DE10051217A1 - Fördersystem zum rollenden Transport zumindest bereichsweise kreiszylindrischer Werkstücke - Google Patents

Fördersystem zum rollenden Transport zumindest bereichsweise kreiszylindrischer Werkstücke

Info

Publication number
DE10051217A1
DE10051217A1 DE2000151217 DE10051217A DE10051217A1 DE 10051217 A1 DE10051217 A1 DE 10051217A1 DE 2000151217 DE2000151217 DE 2000151217 DE 10051217 A DE10051217 A DE 10051217A DE 10051217 A1 DE10051217 A1 DE 10051217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kiln
rocker
runways
pipe
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000151217
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051217C2 (de
Inventor
Karl Berner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE2000151217 priority Critical patent/DE10051217C2/de
Publication of DE10051217A1 publication Critical patent/DE10051217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051217C2 publication Critical patent/DE10051217C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B2009/2492Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by series of little rams or ratchets, moving the charge along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0002Positioning the charge involving positioning devices, e.g. buffers, buffer zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1504Ceramic articles
    • F27M2001/1526Elongated articles
    • F27M2001/153Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Fördersystem zum rollenden Transport zumindest bereichsweise kreiszylindrischer Werkstücke (3) umfaßt zwei parallel zur Bewegungsrichtung in Abstand voneinander verlaufende Rollbahnen (1, 2), auf denen die Mantelfläche der Werkstücke (3) abrollen kann. Der Vorschub jedes Werkstücks (3) wird durch zwei parallel zu den Rollbahnen (1, 2) bewegbare Mitnehmer (5, 6) hervorgerufen, die jeweils eine Mitnahmeöffnung (7) für die Werkstücke (3) aufweisen. Um Kurvenfahrten der Werkstücke (3) und dadurch hervorgerufene axiale Versetzungen und Winkelfehlausrichtungen zu kompensieren, weist das Fördersystem mindestens eine Ausrichtstation auf. Diese besitzt eine zwischen den Rollbahnen (1, 2) angeordnete Wippe (9), dessen Wippenglied (10) um eine parallel zu den Rollbahnen (1, 2) verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist. An derselben Stelle, in Bewegungsrichtung der Werkstücke (3) gesehen, an welcher sich diese Wippe (9) befindet, ist in jeder der Rollbahnen (1, 2) eine Vertiefung (8) ausgebildet. Bei einer axialen Auswanderung des Werkstückes (3) liegt dieses nicht mehr symmetrisch auf dem Wippenglied (10) der Wippe (9), so daß dieses verschwenkt. Aufgrund der Vertiefung (8) in der entsprechenden Rollbahn (1, 2) kann sich einer der Endbereiche des Werkstückes (2) tiefer in die Mitnahmeöffnung (7) eines Mitnehmers (5, 6) absenken. Die Rollbewegung wird hierdurch gestoppt. Statt dessen wird das Werkstück (3) um eine vertikale Achse gedreht, bis es die Wippe (9) verlassen hat und ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Fördersystem zum rollenden Transport zumindest bereichsweise kreiszylindrischer Werkstücke, insbesondere von Keramikrohren, durch einen Brennofen.
Grüne Keramikrohre, die durch einen Brennofen geführt werden, müssen davor geschützt werden, daß sie sich während des Transportes abplatten. Diese Gefahr besteht, da sich die grünen Keramikrohre bei einer Temperatur von etwa 800°, die noch deutlich unterhalb der Brenn­ temperatur liegt, zu erweichen beginnen. Durch eine rollende Bewegung läßt sich eine derartige Abplattung vermeiden. Bekannte Fördersysteme, die beim Brennen von Keramikrohren eingesetzt werden, weisen deshalb eine Vielzahl von Dornen auf, auf die jeweils ein Kera­ mikröhre aufgesetzt wird und die seitlich parallel zur Bewegungsrichtung geführt werden. Zusätzlich werden diese Dorne um ihre Achse verdreht. Dies ist ein sehr kompli­ zierter Mechanismus; fällt der Antriebsmotor aus, ist eine Verformung des Werkstückes nicht zu vermeiden.
Bekannt sind ferner Transportsysteme, bei denen die Keramikrohre stehend gebrannt werden. Dies erfordert jedoch sehr große Öfen, was ebenfalls unerwünscht ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß sich die stehenden Rohre krümmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Förder­ system zum rollenden Transport zumindest bereichsweise kreiszylindrischer Werkstücke, insbesondere von Keramik­ rohren, durch einen Brennofen zu schaffen, welches in der Herstellung preiswert ist und auch unter ungünstigen Umständen, insbesondere bei sehr hohen Temperaturen, zuverlässig arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fördersystem umfaßt:
  • a) zwei parallel zur Bewegungsrichtung in Abstand von­ einander verlaufende Rollbahnen;
  • b) ene Vielzahl von Paaren parallel zu den Rollbahnen bewegbarer Mitnehmer, die jeweils eine Mitnahmeöffnung für in Abstand voneinander befindliche Bereiche der Werkstücke aufweisen;
  • c) mindestens eine Ausrichtstation, die ihrerseits umfaßt:
    • a) eine zwischen den Rollbahnen angeordnete Wippe, deren Wippenglied um eine parallel zu den Roll­ bahnen verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist, deren obere Fläche bei symmetrischer Belas­ tung horizontal steht und mit den Abrollflächen der Rollbahnen fluchtet;
    • b) in jeder der Rollbahnen eine Vertiefung, die sich in Bewegungsrichtung der Werkstücke gesehen an derselben Stelle wie das Wippenglied der Wippe befindet.
Erfindungsgemäß werden also die zu transportierenden Werkstücke nicht mehr auf sich drehende Dorne aufgesteckt sondern erfahren eine freie Rollbewegung, bei der sie bereichsweise mit ihrer Mantelfläche auf zwei parallelen Rollbahnen aufliegen. Den Vorwärtsschub erhalten die Werkstücke durch zwei Mitnehmer, in welche die Werkstücke mit zwei in Abstand voneinander befindlichen Bereichen eingreifen und die parallel zu den Rollbahnen durch eine entsprechende Antriebseinrichtung bewegt werden. Da eine derartige freie Rollbewegung aufgrund von Ungleich­ mäßigkeiten in der Zylinderform der Werkstücke im allge­ meinen eine Kurvenfahrt zur Folge hat, bei welcher die Werkstücke nicht nur ihre Winkelorientierung verändern sondern auch einen Axialversatz erfahren, weist das erfindungsgemäße Fördersystem mindestens eine Ausricht­ station auf. Diese Ausrichtstation arbeitet "passiv" in dem Sinne, daß sie keinerlei äußere Kraftquellen und keine Regelungstechnik erfordert, was unter den Bedingungen eines Brennofens so gut wie unmöglich wäre.
Zentraler Bestandteil dieser Ausrichtstation ist eine Wippe, mit welcher die Schwerpunktslage des beförder­ ten Werkstücks ermittelt wird. Entsprechend der Aus­ wanderung des Schwerpunktes des Werkstückes bei einer Kurvenfahrt verkippt das Wippenglied der Wippe so, daß sich das Werkstück in die Mitnahmeöffnung eines der beiden Mitnehmer stärker absenken und aus der Mitnahme­ öffnung des anderen Mitnehmers stärker herausheben kann. Für die Absenkbewegung gibt die an der entsprechenden Stelle befindliche Vertiefung der Rollbahnen den erforder­ lichen Raum. Die Verkippung des Werkstückes hat zur Folge, daß die Rollbewegung kurzzeitig unterbrochen wird und statt dessen eine Verdrehung des Werkstückes um ein senkrechte Achse stattfindet, welche die winkelmäßige Fehlausrichtung des Werkstückes überkompensiert. Hat das Werkstück das Wippenglied der Ausrichtstation verlassen und befindet sich nunmehr wieder auf den "normalen" Abrollflächen der beiden Rollenbahnen, so beginnt es daher eine erneute Kurvenfahrt, diesmal in entgegengesetztem Sinn. Bei entsprechender Länge des Transportsystemes ist daher eine Mehrzahl von derartigen Ausrichtstationen erforderlich, die jeweils erneut eine Überkompensation der Winkelfehlstellung der Werkstücke herbeiführen.
Zweckmäßig ist, wenn die Mitnahmeöffnungen der Mitnehmer V-förmig sind. In derartigen Mitnahmeöffnungen haben die zylindrischen Werkstücke jeweils nur linienhaften Kontakt, was die Rollbewegung außerhalb der Ausricht­ stationen erleichert. Vorteilhafterweise ist dabei der Winkel, den die Flächen der Mitnahmeöffnungen einschlie­ ßen, 110°.
Der untere Scheitelpunkt der V-förmigen Mitnahmeöffnungen sollte sich vorzugsweise auf einem Niveau befinden, das tiefer als das Niveau der Abrollflächen der beiden Rollbahnen ist. Die Anordnung sollte dabei so sein, daß die Werkstücke nur an einer der beiden Begrenzungs­ flächen der Mitnahmeöffnungen 7 anliegen, wenn sie auf den Abrollflächen der Rollbahnen abrollen. Nur dann, wenn sich ein Endbereich eines Werkstückes aufgrund einer Verkippung tiefer in eine der beiden Mitnahmeöffnungen absenkt (wofür die Vertiefung in der entsprechenden Rollbahn den erforderlichen Raum schafft), kommt das Werkstück mit beiden Flächen der entsprechenden Mitnahme­ öffnung in Berührung, wodurch der Rollvorgang unterbrochen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Fördersystem zum rollen­ den Transport von Keramikrohren senkrecht zu deren Rollrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Fördersystem von Fig. 1 gemäß der dortigen Linie II-II;
Fig. 3 einen Schnitt, ähnlich der Fig. 2, jedoch unter Weglassung des Mitnehmers und der ausrich­ tenden Wippe.
Das in der Zeichnung dargestellte Fördersystem dient der Bewegung von grünen Keramikrohren durch einen Brenn­ ofen, in dem diese Keramikrohre gebrannt werden. Um zu verhindern, daß sich diese Keramikrohre abplatten, müssen sie durch den Brennofen gerollt werden. Hierzu weist das Fördersystem zwei parallele Rollbahnen 1, 2 auf, die bis auf eine unten erläuterte Ausnahme eine ebene obere Abrollfläche aufweisen. Auf diesen Abrollflä­ chen der Rollbahnen 1, 2 rollen die Mantelflächen der zu brennenden Keramikrohre 3 ab, von denen eines in der Zeichnung dargestellt ist.
Jedes Keramikrohr 3 erhält seinen Vorschub von zwei Mitnehmern 5, 6, welche seitlich außerhalb der Roll­ bahnen 1, 2 angeordnet sind und durch nicht dargestellte Antriebsmittel parallel zu den Rollbahnen 1 bewegbar sind. Jeder Rohrmitnehmer 5, 6 weist eine nach oben zeigende V-förmige Ausnehmung 7 (vgl. Fig. 2) auf. Die Höhe dieser V-förmigen Ausnehmung 7 ist auf die Höhe der Abrollflächen der Rollbahnen 1, 2 so abgestimmt, daß die Keramikrohre 3, wie in Fig. 2 gezeigt, nor­ malerweise nicht gleichzeitig an beiden Flächen der V-förmigen Ausnehmung 7 anliegen. Werden daher die bei­ den Mitnehmer 5, 6, die an gegenüberliegenden Endberei­ chen der Keramikrohre 3 angreifen, in Vorschubrichtung (vgl. Pfeil 8 in Fig. 7) bewegt, liegen die Keramik­ rohre 3 nur an der jeweils nacheilenden Fläche der V- förmigen Ausnehmung 7 der Mitnehmer 5, 6 linienhaft an; hierdurch kommen die Keramikrohre 3 ins Rollen.
In bestimmten Abständen entlang der Längserstreckung der Rollbahnen 1 weist deren obere Abrollflächen - und dies ist die oben erwähnte Ausnahme - Vertiefungen 8 auf, deren Länge typischerweise nur einem Bruchteil des Durch­ messers der Keramikrohre 3 entspricht. Der Grund der Vertiefungen 8 ist eben und verläuft parallel zur Abroll­ fläche der Rollbahnen 1, 2. Derartige Vertiefungen 8 sind jeweils paarweise in den Rollbahnen 1, 2 einander senkrecht zur Bewegungsrichtung der Keramikröhren 3 gegenüberliegend angeordnet.
Zwischen gegenüberliegenden Vertiefungen 8 der Rollbahnen 1, 2 befindet sich jeweils eine Wippe 9. Diese umfaßt ein sich im wesentlichen horizontal erstreckendes Wippen­ glied 10, welches in seiner Mitte durch einen Schwenkzapfen 11 an einem Ständer 12 angelenkt ist. Steht das Wippenglied 10 exakt horizontal, so fluchtet seine obere Fläche mit den Abrollflächen der Rollbahnen 1, 2 außerhalb deren Vertiefungen 8.
Das oben beschriebene Fördersystem arbeitet wie folgt:
Die zu transportierenden Keramikrohre 3 werden in einer Aufgabestation aufgelegt, von den V-förmigen Ausnehmun­ gen 7 eines Paares von Mitnehmern 5, 6 erfaßt und bis zum Beginn der Rollbahnen 1, 2 getragen. Durch die Bewegung der Mitnehmer 5, 6 werden die Keramikrohre 3 sodann auf den Abrollflächen der Rollbahnen 1, 2 in Förderrichtung (Pfeil 8 von Fig. 2) gerollt. Da der abrollende Bereich der Mantelfläche eines Keramikrohrs 3 nicht exakt zylind­ risch ist, durchläuft es bei dieser Rollbewegung eine Kurve. Diese Kurvenbewegung hat nach einer bestimmten Entfernung nicht nur eine Winkelfehlausrichtung des Keramik­ rohrs 3 zur Folge (es steht nicht mehr exakt senkrecht zu den Rollbahnen 1, 2) sondern führt auch zu einem axialen Versatz des Keramikrohrs 3 (es liegt nicht mehr mittig auf den Rollbahnen 1, 2). Um diese Winkelverschiebung und den axialen Versatz wieder rückgängig zu machen, sind in dem Fördersystem Ausrichtstationen vorgesehen, welche durch die Wippen 9 und die Vertiefungen 8 in den Rollbahnen 1, 2 gebildet sind.
Um dies zu erläutern, sei zunächst angenommen, daß ein betrachtetes Keramikrohr 3 sich in der richtigen Position, also völlig mittig und exakt senkrecht zur Bewegungsrich­ tung, über eine derartige Ausrichtstation bewegt. Dies ist die in Fig. 1 dargestellte Situation. Hier befindet sich der Schwerpunkt des Keramikrohrs 3 senkrecht oberhalb des Schwenkzapfens 11 der Wippe 9, so daß das Wippenglied 10 horizontal bleibt. Das Keramikrohr 3 bewegt sich über das Wippenglied 10 in horizontaler Ausrichtung hinweg, wobei es im Bereich der Vertiefungen 8 der Rollbahnen 1, 2 kurzzeitig den Kontakt zu den Rollbahnen 1, 2 verliert. Sobald das Keramikrohr 3 das Wippenglied 10 verlassen hat, läuft es in seinen Randbereichen wieder auf den Abrollflächen der Rollbahnen 1, 2 ab.
Nun sei angenommen, daß sich das Keramikrohr 3 aufgrund einer Kurvenfahrt so verschoben hat, daß es in axialer Richtung aus der in Fig. 1 dargestellten, mittigen Position nach rechts ausgewandert ist. Dies bedeutet gleichzeitig, daß das Keramikrohr 3 nunmehr in dem Sinne schräg steht, daß seine in der Sicht der Fig. 1 linke Hälfte sich in Bewegungsrichtung weiter vorne als die in Fig. 1 rechte Hälfte befindet. Aufgrund der Verlagerung des Schwerpunktes des Keramikrohrs 3 in Fig. 1 nach rechts verkippt das Wippenglied 10 im Uhrzeigersinn; aufgrund der Vertiefung 8 in der rechten Rollbahn 2 kann sich der rechte Endbereich des Keramikrohrs 3 tiefer in die V-förmige Ausnehmung 7 des rechten Mitnehmers 6 absenken, bis dieser Endbereich an beiden Begrenzungsflä­ chen der V-förmigen Ausnehmung 7 anliegt. Hierdurch wird der Rollvorgang unterbunden. Bei der fortgesetzten Bewegung des rechten Mitnehmers 6 wird das Keramikrohr 3 um eine vertikale Achse verdreht, und zwar so weit, daß es nunmehr eine gegensinnige Kurvenfahrt zu durchlaufen beginnt. Für diese Drehbewegung gibt es in der V-förmigen Ausnehmung 7 des linken Mitnehmers 5 ausreichend Spiel, da sich der dortige Endbereich des Keramikrohrs 3 durch die Verkippung angehoben hat. Hat sich auf diese Weise das Kermikrohr 3 über das Wippenglied 10 hinausbewegt und den Bereich der Vertiefungen 8 verlassen, rollt seine Mantelfläche wieder auf den Abrollflächen der Rollbahnen 1, 2 in der oben beschriebenen Weise ab.
Die nunmehr gegensinnig eingeleitete Kurvenfahrt wird in einer bestimmten Entfernung entlang der Rollbahnen 1, 2 durch eine weitere Ausrichtstation, die ebenfalls durch eine Wippe 9 und Vertiefungen 8 in den beiden Rollbahnen 1, 2 gebildet wird, erneut überkompensiert, so daß die Keramikrohre 3 in einer Folge von gegensinnigen Kurven­ fahrten entlang der Rollbahnen 1, 2 durch den Brennofen gerollt werden.
Das Ausmaß, in dem die Axialversetzung und die Orientie­ rung der Keramikrohre 3 an jeder Ausrichtstation korri­ giert werden, läßt sich durch die Geometrie der Mit­ nehmer 5, 6 sowie der Ausnehmungen 8 bestimmen.

Claims (4)

1. Fördersystem zum rollenden Transport zumindest bereichs­ weise kreiszylindrischer Werkstücke, insbesondere von Keramikrohren, durch einen Brennofen, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
  • a) zwei parallel zur Bewegungsrichtung in Abstand von­ einander verlaufende Rollbahnen (1, 2);
  • b) eine Vielzahl von Paaren parallel zu den Rollbahnen (1, 2) bewegbarer Mitnehmer (5, 6), die jeweils eine Mitnahmeöffnung (7) für in Abstand voneinander befind­ liche Bereiche der Werkstücke (3) aufweisen;
  • c) mindestens eine Ausrichtstation, die ihrerseits umfaßt:
    • a) eine zwischen der Rollbahnen (1, 2) angeordnete Wippe (9), dessen Wippenglied (10) um eine parallel zu den Rollbahnen (1, 2) verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist und dessen obere Fläche bei symmetrischer Belastung horizontal steht und mit den Abrollflächen der Rollbahnen (1, 2) fluchtet;
    • b) in jeder der Rollbahnen (1, 2) eine Vertiefung (8), die sich in Bewegungsrichtung der Werkstücke (3) gesehen an derselben Stelle wie das Wippen­ glied (10) der Wippe (9) befindet.
2. Fördersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeöffnungen (7) der Mitnehmer (5, 6) V- förmig sind.
3. Fördersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Mitnahmeöffnungen (7) einen Winkel von 110° einschließen.
4. Fördersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Scheitelpunkt der V-förmigen Mitnahmeöffnungen (7) sich auf einem Niveau befindet, das tiefer als das Niveau der Abrollflächen der beiden Rollbahnen (1, 2) ist.
DE2000151217 2000-10-16 2000-10-16 Fördersystem zum rollenden Transport zumindest bereichsweise kreiszylindrischer Werkstücke Expired - Fee Related DE10051217C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151217 DE10051217C2 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Fördersystem zum rollenden Transport zumindest bereichsweise kreiszylindrischer Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151217 DE10051217C2 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Fördersystem zum rollenden Transport zumindest bereichsweise kreiszylindrischer Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051217A1 true DE10051217A1 (de) 2002-05-16
DE10051217C2 DE10051217C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=7659946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151217 Expired - Fee Related DE10051217C2 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Fördersystem zum rollenden Transport zumindest bereichsweise kreiszylindrischer Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051217C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110411213A (zh) * 2019-07-25 2019-11-05 贵州大学 一种铅锌生产用废料处理装置
DE202022105815U1 (de) 2022-10-14 2022-10-27 Mafu GmbH Sortier- und Zuführtechnik Vorrichtung zur Förderung und Vereinzelung von Werkstücken
DE102022126949A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Mafu Automation Gmbh Vorrichtung zur Förderung und Vereinzelung von Werkstücken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617717A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Christian Roffler Verfahren zum kontinuierlichen Brennen keramischer Rohre und Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19725162A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Ver Steinzeugwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Rohren
DE19841042A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren und Einrichtung zum Transport von Werkstücken in einem Industrieofen
DE19957500A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Riedhammer Gmbh Co Kg Durchlaufofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617717A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Christian Roffler Verfahren zum kontinuierlichen Brennen keramischer Rohre und Ofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19725162A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Ver Steinzeugwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von keramischen Rohren
DE19841042A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren und Einrichtung zum Transport von Werkstücken in einem Industrieofen
DE19957500A1 (de) * 1999-11-29 2001-06-13 Riedhammer Gmbh Co Kg Durchlaufofen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051217C2 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908711B1 (de) Vorrichtung zum Anheben einer Lage, bestehend aus einer Vielzahl an Behältern oder dergleichen
DE112017002915B4 (de) Palettentransportvorrichtung
DD201576A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von staeben
DE3411701C2 (de) Schwerkraft-Fördereinrichtung für mit Rädern versehene Paletten
DE10020909B4 (de) Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DD284663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbereiten und haerten von glasplatten
DE2728016C3 (de) Horizontalförderer für Glasscheiben
EP0968938B1 (de) Durchlaufregal zum Kommissionieren von Lagereinheiten
DE10051217C2 (de) Fördersystem zum rollenden Transport zumindest bereichsweise kreiszylindrischer Werkstücke
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
EP0321685B1 (de) Verfahren zum Unterstützen von stabförmigen Werkstücken
DE3446538C2 (de)
WO2019057577A1 (de) Ofenrolle, transportvorrichtung hiermit und verfahren zu deren betrieb
DE2425452C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Gegenständen
DE4002414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenstaenden entlang einer fertigungsstrasse
EP3087213B1 (de) Durchlaufanlage
DE60200668T2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Rollenpaletten für Fliesen
DE2700864C2 (de) Schwerkraftfördersystem
DE2853140A1 (de) Vorrichtung zum verladen und stapeln von fliesen oder ziegeln mit einem foerderkarrensystem
DE4132475A1 (de) Schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut
DE3431819C2 (de)
EP0542097B1 (de) Staurollenförderer
DE19639531C1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Brennregal
DE2820629C2 (de) Fördervorrichtung fur im wesentlichen zweidimensional ausgebildete Teile, insbesondere Dosendeckel
EP0766772B1 (de) Fördereinrichtung für parkpaletten für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502