DE10051218A1 - Schaltvorrichtung eines Getriebes - Google Patents

Schaltvorrichtung eines Getriebes

Info

Publication number
DE10051218A1
DE10051218A1 DE2000151218 DE10051218A DE10051218A1 DE 10051218 A1 DE10051218 A1 DE 10051218A1 DE 2000151218 DE2000151218 DE 2000151218 DE 10051218 A DE10051218 A DE 10051218A DE 10051218 A1 DE10051218 A1 DE 10051218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switching
drive
actuator
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000151218
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Baasch
Ralf Dreibholz
Gerhard Gumpoltsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2000151218 priority Critical patent/DE10051218A1/de
Publication of DE10051218A1 publication Critical patent/DE10051218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3089Spring assisted shift, e.g. springs for accumulating energy of shift movement and release it when clutch teeth are aligned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltvorrichtung (1) eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Getriebes, mit wenigstens einem translatorisch und/oder rotatorisch in dem Getriebe beweglich angeordneten Stellelement (2) zur Einstellung einer Übersetzung beschrieben. Das Stellelement (2) wird über eine Antriebseinrichtung (3) in Abhängigkeit einer einzustellenden Übersetzung des Getriebes in eine erforderliche Position gebracht. Die Antriebseinrichtung (3) weist hierzu einen elektrischen Stellantrieb (4) und einen Energiespeicher auf, dessen gespeicherte Energie zur Betätigung des Stellelementes (2) einsetzbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Getriebes, ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE 197 35 759 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer automatischen Antriebsvor­ richtung für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei eine Schaltvor­ richtung für hochdynamische Schaltvorgänge beschrieben wird.
Diese Antriebsvorrichtung weist eine als Brennkraftma­ schine ausgebildete Antriebsquelle auf, deren Kraftabgabe­ welle über eine Hauptkupplung bzw. hydraulisch lösbare La­ mellenkupplung mit einer Getriebeeingangswelle eines Ge­ schwindigkeitswechselgetriebes trieblich verbunden ist. Die Getriebeeingangswelle ist in einem Getriebegehäuse drehbar gelagert und treibt im Betrieb des Getriebes über mehrere Zahnräder korrespondierende, auf einer Abtriebswelle gela­ gerte Zahnräder an. Die korrespondierenden Zahnradpaare stellen entsprechende Vorwärtsgänge bzw. einen Rückwärts­ gang mit definierten Übersetzungsverhältnissen dar. Zum Schalten der Vorwärtsgänge sind an der Eingangswelle und an der Abtriebswelle jeweils Ziehkeile als Kupplungselemente bzw. Schaltmittel vorgesehen, die über je ein hydraulisches Stellelement zum Umschalten der Übersetzungsstufen bzw. Vorwärtsgänge betätigt werden, wobei bei einer entsprechen­ den Betätigung der Schaltmittel jeweils zwei lose Zahnräder auf der Getriebeeingangswelle bzw. der Abtriebswelle mit jeweils zwei Festzahnrädern auf der Abtriebswelle bzw. der Getriebeeingangswelle gekuppelt werden.
Zur Erzielung einer zugkraftunterbrechungsfreien Um­ schaltung der Schaltmittel wird die Hauptkupplung während der Umschaltung im Rutschzustand gehalten. Um übermäßigen Verschleiß an der Lamellenkupplung während der Schaltung zu vermeiden, sind eine Schaltbereitschaftssensorik und kon­ struktiv besonders ausgestaltete hydraulische Stellelemente in Verbindung mit einer hochdynamischen Hydraulik für einen möglichst kurzen Schaltvorgang vorgesehen. Die vorgeschla­ gene Hydraulik bzw. die hydraulische Steuereinheit weist hierzu eine Hochdruckpumpe, einen Druckspeicher, mehrere elektromagnetisch betätigbare Steuerventile, mehrere zwi­ schen der Pumpe und den Schaltmitteln angeordnete Öldruck­ leitungen sowie ein den Schaltablauf steuerndes elektroni­ sches Steuergerät auf.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß die zum schnellen Umschalten vorgesehene Hydraulik einerseits einen aufwendi­ gen konstruktiven Aufbau aufweist und andererseits zur Mi­ nimierung von Leckageströmen, welche die Ansteuerung der Schaltmittel beeinträchtigen, kostenintensive Vorkehrungen zur Abdichtung der Bauteile der Hydraulik vorgesehen werden müssen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Hydraulik ist, daß bei unterschiedlichen oder extremen Getriebetemperaturen und Getriebeöltemperaturen, wie beispielsweise bei einer Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs im Winter und bei lang andauernden Betriebsphasen mit hoher Schaltfrequenz im Som­ mer, verschieden lange Umschaltzeiten auftreten und dadurch bedingte schaltqualitätsvermindernde Effekte nur mit hohem steuer- und regelungstechnischen Aufwand ausgeglichen wer­ den können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung eines Getriebes zur Verfü­ gung zu stellen, mit der bei einem geringen konstruktiven Aufbau ein möglichst kurzer Umschaltvorgang in einem Ge­ triebe realisierbar ist, der von Temperaturschwankungen in dem Getriebe nahezu unabhängig ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Schalt­ einrichtung eines Getriebes mit den Merkmalen des Patentan­ spruches 1 gelöst.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist eine hochdynamische Schaltbetätigung durchführbar, womit die Phase ohne Schaltzustand vorteilhafterweise möglichst kurz gehalten werden kann. Die schnelle Schaltbetätigung wird durch die erfindungsgemäße Kombination eines elektrischen Stellantriebes mit einem Energiespeicher realisiert, wobei die in dem Energiespeicher vorhandene Energie zur Betäti­ gung eines Stellelementes zur Einstellung einer Übersetzung einsetzbar ist.
Eine dem elektrischen Stellantrieb anhaftende Träg­ heit, welche bei bekannten Schaltvorrichtungen insbesondere zu Beginn des Umschaltvorganges zu Tage tritt, wird in vor­ teilhafter Weise über die in dem Energiespeicher gespei­ cherte und für die Durchführung eines Umschaltvorganges in dem Getriebe zusätzlich zur Verfügung stehende Energie schlagartig überwunden, womit ein schnelles Umschalten ge­ währleistet ist.
Eine von der Getriebetemperatur abhängige Schwankung der Umschaltzeit wird mit der erfindungsgemäßen Schaltvor­ richtung vorteilhafterweise nahezu vermieden, da zur Betätigung des Schaltelementes kein temperaturabhängiges Druck­ medium benötigt wird.
Weiter bietet die erfindungsgemäße Kombination des elektrischen Stellantriebes mit einem zusätzlichen Energie­ speicher den Vorteil, daß der elektrische Stellantrieb be­ zogen auf seine Antriebsleistung klein dimensioniert werden kann, womit weniger Bauraum benötigt wird und geringe Her­ stellkosten in der Fertigung anfallen.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei funktionsgleiche Bauteile in den Figuren der Zeich­ nung mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Linearantrieb und einen Elektromotor einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung;
Fig. 2 einen elektrischen Stellantrieb, welcher über ein Federelement mit einem Teil eines Stellelementes verbunden ist;
Fig. 3 einen elektromechanischen hochdynamischen Stellantrieb, der einen elektrischen Linea­ rantrieb und einen als Federspeicher ausge­ bildeten Energiespeicher aufweist und
Fig. 4 einen mit einer Schaltwalze in Wirkverbin­ dung stehenden Elektromotor.
In Fig. 1 ist äußerst vereinfacht eine Schaltvorrich­ tung 1 eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einem in dem Ge­ triebe beweglich angeordneten Stellelement 2 zur Einstel­ lung einer Übersetzung dargestellt. Das Stellelement, wel­ ches im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Schalt­ stange 2 ausgebildet ist, wird über eine Antriebseinrich­ tung 3 in Abhängigkeit einer einzustellenden Übersetzung des Getriebes in eine erforderliche Position gebracht, wo­ bei ein Zahnrad vorzugsweise über einen mit der Schaltstan­ ge 2 verbundenen nicht näher dargestellten Ziehkeil oder über ein Klauenschaltelement in einen Kraftfluß des An­ triebsstranges des Getriebes ein- bzw. abgeschalten wird.
Die Antriebseinrichtung 3 ist als eine elektromechani­ sche, hochdynamische Stelleinheit ausgebildet, die einen elektrischen Stellantrieb 4 und einen Energiespeicher 5 aufweist, dessen gespeicherte Energie zur Betätigung der Schaltstange 2 eingesetzt wird.
Der Stellantrieb 4 umfaßt einen Elektromotor 6 und einen damit gekoppelten Linearantrieb 7, wobei der Linea­ rantrieb als ein Wandler 7 ausgebildet ist, der eine Dreh­ bewegung des Elektromotors 6 in eine translatorische Bewe­ gung zur Betätigung des Schaltelementes 2 umwandelt.
Zwischen dem Elektromotor 6 und dem Wandler 7 ist ein als Kupplung 8 ausgebildetes Koppelelement vorgesehen, über welche der Elektromotor 6 mit dem Wandler 7 in Wirkverbin­ dung bringbar ist. Zur Betätigung der Schaltstange 2 wird die Kupplung 8 geschlossen, wobei der Schließvorgang der Kupplung 8 hochdynamisch erfolgt. Bei geschlossener Kupp­ lung 8 wird eine Rotationsbewegung einer aus dem Elektromotor 6 ausgehenden Antriebswelle 9 auf eine Eingangswelle 10 des Wandlers 7 übertragen.
Der Wandler 7 weist im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel für die Umwandlung der rotatorischen Bewegung in die für die Betätigung der Schaltstange 2 notwendige translato­ rische Bewegung eine Gewindespindel (nicht dargestellt) auf, die entsprechend der Drehrichtung der Eingangswelle 10 in axialer Richtung verstellt wird. Die Bewegungsrichtungen der Schaltstange 2 sind in Fig. 1 anhand eines Doppelpfeils dargestellt.
Es liegt selbstverständlich im Ermessen des Fachman­ nes, eine jeweils für den vorliegenden Anwendungsfall ge­ eignete Gewindespindelart vorzusehen oder den Wandler als ein Kurvengetriebe bzw. als ein Schubkurbelgetriebe auszu­ bilden. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, den dem Wandler zugewandten Endbereich der Schaltstange als Gewin­ despindel vorzusehen, so daß der Antrieb der Eingangswelle direkt auf die Schaltstange übertragen wird.
Wenn die Schaltgabel 2 den vorgesehenen Schaltweg zu­ rückgelegt hat, wird die Kupplung 8 gemäß dem Ausführungs­ beispiel aus Fig. 1 wieder geöffnet bzw. der Elektromotor 5 abgeschaltet. Um die erfolgte Schaltung bzw. den dabei ein­ gelegten Gang wieder auszulegen, wird der Elektromotor 6 in entgegengesetzter Drehrichtung betrieben und die Kupplung 8 wieder geschlossen, womit die Schaltstange 2 wieder in ihre ursprüngliche Position zurückbewegt wird.
Der Energiespeicher 5 ist in dem Ausführungsbeispiel der Schaltvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 in den Elektromotor 6 integriert. Die gespeicherte Energie ist die Rotationsenergie der rotierenden Massen des Elektromotors 6, welche beim Zuschalten des Wandlers 7 bzw. beim Schließen der Kupp­ lung 8 den Wandler 7 schlagartig mitreißt, so daß die Träg­ heit des Stellantriebes 4 genutzt wird und eine hochdynami­ sche Schaltung erreicht wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Schalt­ vorrichtung 1, wobei zwischen dem Elektromotor 6 und dem Wandler 7 keine Kupplung vorgesehen ist. Die Übertragung der Drehbewegung des Elektromotors 6 erfolgt hier direkt über die Antriebswelle 9 des Elektromotors 6 in den Wand­ ler 7, welcher die Rotationsbewegung des Elektromotors 6 in Form einer translatorischen Bewegung gemäß der zuvor be­ schriebenen Art und Weise auf ein Federelement 11 über­ trägt. Durch die Beaufschlagung mit der translatorischen Bewegung wird das Federelement 11 vorgespannt und speichert mit zunehmender Vorspannung Energie.
Das Federelement 11 stellt hierbei den Energiespei­ cher 5 dar, dessen Energie bei einer Schaltung schlagartig auf die Schaltmechanik, d. h. hier die Schaltstange 2, auf­ gebracht wird. Die Schaltstange 2 wird von einer in die Schaltstange 2 eingreifenden Raste 12 gehalten, bis ein von einer elektrischen Steuereinrichtung 13 erzeugtes Auslöse­ signal auf die Raste aufgebracht wird und diese von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung verstellt wird.
Das Verstellen der Raste 12 von seiner Schließposition in seine Öffnungsstellung bewirkt, daß die Schaltstange 2 von der Raste 12 freigegeben wird und durch die in dem Fe­ derelement 11 gespeicherte Energie spontan ohne Verzögerung axial verstellt wird.
Selbstverständlich kann statt der Raste 12 in anderen Ausführungen auch ein anderer das Federelement 11 freige­ bender kraftabhängiger, wegabhängiger oder extern gesteuer­ ter Freigabemechanismus zum Einsatz kommen.
In einer von dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel der Schaltvorrichtung abweichenden Ausführungsform der Schaltvorrichtung kann es z. B. auch vorgesehen sein, daß die Raste in Abhängigkeit einer Vorspannung des Fe­ derelementes ausgelöst wird. Das bedeutet, daß ab einer bestimmten von dem Federelement auf die Schaltstange aufge­ brachten Federkraft eine auf die Raste einwirkende und in Schließstellung haltende Kraft überwunden wird und die Schaltstange von der Raste freigegeben wird, so daß die Schaltstange von dem Federelement betätigt wird. Die auf die Raste wirkende Kraft kann beispielsweise von einem mit der Raste in Wirkverbindung stehenden weiteren Federelement aufgebracht werden.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Schalt­ vorrichtung 1 dargestellt, welche ebenfalls einen als Fe­ derspeicher ausgebildeten Energiespeicher 5 aufweist. Hier­ bei ist die Schaltstange 2 über ein fest mit der Schalt­ stange 2 verbundenes Verbindungselement, welches mit seinem der Schaltstange 2 abgewandten Ende zwischen zwei Federele­ menten 14A und 14B angeordnet ist und mit diesen ebenfalls fest verbunden ist, mit dem Energiespeicher 5 gekoppelt.
Die Federelemente 14A, 14B sind in einer Aussparung eines Adapterelementes 15 angeordnet, welches in Abhängig­ keit einer Drehrichtung des Elektromotors 6 auf den Elek­ tromotor 6 zu bzw. von diesem weg bewegt wird. Je nachdem, in welche Richtung das Adapterelement 15 verschoben wird, wird entweder das Federelement 14A vorgespannt und das Fe­ derelement 14B zugbelastet oder das Federelement 14A zugbe­ lastet und das Federelement 14B vorgespannt. Bei einem Aus­ lösen der Raste 12 wird die Schaltstange 2 in die Richtung verschoben, in welche zuvor das Adapterelement 15 von dem Elektromotor 6 bzw. dem als Gewindespindel in Verbindung mit einem in dem Adapterelement 15 vorgesehenen Gewinde 16 ausgebildeten Wandler 7 verschoben wurde.
Eine weitere Ausführungsform der Schaltvorrichtung 1 zeigt Fig. 4, wobei der Elektromotor 6 mit einer Schaltwal­ ze 17 über die Antriebswelle 9 drehfest verbunden ist und im Betrieb die Schaltwalze in Drehung versetzt. In der Schaltwalze 17 ist eine Kurvenbahn 18 vorgesehen, in welche die Schaltstange 2 über einen fest mit der Schaltstange 2 verbundenen Mitnehmer 19 eingreift.
Die Kurvenbahn 18 weist zu Beginn der Drehung der Schaltwalze 17 keine Steigung auf, so daß die Schaltwal­ ze 17 von dem Elektromotor 6 zunächst ohne Schaltkraft in Drehung versetzt wird. Nach nahezu einer Umdrehung der Schaltwalze 17 nimmt die Steigung der Kurvenbahn 18 schlag­ artig zu, und die Schaltstange 2 wird durch die abknickende Kurvenbahn 18 und durch die mittlerweile vorhandene Rotati­ onsenergie der Schaltwalze 17 sowie des Antriebs des Elek­ tromotors 6 hochdynamisch bzw. stark beschleunigt. Dabei werden die Schaltstange 2 bzw. an die Schaltstange 2 gekop­ pelte weitere Schaltelemente, wie z. B. eine Klaue oder ein Ziehkeil, in die entsprechende Schaltposition schnell und ohne Reaktionsverluste translatorisch verschoben, wobei die durch die Zunahme der Steigung der Kurvenbahn auftretende Schaltkraft problemlos überwunden wird und die Schaltung ohne Verzögerung durchgeführt wird.
Bei der Ausführungsform der Schaltvorrichtung 1 gemäß Fig. 4 stellen die Schwungmassen, welche vorliegend rotato­ rische Massen des Elektromotors 6 und der Schaltwalze 17 sind, den Energiespeicher 5 dar, welche vor dem eigentli­ chen Schaltvorgang in Rotation versetzt werden. Diese vor dem Schaltvorgang erzeugte Rotationsenergie wird dazu ver­ wendet, die Schaltstange 2 beim eigentlichen Schaltvorgang schnell von einer Ruheposition in eine Schaltstellung zu bewegen und auftretende Trägheitsmomente der Schaltvorrich­ tung 1 während der Schaltung zu neutralisieren.
Die Betätigung der Schaltelemente bzw. der Schaltstan­ ge wird mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung auf elektromechanischem Wege hochdynamisch ausgeführt, wobei als Antrieb anstatt eines Elektromotors auch ein Magnet­ steller bzw. ein Elektromagnet vorgesehen werden kann. Der Magnetsteller kann dabei direkt auf ein Stellelement bzw. eine Schaltstange einwirken.
Die Stellantriebe nach der Erfindung sind für kurzfri­ stige hochdynamische Vorgänge ausgelegt, wobei prinzipielle Vorteile dieser Stellantriebe wie beispielsweise eine Über­ lastfähigkeit genutzt werden können oder auch Extrembauwei­ sen möglich sind, welche für den Einsatzfall optimal ausge­ legt sind. Zusätzlich werden die Stellantriebe in der be­ schriebenen Art und Weise mit einem Energiespeicher für die Betätigung der Stellelemente kombiniert, welcher vor der eigentlichen Schaltung aufgeladen wird. Dies führt dazu, daß die Stellantriebe prinzipiell schwächer ausgelegt wer­ den können und die eigene Trägheit der Schaltvorrichtung den Schaltvorgang nicht behindert.
Als Energiespeicher können außer den beschriebenen Federspeichern, die beispielsweise als Drehfedern, Druck- bzw. Zugfedern oder Biegefedern ausgebildet sein können, oder den rotatorische bzw. translatorische Energie spei­ chernden Schwungmassen auch potentielle Energie oder elek­ trische Energie speichernde Einrichtungen vorgesehen sein.
Elektrische Speicher, wie beispielsweise ein Kondensa­ tor, können zu einer Entlastung des elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges vorgesehen werden. Die gepeicherte elektrische Energie kann einem das Schaltelement antreiben­ den Elektromotor bzw. einem Magnetsteller während bzw. kurz vor dem Einleiten des Schaltvorganges zugeführt werden.
Eine Ankopplung der in dem Energiespeicher gespeicher­ ten Energie an die Schaltmechanik bzw. an den Stellantrieb kann ebenfalls über mehrere alternative Koppelelemente ge­ löst werden. Einerseits besteht die Möglichkeit, die An­ kopplung über eine wie in Fig. 1 beschriebene reibschlüssi­ ge Kupplung oder über eine formschlüssige Koppelung z. B. in Form einer kinematischen Koppelung mittels einer Kurvenbahn oder Klaue etc. auszugestalten.
Eine weitere Möglichkeit stellt eine elektrorheologi­ sche Flüssigkeitskupplung dar, deren Übertragungsfähigkeit in Abhängigkeit einer an die Flüssigkeitskupplung angeleg­ ten Steuerspannung verändert wird, womit eine Schaltung in Abhängigkeit einer an der Flüssigkeitskupplung anliegenden Steuerspannung erfolgt.
Unabhängig von den zuvor beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung liegt es selbstverständlich im Ermessen des Fachmannes, die verschiedenen Ausführungsformen des Stellantriebes bzw. des Wandlers oder auch des Energiespeichers beliebig zu kombi­ nieren, um eine für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Lösung eines elektromechanischen hochdynamischen Stellan­ triebes für ein Schaltelement zu erhalten.
Bezugszeichen
1
Schaltvorrichtung
2
Stellelement, Schaltstange
3
Antriebseinrichtung,
4
elektrischer Stellantrieb
5
Energiespeicher
6
Elektromotor
7
Wandler
8
Kupplung bzw. Koppelelement
9
Antriebswelle
10
Eingangswelle
11
Federelement
12
Raste
13
Steuereinrichtung
14
A,
14
B Federelement
15
Adapterelement
16
Gewinde
17
Schaltwalze
18
Kurvenbahn
19
Mitnehmer

Claims (10)

1. Schaltvorrichtung eines Getriebes, insbesondere ei­ nes Kraftfahrzeug-Getriebes, mit wenigstens einem transla­ torisch und/oder rotatorisch in dem Getriebe beweglich an­ geordneten Stellelement zur Einstellung einer Übersetzung, welches über eine Antriebseinrichtung in Abhängigkeit der einzustellenden Übersetzung des Getriebes in eine erforder­ liche Position bringbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinrichtung (3) einen elektrischen Stellantrieb (4) und einen Energiespeicher (5) aufweist, dessen gespeicherte Energie zur Betätigung des wenigstens einen Stellelementes (2) einsetzbar ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stellantrieb (4) einen Elektromotor (6) oder wenigstens einen Magnetsteller als Antriebsquelle aufweist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (4) einen mit dem Elektromotor (6) gekoppelten Linearan­ trieb (7) aufweist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsteller und der Linearantrieb (7) jeweils mit dem Stellelement (2) in Wirkverbindung steht.
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb als ein Wandler (7) ausgebildet ist, mit welchem eine Drehbewegung des Elektromotors (6) in eine translatorische Bewegung zur Betätigung des Stellelementes (2) umwandelbar ist.
6. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung zwi­ schen dem Wandler (7) und dem Stellelement (2) mit einem Koppelelement (8) hergestellt ist, über welches die Betäti­ gung des Schaltelementes steuerbar ist.
7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Koppelelement als eine reibschlüssige Kupplung (8) oder als eine elektrorheologi­ sche Flüssigkeitskupplung ausgebildet ist.
8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Energie­ speicher (5) als ein Federspeicher ausgebildet ist.
9. Schaltvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Federspeicher über ei­ nen kraftabhängigen, wegabhängigen oder extern ansteuerba­ ren Freigabemechanismus ansteuerbar ist und bei einem Aus­ lösen des Federspeichers die in dem Federspeicher gespei­ cherte Energie auf das Schaltelement übertragbar ist.
10. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement eine Schaltstange (2) darstellt.
DE2000151218 2000-10-16 2000-10-16 Schaltvorrichtung eines Getriebes Withdrawn DE10051218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151218 DE10051218A1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Schaltvorrichtung eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151218 DE10051218A1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Schaltvorrichtung eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051218A1 true DE10051218A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7659947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151218 Withdrawn DE10051218A1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Schaltvorrichtung eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051218A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030899A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Universität Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer diskontinuierlichen Bewegung
WO2009112345A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur betätigung zumindest einer schalteinrichtung eines getriebes
EP2886911A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Borgwarner Inc. Federbelastete Schaltaktuatoranordnung mit Haltemechanismus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198114B1 (de) * 1985-04-19 1990-05-02 Rockwell International Corporation Schaltvorrichtung für eine Welle mit zwei Drehgeschwindigkeiten
DE19635867A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Daimler Benz Ag Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198114B1 (de) * 1985-04-19 1990-05-02 Rockwell International Corporation Schaltvorrichtung für eine Welle mit zwei Drehgeschwindigkeiten
DE19635867A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Daimler Benz Ag Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030899A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Universität Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer diskontinuierlichen Bewegung
DE102007030899B4 (de) * 2007-07-03 2012-09-27 Universität Bremen Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer diskontinuierlichen Bewegung
WO2009112345A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur betätigung zumindest einer schalteinrichtung eines getriebes
EP2886911A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Borgwarner Inc. Federbelastete Schaltaktuatoranordnung mit Haltemechanismus
US9657837B2 (en) 2013-12-20 2017-05-23 Borgwarner Inc. Spring loaded shift actuator assembly having a retaining mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079945B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines als losrad ausgeführten zahnrades einer getriebeeinrichtung
EP1922497B1 (de) Getriebeschaltstelle zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen einem zahnrad und einer welle
EP0757193B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE10212038B4 (de) Parksperre
EP0828098A2 (de) Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Hauptkupplung
DE102017123026B4 (de) Getriebe für ein fahrzeug mit einem parkstellungssteuersystem
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
EP0611427A1 (de) Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge.
WO2001061202A2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102016223554A1 (de) Elektromechanische Aktorik
DE10101598A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit Ausrückeinrichtung
DE102014103523A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
WO2012110446A1 (de) Aktuatoreinrichtung
DE19980838B4 (de) Elektromechanische Steuereinrichtung für ein mechanisches Schaltgetriebe
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE19916169A1 (de) Stelleinrichtung und Stellglied für diese
DE4140122A1 (de) Anordnung zur elektromotorischen betaetigung einer reibschluessigen verbindung zwischen zwei getriebegliedern eines zahnraedergetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102008000635A1 (de) Anordnung zur Betätigung zumindest einer Schalteinrichtung eines Getriebes
DE102017203346A1 (de) Parksperrenaktuator für ein Kraftfahrzeuggetriebes und ein Verfahren zur Steuerung des Parksperrenaktuators
DE10051218A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE202013002494U1 (de) Automatgetriebe mit verrastbaren Schaltelementen
DE102005027299B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Getriebeschaltstelle
DE102011106019A1 (de) Antriebsstrangabschnitt eines Kraftfahrzeugs und Verwendung einer elektrischen Antriebseinheit
DE2013080C3 (de) Einrichtung zum Schalten von Zahnkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee