten-Modulierten" Signale sind Rechtecksignale mit konstanter Frequenz aber variabler Einschaltzeit (Bild 3). Mit diesen Signalen können Stellglieder (Aktoren) in beliebige Arbeitsstellungen gebracht werden (z. B. Abgasrückführventil, Lüfter, Heizelemente, Ladedrucksteller).
Kommunikation innerhalb des Steuergeräts
Die peripheren Bauelemente, die den Mikrocontroller in seiner Arbeit unterstützen, müssen mit diesem kommunizieren können. Dies geschieht über den Adress/Datenbus. Der Mikrocontroller gibt über den Adressbus z. B. die RAM- Adresse aus, deren Speicherinhalt gelesen werden soll. Über den Datenbus werden dann die der Adresse zugehörigen Daten übertragen. Frühere Entwicklungen im Kfz-Bereich kamen mit einer 8-Bit-Busstruktur aus. Das heißt, der Datenbus besteht aus acht Leitungen, über den 256 Werte übertragen werden können. Mit dem bei diesen Systemen üblichen 16-Bit-Adressbus können 65 536 Adressen angesprochen werden. Komplexe Systeme erfordern heutzutage 16 oder sogar 32 Bit für den Datenbus. Um an den Bauteilen Pins einzusparen, können Daten- und Adressbus in einem Multiplexsystem zusammengefasst werden, d. h. Adresse und Daten werden zeitlich versetzt übertragen und nutzen gleiche Leitungen. Für Daten, die nicht so schnell übertragen werden müssen (z. B. Fehlerspeicherdaten), werden serielle Schnittstellen mit nur einer Datenleitung eingesetzt.
EOL-Programmierung
Die Vielzahl von Fahrzeugvarianten, die unterschiedliche Steuerungsprogramme und Datensätze verlangen, erfordert ein Verfahren zur Reduzierung der vom Fahrzeughersteller benötigten Steuergerätetypen. Hierzu kann der komplette Speicherbereich des Flash-EPROMs mit dem Programm und dem variantenspezifischen Datensatz am Ende der Fahrzeugproduktion programmiert werden (EOL, End Of Line Programmierung). Eine weitere Möglichkeit ist, dass im Speicher mehrere Datenvarianten (z. B. Getriebevarianten) abgelegt werden, die dann durch Codierung am Bandende ausgewählt werden. Diese Codierung wird im EEPROM abgelegt.

Claims (3)

1. Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen, insbesondere bei einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung des Programmstandes Programmmodule auf Objektarchivebene zusammengebunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Programmstand ein Teil der Programmmodule aufgerufen wird und nur die aufgerufenen Programmmodule auch zusammengebunden werden.
3. System zur Steuerung von Betriebsabläufen, insbesondere bei einem Fahrzeug, wobei zur Steuerung der Betriebsabläufe ein Programmstand eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Programmstand aus Programmmodulen zusammengebunden ist, wobei die Programmmodule auf Objektarchivebene zusammengebunden sind.
DE10052553A 2000-10-23 2000-10-23 System zur Steuerung von Betriebsabläufen und Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen Ceased DE10052553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052553A DE10052553A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 System zur Steuerung von Betriebsabläufen und Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052553A DE10052553A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 System zur Steuerung von Betriebsabläufen und Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10052553A1 true DE10052553A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7660789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10052553A Ceased DE10052553A1 (de) 2000-10-23 2000-10-23 System zur Steuerung von Betriebsabläufen und Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10052553A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010626A2 (de) * 2003-07-22 2005-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum einbinden von feldgeräten in ein automatisierungssystem
DE102004044778A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Elektroniksystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010626A2 (de) * 2003-07-22 2005-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum einbinden von feldgeräten in ein automatisierungssystem
WO2005010626A3 (de) * 2003-07-22 2005-06-16 Siemens Ag Verfahren zum einbinden von feldgeräten in ein automatisierungssystem
DE102004044778A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-06 Daimlerchrysler Ag Elektroniksystem für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318920B1 (de) Steuergerät für ein fahrzeug und verfahren für eine datenaktualisierung für ein steuergerät für ein fahrzeug
EP0721644A1 (de) Verfahren zur vollständigen neuprogrammierung eines löschbaren, nichtflüchtigen speichers
EP1040420A1 (de) Verfahren zur reparatur von integrierten schaltkreisen
DE102012205731A1 (de) Elektronische fahrzeugsteuervorrichtung
EP1532510B1 (de) VERFAHREN ZUM SCHUTZ VOR MANIPULATIONEN AN EINEM STEUERGERÄT FÜR MINDESTENS EINE Kfz-KOMPONENTE
EP0500973B1 (de) EEPROM und Verfahren zum Ändern einer Initialisierungsroutine im EEPROM
EP0765495B1 (de) Verfahren zur optimierung von daten und/oder programmteilen für programmierte steuergeräte und steuergerät
EP0997347B1 (de) Verfahren und System zur Umschaltung eines Steuergerätes, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE19653429C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Recheneinheit
DE10052570A1 (de) System zur Steuerung von Betriebsabläufen
DE19916120A1 (de) Ein-Chip-Mikrocomputer, der ECC-Daten intern erzeugen kann
EP1118935A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung und zum Auslesen von Ersatzdaten
DE102010039021B4 (de) Verfahren zur Rekonfiguration von Softwareparametern in einem Mikrocontroller sowie Mikrocontroller und Steuergerät
DE10052553A1 (de) System zur Steuerung von Betriebsabläufen und Verfahren zur Erstellung eines Programmstandes zur Steuerung von Betriebsabläufen
DE10052552A1 (de) System zur Steuerung von Betriebsabläufen
EP1187011A2 (de) Verfahren zur Programmierung eines Steuergerätes
DE19963475B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen in einem Fahrzeug sowie zur Bereitstellung von Daten diesbezüglich
DE4436371B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10238094B4 (de) Verfahren zum Schutz gegen Manipulationen in einem Steuergerät für mindestens eine Kfz-Komponente und Steuergerät
DE10200242B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Steuergeräts
DE19935990A1 (de) In seiner Testbarkeit verbesserter Ein-Chip-Mikrocomputer mit eingebauter EEPROM
DE10052571A1 (de) System zur Steuerung von Betriebsabläufen
DE4223398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung von nichtflüchtigen Speichern
DE19900652A1 (de) Kraftfahrzeug-Steuereinrichtung
DE19722015B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final