DE10049973A1 - Kompaktes Gerät zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten - Google Patents

Kompaktes Gerät zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten

Info

Publication number
DE10049973A1
DE10049973A1 DE2000149973 DE10049973A DE10049973A1 DE 10049973 A1 DE10049973 A1 DE 10049973A1 DE 2000149973 DE2000149973 DE 2000149973 DE 10049973 A DE10049973 A DE 10049973A DE 10049973 A1 DE10049973 A1 DE 10049973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory card
memory
output interface
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000149973
Other languages
English (en)
Inventor
Magnus Toelle
Gerald Siefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
TDK Micronas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Micronas GmbH filed Critical TDK Micronas GmbH
Priority to DE2000149973 priority Critical patent/DE10049973A1/de
Publication of DE10049973A1 publication Critical patent/DE10049973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00885Power supply means, e.g. arrangements for the control of power supply to the apparatus or components thereof
    • H04N1/00901Using different supplies or connection to an external supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2166Intermediate information storage for mass storage, e.g. in document filing systems
    • H04N1/217Interfaces allowing access to a single user
    • H04N1/2175Interfaces allowing access to a single user with local image input
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00885Power supply means, e.g. arrangements for the control of power supply to the apparatus or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0053Optical, e.g. using an infrared link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0055By radio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0087Image storage device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Tragbares, kompaktes Gerät (1) zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten mit mindestens einer mechanischen Aufnahmevorrichtung (2) und zugehöriger Dateneingangsschnittstelle (4) für eine Speicherkarte (3). Mittels eines Massespeichers (6) werden die Speicherkartendaten zwischengespeichert. Eine Datenausgangsschnittstelle (7) liefert die zwischengespeicherten Daten an eine externes Verarbeitungs- oder Wiedergabegerät (9). Eine Steuereinrichtung (5) dient der Steuerung der Datenübergabe an der Dateneingangs- und Datenausgangsschnittstelle und ein Spannungsversorgungseinrichtung (12) erzeugt die erforderlichen Versorgungsspannungen (V1, V2) aus internen oder externen Spannungsquellen (13, 14).

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten, die auf sogenannten Speicherkarten enthalten sind. Derartige Speicherkarten dienen als Schreib/Lesespeicher in verschiedenen Anwendungsbereichen. Sie enthalten in der Regel einen oder mehrere Halbleiterspeicher, die nach dem "Flash-Memory"-Prinzip arbeiten. Diese Festkörperspeicher ermöglichen das Aufzeichnen und die Wiedergabe einer großen Datenmenge, die beispielsweise in digitalen Fotoapparaten oder digitalen Camrecordern, in tragbaren Aufnahme- und Wiedergabegeräten für Audiodigitalisierte Signale, wie z. B. in einem Diktiergerät oder einem MP3- Abspielgerät, oder in anderen Geräten anfällt. Dabei sind die Speicherkarten gegenüber anderen Speichermedien wie Bandkassette, Rechner-Diskette usw. relativ kompakt und benötigen vor allen Dingen kein Laufwerk. Dies begünstigt ihre zunehmende Verbreitung und Verwendung, insbesondere in Geräten des Konsumbereiches. Die Bezeichnung Speicherkarte ist hier und im Folgenden sehr allgemein gemeint und schließt alle gängigen Karten wie MMC (= Multi Media Card), SML (= Smart Media Card), CF (= Compact Flash Memory), SD (= Secure Digital Card), Clik!-drive (= IOMEGA Clik!-drive) ein. Unter die Bezeichnung Speicherkarte sollen aber auch andere Schreib/Lesespeicher fallen, die nach anderen Prinzipien speichern, jedoch von der Verwendungsart, vom Speicherumfang und den äußeren Abmessungen her den Speicherkarten zuzurechnen sind. Hierunter fällt beispielsweise das "Microdrive" von IBM, die eigentlich ein miniaturisierter Festplattenspeicher ist, jedoch einschließlich des Laufwerks in einem flachen Gehäuse untergebracht ist, das einschließlich der Anschlußkontakte kompatibel zu standardisierten "Compact Flash II +" Speicherkarten ist.
Obwohl die Speicherkarten eine große Datenmenge aufnehmen können, ist der derzeitige Speicherumfang doch noch so begrenzt, daß in vielen Fällen die vorhandene Speicherkarte nicht ausreicht und weitere Speicherkarten zumindest wünschenswert wären. Dieser Bedarf entsteht beispielsweise bei der großen Menge an Bilddaten, die in digitalen Fotoapparaten auftreten. Die Anzahl der pro Speicherkarte aufzeichenbaren Bilder ist deutlich begrenzt und schränkt somit in vielen Fällen die Verfügbarkeit des digitalen Fotoapparates ein. Eine fortschrittsbedingte Zunahme der Speicherkapazität von Speicherkarten hilft hier nur begrenzt weiter, weil die Speicherzunahme dann mindestens teilweise auch einer ebenfalls zu erwartenden Erhöhung der Bildpunktauflösung zugute käme. Die relative Begrenzung der Speicherkarten wird teilweise durch Löschen von nicht speicherwürdigen Teilinhalten umgangen. Die gelöschte Information geht dabei aber unwiederbringlich verloren. Das Löschen aller gespeicherten Daten auf der Speicherkarte erfolgt in der Regel durch die Übernahme der Daten in einen PC (= Personal Computer) zu Hause oder an anderer Stelle, beispielsweise bei der Herstellung der eigentlichen Bilder in einem entsprechend eingerichteten Fotogeschäft. Bei Audiodaten erfolgt die Löschung und das neue Laden der Speicherkarte in der Regel über einen an das Internet angeschlossenen PC.
Eine andere Lösung, die Begrenztheit der Speicherkarten zu umgehen, ist die Verwendung von mehreren Speicherkarten. Neben dem Aufwand für die Aufbewahrung und Mitnahme der zusätzlichen Speicherkarten bildet der relativ hohe Preis ein Haupthindernis für diese Lösung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Lösung anzugeben, mit der die begrenzte Speicherkapazität von Speicherkarten im Anwendungsbereich beseitigt oder umgangen werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt nach den Merkmalen des Anspruchs 1 durch ein tragbares, kompaktes Gerät zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten mit einem handelsüblichen und damit kostengünstigen Massespeicher, dessen Speicherkapazität mindestens den fünffachen Wert der Speicherkarte aufweist. Das Gerät ist autonom und mit allen erforderlichen Funktionseinrichtungen in einem relativ kleinen Gehäuse untergebracht, so daß es leicht mitgenommen werden kann. Der große Vorteil besteht in der Verwendung handelsüblicher Massespeicher, die beispielsweise als kompakte Festplattenspeicher für tragbare PCs oder Laptops kostengünstig zur Verfügung stehen. Die erforderliche Spannungsversorgung ist dabei an den Batteriebetrieb angepaßt, was dem autonomen Betrieb nach der Erfindung entgegenkommt und damit keine aufwendige Spannungsversorgung erfordert. Zur Datenübernahme von der Speicherkarte enthält das Gerät eine mechanische Aufnahmevorrichtung für die Speicherkarte mit einer zugehörigen Dateneingangsschnittstelle. Mit mehreren mechanischen Aufnahmevorrichtungen und zugehörigen Dateneingangsschnittstellen kann das Gerät an mehrere Speicherkarten- Standards angepaßt werden. Die Auslösung der Datenübergabe und die Steuerung der Datenübergabe selbst erfolgt über eine Steuereinrichtung, in der Regel ein Mikroprozessor, der auch die Umsetzung und Anpassung der Datenströme bezüglich ihrer Bitbreite durchführt.
Der Dateneingangsschnittstelle entspricht eine Datenausgangsschnittstelle zur Ausgabe der im Massespeicher gespeicherten Daten an ein externes Verarbeitungs- oder Wiedergabegerät, beispielsweise den bereits erwähnten PC. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn alle Kabelverbindungen zwischen dem Gerät und dem Verarbeitungs- oder Wiedergabegerät vermieden werden, indem die Datenausgangsschnittstelle die Daten drahtlos als Funk- oder Infrarotsignal abgibt. Der Transfer der Daten zum PC bedient sich mit und ohne Drahtverbindung standardisierter Verfahren, beispielsweise "USB" (= Universal Serial Bus), das bei Laptops verbreitet ist, oder Standards für rein drahtlose Datenübertragungen wie "Wireless LAN", "Bluetooth" oder "(Fast) IrDA" (= Infrared Data Association).
Das Auslösen der Datenübergabe kann mechanisch oder durch Sensoren gesteuert beim Einlegen der Speicherkarte in die mechanische Aufnahmevorrichtung erfolgen. Zweckmäßiger ist es, wenn die Datenübernahme über ein Tastenfeld oder eine Multifunktionstaste gesteuert wird, weil dabei zusätzliche Informationen den Daten beigefügt werden können, die das spätere Auffinden auf dem Massespeicher erleichtern. Die Ausbildung der Tasten als mechanische oder berührungssensitive Tasten ist dabei beliebig. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist eine Anzeigevorrichtung auf dem Gerät, mit dem beispielsweise Informationen über die Speicherkarte und den Massespeicher, die Belegung und den Inhalt angezeigt werden können. Über das Tastenfeld können diese Zusatzinformationen und weitere Informationen eingegeben werden. Im Prinzip ist es auch möglich, daß das Gerät selbst einfache Wiedergabeeinrichtungen für den Audio- und/oder Videoinhalt aufweist, um gezielt Inhalte des Massespeichers zu überprüfen oder zu löschen. Als Wiedergabeeinrichtungen kann beispielsweise ein einfacher Lautsprecher und die gegebenenfalls bereits vorhandene LCD- Anzeige (= Liquid Crystal Display) dienen.
Die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen werden nun anhand der Figur der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt schematisch als Blockschaltbild die einzelnen Funktionsbausteine des Geräts 1. Dem Gerät selbst entspricht die gestrichelt dargestellte Umrißlinie, der sich die tatsächliche Geräteform und -größe jedoch nicht entnehmen läßt. Eine schlitzförmige Öffnung im Gerät 1 bildet eine mechanische Aufnahmevorrichtung 2 für eine Speicherkarte 3. Die Aufnahmevorrichtung enthält eine an die Kontakte der Speicherkarte 3 angepaßte Kontakt- oder Steckerleiste, die als Dateneingangsschnittstelle 4 für die Speicherkarte 3 dient. Ein Mikroprozessor 5 erzeugt die erforderlichen Steuersignale s1 um die Daten aus der Speicherkarte 3 auszulesen. Die 4 bis 16 Bit breiten Daten gelangen als Datenstrom über eine entsprechend breite Datenleitung d1 auf den Mikroprozessor 5 und werden dort in der Bitbreite an die Bitbreite eines Massespeichers 6 angepaßt. Der resultierende Datenstrom gelangt nun mit einer Breite von 16 Bit über eine Datenleitung d2 auf den Massespeicher 6. Die Steuersignale s2 für den Massespeicher 6 liefert der Mikroprozessor 5. Das Lesen der Daten aus dem Massespeicher 6 erfolgt ebenfalls über die Datenleitung d2, die somit bidirektional ist. Im Mikroprozessor 5 wird der 16 Bit breite Datenstrom in einen seriellen Datenstrom von 1 Bit umgesetzt, der dann über eine 1 Bit breite Datenleitung d3 einer Datenausgangsschnittstelle 7 zugeführt ist. Eine parallele Datenausgangsschnittstelle 7, beispielsweise über eine Steckverbindung als optionale oder alternative Lösung, ist ebenfalls möglich, in der Figur jedoch nicht dargestellt. Diese enthält die Verstärker für die Funk- oder Infrarotsendeeinrichtung 8 bzw. die kabelgebundene Schnittstelle, mit der die Daten zur Verarbeitung an einen externen PC 9 weitergegeben werden. Wenn die Datenausgangsschnittstelle 7 bidirektional ist, können Daten aus dem externen PC 9 empfangen und zwischengespeichert werden.
Das Gerät 1 zeigt noch ein mit dem Mikroprozessor 5 verbundenes Tastenfeld 10 und eine LCD-Anzeigevorrichtung 11 sowie eine Spannungsversorgungs­ einrichtung 12, mit der Versorgungsspannungen V1, V2 im Gerät 1 erzeugt werden.
Ob die ursprüngliche Spannungsquelle dabei ein Akku, eine oder mehrere Batterien 13 oder eine über eine Anschlußbuchse 14 zugeführte externe Spannung ist - beispielsweise 12 V aus einem Zigarettenanzünder -, die über einen in der Spannungsversorgungseinrichtung 12 enthaltenen Spannungsumsetzer und eine Regelschaltung auf die richtige Versorgungsspannung umgesetzt wird, ist für die Erfindung unerheblich.
Sollen mit dem Gerät 1 Daten von dem Massespeicher 6 auf eine Speicherkarte 3 geladen werden, beispielsweise für das Kopieren der Daten einer ersten Speicherkarte auf eine zweite Speicherkarte, dann muß auch die erste Datenleitung d1 bidirektional sein. Es ist auch denkbar, daß es Fälle gibt, in denen Daten von der Speicherkarte 3 direkt auf den Massespeicher 6 geladen werden können und umgekehrt. Dem entspricht in Figur eine optionale Datenleitung d4, die gegebenenfalls auch bidirektional ist.
Eine einfache Wiedergabe von Videodaten, also die Wiedergabe gespeicherter Bilder, ist über die Anzeigevorrichtung 11 möglich. Eine entsprechende Wiedergabe von Audiodaten, also die Wiedergabe akustischer Signale, erfolgt über einen einfachen Lautsprecher 15.

Claims (10)

1. Tragbares, kompaktes Gerät (1) zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten, enthaltend:
mindestens eine mechanische Aufnahmevorrichtung (2) mit einer Dateneingangsschnittstelle (4) für eine Speicherkarte (3),
einen Massespeicher (6) zur Aufnahme der Speicherkartendaten, dessen Speichergröße mindestens den fünffachen Wert der Speicherkarte aufweist,
eine Datenausgangsschnittstelle zur Ausgabe der zwischengespeicherten Daten an ein externes Verarbeitungs- oder Wiedergabegerät (9),
eine Steuereinrichtung (5) zur Steuerung der Datenübergabe an der Dateneingangs- und Datenausgangsschnittstelle (4 bzw. 7) und
eine Spannungsversorgungseinrichtung (12) zur Erzeugung von Versorgungsspannungen (V1, V2) aus internen oder externen Spannungsquellen (13 bzw. 14).
2. Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Datenübergabe an der Dateneingangsschnittstelle (4) entweder automatisch über Schalter oder Sensoren gesteuert beim Einlegen der Speicherkarte in die Aufnahmevorrichtung (2) oder manuell gesteuert über eine Bedienungstaste oder ein Tastenfeld (10) erfolgt.
3. Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenausgangsschnittstelle (7) eine Infrarot- oder eine Funkeinrichtung (8) für die drahtlose Weitergabe der Daten enthält.
4. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenausgangsschnittstelle (7) bidirektional ist.
5. Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) mit einer Anzeigevorrichtung (11) auf dem Gerät verbunden ist.
6. Gerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Anzeigevorrichtung (11) Informationen über den Belegungszustand und/oder den Inhalt des Massespeichers (6) und/oder ein Teil des Inhaltes selbst, insbesondere bei gespeicherten Bilddaten, anzeigbar sind.
7. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Tastenfeldes (10) zusätzliche Informationen in den Massespeicher (6) eingebbar sind, die insbesondere mit den Speicherkartendaten verkoppelbar sind.
8. Gerät (1) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Informationen für sich alleine oder in Verbindung mit dem Belegungszustand des Massespeichers (6) angezeigt sind.
9. Gerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Tastenfeldes (10) gezielt ein Teil der im Massespeicher (6) zwischengespeicherten Daten löschbar ist oder gezielt nur ein Teil der im Massespeicher zwischengespeicherten Daten für die Abgabe über die Dateneingangs- oder Datenausgangsschnittstelle (4 bzw. 7) freigegeben ist.
10. Gerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät Wiedergabeeinrichtungen (11, 15) für die gespeicherten Audio- und/oder Videodaten enthält.
DE2000149973 2000-10-06 2000-10-06 Kompaktes Gerät zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten Withdrawn DE10049973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149973 DE10049973A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Kompaktes Gerät zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149973 DE10049973A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Kompaktes Gerät zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049973A1 true DE10049973A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7659162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149973 Withdrawn DE10049973A1 (de) 2000-10-06 2000-10-06 Kompaktes Gerät zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049973A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2391352A (en) * 2002-07-25 2004-02-04 Loyalty Founder Entpr Co Ltd Portable flash memory backup device
GB2406405A (en) * 2003-09-24 2005-03-30 Loyalty Founder Entpr Co Ltd Portable data storage device with playback facility

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786715A2 (de) * 1996-01-29 1997-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Elektronisches Gerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786715A2 (de) * 1996-01-29 1997-07-30 Canon Kabushiki Kaisha Elektronisches Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2391352A (en) * 2002-07-25 2004-02-04 Loyalty Founder Entpr Co Ltd Portable flash memory backup device
GB2406405A (en) * 2003-09-24 2005-03-30 Loyalty Founder Entpr Co Ltd Portable data storage device with playback facility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943311C2 (de) Tragbares Dateneingabegerät
DE69934744T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Bildaufnahmekontrolle und Speichermedium
DE102006058061B4 (de) Verfahren und Gerät zur wahlfreien Aktivierung von durch ein tragbares Gerät bereitgestellten Funktionen
DE69433145T2 (de) Abbildungs- und Aufzeichnungsgerät
DE112004001522T5 (de) Mit mehreren Konnektorstandards kompatible Speicherkarte
DE69932011T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Verfahren dazu
DE102004003089A1 (de) Datenkompression
DE112013003260T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Zubehörschnittstellenfunktionen über ein Einzelsignal
DE4133035A1 (de) Bildlesegeraet
DE19826596A1 (de) Digitaler Fotoapparat und Steuerverfahren dafür
DE102004011165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Bilddaten
US20020033888A1 (en) Recording device, recording method, electronic device method of controlling electronic device, computer readable media, and reproducing device
DE10227609A1 (de) Ausführbare Hauptrechnerprogramme für Wechselspeichermedien
DE10049973A1 (de) Kompaktes Gerät zur Zwischenspeicherung von Speicherkartendaten
DE60005583T2 (de) Digitale Kamera
DE69722751T2 (de) Kamerasystem mit abnehmbarem elektronischen Prozessor
DE2905982C3 (de) Faksimileempfänger mit Mehrfachzugriff
WO2000062525A1 (de) Mobile speichereinrichtung
EP1834841B1 (de) Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE202005008934U1 (de) Papiergestell mit Funktionen für den Zugang zu und zum Abspielen von Multimedia-Dateien
DE102006017508A1 (de) Schlüssel für ein Kraftfahrzeug mit einer Abspielvorrichtung für Unterhaltungsmedien
KR102588947B1 (ko) 차량용 블랙박스 시스템
DE19806908A1 (de) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von Bild und/oder Ton nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
DE19829247B4 (de) Aufnahme-, Verarbeitungs- und Übertragungsvorrichtung
EP1317130A2 (de) Tragbares Bildsignalbearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal