DE10050863A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben

Info

Publication number
DE10050863A1
DE10050863A1 DE2000150863 DE10050863A DE10050863A1 DE 10050863 A1 DE10050863 A1 DE 10050863A1 DE 2000150863 DE2000150863 DE 2000150863 DE 10050863 A DE10050863 A DE 10050863A DE 10050863 A1 DE10050863 A1 DE 10050863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
organic substance
volume flow
air volume
air sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000150863
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Grodrian
Thore Schoen
Josef Metze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV
Original Assignee
Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV filed Critical Institut fuer Bioprozess und Analysenmesstechnik eV
Priority to DE2000150863 priority Critical patent/DE10050863A1/de
Priority to DE20023036U priority patent/DE20023036U1/de
Publication of DE10050863A1 publication Critical patent/DE10050863A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme einer Luftprobe und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere für eine Verwendung in einem Innenraum, wobei die Luftprobe einen Anteil an mindestens einer organischen Substanz aufweist, bei dem die Luftprobe mit mindestens einem Luft-Volumenstrom zwischen 0,1 und 300 l/h, insbesondere zwischen 0,1 und 10 l/h über mindestens ein Anreicherungsmittel für mindestens eine organische Substanz geführt wird. Damit können Konzentrationen von organischen Substanzen in einem Raum über längere Zeit effizient gemessen werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Entnahme von Luftproben nach dem Anspruch 10.
Die Luftqualität in Innenräumen beeinflußt erheblich das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen, die sich in Innenräumen aufhalten. Nach WHO-Angaben klagen 20-30% der in Büros arbeitenden Menschen über gesundheitli­ che Probleme, die als sick-building-syndrome zusammengefaßt werden. Als eine der Ursache für die Beschwerden werden or­ ganische Substanzen als Schadstoffe (z. B. volatile organic compounds (VOC)) vermutet, die in geringer Konzentration in der Innenraumluft enthalten sind.
Da die Konzentrationen von Luftschadstoffen im nichtindu­ striellen Innenraum (z. B. Großraumbüro) meist deutlich unter den industrieller Arbeitsplätze liegen, sind die Anforderungen an die Empfindlichkeit der Luftanalytik besonders hoch. Auch müssen für die notwendigen Untersuchun­ gen Luftproben über längere Zeiträume (z. B. länger als 10 Stunden) vorgenommen werden.
Bekannt sind Vorrichtungen für die Schadstoffmessungen, insbesondere in der Außenluft, bei denen aber sehr hohe Luft-Volumenströme verwendet werden. Die Schadstoffe werden dabei mit dem Luft-Volumenstrom angesogen und zu Analyse­ zwecken an einem Anreicherungsmittel gebunden. Im Zusammen­ hang mit einer Schadstoffmessung in einem Raum sind die hohen Luft-Volumenströme nicht praktikabel, da insbesondere eine zu hohe Geräuschbelästigung entsteht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dem Konzen­ trationen von organischen Substanzen in einem Raum über län­ gere Zeit effizient meßbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfähren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Luftprobe mit mindestens einem Luft-Volu­ menstrom zwischen 0,1 l/h und 300 l/h, insbesondere zwi­ schen 0,1 l/h und 10 l/h über mindestens ein Anreicherungs­ mittel für eine organische Substanz geführt wird, wird si­ chergestellt, daß keine Übersättigung des Anreicherungsmit­ tels im Probenzeitraum erfolgen kann. Auch wird durch den geringen Luft-Volumenstrom die zwangsweise vorliegende Luft­ feuchte nicht in so starkem Maße auf dem Anreicherungsmit­ tel abgeschieden, was Vorteile bei den nachfolgenden Analy­ seschritten hat, insbesondere, falls bei der Desorption in einem Thermodesorber die desorbierenden Bestandteile kryofo­ kussiert werden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn nach der Entnahme der Luftprobe mindestens eine organische Substanz aus minde­ stens einem Anreicherungsmittel entfernt wird und dann die Konzentration der mindestens einen organischen Substanz in der Luftprobe bestimmt wird.
Vorteilhafterweise wird dieses Verfahren dann eingesetzt, wenn die Luftprobe Anteile an VOC und/oder SVOC aufweist. Diese organischen Substanzen treten als Schadstoffe in In­ nenräumen auf.
Vorteilhafterweise erfolgt die Entnahme der Luftprobe bei konstantem Luft-Volumenstrom kontinuierlich oder in vorgeb­ baren Zeitintervallen. Nur bei einem konstanten Volumen­ strom sind Meßbedingungen gut reproduzierbar. Bei einem in Zeitintervallen erfolgenden Messen kann auf der Basis eines konstanten Volumenstroms die Meßdauer besonders einfach ausgedehnt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ist über mindestens zwei getrennte Anreicherungsmittel jeweils ein Luft-Volumenstrom führbar. Durch die unterschiedliche Luftführung kann ein identisches Gerät an unterschiedliche Schadstoffe bzw. Schadstoffkonzen­ trationen angepaßt werden.
Mit Vorteil wird mindestens eine organische Substanz mit­ tels Ultraschall, einem physikalischen, thermischen und/oder einem chemischen Verfahren von mindestens einem Anrei­ cherungsmittel getrennt. Diese Methoden lassen sich im Labor manuell oder auch automatisch in effizienter Weise aus führen.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Probennahmedauer zwischen 0,1 h und 999 h beträgt, damit die für die Messung in Räumen erforderliche Langzeitmessung durchführbar ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird parallel zur Entnahme der Luftprobe die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck, die CO2-Konzentration und/oder der Volumen­ strom gemessen und gespeichert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn den ermittelten Meßwerten für die Konzentration minde­ stens einer organischen Substanz zeitlich die Meßwerte für Temperatur, Luftdruck, relative Luftfeuchtigkeit und/oder den Luft-Volumenstrom zugeordnet werden.
Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung mit dem Merkma­ len des Anspruchs 10 gelöst.
Durch die Verwendung mindestens eines Fördermittels, mit dem ein Luft-Volumenstrom zwischen 0,1 und 300 l/h, insbe­ sondere zwischen 0,1 und 10 l/h förderbar ist, kann ein hinreichend kleiner Luft-Volumenstrom eingestellt werden, um eine Übersättigung des Anreicherungsmittels mit einer organischen Substanz zu vermeiden.
Um die Vorrichtung an unterschiedliche Konzentrationen der Schadstoffe anzupassen ist es vorteilhaft, wenn mindestens zwei Fördermittel für den Luft-Volumenstrom vorgesehen sind, wobei mit den mindestens zwei Fördermitteln jeweils ein unterschiedlicher Luft-Volumenstrom förderbar ist.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die erfindungsgemäße Vor­ richtung mindestens ein Meßmittel für Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck und/oder die CO2-Konzentration aufweist. Diese Parameter erlauben eine Charakterisierung des Raumklimas, wobei dies im Zusammen­ hang mit der Schadstoffmessung von Bedeutung ist.
Mit Vorteil weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Meß- und Regelmittel für den Luft-Volumenstrom auf, mit dem ein konstanter Luft-Volumenstrom einstellbar ist oder auch komplexere Muster.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist mindestens zwei Anschlußmittel für Vor­ richtungen zur Aufnahme des Anreicherungsmittels, z. B. Probenröhrchen, auf. Damit sind auch unterschiedliche Probenröhrchen o. ä. mit der Vorrichtung koppelbar.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Umschaltmittel zur gesteuerten Umschaltung des Luft-Vo­ lumenstroms für verschiedene Anreicherungsmittel auf. Damit kann die Vorrichtung in einfacher Weise Reihenuntersuchun­ gen durchführen, wobei ein Anreicherungsmittel jeweils nur eine vorbestimmbare Zeit von Luft durchströmt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung weist ein Steuerungsmittel, insbesondere einen Mikrocomputer zur Steuerung der Luftprobenentnahme und der Meßwertverarbeitung auf.
Um einen leichteren Umbau der Vorrichtung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Anreicherungsmittels, insbesondere ein Pro­ benröhrchen modular aufgebaut ist.
Um die Vorrichtung gerade bei Langzeitmessungen autark zu machen, ist es vorteilhaft, wenn diese eine eigene Stromver­ sorgung, insbesondere einen Akku oder Batterien aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersicht über die Komponenten einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung;
Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Probenröhrchens (Adsor­ bermodul);
Fig. 4 eine Graphik mit Meßergebnissen.
Fig. 1 zeigt ein Schema einer Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist. Die dargestellte Vorrichtung ist dazu ausgebildet, VOC in Luftproben nachzuweisen. Die Luftproben werden dazu aus einem hier nicht dargestellten Innenraum, z. B. einem Großraumbüro, entnommen.
Auch wenn die hier dargestellte Ausführungsform sich auf den Nachweis von VOC bezieht, so ist die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren grundsätz­ lich auch dazu geeignet, allgemein organische Substanzen in Luftproben nachzuweisen.
Beispielsweise werden polycyclische Biphenyle (PCB), poly­ chlorierte Dibenzo-p-dioxine und polychlorierte Dibenzo­ furane (PCDD/PCDF) zur Erreichung bestimmter Materialeigen­ schaften in Baumaterialien eingesetzt, so daß diese als Schadstoffe in der Luft eines Innenraums auftreten können. Ebenfalls werden polycyclische Kohlenwasserstoffe (PAH), die bei allen unvollständigen Verbrennungsvorgängen entste­ hen (z. B. Zigarettenrauch) als wesentliche Emittenten gesehen, die ggf. untersucht werden müssen. Die genannten Substanzen gehören zu den semi-VOC (SVOC).
Die Luftproben werden mittels Fördermitteln 12, 22 der Vorrichtung angesaugt. Dabei wird der Luft-Volumenstrom über ein erstes Probenröhrchen 10 oder ein zweites Proben­ röhrchen 20 geführt. In der hier dargestellten Ausführungs­ form werden beide Probenröhrchen 10, 20 alternativ betrie­ ben, d. h. entweder wird mit dem ersten Fördermittel 12 Luft über das erste Probenröhrchen 10 angesaugt oder es wird mit dem zweiten Fördermittel 22 Luft über das zweite - Probenröhrchen 20 angesaugt. In den Probenröhrchen 10, 20 ist ein Anreicherungsmittel, wie z. B. ein Adsorptionsmittel oder Absorptionsmittel angeordnet, daß die im angesaugten Luft-Volumenstrom befindlichen VOC an sich bindet, so daß eine Analyse der VOC-Konzentration ermöglicht wird. Die Funktionsweise der Probenröhrchen 10, 12 wird anhand Fig. 2 näher erläutert. Im vorliegenden Fall wird als Anreicherungsmittel ein Harz verwendet.
Der Unterschied zwischen den Fördermitteln 12, 22 besteht in der unterschiedlichen Förderleistung. Im vorliegenden Fall sind beide Fördermittel 12, 22 als Flügelzellenpumpen ausgelegt. Das erste Fördermittel 12 ist dabei für die Förderung eines Luft-Volumenstroms zwischen 0,1 und 12 l/h, das zweite Fördermittel 22 ist für die Förderung eines Luft-Volumenstroms zwischen 12 und 300 l/h ausgebildet. Die Wahl des Luft-Volumenstroms ist dabei jeweils stufenlos möglich. Diese Luftströme sind ausreichend klein wählbar, um auch im Langzeitbetrieb der Vorrichtung eine Übersätti­ gung des Anreicherungsmittels mit VOC zu verhindern.
Grundsätzlich ist es damit möglich, einen kleinen Luft-Volu­ menstrom zu verwenden. Liegen die zu messenden VOC-Konzen­ trationen im Raum niedrig, wird die Meßzeit so verlängert, daß ein einwandfreier Nachweis möglich ist. Bei hohen VOC-Konzentrationen wird ein entsprechend geringerer Luft-Volumenstrom eingestellt, um eine Übersättigung zu verhindern.
Über Volumenstrom-Sensoren 11, 21 wird der jeweilige Luft-Volumenstrom erfaßt und an einen Mikrorechner 1 als Steuermittel 1 der Vorrichtung übermittelt. Ferner weist die dargestellte Ausführungsform an den Leitungen für den Luft-Volumenstrom Auslässe 40, 41 mit Schalldämpfern auf.
Die Wahlmöglichkeit verschiedener Luft-Volumenströme ist sinnvoll, da damit eine Anpassung der Vorrichtung an unter­ schiedliche VOC-Konzentrationen möglich ist. Ist die VOC-Konzentration hoch, würde sich das Anreicherungsmittel in einem Probenröhrchen 10, 20 sehr schnell anreichern, so daß alsbald eine Sättigung erreicht wäre. In diesem Fall ist ein eher kleinerer Luft-Volumenstrom erforderlich, der eine vorzeitige Sättigung verhindern soll.
Umgekehrt verhält es sich, wenn die VOC-Konzentration nied­ rig ist. In diesem Fall ist es sinnvoll, den Luft-Volumen­ strom zu erhöhen, damit es im Anreicherungsmittel zu einer merklichen Anreicherung kommt.
Die Auswahl, mit welcher Förderleistung und/oder mit welchem Probenröhrchen 10, 20 gearbeitet wird, ist anhand der ermittelten Meßwerte auch automatisch festlegbar. Auch ist es möglich, die Förderleistung und/oder das einzuset­ zende Probenröhrchen 10, 20 vorab fest vorzugeben. In jedem Fall erfolgt die Ansteuerung der Fördermittel 12, 22 über den Mikrocomputer, der als Steuerungsmittel 1 dient.
Alternativ können auch beide Probenröhrchen 10, 20 gleich­ zeitig mit unterschiedlichen Luft-Volumenströmen beauf­ schlagt werden. Auch ist es möglich, über das Steuerungsmit­ tel 1 eine zeitlich gesteuerte Taktung der Beaufschlagung zu bewirken.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung wird eine Mehrzahl von Probenröhrchen 10, 20 verwendet, die z. B. in einer Art Revolverhalterung angeordnet sind. Durch das Steuerungsmittel 1 wird dabei veranlaßt, daß jeweils ein Probenröhrchen 10, 20 für ein vorgebbares Zeitintervall zur Luftprobenentnahme verwendet wird. Anschließend wird automa­ tisch das nächste Probenröhrchen 10, 20 in Position für die Luftprobenentnahme gebracht. Damit ist es möglich, eine zeitliche Auflösung der VOC-Meßwerte zu erreichen, um z. B. tageszeitliche Schwankungen in einem Innenraum zu erfassen.
In der darstellten Ausführungsform der Vorrichtung wird das erste Probenröhrchen 10 durch einen Mehrfachadapter 13 mit der Vorrichtung verbunden. Der Mehrfachadapter 13 verfügt dabei über eine Anschlußmöglichkeit für Probenröhrchen 10 verschiedener Hersteller. Das zweite Probenröhrchen 20 wird über einen Einfachadapter 23 mit der Vorrichtung verbunden, wobei dieser Einfachadapter 23 für einen speziellen An­ schluß ausgebildet ist.
Neben der Erfassung und Steuerung des Luft-Volumenstroms werden auch noch die relative Luftfeuchte und die Tempera­ tur mittels eines Sensors 3 erfaßt. Die CO2-Konzentration in den Luftproben wird über einen CO2-Sensor 2 erfaßt. Ein Luftdrucksensor 5 erfaßt den jeweils herrschenden Luftdruck in dem Raum, aus dem Luftproben entnommen werden. Diese Meßwerte werden, wie auch die Messung des Luft-Volumen­ stroms, laufend an das Steuermittel 1 übertragen, so daß ggf. eine zeitliche Korrelation der VOC-Meßwerte mit den anderen gemessenen Parametern möglich ist.
Über eine serielle Schnittstelle 4 kann die Ausführungsform der Vorrichtung mit anderen Einheiten, z. B. einem Laborrech­ ner verbunden werden.
Die Vorrichtung verfügt über zwei Mittel zur Stromversor­ gung. Über ein Netzteil 6 ist die Vorrichtung an ein hausin­ ternes Netz anschließbar. Über einen Zusatz-Akku 7 ist die Vorrichtung aber auch autonom betreibbar. Welche Stromver­ sorgung gewünscht ist, ist vorwählbar oder wird durch das Steuerungsmittel 1 automatisch ermittelt.
Ferner weist die dargestellte Ausführungsform ein Display 8 auf, an dem Betriebsdaten ablesbar sind. Über eine Tastatur 9 können Befehle an das Steuerungsmittel 1 eingegeben werden.
In Fig. 2 ist eine Außenansicht der hier beschriebenen Ausführungsform dargestellt. Das kompakte Gehäuse 30 weist von außen zugänglich nur bestimmte Bedienelemente auf. Über die Tastatur 9 können Befehle und Zahleneingaben vorgenom­ men werden. Ein LCD-Display 8 zeigt Daten an. Seitlich ist die ausklappbare Vorrichtung mit einem Einfachadapter 23 für ein hier nicht dargestelltes Probenröhrchen versehen.
Die dargestellte Ausführungsform ist derart kompakt ausge­ bildet, daß sie für eine Person tragbar ist. Dafür ist das Gehäuse mit einem Tragegriff 31 versehen.
In Fig. 3 ist ein Probenröhrchen 20 dargestellt, das in den Einfachadapter 23 der in Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung einsetzbar ist.
Das Probenröhrchen 20 ist als doppelwandiger Zylinder ausge­ bildet, wobei ein Gehäuserohr 33 zwei darinliegende Rohr­ stücke umschließt. Diese in axialer Richtung angeordneten Rohrstücke sind ein Kontrollrohr 32 und ein Sammelrohr 34. Das Kontrollrohr 32 enthält als Kontrollphase 50 ein Adsorbens als Anreicherungsmittel. Das Sammelrohr 34 weist als Sammelphase 51 das gleiche Adsorbens als Anreicherungs­ mittel auf. Das Kontrollrohr 32 bzw. das Sammelrohr 34 sind gegenüber dem Gehäuserohr 33 mit Dichtungen 27 abgedichtet. Gegenüber der Umgebung ist das Probenröhrchen 20 mit Ver­ schlüssen 28 abgeschlossen. Durch die Trennung von Sammel­ phase 51 und Kontrollphase 50 und den modularen Aufbau ist es möglich, das Anreicherungsmittel frei wählbar einzufül­ len.
Das Probenröhrchen 20 wird im Betriebszustand in Pfeilrich­ tung vom angesaugten Luft-Volumenstrom durchströmt. Dieser Luftstrom wird über eine Glasfritte 25 in die Sammelphase 51 geführt. Anschließend über die Kontrollphase 50.
Nachdem die Probennahme durchgeführt wurde, wird das Proben­ röhrchen 20 aus der Vorrichtung entnommen. Nach der Desorp­ tion wird mittels GC/MS-Analytik wird die Konzentration der VOC in der Sammelphase 51 und der Kontrollphase 50 be­ stimmt. Diese Analysenschritte sind insbesondere auch automatisch durchführbar, wobei das Probenröhrchen 20 auto­ matisch der Analytik zugeführt wird.
Ist die Masse eines Schadstoffs in der Kontrollphase 50 größer als 10% der gesamten Schadstoffmasse auf beiden Phasen, so ist dies ein Anzeichen dafür, daß die Konzentra­ tionsmessung in der Sammelphase 51 nicht effizient war; d. h. ein Durchbruch des Schadstoffs hätte stattgefunden.
Das Ergebnis einer solchen Untersuchung ist in Fig. 4 darge­ stellt.
In Fig. 4 sind die mittleren Wiederfindungsraten verschiede­ ner VOC-Leitsubstanzen dargestellt, die mit dem erfindungs­ gemäßen Verfahren bestimmt wurden.
Dabei wurden die VOC an porösen Harzen adsorbiert. Nach einer Elution mit Diethylether erfolgte der qualitative Nachweis und die quantitative Bestimmung der VOC durch GC/MS. Für eine Anreicherung von 2 µg je Substanz an 500 mg Harz bei Luft-Volumenströmen von 0,5 bzw. 1 l/h sind die mittleren Wiederfindungsraten dargestellt.
Die jeweils linke Säule der Meßwerte gibt die Werte wieder, die bei 1 l/h erreicht wurden, die rechte Säule gibt die Werte für den Luft-Volumenstrom von 0,5 l/h an.
Nur bei den leichtflüchtigsten Substanzen der Meßreihe, Benzol und Trichlorethen, zeigt sich eine deutliche Anrei­ cherung auch auf der Kontrollphase 50, die bei dem kleine­ ren gewählten Volumenstom jedoch abnimmt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispie­ le. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausfüh­ rungen Gebrauch machen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Entnahme einer Luftprobe, insbesonde­ re aus einem Innenraum, wobei die Luftprobe einen Anteil an mindestens einer organischen Substanz auf­ weist, bei dem die Luftprobe mit mindestens einem Luft-Volumenstrom zwischen 0,1 und 300 l/h, insbe­ sondere zwischen 0,1 und 10 l/h über mindestens ein Anreicherungsmittel für eine organische Substanz geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, beim dem nach der Entnah­ me der Luftprobe
  • a) mindestens eine organische Substanz aus minde­ stens einem Anreicherungsmittel (50, 51) entfernt wird und dann
  • b) die Konzentration der mindestens einen organi­ schen Substanz in der Luftprobe bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftprobe Anteile an VOC und/oder SVOC.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme der Luftprobe kontinuierlich oder in vorgebbaren Zeitintervallen jeweils bei konstantem Luft-Volumen­ strom erfolgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über minde­ stens zwei getrennte Anreicherungsmittel (50, 51) jeweils ein Luft-Volumenstrom führbar ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine organische Substanz mittels Ultraschall, einem thermischen, physikalischen und/oder einem chemischen Verfahren von mindestens einem Anrei­ cherungsmittel (50, 51) getrennt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Proben­ nahmedauer zwischen 0,1 h und 999 h beträgt.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Entnahme der Luftprobe die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck, die CO2-Konzentra­ tion und/oder der Luft-Volumenstrom gemessen und gespeichert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den ermittelten Meßwerten für die Konzentration mindestens einer organischen Substanz zeitlich die Meßwerte für Temperatur, Luftdruck, relative Luft­ feuchtigkeit und/oder den Luft-Volumenstrom zuge­ ordnet werden.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zur Entnahme einer Luftprobe, die einen Anteil mindestens einer organi­ scher Substanz enthält, mit mindestens einem Anrei­ cherungsmittel für die mindestens eine organische Substanz und mindestens einem Fördermittel für die Luftprobe, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mindestens eines Fördermittels (12, 22) ein Luft-Volumenstrom zwischen 0,1 und 300 l/h, insbe­ sondere zwischen 0,1 und 10 l/h förderbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch mindestens zwei Fördermittel (12, 22) für den Luft-Volumenstrom, wobei mit den mindestens zwei Fördermitteln (12, 22) jeweils ein unterschiedli­ cher Luft-Volumenstrom förderbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeich­ net durch mindestens ein Meßmittel (2, 3, 5) für die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck und/oder die CO2-Konzentration.
13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch ein Meß- und Regelmit­ tel (1, 11, 21) für den Luft-Volumenstrom.
14. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens zwei An­ schlußmittel (13, 23) für Vorrichtungen (10, 20) zur Aufnahme des Anreicherungsmittels (50, 51).
15. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch Umschaltmittel zur gesteuerten Umschaltung des Luft-Volumenstroms für verschiedene Anreicherungsmittel (50, 51).
16. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch ein Steuerungsmittel (1), insbesondere einen Mikrocomputer zur Steuerung der Luftprobenentnahme und der Meßwertverarbeitung.
17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Vorrichtung (10, 20) zur Aufnahme eines Anreicherungsmittels (50, 51), insbesondere ein Pro­ benröhrchen (10, 20) modular aufgebaut ist.
18. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine eigene Stromversorgung (7), insbesondere einen Akku oder Batterien aufweist.
DE2000150863 2000-10-06 2000-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben Ceased DE10050863A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150863 DE10050863A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben
DE20023036U DE20023036U1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150863 DE10050863A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050863A1 true DE10050863A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000150863 Ceased DE10050863A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10050863A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394528A2 (de) * 2002-08-13 2004-03-03 Csir Vorrichtung zur Entnahme einer Stoffprobe in einer Gas
NO339672B1 (no) * 2012-11-20 2017-01-23 Rune Fjellanger Filteranordning og fremgangsmåte for prøvetaking og presentasjon av luktstoff
CN110763450A (zh) * 2019-11-12 2020-02-07 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种恒风量功能测试方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758521A (en) * 1985-02-15 1988-07-19 Union Carbide Corporation Assay of ketones in ambient air
EP0281939A2 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Drägerwerk Aktiengesellschaft Kolorimetrisches Gasmessgerät für Fluor
DE3729079C1 (de) * 1987-09-01 1989-02-02 Draegerwerk Ag Kolorimetrisches Pruefroehrchen mit Vorbehandlungsbereich und Anzeigebereich
DE4209200A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Factair Ltd Vorrichtung zur untersuchung von gasen
DE4205793A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Gfa Ges Fuer Arbeitsplatz Und Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus abgasen
DE4439433A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Draegerwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Luftinhaltsstoffen
DE19513523A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Bifa Gmbh Bayerisches Inst Fue Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen
DE29617354U1 (de) * 1996-09-24 1996-12-12 Inst Bioprozess Analysenmesst Vorrichtung zur Erfassung flüchtiger organischer Substanzen
EP0816823A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 SGT Exploitatie B.V. Probennahmeröhrchen und Verfahren zur Herstellung eines Probennahmeröhrchens
US5783756A (en) * 1995-12-08 1998-07-21 New York University Portable sampler for volatile aerosols

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758521A (en) * 1985-02-15 1988-07-19 Union Carbide Corporation Assay of ketones in ambient air
EP0281939A2 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Drägerwerk Aktiengesellschaft Kolorimetrisches Gasmessgerät für Fluor
DE3729079C1 (de) * 1987-09-01 1989-02-02 Draegerwerk Ag Kolorimetrisches Pruefroehrchen mit Vorbehandlungsbereich und Anzeigebereich
DE4209200A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Factair Ltd Vorrichtung zur untersuchung von gasen
DE4205793A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Gfa Ges Fuer Arbeitsplatz Und Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus abgasen
DE4439433A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Draegerwerk Ag Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Luftinhaltsstoffen
DE19513523A1 (de) * 1995-04-10 1996-10-17 Bifa Gmbh Bayerisches Inst Fue Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen
US5783756A (en) * 1995-12-08 1998-07-21 New York University Portable sampler for volatile aerosols
EP0816823A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 SGT Exploitatie B.V. Probennahmeröhrchen und Verfahren zur Herstellung eines Probennahmeröhrchens
DE29617354U1 (de) * 1996-09-24 1996-12-12 Inst Bioprozess Analysenmesst Vorrichtung zur Erfassung flüchtiger organischer Substanzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394528A2 (de) * 2002-08-13 2004-03-03 Csir Vorrichtung zur Entnahme einer Stoffprobe in einer Gas
EP1394528A3 (de) * 2002-08-13 2005-11-16 Csir Vorrichtung zur Entnahme einer Stoffprobe in einer Gas
NO339672B1 (no) * 2012-11-20 2017-01-23 Rune Fjellanger Filteranordning og fremgangsmåte for prøvetaking og presentasjon av luktstoff
CN110763450A (zh) * 2019-11-12 2020-02-07 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种恒风量功能测试方法
CN110763450B (zh) * 2019-11-12 2021-04-02 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种恒风量功能测试方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002031T2 (de) Adaptor für gerät zur entnahme kleinvolumiger luftproben
EP0178490B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von ausfilterbaren Gaskontaminationen
EP0047286B1 (de) Eingangs-kopf eines mess/nachweissystems für chemische agentien
WO1993017331A1 (de) Verfarhen und vorrichtung zur probenahme aus abgasen
DE102007052801A1 (de) Ionenmobilitätsspektrometer mit Substanzsammler
DE69531770T2 (de) Überwachung der umwelt bezüglich organischer verbindungen
EP0164591A2 (de) Verfahren zur Langzeitbestimmung und Dauerüberwachung des Schadstoffgehaltes von feststoffbeladenen Abgasströmen
DE102008002916A1 (de) Kalibrierungskontrolle mittels geregelter Befeuchtung eines Daueremissionsüberwachungssytems
EP0213278B1 (de) Diffusions-Probensammler für gasförmige Medien
EP0586012A2 (de) Vorrichtung zum Probennehmen und Aufarbeitungsanalyse von PAH und anderen organischen Verbindungen und Fluorwasserstoff und Schwefeloxide
EP0829718B1 (de) Gasanalysegerät und Verfahren zur Identifikation und/oder Bestimmung der Konzentration von zumindenst einer Gaskomponente
DE4205793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme aus Abgasen
EP1399725A1 (de) Langzeitprobennahmesystem
DE10050863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Luftproben
DE2141244A1 (de) Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches
DE102005055464B4 (de) Verfahren zum Ermitteln und/oder Überwachen der Wirksamkeit eines Filters
EP1831680B1 (de) Verfahren zur Elementaranalyse einer organischen Probe, die durch Verbrennung aufgeschlossen wird, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4125555C2 (de)
DE19531595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Dioxingehaltes eines Gasstromes
DE19704461C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ölanteils in einem Gasstrom
DE4236711A1 (en) Particulate soot determination e.g. for combustion gases - from EMF variation induced by deposition on an electrode in a solid electrolyte cell
EP2198260A1 (de) Vorrichtung zum messen von flüchtigen chemischen stoffen
DE2713622C3 (de)
DE3631862C2 (de)
DE4439433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Analyse von Luftinhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection