DE69932011T2 - Informationsverarbeitungsvorrichtung und Verfahren dazu - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE69932011T2
DE69932011T2 DE69932011T DE69932011T DE69932011T2 DE 69932011 T2 DE69932011 T2 DE 69932011T2 DE 69932011 T DE69932011 T DE 69932011T DE 69932011 T DE69932011 T DE 69932011T DE 69932011 T2 DE69932011 T2 DE 69932011T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
image
transmission
unit
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932011D1 (de
Inventor
c/o Canon Kabushiki Kaisha Shigeo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27863198A external-priority patent/JP4332241B2/ja
Priority claimed from JP27863098A external-priority patent/JP4185596B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69932011D1 publication Critical patent/DE69932011D1/de
Publication of DE69932011T2 publication Critical patent/DE69932011T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00307Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a mobile telephone apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32363Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter at the transmitter or at the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32443Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
    • H04N1/32448Controlling data flow to or from the memory in relation to the available memory capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32625Fault detection
    • H04N1/32635Fault detection of reproducing apparatus or receiver, e.g. out of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32646Counter-measures
    • H04N1/32673Adjusting or controlling an operating mode, e.g. from paper reception to memory reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0055By radio
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0087Image storage device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3295Deletion of stored data; Preventing such deletion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3298Checking or indicating the storage space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • H04N9/8047Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationsverarbeitungsverfahren, eine Vorrichtung für dasselbe und auf ein Speichermedium, das Verarbeitungsschritte in der Weise speichert, daß der Computer diese Schritte lesen kann, die bei einer Digitalkamera usw. angewandt werden können, die mit einer Übertragungsfunktion ausgestattet ist.
  • Zum Stand der Technik
  • Die letzten Jahren haben eine dramatische Durchdringung von Digitalkameras erlebt, die durch die Verbesserungen der Technologien von Halbleitern usw. befördert wurde. Die Digitalkamera digitalisiert fotografierte Bilder und speichert die Ergebnisse in einen in vielen Fällen als Halbleiterspeicher realisierten Bildspeicher.
  • Halbleiterspeicher sind jedoch sehr teuer, so daß unter Berücksichtigung der Gesamtkosten der Kamera die Kapazität des Halbleiterspeichers beschränkt ist. Das heißt, die Anzahl von Fotografien, die aufgenommen werden können, ist ebenfalls beschränkt. Die Kapazität eines Halbleiterspeichers, mit dem Digitalkameras gegenwärtig auf einer Standardbasis ausgestattet sind, ist nicht hinreichend in Hinsicht auf die Fotografierhäufigkeit, die allgemein für die Kameraausrüstung erforderlich ist.
  • Vorsichtshalber wird beispielsweise eine solche Digitalkamera so vermarktet, deren verwendeter Bildspeicher eine austauschbare Speichereinrichtung ist, wie beispielsweise eine PCMCIA-Flash-Speicherkarte oder ein intelligenter Speicher, daß es dem Anwender ermöglich ist, diesen erforderlichenfalls Ersatz zu schaffen, womit die Anzahl von aufnehmbaren Fotografien erhöht wird.
  • Die Verfügbarkeit von Flash-Speicherkarten oder intelligenten Speichern ist jedoch sehr bescheiden, verglichen mit Silbersalzfilmen, so daß es dem Anwender nicht immer möglich ist, einen Bildspeicher zur Hand zu haben, wenn dieser erforderlich ist. Der Anwender muß folglich zuvor die Anzahl von aufzunehmenden Fotografien berücksichtigen und einen hinreichenden Spielraum zur Anzahl der PCMCIA-Flash-Speicherkarten oder auszuführenden intelligenten Medien zu schaffen. Diese Situation kann nicht als effizient für die Zukunft der austauschbaren Speichereinrichtungen als Bildspeicher angesehen werden.
  • Als Bildspeicher kann andererseits ein Magnetspeicher verwendet werden, wie beispielsweise eine Festplatte, anstelle von Halbleiterspeichern, um eine hinreichende Anzahl von Fotografien sicherzustellen, die in Hinsicht auf eine Fotografierhäufigkeit aufgenommen werden, die allgemein für Digitalkameras verbindlich ist.
  • Selbst wenn ein Magnetspeicher als Bildspeicher verwendet wird, ist dessen Kapazität jedoch nicht unendlich. Das heißt, sie ist beschränkt. Darüber hinaus erfordert ein Magnetspeicher größeren Stromverbrauch und auch größere Abmessungen des Ausrüstungsgehäuses. Magnetspeicher sind folglich nicht als Bildspeicher der Kameraausrüstung geeignet, die portabel sein sollen.
  • Wie zuvor erwähnt, sind die herkömmlichen Digitalkameras in Hinsicht auf die Anzahl von Fotografien beschränkt gewesen, die man aufnehmen kann, aufgrund der beschränkten Kapazität des eingebauten Speichers und der dürftigen Verfügbarkeit der auswechselbaren Speichereinrichtung. Wenn damit jemand Fotografien aufnehmen will, die eine begrenzte Anzahl überschreiten, dann muß er beispielsweise für eine fotografische Ansicht andere Fotografien löschen, die er bereits in den Bildspeicher aufgenommen hat, oder bereits fotografierte Bilder in eine Speichereinrichtung eines Personal Computers überspielen, um die verwendbare Kapazität des Bildspeichers zu erhöhen.
  • Wenn die oben beschriebene Arbeit bei einer Fotografierstelle ausgeführt wird, gibt es zeitweilige Verluste, die einen großen Defekt bei der Digitalkamera bedeuten, die bei unmittelbarer Handhabbarkeit erforderlich ist.
  • Zum Löschen nicht erforderlicher Bilder bereits fotografierter Bild müssen insbesondere verschiedene Informationsarten bestätigt werden, um zu entscheiden, welche Bilder überflüssig sind. Die Bestätigungsarbeit bedeutet eine Belastung für den Fotografen, wenn dies mit einer Digitalkamera ausgeführt wird, die eine relativ geringe Verarbeitungsgeschwindigkeit besitzt, verglichen mit einem Personal Computer. Insbesondere ist die Qualität der fotografierten Bilder ziemlich schwierig zu beurteilen aufgrund der kleinen Anzeige, mit der die Digitalkamera im allgemeinen ausgestattet ist.
  • Die zuvor erwähnte Bestätigungsarbeit erfordert des weiteren zum effektiven Ausführen das Einsetzen einer neuen Gruppe von kundenspezifischen Betätigungsschaltern und Informationsbestätigungsanzeigen. Diese Situation verhindert das Miniaturisieren von Digitalkameras.
  • Darüber hinaus ist es eine psychologische Belastung für den Fotografen, am Aufnahmeort die fotografierten Bilder zu löschen, womit eine psychologische Ablehnung aufkommt.
  • Wenn fotografierte Bilder auf eine Speichereinrichtung im Personal Computer übertragen werden, ist die zuvor erwähnte psychologische Belastung nicht gegeben, aber der Fotograf muß dies mit einer Schnittstelle zwischen der Digitalkamera und dem Personal Computer ausführen, womit wiederum physische Belastungen aufkommen.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, ist ein solcher Vorschlag gemacht worden, daß die Digitalkamera beispielsweise mit einer Übertragungsfunktion ausgestattet wird, um die empfangenen fotografischen Bilder und E-Mails erforderlichenfalls zu senden.
  • Wenn jedoch eine derartige Konfiguration, daß eine Digitalkamera mit einer Übertragungsfunktion ausgestattet wird, treten bei diesem Speicher Kollisionen auf, wenn die fotografierten Bilder und die empfangenen Bilder im selben Speicher gespeichert werden sollen, womit das Fotografieren oder der Datenempfang unmöglich wird.
  • Wenn beispielsweise ein Übertragungsruf auftritt, bevor der Fotograf unmittelbar den Speicher mit Empfangsdaten belegt, in dem das fotografierte Bild gespeichert werden soll, ist das zuvor gegebene mögliche Fotografieren nicht länger möglich.
  • Um ein derartiges Problem zu überwinden, muß der Anwender entscheiden, ob die Übertragung zu jeder Zeit zugelassen ist, wenn er einen Ruf empfängt, womit die Unmittelbarkeit des Fotografierens verloren geht, sowie die Aufnahmemöglichkeit. Ein derartiges Problem ist ein großer Nachricht für Digitalkameras.
  • Wenn darüber hinaus die Fotografierfunktion während der Übertragung arbeitet, können die Empfangsdaten nicht bis zum letzten Moment im Speicher gespeichert werden. Dies beeinträchtigt auch die Übertragungssicherheit, womit ein großer Nachteil für die Übertragungsfunktion gegeben ist.
  • Als Gegenmaßnahme gegen die obigen Probleme, die dargelegt worden sind vom selben Anmelder wie die vorliegende Erfindung, gibt es eine Technologie, daß eine Summe A der erwarteten Empfangsdatenmenge und einer typischen Datengröße eines Bildes, gewonnen aus dem aktuellen Fotografiermodus, verglichen wird zum Beibehalten der Speicherkapazität, wenn A größer als der Restbetrag ist, wobei die Kompressionsfähigkeit der Bilddaten erhöht wird, angemeldet mit der europäischen Patentanmeldung Nr. 0905966 am 29. September 1998. Diese Technologie kann jedoch die Qualität fotografierter Bilder verschlechtern und es unmöglich machen, eine hinreichende Anzahl von Bildern zu fotografieren. wenn auch Empfangsdaten allein den Restbetrag der Speicherkapazität übersteigen, dann muß die Technologie verbessert werden.
  • Eine andere Veröffentlichung lehrt das Speichern nur eines Teils der Empfangsdaten in einem Speicher; wenn jedoch derartige Daten, wie sie als Ganzes erforderlich sind, empfangen werden, bedarf dieses Verfahren auch der Verbesserung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, alle oder wenigstens einen Teil der oben aufgeführten Probleme zu lösen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, daß Gerätefunktionen davor geschützt werden, mit einer verringerten Restmenge (nicht aufgezeichnete Menge) von Speicherkapazität begrenzt wird.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Unmittelbarkeit der Datenerzeugungsfunktion nicht zu beschädigen.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, erzeugte Daten davor zu schützen, daß sie nicht aufgezeichnet werden, wenn die Restmenge der Speicherkapazität aufgrund empfangener Daten sinkt.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. EP-A-0905966, die gemäß Artikel Art 54(3) EPC Teil des Standes der Technik bildet, offenbart eine Digitalkamera mit einem Speichermedium, bei dem zuerst Daten empfangen werden, beispielsweise über ein Fernsprechnetz, und zweite Daten in der Form von Bilddaten, die durch Kameraaufnahmemittel erzeugt und gespeichert werden können. Steuermittel steuern das Speichern der beiden Datenarten, um sicherzustellen, daß die Bilddaten in einer nicht aufgezeichneten Speicherzone des Speichermediums gespeichert werden, wenn die ersten Daten empfangen werden.
  • Das United States Patent Nr. 5812746 offenbart ein Bildaufnahmegerät, das eine Kopieroperation unterbricht, wenn die Kapazität des internen Speichers vom Gerät unter einen vorbestimmten Wert sinkt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Informationsverarbeitungsvorrichtung vor, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Verfahren der Informationsverarbeitung vor, wie es im Patentanspruch 8 angegeben ist.
  • Auch ist ein anderes Informationsverarbeitungsverfahren offenbart, bei dem der oben erwähnte Steuerschritt über einen Sendeschritt des Datensendens entsprechend wenigstens der oben erwähnten ersten Datenmenge entspricht von den Daten, die im Speichermedium gespeichert sind, wenn die Differenz zwischen dem Restbetrag der Speicherkapazität des zuvor erwähnten Speichermediums und der oben erwähnten ersten Datenmenge geringer als ein vorbestimmter Wert ist.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Funktion des Abbildungsschritts (des Bildaufnahmeschritts) zu verbessern, der Unmittelbarkeit erfordert. Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Informationsverarbeitungsverfahren vor, bei dem der oben erwähnte Erzeugungsschritt über einen Abbildungsschritt verfügt, wodurch Bilddaten erzeugt werden, die der oben erwähnte Abbildungsschritt abbildet (aufgenommen) als die oben erwähnten zweiten Daten.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine anwenderspezifische Bildqualität der Bilder bereitzustellen, die durch den Abbildungsschritt erzielt wird.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Informationsverarbeitungsverfahren vor, bei dem der oben erwähnte Abbildungsschritt eine Vielzahl von Modi besitzt, die sich jeweils auf die Datengröße der fotografierten Bilder beziehen und der zuvor erwähnte vorbestimmte Wert wird als größer bestimmt als die geringste Datenmenge des Bildes gemäß den zuvor erwähnten Modi.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Speichermedium zu schaffen, das die Programm zum Realisieren vom Anwender von Computern eine Informationsverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt wird mit Funktionen, die die oben erwähnten Verfahren realisieren, eine Abbildungsvorrichtung, eine Übertragungsvorrichtung oder die oben erwähnten Verfahren.
  • Auch andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Außenansicht einer Digitalkamera nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 ist eine weitere Außenansicht der oben erwähnten Digitalkamera, wie man sie aus einer anderen Richtung sieht;
  • 3 veranschaulicht Moduswahlen der oben erwähnten Digitalkamera;
  • 4 zeigt verschiedene Funktionen der oben erwähnten Digitalkamera;
  • 5 setzt sich zusammen aus den 5A und 5B, die ein Blockdiagramm des Innenaufbaus der oben erwähnten Digitalkamera zeigen;
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines detaillierten Aufbaus einer Kameraeinheit der oben erwähnten Digitalkamera;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zum Ausführen des Fotografierens mit der oben erwähnten Digitalkamera veranschaulicht;
  • 8 setzt sich zusammen aus den 8A und 8B, die Ablaufdiagramme mit Programmen zeigen, um eine Interruptverarbeitung durch Tastenbetätigungen beim oben erwähnten Fotografieren auszuführen;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zum Ausführen einer Playbackfunktion bei der oben erwähnten Interruptverarbeitung ausführen;
  • 10 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zum Ausführen einer Bildwiedergabeoperation (Anzeigeoperation) darstellt, für die oben erwähnte Digitalkamera;
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zum Ausführen einer E-Mail-Verknüpfungseinrichtungsverarbeitung für die oben erwähnte Digitalkamera darstellt;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zum Ausführen einer Sendeoperation für die obigen E-Mails darstellt;
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zum Ausführen der Empfangsverarbeitung für die obigen E-Mails darstellt;
  • 14 ist ein Blockdiagramm, das einen konzeptionellen Steuerablauf der oben erwähnten Digitalkamera zeigt;
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zur Operationssteuerausführung für die obige Digitalkamera darstellt;
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zur Operationssteuerausführung für die obige Digitalkamera im zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zur Operationssteuerausführung für die obige Digitalkamera im dritten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 18 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zur Operationssteuerausführung für die obige Digitalkamera im vierten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 19 ist ein Blockdiagramm eines fünften Ausführungsbeispiels, das einen konzeptionellen Steuerablauf der oben Digitalkamera zeigt;
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zur Operationssteuerausführung für die obige Digitalkamera darstellt;
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel der Sendebildauswahlverarbeitung bei der obigen Operationssteuerung darstellt;
  • 22 ist ein Ablaufdiagramm, das ein weiteres Beispiel der obigen Sendebildauswahlverarbeitung darstellt;
  • 23 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zur Operationssteuerausführung für die obige Digitalkamera im sechsten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 24 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zur Operationssteuerausführung für die obige Digitalkamera im siebten Ausführungsbeispiel darstellt; und
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm, das Programme zur Operationssteuerausführung für die obige Digitalkamera im achten Ausführungsbeispiel darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Digitalkamera 100, wie sie als Beispiel in 1 gezeigt ist.
  • Die Digitalkamera 100 wendet eine Bildverarbeitungsvorrichtung oder eine Bildeingabevorrichtung an, unter Bezug auf die vorliegende Erfindung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat die Digitalkamera 100 Übertragungsfunktionen, wie Fernsprechen oder E-Mail senden, Bereitstehend, wie in 1 gezeigt (Außenansicht der Vorrichtung, mit einem Auslöser 102, einem Moduswähler 101, einem Objektiv 103, und einem Blitz 109, der sich zwischen dem Objektiv 108 oben auf der Vorderseite des Gehäuses befindet.
  • Andererseits sind auf der Seite des Gehäuses der Digitalkamera 100 ein eingebauter Lautsprecher 105, eine Schwarz/Weiß-LCD 104, eine Tastatur 103, ein später beschriebener Jogdial (nicht dargestellt) und ein eingebautes Mikrofon 106 vorgesehen.
  • Auch eine Zeigereinrichtung 110 ist vorgesehen, wie in 2 gezeigt (externe Ansicht der Vorrichtung, wenn man sie aus der Richtung des Pfeils A in Richtung 1 oben sieht) auf einer Oberfläche, die derjenigen gegenübersteht, auf der der Auslöser 102 vorgesehen ist, der Moduswähler 101, das Objektiv 108 und der Blitz 109.
  • Der oben genannte Lautsprecher 105 ist, wie aus der Figur ersichtlich, mit dem Gehäuse der Digitalkamera 100 so verbunden, daß er sich öffnen läßt in Pfeilrichtung B, und wenn er dann geöffnet ist, kann man die LCD 107 betrachten.
  • Angemerkt sei hier, daß die obige Moduswahl 101 eine Einschaltfunktion besitzt, so daß, wie in 3 gezeigt (Vorderansicht der Moduswahl 101, wie aus Richtung des Pfeils C in 1 oben gesehen), der Auslöser 102 betätigt werden kann.
  • Mit der umgekehrt betätigten Moduswahl 101 kann der Modus umgeschaltet werden zwischen AUS, dem Fernsprechzustand (TEL-Modus), dem Zustand, daß der Zustand Informationen wie Bilder, Sprache, Texte usw. anzeigt, wie in der Digitalkamera 100 gespeichert (VIEW-Modus), und dem Zustand, bei dem die Kamera dem Fotografieren dient (CAMERA-Modus).
  • Die Funktionen der obigen verschiedenen Modi der Digitalkamera 100 können damit in 4 dargestellt werden.
  • Wie in 4 gezeigt, sind alle Modi, mit Ausnahme des OFF-Modus, in der Lage, Fernsprechrufe zu empfangen (TEL-Rufempfangsfunktion).
  • Beim TEL-Modus kann jemand ein in Japan übliches persönliches schnurloses Fernsprechsystem (PHS-Telefon) (TEL-Rufempfangsfunktion und TEL-Rufsendefunktion) nutzen. Das heißt, im TEL-Modus kann jemand Fernsprechnummern aus der Tastatur 101 des Digitalkameragehäuses (Digitalkamera 100) eingeben und die eingegebenen Nummern sowie die zuvor gespeicherten Fernsprechnummern (Anzeige des Fernsprechnummernbuchs) auf der Schwarz/Weiß-LCD 104 darstellen, so daß ein Anwender das Telefon zum Senden und Empfangen von Rufen unter Verwendung des eingebauten Lautsprechers 105 und des Mikrofons 106 verwenden kann.
  • Auch im TEL-Modus kann jemand als Gelegenheitsanforderung eine Farb-LCD 107 zum Verwenden verschiedene Farben verwenden, um komplexe Bedienfunktionen leichter auswählen zu können.
  • Angemerkt sei, daß hier mit der Formulierung "Senden und Empfangen von Telefonaten" beabsichtigt ist, die Datenübertragung zu beinhalten, die durch PHS-Fernsprecher, Mobilfernsprecher usw. ermöglicht wird.
  • Im VIEW-Modus kann man die Bilder auswählen, die im später zu beschreibenden CAMERA-Modus aufgenommen werden, die aufgezeichnete Sprache, empfangenen Bilder oder Sprache oder Texts zur Wiedergabe oder Anzeige dieser (Bildanzeige-/Ausgabefunktion, Tonausgabefunktion, Textanzeigefunktion, E-Mail-Funktion).
  • Im CAMERA-Modus, dessen Einzelheiten später zu beschreiben sind, wird ein Gegenstandsbild mit einer Intervention des Objektivs 108 fotoelektrisch umgesetzt durch eine ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD) oder ein anderes Abbildungselement in elektrische Signale, die dann der Bildverarbeitung unterzogen und in einem Flash-Speicher oder einer anderen Speichereinrichtung (Bildeingabe/Speicherfunktionen) gespeichert werden.
  • Auch im CAMERA-Modus wird die Zeigereinrichtung verwendet zur Auswahl der Lichtemissionsbedingungen vom Blitz 109 aus dem Menuebildfilm, der auf der Farb-LCD 107 dargestellt wird, und unter derartigen Bedingungen wird der Gegenstand beleuchtet.
  • Im CAMERA-Modus ermöglicht die später zu beschreibende Playbackfunktion eine Überprüfung der fotografierten Bilder, das Löschen dieser, wenn sie überflüssig sind, Aufzeichnen als Anmerkung oder Kommentierung (Audioeingabe/Speicherfunktion) oder Senden dieser als E-Mails an gewünschte Ziele (E-Mailsendefunktion).
  • Die zuvor beschriebene Digitalkamera 100 hat die Innenkonfiguration, die in 5 gezeigt ist, und verfügt über eine Haupt-CPU-Einheit 201, eine Neben-CPU-Einheit 202, eine PHS-Einheit 203 und über eine Kameraeinheit 204, die beim Ausführen verschiedener Funktionen im oben erwähnten TEL-Modus, im VIEW-Modus und im CAMERA-Modus zusammenarbeiten.
  • Nachstehendes beschreibt die Arbeitsweisen der Haupt-CPU-Einheit 201, der Neben-CPU-Einheit 202 und der Kamera-Einheit 204 in spezieller Weise.
  • Kameraeinheit 204
  • 6 zeigt speziell die Kameraeinheit 204 der obigen 5.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die Kameraeinheit 204 ausgestattet mit: einem Abbildungselement 213, das so bereitgestellt ist, daß von dem Objektiv in 1 einfallendes Licht eine Abbildung auf der Abbildungsoberfläche erzeugen kann; einer CDS/AGC-Schaltung 214, der ein Ausgangssignal aus der Abbildungseinheit 213 zugeführt wird; einem A/D-Umsetzer 215, dem ein Ausgangssignal aus der CDS/AGC-Schaltung 214 zugeführt wird; einer Signalverarbeitungsschaltung 216, der ein Ausgangssignal aus dem A/D-Umsetzer zugeführt wird; einem Kameramikrocomputer 211, der mit der CPU 29 (5) der Haupt-CPU 210 verbunden ist, wobei die Einzelheiten dieser später zu beschreiben sind, so daß ein Ausgangssignal aus dem Kameramikrocomputer 211 an die Signalverarbeitungsschaltung 216 geliefert wird, und ein Ausgangssignal aus der Signalverarbeitung wird der CPU 29 zugeführt.
  • Die Kameraeinheit 204 verfügt über einen Zeitgenerator 218, dem ein Ausgangssignal aus der CPU 29 angeliefert wird, und einen Vertikaltreiber 217, dem ein Ausgangssignal aus dem Zeitgenerator 218 zugeführt wird, so daß ein Ausgangssignal aus dem Zeitgenerator an das Abbildungselement 213, die CDS/AGC-Schaltung 214, den A/D-Umsetzer 215 und an die Signalverarbeitungsschaltung 216 geliefert wird, und ein Ausgangssignal aus dem Vertikaltreiber wird an das Abbildungselement 213 geliefert.
  • Die CPU 29 liefert auch ein Ausgangssignal an die oben erwähnte Signalverarbeitungsschaltung 216.
  • In der Kameraeinheit 204, die zuvor erwähnt wurde, kommuniziert der Kameramikrocomputer 211 mit der CPU 29, die die Gesamtvorrichtung steuert, womit die Steuerung über die gesamte Kameraeinheit 204 erfolgt. Beispielsweise ist der Kameramikrocomputer 211 versorgt mit einer Information bezüglich der Stellung des Objektivs 108 (siehe 1 oben), wodurch die Arbeitsweisen der verschiedenen Arten von Bildverarbeitung gesteuert werden, und es erfolgt das Senden der Information an die CPU 29, um dem Anwender das Ausführen von Operationen auf der Grundlage der Bedingungen des Verschlusses zu befördern.
  • Das Objektiv 108 ist beispielsweise ein Zoomobjektiv mit einer Vergrößerung von × 3 und so konfiguriert, daß es in der Lage ist, die Zoomposition von Hand zu verstellen, mit einer Brennweite von 34–103 mm in Hinsicht auf eine 35-mm-Kamera. Die Linsenposition wird von einem Hall-Element (nicht dargestellt) an den Mikrokameracomputer 211 abgegeben. Folglich steuert der Kameramikrocomputer 211 die Operationen der Kameraeinheit 204, so daß die verschiedenen Arten der Bildverarbeitung gemäß der solchermaßen gewonnenen Linsenstellung des Objektivs 108 erfolgen.
  • Andererseits kommt die Helligkeit beispielsweise durch F 2,4 bis F 3,5 zustande. Zwischen dem Objektiv 108 und dem Abbildungselement 214 vorgesehen sind zwei Arten von Verschlüssen (nicht dargestellt) zum Öffnen und Schließen der Blende, die von Hand betätigt wird. Damit stellt der Kameramikrocomputer 211 die Blendenverschlußposition fest und sendet die Ergebnisse an die CPU 29. Die CPU 29 meldet dem Fotografen folglich in einer Warnung die zu knappe oder zu große Lichtmenge auf Grund dieser festgestellten Ergebnisse.
  • Der Blitz 109, genauer gesagt, die Blitzeinrichtung, ist ausgestattet mit einer Dimmerschaltung und wird hinsichtlich des Ladens der Lichtabgabe auch vom Kameramikrocomputer 211 gesteuert. Das heißt, der Blitz 109 ändert den Dimmersteuerbezugspegel aufgrund der Linsenstellung des Objektivs 108 (Zoomobjektiv), geliefert vom Kameramikrocomputer 211, womit ungeachtet der Linsenstellung des Objektivs 108 eine genaue Lichtabgabe erzielt wird.
  • Angemerkt sei hier, daß die CPU 29, die in Einzelheiten später zu beschreiben ist, über Hybrid-IC verfügt, die eine Speichersteuerung und eine serielle Schnittstelle besitzen, um die Vorrichtung als Ganzes zu steuern.
  • Die oben erwähnte Steuerung vom Kameramikrocomputer 211 ermöglicht der Kameraeinheit 204, sich folgendermaßen zu verhalten.
  • Zunächst ist ein Zeitgenerator (TG) 218 vorgesehen, der ein Takt-K-Signal 230 empfängt, und zwar auf der Grundlage der Zeitvorgabe vom Gerät als Ganzes, und ein Horizontal-/ Vertikalsynchronsignal 40, das die CPU 29 zur Anzeigezeitvorgabe beim Abbildungselement 108 erzeugt.
  • Der Zeitgenerator, der Zeitsignale an das Abbildungselement 213 liefert, so daß dieses Bilder erzeugen kann, synchronisiert mit dem Takt-K-Signal 230 und dem Horizontal-/Vertikalsynchronsignal 40, um ein Zeitsignal 226 (Zeitsignal, das eine Basis zur Bilderzeugung bereitstellt) an das Abbildungselement 213, ein Zeitsignal 227 (Zeitsignal an das Abbildungselement 213 zur Spannungsumsetzung), ein Abtasthaltesignal 231 (Zeitsignal zum Halten des Abtastwerts) an die CDS/AGC-Schaltung 214, und ein Abtasttaktsignal 228 (Taktsignal, das eine Basis für Abtastbildelementsignale bildet) an den A/D-Umsetzer 215 und an die Signalverarbeitungsschaltung 216.
  • Zur selben Zeit streut das Objektiv 108 Licht aus dem Gegenstand (nicht dargestellt), um dies auf der Abbildungsoberfläche (Ladungsoberfläche) vom Abbildungselement 213 zu sammeln.
  • Das Abbildungselement 213 verfügt beispielsweise über CCD und erzeugt Bilder mit Abmessungen beispielsweise horizontal mit 1280 Bildelementen (Punkten) × vertikal 960 Bildelementen. Das Abbildungselement 213 setzt das oben erwähnte Gegenstandslicht aus dem Objektiv 108 um in ein elektrisches Signal (in eine Ladung) gemäß dem Zeitsignal aus dem Zeitgenerator 218 und liefert es als Analogsignal an die CDS/AGC-Schaltung 214.
  • Der Vertikaltreiber (V-Treiber) 217 setzt die Spannungsamplitude der Signale um, die das Abbildungselement 213 gemäß dem Zeitsignal 227 aus dem Zeitgenerator 218 ansteuern.
  • 20 Damit ist die CDS/AGC-Schaltung 214 mit einem elektrischen Signal versorgt, das horizontal aus 1280 Punkten und vertikal aus 960 Punkten besteht, als fotografiertes Bildsignal.
  • Die CDS/AGC-Schaltung 214 tastet das fotografierte Bildsignal 222 aus dem Abbildungselement 108 gemäß dem Abtast- Halte-Signal 231 aus dem Zeitgenerator 218 ab, um automatisch die Signalamplitude zu steuern. Dann liefert die CDS/AGC-Schaltung 214 das fotografierte Bildsignal als Ergebnis der Verarbeitung an den A/D-Umsetzer 215.
  • Der A/D-Umsetzer 215 setzt ein fotografiertes Bildsignal (analoges Bildelementesignal) gemäß dem Abtastverriegelungssignal 228 aus dem Zeitgenerator 218 aus der CDS/AGC-Schaltung 215 um in 10-Bit-Digitaldaten 64 und liefert die Digitaldaten 224 an die Signalverarbeitungsschaltung 216 durch einen 10-Bit-Datenbus.
  • Die Signalverarbeitungsschaltung (Bildprozessor) 216, die ein Bildverarbeitungs-IC ist, empfängt ein Steuersignal 221 aus der CPU 29 über den Kameramikrocomputer 211. Die Signalverarbeitungsschaltung 216 verwendet folglich das Steuersignal 221 zum Ausführen von Lese-/Schreiboperationen bei einem internen Register, das nicht dargestellt ist, womit eine solche Bildverarbeitung ausgeführt wird, wie der Weißabgleich, AE und anderes.
  • Insbesondere führt die Signalverarbeitungsschaltung 216 gemäß dem Abtasttaktsignal 228 aus dem Zeitgenerator 218 eine Korrektur aus, wie den Weißabgleich bezüglich der Digitaldaten aus dem A/D-Umsetzer 215 und setzt die sich ergebenden Daten um in einen auf RGB basierenden Farbraum aus dem Farbraum beim Abbildungselement 213 als YUV-8-bit-Formatbilddaten 39 und liefert diese dann an die CPU 29 über einen 8-Bit-Datenbus.
  • Unter-CPU-Einheit 202 Absatz 21
  • Die oben in 5 gezeigte Unter-CPU-Einheit 202 verfügt über eine Unter-CPU1, die mit der Haupt-CPU 201 kommuniziert, der PHS-Einheit 203 und der zuvor beschriebenen Kameraeinheit 204. Mit diese Unter-CPU1 verbunden sind eine Schwarz/Weiß-LCD (LCD-Anzeige) 104, ein Klinkenwähler 11, eine Tastatur 103, ein Moduswähler 101, ein Auslöser 102, ein RTC 4, einen Gleichstrom-Gleichstrom-Umsetzer 24 und eine Batterie 22.
  • Die Unter-CPU-Einheit 202, wie sie zuvor erwähnt wurde, hat folgende Funktionen.
  • (2-1)
  • Die Unter-CPU1 kommuniziert mit der CPU 29 von der Haupt-CPU-Einheit 201, um Befehle und Daten zu senden und zu empfangen. Diese Übertragung erfolgt speziell parallel mittels Bus 19, der über 13 Signalleitungen verfügt. Der Bus 19 hat einen 8-Bit-Datenbus, eine Eins-Bit-Adressignalleitung, eine I/O-READ-Signalleitung, eine I/O-WRITE-Signalleitung, eine Chip-Select-Signalleitung und eine Interrupt-Signalleitung.
  • Auch liefert die Unter-CPU1 ein Rücksetzanforderungssignal Reset für die Haupt-CPU-Einheit 201 über die Signalleitung 21 zur CPU 29.
  • Des weiteren liefert die Unter-CPU1 ein Resetanforderungssignal Reset zum Steuern der Kameraeinheit 204 an den Kameramikrocomputer 51 über Signalleitung 21
  • (2-2)
  • Die Unter-CPU1 kommuniziert mit der PHS-Einheit 203 zum Senden und Empfangen von Befehlen und Daten.
  • Diese Kommunikation erfolgt speziell durch serielle Übertragung mittels Signalleitung für serielle Datenübertragungssignale TxD, RxD, eine Signalleitung 17 für ein RING-Signal und eine Signalleitung 18 für ein Wake Up-Signal.
  • Auch liefert die Unter-CPU1 ein Rücksetzanforderungssignal Reset für die PHS-Einheit 203 an das PHS-Modul 48 über die Signalleitung 18.
  • (2-3)
  • Die Unter-CPU1 steuert die Anzeigeoperation auf der Schwarz/Weiß-LCD 104 durch serielles Übertragen der Befehle, der Daten usw. an die Schwarz/Weiß-LCD 104 über Signalleitung 3 für das CS-Signal, das RS-Signal, das SDA-Signal und das SCL-Signal.
  • Auch liefert die Unter-CPU1 ein BL-ON-Signal an die Schwarz/Weiß-LCD 104 über die Signalleitung 3, womit die Ein/Ausschaltung des rückwärtigen Lichtelements (nicht dargestellt) der Schwarz/Weiß-LCD 104 gesteuert werden.
  • (2-4)
  • Die Unter-CP1 ist verbunden mit der RTC 4 über I2C-Bus (Inter IC BUS: vorgeschlagen von Philips). Die RTC 4 dient dem Erzeugen eines Kalenders oder einer Zeitinformation. Die RTC 4 arbeitet anhand eines Betriebstaktsignals von beispielsweise 32,768 kHz, das das PHS-Modul 48 über Signalleitung 49 liefert. Die RTC 4, wie oben zuvor erwähnt, gestattet der Unter-CPU1, die Information über Daten und Zeit zu erhalten.
  • Auch empfängt die Unter-CPU1 auf ihrem Unterbrechungsanschluß IRQ ein Alarmsignal aus der RTC 4 über Signalleitung 6. Damit kann die Unter-CPU1 Interrups zu vorbestimmten Zeitpunkten erzeugen.
  • (2-5)
  • Die Unter-CPU1 stellt die Tastoperationen durch die Moduswahl 101, den Auslöser 102 und die Tastatur 103 fest.
  • Insbesondere stellt die Unter-CPU1 den Betriebszustand der Moduswahl 101 (Modusübertragungsschalter) fest, wodurch vier Modi des oben erwähnten Ausschaltmodus identifiziert werden, den TEL-Modus (Fernsprechmodus), VIEW-Modus (Wiedergabemodus) und CAMERA-Modus (Kameramodus). Zu diesem Zweck ist die Unter-CPU1 mit dem Moduswähler 101 über vier Signalleitungen (Umschalteingangsanschluß) 8 verbunden.
  • Auch stellt die Unter-CPU1 den Betriebszustand des Auslösers 102 fest. Der Verschluß 102 besteht aus einem Zwei-Stufen-Schalter, der in einen Halb-gedrückt-Zustand und in einen Vollgedrückt-Zustand kommen kann. Folglich identifiziert die Unter-CPU1, ob der Auslöser 102 halb oder voll gedrückt ist. Zu diesem Zweck sind die Unter-CPU1 und der Auslöser 102 über zwei Signalleitungen (Umschalteingangsanschluß) 10 verbunden.
  • Auch stellt die Unter-CPU1 den Betriebszustand vom Hakenwähler 11 fest. Der Hakenwähler 11 wird verwendet beispielsweise zur Auswahl eines gewünschten Punktes einer Vielzahl von auf dem Bildschirm der Schwarz/Weiß-LCD 104 dargestellten Anzeige. Beispielsweise kann der Anwender den Hakenwähler 11 betätigen, um den Kursor auf dem Bildschirm der Schwarz/Weiß-LCD 104 zu verschieben und dann den Hakenwähler 11 drücken, wenn sich der Kursor an der gewünschten Stelle befindet, womit dieser Punkt ausgewählt ist. Auch kann der Hakenwähler 11 so konfiguriert sein, daß er nach rechts und links zu bewegen ist, womit die Anzeige der Schwarz/Weiß-LCD 104 umgeschaltet wird. Wenn beispielsweise der Hakenwähler 11 nach links geschoben wird, wird der letzte Bildschirm wieder hergestellt, und wenn er nach rechts geneigt wird, erscheint der folgende Bildschirm. Ein solches Verhalten beinhaltet die Betätigungen des Hakenwählers 11, der gesteuert wird durch Feststellen des Betriebszustands vom Hakenwähler 11 über die Unter-CPU1. Folglich sind die Unter-CPU1 und der Hakenwähler 11 miteinander über insgesamt 5 Signalleitungen verbunden (Umschalteingangsanschluß) 12 einschließlich zwei Signalleitungen zum Entscheiden der Drehrichtung vom Hakenwähler 11, einer Signalleitungen zum Entscheiden der Betätigung des Hakenwähler und zwei Signalleitungen zum Entscheiden dessen Neigung entweder nach links oder nach rechts.
  • Auch stellt die Unter-CPU1 den Betriebszustand der Tastatur 103 fest. Die Tastatur 103, die als alphanumerische Tastatur zur Eingabe von Fernsprechnummern verwendet wird, verfügt über Schalter in einer 8 × 2-Tastenmatriks. Die Tastatur 103 tastet folglich aus der Unter-CPU1 mittels acht Ausgangssignalleitungen (Ausgangsanschluß 14) und zwei Eingangssignalleitungen (Eingangsanschluß 15) ab.
  • Der oben erwähnte Moduswähler 101, der Auslöser 102, die Tastatur 103 und Tasten verschiedener Arten sind mit einem speziellen Eingangsanschluß bereitgestellt, und so angeordnet, daß sie Interrups empfangen, wenn ein Eingangssignal sich ändert. Wenn zu diesem Zweck die Unter-CPU1 im Bereitschaftsbetrieb ist, weil es keinen Auftrag zum Ausführen gibt, verschiebt sie sich automatisch vom Bereitschaftszustand in einen Volleinschaltzustand nach Ändern der Tastatureingabeoperation, womit eine erforderliche Steuerung zum Durchführen der Änderungen gemäß Eingabe auszuführen.
  • (2.6)
  • Die Neben-CPU1 ist über eine Signalleitung 26 mit der Batterie 22 verbunden, womit die serielle Übertragung mittels RxD erfolgt. Beispielsweise empfängt die Neben-CPU1 die Information, wie die Restenergie der Batterie 22 und die Zustände der Batterie wie frisch geladen (Spannung, Temperatur usw.) und führt auf der Grundlage der Information die Steuerverarbeitung aus.
  • Angemerkt sei hier, daß die Batterie 22 ihren Strom an verschiedene Einheiten der Neben-CPU1 über den Gleichstrom-Gleichstrom-Umsetzer 24 zuführt. Damit verwaltet die Neben-CPU1 die Stromversorgung durch Steuern des Ein- und Ausschaltens vom Gleichstrom-Gleichstrom-Umsetzer 24 über Signalleitung 25 (Ausgangsanschluß).
  • Die Batterie 22 ist versehen mit einem Befestigungs-/Lösefeststellschalter 23, der mit einem nicht dargestellten Knopf gegenseitig verbunden ist vom Deckel eines Ausgangsanschlusses der Batterie 22, wobei das Feststellsignal dieses Befestigungs-/Löseschalters 23 über eine Übertragungsleitung 24 an die Neben-CPU1 geliefert wird. Basierend auf dem Feststellsignal aus dem Verbindungs-/Löseschalter 23 weiß die Neben-CPU1, daß die Batterie 22 getrennt ist und dann die Stromversorgung ausfällt, womit das Ausführen der erforderlichen Verarbeitung zum Schützen der gespeicherten Daten an Zerstörung erfolgt.
  • Auch die Ausgangsspannung der Batterie 22 wird an die Neben-CPU1 über die Signalleitung 28 geliefert (Eingangsanschluß vom A/D-Umsetzer). Die Neben-CPU1 überwacht damit die Spannung der Batterie 22, und wenn sie Überladung oder eine andere Anomalität festgestellt hat, führt sie die entsprechende Schutzverarbeitung aus.
  • Haupt-CPU-Einheit 201
  • Wie in 5B oben gezeigt, verfügt die Haupt-CPU-Einheit 201 über die oben erwähnte CPU 29, über einen EDODRAM 30, der an die CPU 29 angeschlossen ist, einen Flasch-ROM 31, einen ROM 32 und über einen IrDA-Modul 35 und eine IrDALED 36, die mit dem IrDA-Modul 35 verbunden ist.
  • Auch verfügt die Haupt-CPU-Einheit 201 über Kristalloszillatoren 46 und 47, die für die CPU 29 vorgesehen sind.
  • Hinsichtlich der Haupt-CPU-Einheit 201, wie sie zuvor beschrieben würde, gibt es zunächst die CPU 29 (CPU-Ship) mit drei seriellen Ports (serielle Ports 0-2).
  • Eine Signalleitung 38 für den seriellen Port 0 wird zur Übertragung mit der Kameraeinheit 204 verwendet. Folglich nutzt die CPU 29 die Signalleitung 38 zu Sendungen an die Kameraeinheit 204 über jene Richtungen der Belichtungsbedingungen, den Blitz 109, den Fotografiermodus, die Fotografierzeitvorgabe usw.
  • Eine Signalleitung 37 für den seriellen Port 1 wird verwendet zur IrDA-Übertragung mit dem externen Hostrechner, der nicht dargestellt ist. Das IrDA-Modul 35 setzt hier serielle Daten um, die über die Signalleitung 37 kommen, in solche für IrDA. Dann erfolgen Übertragungen unter Verwendung von Infrarotstrahlen der IrDA-Verwendungsdaten, die das IrDA-Modul durch eine IrDALED 36 erhält (Treiber/Empfänger).
  • Eine Signalleitung 34 für den seriellen Port 2 wird verwendet zur Übertragung mit der Radioübertragungseinheit, die nicht dargestellt ist. Für die oben erwähnte Radioübertragungseinheit werden Befehle aus der Neben-CPU-Einheit 1 von der Neben-CPU-Einheit 202 gegeben, und Übertragungsdaten werden aus dieser CPU 29 über die Signalleitung 34 gegeben. Folglich ist es möglich, Richtungen für die oben genannte Übertragungseinheit anzugeben oder erforderliche Informationen ohne Unterbrechung der Sendung während der Radioübertragung zu sammeln. Beispielsweise ist die Verwendung möglich zum Erzielen der elektrischen Feldstärkeinformation.
  • Die CPU 29 hat auch eine parallele Schnittstelle 19, mit der die Neben-CPU-Einheit 202 und die Haupt-CPU 201 gegenseitig verbunden sind.
  • Weiterhin führt die CPU 29 das Bildabrufen aus, die Bildsignalinterpolation und das Ausdünnen, Ausgeben der Anzeige an die Schwarz/Weiß-LCD 104 und die Farb-LCD 107, die Übertragung mit dem Kameracomputer der Kameraeinheit 204, der Neben-CPU 202, der zuvor erwähnten Radioübertragungseinheit und dem zuvor erwähnten externen Hostrechner, wobei die Protokollverarbeitung üblicherweise im Internet, wie beispielsweise TCP/IP, verwendet wird und das Ausführen der E-Mails und der Verwendung von Anwendungen wie WWW.
  • Zu diesem Zweck ist die CPU 29 ausgestattet mit einer Schnittstelle 39 und einer Anzeigeschnittstelle der Kameraeinheit 204 sowie mit nicht dargestellten seriellen Ports, Speicherschnittstellen, Parallelschnittstellen, Vielzweck-IO, die nachstehend GPIO bezeichnet werden, mit einer ALU, mit Cache-Speichern, DMA-Steuerungen, Zeitgebern und Kompressions-/Dekompressionseinrichtungen.
  • Die Einzelheiten der Schnittstelle 39 von der Kameraeinheit 204 und der Anzeigeschnittstelle 41 werden später beschrieben.
  • Interrups können veranlaßt werden von der Schnittstelle der Kameraeinheit 204 und der Anzeigeschnittstelle, dem Zeitgeber, der DMA-Steuerung, der GPIO und der seriellen Schnittstelle, der Parallelschnittstelle und der Kompressions/Dekompressionseinrichtung, wenn jede dieser teile ihren Betrieb ändert.
  • Da DMA-Kanäle der Schnittstelle der Kameraeinheit und der Anzeigeschnittstelle zugeordnet sind, kann die serielle Schnittstelle und die Kompressions-/Dekompressionseinrichtung ein Mal die bereitgestellten Daten übertragen, ohne Intervention der ALU.
  • Der EDODRAM 30 dient als Arbeitsbereich für das OS oder die Anwendersoftware. Hier wird angenommen, daß der EDODRAM 30 über beispielsweise zwei 16M-Bit (1M × 16) EDODRAM verfügt, die mit 3,3 V arbeiten.
  • Angemerkt sei hier, daß der EDODRAM 30 den Selbstrefresh-Modus unterstützt, womit das Verschieben in einen Verbrauchszustand geringer Leistung unter Steuerung der Speichersteuerung (nicht dargestellt) der CPU 29 erfolgt.
  • Der Flash-ROM 31 dient beispielsweise einem NOR-Typ und sind als Hardwareschnittstelle in einigen Formen als üblicher SRAM geschaltet.
  • Der Flash-ROM 31 wird verwendet zum Schutz von Bildern, die mit der Kameraeinheit 204 gewonnen wurden, und von aufgezeichneten angerufenen E-Mails, Daten, die durch ftp-Übertragung gewonnen wurden, Audiodaten aus dem Mikrofon, das an die PHS-Einheit 203 angeschlossen ist, und verschiedene Parameterdaten.
  • Daten werden in den Flash-Speicher 31 gemäß dem Protokoll geschrieben, das das Softwareprogramm angibt, das die CPU 29 ausführt.
  • Der ROM 32 besteht beispielsweise aus 16M-Bit Masken-ROM, um das Betriebssystem und die Anwendersoftwareprogramme selbst zu speichern.
  • Wenn die CPU 29 aus dem Resetzustand nach Einschalten entlassen wird, erfolgt die Auswahl des ROM 32, um den Hochfahrcode auszuführen.
  • Die Quarzoszillatoren 46 und 47 werden verwendet zum Erzeugen von Frequenzen, die die CPU 29 verwendet.
  • Der Quarzoszillator 46 erzeugt Frequenzen, die verwendet werden zum Steuern des gesamten System und zum Ausführen der NTSC-Codierung. Der Quarzoszillator 47 erzeugt andererseits Frequenzen, um Daten zu gewinnen (Dateneingabe) aus der Kameraeinheit 204.
  • Die Quarzoszillatoren 46 und 47 sind so konfiguriert, daß sie in den Schwingungsstopmodus beim Verbrauchszustand geringer Leistung eintreten.
  • Wie schon erwähnt, wird die Schnittstelle 39 der Kameraeinheit 204 zum Speichern der Bilddaten verwendet, die die Kameraeinheit 204 in den Flash-ROM 31 sendet.
  • Angemerkt sei hier, daß die oben erwähnten Bilddaten das Datenformat 4:2:2 haben, das durch Ausführen bei der Signalverarbeitungsschaltung 216 gewonnen wird, Farbraumumsetzung, Bildinterpolation, automatischer Weißabgleich und automatische Fokussteuerung und andere Bildverarbeitungen bezüglich der Bilddaten ((CCDRaw-Daten), die durch Fotografieren beim Abbildungselement 213 gewonnen werden. Damit ist folglich eine Abtastfrequenz erforderlich, die doppelt so hoch ist wie die zuvor erwähnten CCDRaw-Daten.
  • Zu diesem Zweck sendet die CPU 29 das Horizontalsynchronsignal HD und das Vertikalsynchronsignal CD an die Signalverarbeitungsschaltung 216 der Kameraeinheit und an den Zeitgenerator 218 über eine Signalleitung 40. Damit können die Daten in den Flash-ROM 31 zu einer Zeitvorgabe gespeichert werden, die mit dem Betrieb der Kameraeinheit 204 synchronisiert ist.
  • Die Anzeigeschnittstelle 41 wird verwendet, um NTSC-Signale zu senden, die die CPU 29 bereitstellt, und zwar an den externen Stecker 42 und an eine LCD-Steuerung 53 von der Farb-LCD 107 (LCD).
  • Die LCD-Steuerung 45 fährt folglich NTSC-Signale, die von der Anzeigeschnittstelle 41 der Farb-LCD 43 über eine Spannungsumsetzeinrichtung 44 bereitgestellt werden.
  • Die obige Beschreibung hat die Haupt-CPU-Einheit 210, die Unter-CPU-Einheit 220 und die Kamera-Einheit 240 erläutert, die Hauptkomponenten der Digitalkamera 100 bilden.
  • Als nächstes beschrieben ist die Art und Weise, wie die Digitalkamera 100 im Betrieb beim Fotografieren usw. gesteuert wird.
  • Steuern des Fotografierens im CAMERA-Modus.
  • Der ROM 32 speichert zuvor beispielsweise Programme gemäß dem Ablaufdiagramm von 7, die von der CPU 29 ausgelesen und ausgeführt werden, womit das folgende Fotografieren im CAMERA-Modus der Digitalkamera 100 ausgeführt wird.
  • Wenn zuerst von dem Moduswähler 101 die Kamera 100 verwendet wird oder wenn der CAMERA-Modus begonnen wird (Schritt S501) startet ein Kondensator zur Lichtabgabe aus der Blitzeinrichtung 109 das Laden (Schritt S502). Diese Operation erfolgt zur Vorbereitung, daß der Blitz Licht im CAMERA-Modus noch nicht abgeben kann oder unmittelbar nachdem der Fotografiermodus begonnen wird.
  • Als nächstes wird der Kameramikrocomputer 211 aktiviert (CCD-Modul, das die Steuerung enthält), die das Abbildungselement 213 der Kameraeinheit 204 steuert, und dann wird die Farb-LCD 107 aktiviert (Schritt S5503), die ihren Betrieb zum Arbeiten als elektronischer Sucher (EVF) beginnt, um einen nicht dargestellten Gegenstand beim Fotografieren zu bestätigen (Schritt S504).
  • Beginnt das Fotografieren, dann wird die nachfolgende Verarbeitung durch angezeigte Bilder aus der Kameraeinheit 204 auf die Farb-LCD 107 abgerufen und gemäß den folgenden Verarbeitungsschritten ausgeführt.
  • Zuerst wird der vom Objektiv 108 abgerufene Gegenstand optischer Information umgesetzt vom Abbildungselement 213 in ein elektrisches Signal (fotoelektrische Umsetzung) (Schritt S505).
  • Das Ausgangssignal aus dem Abbildungselement 213 wird dem Zeilensprungverfahren als Analogsignal ausgedünnter Kompaktgrößendaten mit 320 × 240 Punkten unterzogen, nicht alle Daten der 640 × 480 Punkte.
  • Als nächstes wird das in Schritt S505 gewonnene Signal an die Signalverarbeitungsschaltung 216 gesandt, in der das Signal der oben erwähnten Bildverarbeitung unterzogen wird (Schritt S506).
  • Das heißt, es erfolgt eine Bildverarbeitung, wie der automatische Weißabgleich, AE, Korrektur des Fotografierens durch einen Blitz 109 und Umsetzen in ein YcrCb-Format (4:2:2).
  • Das in Schritt S506 gewonnene Signal (Signal, das in das YcrCb-Format umgesetzt ist) auch weiter der Software zur Fehlerkorrektur im Format unterzogen aufgrund von Unterschieden bei der Verarbeitungsfrequenz und dem Ausgangsbildsignal für die Farb-LCD 107 (EVF) und die Endian-Umsetzung (Schritt S507).
  • Als nächstes wird das Signal, das verschiedener Arten der Verarbeitung in den Schritten S506 und 507 unterzogen worden ist, in ein NTSC-Signal vom NTSC-Codierer (nicht dargestellt) in Schritt S508 umgesetzt und an die LCD-Steuerung 45 der Farb-LCD 107 geliefert (Schritt S509).
  • Die Farb-LCD 107 verwendet folglich den elektronischen Sucher zur Bildanzeige des Gegenstands auf der Grundlage des Ausgangssignals von der LCD-Steuerung 45.
  • Verschiedene Arten der Verarbeitung in den Schritten S505 bis S510 erfolgen nacheinander in einem 1/30-Sekundenzyklus, womit der Farb-LCD 107 ermöglicht wird, immer das Gegenstandsbild zu überwachen.
  • Wenn dann der Fotograf eine Taste während des Überwachens der Farb-LCD 107 betätigt, veranlaßt ein sich ergebendes Feststellsignal ein Interruptereignis, womit eine Interruptverschiebung nach A erfolgt.
  • (1-1) Interruptverarbeitung A
  • Ein Programm entsprechend einem Ablaufdiagramm als Beispiel in den 8A und 8B wird zuvor im ROM 32 gespeichert. Die folgende Interruptverarbeitung (Interruptverarbeitung durch Tastenbetätigung) erfolgt durch Lesen und Durchlaufen des Programms von der CPU 23. Zum Zeitpunkt, bei dem diese Tastenbetätigung auftritt, wird das System intern in eine von zwei Modi versetzt. Einer ist ein üblicher Modus, bei dem, wie in 7 oben gezeigt, die Bildüberwachung nacheinander von der Zeit der Stromeinschaltung an ausgeführt wird. Der andere Modus ist der Halbdrückmodus, in dem der Auslöseknopf 102 einmal halb durchgedrückt wird, wobei verschiedene Kameraeinstellungen verriegelt werden, um das Überwachen der Bilder zu ermöglichen.
  • Hier beschrieben ist die Verarbeitungsstartposition durch Unterteilen dieser in die Verarbeitung vom üblichen Modus und der derjenigen vom Halbdurchdrückmodus.
  • (1-1-1) Interruptverarbeitung vom üblichen Modus
  • Der Tastenstatus zum Feststellen, welche Taste betätigt ist, wird als erstes eingelesen (Schritt S5212).
  • Ist auf der Grundlage des Tastaturstatus, abgefragt in Schritt S521, entschieden, daß der Auslöseschalter betätigt worden ist (Schritt S522), werden verschiedene Kameraeinstellungen in der Signalverarbeitungsschaltung 216 verriegelt, wie der automatische Weißabgleich, AE, Blitzkorrektur bei Fotografieren mit Blitz 109 usw. bei den gegenwärtigen Einstellpunkten (Schritt S523), und dann wird die Farb-LCD 107 (elektronischer Sucher) während des Betriebs angehalten, um die Verarbeitungsbelastung der CPU 29 zu verringern (Schritt S537).
  • Obwohl die obigen beschriebene Verarbeitung des Bilderüberwachens nur kompaktformatige Punktzahlen von Signalen beinhaltet, hier als fotografierte Bilder, wird doch als nächstes ein Vollbild des abgefragten Signals von einer VGA-Norm (640 × 480 Punkte) aufgenommen und vorbestimmter Bildverarbeitung in der Signalverarbeitungsschaltung (Bildprozessor 216) unterzogen, um die YcrCb-Formatdaten in den EDODRAM 30 zu speichern (Schritt 538).
  • Die EDODRAM 30 in Schritt S538 gespeicherten Daten werden der Bildkompressionsverarbeitung nach der JPEG-Norm unterzogen (Schritt S539), und somit werden komprimierte Daten als Bilddatei in den Flasch-ROM 31 geschrieben (Schritt S540).
  • Dann wird die Farb-LCD 107 vom Stoppzustand in den Betriebszustand versetzt (Schritt S541), um für eine vorbestimmte Zeitdauer die in den Flash-ROM 31 eingeschriebene Bilddatei auf der Farb-LCD 107 zur Bestätigung der fotografierten Bilder darzustellen (Schritt S542), und dann wird die Interruptverarbeitung in Schritt S543 beendet, um erneut zur Schleifenverarbeitung in 7 oben zurückzukehren zum Neustarten der Bilderüberwachung.
  • Wenn andererseits auf der Grundlage des in Schritt S521 aufgegriffenen Tastaturstatus entschieden wird, daß eine Taste zur Playbackoperation betätigt worden ist (Schritt S524), dann wird die letztgenannte Playbackfunktion B ausgeführt.
  • Wenn auf der Grundlage des in Schritt S521 aufgegriffenen Tastaturstatus entschieden ist, daß der Auslöseknopf 102 halb durchgedrückt worden ist (Schritt S525), dann wird die interne Zustandseinstellung auf den Halbdurchdrückmodus versetzt (Schritt S526), und auf dieselbe Weise wie im Schritt S523, der zuvor beschrieben wurde, werden verschiedene Kameraeinstellungen in der Signalverarbeitungsschaltung 216, wie der automatische Weißabgleich, AE, Blitzkorrektur bei Fotografieren mit Blitz 109 usw. werden bei den aktuellen Einstellpunkten verriegelt (Schritt S527).
  • Dann wird die Interruptverarbeitung in Schritt S528 beendet, um erneut zur Schleifenverarbeitung in 7 oben zurückzukehren für den Neustart der Bildüberwachung.
  • Es wird auch auf der Grundlage des Tastaturstatus, abgerufen in Schritt S521, entschieden, daß wenn eine Taste zum Ändern der Fotografierbedingungen geändert wurde (Schritt S529), verschiedene Kameraeinstellungen in der Signalverarbeitungsschaltung 216 zurückgesetzt werden, wie der automatische Weißabgleich, AE, Blitzkorrektur beim Fotografieren mit Blitz 109 usw., und zwar entsprechend den Änderungen jener Bedingungen (Schritt S530), um diese Interruptverarbeitung in Schritt S528 zu beenden, damit eine erneute Rückkehr zur Schleifenverarbeitung in 7 oben zum Neustarten der Bildüberwachung möglich wird.
  • Es wird auch auf der Grundlage des Tastaturstatus, abgerufen in Schritt S521, entschieden, daß eine Taste betätigt worden ist, um die Vorrichtung abzuschalten (Schritt S531), dann wird auch die Farb-LCD 107 in ihrem Betrieb beendet (Schritt S532), und dann wird das oben erwähnte CCD-Modul ebenfalls betriebsmäßig beendet (Schritt S533), und zwar nacheinander, und dann werden andere Fotografieroperationen zum Stromaschalten beendet (Schritt S534).
  • Wenn andererseits nicht in Schritt S531 entschieden worden ist, daß eine Taste zum Stromabschalten betätigt worden ist, wird erkannt, daß keine gültige Taste betätigt worden ist, um keinerlei Verarbeitung auszuführen, damit diese Interruptverarbeitung beendet werden kann (Schritt S528) und zur erneuten Rückkehr zur Schleifenverarbeitung in 7 oben zum Neustart der Bildüberwachung.
  • (1-1-2) Interruptverarbeitung im Halbgedrücktmodus
  • Zuerst wird der Tastenstatus eingelesen, um zu erkennen, welche Taste betätigt worden ist (Schritt S535).
  • Wenn auf der Grundlage des in Schritt S521 abgerufenen Tastenstatus entschieden ist, daß der Auslöseknopf 102 betätigt wurde (Schritt S536), dann führt das System die Verarbeitung des Startens vom oben genannten Schritt S537 aus, wobei jene verschiedenen Kameraeinstellungen (Schritt S527) in der Signalverarbeitungsschaltung 216 als gültig verlassen werden, und zwar nach Feststellen der zuvor halbniedergedrückten Taste (Schritt S525).
  • Wenn andererseits auf der Grundlage des in Schritt S521 abgerufenen Tastaturstatus entschieden wird, daß der Auslöseknopf 102 aus dem halbgedrückten Zustand entlassen wurde (Schritt S545), dann werden die internen Zustandseinstellungen von jenen beim Halbgedrücktmodus freigegeben (Schritt S546), zum Beenden der Interruptverarbeitung (Schritt S528), um erneut zur Schleifenverarbeitung in 7 oben für den Neustart der Bildüberwachung zurückzukehren.
  • Wenn auf der Grundlage des in Schritt S521 abgerufenen Tastenstatus entschieden wird, daß der Auslöseknopf 102 noch nicht aus seinem Halbgedrücktzustand entlassen wurde (Schritt S545), dann wird auch erkannt, daß keine Taste gültig betätigt worden ist, damit keine Verarbeitung erfolgt und um diese Interruptverarbeitung zu beenden (Schritt S528), um erneut zur Schleifenverarbeitung in 7 oben zum Neustart der Bildüberwachung zurückzukehren.
  • (1-2) Verarbeitung der Playbackfunktion B
  • Diese Verarbeitung der Playbackfunktion B wird ausgeführt, wenn entschieden ist, daß eine Taste für die Playbackfunktion betätigt worden ist, und zwar bei der oben erwähnten Tastenbetätigungsentscheidungsverarbeitung (Schritt S524).
  • Die Playbackfunktion bedeutet hier eine solche bezüglich Aktionen fotografierter Bilder, unmittelbar nach Fotografieren mit der Kamera ohne Umschalten des Modus, wie das Hinzufügen von Audioinformation usw. (Tonhinzufügefunktion), Übertragen von Bildinformation zur Verwendung als E-Mails (Postübertragungsfunktion), Löschen von Bildern (Bildlöschfunktion) usw. durch eine einfache Tastenbetätigung.
  • Zu diesem Zweck speichert der ROM 32 zuvor beispielsweise jene Programme gemäß dem in 9 gezeigten Ablaufdiagramm, die die CPU 29 ausliest und ausführt, wodurch die nachstehend zu beschreibende Playbackfunktion B durchgeführt wird.
  • Zuerst wird entschieden, ob es ein direkt fotografiertes Bild gibt (Schritt S551).
  • Die unmittelbar vorangehende Abbildung bedeutet ein bewertetes fotografiertes Bild, bis eine andere Funktion zur Ausführung kommt, wie eine Modusumschaltung unmittelbar nach erfolgtem Fotografieren durch Betätigung des Auslöseknopfes 102.
  • Wenn im Ergebnis entschieden wird, daß es kein unmittelbar vorangehendes Bild gibt, wird keinerlei Verarbeitung ausgeführt, um die Interruptverarbeitung (Schritt S560) auszuführen, damit wieder in die in 7 oben gezeigte Schleife zum Neustarten der Bildüberwachung eingetreten werden kann.
  • Wenn es andererseits ein unmittelbar vorangehendes Bild gibt, erfährt zunächst das dieses vorangehende Bild, das im EDODRAM 30 gespeichert ist, durch Software eine solche Verarbeitung, wie die Fehlerkorrektur im Format aufgrund von Differenzen in der Verarbeitungsfrequenz (Schritt S552), in derselben Weise wie bei der zuvor anhand der Schritte S507 bis S510 gemäß 7 oben beschriebenen Verarbeitung.
  • Das in Schritt S552 verarbeitete Signal wird als nächstes vom NTSC-Codierer (nicht dargestellt) umgesetzt in ein NTSC-Signal (Schritt S553) und an die LCD-Steuerung 45 der LCD 107 geliefert (Schritt S554).
  • Folglich wird auf der Farb-LCD 107 das unmittelbar vorangehende Bild des Gegenstands auf dem Bildschirm dargestellt durch den elektronischen Sucher auf der Grundlage des Ausgangssignal aus der LCD-Steuerung (Schritt S555).
  • Dann wir die Art der Playbackfunktion entschieden (Schritt S556), die der Fotograf ausgewählt hat, um eine jede Verarbeitung zu verzweigen.
  • Das heißt, wenn die Tonhinzufügungsfunktion ausgewählt ist, wird die Tonhinzufügungsverarbeitung zur Ausführung gebracht (Schritt S557); ist aber die Postübertragungsfunktion ausgewählt, dann wird die Postübertragungsverarbeitung ausgeführt (Schritt S558); und wenn die Bildlöschfunktion gewählt ist, erfolgt die Löschverarbeitung der fotografierten Bilder (Schritt S559).
  • (2) VIEW-Modus (Bildanzeigemodus)
  • In den VIEW-Modus wird eingetreten zum Wiedergeben (Anzeigen von Bildern), die durch Fotografieren gewonnen sind.
  • Der ROM 32 speichert beispielsweise zuvor jene Programme gemäß dem in 10 gezeigten Ablaufdiagramm zu diesem Zwecke, die die CPU 29 ausliest und ausführt, wodurch folgende Operationen im VIEW-Modus der Digitalkamera 100 zur Ausführung kommen.
  • Wenn zunächst der Digitalkamera 100 Strom zugeführt wird durch Betätigen des Moduswählers 101 oder das System wird in den VIEW-Modus geschaltet (Schritt S574), dann startet die Farb-LCD 107 den Betrieb als elektronischer Sucher (EVF), um einen Gegenstand während des Fotografierens zu bestätigen (Schritt S572).
  • Durch Einschreibverarbeitung für in 8 oben gezeigte fotografierte Bilder (Schritt S540) werden als nächstes komprimierte Bilddateien, die in den Flash-ROM 31 geschrieben sind (Schritt S573) dann dekomprimiert, das heißt, die komprimierten Daten gemäß der JPEG-Norm werden umgesetzt in Originaldaten (YcrCb-Formatdaten) (Schritt S574).
  • Dann werden die solchermaßen durch Dekomprimieren in Schritt S574 gewonnenen Originaldaten in den EDODRAM 30 geschrieben (Schritt S575) und per Software einer solchen Verarbeitung unterzogen, wie das Fehlerkorrigieren im Format aufgrund von Differenzen der Verarbeitungsfrequenz (Schritt S576), und diese werden umgesetzt in ein NTSC-Signal vom NTSC-Codierer, der nicht dargestellt ist (Schritt S576) und an die LCD-Steuerung 45 der Farb-LCD 107 geliefert (Schritt S578).
  • Auf der Farb-LCD 107 werden folglich ausgewählte Bilder, die mit dem elektronischen Sucher bestimmt worden sind, auf dem Bildschirm auf der Grundlage des Ausgangssignals aus der LCD-Steuerung 45 dargestellt (Schritt S579).
  • (3) Steuern der Operationen zur Zeit von elektronischer Postsendung und Empfang.
  • Der ROM 32 speichert zuvor beispielsweise jene Programme gemäß dem in den 11 bis 13 gezeigten Ablaufdiagramm, die die CPU 29 ausließt und ausführt, womit die folgenden Operationen ausgeführt werden, die erforderlich sind zum Senden und Empfangen der E-Mails von der Digitalkamera 100.
  • (3-1) Verknüpfungseinrichtung
  • Beispielsweise ist für TCP/IP des Punkt-zu-Punkt-Protokolls (PPP), das eine Fernsprechleitung verwendet, eine Kette einzurichten. Das heißt, wie in 11 oben gezeigt, wird zunächst ein AT-Befehl zum Start der Verbindungsverarbeitung für die Fernsprechleitung ausgeführt (Schritt S581). Als nächstes wird entschieden, ob die Fernsprechleitungsverbindung eingerichtet ist (Schritt S582), und wenn sie eingerichtet ist, wird die TCP/IP-Verbindungsverarbeitung gemäß PPP gestartet (Schritt S583).
  • Als nächstes wird eine Kette von den Daten Verknüpfungsschichten gemäß dem Verknüpfungssteuerprogramm (LCP) eingerichtet (Schritt S584).
  • Ob eine Anwenderberechtigung erforderlich ist, wird als nächstes entschieden (Schritt S585), und wenn sie erforderlich ist, wird das Berechtigungsprotokoll durchgeführt (Schritt S586).
  • Ist die Berechtigung nicht erforderlich, oder wenn die Nutzerberechtigung erforderlich ist und das Nutzerberechtigungsprotokoll durchgeführt ist, erfolgt das Einstellen der Bestätigung gemäß dem Netzwerksteuerprotokoll (NCP) (Schritt S587).
  • Als nächstes wird eine Verbindung gemäß PPP eingerichtet (Schritt S588), um die Verbindung gemäß LCP (Schritt S589) einzurichten und die Verarbeitung zu beenden.
  • (3-2) E-Mailsendung
  • Wenn beispielsweise eine E-Mail gemäß einem einfachen Postübertragungsprotokoll (SMTP) gesandt wird, wie in 12 oben gezeigt, gibt zunächst ein SMTP Client (wird nachstehend einfach Client genannt) eine Verbindungsanforderung an einen SMTP-Server ab (wird nachstehend als Server bezeichnet) zur Sendung der E-Mail (Schritt S591).
  • Ist der Server entsprechend dieser Verbindungsanforderung verbunden, gibt der Server einen Antwortcode an den Client zurück, der die Verbindungszustimmung aufzeigt.
  • Wenn der Client den Empfang dieses Antwortcodes erkannt hat (Schritt S592), verwendet ein Helo-Befehl die Meldung des Servers des eigenen Domänenamens, womit der Start der Verwendung vom Server erklärt ist (Schritt S593).
  • Wenn danach der Server den Domänenamen vom Client erkennen kann, werden ein Antwortcode, der die Normalität aufzeigt, und ein Domänenamen vom Server an den Client zurückgegeben.
  • Wenn der Client erkennt, daß der Antwortcode und der Domänename vom Server gesandt sind (Schritt S594), wird eine Information an den Server per MAIL-Befehl gesandt, und der Anwendername (Adresse) eines Sendeende wird benannt zum Erklären des Starts der elektronischen Postsendung an den Server (Schritt S595).
  • Wenn der Server als nächstes eine From-information und den Anwendernamen vom Sendeende von dem Client empfängt und erkennt, daß Vorbereitungen zum Empfang der Post laufen und daß es keinen Fehler beim Nutzernamen vom Sendeende gibt, returniert der Server den Antwortcode, der die Normalität des Client aufzeigt.
  • Erkennt der Client, daß der Antwortcode gesendet ist (Schritt S596), wird der Adressat der Post vom Server durch einen RCPT-Befehl benannt (Schritt S597).
  • Wenn darüber hinaus die Post an eine Vielzahl von Personen gesandt ist, wird eine Vielzahl von Postadressen in Schritt S597 benannt.
  • Danach beurteilt der Server, ob er den Adressaten der Post handhaben kann, den der Client benannt hat. Wenn der Adressat zur Handhabung bereit ist, wird der Antwortcode an den Client zurückgegeben, der die Normalität aufzeigt. Ist die Handhabung jedoch nicht möglich, wird darüber hinaus ein Code zurückgegeben, der die Übertragung an einen anderen SMTP-Server aufzeigt. Erkennt der Client, daß der Antwortcode aufzeigt, daß Normalität gesendet ist (Schritt S598), wird per DATA-Befehl erklärt, daß der Text an den Server gesendet wird (Schritt S599).
  • Wenn der Server danach die Erklärung der Posttextsendung vom Client empfängt und den Empfang vorbereitet, wird der Antwortcode (Antwortcode 354) an den Client zurückgegeben, der die Zulassung der Postsendung aufzeigt.
  • Erkennt der Client, daß der Antwortcode gesendet wird (Schritt S600), dann wird der Posttext, der zu senden ist, dem Server zugesandt (Schritt S601). Dann erklärt der Client das Ende der Posttextsendung durch Codesendung, wie <CR> <LF>, <CR> <LF> an den Server (Schritt S602).
  • Als Reaktion auf die Erklärung des Posttextsendeendes vom Client gibt der Server als nächstes den Antwortcode an den Client zurück (Antwortcode 250), der aufzeigt, daß die Anfrage normal abgeschlossen ist.
  • Erkennt der Client, daß der Antwortcode gesendet wird (Schritt S603), dann wird das Sendeende von der elektronischen Post durch SMTP an den Server durch QUIT-Befehl erklärt (Schritt S604).
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann darüber hinaus eine Bilddatei (Bilddatei, die gewonnen wird durch Fotografieren, Empfang von einer Bilddatei und dergleichen) dem Posttext angefügt werden.
  • Als Reaktion auf das Erklären des Endes vom Client gibt danach der Server den Antwortcode zurück der das Ende dem Client mitteilt.
  • Wenn der Client erkennt, daß der Antwortcode gesendet wird (Schritt S605), wird die TCP-Verbindung getrennt, wodurch die gegenwärtige Verarbeitung endet.
  • (3-3) Empfang elektronischer Post
  • Wenn beispielsweise der Empfang elektronischer Post durch POP 3 erfolgt (Post Office Protocol Version 3), wie zuvor beschrieben, gibt der POP-Client (nachstehend lediglich als Client bezeichnet) zunächst eine Anfrage für die Verbindung zum Empfang der elektronischen Post an den POP-Server ab (wird nachstehend einfach als Server bezeichnet) (Schritt S611).
  • Danach gibt der Server einen Antwortcode zurück, der aufzeigt, daß die Verbindung OK ist, sowie einen Servernamen an den Client (Schritt S611).
  • Erkennt der Client, daß der Antwortcode und der Servername gesendet werden (Schritt S612), und zwar durch USER- und PASS-Befehle, werden ein Anwendername und ein Paßwort für die Anwenderberechtigung an den Server zurückgegeben (Schritt S613).
  • Wenn danach der Server den Servernamen und das Paßwort vom Client bestätigen kann, wird der Antwortcode an den Client zurückgegeben, der Normalität aufzeigt.
  • Erkennt der Client, daß der Antwortcode gesendet wird (Schritt S614), wird die Mailboxinformation angefordert zum Server durch einen STAT-Befehl (Befehl, der eine Anfrage zur Mailboxempfangszustandsinformation aufzeigt, wie den Namen von Mails) oder einen LIST-Befehl (Befehl der eine Anfrage nach Listeninformation von Mails aufzeigt, die in einer Mailbox präsent sind) als Gelegenheitsbefehle (Schritt S615).
  • Als Antwort auf die Anfrage sendet der Server die Mailboxinformation an den Client.
  • Der Client empfängt eine erforderliche Mail für den Server durch einen RETR-Befehl auf der Grundlage der Information aus dem Server (Schritt S616).
  • Danach sendet der Server die für den Client erforderliche Mail an den Client (Schritt S617).
  • Der Client empfängt die Mail vom Server und beurteilt, ob alle erforderlichen Mails zum Server angefordert sind (Schritt S618). Sind nicht alle Mails angefordert, dann kehr die Verarbeitung zu Schritt S615 zurück und wiederholt die nachfolgenden Verarbeitungen.
  • Wenn der Client das Anfragen aller erforderlichen Mails an den Server beendet, läßt der Client dem Server durch einen QUIT-Befehl das Ausführen der Aktualisierungsverarbeitung der Mailbox zu und erklärt, daß der Empfang der elektronischen Post durch POP 3 beendet ist (Schritt S619).
  • Als Reaktion auf das Ende der Erklärung vom Client gibt der Server nachfolgend den Antwortcode zurück, der das Ende dem Client aufzeigt.
  • Wenn der Client erkennt, daß der Antwortcode gesendet wird (Schritt S620), wird die POP-3-Verbindung getrennt, womit die gegenwärtige Verarbeitung endet.
  • Bei der Digitalkamera 100, die verschiedene oben beschriebene Funktionen aufweist, und die zum Ausführen verschiedener Operationen aufgebaut ist, wird beispielsweise ein Aufbau erzielt, wie er in 14 gezeigt ist, wenn der hauptsächliche charakteristische Steuerablauf mit konzeptionellen Blöcken ersetzt wird.
  • Die Digitalkamera ist insbesondere ausgestattet mit einer Übertragungseinheit 311, einer Empfangsmengenberechnungseinheit 302 und mit einer Datenspeichereinheit 303, der Ausgangssignale der Übertragungseinheit 301 geliefert werden, mit einem Speicher 304, dem ein Ausgangssignal der Datenspeichereinheit 303 zugeliefert wird, einer Bildeingabeeinheit 305, einer Bildkompressionseinheit 306, der ein Ausgangssignal der Bildeingabeeinheit 305 angeliefert wird, und einer Bildspeichereinheit 307, der ein Ausgangssignal der Bildkompressionseinheit 306 zugeführt wird. Ein Ausgangssignal der Bildspeichereinheit 307 wird auch an den Speicher 304 geliefert.
  • Die Digitalkamera 100 ist auch ausgestattet mit einer Speicherrestmengenberechnungseinheit 309, der ein Ausgangssignal des Speichers 304 zugeführt wird; einer Eingabeeinheit 310; einer Fotografiermoduseinstelleinheit 311, der ein Ausgangssignal der Eingabeeinheit 310 zugeführt wird; und mit einer Steuereinheit 308, der Ausgangssignale der oben genannten Empfangsmengenberechnungseinheit 302 zugeführt werden, Speicher einer Speicherrestmengenberechnungseinheit 309 und der Fotografiermoduseinstelleinheit 311, die beliefert werden; und ein Ausgangssignal der Steuereinheit 308 wird an die Bildkompressionseinheit 306 und an die Übertragungseinheit 301 geliefert.
  • Die erste Übertragungseinheit 301 entspricht hier der PHS-Einheit 203.
  • Die Empfangsmengenberechnungseinheit 302 ist durch Software realisiert, die in der CPU 29 der Haupt-CPU-Einheit 201 ausgeführt wird. Die Empfangsmengenberechnungseinheit 302 verwendet ein Übertragungsprotokoll zum Berechnen der Datenmenge von geschätzten Daten, die die Übertragungseinheit 301 zu empfangen hat (geschätzte Empfangsdatenmenge).
  • Die Datenspeichereinheit 303 speichert die von der Übertragungseinheit 301 empfangenen Daten in den Speicher 304 unter Verwendung eines Dateisystems.
  • Der Speicher 304 entspricht dem Flash-ROM 32 (nichtflüchtiger Speicher). Der Haupt-CPU 201.
  • Die Bildeingabeeinheit 305 entspricht der gesamten Kameraeinheit 204, die über den zuvor beschriebenen Aufbau verfügt.
  • Die Bildkompressionseinheit 306 ist in die CPU 29 inkorporiert und so gebildet, daß eine komprimierte Bilddatengröße eingestellt werden kann durch Ändern der Quantisierungstabelle.
  • Tabelle 1 zeigt ein Beispiel von Fotografiermodi, die in der vorliegenden Vorrichtung gehandhabt werden, Bildgrößen, die die Fotografiermodi erzielen, und Quantisierungstabellenzahlen zur Benutzung.
  • Tabelle 1
    Figure 00390001
  • Wie hier in Tabelle 1 gezeigt, werden die Fotografiermodi eingestellt in einen Ökonomiemodus, einen Normalmodus, einen Feinmodus und in einen Superfeinmodus, wobei die Größen der Bilddaten, die durch die Fotografiermodi erzielt werden, gleich 25 kB, 50 kB, 100 kB, 200 kB sind, und wobei die Zahlen der Quantisierungstabelle zur Verwendung "4", "3", "2" und in "1" sind, und diese sind in vier Stufen klassifiziert.
  • Die Bildspeichereinheit 307 speichert die Bilddaten, die die Bildkompressionseinheit 306 komprimiert hat, in den Speicher 304 mit der CPU 29.
  • Die Steuereinheit 308 wird durch die Software der CPU 29 realisiert, und diese führt die Betriebssteuerung der gesamten Vorrichtung aus.
  • Wenn insbesondere von einer Angabe aus der Speicherrestmengenberechnungseinheit 309 beurteilt wird, daß die Restmenge im Speicher 304 gering ist, erfolgt die Steuerung zum Senden der geschätzten Daten, die zu empfangen sind, an eine externe Vorrichtung.
  • Durch Parameteränderung, wie die Quantisierungstabelle in der Bildkompressionseinheit 306 kann darüber hinaus im oben beschriebenen Falle die Kompressionssteuerung erfolgen. Wenn insbesondere durch die Angabe aus der Speicherrestmengenberechnungseinheit 309, die später zu beschreiben ist, beurteilt wird, daß die Restmenge des Speichers 304 gering ist, wird dies an die Bildkompressionseinheit 306 gemeldet, um das Kompressionsvermögen in der Bildkompressionseinheit 306 zu ändern.
  • Die Speicherrestmengenberechnungseinheit 309 wird von der CPU 29 per Software realisiert und verwendet die Tabelle des Dateisystems, das im Speicher 304 beim Berechnen der Restmenge im Speicher 304 eingerichtet ist.
  • Die Eingangseinheit 310 entspricht den Eingangsschaltern wie dem Moduswähler 101. Die Einheit wird insbesondere dann verwendet, wenn der Fotograf den Fotografiermodus angibt, und auch in anderen Fällen.
  • Die Fotografiermoduseinstelleinheit 311 stellt den Fotografiermodus ein durch Melden des Zustands des Moduswählers 101 (Eingabeeinheit 310) an die CPU 29 durch die Unter-CPU1 der CPU-Einheit 202.
  • Verarbeitung per Software zum Realisieren der meisten charakteristischen Operationen in der Digitalkamera 100, wie sie zuvor beschrieben wurde, ist nachstehend erläutert.
  • Ein Programm gemäß einem Ablaufdiagramm, wie es beispielsweise in 15 gezeigt ist, ist zuvor im ROM 32 der Haupt-CPU-Einheit 201 gespeichert worden, und die CPU 29 liest das Programm aus und führt es aus, so daß die Digitalkamera 100 folgendermaßen arbeitet.
  • Zuerst wird beurteilt, ob die Übertragungseinheit 301 (PHS-Einheit 203) in einem Empfangsrufzustand ist (Schritt S631), und es wird beurteilt, ob die Bildeingabeeinheit 305 (Kameraeinheit 204) in einem Fotografierstatus ist (Schritt S632).
  • Wenn diese Beurteilungsergebnisse zum Empfangsrufzustand und zum Fotografierzustand führen, dann werden die Verarbeitungsschritte mit dem nächsten Schritt S633 beginnend ausgeführt.
  • Wenn darüber hinaus die Einheit in Schritt S631 nicht im Empfangsrufzustand ist, endet die gegenwärtige Verarbeitung zum Ausführen einer üblichen Fotografiersteuerung. Da beim Senden die Übertragungszeit gesteuert bestimmt werden kann, kann die Fotografierzeit vermieden werden. Wenn darüber hinaus der Fotografierzustand in Schritt S632 nicht beurteilt ist, dann endet die gegenwärtige Verarbeitung zum Ausführen der üblichen Fotografiersteuerung.
  • Die Beurteilung von Schritt S632 bezüglich der Tatsache, ob die Einheit im Fotografierzustand ist, wird darüber hinaus ausgeführt durch Feststellen, ob der Auslöseknopf 102 zur Hälfte oder vollständig durchgedruckt wurde. Alternativ wird festgestellt, ob der CAMERA-Modus durch den Moduswähler 101 eingestellt ist.
  • Wenn die Einheiten beim Empfangsrufzustand und beim Fotografierzustand sind, erzielt die Steuereinheit 308 Wert A durch Subtrahieren der geschätzten Empfangsdatenmenge, die die Empfangsmengenberechnungseinheit aus der Restmenge des Speichers 304 empfangen hat, errechnet von der Speicherrestmengenberechnungseinheit 309 (Schritt S633). Wenn hier der Wert hinreichend groß ist, kann das fotografierte Bild aufgezeichnet werden.
  • Für die geschätzte Empfangsdatenmenge wird hier beispielsweise die Schätzdatenmenge berechnet, die durch E-MaiL-Empfang gewonnen wurde. Insbesondere wird POP 3, wie oben beschrieben, als Übertragungsprotokoll verwendet, und die LIST- und STAT-Befehle von POP 3 werden in Schritt S615 im Programm verwendet, wie in 13 von "Anfordern der Information der mehrfach vorhandenen Arten für den Server" zur Mengenberechnung.
  • Danach erzielt die Steuereinheit 308 die typische Kompressionsbildgröße für den vorliegenden Fotografiermodus, eingestellt von der Fotografiermoduseinstelleinheit 311 aus der Tabelle 1, und subtrahiert die gewonnene Bildgröße aus dem Wert A, gewonnen in Schritt S633. Dann wird beurteilt, ob das Ergebnis den Wert der vorbestimmten Menge überschreitet (Schritt S634).
  • Der Grund, weswegen der Wert der vorbestimmten Menge als Offset verwendet wird, besteht darin, daß es schwierig ist, die Kompressionsbildgröße der Kompression vom JPEG-System oder dergleichen vorherzusagen, und daß nur die typische Größe des komprimierten Bildes vorhergesagt werden kann. Durch Einstellen des Wertes der vorbestimmten Menge auf groß wird es möglich, die vorherbestimmte Menge an Blättern fotografierter Bilder sicherzustellen, selbst nach dem Übertragungsende. Durch Aufzeichnen wenigstens eines Bildblattes kann das Problem, daß die fotografierten Bilddaten aufgrund der Empfangsdaten nicht aufgezeichnet werden können, verhindert werden. Wird ein Blatt als klein angesehen, kann die Kapazität für die Blätterzahl sichergestellt werden. Da darüber hinaus für die vorbestimmte Blattzahlmenge, deren Blätter für fotografische Änderungen durch den Fotografiermodus in der Lage sind, fotografiert zu werden, kann die vorbestimmte Menge gemäß dem Fotografiermodus geändert werden. In diesem Falle können einige Bildblätter mit der gewünschten Bildqualität fotografiert werden.
  • Im Ergebnis der Beurteilung von Schritt S634 zeigt dieses an, daß es eine Zulässigkeit bei der Restmenge des Speichers 304 gibt, wenn der Subtraktionswert den Wert der vorbestimmten Menge überschreitet. Die Empfangsverarbeitung, die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung werden folglich stetig ausgeführt (Schritt S638), womit die vorliegende Verarbeitung abgeschlossen wird.
  • Wenn der Subtraktionswert den Wert der vorbestimmten Menge nicht als Beurteilungsergebnis von Schritt S634 überschreitet, und wenn die übliche Steuerung ausgeführt wird, kann die Restmenge vom Speicher 304 zum Fotografieren nicht sichergestellt werden, und die Empfangsoperation läßt sich nicht ausführen.
  • Zum Verbessern der Zuverlässigkeit der Übertragung werden die Daten, die empfangen werden müssen (Daten, die im Speicher 304 zu speichern sind, werden nachstehend als "zu empfangende Daten" bezeichnet), werden an eine andere Vorrichtung gesandt. Bei der Peer-to-Peer-Übertragung ist es nicht ersichtlich, ob die übertragbaren Bedingungen der Kommunikationspartner ständig mit jenen der vorliegenden Vorrichtung übereinstimmen. Wenn die bidirektionale Übertragung möglich ist, werden Daten an eine Stelle gesandt, die von der gemeinsamen Vorrichtung erkannt werden kann.
  • Die Steuereinheit 308 bestimmt das Datensendeziel (Schritt S635). Für das Sendeziel kann eine vorbestimmte Vorrichtung gesandt werden, oder die Auswahl/Bestimmung kann vom Anwender erfolgen.
  • Ist das Datensendeziel bestimmt, dann gibt die Steuereinheit 308 einen Befehl zur Datensendung (Übertragungsanforderung) an das Sendeziel ab. Wenn die Partnerseite die Anforderung bestätigt, wird das in Schritt S631 empfangene Rufen gesperrt, und der Partner sendet die zu empfangenden Daten an das Sendeziel. In diesem Falle hält die Steuereinheit 308 die Information bezüglich der zu empfangenen Daten zurück (die zum Empfang erforderliche Speichermenge, das Sendeziel, die Dateinameninformation und dergleichen) (Schritt S636).
  • Die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung werden danach ausgeführt (Schritt S637), womit die gegenwärtige Verarbeitung endet.
  • Nach dem zuvor beschriebenen Verfahren läßt sich das Problem, daß die erzeugten Daten für die Empfangsdaten nicht aufgezeichnet werden können, umgehen.
  • Darüber hinaus wird die Berechnung ausgeführt wie in S633, S646 gezeigt, aber der aus S633 resultierende Wert kann verglichen werden mit einem vorbestimmten Wert für die Berechnung. In diesem Falle kann der vorbestimmte Wert gemäß dem Fotografiermodus verändert werden.
  • Nach dem Fotografieren sichert der Anwender der Vorrichtung die Restmenge des Speichers 304 zum Empfang von zu empfangenden Daten und kommuniziert mit dem Sendeziel der zu empfangenen Daten, um die zu empfangenen Daten zu empfangen. Wenn in diesem Falle die zu empfangende Datenmenge, die das Sendeziel, der Dateiname und dergleichen, gehaltenen Schritt S636, auf der Farbflüssigkeitskristallanzeige 107 dargestellt werden, kann die oben beschriebene Operation in effizienterer Weise durchgeführt werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Die Digitalkamera in einem zweiten Ausführungsbeispiel hat einen Aufbau, der demjenigen der Digitalkamera 100 im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 14 gleicht, unterscheidet sich aber vollständig in der Steuerung.
  • Im Ausführungsbeispiel überlappen sich insbesondere die Übertragungsoperation der Übertragungseinheit 301 mit der Fotografieroperation in der Bildeingabeeinheit. Wenn folglich eine Verkürzung der Restmenge vom Speicher 304 auftritt, werden die zu empfangenden Daten an eine andere Vorrichtung gesandt. Durch Empfangen eines Teils der zu empfangenden Daten wird darüber hinaus die momentane Eigenschaft der Übertragung gesichert.
  • Anstelle des Programms von 15 wird zu diesem Zwecke ein Programm gemäß einem Ablaufdiagramm verwendet, das beispielsweise in 16 gezeigt ist.
  • Im Ablaufdiagramm von 16 sind darüber hinaus die Verarbeitungsschritte, die jenen des Ablaufdiagramms von 15 gleichen, mit denselben Bezugszeichen versehen, und eine detaillierte wiederholte Beschreibung dieser ist fortgelassen.
  • Zuerst wird beurteilt, ob die Übertragungseinheit 301 im Empfangsrufzustand ist (Schritt S631), und es wird beurteilt, ob die Bildeingabeeinheit 305 im Fotografierzustand ist (Schritt S632). Wenn diese Beurteilungsergebnisse im Rufzustand und im Fotografierzustand sind, werden die nachfolgende Verarbeitungsschritte durchgeführt; anderenfalls endet die gegenwärtige Verarbeitung.
  • Sind die Einheiten im Empfangsrufzustand und im Fotografierzustand, erzielt die Steuereinheit 308 den Wert A durch Subtrahieren der geschätzten Empfangsdatenmenge von der Restmenge des Speichers 304 (Schritt S633), wobei die typische Größe des komprimierten Bildes für den gegenwärtigen Fotografiermodus vom Wert A subtrahiert wird und dann beurteilt wird, ob das Ergebnis den Wert der vorbestimmten Menge überschreitet (Schritt S634).
  • Wenn als Ergebnis der Beurteilung von Schritt S634 der subtrahierte Wert den Wert der vorbestimmten Menge überschreitet, dann zeigt dies auf, daß es hier eine Zulassung für die Restmenge im Speicher 304 gibt. Die Empfangsverarbeitung, die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung werden stetig fortgesetzt, und danach endet die gegenwärtige Verarbeitung.
  • Wenn als Beurteilungsergebnis vom Schritt S634 andererseits der Subtraktionswert den Wert der vorbestimmten Menge nicht überschreitet, dann bestimmt die Steuereinheit 308 das Sendeziel der zu empfangenden Daten in der zuvor beschriebenen Weise (Schritt S635).
  • Ist das Datensendeziel bestimmt, dann steuert die Steuereinheit 308 die Übertragungseinheit 301 zum Empfang eines Teils der zu empfangenden Daten.
  • Sind beispielsweise die zu empfangenden Daten Dokumentdaten, dann werden nur summierte Daten einschließlich der Dokumentdaten empfangen. Wenn alternativ keine Summendaten in den Dokumentdaten vorhanden sind, dann werden neue Summendaten mechanisch aufbereitet und in der Steuereinheit 308 zurückgehalten. Bei der Peer-to-Peer-Übertragung werden darüber hinaus die Daten des Titelabschnitts der zu empfangenden Daten empfangen. Die auf diese Weise teilweise empfangenen Daten werden in der Steuereinheit 308 gehalten.
  • Die Steuereinheit 308 gibt danach eine Sendeanforderung (Übertragungsanforderung) an das bestimmte Sendeziel ab und steuert die Übertragungseinheit 301, so daß danach die Anforderung bestätigt wird, das in Schritt S631 empfangene Rufen wird abgebrochen und die zu empfangenden Daten werden an das Sendeziel gesendet (Schritt S641).
  • Danach kommen die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung zur Ausführung (Schritt S637), wodurch die gegenwärtige Verarbeitung endet.
  • Nach dem Fotografieren sichert der Anwender der Vorrichtung darüber hinaus die Restmenge des Speichers 304 von für zu empfangende Daten unter Verwendung der teilweise empfangenen Daten im Schritt S641 und kommuniziert mit dem Sendeziel der zu empfangenden Daten zum Empfang lediglich der erforderlichen Daten.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Die Digitalkamera im dritten Ausführungsbeispiel hat einen Aufbau, der demjenigen der Digitalkamera 100 vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß 14 gleicht, aber in der Gesamtsteuerung unterschiedlich ist.
  • Nur wenn speziell im Ausführungsbeispiel der Empfang von einem speziellen Partner in der Übertragungseinheit 301 erfolgt, wird die oben beschriebene Anforderung an das Sendeziel ausgegeben.
  • Anstelle des Programms von 15 wird zu diesem Zwecke ein Programm gemäß einem Ablaufdiagramm verwendet, das beispielsweise in 17 gezeigt ist.
  • Die Verarbeitungsschritte im Ablaufdiagramm von 17, die jenen des Ablaufdiagramm von 15 gleichen, sind darüber hinaus mit denselben Bezugszeichen versehen, und deren erneute detaillierte Beschreibung ist hier fortgelassen.
  • Zunächst wird beurteilt, ob die Übertragungseinheit 301 im Empfangsrufzustand ist (Schritt S631), und dann wird beurteilt, ob die Bildeingabeeinheit 305 im Fotografierzustand ist (Schritt S632). Wenn diese Beurteilungsergebnisse im Empfangsrufzustand und dem Fotografierzustand sind, werden die nachfolgenden Verarbeitungsschritte ausgeführt; anderenfalls endet die gegenwärtige Verarbeitung.
  • Wenn die Einheiten im Empfangsrufzustand und Fotografierzustand sind, erzielt die Steuereinheit 308 den Wert A durch Subtrahieren der Schätzmenge der Empfangsdaten aus der Restmenge des Speichers 304 (Schritt S633). Danach wird die typische Größe der komprimierten Daten für den gegenwärtigen Fotografiermodus vom Wert A subtrahiert, und es wird beurteilt, ob das Ergebnis den Wert der vorbestimmten Menge überschreitet (Schritt S634).
  • Wenn im Ergebnis der Beurteilung von Schritt S634 der Subtraktionswert den Wert der vorbestimmten Menge überschreitet, dann zeigt dies auf, daß es eine Zulassung für die Restmenge im Speicher 304 gibt. Die Empfangsverarbeitung, die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung werden folglich kontinuierlich ausgeführt (Schritt S638), womit die gegenwärtige Verarbeitung endet.
  • Wenn als Beurteilungsergebnis von Schritt S634 andererseits der Subtraktionswert den Wert der vorbestimmten Menge nicht überschreitet, beurteilt die Steuereinheit 308, ob die Bilddaten vom speziellen Partner in der Übertragungseinheit 301 empfangen worden sind (Schritt S651). Die Beurteilung wird beispielsweise realisiert unter Verwendung der Sendenummer, die aus dem Sendenummerservice herrührt, Aufgreifen der Sendenummer vom Partner und Vergleichen der Sendenummer mit der gegenwärtigen Sendenummer vom Anwender (Nummer des speziellen Partners).
  • Wenn als das Beurteilungsergebnis von Schritt S651 der spezielle Partner nicht beurteilt ist, dann steuert die Steuereinheit 308 die Bildeingabeeinheit 305, die Fotografieroperation zu stoppen. Die Fotografieroperation wird dann in der Bildeingabeeinheit 305 gestoppt, und die Empfangsoperation in der Übertragungseinheit 301 wird kontinuierlich durchgeführt (Schritt S652). Danach ist die gegenwärtige Verarbeitung beendet.
  • Beim oben beschriebenen Aufbau kann die Priorität des Fotografierens und der Übertragung gesteuert werden gemäß dem Übertragungspartner, und der Empfang kann mit Vorzug für das Fotografieren erfolgen.
  • Bei der oben beschriebenen Steuerung wird darüber hinaus beispielsweise anstelle des Stoppens der Fotografieroperation die Empfangsoperation gestoppt, und die Fotografieroperation kann fortgesetzt werden.
  • Wenn als Beurteilungsergebnis von Schritt S651 der spezielle Partner beurteilt ist, bestimmt die Steuereinheit 308 das Sendeziel der zu empfangenden Daten wie oben beschrieben (Schritt S636), und es erfolgt das Ausführen der Steuerung zum Senden der zu empfangenden Daten (Schritt S637). Danach werden die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung ausgeführt (Schritt S637), womit die gegenwärtige Verarbeitung endet.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Die Digitalkamera im vierten Ausführungsbeispiel hat einen Aufbau, der demjenigen der Digitalkamera 100 im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 14 gleicht, aber die gesamte Steuerung unterscheidet sich.
  • Wenn gemäß dem Ausführungsbeispiel insbesondere in der Übertragungseinheit 301 die Daten, die nicht nur Bilddaten, sondern auch Audiodaten enthalten, und dergleichen empfangen werden, wird der Konflikt umgangen, der aus dem Fall herrührt, daß es zwei Operationen gibt, wobei die Datenempfangsoperation und die Fotografieroperation beteiligt sind, was auftritt in Hinsicht auf die Speicherressource. Anstelle des Programms von 15 wird zu diesem Zwecke ein Programm gemäß einem Ablaufdiagramm verwendet, wie es beispielsweise in 18 gezeigt ist.
  • Im Ablaufdiagramm von 18 sind darüber hinaus die Verarbeitungsschritte, die jenen des Ablaufdiagramms von 15 gleichen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, und eine detaillierte erneute Beschreibung dieser ist hier fortgelassen.
  • Zuerst wird beurteilt, ob die Übertragungseinheit 301 im Empfangsrufzustand ist (Schritt S631), und dann wird beurteilt, ob die Bildeingabeeinheit 305 im Fotografierzustand ist (Schritt S632). Wenn diese Beurteilungen in den Empfangsrufzustand führen und in den Fotografierzustand, dann werden die nachfolgenden Verarbeitungsschritte ausgeführt; anderenfalls endet die gegenwärtige Verarbeitung.
  • Wenn die Einheiten im Empfangsrufzustand und im Fotografierzustand sind, beurteilt die Steuereinheit 308, ob die Audiokommunikation oder der Audiodatenempfang (hier als Audiodatenübertragung bezeichnet) in der Übertragungseinheit 301 beginnt (Schritt S661).
  • Wenn als Ergebnis der Beurteilung von Schritt S661 die Audiodatenübertragung ausgeführt wird, dann ist die Operation kompatibel mit der Fotografieroperation. Die Empfangsverarbeitung für die Audiodatenübertragung, die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung werden folglich kontinuierlich ausgeführt (Schritt S638). Danach endet die gegenwärtige Verarbeitung.
  • Darüber hinaus wird in diesem Fall beispielsweise die Mitteilung zum Informieren der oben beschriebenen Operation auf der Farbflüssigkristallanzeige 107 dargestellt (elektronischer Sucher), so daß der Anwender auswählen kann, ob er die Konversation mit dem Partner starten möchte. Wenn darüber hinaus die Audiodaten als Sprachmail empfangen werden, wenn die Audiodaten wie die Sprachmail empfangen wird, kann die Neuerzeugung gestartet werden.
  • Wenn als Beurteilungsergebnis von Schritt S661 die Audiodatenübertragung nicht auszuführen ist, wird folglich die Verarbeitung gemäß den zuvor beschriebenen Schritten S633 bis S637 ausgeführt, um den Konflikt für den Fall zu vermeiden, bei dem zwei Operationen der Datenempfangsoperation und der Fotografieroperation in Hinsicht auf die Speicherressourcen auftreten.
  • Wenn im vierten Ausführungsbeispiel die Übertragungseinheit 301 die Daten einschließlich sowohl der Audiodaten als auch der Bilddaten empfängt, dann wird darüber hinaus beispielsweise die Übertragung nur der Audiodaten zunächst ausgeführt, und eine Anforderung des Neusendens der Bilddaten wird dann an den Partner abgegeben. Nach der Audiodatenübertragung wird damit die Bilddatenübertragung ausgeführt.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend anhand 19 beschrieben ist ein fünftes Ausführungsbeispiel. Wenn im ersten bis vierten Ausführungsbeispiel beurteilt ist, daß im Falle zu empfangender Daten diese empfangen werden, die Speicherkapazität der erzeugten Daten im Aufzeichnungsmedium nicht zurückbleibt, dann werden die zu empfangenden Daten an eine andere Einrichtung übertragen. Jedoch im fünften Ausführungsbeispiel werden die bereits gespeicherten Daten im Aufzeichnungsmedium gesendet, eine Freikapazität für die gesendeten Daten wird im Aufzeichnungsmedium gesichert bevor der Empfang ausgeführt wird.
  • Die Digitalkamera 100 in 19 ist mit einer Übertragungseinheit 1301, einer Empfangsmengenberechnungseinheit 1302 und einer Datenspeichereinheit 1303 ausgerüstet, der Ausgangssignale der Übertragungseinheit 1301 geliefert werden, einem Speicher 1304, dem Ausgangssignale der Datenspeichereinheit 1303 angeliefert werden, einer Bildeingabeeinheit 1305, einer Bildkompressionseinheit 1306, der ein Ausgangssignal der Bildeingabeeinheit 1305 angeliefert wird, und einer Bildspeichereinheit 1307, der Ausgangssignale der Bildkompressionseinheit 1306 angeliefert werden. Ein Ausgangssignal der Bildspeichereinheit 1307 wird auch an den Speicher 1304 geliefert.
  • Die Digitalkamera 100 ist auch ausgestattet mit einer Speicherrestmengenberechnungseinheit 1309, die mit einem Ausgangssignal vom Speicher 1304 beliefert wird; einer Eingabeeinheit 1310; einer Fotografiermoduseinstelleinheit 1311, der Ausgangssignale der Eingabeeinheit 1310 geliefert werden; und einer Fotografierbildmengensteuereinheit 1308, der Ausgangssignale der zuvor beschriebenen Empfangsmengenberechnungseinheit 1302, Speicherrestmengenberechnungseinheit 1309 und Fotografiermoduseinstelleinheit 1311 geliefert werden, und ein Ausgangssignal der Bildmengensteuereinheit 1308 beaufschlagt die Bildkompressionseinheit 1306.
  • Die erste Übertragungseinheit 1301 entspricht hier der PHS-Einheit 203.
  • Die Empfangsmengenberechnungseinheit 1302 ist per Software realisiert und wird von der CPU 29 von der Haupt-CPU-Einheit 201 ausgeführt. Die Empfangsmengenberechnungseinheit 1302 verwendet das Übertragungsprotokoll zum Berechnen der Datenmenge von geschätzten Daten, die zu empfangen sind von der Übertragungseinheit 1301 (Schätzmenge der Empfangsdaten).
  • Die Datenspeichereinheit 1303 speichert die von der Übertragungseinheit 1301 empfangenen Daten in den Speicher 1304 unter Verwendung des Dateisystems.
  • Der Speicher 1304 entspricht dem Flash-ROM 32 (nichtflüchtiger Speicher), der Haupt-CPU 201.
  • Die Bildeingabeeinheit 1305 entspricht der gesamten Kameraeinheit 204, deren Aufbau in 6 dargestellt ist.
  • Die Bildkompressionseinheit 1306 ist in der CPU 29 inkorporiert und so aufgebaut, daß die Kompressionsbilddatengröße durch Ändern der Quantisierungstabelle einstellbar ist. Die Bildspeichereinheit 1307 speichert die von der Bildkompressionseinheit 1306 komprimierten Bilddaten in den Speicher 1304 mit der CPU 29.
  • Die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 wird per Software von der CPU 29 realisiert.
  • Durch Parameteränderung, wie die Änderung der Quantisierungstabelle in der Bildkompressionseinheit 1306 wird die Kompressionssteuerung speziell ausgeführt. Das heißt, wenn durch Aufzeigen aus der Speicherrestmengenberechnungseinheit 1309 beurteilt wird, daß die Restmenge des Speichers 1304 gering ist, wird die Beurteilung der Bildkompressionseinheit 1306 zum Ändern der Kompressionsfähigkeit in der Bildkompressionseinheit 1306 gemeldet. Darüber hinaus erfolgt die Steuerung so, daß beliebige Bilddaten aus den bereits im Speicher 1304 gespeicherten Daten ausgewählt und an die externe Vorrichtung gesandt werden. Danach werden die Sendebilddaten aus dem Speicher 1304 gelöscht.
  • Die Speicherrestmengenberechnungseinheit 1309 realisiert die CPU 29 per Software und verwendet die Tabelle des auf dem Speicher 1304 aufgebauten Dateisystems während des Berechnens der Restmenge vom Speicher 1304.
  • Die Eingabeeinheit 1310 entspricht den Eingabeschaltern, wie dem Moduswähler 101. Die Einheit wird in dem Fall verwendet, bei dem der Fotograf speziell den Fotografiermodus aufzeigt, und auch in anderen Fällen.
  • Die Fotografiermoduseinstelleinheit 1311 stellt den Fotografiermodus ein durch Melden des Zustands des Moduswählers 101 (Eingabeeinheit 1310) an die CPU 29 durch die Unter-CPU1 der Unter-CPU-Einheit 202.
  • Hier zeigt Tabelle 2 Beispiele der Fotografiermodi zum Ändern der Bildkompressionseinheit 1306 von der Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 sowie Speichergrößen, die erforderlich sind zum Aufzeichnen des Bildes in den Speicher 1304, das durch den Fotografiermodus gewonnen wird.
  • Tabelle 2
    Figure 00540001
  • Wie hier in Tabelle 2 gezeigt, hat der Fotografiermodus drei Stufeneinstellungen: ECONOMY-Modus; NORMAL-Modus und FINE-Modus, und die erforderliche Speichergröße zum Aufzeichnen eines Bildblattes wird eingestellt auf 25 kB, 50 kB und 100 kB.
  • Wenn darüber hinaus Bilddaten im Speicher 1304 gespeichert werden, wird beispielsweise eine Speicherverwaltungstabelle vorbereitet, wie sie in Tabelle 3 gezeigt ist. Die Speicherverwaltungstabelle wird in einem Innenspeicher vom Speicher 1304 aufbereitet durch die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308.
  • Tabelle 3
    Figure 00540002
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, verfügt die Speicherverwaltungstabelle über Information bezüglich Bildgröße, Aufzeichnungszeit, Zugriffsdatum und Zugriffszeit, Zugriffshäufigkeit, Markierinformation, verwendete Farbanzahl und Speicherplätze. Hier ist die Speicherverwaltungstabelle für den Fall gezeigt, bei dem die Bilddaten von vier Blättern MX0001.jpg bis MX0004.jpg im Speicher gespeichert sind (Bilddaten, die vom JPEG-System komprimiert sind.
  • Die Markierinformation wird durch Verwenden der Eingabeeinheit 1310 eingegeben (Schalter und dergleichen), und zwar vom Fotografen. Wenn insbesondere das Fotografieren erfolgt, nimmt der Fotograf zu einem gewissen Grad das fotografierte Bild als wichtig auf. wenn der Fotograf beurteilt, daß das fotografierte Bild wichtig ist, dann wird folglich die Eingabeeinheit 1310 zur Eingabe der Markierungsinformation verwendet (versehen mit Priorität in Hinsicht auf das fotografierte Bild). Die Eingangsmarkierinformation wird als Markierinformation der fotografierten Bilddaten in die Speicherverwaltungstabelle eingegeben. Unter Bezug auf die Markierungsinformation der Speicherverwaltungstabelle kann folglich beurteilt werden, ob die Bilddaten wichtig sind.
  • Eine Softwareverarbeitung zum Realisieren der charakteristischsten Operation der Digitalkamera 100 ist nachstehend beschrieben.
  • Ein Programm gemäß einem Ablaufdiagramm, wie es beispielsweise in 20 gezeigt ist, wurde zuvor im ROM 32 der Haupt-CPU-Einheit 201 gespeichert, und das Programm wird ausgelesen und ausgeführt von der CPU 29, so daß die Digitalkamera 100 folgendermaßen arbeitet.
  • Zuerst wird beurteilt, ob die Übertragungseinheit 301 (PHS-Einheit 203) im Empfangsrufzustand ist (Schritt S6310), und ebenfalls wird beurteilt, ob die Bildeingabeeinheit 1305 (Kameraeinheit 204) im Fotografierstatus ist (Schritt S6320).
  • Wenn dieses Beurteilungsergebnis im Empfangsrufzustand und im Fotografierzustand ist, werden die nachfolgenden Verabreitungsschritte ausgeführt; anderenfalls endet hier die gegenwärtige Verarbeitung.
  • Die Beurteilung vom Schritt S6320 bezüglich der Tatsache, ob die Einheit im Fotografierzustand ist, erfolgt darüber hinaus durch Feststellen, ob der Auslöseknopf 102 halb oder vollständig durchgedrückt ist. Alternativ wird festgestellt, ob der CAMERA-Modus über den Moduswähler 101 eingestellt ist.
  • Wenn die Einheiten im Empfangsrufzustand und im Fotografierzustand sind, erzielt die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 den Wert A durch Subtrahieren der Schätzmenge der von der Empfangsmengenberechnungseinheit 1302 berechneten Empfangsdaten aus der Restmenge vom Speicher 1304, berechnet von der Speicherrestmengenberechnungseinheit 1309 (Schritt S6330).
  • Hier wird beispielsweise für die Schätzmenge der Empfangsdaten die Schätzmenge der Daten berechnet, die durch empfangene E-Mails erzielt werden. Insbesondere wird POP 3, wie oben beschrieben, als Übertragungsprotokoll verwendet, und LIST und STAT-Befehle von POP 3 werden in Schritt S615 verwendet zum Anfordern der Information einer Vielzahl von Serverarten im Programm, wie es in 13 gezeigt ist, um die Menge zu berechnen.
  • Danach erzielt die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 die typisch komprimierte Bildgröße für den gegenwärtigen Fotografiermodus, den die Fotografiermoduseinstelleinheit 1311 aus der Tabelle 2 eingestellt hat, und subtrahiert die erzielte Bildgröße vom Wert A, der in Schritt S6330 gewonnen wurde. Dann wird beurteilt, ob das Ergebnis den Wert der vorbestimmten Menge überschreitet (Schritt S6340).
  • Der Grund, weswegen der Wert der vorbestimmten Menge als Offset verwendet wird, besteht hier darin, daß es schwierig ist, die Kompressionsbildgröße im Vergleich vom JPEG-System oder dergleichen zu demjenigen lediglich der typischen Größe des komprimierten Bildes, die vorher gesagt werden kann. Durch Einstellen des Werts der vorbestimmten Menge auf Groß wird es möglich, die vorbestimmte Blättermenge des fotografierten Bildes zu sichern, selbst nachdem die Übertragung beendet ist.
  • Wenn im Ergebnis der Beurteilung von Schritt S6340 der Subtraktionswert denjenigen der vorbestimmten Menge überschreitet, zeigt dies auf, daß es eine Zulässigkeit in der Restmenge vom Speicher 1304 gibt. Die Empfangsverarbeitung, die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung werden folglich kontinuierlich ausgeführt (Schritt S6380), wodurch die vorliegende Verarbeitung endet.
  • Im Ergebnis der Beurteilung von Schritt S6340 wählt die Fotografierbildsteuermengeneinheit 1308 die Bilddaten aus, die an eine andere Vorrichtung zu senden sind, aus den Bilddaten, die im Speicher 1304 gespeichert sind, wie später darzulegen ist, um die Restmenge vom Speicher 1304 zu erhöhen (Schritt S6350), wenn der Subtraktionswert den Wert der vorbestimmten Menge nicht überschreitet.
  • Danach steuert die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 die Übertragungseinheit 1301, so daß die in Schritt S6350 ausgewählten Bilddaten aus dem Speicher 1304 gelesen und an eine andere Vorrichtung gesandt werden (Schritt S6360).
  • Darüber hinaus kann das Sendeziel hier ein Partner sein, der in Schritt S6310 gerufen wird, oder ein spezieller Server, der zuvor bestimmt wurde. Wenn beispielsweise die Daten an einen speziellen Server gesandt werden, der zuvor bestimmt wurde, und der Server nicht der Partner ist, der in Schritt S6310 gerufen wurde, dann wird die Übertragung mit dem gerufenen Partner zeitweilig unterbrochen, und die Übertragung erfolgt mit dem Server, dem die Daten zu senden sind. Ist die Übertragung beendet, dann wird der gerufene Partner mit zur Kommunikationsausführung verbunden.
  • Nach der Verarbeitung von Schritt S6360 löscht die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 die Bilddaten, die die Übertragungseinheit 1301 vom Speicher 1304 gesendet hat (Schritt S6370). Die Restmenge vom Speicher erhöht sich folglich.
  • Die Verarbeitung kehrt zurück zu Schritt S6340, und die nachfolgenden Verarbeitungsschritte werden danach wiederholt ausgeführt.
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer Bildauswahlverarbeitung im zuvor beschriebenen Schritt S6350 zeigt.
  • Zunächst werden in der in Tabelle 3 gezeigten Speicherverwaltungstabelle die Bilddaten, die als Topverwaltungsinformation dargestellt sind, ausgewählt als Versuchsbilddaten, die zu senden sind (Schritt S6410).
  • Danach wird die Verwaltungsinformation, die der Verwaltungsinformation für die Bilddaten am nächsten ist, ausgewählt in Schritt S6410, geladen (Schritt S6420).
  • Dann wird beurteilt, ob die Verwaltungsinformation in Schritt S6420 normal geladen werden kann (Schritt S6430).
  • Wenn als Beurteilungsergebnis von Schritt S6430 die Information nicht geladen werden kann, sind die Bilddaten, die in Schritt S6420 versuchsweise ausgewählt wurden, als zu sendende Bilddaten bestimmt. Danach kehrt die Verarbeitung zur Verarbeitung des Ablaufdiagramms von 20 zurück.
  • Wenn als Beurteilungsergebnis von Schritt S6430 die Information normal geladen werden kann, wird beurteilt, ob die von der Ladeverwaltungsinformation gezeigten Bilddaten älter sind als die Bilddaten, die versuchsweise in Schritt S6420 ausgewählt wurden (Schritt S6440). Die Beurteilung erfolgt dann unter Verwendung der Aufzeichnungsdaten und der Aufzeichnungszeit (Vorbereitungsdaten und Vorbereitungszeit) einschließlich der Verwaltungsinformation.
  • Wenn als Beurteilungsergebnis von Schritt S6440 die Bilddaten älter sind als die versuchsweisen Bilddaten, werden die in Schritt S6420 geladenen Bilddaten, die in der Verwaltungsinformation enthalten sind, als die Versuchsbilddaten angesehen, die zu senden sind. Danach kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S6420, indem die nächste Verwaltungsinformation geladen wird.
  • Wenn als Beurteilungsergebnis von Schritt 6440 die Bilddaten nicht älter sind als die Versuchsbilddaten, dann wird die Verarbeitung zu Schritt S6420 unverändert zurückkehren, wobei die Verwaltungsinformation geladen wird.
  • Bei der zuvor beschriebenen Bildauswahlverarbeitung in Schritt S6440 werden darüber hinaus die Daten mit den älteren Vorbereitungsdaten und der älteren Vorbereitungszeit vorzugsweise als Bilddaten ausgewählt, die zu senden sind, aber die Verarbeitung ist nicht hierauf beschränkt. Beispiele des Bezugs zur Auswahl der zu sendenden Bilddaten sind folgende:
    (Beispiel 1): Wie in 22 gezeigt, wird durch Schritt S6510, bereitgestellt anstelle des Schrittes S6440, der Datenumfang mit weniger Verwendungen vorzugsweise als zu versendende Bilddaten ausgewählt. Bei der Beurteilung wird die Zugriffshäufigkeit verwendet, die in der Verwaltungsinformation enthalten ist.
    (Beispiel 2): Die Bilddaten mit einer geringeren Anzahl verwendeten Farben werden vorzugsweise als zu sendende Bilddaten ausgewählt. Dies liegt daran, daß eine hohe Wahrscheinlichkeit gegeben ist, daß Daten mit einer geringeren Anzahl von Farben manchmal fehlerhafte Bilddaten, wie beispielsweise Blitzabgabefehler. In diesem Falle werden die Farben bei der Beurteilung verwendet, die in der Verwaltungsinformation enthalten sind.
    (Beispiel 3): Die unwichtigen Bilddaten werden vorzugsweise als zu sendende Bilddaten ausgewählt, indem die vom Fotografen eingegebene Information markiert wird.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Die Digitalkamera im sechsten Ausführungsbeispiel hat einen Aufbau, der demjenigen der Digitalkamera 100 im fünften Ausführungsbeispiel gemäß 19 gleicht, sich aber in der Gesamtsteuerung unterscheidet.
  • Im Ausführungsbeispiel überlappen sich insbesondere die Übertragungsoperation in der Übertragungseinheit 301 mit der Fotografieroperation in der Bildeingabeeinheit 305. Wenn folglich ein Mangel an Restmenge des Speichers 1304 auftritt, werden die Bilddaten nach der Fotografieroperation gesendet, die die Bildauswahlverarbeitung ausgewählt hat (Senden der Bilddatenauswahlfunktion), wie in 21 oder in 22 gezeigt.
  • Um die Antwort der Kamera für den Anwender zu bewerten, wird insbesondere zunächst die Fotografieroperation ausgeführt. Für die Zeit zum Aufzeichnen des Bildes, das mit der Fotografieroperation gewonnen wurde, in den Speicher 1304 von der Bildspeichereinheit 1307 wird dann das Aufzeichnen ausgeführt, nachdem die ausgewählten Bilddaten von der Auswahlverarbeitung gesendet sind. Da die Bildspeichereinheit realisiert wird von der CPU 29, dem EDODRAM 30 und der Softwaresteuerung gemäß 5, werden die Bilddaten, gewonnen von der Fotografieroperation, im EDODRAM 30 gespeichert, bis das Senden der ausgewählten Bilddaten abgeschlossen ist.
  • Anstelle des Programms von 20 wird zu diesem Zwecke ein Programm gemäß einem in 23 gezeigten Ablaufdiagramm verwendet. Durch Ausführen des Programms kann der Konflikt für den Fall vermieden werden, bei dem zwei Operationen der Datenempfangsoperation und der Fotografieroperation in Hinsicht auf die Speicherressource auftreten.
  • Im Ablaufdiagramm von 23 sind die Ausführungsschritte der Verarbeitungen gleich jenen im Ablaufdiagramm von 20 und mit demselben Bezugszeichen versehen, und eine detaillierte erneute Beschreibung dieser ist hier fortgelassen.
  • Zunächst wird beurteilt, ob die Übertragungseinheit 1301 im Empfangsrufzustand ist (Schritt S6310), und dann wird beurteilt, ob die Bildeingabeeinheit 1305 im Fotografierzustand ist (Schritt S6320). Wenn diese Beurteilungen zum Empfangsrufzustand und zum Fotografierzustand führen, dann werden die nachfolgenden Verarbeitungsschritte ausgeführt; anderenfalls endet die vorliegende Verarbeitung.
  • Sind die Einheiten im Empfangsrufzustand und im Fotografierzustand, dann erzielt die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 den Wert A durch Subtrahieren der Schätzmenge von den Empfangsdaten aus der Restmenge des Speichers 1304 (Schritt S6330), dann wird die typische Größe des komprimierten Bildes für den gegenwärtigen Fotografiermodus vom Wert A subtrahiert, und es wird beurteilt, ob das Ergebnis den Wert der vorbestimmten Menge überschreitet (Schritt S6340).
  • Wenn als Ergebnis der Beurteilung von Schritt S6340 der Subtraktionswert den Wert vom vorbestimmten Betrag überschreitet, zeigt dies auf, daß es eine Zulässigkeit bei der Restmenge des Speichers 1304 gibt. Die Empfangsverarbeitung, die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung werden kontinuierlich ausgeführt, wonach die gegenwärtige Verarbeitung folglich endet.
  • Wenn andererseits als Beurteilungsergebnis von Schritt S6340 der Subtraktionswert den Wert der vorbestimmten Menge nicht überschreitet, wählt die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 zunächst die Bilddaten aus, die an die andere Vorrichtung von den Bilddaten zu senden sind, die im Speicher 1304 gemäß den in den 21 und 22 gezeigten Ablaufdiagrammen gespeichert sind, um die Restmenge vom Speicher 1304 zu erhöhen (Schritt S6350).
  • Die Empfangsverarbeitung, die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung werden danach ausgeführt (Schritt S6380). In diesem Falle steuert die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 die Bildaufzeichnungseinheit 1307, um so die Bilddaten aufzuzeichnen, die einmal gewonnen sind durch die Fotografieroperation, im EDODRAM 30.
  • Die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 steuert die Übertragungseinheit 1301 danach so, daß die in Schritt S6350 ausgewählten Bilddaten aus dem Speicher 1304 gelesen und an eine andere Vorrichtung gesendet werden (Schritt S6330).
  • Danach löscht die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 die von der Übertragungseinheit 1301 aus dem Speicher 1304 gesendeten Bilddaten (Schritt S6370). Folglich erhöht sich die Restmenge vom Speicher 1304.
  • Danach steuert die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 die Bildaufzeichnungseinheit 1307, um so die einmal im EDODRAM 30 (nichtflüchtiger Speicher) gespeicherten Bilddaten in den Speicher 1304 (nichtflüchtiger Speicher) aufzuzeichnen (Schritt S6390). Danach endet die gegenwärtige Verarbeitung.
  • Nachdem die Bilddaten an die andere Vorrichtung gesandt sind, werden folglich in diesem Falle die durch die Fotografieroperation gewonnenen Bilddaten in den Speicher 1304 geschrieben.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Die Digitalkamera im siebten Ausführungsbeispiel hat einen Aufbau, der demjenigen der Digitalkamera 100 vom fünften Ausführungsbeispiel gemäß 19 gleicht, unterscheidet sich aber in der gesamten Steuerung.
  • Nur wenn in diesem Ausführungsbeispiel der Empfang vom speziellen Partner in der Übertragungseinheit 1301 läuft, werden die Bilddaten, die insbesondere zum Ausführen der Bildauswahlverarbeitung ausgewählt wurden (Bildauswahlfunktion senden), wie in 21 oder wie in 22, nach der Fotografieroperation gesandt.
  • Anstelle des Programms von 21 wird zu diesem Zwecke ein Programm gemäß einem Ablaufdiagramm verwendet, das beispielsweise in 24 gezeigt ist.
  • Im Ablaufdiagramm von 24 werden darüber hinaus die Verarbeitungsschritte, die jenen des Ablaufdiagramms von 20 gleichen, mit denselben Bezugszeichen versehen, und eine erneute detaillierte Beschreibung dieser ist hier fortgelassen.
  • Zuerst wird beurteilt, ob die Übertragungseinheit 1301 im Empfangsrufzustand ist (Schritt S6310), und dann wird beurteilt, ob die Bildeingabeeinheit 1305 im Fotografierzustand ist (Schritt S6320). Wenn diese Beurteilungsergebnisse im Empfangsrufzustand und im Fotografierzustand bestehen, dann werden die nachfolgenden Verarbeitungsschritte ausgeführt; anderenfalls endet die gegenwärtige Verarbeitung.
  • Sind die Einheiten im Empfangsrufzustand und im Fotografierzustand, dann erzielt die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 den Wert A durch Subtrahieren der Schätzmenge der Empfangsdaten aus der Restmenge vom Speicher 1304 (Schritt S6330). Danach wird die typische Größe des komprimierten Bildes für den gegenwärtigen Fotografiermodus vom Wert A subtrahiert, und es wird beurteilt, ob das Ergebnis den Wert der vorbestimmten Menge überschreitet (Schritt S6340).
  • Wenn als Ergebnis der Beurteilung von Schritt S6340 der Subtraktionswert den Wert der vorbestimmten Menge überschreitet, zeigt dies auf, daß es eine Zulässigkeit in der Restmenge vom Speicher 1304 gibt. Die Empfangsverarbeitung, die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung werden folglich kontinuierlich ausgeführt (Schritt S6380), womit die vorliegende Verarbeitung endet.
  • Wenn als Beurteilungsergebnis von Schritt S6340 andererseits der Subtraktionswert den Wert der vorbestimmten Menge nicht überschreitet, beurteilt die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308, ob die Bilddaten vom speziellen Partner in der Übertragungseinheit 1301 empfangen worden sind (Schritt S6410). Die Beurteilung wird beispielsweise realisiert unter Verwendung der Sendenummer, die der Sendenummerservice liefert, Zugreifen auf die Sendenummer vom Partner und Vergleichen der Nummer mit der Sendenummer, die gegenwärtig der Anwender hat (Nummer des speziellen Partners).
  • Wenn als Beurteilungsergebnis von Schritt S6410 der spezielle Partner nicht beurteilt wird, dann steuert die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 die Übertragungseinheit 1301, um die Empfangsoperation zu stoppen. Die Empfangsoperation wird dadurch in der Übertragungseinheit 1301 ausgeführt. Die Fotografierverarbeitung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung werden andererseits kontinuierlich ausgeführt (Schritt S6420). Danach endet die vorliegende Verarbeitung.
  • Wenn als das Beurteilungsergebnis von Schritt S6410 der spezielle Partner beurteilt ist, dann wählt die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308 die Bilddaten aus, die an die andere Vorrichtung zu senden sind, aus den Bilddaten, die im Speicher 1304 gemäß dem Ablaufdiagramm von 20 oder von 21 gespeichert sind (Schritt S6350).
  • Danach steuert die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308, die Übertragungseinheit 1301, um die Bilddaten zu lesen, die in Schritt S6350 aus dem Speicher 1304 ausgewählt wurden, und die Daten werden an eine andere Vorrichtung gesandt (Schritt S6360), und dann werden die Bilddaten aus dem Speicher 1304 gelöscht (Schritt S6370). Folglich erhöht sich die Restmenge vom Speicher 1304.
  • Danach kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S6340, und die nachfolgenden Verarbeitungsschritte werden wiederholt ausgeführt.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Die Digitalkamera im achten Ausführungsbeispiel hat einen Aufbau, der demjenigen der Digitalkamera 100 im fünften Ausführungsbeispiel gemäß 19 gleicht, aber die Steuerung unterscheidet sich vollständig.
  • Selbst wenn in diesem Ausführungsbeispiel die Daten, die nicht nur die Bilddaten, sondern auch die Audiodaten enthalten, in der Übertragungseinheit 1301 empfangen werden, wird insbesondere der Konflikt vermieden, der daraus resultiert, daß zwei Operationen, nämlich die Datenempfangsoperation und die Fotografieroperation, in Hinsicht auf die Speicherressource auftreten.
  • Anstelle des Programms von 20 wird zu diesem Zwecke ein Programm gemäß einem Ablaufdiagramm verwendet, das als Beispiel in 25 gezeigt ist.
  • Im Ablaufdiagramm von 25 sind darüber hinaus die Verarbeitungsschritte, die jenen des Ablaufdiagramms von 20 gleichen, mit denselben Bezugszeichen versehen, und eine erneute detaillierte Beschreibung dieser ist hier fortgelassen.
  • Zunächst wird beurteilt, ob die Übertragungseinheit 1301 im Empfangsrufzustand ist (Schritt S6310), und dann wird beurteilt, ob die Bildeingabeeinheit 1305 im Fotografierzustand ist (Schritt S6320). Wenn diese Beurteilungen dazu führen, daß der Empfangsrufzustand und der Fotografierzustand vorliegen, werden die nachfolgenden Verarbeitungsschritte ausgeführt; anderenfalls endet hier die gegenwärtige Verarbeitung.
  • Wenn die Einheiten im Empfangsrufzustand und im Fotografierzustand sind, beurteilt die Fotografierbildmengensteuereinheit 1308, ob Audioübertragung oder Audioempfang (nachstehend als Audiodatenübertragung bezeichnet) in der Kommunikationseinheit 1301 ausgeführt wird (Schritt S6510).
  • Wenn als Ergebnis der Beurteilung von Schritt S6510 die Audiodatenübertragung ausgeführt wird, dann ist die Operation kompatibel mit der Fotografieroperation. Folglich werden die Empfangsverarbeitung für die Audiodatenübertragung, die Fotografierübertragung, die Kompressionsverarbeitung und die Aufzeichnungsverarbeitung kontinuierlich ausgeführt (Schritt S6380). Danach endet die gegenwärtige Verarbeitung.
  • Die Meldung zum Informieren der oben beschriebenen Operation wird darüber hinaus in diesem Falle als Beispiel auf der Farbflüssigkeitskristallanzeige 107 dargestellt (elektronischer Sucher), so daß der Anwender auswählen kann, ob er die Konversation mit dem Partner starten will. Wenn darüber hinaus die Audiodaten, wie eine Sprachmail empfangen wird, kann die Regeneration gestartet werden.
  • Wenn als Ergebnis des Schritts S6510 die Audiodatenübertragung nicht ausgeführt wird, dann werden folglich durch die obigen Verarbeitungsschritte S6330 bis S6370 zur Ausführung gebracht, um den Konflikt für den Fall zu vermeiden, bei dem zwei Operationen der Datenempfangsoperation und der Fotografieroperationen in Hinsicht auf die Speicherressource auftreten.
  • Wenn im achten Ausführungsbeispiel darüber hinaus die Übertragungseinheit 1301 die Daten empfängt, die sowohl Audiodaten als auch Bilddaten enthalten, dann wird als Beispiel die Übertragung nur der Audiodaten zunächst ausgeführt, und danach die Anforderung zum Rücksenden der Bilddaten an den Partner abgegeben. Nach der Übertragung der Audiodaten wird dadurch die Übertragung der Bilddaten ausgeführt.
  • Es erübrigt sich, zu erwähnen, daß ein Aspekt der vorliegenden Erfindung darüber hinaus auch erzielt wird, der darin besteht, daß das System oder der Einrichtung mit dem Speichermedium ausgestattet wird, wobei der Programmcode der Software zum Realisieren der Funktionen vom Hostrechner und den Endgeräten gemäß den obigen Ausführungsbeispielen die Speicherung erfolgt und durch Lesen und Ausführen der Programmcodes, die im Speichermedium gespeichert sind, durch das System oder den Einrichtungscomputer (oder CPU oder MPU).
  • Der Programmcode selbst aus dem Speichermedium gelesen, realisiert in diesem Falle die oben beschriebenen Funktionen der Ausführungsbeispiele und das Speichermedium, in dem der Programmcode gespeichert ist, bildet die vorliegende Erfindung.
  • Als Speichermedium zum Anliefern des Programmcodes kann ein ROM, eine Diskette, eine Festplatte, eine optische Platte, eine opto-magnetische, CP-ROM, CD-R, Magnetband, nichtflüchtige Speicherkarte und dergleichen verwendet werden.
  • Durch Ausführen des Programmcodes, den der Computer liest, wird darüber hinaus die oben beschriebene Funktion eines jeden Ausführungsbeispiels realisiert, aber es erübrigt sich, zu sagen, es ist auch der Aufbau enthalten, der über einen Teil oder die gesamte Verarbeitung der Ausführung durch Betriebssystem oder dergleichen beinhaltet, welche auf dem Computer auf der Grundlage der Befehle der Programmcodes arbeiten, um die Funktionen eines jeden Ausführungsbeispiels durch die Verarbeitung zu realisieren.
  • Es erübrigt sich, zu sagen, es ist auch des weiteren der Aufbau enthalten, der das Schreiben des Programmcodes umfaßt, der aus dem Speichermedium in den Speicher gelesen wird, der sich auf einer Funktionserweiterungskarte befindet, die in den Computer eingestellt wird, oder eine Funktionserweiterungseinheit, die mit dem Computer verbunden ist, basierend auf dem Befehl des Programmcodes und des Ausführens eines Teils oder der gesamten aktuellen Verarbeitung durch eine CPU oder dergleichen, die sich auf der Funktionserweiterungsplatine befindet, oder auf der Funktionserweiterungseinheit, so daß die Funktion eines jeden Ausführungsbeispiels durch die Verarbeitung realisiert wird. Darüber hinaus ist in der obigen Beschreibung der Fall der Verwendung von POP 3 enthalten, aber tatsächlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Fall beschränkt. Ein beliebiges Programm kann bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sofern die Größe der Empfangsdaten und der Übertragungsprozeß ersichtlich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, kann das Problem, daß die erzeugten Daten nicht aufgezeichnet werden können aufgrund der gesendeten Daten vermieden werden. Wenn insbesondere die vorliegende Erfindung angewandt wird bei der Digitalkamera oder dergleichen, kann das Problem, daß die fotografierten Daten nicht aufgezeichnet werden können, wegen der gesendeten Daten, gelöst werden.
  • Wenn die gesendeten Daten übertragen werden, kann dies später bestätigt werden, aber berücksichtigend, daß die zu fotografierende Szene momentan nicht zwei Mal gesehen werden kann, ist es signifikant, permanent die Zulässigkeit zur Aufzeichnung des fotografischen Bildes bereitzustellen.
  • 88 Im Aufbau ist es darüber hinaus möglich, die Bilddaten (zweite Daten) zurückzuhalten, die durch beabsichtigtes Fotografieren vom Anwender erzielt wurden, und es ist nicht erforderlich, die zuvor fotografierten Bilddaten zu löschen und die im Speicher gespeicherten, um die Speicherrestmenge zu sichern. Da darüber hinaus der Sendebefehl selbst momentan gegeben werden kann, geht die plötzliche Eigenart des Fotografierens nicht verloren.
  • Im oben beschriebenen Falle werden die zu empfangenden Daten weiterhin gesendet, und zusätzlich wird nur ein Teil der zu empfangenden Daten (dritte Daten, wie die Information zum Halten des Umrisses der zu empfangenden Daten) empfangen. Während die zu empfangenden Daten gesendet werden, wird alternativ die Information bezüglich der zu empfangenden Daten zurückgehalten (Information, wie Datengröße und Sendeziel).
  • Im Aufbau kann die plötzliche Eigenart der Daten empfangen und beibehalten werden. Wenn darüber hinaus der Empfang aus dem vorbestimmten speziellen Übertragungspartner ausgeführt wird durch Ausführen des Sendens der zu empfangenden Daten, kann die Priorität des Fotografierens und des Übertragens vom Übertragungspartner gesteuert werden. Die Übertragung vom speziellen Partner kann folglich vorzugsweise zum Fotografieren empfangen werden.
  • Wenn die Empfangsdaten des weiteren andere als die Audiodaten sind, werden Sprechen und anderes Fotografieren während des Empfangs der Audiodaten kompatibel durch Ausführen der Sendung der zu empfangenden Daten.
  • Gemäß der oben beschriebenen Erfindung, wird die Nichtspeichermenge vom Speicher (Speichermittel), in dem die zweiten Daten und die ersten Daten gespeichert sind (Bilddaten, gewonnen durch Fotografieren und dergleichen; Empfangsdaten) verwaltet. Wenn die Nichtspeichermenge gleich oder kleiner als die vorbestimmte Menge ist, werden die im Speicher bereits gespeicherten Daten nach außen gesandt. Dies ist effektiv, wenn die Empfangsdaten so schnell wie möglich zu bestätigen sind, weil sich dies vom ersten bis vierten Ausführungsbeispiel unterscheidet, werden die Sendedaten vorzugsweise herangezogen.
  • Die Gesamtdatengröße wird insbesondere als Beispiel gewonnen durch Hinzufügen der Empfangsdaten (ersten Daten) zu der geschätzten Größe der fotografierten Bilddaten (zweite Daten), die gewonnen sind durch die Fotografieroperation im benannten Fotografiermodus, und die Gesamtdatengröße wird mit der Nichtspeichermenge (Restmenge) vom Speicher verglichen. Wenn im Ergebnis des Vergleichs die Gesamtdatengröße größer als die Restemenge im Speicher ist, wird die Information bezüglich der bereits im Speicher gespeicherten Daten (Aufzeichnungszeitinformation, Zugriffshäufigkeitsinformation, Markierinformation, die von außen hinzugefügt wurde, und dergleichen) zur Auswahl der ältesten Information verwendet, der Information mit geringer Zugriffshäufigkeit oder der Information, der keine Markierinformation vom Anwender aus den bereits im gespeicherten Daten hinzugefügt ist, und die ausgewählten Daten werden an ein anderes Gerät und dergleichen gesandt.
  • Bei dem Aufbau können die fotografierten Bilddaten gemäß der Absicht des Anwenders zurückgehalten werden, und es gehen keine fotografierten Bilddaten verloren. Wenn darüber hinaus die zu sendenden Daten ausgewählt werden durch Verwenden der oben beschriebenen Markieroperation, dann sind die mit Priorität versehenen Daten vor Senden geschützt.
  • Wenn darüber hinaus die Datensendung zur Ausführung vor dem Fotografieren des neuen Bildes eingerichtet ist, wird die erforderliche Speichermenge zur Zeit aktuellen Fotografierens gesichert. Die fotografierten Bilddaten sowie die Empfangsdaten können folglich sicher im Speicher gespeichert werden.
  • Wenn darüber hinaus die Datensendung, die zur Ausführung gebildet ist nach dem Fotografieren vom neuen Bild, kann der Anwender fotografieren, ohne daß er die Fotografierzeit verpaßt. In diesem Falle werden beispielsweise die fotografierten Bilddaten einmal im flüchtigen Speicher, wie im DRAM, gespeichert. Nach der Datensendung werden die gespeicherten fotografierten Bilddaten im nichtflüchtigen Speicher gespeichert.
  • Darüber hinaus ist die Datensendung eingerichtet, ausgeführt zu werden, während die Daten vom speziellen Partner empfangen werden. Da bei dieser Einrichtung die Priorität dem Übertragungspartner gegeben werden kann, läßt sich ein Übertragungsfehler vom speziellen Partner vermeiden.
  • Die Datensendung ist eingerichtet, nur dann ausgeführt zu werden, wenn andere Daten als die Audiodaten empfangen werden. Sprechen oder dergleichen und Fotografieroperationen sind dann kompatibel.
  • Wie zuvor gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, werden in der Einrichtung oder dergleichen, in der die Digitalkamera und die Übertragungsvorrichtung integral aufgebaut sind, Nachteile der Kollision der Speicherressource gelöst. Durch Anwenden der Markierinformation vom Anwender in diesem Falle als Mittel zur Auswahl der zu sendenden Daten kann die Verhältnisbeurteilung ausgeführt werden. Darüber hinaus kann den Erfordernissen entsprochen werden, sowohl der hochzuverlässigen Übertragung als auch der sofortigen Fotografierbereitschaft, und die kompakte und handliche Einrichtung oder das System können realisiert werden. Selbst am Ort des Fotografierens kann weiterhin ein schnelles Aufnehmen und ein schnelles Übertragen zuverlässig sichergestellt werden, ohne daß eine Fotografierchance verlorengeht.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung darüber hinaus die Steuerung eingerichtet ist, durch Steuern der CPU, des Speichers und dergleichen realisiert zu werden, kann der Aufbau leicht realisiert werden, selbst bei der üblichen Sendeeinrichtung, der Digitalkamera, die mit der Sendeeinrichtungsschnittstelle versehen ist, und dergleichen. Die Digitalkamera bei der vorliegenden Erfindung und dergleichen kann folglich klein gebaut werden, der Stromverbrauch und die Kosten können reduziert werden, und die vorliegende Erfindung kann signifikant in die Zukunft weisen.
  • Selbst wenn es keine hinreichende Kapazität zum Aufzeichnen der Sendedaten im Speicher nach der vorliegenden Erfindung gibt, können darüber hinaus alle Daten ohne Kompression dieser oder ohne Ausgliedern eines Teils der Daten erzielt werden.

Claims (11)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einer Digitalkamerafunktion und einer Kommunikationsfunktion, mit: einer Empfangseinrichtung (301) zum Empfangen von ersten Daten; einer Erzeugungseinrichtung (204) mit einer Bildaufnahmeeinrichtung zum Erzeugen von Bilddaten in Erwiderung auf Bildsignale, die von der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen werden; und einer Steuereinrichtung (29) zum Steuern der Aufzeichnung von ersten Daten, die von der Empfangseinrichtung (301) empfangen werden, und von Bilddaten, die von der Erzeugungseinrichtung (204) erzeugt werden, in ein Speichermedium (30); wobei die Steuereinrichtung eine Übertragungseinrichtung umfasst, die angepasst ist, an eine Sendeseitenvorrichtung eine Anweisung zu senden, dass die ersten Daten an eine andere Vorrichtung zu übermitteln sind, wenn die ersten Daten zu der gleichen Zeit empfangen werden wie die Bildaufnahmeeinrichtung in Betrieb ist und wenn die Differenz zwischen einer unbeschriebenen Speicherkapazität des Speichermediums und der Menge der ersten Daten geringer ist als ein vorbestimmter Wert, so dass die Bilddaten in einem unbeschriebenen Speicherbereichs des Speichermediums gespeichert werden können.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Bildaufnahmeeinrichtung eine Vielzahl von Betriebsarten aufweist, die sich alle auf die Datengröße eines aufzunehmenden Bildes beziehen, und bei der der vorbestimmte Wert für eine ausgewählte Betriebsart bestimmt ist, größer zu sein als zumindest die Datenmenge eines in dieser Betriebsart aufzunehmenden Bildes.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der beim Senden einer Anweisung der Übermittlung die Steuereinrichtung angepasst ist, Informationen mit Bezug auf die ersten Daten in das Speichermedium zu speichern.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei der die Steuereinrichtung eine Übertragungseinrichtung umfasst, die angepasst ist, an eine andere Vorrichtung Daten, die zumindest der Menge der ersten Daten entsprechen, aus Daten zu senden, die in dem Speichermedium gespeichert sind, wenn die Differenz zwischen einer unbeschriebenen Speicherkapazität des Speichermediums und der Menge der ersten Daten geringer ist als ein vorbestimmter Wert.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, zusätzlich mit einer Auswahleinrichtung zum Auswählen von zu sendenden Daten, wobei die Übertragungseinrichtung von einem Benutzer ausgewählte Daten senden kann.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Erzeugungseinrichtung eine Annahmeeinrichtung umfasst, die eine Anweisung zur Datenerzeugung gemäß einer Bedienerhandbuchanweisung annimmt.
  7. Bildaufnahmevorrichtung mit einer Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zum Verarbeiten von Bildinformationen, mit den Schritten: Empfangen von ersten Daten; Erzeugen von Bilddaten in Erwiderung auf Signale, die von einer Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen werden; und Aufzeichnen der ersten Daten und der Bilddaten in einem Speichermedium (30), wobei, wenn die ersten Daten zu der gleichen Zeit empfangen werden wie die Bildaufnahmeeinrichtung in Betrieb ist und wenn die Differenz zwischen einer unbeschriebenen Speicherkapazität des Speichermediums und der Menge der ersten Daten geringer ist als ein vorbestimmter Wert, an eine Sendeseitenvorrichtung eine Anweisung gesendet wird, dass die ersten Daten an eine andere Vorrichtung zu übermitteln sind, so dass die Bilddaten in einem unbeschriebenen Speicherbereich des Speichermediums gespeichert werden können.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Bildaufnahmeeinrichtung eine Vielzahl von Betriebsarten aufweist, die sich alle auf die Datengröße eines aufzunehmenden Bildes beziehen, und bei dem der vorbestimmte Wert für eine ausgewählte Betriebsart bestimmt ist, größer zu sein als zumindest die Datenmenge eines in dieser Betriebsart aufzunehmenden Bildes.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, bei dem beim Senden einer Anweisung der Übermittlung Informationen mit Bezug auf die ersten Daten in dem Speichermedium gespeichert werden.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, mit einem Senden von Daten, die zumindest der Menge der ersten Daten entsprechen, aus Daten, die in dem Speichermedium gespeichert sind, an eine andere Vorrichtung, wenn die Differenz zwischen der unbeschriebenen Speicherkapazität des Speichermediums und der Menge der ersten Daten geringer ist als der vorbestimmte Wert.
DE69932011T 1998-09-30 1999-09-30 Informationsverarbeitungsvorrichtung und Verfahren dazu Expired - Lifetime DE69932011T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27863198 1998-09-30
JP27863098 1998-09-30
JP27863198A JP4332241B2 (ja) 1998-09-30 1998-09-30 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、及び記憶媒体
JP27863098A JP4185596B2 (ja) 1998-09-30 1998-09-30 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、及び記憶媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932011D1 DE69932011D1 (de) 2006-08-03
DE69932011T2 true DE69932011T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=26552960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932011T Expired - Lifetime DE69932011T2 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Informationsverarbeitungsvorrichtung und Verfahren dazu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6970637B1 (de)
EP (2) EP1659771A3 (de)
DE (1) DE69932011T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6259469B1 (en) * 1997-09-05 2001-07-10 Nikon Corporation Information processing device, information processing method, and recording media
JP2001093226A (ja) 1999-09-21 2001-04-06 Sony Corp 情報通信システムおよび方法、ならびに、情報通信装置および方法
US6532035B1 (en) * 2000-06-29 2003-03-11 Nokia Mobile Phones Ltd. Method and apparatus for implementation of close-up imaging capability in a mobile imaging system
US7886330B2 (en) * 2000-06-30 2011-02-08 Jlb Ventures Llc Enhanced home entertainment system with removable long-term storage
WO2002023856A2 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Qualcomm Incorporated Transfer of captured data via wireless datalink
JP2002112092A (ja) * 2000-09-13 2002-04-12 Hewlett Packard Co <Hp> デジタルカメラおよび画像伝送方法
US7239796B2 (en) * 2000-09-27 2007-07-03 Victor Company Of Japan, Ltd. Information recording and reproducing apparatus
AU2002227215A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-21 Eric N. Clark Wireless digital camera adapter and systems and methods related thereto and for use with such an adapter
JP2002183167A (ja) * 2000-12-14 2002-06-28 Canon Inc データ通信装置及び画像蓄積システム
US7304665B2 (en) * 2001-03-21 2007-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Image transfer system and display method in which a stored image is transferred to an image display device
US6999111B2 (en) 2001-06-26 2006-02-14 Eastman Kodak Company Electronic camera and system for transmitting digital over a communication network
WO2003024094A1 (fr) * 2001-09-10 2003-03-20 Nikon Corporation Systeme d'appareil photo numerique, appareil de stockage d'images et appareil photo numerique
US7446800B2 (en) * 2002-10-08 2008-11-04 Lifetouch, Inc. Methods for linking photographs to data related to the subjects of the photographs
JP2004147061A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Konica Minolta Holdings Inc 撮像装置付き携帯電話機
JP2006040085A (ja) * 2004-07-29 2006-02-09 Sony Corp 情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
KR100672317B1 (ko) * 2005-02-22 2007-01-24 엘지전자 주식회사 Pvr 장치에서 사용자 설정 우선 순위에 따른 예약 녹화방법 및 장치
US7697827B2 (en) 2005-10-17 2010-04-13 Konicek Jeffrey C User-friendlier interfaces for a camera
EP2040460B1 (de) * 2006-06-30 2014-10-22 Nikon Corporation Digitalkamera
US20090009630A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Chari Venkatesh R Direct interface of camera module to general purpose i/o port of digital baseband processor
JP5268617B2 (ja) 2008-12-17 2013-08-21 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法及びコンピュータプログラム
US8862533B2 (en) 2011-11-21 2014-10-14 Motorola Mobility Llc Method and apparatus for portable electronic device media data storage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5740435A (en) 1994-10-31 1998-04-14 Sony Corporation Data management apparatus and method for managing data of variable lengths recorded on a record medium
JPH09153993A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Mita Ind Co Ltd 画像出力装置
JPH1051722A (ja) 1996-08-05 1998-02-20 Hitachi Ltd ディスクを記録媒体とするカメラ
JP3639730B2 (ja) 1997-09-30 2005-04-20 キヤノン株式会社 画像処理方法、画像処理装置及び記憶媒体
US6915375B2 (en) * 1998-08-31 2005-07-05 Sony Corporation Memory apparatus and a data-processing apparatus, and method for using the memory apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1659771A2 (de) 2006-05-24
EP1659771A3 (de) 2007-03-07
DE69932011D1 (de) 2006-08-03
EP0991260B1 (de) 2006-06-21
EP0991260A3 (de) 2002-07-10
EP0991260A2 (de) 2000-04-05
US6970637B1 (en) 2005-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932011T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Verfahren dazu
DE69835406T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung, Bildeingabegerät, Fotografiersystem, Übertragungsgerät und -system sowie Aufzeichnungsmedium
DE60215732T2 (de) Steuersystem und -verfahren für eine Digitalkamera
US7593035B2 (en) Image data transmitting device and method
DE69838040T2 (de) Digitale Kamera und Drucksystem
DE60009283T2 (de) Anpassung einer digitalbildübertragung
US20070216782A1 (en) Method of processing and storing files in a digital camera
US7095436B2 (en) Digital camera capable of outputting image data to external apparatus
US7324139B2 (en) Digital camera, a method of shooting and transferring text
US8411152B2 (en) File management apparatus and control method thereof
DE10229093A1 (de) Bildmarkierung für die Nachverarbeitung
DE69836338T2 (de) Digitalkamera und einrichtung zur übertragung von informationen
DE60129656T2 (de) Bildaufnahmegerät
US8723973B2 (en) Imaging apparatus using a recording medium with a function to transmit image data recorded in a predetermined folder to an external device, and recording reduced image data in a folder different from the predetermined folder after transmitting the image data, and control method and non-transitory computer readable storage medium thereof
JPH0937125A (ja) カメラ
EP1628463A1 (de) Elektronische Karte für eine digitale Kamera
US8009205B2 (en) Imaging device and control method of imaging device
JP2004312367A (ja) デジタルカメラおよびデータ同期システム、データ同期方法
EP0952729A3 (de) Elektronische Kamera mit Bildvorschaufunktion
US20070002366A1 (en) Image editing system for editing images within a server
JP4121017B2 (ja) デジタルカメラ
DE19812082A1 (de) Digitalkamera mit Sendemodul
JP4185596B2 (ja) 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、及び記憶媒体
JP4332241B2 (ja) 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、及び記憶媒体
JP4344956B2 (ja) 画像記録方法及び画像記録装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition