DE10048997A1 - Vorrichtung zum Nachweis geladener Makromoleküle - Google Patents

Vorrichtung zum Nachweis geladener Makromoleküle

Info

Publication number
DE10048997A1
DE10048997A1 DE2000148997 DE10048997A DE10048997A1 DE 10048997 A1 DE10048997 A1 DE 10048997A1 DE 2000148997 DE2000148997 DE 2000148997 DE 10048997 A DE10048997 A DE 10048997A DE 10048997 A1 DE10048997 A1 DE 10048997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor surface
drop
conductive structure
insulator layer
sample solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000148997
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Henschel
Max Christian Lemme
Margarete Odenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANTRON AG
Original Assignee
SANTRON AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANTRON AG filed Critical SANTRON AG
Priority to DE2000148997 priority Critical patent/DE10048997A1/de
Priority to PCT/DE2001/003660 priority patent/WO2002027319A1/de
Publication of DE10048997A1 publication Critical patent/DE10048997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5088Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above confining liquids at a location by surface tension, e.g. virtual wells on plates, wires
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/327Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
    • G01N27/3271Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
    • G01N27/3272Test elements therefor, i.e. disposable laminated substrates with electrodes, reagent and channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • G01N33/5438Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00364Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00653Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to electrodes embedded in or on the solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0645Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0819Microarrays; Biochips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/4035Combination of a single ion-sensing electrode and a single reference electrode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/414Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS
    • G01N27/4145Ion-sensitive or chemical field-effect transistors, i.e. ISFETS or CHEMFETS specially adapted for biomolecules, e.g. gate electrode with immobilised receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nachweis geladener Makromoleküle, insbesondere von Polynucleotidsequenzen, in einem elektrisch leitfähigen Lösemittel, basierend auf einer Kapazitätsmessung an einem Schichtsystem aus einer das Lösemittel aufweisenden Probelösung, einem Isolator und einem Halbleiter, bestehend aus einem flächenhaft ausgedehnten dotierten Halbleiter (1), auf dessen eine Oberfläche sich eine Isolatorschicht (3) befindet, wobei weiterhin ein Teilbereich der Oberfläche der Isolatorschicht (3) als Sensorfläche (9) zur selektiven Anlagerung, insbesondere Adsorption oder Bindung der nachzuweisenden Makromoleküle, ausgebildet ist. Die Sensorfläche (9) ist dazu vorgesehen, dass ein Tropfen (5) der Probelösung auf sie aufgebracht wird, auf die Isolatorschicht (3) in unmittelbarer Nachbarschaft der Sensorfläche (9) ist eine elektrisch leitfähige Struktur (7) aufgebracht, welche dazu vorgesehen ist, einen elektrischen Kontakt mit diesem Tropfen (5) herzustellen, auf die Sensorfläche (9) ist ein Fixierungsmittel (13) aufgebracht, welches dazu vorgesehen ist, die räumliche Lage des Tropfens (5) festzulegen, die Sensorfläche (9) ist räumlich begrenzt und eine Messvorrichtung (9) zur Erfassung von Kapazitätsänderungen des aus Halbleiter (1)/Isolatorschicht (3)/Sensorfläche (9) und Tropfen (5) gebildeten Kondensatorsystems vorgesehen ist, welche durch Anlagerung, insbesondere Adsorption und Bindung von geladenen Makromolekülen, an der Sensorfläche (9) ...

Description

Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung ist eine Vorrichtung zum Nachweis von Makromolekülen in einer Probelösung gemäß des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
Es sind vielfältige Verfahren zum Nachweis von Makromolekülen in einer Probelösung bekannt. Ein Teil dieser Verfahren basiert auf einer spezifischen Reaktion der nachzuweisenden Makromoleküle mit sogenannten Fängermo­ lekülen, wobei diese Reaktion eine hohe Spezifität für die nachzuweisenden Makromoleküle aufweist. Eine solche wird z. B. bei einer Hybridisierungs­ reaktion von Makromolekülen, die eine doppelsträngige Gleichgewichtskon­ formation aufweisen, beobachtet. Beispiel hierfür ist z. B. die Hybridisierung einer DNA-Sequenz, bei der sich zwei komplementäre Einzelstränge zu einem doppelsträngigen Molekül vereinigen. Weiterhin tritt eine hohe Spezifität bei­ spielsweise auch bei Antikörper-Antigenreaktionen auf.
Die erwähnten Nachweisverfahren basieren in der Regel darauf, dass die nachzuweisenden Makromoleküle mit geeigneten Markierungen versehen werden und mittels spezifischer Reaktionen mit markierten Nachweismole­ külen, die an einer Grenzfläche fixiert sind, an dieser Grenzfläche angerei­ chert werden und damit in einer Konzentration vorliegen, die eine Erfassung der Markierung möglich machen. So kann z. B. eine stimulierte Lichtemissi­ on der fluoreszierenden Marker von der Grenzfläche beobachtet oder die vom Zerfall der radioaktiven Marker herrührende radioaktive Strahlung nachgewiesen werden.
Eine derartige Markierung der nachzuweisenden Makromoleküle weist je­ doch Nachteile auf. So müssen Verfahren zur Markierung der nachzuwei­ senden Makromoleküle entwickelt werden. Die Markierung darf die Molekül­ eigenschaften möglichst wenig verändern. Weiterhin macht die Markierung zusätzliche Arbeitsschritte im Rahmen des Nachweisverfahrens erforderlich. Neuere Nachweisverfahren konzentrieren sich darauf, intrinsische Molekül­ eigenschaften zum Nachweis zu verwenden, um eine Markierung überflüssig zu machen.
So ist aus der US 5,164,319 ein kapazitives Nachweisverfahren für Makro­ moleküle in Lösung bekannt, welches auf der Beobachtung beruht, dass viele Makromoleküle in Lösung in dissoziierter Form vorliegen und damit teilweise eine hohe Ladung (je nach Größe des Makromoleküls bis zu einigen tausend Elementarladungen) tragen können. Durch eine spezifische Nach­ weisreaktion mit auf einer Trägeroberfläche fixierten Fängermolekülen kann eine starke Anreicherung von geladenen Makromolekülen an der Träger­ oberfläche erzielt werden, welche mit einem kapazitiven Messverfahren nachgewiesen werden kann. Hiermit wird der Offenbarungsgehalt der US 5,164,319 vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmel­ dung gemacht, weiterhin wird explizit auf die in der US 5,164,319 genannten Dokumente Bezug genommen.
Dabei wird als Träger ein Schichtsystem aus einem dotierten Halbleiter und einem darauf befindlichen Isolator verwendet. Die (elektrisch leitfähige) Pro­ belösung ist in Kontakt mit dem Isolator. Das Gesamtsystem Halbleiter/I­ solator/Probelösung bildet einen Kondensator dessen Kapazität mit geeig­ neten Messverfahren erfasst werden kann, die aus dem Stand der Technik bereits bekannt sind. Beispielhaft hierfür sei die Veröffentlichung der Fa. Hewlett Packard, Application Note 322, Analysis of Semiconductor Capacitance Characteristics des, z. B. S. 2, genannt. Hieraus ist auch die C-U-Kennlinie (Kapazität C über angelegter Spannung U) eines solchen aus einem Halblei­ ter/Isolator/Leiter-Übergang bestehenden Kondensators ersichtlich.
Bei der spezifischen Nachweisreaktion der in der Probelösung gelösten und in Lösung dissozierten, nachzuweisenden Makromoleküle mit an der Isola­ toroberfläche fixierten Fängermolekülen findet eine starke Anreicherung von Ladungen an der Isolatoroberfläche statt. Diese Anreicherung führt zu einer Verschiebung von Ladungsträgern im Halbleiter und damit zu einer Verän­ derung der Kapazität des aus Halbleiter/Isolator/Probelösung bestehen­ den Kondensators, welche erfasst werden kann. Es tritt eine Verschiebung der C-U-Kennlinie des Kondensators auf die leicht detektiert werden kann, z. B. indem die Kapazität des Kondensators an einem geeignet gewählten Ar­ beitspunkt erfasst wird. Als Arbeitspunkt wird hierzu vorteilhaft ein Punkt hoher Steigung der C-U-Kennlinie gewählt. Hierzu wird in Rahmen der Aus­ führungsbeispiele genauer ausgeführt, Details können auch der US 5,164,319 entnommen werden.
Die zur Durchführung des genannten kapazitiven Messverfahrens aus der US 5,164,319 bekannte Vorrichtung arbeitet mit Sensorflächen, die auf die Oberfläche eines oberflächlich oxidierten, dotierten Silizium-Trägers aufge­ bracht sind. Rückseitig ist jede Sensorfläche mit einer individuellen Elektro­ de versehen. Ein solches Elektrode/Halbleiter/Isolator-Schichtsystem wird die leitfähige Probelösung eingebracht, in der sich auch eine inerte Gegen­ elektrode befindet. Mittels geeigneter Messverfahren, die der US 5,164,319 im Detail entnommen werden können, kann die C-U-Kennlinie des dergestalt gebildeten, wässrigen Kondensatorsystems bestimmt werden.
Um eine hohe Effizienz des Nachweisverfahrens zu erzielen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Verfahren mit einem Array von geeigneten Vorrichtungen gleichzeitig mit einer Vielzahl von verschiedenen Fängermolekülen an einer gemeinsam zu untersuchenden Probelösung durchzuführen. Hierzu ist aus der US 5164,319 ein Array o. g. Kondensatoren individuellen Sensorflächen bekannt, die alle jeweils rückseitige Elektroden aufweisen und elektrisch gegeneinander isoliert ausgeführt sind. Vorderseitig wird die ge­ samte Array-Oberfläche einheitlich von der Probelösung bedeckt und diese mittels einer für alle Kondensatoren gemeinsamen Gegenelektrode kontak­ tiert.
Diese Vorrichtung weist eine Reihe von Nachteilen auf. So ist zur Bedeckung der gesamten Arrays eine große Menge von Probelösung erforderlich, die in vielen Fällen nicht zur Verfügung steht. Die erzielte Nachweisempfindlich­ keit, die im Bereich von Mikromol/Liter der nachzuweisenden Makromole­ küle liegt, ist deutlich zu gering, um die Vorrichtung z. B. in der analytischen Medizin einsetzen zu können. Weiterhin muss nasschemisch, hier genauer elektrochemisch gearbeitet werden. Dadurch wird ein einfacher Einsatz in einem Labor erschwert.
Die erwähnte relativ grosse Menge von Probelösungen wird für einen einzi­ gen Versuch benötigt. Hierin liegt der Nachteil, dass individuelle Entwick­ lungen nicht im Einzelnen überprüft oder in nachfolgenden Messungen stu­ diert werden können. Es hat sich gezeigt, dass es auf den einzelnen Sensor­ flächen zu Anlagerungen verschiedenster Art kommen kann, die nicht ein­ zeln studiert werden können. Eine Nullmessung ohne nachzuweisende Mo­ leküle und nur mit dem Lösemittel benötigt eine gesamte Anordnung mit ei­ nem kompletten Array.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Vorrichtung an­ zugeben, die gegenüber der vorbekannten Vorrichtung eine deutlich erhöhte Nachweisempfindlichkeit aufweist und zudem eine verringerte Menge von Probelösung für die Durchführung des Nachweisverfahrens benötigt. Schließlich soll die Vorrichtung zum Aufbau eines Arrays geeignet sein. Sie soll einfach handhabbar sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Mit dieser Vorrichtung und mit dem sich bei Benutzung der Vorrichtung einstellenden Verfahren kann gezielt mit einer sehr geringen Menge an Pro­ belösungen gearbeitet werden. Es wird jeweils nur die Sensorfläche ein­ schliesslich zumindest eines Teils der elektrisch leitfähigen Struktur benetzt. Jedenfalls ist eine grössere Benetzung nicht erforderlich. Dies bedeutet, dass die jeweilige Menge an Probelösungen sehr gering sein kann.
Auf diese Weise können unterschiedliche Probelösungen getestet werden, dies ist ganz im Gegensatz zum genannten Stand der Technik. Als Probelö­ sung kann zunächst das reine Lösemittel eingesetzt werden. Dann kann als Probelösung eine Mischung aus Lösemittel und den nachzuweisenden Mak­ romolekülen eingesetzt werden. Weiterhin kann als Probelösung dem reinen Lösemittel ein beliebiger Zusatz beigegeben werden, auch einer Probelösung aus Lösemittel und Makromolekülen kann ein beliebiger Zusatz beigegeben werden. Es kann mit unterschiedlichen Temperaturen gearbeitet werden. Insgesamt kann die Messung daher wesentlich differenzierter gemacht wer­ den, als dies nach dem Stand der Technik möglich ist.
Die einzelnen Tropfen an Probelösung werden jeweils auf die Sensorflächen und die sich daran unmittelbar anschliessenden elektrisch leitfähigen Strukturen aufgebracht. Eine komplette Flüssigkeitszelle wie beim Stand der Technik ist nicht erforderlich. Damit entfallen auch alle elektrochemischen Massnahmen, die mit einer grösseren Flüssigkeitszelle als beim Stand der Technik verbunden sind.
Die Sensorfläche zusammen mit dem Teil, der elektrisch leitfähigen Struktur, die von dem Tropfen an Probelösung benetzt wird, wird im folgenden als Benetzungsfläche bezeichnet. Die Sensorfläche zusammen mit der elektrisch leitfähigen Struktur wird als Gesamtfläche bezeichnet. Die Benetzungsfläche ist höchstens so gross wie die Gesamtfläche. Die Gesamtfläche ist nach aus­ sen hin ringförmig abgeschlossen, vorzugsweise durch Hydrophobe ausges­ taltet des die Gesamtfläche umgebenden Bereichs der Isolatorschicht. Vor­ zugsweise ist die Isolatorschicht an dieser Stelle auch mit einer dicken Deckschicht abgedeckt.
Auf der Sensorfläche befindet sich das Fixierungsmittel. Hier ist ein geeig­ netes, aus dem Stand der Technik für die jeweils gewählte Probelösung ab­ leitbares Mittel, das auf der Isolatorschicht hält, vorgesehen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Benetzungsfläche durch mechanische Massnahmen begrenzt. Hierunter ist insbesondere ein umlaufender Wall und insgesamt ein umlaufender Rand zu verstehen, durch den der Tropfen zwangsweise örtlich begrenzt wird.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nun folgenden Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung er­ läutert werden. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Sensorvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 von insgesamt sieben Senso­ ren auf einem gemeinsamen Substrat,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung wie Fig. 1 einer einzelnen Sensor­ vorrichtung, jedoch nunmehr mit einem Tropfen einer Probelösung,
Fig. 4 eine Wiedergabe eines optischen Mikroskopiebildes eines Arrays photolithographisch hergestellter, erfindungsgemässer Nachweisvor­ richtungen in Aufsicht, gezeigt ist ein Ausschnitt,
Fig. 5 ein Diagramm für die Abhängigkeit der Kapazität C in pF von der Spannung U in V und
Fig. 6 ein Diagramm für drei Messpunkte für die Flachbandspannung Ufb in V bei drei unterschiedlichen Probelösungen, nämlich einmal reines Wasser, einmal Einzelstrang-DNA ss im Lösemittel Wasser und ein­ mal Doppelstrang-DNA ds im Lösemittel Wasser.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels gem. Fig. 1 wurde eine Vorrichtung mit dem folgenden Aufbau realisiert:
Als Halbleiter 1 dient ein n- oder p-dotierter Silizium-Quader, dessen Leitfä­ higkeit typisch auf 1 bis 100 Ohmmeter eingestellt ist. Die Dicke des Silizi­ um-Quaders beträgt etwa 550 Mikrometer. Rückseitig eine vollflächige me­ tallische Gegenelektrode 15 aus einem typischen Elektrodenmaterial aufge­ bracht ist, z. B. ein thermisch aufgedampfter oder aufgesputterter, zusam­ menhängender Al-Film mit einer Dicke von etwa 200 nm, dessen Dicke je­ denfalls zur Ausbildung metallischer Eigenschaften ausreicht. Er ist mit ei­ nem Anschluss einer Messvorrichtung 27 verbunden. Es wird ein Gerät HP 4280 A der Firma Hewlett Packard verwendet.
Der Silizium-Quader ist oberseitig bis zu einer Tiefe ca. 20 nm oxidiert, so dass sich an der Oberfläche des Silizium-Wafers eine nichtleitende SiO2- Isolatorschicht 3 befindet. Die hierzu benötigten Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Auf die Isolatorschicht 3 wird oberseitig vollflächig eine metallische Schicht aufgebracht, die anschliessend mittels photolithographischer Methoden ge­ eignet strukturiert wird, so dass sich auf der Oberfläche der Isolatorschicht 3 eine leitfähige Struktur 7 ausbildet. Als metallische Schicht kommt z. B. ein aufgedampfter oder aufgesputterter Aluminium-, Titan-, Ohrom-, Gold-, Silber oder Platinfilm mit einer Dicke, die mindestens ausreichend zur Ausbildung metallischer Eigenschaften ist, in Betracht. Typische Filmdicken lie­ gen im Bereich von einigen hundert Nanometern.
Zur Strukturierung der metallischen Schicht werden vorzugsweise photoli­ thographische Verfahren eingesetzt, d. h. nach dem vollflächigen Aufdampfen eines Metallfilms aus Aluminium einer Dicke von 200 nm Aufbringen eines Photolackes auf die gesamte Oberfläche dieses Metallfilms, Belichten des Photolackes durch eine geeignet strukturierte Maske, Entfernen des belich­ teten Photolackes, nachfolgendes Ätzen der freigelegten Oberfläche mit zum Metallabtrag geeigneter Ätzlösung und gegebenenfalls Entfernen des restli­ chen Photolackes. Entsprechende Verfahren sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt. Alternativ hierzu kommen auch andere Strukturie­ rungsverfahren wie Elektronenstrahl- oder Ionenstrahlbelichtung in Frage, die Wahl des geeigneten Strukturierungsverfahren richtet sich in erster Linie nach den zu erzielenden Strukturgrößen. Auch Ionenimplantation ist geeig­ net zur Herstellung der Struktur 7.
In Fig. 1 ist eine Ringform für die Struktur 7 gezeigt, deren Aussendurch­ messer etwa 0,5 bis 1 Millimeter beträgt. Die Ringbreite beträgt etwa 100 bis 300 Mikrometer, so dass sich im Zentrum der Ringstruktur eine Sensorflä­ che 9 mit einem Durchmesser von etwa 500 Mikrometern befindet, in der die Oberfläche der Isolatorschicht 3 frei zugänglich ist.
Auf diese Sensorfläche 9 können nunmehr mittels geeigneter Verfahrens­ schritte, die ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt sind, Fängermo­ leküle 17 aufgebracht werden (siehe Fig. 4), die eine spezifische chemische Reaktion mit den nachzuweisenden Makromolekülen zeigen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um die komplementäre Sequenz zu einer einzelsträngig vorliegenden, nachzuweisenden Polynucleotidsequenz handeln. Die Fänger­ moleküle 17 sind vorzugsweise an der Oberfläche der Isolatorschicht 3 che­ misch fixiert, z. B. durch chemische Reaktion spezifischer chemischer End­ gruppen mit einer auf die Sensorfläche 9 aufgebrachten, vorzugsweise che­ misorbierten, Linkerschicht 19. Einzelheiten hierzu sind aus dem Stand der Technik bekannt und richten sich in erster Linie nach den chemischen Ei­ genschaften der Isolatorschicht 3 und den zur Verfügung stehenden End­ gruppen der Fängermoleküle 17. Die Isolatorschicht 3 im Zentrum der elekt­ risch leitfähigen Struktur 7, also die Sensorfläche 9, gemeinsam mit den darauf aufgebrachten bzw. fixierten Fängermolekülen 17 wird als präparierte Sensorfläche 9 bezeichnet.
Im Aussenbereich ist die elektrisch leitfähige (Ring-)Struktur 7 über eine Zuleitung 21 mit einer Anschlussfläche 23 verbunden. An diese Anschluss­ fläche ist die zweite Anschlussleitung der Messvorrichtung 27 zur Erfassung von Kapazitätsänderungen angeschlossen. Anschlussfläche 23 und Zulei­ tung 21 sind ebenfalls photolithographisch hergestellt, vorzugsweise in ei­ nem Arbeitsgang mit der Herstellung der elektrisch leitfähigen Struktur 7.
Fig. 2 zeigt eine Array-Anordnung der aus Fig. 1 ersichtlichen erfindungs­ gemäßen Vorrichtung, die vorteilhaft mittels photolithographischer Verfah­ ren hergestellt werden kann. Eine Array-Anordnung kann zur massiv­ parallelen Analyse einzelner Tropfen einer Probelösung auf eine Vielzahl ver­ schiedener Makromoleküle eingesetzt werden. Eine entsprechende Verfah­ rensweise ist z. B. aus dem Nachweis von Polynucleotidsequenzen mittels Markierung mit Fluoreszenzfarbstoffen bekannt. Die Arrayanordnung kann insgesamt auch in ein ausreichend grosses Volumen an Probelösung einge­ bracht werden.
Fig. 3 zeigt die aus Fig. 1 ersichtliche erfindungsgemäße Vorrichtung in Kontakt mit einem Tropfen Probelösung 5. Dieser Tropfen weist ein definier­ tes Volumen von typisch einigen Nanolitern auf. Tropfen dieser Größe kön­ nen mittels gängiger Pipettierungsverfahren erzeugt werden. Vorzugsweise wird der Tropfen 5 mittels einer automatisierten Positionierungsvorrichtung auf der Sensorfläche 9 positioniert und abgesetzt.
Um eine genaue Positionierung des Tropfens 5 auf der Sensorfläche 9 zu er­ halten, ist ein Fixierungsmittel vorgesehen, welches die Lage des Tropfens 5 im wesentlichen auf die Sensorfläche 9 festlegt. Im diskutierten Ausfüh­ rungsbeispiel ist die ausserhalb der elektrisch leitfähigen Struktur 7 gelege­ ne Oberfläche der Isolatorschicht 3 durch gezieltes Aufbringen einer hydro­ phoben Monoschicht, z. B. von OTS, hydrophobisiert, so dass ein auf diesen Bereich aufgebrachter Tropfen 5 der Probelösung einen hohen Kontaktwin­ kel, vorzugsweise von größer als 45° aufweist, insbesondere im Bereich von 90° und darüber.
Die Oberfläche der elektrisch leitfähigen Struktur 7 ist vorzugsweise metal­ lisch, wodurch sich im allgemeinen eine gute Benetzbarkeit durch wässrige Lösungen ergibt. Viele saubere Metalloberflächen, z. B. von Edelmetallen, zei­ gen vollständige Benetzbarkeit durch Wasser, gekennzeichnet durch einen Kontaktwinkel von 0°.
Die Sensorfläche 9 wird vorzugsweise ebenfalls durch gezieltes Aufbringen einer Monoschicht geeigneter Moleküle hydrophilisiert, so dass sich auch auf der Sensorfläche 9 ein niedriger bis verschwindender Kontaktwinkel der Pro­ belösung ausbildet. Insgesamt wird also die Oberfläche der elektrisch leitfä­ higen Struktur 7 und der Sensorfläche 9 hydrophil ausgeführt, wohingegen die umgebene freie Oberfläche der Isolatorschicht 3 hydrophobisiert wird, d. h. es wird gezielt ein Benetzungskontrast zwischen elektrisch leitfähiger Struktur 7 und Sensorfläche 9 einerseits und freier Oberfläche der Isolator­ schicht 3 andererseits eingestellt. Sofern das Volumen des aufgebrachten Tropfens eine bestimmte, von der Geometrie und den Benetzungseigen­ schaffen der erfindungsgemäßen Vorrichtung abhängenden Wert nicht über­ schreitet, kann mittels des diskutierten Benetzungskontrasts der Tropfen 5 der Probelösung weitgehend vollständig auf die Sensorfläche 9 und die elektrisch leitfähige Struktur 7 festgelegt werden. Die Gesamtheit der Benet­ zungseigenschaften mit den dazu ggf. auf die Oberfläche der Isolatorschicht aufzubringenden Monoschichten stellt damit in dieser Ausführung das er­ findungsgemäße Fixierungsmittel dar. Die hydsorphile Ausbildung der Sen­ sorfläche 9 erfolgt vorzugsweise vor dem Aufbringen der Fängermoleküle 17, sie kann aber auch danach erfolgen.
Alternativ hierzu kann beispielsweise eine Festlegung des Tropfens 5 auf die Sensorfläche 9 mittels eines geometrischen "confinements" geschehen, d. h. es wird beispielsweise die freie Oberfläche der Isolatorschicht 3 mit einer Passivierungsschicht 25 großer Dicke (z. B. einige 100 Nanometer PMMA (Polymethylmethacrylat) bedeckt, die eine Bedeckung der Oberfläche der I­ solatorschicht 3 mit der Probelösung aufgrund eines Walls oder einer Bö­ schung (Flanke) geometrisch verhindert bzw. einen so grossen Abstand zwi­ schen Tropfen und Halbleiter/Isolator-Schichtsystem herstellt, dass die­ jenigen Teile des Tropfens 5, die auf der Passivierungsschicht 25 sitzen, nicht mehr zum kapazitiven Messsignal beitragen.
Ein derartiges confinement wird in der Ausführung nach Fig. 1 schon da­ durch erreicht, dass sich die Sensorfläche 9 innerhalb der Struktur 7 befin­ det, die eine gewisse Dicke aufweist. Der Rand dieser Struktur bildet daher eine Flanke, die umläuft und die den Tropfen 5 schon zwangsläufig festhält. Es genügt schon der elektrische Kontakt dieser Seitenfläche der Struktur 7 mit dem Tropfen 5, um die elektrische Kontaktierung herzustellen.
Fig. 4 zeigt schliesslich ein optisches Mikroskopiebild eines Arrays photo­ lothographisch hergestellter erfindungsgemäßer Vorrichtungen in Aufsicht, deren Struktur derjenigen aus Fig. 1 entspricht (200 nm Al-Struktur auf 20 nm SiO2 auf 550 Mikrometer p-Si). In dieser experimentellen Realisierung wird das Fixierungsmittel 13 durch die (optisch sichtbare) elektrisch leitfähi­ ge Struktur 7 sowie eine (nicht sichtbare) hydrophile Beschichtung im Inneren der elektrisch leitfähigen Struktur 7 in Verbindung mit der hydrophoben ungebundenen Oberfläche (Kontaktwinkel etwa 30°) der Isolatorschicht 3 gebildet. Wird ein Tropfen 5 wässriger Probelösung auf die gezeigte Struktur gesetzt, so breitet sich der Tropfen bis an die äußere Berandung der hydrophilen elektrisch leitfähigen Struktur 7, also auf der Gesamtfläche, aus. Dabei wird das Innere der elektrisch leitfähigen Struktur 7, welches als Sensorfläche 9 ausgebildet ist, vollständig vom Tropfen 5 bedeckt.
Vorabmessungen an Leerstrukturen
Die der Erfindung zugrunde liegenden Messverfahren und Messstrukturen wurden zunächst durch Messungen mit Lösemitteln unterschiedlicher pH- Werte verifiziert. Dabei waren keine Makromoleküle im Lösemittel enthalten.
In Abhängigkeit von der Protonenkonzentration (pH = -log aH⁺ mit a = Akti­ vität) variiert das Oberflächenpotential des Isolators durch eine Verschie­ bung des Protolysegleichgewichtes. Für den vorliegenden Fall einer Isolator­ schicht 3 aus SiO2 wird das Oberflächenpotential durch die folgenden Reak­ tionen bestimmt:
SiOH + H+ ↔ SiOH2 +
SiOH + OH- ↔ SiO- + H2O
Anlagerungen oder Abspaltungen der Protonen von endständigen OH- Gruppen des Oxides bewirken eine Aufladung der Oberfläche, damit verbun­ den eine Verschiebung des Flachbandpotentials. Mit Hilfe der Nernst'schen Gleichung lässt sich die pH-Abhängigkeit des Flachbandpotentials zu 59 mV/pH bestimmen:
E = E0 + 0,059logaH⁺
Die Messungen wurden in Natriumhydrogenphosphatpuffer (10 mM) bei pH- Werten von 5, 7 und 9 und einem Volumen von 500 nL durchgeführt. Im Spannungsbereich von -5 V bis 1 V wurde die Kapazität durch Addition einer Wechselspannung mit 20 mV Amplitude und einer Frequenz von 100 kHz gemessen. Die erhaltenen C-U-Kennlinien des aus dotiertem Halb­ leiter 1, Isolatorschicht 3 aus SiO2 und gepufferter wässriger Lösung sind in Fig. 5 dargestellt.
Alle Messungen zeigen eine deutliche Verschiebung der gesamten Kennlinie gegenüber der Referenzmessung auf einer unbenetzten, trockenen Struktur. Dabei wird eine geringe Streubreite der einzelnen Messungen beobachtet. Auch innerhalb der Messreihe ist ein Gang der Flachbandspannung in Ab­ hängigkeit vom pH-Wert deutlich erkennbar.
Damit ist gezeigt, dass eine Veränderung der Oberflächenladung im Bereich der Sensorfläche 9 zu einer Verschiebung der gesamten C-U-Kennlinie des o. g. Kondensatorsystems führt. Wählt man einen Arbeitspunkt fester Span­ nung auf der Flanke der C-U-Kennlinie, insbesondere den dort zu beobach­ tenden Wendepunkt, und beobachtet die Veränderung der Kapazität durch Adsorption geladener Makromoleküle auf der Sensorfläche 9, so lässt sich eine hohe Nachweisempfindlichkeit durch einfache Messung der Kapazitäts­ änderung des Gesamtsystems erzielen. Innerhalb gewisser adsorbierter La­ dungsmengen, d. h. Partikelzahl der nachzuweisenden Makromoleküle kann sich ein linearer oder quadratischer Zusammenhang zwischen Partikelzahl und Kapaziätsänderung ergeben.
Nukleinsäuren-Vorbereitung Herstellung der Nukleinsäuren
Ausgehend von einer Insertsequenz +1 bis 646, die im Polylinker des Plas­ mids p156 inseriert war, wurde einzelsträngige und doppelsträngige DNA en­ zymatisch hergestellt. Als Matritze für eine Einzelstrang- bzw. Doppelstrang- PCR wurde im Polylinker Hind III lineraisiertes Plasmid 156 in einer Konzentration von 10 ng/µl eingesetzt. Die verwendeteten Primer 65 und 19 für die Synthese lagen in einer Arbeitslösung mit einer Konzentration von 10 µM vor.
Die PCR-Reaktionen wurden in einem PTC 200 von MJ Research Inc. durch­ geführt.
Einzelstrang-PCR
Doppelstrangstrang-PCR
Aufreinigung der Nukleinsäuren
10 Ansätze der Einzeistrang- bzw. der Doppelstrang-PCR wurden nach der Amplifikation vereinigt und entweder einer Phenol/Choroform-Extraktion mit anschließender Ammonium-acetat-Fällung oder einer Aufreinigung mit dem Wizzard-Purification Hit (Promega) unterzogen. Die Nukleinsäuren wurden in Chromatographie-Wasser der Firma Merck aufgenommen.
Dialyse
Die Proben wurden in QuixSep-Dialysier-Gefäße der Firma Membrane Filt­ ration Products, Inc. überführt. Der verwendetete Dialysierschlauch der Firma Roth hatte eine Porengröße von 25 bis 50 Angström. Es wurde zwei­ mal im 1000-fachen Volumen Chromatographie-Wasser für jeweils 1 Stunde dialysiert.
Konzentrationsbestimmung und Kontrolle der Nukleinsäuren
Die Konzentrationen wurden spektrophotometrisch bei einer Wellenlänge von 260 nm bestimmt.
Aliquots der Proben wurden zur Überprüfung der Reinheit von Doppelsträn­ gen bzw. Einzelsträngen in einer Submarin-Agarose-Gelelektrophorese bei konstanter Spannung von 80 Volt aufgetrennt und ihr Laufverhalten unter einem UV-Transillumunator dokumentiert.
Ebenfalls wurden zur Kontrolle der Reinheit der Proben Schmelzkurven in einem GeneAmp 5700 der Firma Perkin Eimer Biosystems durchgeführt. Hierzu wurde SYBR-Green-Lösung der Firma FMC Bioproducts zu den Aliquots der Proben in einer Verdünnung 1 : 10000 zugeführt und das Tempe­ raturprofil von 95°C bis Raumtemperatur aufgezeichnet.
Konzentrationen der C/U-gemessenen Proben
Einzelstrang-DNA Doppelstrang-DNA (Hybrid)
a. 7,5 ng/µl = 50 fmol/µl a. 75 ng/µl = 50 fmol/µl
b. 75 ng/µl = 500 fmol/µl b. 150 ng/µl = 500 fmol/µl
Es wurden zw. 100 nl und 500 nl in die C/U-Messungen eingesetzt.
Lösungsmedium: hier Chromatographie-Wasser (siehe Dialyse)
Messungen mit DNA-haltiger Probelösung
Zur Messung des Hybridisierungszustandes (Einzel- bzw. Doppelstrang) von DNA-Lösungen wurde eine 5.10-7 molare DNA-Lösung in H2O mit der oben beschriebenen DNA-Sequenz von 409 Basen bzw. Basenparen verwendet. Bei einem verwendeten Volumen von nur 500 nL pro Messung wurden damit lediglich 250 fmol DNA auf die erfindungsgemässe Vorrichtung aufgebracht.
Aufgrund der Tatsache, dass die nachzuweisenden Makromoleküle, hier die o. g. Polynucleotidsequenzen in Lösung dissozieren und damit geladen sind, tritt an der präparierten Sensorfläche 9 eine Adsorption der dissozierten Po­ lynucloetidsequenzen an der Isolatoroberfläche auf. Je nach Vorliegen einer einzeisträngigen oder doppelsträngigen Polynucleotidsequenz trägt diese Se­ quenz weniger oder mehr Ladungen, die bei einer Adsorption auf der präparierten Sensorfläche 9 zu einer unterschiedlich starken Veränderung der ad­ sorbierten Ladungsmenge und damit zu unterschiedlichen Verschiebungen der C-U-Kennlinien, d. h. Veränderungen der Kapazität des Gesamtsystems am Arbeitspunkt führen.
Im Spannungsbereich von -5 V bis 1 V wurde die Kapazität des Kondensa­ torsystems durch Addition einer Wechselspannung mit 20 mV Amplitude und einer Frequenz von 100 kHz gemessen und das Flachbandpotential be­ stimmt.
Wie Fig. 6 zeigt, konnte eine eindeutige und gut unterscheidbare Verschie­ bung des Flachbandpotentials um 16 mV zwischen Einzel- und Doppel­ strang-DNA bei identischer DNA-Konzentration und -Länge nachgewiesen werden.
Damit ist nachgewiesen, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß o­ benstehenden Ausführungsbeispiels eine ausreichende Genauigkeit auf­ weist, um eine Gesamtpartikelzahl von ca. 250 Femtomol in einem Tropfen von ca. 500 Nanolitern nachzuweisen.
Eine Verbesserung der Messgenauigkeit kann noch erzielt werden, indem ei­ ne Probelösung auf einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung gegen eine Referenzlösung auf einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung gemessen wird, d. h. in Fig. 6 die relative Lage der mit "ss" (single stranded) und "ds" (double stranded) bezeichneten Meßpunkte gegenüber dem mit "H2O" be­ zeichneten Meßpunkt bestimmt wird.
Hierzu hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, in einer Wheatstone- Brücke eine erste erfindungsgemässe Vorrichtung und eine zweite erfin­ dungsgemässe Vorrichtung anzuordnen und nur die Änderungen zwischen beiden zu erfassen.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Nachweis geladener Makromoleküle, insbesondere von Polynucleotidsequenzen, in einem elektrisch leitfähigen Lösemittel, basie­ rend auf einer Kapazitätsmessung an einem Schichtsystem aus einer das Lösemittel aufweisenden Probelösung, einem Isolator und einem Halb­ leiter, bestehend aus einem flächenhaft ausgedehnten dotierten Halblei­ ter (1), auf dessen eine Oberfläche sich eine Isolatorschicht (3) befindet, wobei weiterhin ein Teilbereich der Oberfläche der Isolatorschicht (3) als Sensorfläche (9) zur selektiven Anlagerung, insbesondere Adsorption o­ der Bindung der nachzuweisenden Makromoleküle ausgebildet ist, da­ durch gekennzeichnet, dass:
  • a) die Sensorfläche (9) dazu vorgesehen ist, dass ein Tropfen (5) der Pro­ belösung auf sie aufgebracht wird,
  • b) auf die Isolatorschicht (3) in unmittelbarer Nachbarschaft der Sensor­ fläche (9) eine elektrisch leitfähige Struktur (7) aufgebracht ist, welche dazu vorgesehen ist, einen elektrischen Kontakt mit diesem Tropfen (5) herzustellen,
  • c) auf die Sensorfläche (9) ein Fixierungsmittel (13) aufgebracht ist, wel­ ches dazu vorgesehen ist, die räumliche Lage des Tropfens (5) festzulegen,
  • d) die Sensorfläche (9) räumlich begrenzt ist
  • e) und eine Messvorrichtung (9) zur Erfassung von Kapazitätsänderun­ gen des aus Halbleiter (1)/Isolatorschicht (3)/Sensorfläche (9) und Tropfen (5) gebildeten Kondensatorsystems vorgesehen ist, welche durch Anlagerung, insbesondere Adsorption und Bindung von gelade­ nen Makromolekülen an der Sensorfläche (9) verursacht werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixie­ rungsmittel (13) durch einen definierten Benetzungskontrast für das Lö­ semittel der Probelösung zwischen einerseits Isolatorschicht (3) und an­ dererseits Sensorfläche (9) sowie ggf. elektrisch leitfähiger Struktur (7) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixie­ rungsmittel (13) die räumliche Lage des Tropfens (5) auf der Sensorfläche (9) durch geometrische Begrenzung festlegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elekt­ risch leitfähige Struktur (7), die Sensorfläche (9) ringförmig umschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elekt­ risch leitfähige Struktur (7) in Dünnschichttechnik auf die Isolator­ schicht (3) aufgebracht ist, vorzugsweise in Form eines strukturierten Metallfilms.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe­ lösung die Sensorfläche (9) benetzt, vorzugsweise vollständig benetzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe­ lösung die Oberfläche der elektrisch leitfähigen Struktur (7) benetzt, vor­ zugsweise vollständig benetzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die außer­ halb der Sensorfläche (9) und der elektrisch leitfähigen Struktur (7) lie­ gende Oberfläche so ausgebildet ist, dass sie von der Probelösung unvoll­ ständig benetzt, vorzugsweise positiv nicht benetzt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die außerhalb der Sensorfläche (9) und der elektrisch leitfähigen Struktur (7) liegende Oberfläche der Isolatorschicht (3) eine Deckschicht (11) aufge­ bracht ist, deren Dicke größer ist als die Dicke der Isolatorschicht (3), vorzugsweise mindestens 5 mal größer.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sensorfläche (9) Fängermoleküle (13) verankert, insbesondere chemisor­ biert sind, an die die nachzuweisenden geladenen Makromoleküle spezi­ fisch binden können.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor­ richtung zum Nachweis von im Gleichgewicht doppelsträngigen Makro­ molekülen vorgesehen ist, wobei die Fängermoleküle (13) durch Einzel­ stränge der nachzuweisenden Makromoleküle gebildet werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elek­ trisch leitfähige Struktur (7) eine Anschlussfläche (13) für eine elektri­ sche Zuleitung aufweist.
DE2000148997 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung zum Nachweis geladener Makromoleküle Withdrawn DE10048997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148997 DE10048997A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung zum Nachweis geladener Makromoleküle
PCT/DE2001/003660 WO2002027319A1 (de) 2000-09-27 2001-09-27 Vorrichtung zum nachweis geladener makromoleküle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148997 DE10048997A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung zum Nachweis geladener Makromoleküle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048997A1 true DE10048997A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148997 Withdrawn DE10048997A1 (de) 2000-09-27 2000-09-27 Vorrichtung zum Nachweis geladener Makromoleküle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10048997A1 (de)
WO (1) WO2002027319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107810A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Transparenter Objektträger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102449468B (zh) * 2009-03-26 2014-02-26 独立行政法人物质·材料研究机构 被检物质检测传感器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213825A3 (de) * 1985-08-22 1989-04-26 Molecular Devices Corporation Chemisch-modulierte Mehrfachkapazitanz
SE9703314D0 (sv) * 1997-09-15 1997-09-15 Sangtec Medical Ab Capacity affinity sensor
EP1055004A2 (de) * 1998-02-20 2000-11-29 Wolfbeis, Otto Samuel Vorrichtung zur detektion von oligo- und/oder polynukleotid-hybridisierungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107810A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Transparenter Objektträger
US11912969B2 (en) 2018-04-03 2024-02-27 Helmholtz-Zentrum Dresden—Rossendorf E.V. Transparent specimen slide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002027319A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127469T2 (de) Potentiometrischer dna-mikroarray, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur nukleinsäureanalyse
DE60318313T2 (de) Verfahren und einrichtung zur hochempfindlichen detektion der anwesenheit von dna und weitere sonden
DE69822614T2 (de) Dna kapillare
DE602005001367T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung biologischen Materials
DE4230355A1 (de) Verfahren und geraet zum messen der laenge einer dns
DE69930285T2 (de) Methode zur goldabscheidung
DE19936302A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Untersuchung von Ionenkanälen in Membranen
WO2006026946A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von geladenen makromolekülen
DE10049901C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrisch beschleunigten Immobilisierung und zur Detektion von Molekülen
EP3066459B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung kleiner spannungen und potentiale an einer biologischen, chemischen oder anderen probe
EP0717841A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen analyse
WO2018046034A1 (de) Vorrichtung basierend auf einem nanodrahtkreuz zur messung kleiner potentiale einer probe, verfahren zur herstellung der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
EP1573062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pcr-amplifikation und detektion von nucleotidsequenzen
DE112016006855B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren von Biomolekülen
DE10048997A1 (de) Vorrichtung zum Nachweis geladener Makromoleküle
DE19943704C1 (de) Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung
DE102018126183B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines fluoreszierenden und/oder fluoreszenzmarkierten Analyten und Kalibrierverfahren zur Vorbereitung dieser Bestimmung
WO2004057335A1 (de) Bio-chip
WO2002099417A2 (de) Verfahren zum nachweis einer substanz und mikrotiterplatte
WO2003083134A1 (de) Sensor zur qualitativen und quantitativen bestimmung von (bio)organischen oligomeren und polymeren, analyseverfahren hierzu sowie verfahren zur herstellung des sensors
DE19960398B4 (de) Verfahren und elektrochemischer Sensor mit geheizten Elektroden für die biochemische Analytik, insbesondere zur Untersuchung von Hybridisierungsvorgängen der Nucleinsäuren
EP1202792B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen trennung von partikeln, insbesondere von makromolekülen
DE10211358A1 (de) Vertikal-Impedanz-Sensor-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Vertikal-Impedanz-Sensor-Anordnung
DE10261528B4 (de) Elektrisches Substrat zum Einsatz als Träger von Biomolekülen
EP2414821A1 (de) Vorrichtung nach art einer elektrochemischen kamera sowie verfahren zur herstellung und verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee