DE10052500B4 - Wasserzapfarmatur - Google Patents
Wasserzapfarmatur Download PDFInfo
- Publication number
- DE10052500B4 DE10052500B4 DE2000152500 DE10052500A DE10052500B4 DE 10052500 B4 DE10052500 B4 DE 10052500B4 DE 2000152500 DE2000152500 DE 2000152500 DE 10052500 A DE10052500 A DE 10052500A DE 10052500 B4 DE10052500 B4 DE 10052500B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting
- sleeve
- outlet
- water
- fitting body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/06—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
- F16K11/078—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
- F16K11/0782—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
- F16K11/0787—Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/04—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
- F16K27/044—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
- F16K27/045—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Wasserzapfarmatur
mit einem ortsfest gehaltenen, wenigstens zwei Zufluss- und Abflusskanäle aufweisenden
Armaturenkörper,
wobei ein um den Armaturenkörper
schwenkbarer, mit wenigstens einem Auslass verbundener und wenigstens
eine Auslassöffnung
aufweisender Wasserauslasskörper
vorgesehen ist, der mit einer Hülse
den Armaturenkörper
umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (20) ein Radialrohr (30)
angeordnet und mit einem Auslaufkanal (211) im Arm (21) des Wasserauslasskörpers (2)
verbunden ist, wobei das Radialrohr (30) einen Mischraum bildet
und andererseits in einen Ausschnitt (10) des Armaturenkörpers (1)
hineinragt und im Bereich einer Mittelachse (200) der Hülse (20)
in ein T-Stück
mit einem oberen Rohrzapfen (31) und einem unteren Rohrzapfen (32) übergeht,
dabei ist der obere Rohrzapfen (31) mit einem Kaltwasserzuflusskanal
(11) in einem Oberteilkörper
(16) und der untere Rohrzapfen mit einem Heißwasserzuflusskanal (12) in
einem Unterteilkörper
(17) des Armaturenkörpers
(1) drehbar und gedichtet verbunden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wasserzapfarmatur mit einem ortsfest gehaltenen, wenigstens zwei Zufluss- und Abflusskanäle aufweisenden Armaturenkörper, wobei ein um den Armaturenkörper schwenkbarer mit wenigstens einem Auslass verbundener und wenigstens eine Auslassöffnung aufweisender Wasserauslasskörper vorgesehen ist, der mit einer Hülse den Armaturenkörper umgreift.
- Eine gattungsgemäße Wasserzapfarmatur ist. beispielsweise aus der Patentschrift
DE 32 27 788 C2 bekannt. Diese wasserzapfarmaturen sind für den Betrieb mit einem drucklosen Heißwasserbereiter bzw. Heißwasserüberlaufspeicher vorgesehen, wobei mit einer Ventilkartusche in einem ersten Freiheitsgrad die Gesamtdurchflussmenge und in einem zweiten Freiheitsgrad der freigegebene Kaltwasserstrom wahlweise in zwei Teilströme von Kaltwasser aufgeteilt werden kann. Der erste Teilstrom wird dabei unmittelbar in den Auslaufkör per abgegeben, während der zweite Teilstrom einer Kaltwasserzuflussleitung für den drucklosen Heißwasserbereiter zugeführt wird, wobei dann gleichzeitig über eine Überlaufleitung die gleiche Heißwassermenge aus dem Heißwasserbereiter über eine Heißwasserzulaufleitung in die Wasserzapfarmatur zugeführt wird. Diese Wasserzapfarmaturen benötigen daher wenigstens zweiseparate Auslass- und zwei separate Einlassöffnungen. Der Wasserauslasskörper umfasst hierbei den Armaturenkörper mit einer Hülse, wobei zur Abdichtung Dichtringe am Außenmantel des Armaturenkörpers vorgesehen sind. - Da der Armaturenkörper einen relativ großen Außendurchmesser aufweist, sind entsprechend dimensionierte Dichtringe erforderlich, die im Hinblick auf die Verschwenkbarkeit des Wasserauslasskörpers zum Armaturenkörper, insbesondere bezüglich der Leichtgängigkeit und der Dichtheit, problematisch sind.
- Ferner ist bei einer anderen wasserzapfarmatur (
EP 0 304 529 A1 ) mit Anschlüssen für kaltes und heißes Druckwasser bereits im Zentrum der Hülse ein drehbarer Rohranschluss für den Wasserauslasskörper im Armaturenkörper ausgebildet. Diese Ausbildung ist jedoch nicht für den Betrieb mit einem drucklosen Heißwasserbereiter vorgesehen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Wasserzapfarmatur zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Hülse ein Radialrohr angeordnet und mit einem Auslaufkanal im Arm des Wasserauslasskörpers verbunden ist, wobei das Radialrohr einen Mischraum bildet und andererseits in einen Ausschnitt des Armaturenkörpers hineinragt und im Bereich einer Mittelachse der Hülse in ein T-Stück mit einem oberen Rohrzapfen und einem unteren Rohrzapfen übergeht, dabei ist der obere Rohrzapfen mit einem Kaltwasserzuflusskanal in einem Oberteilkörper und der untere Rohrzapfen mit einem Heißwasserzuflusskanal in einem Unterteilkörper des Armaturenkörpers drehbar und gedichtet verbunden.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
- Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen wird insbesondere erreicht, dass die dynamisch beanspruchten Dichtringe auf den kleinstmöglichen vom Leitungsquerschnitt bestimmten Durchmesser verringert werden können, so dass auch bei einer relativ starken elastischen Verpressung der Dichtringe nur verhältnismäßig kleine Kräfte zum Verschwenken des Wasserauslasskörpers erforderlich werden. Außerdem können die Gleitstrecken der Dichtringe beim Verschwenkvorgang verringert werden, so dass auch der Verschleiß erheblich reduziert wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft das Radialrohr über einen im Bereich der Wandung der Hülse ausgebildeten Ringkanal mit dem Auslaufkanal verbunden werden.
- Darüber hinaus kann zweckmäßig in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Bremsring zwischen dem Armaturenkörper und der Hülse des Wasserauslasskörpers vorgesehen werden, mit dem während einer langen Gebrauchsdauer ein gleichbleibendes bestimmtes Reibmoment beim Verschwenkvorgang erzeugt werden kann, so dass einerseits eine relativ leichte Verschwenkung des Wasserauslasskörpers um den Armaturenkörper erreicht, andererseits aber ein unbeabsichtigtes Verschwenken sicher ausgeschlossen wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigt
-
1 eine Wasserzapfarmatur im Längsschnitt; -
2 die in1 gezeigte Wasserzapfarmatur in der Schnittebene II. - Die dargestellte Wasserzapfarmatur ist für den Betrieb mit einem Überlaufheißwasserspeicher oder einem drucklosen Heißwasserbereiter vorgesehen. Der in der Zeichnung nicht dargestellte drucklose Heißwasserbereiter weist einen Behälter auf, an dem im unteren Bereich ein Kaltwasserzuflussanschluss und im oberen Bereich ein Heißwasserabflussanschluss vorgesehen ist. Wird im unteren Bereich Kaltwasser in den Behälter eingeführt, so wird die gleiche Menge Heißwasser über den oben angeordneten Heißwasseranschluss abgegeben, wobei das zufließende Kaltwasser im Behälter auf die Sollwerttemperatur aufgeheizt wird.
- Für den Betrieb mit einem drucklosen Heißwasserbereiter ist daher eine besondere, in
1 und2 dargestellte Wasserzapfarmatur erforderlich. - Wie es aus
1 der Zeichnung ersichtlich ist, ist die Wasserzapfarmatur mit einem Armaturenkörper1 auf einem zum Teil dargestellten Wasch- oder Spültisch6 angeordnet. Hierbei ist der Armaturenkörper1 mit einer bekannten Befestigungseinrichtung15 im Bereich einer Öffnung60 am Wasch- oder Spültisch6 fixiert. Parallel zur Befestigungseinrichtung15 sind durch die Öffnung60 drei Anschlussleitungen hindurchgeführt. Hierbei ist ein Anschluss130 ausgebildet, der für die Verbindung mit dem Kaltwasserversorgungsleitungsnetz vorgesehen ist. Darüber hinaus ist ein Anschluss140 für die Kaltwasserleitung zu dem Heißwasserspeicher und ein Anschluss120 für die Heißwasserleitung vom Heißwasserspeicher ausgebildet. - Der Armaturenkörper
1 ist dabei aus einem Unterteilkörper17 und einem Oberteilkörper16 zusammenfügbar. Auf dem Armaturenkörper1 ist ein Wasserauslasskörper2 angeordnet, der mit einer Hülse20 den Armaturenkörper1 umgreift. An der Hülse20 ist an der vorderen Seite ein Arm21 mit einem eine Auslassöffnung210 aufweisenden Mundstück angeordnet. An der Innenwandung der Hülse20 ist ein Formstück3 mit Dichtringen34 dicht und drehfest angeordnet. Zwischen den Dichtringen34 , einem Ringkörper33 und der Innenwandung der Hülse20 ist ein Ringkanal22 gebildet, wie es insbesondere aus2 der Zeichnung ersichtlich ist. Der Ringkanal22 ist dabei über einen Durchbruch220 in der Hülse20 mit einem Auslaufkanal211 im Arm21 verbunden. An dem Ringkörper33 ist ein Radialrohr30 ausgebildet und erstreckt sich bis in den Bereich einer Mittelachse200 der Hülse20 . Im Bereich der Mittelachse200 geht das Radialrohr30 in ein T-Stück über mit einem oberen Rohrzapfen31 und einem unteren Rohrzapfen32 . Das Radialrohr30 mit den beiden Rohrzapfen31 ,32 ist in einem Ausschnitt10 des Unterkörpers17 angeordnet, so dass es zusammen mit der Hülse20 und dem Arm21 begrenzt verschwenkbar gehalten ist. - Das Formstück
3 , bestehend aus dem Ringkörper33 , dem Radialrohr30 , den Rohrzapfen31 ,32 , ist aus Kunststoff im Spritzgießverfahren kostengünstig hergestellt. - Oberhalb der Hülse
20 ist auf dem Oberteilkörper16 des Armaturenkörpers1 ein bekanntes Mischventil5 in Kartuschenbauweise angeordnet. Am oberen Bereich des Mischventils5 ist ein Handgriff50 ausgebildet, bei dem mit einem Auf- oder Abschwenkvorgang die Wasserdurchflussmenge pro Zeiteinheit einstellbar ist, während mit einem Verschwenken um die Mittelachse200 die durchströmende Kaltwassermenge in zwei Teilströme wahlweise aufteilbar ist. Hierbei wird das über den Anschluss130 vom Kaltwasserversorgungsleitungsnetz gelieferte Kaltwasser dem Mischventil5 durch den Kanal13 des Armaturenkörpers1 zugeführt und hier in Abhängigkeit der Drehstellung des Handgriffs50 ein Teilstrom des Kaltwassers in einen Kaltwasserzuflusskanal11 des Oberteilkörpers16 abgegeben. Der andere Teilstrom des Kaltwassers wird durch einen Kanal14 des Armaturenkörpers dem Anschluss140 und von hier dem Kaltwasseranschluss des Heißwasserspeichers zugeführt. Gleichzeitig wird dabei vom Heißwasserspeicher dem Anschluss120 die gleiche Menge Heißwasser zugeführt und in einen Heißwasserzuflusskanal12 abgegeben. Beide Rohrzapfen31 ,32 sind jeweils mit einem Dichtring310 ,320 gedichtet in den konzentrisch zur Mittelachse200 ausgebildeten Kanälen11 ,12 drehbar eingeführt, so dass das durch den Kaltwasserzuflusskanal11 zugeführte Kaltwasser und das durch den Heißwasserzuflusskanal12 zugeführte Heißwasser sich im vom Radialrohr30 gebildeten Mischraum zu temperiertem Wasser gemischt und über den Ringkanal22 , den Durchbruch220 , den Auslaufkanal211 sowie durch die Auslassöffnung210 am Arm21 als Freistrahl abgegeben wird. Von den benötigten Dichtringen werden hierbei lediglich die beiden auf den Rohrzapfen31 ,32 angeordneten Dichtringen310 ,320 dynamisch belastet, wobei der Querschnitt der Rohrzapfen31 ,32 auf den für eine erforderliche Rohrleitung reduziert ist, so dass eine sehr leichtgängige und dauerhafte Verschwenkung des Wasserauslasskörpers2 gewährleistet ist. - Damit ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Wasserauslasskörpers unterbunden wird, ist vorgesehen, dass die Hülse
20 im unteren Bereich einen zylindrischen Teil des Armaturenkörpers1 übergreift. Hierbei ist im zylindrischen Bereich des Unterteilkörpers17 des Armaturenkörpers1 eine Ringnut angeordnet, in der ein Bremsring4 vorgesehen ist, der von einer Feder radial gegen die Innenwandung der Hülse2 gedrückt wird. Als Feder kann hierbei zweckmäßig ein gummielastischer O-Ring im Grund der Ringnut angeordnet werden, so dass eine bestimmte Reibung erzeugt wird, mit der sichergestellt ist, dass einerseits der Wasserauslasskörper2 bequem verschwenkbar ist, andererseits aber ein unbeabsichtigtes Verschwenken sicher ausgeschlossen wird. - Der Einbau des Wasserauslasskörpers kann in folgender Weise erfolgen:
Zunächst wird in der Hülse20 das Formstück3 mit den Dichtringen34 ,310 und320 eingeschoben. Parallel dazu wird der Oberteilkörper16 vom Unterteilkörper17 des Armaturenkörpers1 abgenommen und der Bremsring4 mit seiner Feder in die Ringnut am zylindrischen Teil des Armaturenkörpers1 eingesetzt. - Danach kann der Wasserauslasskörper
2 zusammen mit dem Formstück3 axial in den Unterteilkörper17 des Armaturenkörpers1 bis zur axialen Anlage aufgeschoben werden. Sodann kann der Oberteilkörper16 auf dem Unterteilkörper17 wieder befestigt und abschließend das Mischventil5 mit dem Handgriff50 in herkömmlicher Weise aufgesetzt werden.
Claims (6)
- Wasserzapfarmatur mit einem ortsfest gehaltenen, wenigstens zwei Zufluss- und Abflusskanäle aufweisenden Armaturenkörper, wobei ein um den Armaturenkörper schwenkbarer, mit wenigstens einem Auslass verbundener und wenigstens eine Auslassöffnung aufweisender Wasserauslasskörper vorgesehen ist, der mit einer Hülse den Armaturenkörper umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (
20 ) ein Radialrohr (30 ) angeordnet und mit einem Auslaufkanal (211 ) im Arm (21 ) des Wasserauslasskörpers (2 ) verbunden ist, wobei das Radialrohr (30 ) einen Mischraum bildet und andererseits in einen Ausschnitt (10 ) des Armaturenkörpers (1 ) hineinragt und im Bereich einer Mittelachse (200 ) der Hülse (20 ) in ein T-Stück mit einem oberen Rohrzapfen (31 ) und einem unteren Rohrzapfen (32 ) übergeht, dabei ist der obere Rohrzapfen (31 ) mit einem Kaltwasserzuflusskanal (11 ) in einem Oberteilkörper (16 ) und der untere Rohrzapfen mit einem Heißwasserzuflusskanal (12 ) in einem Unterteilkörper (17 ) des Armaturenkörpers (1 ) drehbar und gedichtet verbunden. - Wasserzapfarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (
20 ) ein Ringkanal (22 ) ausgebildet ist, der einerseits mit dem Auslaufkanal (211 ) und andererseits mit dem Radialrohr (30 ) verbunden ist. - Wasserzapfarmatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (
20 ) drehfest ein Ringkörper (33 ) angeordnet ist, der zusammen mit der Innenwandung der Hülse (20 ) den Ringkanal (22 ) bildet. - Wasserzapfarmatur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (
33 ) mit dem Radialrohr (30 ) und den Rohrzapfen (31 ,32 ) einstückig als Formstück (3 ) hergestellt ist. - Wasserarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (
3 ) aus Kunststoff, vorzugsweise im Spritzgießverfahren, hergestellt ist. - Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich der Hülse (
20 ) einen zylindrischen Bereich des Armaturenkörpers (1 ) übergreift, wobei zwischen der In nenwandung der Hülse (20 ) im zylindrischen Bereich ein Bremsring (4 ) vorgesehen ist, so dass beim Schwenkvorgang ein bestimmtes Reibmoment erzeugt wird, dass ein unbeabsichtigtes Verschwenken ausschließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000152500 DE10052500B4 (de) | 2000-10-23 | 2000-10-23 | Wasserzapfarmatur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000152500 DE10052500B4 (de) | 2000-10-23 | 2000-10-23 | Wasserzapfarmatur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10052500A1 DE10052500A1 (de) | 2002-04-25 |
DE10052500B4 true DE10052500B4 (de) | 2005-08-18 |
Family
ID=7660747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000152500 Expired - Fee Related DE10052500B4 (de) | 2000-10-23 | 2000-10-23 | Wasserzapfarmatur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10052500B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013002188U1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-06-11 | Neoperl Gmbh | Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822418A1 (de) * | 1978-05-23 | 1979-12-06 | Coleman Co | Als fluessigkeitsspender dienende armatur |
DE3227788C2 (de) * | 1982-07-24 | 1986-06-12 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Eingriffmischventil |
EP0304529A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-03-01 | Casa Buades, S.A. | Schwenkmechanismus des Schwenkabflussrohres von einem Einhebelmischer |
-
2000
- 2000-10-23 DE DE2000152500 patent/DE10052500B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822418A1 (de) * | 1978-05-23 | 1979-12-06 | Coleman Co | Als fluessigkeitsspender dienende armatur |
DE3227788C2 (de) * | 1982-07-24 | 1986-06-12 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Eingriffmischventil |
EP0304529A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-03-01 | Casa Buades, S.A. | Schwenkmechanismus des Schwenkabflussrohres von einem Einhebelmischer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10052500A1 (de) | 2002-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408058T2 (de) | Umstellventilkartusche | |
DE4415797A1 (de) | Wasserarmatur | |
EP1156245B1 (de) | Wasserzapfarmatur | |
DE19904705B4 (de) | Ventil | |
EP0724042A1 (de) | Auslaufarmatur mit Befestigungseinrichtung | |
EP1103749B1 (de) | Wasserarmatur | |
EP3105380B1 (de) | Armatur mit einem schwenkauslauf | |
DE7100853U (de) | Anschlussarmatur fuer geschirrspuel- oder waschmaschinen | |
DE2724429A1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
EP0942104A2 (de) | Wasserarmatur | |
DE4421387B4 (de) | Einlochmischbatterie | |
EP1143077A2 (de) | Wasserzapfarmatur mit schwenkbarem Wasserauslasskörper | |
EP1818461B1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE10052500B4 (de) | Wasserzapfarmatur | |
DE102014001606A1 (de) | Armatur mit einem Schwenkauslauf | |
DE4236396C2 (de) | Waschtischbatterie | |
DE19636851B4 (de) | Mischbatterie | |
EP0942210B1 (de) | Einlochmischbatterie | |
EP0937927B1 (de) | Umschaltventil | |
DE69620115T2 (de) | Ausdehnungsgefäss | |
DE102015114326B3 (de) | Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot | |
EP4058638B1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE19747521A1 (de) | Druckausgleichssteuerung | |
DE2634721A1 (de) | Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen | |
DE8327503U1 (de) | Mischhahn fuer waschbecken, bidets oder sitzbecken u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130501 |