DE1005094B - Verfahren zur Zerlegung von wenigstens drei Bestandteile enthaltenden Gemischen durch Kaelte - Google Patents
Verfahren zur Zerlegung von wenigstens drei Bestandteile enthaltenden Gemischen durch KaelteInfo
- Publication number
- DE1005094B DE1005094B DEA22918A DEA0022918A DE1005094B DE 1005094 B DE1005094 B DE 1005094B DE A22918 A DEA22918 A DE A22918A DE A0022918 A DEA0022918 A DE A0022918A DE 1005094 B DE1005094 B DE 1005094B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- pressure
- rectification
- air
- gas mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
- F25J3/04296—Claude expansion, i.e. expanded into the main or high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04642—Recovering noble gases from air
- F25J3/04648—Recovering noble gases from air argon
- F25J3/04654—Producing crude argon in a crude argon column
- F25J3/04666—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
- F25J3/04672—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04642—Recovering noble gases from air
- F25J3/04648—Recovering noble gases from air argon
- F25J3/04654—Producing crude argon in a crude argon column
- F25J3/04666—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
- F25J3/04672—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
- F25J3/04684—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser and a bottom re-boiler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
- F25J2200/52—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the high pressure column of a double pressure main column system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Zerlegung eines wenigstens drei Bestandteile mit verschiedenen
Siedepunkten enthaltenden Gasgemisches durch Rektifikation, insbesondere von Luft, welche als
ein Gemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und Argon angesehen werden kann. Die nachstehenden Ausführungen
sind der Einfachheit halber auf dieses Beispiel beschränkt.
Die Erfindung bezweckt, diese drei Bestandteile mit einem hohen Reinheitsgrad in wirtschaftlicher Weise
mittels einer verhältnismäßig einfachen Apparatur zu gewinnen und auch im Vergleich zu den bekannten
Verfahren die Ausbeute des Bestandteils mit dem mittleren Siedepunkt zu vergrößern, d. h. des Argons
im Fall von Luft.
Es ist bekannt, Luft durch Rektifikation in Stickstoff
und Sauerstoff mit einem angemessenen Reinheitsgrad in einem Apparat zu zerlegen, welcher zwei
mit verschiiendenen Drücken arbeitende Rektifizierkolonnen aufweist, welche miteinander durch einen
Wärmeaustauscher verbunden sind, welcher an der Spitze der mit dem höchsten Druck arbeitenden
Kolonne einen Kondensator und am Fuß der mit dem niedrigsten Druck arbeitenden Kolonne einen Verdampfer
bildet, Es ist ferner bekannt, aus dieser letzteren Kolonne ein Gemisch abzuziehen, welches
den größten Teil des in der zu zerlegenden Luft enthaltenden Argons sowie einen Teil wenigstens eines
der Hauptbestandteile, nämlich Sauerstoff und Stickstoff, enthält, und dieses Gemisch in einer Hilfskolonne
zu rektifizieren, welche mit einem Druck arbeitet, welcher in der Nähe des Drucks der mit dem
niedrigsten Druck arbeitenden Kolonne der Hauptanordnung liegt. Die in der Hilfskolonne vorgenommene
Rektifikation liefert eine Fraktion mit hohem Argongehalt, welche anschließend durch: chemische
oder physikalische Verfahren gereinigt werden kann. Das die Hilfskolonne speisende Gemisch besteht im
allgemeinen im wesentlichen aus Sauerstoff und Argon, wobei das Argon etwa 10% dieses Gemisches
ausmacht. Da die Siedepunkte von Sauerstoff und Argon nahe beieinanderliegen (—182,95 bzw.
— 185,65°), bereitet die Trennung dieser beiden Bestandteile erhebliche Schwierigkeiten und bleibt in der
Praxis stets unvollkommen. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, an der Spitze der Hilfskolonne einen,
genügenden Rückfluß zu erhalten, damit das, Argon, welches kaum flüchtiger als der Sauerstoff ist, verhältnismäßig
sauerstofffrei austritt.
Zur Herstellung dieses Rückflusses sind bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen worden, z. B.
die Benutzung eines entweder mit Argon oder mit Stickstoff gespeisten Hilfskältekreises. Eine andere
Lösung, welche einfacher ist, aber zu geringeren Aus-Verfahren zur Zerlegung von wenigstens
drei Bestandteile enthaltenden Gemischen
durch Kälte
Anmelder:
L'Air Liquide, Societe Anonyme
pour l'Etude et !'Exploitation des Procedes
Georges Claude, Paris
Vertreter: Dr. H.-H. Willrath, Patentanwalt,
Wiesbaden, Sonnenberger Str. 44
Wiesbaden, Sonnenberger Str. 44
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 29. Juni 1954
Frankreich vom 29. Juni 1954
Henri Vesque, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
beuten führt, besteht darin, einen Teil des von der
mit dem höchsten Druck arbeitenden Hauptkolonne gelieferten Stickstoffes in gasförmigem Zustand abzuziehen,
diesen Stickstoff in einem am Fuß der Hilfskolonne angeordneten Austauscher zu verflüssigen und
ihn nach Entspannung in einem an der Spitze der Hilfskolonne angeordneten Austauscher zu verdampfen.
Die so an der Hauptkolonne entnommene Stickstoffmenge fehlt dann offenbar an der Spitze der
mit niedrigem Druck arbeitenden Kolonne, wo der unerläßliche Rückfluß durch den Stickstoff gebildet
wird, welcher in flüssigem Zustand der Hochdruckkolonne entnommen und hierauf entspannt wird.
Man kann daher nur über eine begrenzte Menge dieses Stickstoffes für den Betrieb der Hilfskolonne verfügen,
wenn das Arbeiten der Hauptkolonne nicht gestört werden soll. Die Argonausbeutei ist daher mittelmäßig,
und die Konzentration der erhaltenen Argonfraktion ist gering.
Es ist auch bekannt, einen Teil der verdichteten zu
zerlegenden Luft durch mittelbaren Wärmeaustausch, mit den Zerlegungsprodukten zu verflüssigen, dann zu
entspannen, in einem am Kopf der Hilfskolonne. angeordneten Kühler zu verdampfen und in die Niederdruckkolonne
einzuführen. Der übrige Teil der Luft wird gleichzeitig einer arbeitsleistenden Entspannung
unterworfen und gasförmig am Fuß der Hochdruckkolonne eingeführt. Die erhältliche Menge an flüssiger
Luft ist aber durch den Kälteinbalt der Zerlegungs-
609 856/149
produkte begrenzt, und es genügt auch nicht, eine genügende
Kühlwirkung am Kopf der Hilfskolonne zu erzeugen.
Die Erfindung gestattet nun, ohne Hilfskreis und mit einer verhältnismäßig einfachen Apparatur fast
die Gesamtheit des Argons in konzentrierter Form und gleichzeitig den Sauerstoff und den Stickstoff mit
einem hohen Reinheitsgrad zu erhalten.
Sie benutzt das bekannte allgemeine Schema,
der Spitze der mit dem höchsten Druck arbeitenden Kolonne einen Kondensator und am Fuß der mit dem
niedrigsten Druck arbeitenden
tauscher 3 weiter bis auf eine Temperatur von etwa —158° abgekühlt und tritt durch das Rohr 6 in eine
in dem unteren Teil der Kolonne 10 untergebrachte Rohrschlange 7 ein.
Über der Kolonne 10 liegt gemäß der üblichen Anordnung eine etwa, mit Atmosphärendruck arbeitende
Kolonne 11. Die beiden. Kolonnen stehen durch den Kondensatorverdampfer 9 in thermischer Verbindung,
welcher an der Spitze der Kolonne 10 einen Konden-
welches. zwei mit verschiedenen Drücken arbeitende io sator und am Fuß der Kolonne 11 einen Verdampfer
Kolonnen aufweist, welche durch einen Wärme- bildet.
austauscher miteinander verbunden sind, welcher an Der in die Kolonne 10 eingeführte Teil der zu zer
legenden Luft, welcher, wie oben ausgeführt, etwa 7O°/o der Gesamtluftmenge· bildet, wird in dieser Ko-
Kolonne einen Ver- 15 lonne rektifiziert, was einerseits praktisch reinen Stickdampfer
bildet, wobei ferner eine Hilfskolonne vor- stoff ergibt, welcher an der Spitze der Kolonne in dem
handen ist, welche mit einer Zwischenfraktion gespeist Kondensator 9 vollständig durch Kondensation verwird,
welche an der mit dem niedrigsten Druck fiüssigt wird, sowie eine Flüssigkeit, welche den gearbeitenden Kolonne abgenommen wird und die Ge:- samten Sauerstoff und das Argon der Luft enthält und
samtheit oder einen Teil des Argons der zu zerlegen- 20 einen Sauerstoffgehalt von etwa 5O°/o besitzt. Ein Teil
den Luft enthält. Diese drei Kolonnen sind nach- des kondensierten Stickstoffs und die Gesamtheit der
stehend Hochdruckkolonne bzw. Niederdruckkolonne an Sauerstoff reichen. Flüssigkeit treten aus der Ko-
bzw. Hilfskolonne genannt. lonne 10 durch die Rohre. 12 bzw. 8 aus und gelangen
Die zu zerlegende Luft, welche vorher in ihrer Ge- in die Niederdruckkolonne 11. Der kondensierte Sticksamtmenge
auf einen Druck gebracht wird, welcher 25 stoff wird in dem Austauscher 13 unterkühlt, hierauf
hoher als der der Hochdruckkolonne ist, und durch durch das Ventil 14 entspannt und tritt an der Spitze
Austausch mit den Produkten ihrer Zerlegung bis auf in die Kolonne 11 ein, wo er als Waschflüssigkeit beeine Temperatur gekühlt wird, welche merklich höher nutzt wird. Die an Sauerstoff reiche Flüssigkeit wird
als ihre Verflüssigungstemperatur unter dem be- in dem Austauscher 15 unterkühlt, durch das Ventil 16
treffenden Druck ist, wird in an sich bekannter Weise 30 entspannt und tritt in. die Kolonne 11 auf halber Höhe
in zwei Teile geteilt. Einer dieser Teile wird in die derselben ein.
Hochdruckkolonne eingeleitet, nachdem er Vorzugs- Die Kolonne 11 empfängt ferner, wie weiter unten
weise unter Leistung äußerer Arbeit bis auf den genauer ausgeführt ist, die Fraktion der zu zerlegen-Druck
dieser Kolonne entspannt wurde. Der andere den Luft, welche nicht in die Hochdruckkolonne einTeil
wird durch Wärmeaustausch mit den Produkten 35 geführt und in der Rohrschlange 7 verflüssigt wird.
Diese Fraktion, d. h. etwa 30%- der gesamten Luftmenge,
tritt in die Kolonne 11 in gasförmigem Zustand durch das Rohr 17 ein.
Aus der Kolonne 11 werden folgende Produkte ab-
c) seitlich durch das Rohr 20 eine gasförmige Fraktion, welche aus etwa lO°/o Argon und 90% Sauerstoff
besteht und nur Spuren von Stickstoff enthält.
Diese letztere Fraktion wird in der Nähe des Fußes der mit dem gleichen Druck wie die Kolonneil ar-
seiner Zerlegung bis auf seine Verflüssigungstemperatur abgekühlt und teilweise verflüssigt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Verflüssigung des für die Kühlung der Hilfskolonne
benutzten Teils der verdichteten Luft mit 40 gezogen:
einer Flüssigkeit der Hochdruckkolonne erfolgt. Zum a) an der Spitze, durch das Rohr 18, der gasförmige
Beispiel wird die Verflüssigung in einer am Fuß der Stickstoff,
Hochdruckkolonne angeordneten Rohrschlange voll- b) am Fuß, durch das Rohr 19, der gasförmige
endet. Die so' erhaltene Flüssigkeit wird nach Ent- Sauerstoff,
spannung dazu benutzt, um durch ihre Verdampfung durch mittelbare Berührung den oberen Teil der
Hilfskolonne zu kühlen. Das von dieser Verdampfung herrührende Gas wird in die Niederdruckkolonne eingeführt.
Aus dem Apparat wird somit einerseits das Argon 50 beitenden Hilfskolonne 21 eingeführt. Die Kolonne 21
an der Spitze, der Hilfskolonne und andererseits der wird an ihrem Fuß einerseits durch die Kondensation
der von der Kolonne 11 kommenden gasförmigen Fraktion und andererseits gegebenenfalls durch eine Rohrschlange
22 erwärmt, durch welche die vorher in der 55 Rohrschlange 7 verflüssigte Luft strömt, welche in
dem durch den aus der Kolonne 11 abgezogenen Sauerstoff gekühlten Austauscher 26 eine Unterkühlung von
einigen Graden erfahren hat. Nach ihrem Durchgang durch die Rohrschlange 22 wird diese Luft durch das
15 Atm. verdichtet wurde, tritt bei 1 mit Raumtempe- 60 Ventil 23 bis auf den Druck der Kolonne 11 entspannt,
ratur in einen ersten Wärmeaustauscher 2 ein, welcher Sie wird in der an der Spitze der Kolonne unterdurch
die etwa mit Atmosphärendruck austretenden gebrachten Rohrschlange 24 verdampft, wodurch die
abgeschiedenen Gase gekühlt wird. Die so in dem Bildung des unerläßlichen, Rückflusses entsteht, worauf
Austauscher 2 auf etwa—140° abgekühlte Luft wird sie durch das Rohr 17 in die Kolonne11 eingeführt
in zwei Teile zerlegt. Ein erster, etwa 70% der zu 65 wird, und zwar etwa auf der gleichen Höhe wie die
zerlegenden Luft bildender Teil wird durch die Tür- durch das Rohr 8 ankommende, an Sauerstoff reiche
bine 4 bis auf einen Druck von etwa 5 Atm. entspannt Flüssigkeit.
und tritt mit diesem Druck durch das Rohr 5 in die Aus der Hilfskolonne 21 wird an der Spitze eine
Hochdruckkolonne 10 einige Einsätze über dem Fuß gasförmige Fraktion· abgezogen, welche etwa 90% des
ein. Der zweite Teil der Luft wird in dem Aus- 70 ursprünglichen Argons der zu zerlegenden Luft ent
Stickstoff und der Sauerstoff an der Spitze bzw. am Fuß der Niederdruckkolonne abgenommen.
Die Erfindung ist nachstehend beispielshalber unter Bezugnahme auf das Schema erläutert.
Die in Sauerstoff, Stickstoff und Argon zu zerlegende Luft, welche vorher durch bekannte Mittel
von der Feuchtigkeit und dem: Kohlensäureanhydrid
befreit wurde, welche sie enthält, und auf etwa
hält, welches nur mit etwa 3 % Sauerstoff und 0,5 % Stickstoff verunreinigt ist. Aus dem Fuß der Hilfskolonne
21 fließt eine durch Sauerstoff und Argon gebildete Flüssigkeit ab, welche durch das Rohr 25 in
die Kolonne 11 zurückkehrt.
Der in gasförmigem Zustand aus der Kolonne 11 abgezogene Sauerstoff kühlt in dem Austauscher 26
die unter einem Druck von etwa 15 Atm. stehende Luft, welche in der Rohrschlange 7 verflüssigt wurde,
und tritt dann durch das Rohr 32 nach Erwärmung in den Austauschern 3 und 2 im Gegenstrom mit der eintretenden
Luft aus. Der an der Spitze der Kolonne 11 austretende gasförmige Stickstoff kühlt nacheinander
in den Austauschen! 13 und 15 den flüssigen. Stickstoff
und die an Sauerstoff reiche Flüssigkeit, welche beide aus der Kolonne 10 kommen, worauf er durch
das Rohr 31 austritt, nachdem er sich wie der Sauerstoff in den Austauschern 3 und 2 wieder erwärmt hat.
Das an der Spitze der Kolonne 21 durch das Rohr 27 austretende Argon erwärmt sich ebenfalls in den gleichen
Austauschern wieder und tritt durch das Rohr 33 aus.
Der Vergleich der obigen Apparatur mit den bekannten Apparaturen läßt folgende Punkte hervortreten,
welche die Verbesserung der Ausbeute an abgeschiedenem Argon, die in der Nähe der absoluten
Reinheit liegende Konzentration der aus dem Apparat entnommenen Argonfraktion und die hohe Reinheit
des erhaltenen Sauerstoffs erkennen lassen.
Bei den üblichen Lösungen wird im allgemeinen der größte Teil der Luft oder überhaupt die Gesamtheit
derselben in gasförmigem Zustand am Fuß der Hochdruckkolonne eingeführt. Diese liefert infolgedessen
Sauerstoff in Form einer Flüssigkeit, deren Sauerstoffgehalt
höchstens gleich dem Gehalt ist, welcher dem Gleichgewicht der Flüssigkeit mit der 21 % Sauerstoff
enthaltenden atmosphärischen Luft entspricht, welcher zur Festlegung der Begriffe 40% bei einem
Druck von 5 Atm. beträgt. Bei der obigen Apparatur wird der in die Hochdruckkolonne eintretende Teil der
zu zerlegenden Luft dieser mehrere Einsätze über dem
Fuß zugeführt, welcher durch mittelbare Berührung durch die Kondensation des anderen Teils der Luft in
der Rohrschlange 7 geheizt wird. Die aus der Kolonne
10 durch das Rohr 8 austretende Flüssigkeit kann da,-her einen Sauerstoffgehalt haben, welcher höher als
der dem obigen Gleichgewichtszustand entsprechende Gehalt ist, z. B. 50%. Da diese Flüssigkeit mehr
Sauerstoff enthält, enthält sie weniger Stickstoff. Dieser letztere tritt daher an der Spitze der Hochdruckkolonne
in einer größeren relativen Menge aus. Infolgedessen ist es möglich, obwohl nur ein Teil der
Luft in der Hochdruckkolonne zerlegt wird, aus der Spitze derselben etwa die gleiche Menge an flüssigem
Stickstoff zu entnehmen wie bei der üblichen Lösung, bei welcher die gesamte Luft in die Hochdruckkolonne
eintritt. Der obere Teil der Niederdruckkolonne erhält somit die gleiche Menge Waschflüssigkeit mit der gleichen
Reinheit, so daß sie genau unter den normalen Bedingungen arbeitet und somit den gasförmigen
Stickstoff mit der üblichen Reinheit liefert.
Da andererseits der untere Teil der Niederdruckkolonne
durch die Kondensation der gleichen Stickstoffmenge erwärmt wird, ist die Rektifikation am Fuß
dieser Kolonne ebenfalls befriedigend. Der erhaltene Sauerstoff ist um so reiner, als praktisch die Gesamtheit
des Argons die Kolonneil durch das Rohr20
verläßt, wobei der mit dem Argon mitgerissene Sauerstoff
durch das Rohr 25 zu der Kolonne 11 zurückkehrt.
Da ein erheblicher Teil (ungefähr 30 %) der zu zerlegenden Luft nicht durch die Entspannungsturbine 4
strömt, muß die hierdurch hervorgerufene Senkung der Kälteerzeugung durch eine Vergrößerung des Anfangsdrucks
der Luft ausgeglichen werden, welcher etwa 15 Atm. beträgt, während bei einem üblichen
Apparat 12 Atm. genügen.
Claims (2)
1. Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemisches mit drei Hauptbestandteilen durch Verflüssigung
und Rektifikation unter Benutzung einerseits einer Hauptkolonne mit zwei im gegenseitigen Wärmeaustausch
stehenden und mit verschiedenen Drükken arbeitenden Rektifikationszonen und andererseits
einer Hilfskolonne, welche eine aus der mit dem niedrigsten Druck arbeitenden obigen Rektifikationszone
kommende Fraktion empfängt, wobei ein Teil des zu zerlegenden, Gasgemisches, welches
vorher auf einen Druck verdichtet wurde, welcher größer als der der mit dem höchsten Druck arbeitenden
Rektifikationskolonne ist, auf diesen letzteren Druck entspannt und in diese Zone eingeführt
wird, während ein anderer, von dem ersten Teil unabhängiger Teil des verdichteten Gasgemisches
durch mittelbaren Wärmeaustausch verflüssigt, hierauf für die Kühlung der Hilfskolonne durch
mittelbare Berührung benutzt und in die mit dem niedrigsten Druck arbeitende Rektifikationszone
der Hauptkolonne eingeführt wird, dadurch gen
kennzeichnet, daß die Verflüssigung des für die Kühlung der Hilfskolonne benutzten Teils des verdichteten
Gasgemisches mit einer Flüssigkeit der mit dem höchsten Druck arbeitenden Rektifikationskolonne
erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des unter Druck stehenden
Gasgemisches, welcher durch Austausch mit einer Flüssigkeit der mit dem höchsten Druck arbeitenden
Rektifikationskolonne verflüssigt wurde, für die Erwärmung des unteren Teiles der Hilfskolonne
durch mittelbare Berührung benutzt wird, bevor er zur Kühlung des oberen Teiles dieser
selben Kolonne dient.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 061 414.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 866/149 3.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR770746X | 1954-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1005094B true DE1005094B (de) | 1957-03-28 |
Family
ID=9188031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA22918A Pending DE1005094B (de) | 1954-06-29 | 1955-06-22 | Verfahren zur Zerlegung von wenigstens drei Bestandteile enthaltenden Gemischen durch Kaelte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1005094B (de) |
GB (1) | GB770746A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1061414A (fr) * | 1952-08-12 | 1954-04-12 | Air Liquide | Procédé de séparation, par rectification, d'un mélange gazeux contenant au moinstrois constituants |
-
1955
- 1955-06-22 DE DEA22918A patent/DE1005094B/de active Pending
- 1955-06-27 GB GB18510/55A patent/GB770746A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1061414A (fr) * | 1952-08-12 | 1954-04-12 | Air Liquide | Procédé de séparation, par rectification, d'un mélange gazeux contenant au moinstrois constituants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB770746A (en) | 1957-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417299T3 (de) | Lufttrennung | |
DE69100239T2 (de) | Herstellung von ultrahochreinem Sauerstoff bei der Tieftemperatur-Luftzerlegung. | |
DE2920270C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff | |
DE69214409T3 (de) | Verfahren zur Herstellung unreinen Sauerstoffs | |
DE2204376A1 (de) | Thermisches Kreislaufverfahren zur Verdichtung eines Strömungsmittels durch Entspannung eines anderen Strömungsmittels | |
EP0093448A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck | |
EP1284404A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE10153252A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE69714377T2 (de) | Kryogenische Herstellung von unreinem Sauerstoff und reinem Stickstoff mit drei Kolonnen | |
DE69814519T2 (de) | Kryogenisches Verfahren mit Doppelsäure und externem Verdämpfer-Kondensator für eine Sauerstoff- und Stickstoffmischung | |
DE829459C (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen | |
DE10332863A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE2521724A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff, stickstoff und argon durch luftfraktionierung mit einer einfachen fraktioniersaeule | |
DE19951521A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE69719418T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stickstoff unter Verwendung einer Doppelkolonne und einer Niederdruckabtrennungszone | |
DE3216510A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck | |
DE1159971B (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft | |
DE60108579T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturdestillation | |
DE60007686T2 (de) | Tieftemperaturrektifikationsystem zur Luftzerleggung | |
DE68906914T2 (de) | Lufttrennung. | |
EP0878677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE1135935B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
DE1274092C2 (de) | Verfahren zur herstellung von ammoniaksynthesegas | |
DE1005094B (de) | Verfahren zur Zerlegung von wenigstens drei Bestandteile enthaltenden Gemischen durch Kaelte | |
DE1112095B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte |