DE10051778A1 - Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen

Info

Publication number
DE10051778A1
DE10051778A1 DE2000151778 DE10051778A DE10051778A1 DE 10051778 A1 DE10051778 A1 DE 10051778A1 DE 2000151778 DE2000151778 DE 2000151778 DE 10051778 A DE10051778 A DE 10051778A DE 10051778 A1 DE10051778 A1 DE 10051778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
vehicle seat
bearer
lateral
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000151778
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Pfahler
Norbert Schaub
Frank Etzel
Arne Fischer
Ingo Gerhardt
Zan-Pije Javorovic
Stephan Topp
Cihan Yildiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000151778 priority Critical patent/DE10051778A1/de
Publication of DE10051778A1 publication Critical patent/DE10051778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/001Testing of furniture, e.g. seats or mattresses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen. Zwecks Vermeiden von personal- und zeitaufwendigen Testfahrten ist eine stationäre Prüfvorrichtung geschaffen, die jederzeit reproduzierbare Meßergebnisse liefert. Die Prüfvorrichtung weist einen um eine vertikale Drehachse drehbaren Träger mit einer im Radialabstand von der Drehachse angeordneten Befestigungsaufnahme für den Fahrzeugsitz, ein den Träger zu dessen Rotation um seine Drehachse antreibendes, drehzahlregelbares Antriebsaggregat und eine das Antriebsaggregat steuernde Steuereinheit auf, mittels der Drehzahlen des Trägers eingestellt werden können, die gewünschte Querbeschleunigung am Fahrzeugsitz erzeugen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Sitzen für Kraftfahrzeuge spielt der Seitenhalt, den der Sitz dem Passagier oder Sitzbenutzer bei Kurvenfahrten bietet, eine entscheidende Rolle für das Vertrauen in die Fahrsicherheit des Fahrzeugs und für einen gehobenen Sitzkomfort. Für Qualitätssitze ist es daher erforderlich, eine konzipierte Sitzkonstruktion daraufhin reproduzierbar prüfen und messen zu können, welches Maß an Seitenhalt sie dem Sitzbenutzer bietet.
Es ist bereits vorgeschlagen worden (DE 199 23 190.7-52), den zu prüfenden Fahrzeugsitz in ein Kraftfahrzeug einzubauen, mit einem Probanden (Testperson oder Dummy) zu besetzen und während einer kurvenreichen Testfahrt bei unterschiedlichen Fahrzeuggeschwindigkeiten den Seitenhalt zu messen. Hierzu werden mittels geeigneter Sensoren einerseits die auf den Fahrzeugsitz wirkende Querbeschleunigung und andererseits eine Querverschiebung des Probanden im Sitz gemessen, die er z. B. im Schulterbereich infolge einer auf ihn und den Fahrzeugsitz wirkenden Querbeschleunigung erleidet. Zur Klassifikation der Güte des Seitenhalts ist ein Seitenhaltindex (SHI) definiert, der sich als Quotient aus der gemessenen Querbeschleunigung dividiert durch den gemessenen Querverschiebeweg am Probanden ergibt. Je größer der Wert des Seitenhaltindexes ist, desto besser ist die Qualität des vom Sitz gegebenen Seitenhalts.
Eine solche Seitenhaltprüfung mit Fahrzeug und Fahrzeuglenker als Teil der Prüfvorrichtung ist Zeit- und personalaufwendig und läßt sich nicht uneingeschränkt reproduzieren, da nichtwiederholbare Ereignisse während der Testfahrt das Meßergebnis beeinflussen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen der eingangs genannten Art zu schaffen, die stationär ist, wenig Prüfpersonal erfordert und jederzeit reproduzierbare Meßergebnisse liefert.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Prüf- und/oder Meßvorrichtung hat den Vorteil, auf Testfahrten mit Fahrzeugen und dem damit verbundenen Gefahrenpotential verzichten zu können und den Seitenhalt eines Fahrzeugsitzes stationär reproduzierbar messen und/oder prüfen zu können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt einen Indoor-Prüfstand dar, der nur wenig Personal zum Einrichten des Prüflings erfordert (praktisch nur eine Person) und mit welcher die Prüfung und Messung danach vollautomatisch durchgeführt werden kann. Die Rüstzeiten pro Prüfling sind minimal und die Prüfung kann einfach und schnell durchgeführt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zweckmäßigen Weiterbildung und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt die Zeichnung eine Seitenansicht eines Prüfstands zur Prüfung und Messung des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen, schematisiert und teilweise geschnitten dargestellt.
Die in der Zeichnung schematisch skizzierte Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen ist ein stationärer sog. Indoor-Prüfstand der am Boden 10 einer Werkshalle verankert und mit einem Schutzkäfig 11 umschlossen ist, der erst nach Außerbetriebsetzten des Prüfstands geöffnet werden kann.
Der Prüfstand weist ein am Boden 10 verankertes Untergestell 12 auf, in dem ein elektromotorisches Antriebsaggregat 13, bestehend aus einem Elektromotor 14 und einem Getriebe 15 aufgenommen ist. Das Antriebsaggregat 13 ist an der oberen Plattform 121 des Untergestells 12 so festgelegt, daß die aus dem Getriebekasten 152 herausragende Abtriebswelle 151 vertikal ausgerichtet ist und durch die obere Plattform 121 hindurchragt. Auf der oberen Plattform 121 des Untergestells 12 ist ein hohler Tragstutzen 16 aufgesetzt und über eine untere Tragplatte 17, die eine zentrale Durchtrittsöffnung 18 für die Abtriebswelle 151 aufweist, auf der Plattform 121 befestigt. Die Befestigungsverbindungen sind schematisch angedeutet und mit 19 gekennzeichnet. An dem von der Tragplatte 17 abgekehrten Stirnende ist der Tragstutzen 16 mit einem Tragflansch 20 versehen, der zur vertikalen Abstützung eines drehfest mit der Abtriebswelle 151 verbundenen Trägers 21 dient. Die vertikale Abstützung erfolgt dabei über ein Axialwälzlager 22, dessen einer ringförmiger Lagerkörper 221 mit dem Tragflansch 20 und dessen anderer ringförmiger Lagerkörper 222 mit dem Träger 21 fest verbunden ist. Der Träger 21 ist als langgestreckter Tragarm 23 ausgebildet, an dessen einem Ende eine Befestigungsaufnahme 24 für einen Fahrzeugsitz 25 angeordnet ist. Zur Kompensation der durch die Befestigungsaufnahme 24 und den Fahrzeugsitz 25 entstehenden Unwucht bei Rotation des Tragarms 23 ist am anderen Ende des Tragarms 23 ein Ausgleichsgewicht 26 vorgesehen. Das Ausgleichsgewicht 26 besteht aus einer Mehrzahl von Gewichtsplatten 27, die auf zwei vom Tragarm 23 vertikal abstehende Gewindebolzen 28 aufsetzbar und mittels auf die Gewindebolzen 28 aufschraubbarer Muttern 29 befestigt werden. Entsprechend dem Gewicht des in der Befestigungsaufnahme 24 eingesetzten Fahrzeugsitzes 25 und eines darauf sitzenden Dummys 30 wird eine entsprechende Anzahl von Gewichtsplatten 27 zu dem erforderlichen Ausgleichsgewicht 26 zusammengestellt.
Der Elektromotor 14 des Antriebsaggregats 13 ist drehzahlgesteuert. Mittels einer Steuereinheit 31, die in einem außerhalb des Schutzkäfigs 11 aufgestellten Schaltschranks 32 aufgenommen ist, kann die Drehzahl des rotierenden Trägers 21 eingestellt und konstant gehalten werden. Die hier nicht gezeigte Stromversorgung für das Antriebsaggregat 13 ist ebenfalls im Schaltschrank 32 integriert.
Zentral auf dem Träger 21 ist eine Meßeinheit 33 befestigt, die über elektrische Meßleitungen 34 mit einer in der Befestigungsaufnahme 24 vorhandenen Sensoranordnung 35 verbunden ist. Aufbau und Funktionsweise der Sensoranordnung 35 ist beispielhaft in der DE 199 23 190.7-52 beschrieben. Sie besteht aus zwei hier nicht dargestellten Sensoren von denen einer die auf den Fahrzeugsitz 25 wirkende Querbeschleunigung und der andere eine durch diese Querbeschleunigung herbeigeführte Querverschiebung des Dummy 30 mißt. Der Quotient aus Querbeschleunigung dividiert durch Querverschiebeweg ergibt den sog. Seitenhaltindex SHI, der die Güte des Seitenhalts angibt. Je größer der Wert des SHI ist, desto besser ist die Qualität des Fahrzeugsitzes bezüglich des von ihm gebotenen Seitenhalts für den Sitzbenutzer. Die von der Sensoranordnung 35 gelieferten elektrischen Ausgangssignale werden in der Meßeinheit 33 verarbeitet und ausgewertet, und der ermittelte Seitenhaltindex wird als Prüf- oder Meßprotokoll ausgegeben.
Eine Prüfung eines Fahrzeugsitzes bezüglich seiner Qualität des von ihm gebotenen Seitenhalts erfolgt in der Weise, daß der zu prüfende Fahrzeugsitz 25 in die Befestigungsaufnahme 24 eingesetzt und darin befestigt wird. Der Dummy 30 wird auf dem Fahrzeugsitz 25 festgeschnallt und die Sensoren der Sensoranordnung 35 am Fahrzeugsitz 25 und am Dummy 30 befestigt. Nach Schließen des Schutzkäfigs 11 wird das Antriebsaggregat 13 angefahren und der Träger 21 in Rotation versetzt. Der Seitenhaltindex wird bei unterschiedlichen, jeweils konstant gehaltenen Drehzahlen gemessen, wobei die Drehzahlen so eingestellt werden, daß am Fahrzeugsitz 25 eine jeweils gewünschte Querbeschleunigung auftritt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen, bei der der mit einem Probanden (30) besetzte Fahrzeugsitz (25) einer Querbeschleunigung ausgesetzt und ein Maß für den Seitenhalt des Fahrzeugsitzes (25) ermittelt wird, gekennzeichnet durch einen um eine vertikale Drehachse drehbaren Träger (21), der eine im Radialabstand von der Drehachse angeordnete Befestigungsaufnahme (24) für den Fahrzeugsitz (25) aufweist, ein den Träger (21) zur Rotation um die Drehachse antreibendes, drehzahlregelbares Antriebsaggregat (13) und eine das Antriebsaggregat (13) steuernde Steuereinheit (31) zum Einstellen von gewünschte Querbeschleunigungen am Fahrzeugsitz (25) erzeugenden Drehzahlen des Trägers (21).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diametral zur Befestigungsaufnahme (24) am Träger (21) ein das Gewicht des mit dem Probanden (30) besetzten Fahrzeugsitzes (25) kompensierendes Ausgleichsgewicht (26) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinheit (33) zur Ermittlung des Seitenhalts zentral auf dem Träger (21) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Meßeinheit (33) eine die Meßwerte zur Bestimmung des Seitenhalts liefernde Sensoranordnung (35) verbunden ist, die mittels Sensoren die Querbeschleunigung am Fahrzeugsitz (25) und einen dabei auftretenden Querverschiebeweg des Probanden (39) mißt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsaggregat (13) einen Elektromotor (24) und ein Getriebe (15) mit Abtriebswelle (151) aufweist, daß der Träger (21) sich über ein Axialwälzlager (22) auf einem Untergestell (36) abstützt und daß das Antriebsaggregat (13) im Untergestell (36) so angeordnet ist, daß die Abtriebswelle (151) des Getriebes (15) vertikal ausgerichtet und drehfest mit dem Träger (21) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (21) einen längsgestreckten Tragarm (23) aufweist, der mittig an der Abtriebswelle (151) des Getriebes (15) fest angekoppelt ist und auf voneinander abgekehrten Enden die Befestigungsaufnahme (24) für den zu prüfenden Fahrzeugsitz (25) und das Ausgleichsgewicht (26) trägt.
DE2000151778 2000-10-19 2000-10-19 Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen Withdrawn DE10051778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151778 DE10051778A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151778 DE10051778A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051778A1 true DE10051778A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7660291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151778 Withdrawn DE10051778A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051778A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100587431C (zh) * 2007-09-29 2010-02-03 中国科学院沈阳自动化研究所 调角器扭矩自动测量机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100587431C (zh) * 2007-09-29 2010-02-03 中国科学院沈阳自动化研究所 调角器扭矩自动测量机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655617B1 (de) Prüfstand für Fahrzeuge mit Drehmomentaufnehmer in einer Rolle
EP0391174A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
EP0697598A1 (de) Prüfeinrichtung für Fahrzeuge mit magnetfeldsensitivem Raddrehzahlsensor
DE3342542A1 (de) Verfahren und maschine zum feststellen der unwucht eines rades
DE3900900A1 (de) Einrichtung zur magnetresonanz-spektroskopie
EP1985979B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von auf eine Person übertragenen Schwingungen eines Fahrzeugs
DE3507906C2 (de)
EP1253416B1 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE102017119765A1 (de) Dynamische Auswuchtmaschine
DE102011088424A1 (de) Prüfvorrichtung für einen Rollen-Prüfstand
EP0650042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inpositionhalten eines auf einer Messspindel einer Auswuchtmaschine aufgespannten Kraftfahrzeugrades
EP1926981A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur belastungsprüfung einer radsatzwelle
DE10051778A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und/oder Messen des Seitenhalts von Fahrzeugsitzen
DE1698164C2 (de) Auswuchtmaschine mit mechanischem Rahmen
DE1808326A1 (de) Rollenpruefstand fuer Kraftfahrzeuge
DE2701876A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere fahrzeugraedern
DE202008018289U1 (de) Auswuchtmaschine für sich drehende Körper, insbesondere für Kraftfahrzeugräder
DE4028561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur statischen pruefung der einzelnen komponenten eines antiblockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelungssystems in einem kraftfahrzeug
DE102008018777A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kippsteifigkeit eines Lagers und zugehöriges Verfahren
DE830422C (de) Geraet zur Messung der Belastung von Foerderseilen, insbesondere bei Mehrseilbetriebfuer die Schachtfoerderung
DE202004014853U1 (de) Prüfstand für die Untersuchung von Verbrennungskraftmaschinen
DE2225164A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der wirksamkeit von schwingungsdaempfern an radaufhaengungen
WO2006029612A1 (de) Diagnosesystem für kraftfahrzeuge
DE10155667C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgleich von Kombisensoren mit einer Drehraten-Sensorkomponente und einer Beschleunigungs-Sensorkomponente
DE3917440C2 (de) Vorrichtung zur Simulation von Fahrwiderständen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee