DE10048910A1 - Verbindungsstelle - Google Patents

Verbindungsstelle

Info

Publication number
DE10048910A1
DE10048910A1 DE10048910A DE10048910A DE10048910A1 DE 10048910 A1 DE10048910 A1 DE 10048910A1 DE 10048910 A DE10048910 A DE 10048910A DE 10048910 A DE10048910 A DE 10048910A DE 10048910 A1 DE10048910 A1 DE 10048910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
recess
connection point
tool part
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10048910A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Original Assignee
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7658516&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10048910(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG filed Critical Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority to DE10048910A priority Critical patent/DE10048910A1/de
Priority to EP01121521A priority patent/EP1193011B1/de
Priority to ES01121521T priority patent/ES2210076T3/es
Priority to DE50101018T priority patent/DE50101018D1/de
Priority to AT01121521T priority patent/ATE254974T1/de
Priority to BRPI0104343-9A priority patent/BR0104343B1/pt
Priority to JP2001303304A priority patent/JP4790947B2/ja
Priority to US09/969,411 priority patent/US6902355B2/en
Publication of DE10048910A1 publication Critical patent/DE10048910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/008Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control with arrangements for transmitting torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • B23B31/1107Retention by threaded connection for conical parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • B23B31/1107Retention by threaded connection for conical parts
    • B23B31/1122Retention by threaded connection for conical parts using cylindrical threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip
    • Y10T279/17965Drill type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • Y10T408/455Conducting channel extending to end of Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • Y10T408/90993Screw driven means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbindungsstelle zwischen zwei Werkzeugteilen vorgeschlagen, von denen ein erstes Werkzeugteil eine hohlkegelförmige Ausnehmung und ein zweites Werkzeugteil einen kegelförmigen Vorsprung aufweist, der in die Ausnehmung einsteckbar ist. Die Verbindungsstelle zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausnehmung (7) und der Vorsprung (33) praktisch den identischen Kegelwinkel aufweisen, dass der Vorsprung (33) praktisch unnachgiebig und die die Ausnehmung (7) umgebende Wandung (9) des ersten Werkzeugteils (Halter (1)) nachgiebig ausgebildet sind, und dass die beiden Werkzeugteile (1, 31) mit Planflächen (23, 37) versehen sind, die bei Verbindung der beiden Werkzeugteile (1, 31) aneinander liegen. Wesentlich ist, dass die beiden Werkzeugteile im zusammengebauten Zustand der Verbindungsstelle (1) in axialer Richtung mittels einer Spannvorrichtung so miteinander verspannt sind, dass die Wandung (9) des ersten Werkzeugteils (1) aufgeweitet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsstelle zwi­ schen zwei Werkzeugteilen gemäß Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Verbindungsstellen der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie dienen dazu, zwei Werkzeugteile mit­ einander zu verbinden, beispielsweise einen Werk­ zeugkopf mit einem Halter, der unmittelbar Teil ei­ ner Werkzeugmaschine sein kann oder seinerseits in eine Werkzeugmaschine eingebracht und dort befes­ tigt wird. Es hat sich herausgestellt, dass in vie­ len Fällen die Positionierung der beiden Werkzeug­ teile zueinander nach dem Lösen und dem Wiederzu­ sammenbau der Verbindungsstelle nicht mehr exakt gegeben ist, dass also keine ausreichende Wiederho­ lungsgenauigkeit erreicht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verbindungs­ stelle vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genann­ ten Merkmale aufweist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass ein erstes Werkzeugteil mit einer Ausneh­ mung und einzweites Werkzeugteil mit einem Vor­ sprung vorgesehen ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Kegelwinkel der hohlkegelförmigen Ausnehmung und der des kegelförmigen Vorsprungs nahezu exakt gleich sind, so dass eine sehr genaue Positionie­ rung der beiden Werkzeugteile zueinander möglich ist. Außerdem ist vorgesehen, dass der Vorsprung praktisch unnachgiebig und die die Ausnehmung umge­ bende Wandung des ersten Werkzeugteils nachgiebig ausgebildet sind. Die beiden Werkzeugteile sind mit Planflächen versehen, die bei deren Verbindung an­ einanderliegen. Solange die beiden Werkzeugteile noch nicht verspannt sind, liegen auch bei in die Ausnehmung eingestecktem Vorsprung die Planflächen in einem Abstand zueinander. Erst durch Aktivierung der Spannvorrichtung werden die beiden Werkzeugtei­ le so miteinander verspannt, dass die Planflächen aneinanderliegen. Durch die axiale Verlagerung der beiden Werkzeugteile während des Verspannens wird die Wandung des ersten Werkzeugteils aufgeweitet, so dass einerseits die Außenfläche des Vorsprungs an der Innenfläche der Ausnehmung anliegt und ande­ rerseits die beiden Planflächen. Dadurch ergibt sich eine mechanische Überbestimmung. Der Vorsprung des zweiten Werkzeugteils kann relativ klein ausge­ bildet werden, so dass insgesamt eine sehr kompakte Verbindungsstelle realisierbar ist.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den übri­ gen Unteransprüchen. Die Erfindung wird im Folgen­ den anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein erstes Werkzeugteil einer Verbin­ dungsstelle;
Fig. 2 das Vorderende des ersten Werkzeugteils im Längsschnitt;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Vorderende des ersten Werkzeugteils;
Fig. 4 eine Seitenansicht des zweiten Werkzeug­ teils;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das zweite Werk­ zeugteil und
Fig. 6 eine Rückansicht des zweiten Werkzeug­ teils.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Werkzeugteil handelt es sich um einen Halter 1, der an seinem einen Ende, in Fig. 1 links, mit einem herkömmli­ chen Spannkegel 3 ausgebildet ist. Dieser weist ei­ nen Hohlraum 5 auf, in den eine geeignete, hier nicht dargestellte Spanneinrichtung eingreift, um den Spannkegel 3 aufzuweiten und in einer Werkzeug­ aufnahme fest einzuspannen.
An seinem gegenüberliegenden Vorderende 6, in Fig. 1 rechts, ist der Halter 1 mit einer hier nur ange­ deuteten Ausnehmung 7 versehen, in den das hier nicht dargestellte zweite Werkzeugteil zur Vervoll­ ständigung der Verbindungsstelle einsteckbar ist.
In die die Ausnehmung 7 umgebende Wandung 9 des Halters 1 ist mindestens ein Kühl- und/oder Schmiermittelkanal eingebracht. Der hier darge­ stellte Halter 1 ist mit vier derartigen Kühl- und/oder Schmiermittelkanälen versehen, die in ei­ nem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind und parallel zur Mittelachse 13 des Halters 1 verlau­ fen. Konzentrisch zu dieser verläuft ein Zufuhrka­ nal 15 durch den Grundkörper 17 des Halters 1. Der Zufuhrkanal 15 mündet in dem Hohlraum 5. Der Zu­ fuhrkanal 15 ist über Verteilerkanäle 19, die radial zur Mittelachse 13 verlaufen können, mit den Kühl- und/oder Schmiermittelkanälen 11 verbunden, so dass Kühl- und/oder Schmiermittel von einer Werkzeugspindel, an der der Halter 1 befestigt ist, über den Zufuhrkanal 15, die Verteilerkanäle 19 und durch die Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle 11 an das zweite Werkzeugteil herangeführt werden kann.
An der dem Spannkegel 3 gegenüberliegenden Stirn­ seite 21 ist eine erste Planfläche 23 vorgesehen, die die Öffnung der Ausnehmung 7 in der Stirnseite 21 umgibt und vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt das dem Spannkegel 3 gegenüberliegen­ de Vorderende 6 des Halters 1 in einer vergrößerten Schnittdarstellung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass auf deren ausführ­ liche Beschreibung hier verzichtet und insofern auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen wird.
Aus der Vergrößerung ist die Ausnehmung 7 deutlich erkennbar, die die Stirnseite 21 des Halters 1 durchbricht und hohlkegelförmig ausgebildet ist. Sie verjüngt sich ausgehend von der Stirnseite 21 nach links. In die Grundfläche 25 der Ausnehmung 7 ist mindestens eine Mitnehmerfläche 27 eingebracht, die vorzugsweise in einem sogenannten Erosionsver­ fahren herstellbar ist. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Halters 1 sind zwei einan­ der gegenüberliegende Mitnehmerflächen vorgesehen, die parallel zueinander in einem Abstand zur Mit­ telachse 13 angeordnet sind.
In die Grundfläche 25 der Ausnehmung 7 mündet eine vorzugsweise als Bohrung realisierte Ausnehmung 26, die konzentrisch zur Mittelachse 13 verläuft und mit einem Innengewinde 26a versehen ist.
Aus der Vergrößerung ist noch einmal deutlich er­ kennbar, dass der Zufuhrkanal 15 über die Vertei­ lerkanäle 19 mit den Kühl- und/oder Schmiermittel­ kanälen 11 verbunden ist, die die Stirnseite 21 des Halters 1 durchbrechen, hier in der ersten Planflä­ che 23 münden.
Fig. 2 zeigt noch, dass die Ausnehmung 7 mit einer Phase 29 versehen ist, die der Erleichterung der Einführung eines Vorsprungs des zweiten Werkzeug­ teils dient.
Aus der in Fig. 3 wiedergegebenen Draufsicht auf die Stirnseite 21 des Halters 1 ist ersichtlich, dass in die erste Planfläche 23 vier Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle 11 münden, die in einem glei­ chen Abstand zueinander auf einer gedachten Kreis­ linie K angeordnet und über vier Verteilerkanäle 19 mit dem zentralen Zufuhrkanal 15 verbunden sind.
Die Draufsicht zeigt auch die beiden einander ge­ genüberliegenden Mitnehmerflächen 27, die in einem Abstand parallel zueinander und zur Mittelachse 13 angeordnet sind.
Bei den Erläuterungen zu den Fig. 1 bis 3 wurde davon ausgegangen, dass der Halter 1 seinerseits an einer Werkzeugmaschine befestigbar ist und zwar ü­ ber den Spannkegel 3. Es ist jedoch auch möglich, dass der Halter 1 selbst Teil einer Werkzeugmaschine ist, dass also auf dem Spannkegel 3 verzichtet wird.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 wird deutlich, dass der Außendurchmesser des Spannkegels 3 wesent­ lich größer ist als der Innendurchmesser der Aus­ nehmung 7 im Halter 1. Die Verbindungsstelle zwi­ schen dem ersten Werkzeugteil, das heißt dem Halter 1, und dem hier nicht dargestellten zweiten Werk­ zeugteil ist also wesentlich kleiner als die übli­ che durch den Spannkegel 3 realisierte Befesti­ gungsstelle für den Halter 1 an einer Werkzeugma­ schine.
Fig. 4 zeigt das zweite Werkzeugteil, das in das erste Werkzeugteil, also in den Halter 1, zur Ver­ vollständigung der Verbindungsstelle einsteckbar ist. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungs­ beispiel handelt es sich bei dem zweiten Werkzeug­ teil um einen Werkzeugkopf 31. Es ist jedoch auch denkbar, dass das zweite Werkzeugteil als Zwischen­ stück, Verlängerungselement oder Adapter oder der­ gleichen ausgebildet ist. Wesentlich ist, dass das zweite Werkzeugteil, hier also der Werkzeugkopf 31, mit einem Vorsprung 33 versehen ist, der eine ke­ gelförmige Umfangsfläche 35 aufweist und so ausge­ legt ist, dass er in die Ausnehmung 7 eingesteckt werden kann.
Wesentlich ist außerdem, dass die Ausnehmung 7 und der Vorsprung 33 praktisch den identischen Kegel­ winkel aufweisen. Die Länge des Vorsprungs 33 ist so auf die Tiefe der Ausnehmung 7 abgestimmt, dass eine zweite Planfläche 37, die den Vorsprung 33 umgibt und senkrecht zur Mittelachse 39 des Werkzeug­ kopfes 31 verläuft, fest an der ersten Planfläche 23 des Halters 1 anliegt, wenn die beiden Werkzeug­ teile zur Realisierung der Verbindungsstelle fest ineinandergefügt sind.
Der Vorsprung 33 ist mit einem Fortsatz 41 verse­ hen, der mindestens eine Anlagefläche 43 aufweist. Der Fortsatz 41 ist grundsätzlich im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei einander gegenüber­ liegende, parallel zueinander verlaufende Anlage­ flächen 43 vorgesehen, die im zusammengebauten Zu­ stand der Verbindungsstelle an den Mitnehmerflächen 27 anliegen.
Das in Fig. 4 dargestellte zweite Werkzeugteil ist als spanabtragender Werkzeugkopf 31 mit mehreren in den Grundkörper 45 des zweiten Werkzeugteils einge­ lassenen Schneidplatten 47 ausgebildet, jedoch ist die spezielle Ausgestaltung des Werkzeugkopfes 31 und die Anzahl der Schneidplatten 47 für die Reali­ sierung der Verbindungsstelle nicht relevant.
In Fig. 5 ist das zweite Werkzeugteil, also der in Fig. 4 dargestellte Werkzeugkopf 31 im Längs­ schnitt dargestellt. Gleiche Teile sind mit glei­ chen Bezugsziffern versehen, so dass auf die Be­ schreibung zu Fig. 4 verwiesen wird.
Die Schnittdarstellung zeigt, dass der zweiten Planfläche 37 eine Stirnfläche 49 gegenüberliegt, in die mindestens ein, hier vier Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle 11' münden, die parallel zur Mittelachse 39 des zweiten Werkzeugteils verlaufen und auch in der zweiten Planfläche 37 münden.
In den Grundkörper 45 des als Werkzeugkopf 31 aus­ gebildeten zweiten Werkzeugteils ist eine vorzugs­ weise als Bohrung realisierte Ausnehmung 51 einge­ bracht, die mit einem Innengewinde 53 versehen ist.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, dass die Ausnehmung 51 durch die Stirnfläche 49 hindurch zugänglich ist, weil der Werkzeugkopf 31 beispielhaft hohl ausge­ bildet ist. Für die Zugänglichkeit wäre es jedoch ausreichend, wenn sich die Ausnehmung 51 durchge­ hend bis zur Stirnfläche 49 erstreckte und dort mündete.
Aus der in Fig. 6 wiedergegebenen Rückansicht auf die zweite Planfläche 37 des hier als Werkzeugkopf 31 ausgebildeten zweiten Werkzeugteils ist ersicht­ lich, dass vier in gleichem Abstand zueinander an­ geordnete Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle 11' vorgesehen sind, die auf einer gedachten Kreislinie 55 angeordnet sind. Der Durchmesser der Kreislinie 55 entspricht dem der in Fig. 3 dargestellten Kreislinie K, auf der die Mittelpunkte der dort wiedergegebenen Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle 11 liegen. Der Abstand der Kühl- und/oder Schmier­ mittelkanäle 11 und der Kühl- und/oder Schmiermit­ telkanäle 11' ist identisch, so dass bei zusammen­ gebauter Verbindungsstelle die Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle der beiden Werkzeugteile 1 und 31 miteinander fluchten und das Kühl- und/oder Schmiermittel an der Stirnfläche 49 des als Werk­ zeugkopf 31 ausgebildeten zweiten Werkzeugteils austreten kann. Sollte das zweite Werkzeugteil als Zwischenstück oder dergleichen ausgebildet sein, so sind die Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle 11' so anzuordnen, dass diese mit weiteren Kanälen fluch­ ten, die dann mit dem zweiten Werkzeugteil gekop­ pelt werden.
Bei dem als Halter 1 ausgebildeten ersten Werkzeug­ teil sind die Mitnehmerflächen 27 und die Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle 11 in einer definier­ ten Positionierung zueinander angeordnet. Dies gilt auch entsprechend für die Anlageflächen 43 und die Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle 11' des als Werkzeugkopf 31 ausgebildeten zweiten Werkzeug­ teils. Wenn also zur Realisierung der Verbindungs­ stelle der Vorsprung 33 des Werkzeugkopfs 31 in die Ausnehmung 7 des Halters 1 eingesteckt ist, so lie­ gen die Mitnehmerflächen 27 und die Anlageflächen 43 aneinander an und gewährleisten damit eine exak­ te Positionierung der Werkzeugteile zueinander, so dass sichergestellt ist, dass die Kühl- und/oder Schmiermittelkanäle 11 im Halter 1 mit den Kühl- und/oder Schmiermittelkanälen 11' im Werkzeugkopf 31 fluchten. Zusätzlich dienen die Mitnehmer- und Anlageflächen 27, 43 als Verdrehsicherung der bei­ den Werkzeugteile und damit der Verbindungsstelle.
Beim Zusammenbau der Verbindungsstelle, also beim Zusammenfügen der beiden Werkzeugteile, wird zu­ nächst der Vorsprung 33 in die Ausnehmung 7 einge­ steckt. Die Dimensionierung des Vorsprungs 33 ist so gewählt, dass nach dem Einstecken des Vorsprungs in die Ausnehmung zwischen den Planflächen 23 und 37 ein kleiner Abstand gegeben ist, der beispiels­ weise im Bereich von 2/100 mm liegt.
Um eine sichere Fixierung der beiden Werkzeugteile 1 und 31 im Bereich der Verbindungsstelle zu ge­ währleisten, ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, die eine Spannschraube umfasst. Diese wird mit dem Innengewinde 26a im Halter 1 und mit dem Innenge­ winde 53 im Werkzeugkopf 31 in Eingriff gebracht und festgezogen. Beim Festziehen der Spannschraube erfolgt eine axiale Relativbewegung der beiden Werkzeugteile zueinander, wobei der praktisch un­ nachgiebige Vorsprung 33 die Ausnehmung 7 bezie­ hungsweise die die Ausnehmung 7 umgebende Wandung 9 des ersten Werkzeugteils aufweitet. Die axiale Ver­ lagerung der beiden Werkzeugteile zueinander führt dazu, dass schließlich die Planflächen 23 und 37 fest aneinander anliegen. Gleichzeitig liegt auch die Außenseite des Vorsprungs 33 fest an der Innen­ fläche der Ausnehmung 7 an, so dass sich hier eine mechanische Überbestimmung ergibt, was zu einer ü­ beraus stabilen Verspannung der Werkzeugteile und damit Verbindungsstelle führt. Außerdem ergibt sich eine hohe Wiederholungsgenauigkeit.
Der Kegelwinkel der Ausnehmung 7 und der des Vor­ sprungs 33 sind, wie gesagt, praktisch identisch. Vorzugsweise wird ein Kegelwinkel gewählt der eine Selbsthemmung der ineinander gesteckten Werkzeug­ teile ergibt. Der Kegelwinkel liegt also etwa im Bereich von 5° beziehungsweise darunter.
Vorzugsweise wird eine Spannschraube eingesetzt, die zwei entgegengesetzt orientierte Gewindebereiche, nämlich ein Rechts- und ein Linksgewinde auf­ weist und die als Differentialschraube ausgebildet ist. Wird diese Spannschraube in eine erste Rich­ tung gedreht, so werden die beiden Werkzeugteile 1 und 31 fest miteinander verspannt. Wird die Spann­ schraube in die entgegengesetzte Richtung gedreht, wird die Verspannung der Werkzeugteile im Bereich der Verbindungsstelle gelöst und der Vorsprung 33 aus der Ausnehmung 7 herausgedrückt. Da der Kegel­ winkel der Ausnehmung 7 und der des Vorsprungs 33 in einem Bereich der Selbsthemmung liegt, ergibt sich ein entscheidender Vorteil dadurch, dass die Spannschraube zwei entgegengesetzte Gewindebereiche aufweist, so dass bei einer Drehbewegung der Spann­ schraube in Lösungsrichtung die beiden Werkzeugtei­ le auseinandergedrückt werden, wobei die Selbsthem­ mung überwunden wird.
Die Spannschraube kann durch eine Öffnung in der Stirnfläche 49 des ersten Werkzeugteils und/oder durch den Hohlraum 5 und den Zufuhrkanal 15 im zweiten Werkzeugteil zugänglich sein.
Beim Festziehen der Spannschraube, die in den Fig. 1 bis 6 nicht dargestellt ist, werden die erste Planfläche 23 im ersten Werkzeugteil und die zweite Planfläche 37 im zweiten Werkzeugteil fest aneinan­ dergedrückt, so dass sich ein sicherer Verbund der Werkzeugteile im Bereich der Verbindungsstelle er­ gibt. Die erste Planfläche 23 am Halter 1 ist eben­ so wie die zweite Planfläche 37 am Werkzeugkopf 31 exakt positionierbar. Insbesondere ist es möglich, die zweite Planfläche 37 gegenüber dem Vorsprung 33 sehr genau auszurichten. Dadurch ergibt sich eine sehr exakte Verbindung der Werkzeugteile im Bereich der Verbindungsstelle und eine sehr hohe Wiederho­ lungsgenauigkeit beim Lösen und Wiederverbinden der beiden Werkzeugteile im Bereich der Verbindungs­ stelle.
Der Vorsprung 33 ist trotz seiner geringen Abmes­ sungen sehr stabil ausgebildet und praktisch nicht verformbar, zumindest nicht in radialer Richtung. Demgegenüber ist die Wandung 9 des Halters 1, die die Ausnehmung 7 umgibt, etwas nachgiebig, so dass der Vorsprung 33 fest in der Ausnehmung 7 verspannt wird, wenn die Schraube angezogen wird. Der größte Außendurchmesser des Vorsprungs 33 ist hier etwa 1 bis 6 µm, vorzugsweise 1,5 bis 4 µm, insbesondere 2 bis 3 µm größer als der größte Innendurchmesser der Ausnehmung 7.
Es zeigt sich ohne weiteres, dass der Vorsprung 33 des hier als Werkzeugkopf 31 ausgebildeten zweiten Werkzeugteils relativ klein sein kann und dass den­ noch eine sehr stabile Verbindung zwischen den Werkzeugteilen realisierbar ist, wobei die ange­ sprochene exakte Ausrichtung der Teile zueinander gewährleistet werden kann. Die genaue Ausrichtung der Werkzeugteile zueinander ist insbesondere da­ durch erreichbar, dass die beiden Planflächen 23 und 37 umlaufend und vorzugsweise als Ringflächen ausgebildet sind, so dass sich rund um den Verbin­ dungsbereich der beiden Werkzeugteile eine exakte Anlage und Ausrichtung der Teile ergibt.
Aus den Erläuterungen zu der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Verbindungsstelle wird deutlich, dass innerhalb eines Werkzeugsystems mehrere Verbin­ dungsstellen der hier beschriebenen Art hinterein­ ander realisierbar sind und dass dabei bei einer sehr kleinen Bauform eine äußerst exakte Positio­ nierung der Werkzeugteile zueinander realisierbar ist. Überdies können trotz der kleinen Bauform hohe Kräfte über die Verbindungsstelle beziehungsweise über die mehreren Verbindungsstellen übertragen werden. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass sich die Vorteile der Verbindungsstelle auch dann einstellen, wenn das erste Werkzeugteil mit dem Vorsprung und das zweite Werkzeugteil mit der Ausnehmung versehen sind, die Verbindungsstelle al­ so quasi spiegelbildlich ausgebildet ist.

Claims (7)

1. Verbindungsstelle zwischen zwei Werkzeugteilen, von denen ein erstes Werkzeugteil eine hohlkegel­ förmige Ausnehmung und ein zweites Werkzeugteil ei­ nen kegelförmigen Vorsprung aufweist, der in die Ausnehmung einsteckbar ist, wobei die Ausnehmung (7) und der Vorsprung (33) praktisch den identi­ schen Kegelwinkel aufweisen, der Vorsprung (33) praktisch unnachgiebig und die die Ausnehmung (7) umgebende Wandung (9) des ersten Werkzeugteils (Halter (1)) nachgiebig ausgebildet sind, und wobei die beiden Werkzeugteile (1, 31) mit Planflächen (23, 37) versehen sind, die bei Verbindung der bei­ den Werkzeugteile (1, 31) aneinander liegen, da­ durch gekennzeichnet, dass die beiden Werkzeugteile im zusammengebauten Zustand der Verbindungsstelle in axialer Richtung mittels einer Spannvorrichtung so miteinander verspannt sind, dass die Wandung (9) des ersten Werkzeugteils (1) aufgeweitet ist.
2. Verbindungsstelle nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Kegelwinkel der beiden Werk­ zeugteile (1, 31) etwa ≦ 5° beträgt.
3. Verbindungsstelle nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, dass die Planflächen (23, 37) als Ringflächen ausgebildet sind.
4. Verbindungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Kühl- und/oder Schmiermittelkanal (11, 11') der durch das erste Werkzeugteil (1) oder das zweite Werkzeugteil (31) verläuft.
5. Verbindungsstelle nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der mindestens eine Kühl- und/oder Schmiermittelkanal (11, 11') die Planflä­ che(n) (23, 37) schneidet.
6. Verbindungsstelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann­ vorrichtung mindestens eine Spannschraube umfasst, die die beiden Werkzeugteile (1, 31) durchgreift.
7. Verbindungsstelle nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die mindestens eine Spannschrau­ be ein Rechts-/Linksgewinde aufweist.
DE10048910A 2000-10-02 2000-10-02 Verbindungsstelle Ceased DE10048910A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048910A DE10048910A1 (de) 2000-10-02 2000-10-02 Verbindungsstelle
EP01121521A EP1193011B1 (de) 2000-10-02 2001-09-08 Werkzeugkupplung
ES01121521T ES2210076T3 (es) 2000-10-02 2001-09-08 Acoplamiento de herramientas.
DE50101018T DE50101018D1 (de) 2000-10-02 2001-09-08 Werkzeugkupplung
AT01121521T ATE254974T1 (de) 2000-10-02 2001-09-08 Werkzeugkupplung
BRPI0104343-9A BR0104343B1 (pt) 2000-10-02 2001-09-28 ponto de junção entre dois componentes de ferramenta.
JP2001303304A JP4790947B2 (ja) 2000-10-02 2001-09-28 結合部
US09/969,411 US6902355B2 (en) 2000-10-02 2001-10-01 Junction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048910A DE10048910A1 (de) 2000-10-02 2000-10-02 Verbindungsstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048910A1 true DE10048910A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7658516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048910A Ceased DE10048910A1 (de) 2000-10-02 2000-10-02 Verbindungsstelle
DE50101018T Expired - Lifetime DE50101018D1 (de) 2000-10-02 2001-09-08 Werkzeugkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50101018T Expired - Lifetime DE50101018D1 (de) 2000-10-02 2001-09-08 Werkzeugkupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6902355B2 (de)
EP (1) EP1193011B1 (de)
JP (1) JP4790947B2 (de)
AT (1) ATE254974T1 (de)
BR (1) BR0104343B1 (de)
DE (2) DE10048910A1 (de)
ES (1) ES2210076T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033043A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-05 Zettl GmbH CNC Präzisions- und Sonderwerkzeuge Modulare Werkzeugschnittstelle
DE102005040587A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Schnittstelle
DE102006028373A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Komet Group Holding Gmbh Trennstelle zwischen zwei Teilelementen eines drehenden Werkzeugsystems
US7363692B2 (en) 2003-09-11 2008-04-29 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Tool and method for fine machining work pieces
WO2021122821A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeugteil zur verbindung mit einem werkzeuggegenstück, werkzeuggegenstück zur verbindung mit einem werkzeugteil, und werkzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128816B4 (de) * 2001-06-15 2004-04-29 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug
IL150013A (en) * 2002-06-04 2007-06-17 Gil Hecht Swivel cutting tool
US7357607B2 (en) * 2003-08-07 2008-04-15 Pv Engineering & Mfg., Inc. Tool holder
US7325471B2 (en) * 2004-09-07 2008-02-05 Kennametal Inc. Toolholder and cutting insert for a toolholder assembly
DE102005028368A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Ventilsitz- und Ventilführungsbearbeitungswerkzeug
DE102005031683A1 (de) 2005-07-05 2007-01-25 Dihart Ag Maschinenwerkzeug
ITAR20070002U1 (it) * 2007-02-22 2007-05-24 It Te Di S R L Accoppiamento portautensile-utensile per macchine utensili
US8858125B2 (en) * 2008-03-04 2014-10-14 Rolls-Royce Corporation Tool assembly for removing material from a work-piece
FR2934513B1 (fr) * 2008-07-30 2012-01-20 Eads Europ Aeronautic Defence Porte outils comportant des moyens de refroidissement
DE102009012433A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Kennametal Inc. Zerspanungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102009030470B4 (de) * 2009-06-24 2015-12-24 Johne & Co. Präzisionswerkzeuge GmbH Wechselkopfhalter-System und Werkzeugkopfelement
US8807880B2 (en) * 2009-11-02 2014-08-19 Kennametal Inc. Toolholder coupling for high pressure coolant
US8662800B2 (en) * 2012-04-11 2014-03-04 Sandvik Intellectual Property Ab Cutting head with coolant channel
ITFI20130119A1 (it) * 2013-05-23 2014-11-24 Nuovo Pignone Srl "interchangeable ball mill"
DE102017102832A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Gühring KG Schnittstelle zwischen zwei Werkzeug-System-Modulen
CN109571100A (zh) * 2018-12-28 2019-04-05 昆山飞亚精密模具有限公司 快速实现多工件装夹定位的夹具系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL22514C (de) * 1925-09-26
US2383688A (en) * 1943-07-26 1945-08-28 Tungsten Carbide Tool Company Boring tool
US3041898A (en) * 1958-01-09 1962-07-03 Scully Jones & Co Tool centering device
US3139800A (en) * 1961-08-08 1964-07-07 Clarkson Engineers Ltd Holder for milling cutters and like rotary tools
US3320833A (en) * 1964-11-23 1967-05-23 Detroit Reamer & Tool Company Deep-hole drill and reamer
US4099889A (en) * 1974-10-18 1978-07-11 Merz Ag Dulliken Reamer
DE2454146A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Gewefa Pfister Praezisionswerk Zwischenschaft zur aufnahme von werkzeugen im spindelkopf der arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
SE423875B (sv) * 1979-02-07 1982-06-14 Sandvik Ab Verktygskoppling mellan ett skervertkyg och en maskinspindel
DE3136147A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 A. Ott, Gmbh, 8960 Kempten Bearbeitungsvorrichtung
HU188534B (en) * 1983-03-15 1986-04-28 Forgacsoloszerszamipari Vallalat,Hu Connection arrangement for modular tool systems
DE3314591A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Montanwerke Walter GmbH, 7400 Tübingen Mehrteiliges spannsystem, insbesondere fuer rundlaufende werkzeuge
US4945793A (en) 1985-09-14 1990-08-07 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Tool coupling
DE3532891A1 (de) 1985-09-14 1987-03-26 Krupp Gmbh Werkzeugkupplung
DE3711808A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Walter Gmbh Montanwerke Mehrteiliges spannsystem, insbesondere fuer rundlaufende werkzeuge
SE457623B (sv) * 1987-04-21 1989-01-16 Sandvik Ab Verktygskoppling
DE59205930D1 (de) * 1991-03-13 1996-05-15 Polytool Ag Reibahle mit auswechselbarem Schneidkopf
DE4123966A1 (de) 1991-07-19 1993-01-21 Heller Geb Gmbh Maschf Spannvorrichtung fuer einzelwerkzeuge
DE4211034A1 (de) 1992-04-02 1993-10-07 Mapal Fab Praezision Schnittstelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7363692B2 (en) 2003-09-11 2008-04-29 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Tool and method for fine machining work pieces
DE102004033043A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-05 Zettl GmbH CNC Präzisions- und Sonderwerkzeuge Modulare Werkzeugschnittstelle
DE102005040587A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Schnittstelle
US8967928B2 (en) 2005-08-22 2015-03-03 Mapal Fabrik Fur Prazisionswerkzeuge Dr. Kress Kg Interface element
DE102006028373A1 (de) * 2006-06-19 2007-12-20 Komet Group Holding Gmbh Trennstelle zwischen zwei Teilelementen eines drehenden Werkzeugsystems
US8172490B2 (en) 2006-06-19 2012-05-08 Komet Group Gmbh Junction between two components of a rotating tool system
DE102006028373B4 (de) * 2006-06-19 2016-01-21 Komet Group Gmbh Drehendes Werkzeugsystem mit einer Trennstelle zwischen zwei Teilelementen
WO2021122821A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeugteil zur verbindung mit einem werkzeuggegenstück, werkzeuggegenstück zur verbindung mit einem werkzeugteil, und werkzeug
DE102019220092A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeugteil zur Verbindung mit einem Werkzeuggegenstück, Werkzeuggegenstück zur Verbindung mit einem Werkzeugteil, und Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE50101018D1 (de) 2004-01-08
ATE254974T1 (de) 2003-12-15
ES2210076T3 (es) 2004-07-01
JP4790947B2 (ja) 2011-10-12
JP2002154025A (ja) 2002-05-28
EP1193011B1 (de) 2003-11-26
BR0104343A (pt) 2002-05-28
US20020067965A1 (en) 2002-06-06
US6902355B2 (en) 2005-06-07
BR0104343B1 (pt) 2009-08-11
EP1193011A1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048910A1 (de) Verbindungsstelle
DE102007012487B4 (de) Werkzeughalter
EP0141451B1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung und Werkzeugträger
EP1818125B1 (de) Werkzeug für die spahnabhebende Bearbeitung
DE10326928B4 (de) Schnittstelle zwischen zwei Teilelementen eines Werkzeugsystems
DE3433878A1 (de) Axial-spannverbindung
EP1529594B1 (de) Spanneinrichtung mit mindestens drei Zentrierzapfen an einem ersten Kupplungsorgan und korrespondierenden Nuten an einem zweiten Kupplungsorgan
DE202010010413U1 (de) Nullpunkt-Spannvorrichtung
DE3912503A1 (de) Spanneinrichtung fuer auswechselbare werkzeugkoepfe
EP3042066B1 (de) Vorrichtung mit einem halter und einem brennstoffverteiler zur befestigung an einer brennkraftmaschine und herstellungsverfahren der vorrichtung
EP4144467B1 (de) Spanneinrichtung
DE2507456A1 (de) Spannvorrichtung
EP3369524B1 (de) Nullpunkt-spannvorrichtung
DE10020218B4 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube
DE19805833B4 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
DE3834192A1 (de) Vorrichtung zur zentrierenden verbindung zwischen zwei axial ausgerichteten teilen eines handhabungssystems
DE69603779T2 (de) Hochpräzise Zentrierspitze
WO2003066280A1 (de) Spannelement
DD297089A5 (de) Werkzeug fuer den einsatz in werkzeugmaschinen
DE19739460C1 (de) Schnell-Paß-System für Bauteile von Werkzeugmaschinen
DE102019220092A1 (de) Werkzeugteil zur Verbindung mit einem Werkzeuggegenstück, Werkzeuggegenstück zur Verbindung mit einem Werkzeugteil, und Werkzeug
DE1948452A1 (de) Spannvorrichtung
DE4328841A1 (de) Mechanische Verbindung zwischen zwei Bauteilen
EP3741501A1 (de) Nullpunkt-spannvorrichtungen
DE19907100B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131212