DE10048429A1 - Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern von Typ A-O-B-O-A sowie einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere - Google Patents

Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern von Typ A-O-B-O-A sowie einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere

Info

Publication number
DE10048429A1
DE10048429A1 DE10048429A DE10048429A DE10048429A1 DE 10048429 A1 DE10048429 A1 DE 10048429A1 DE 10048429 A DE10048429 A DE 10048429A DE 10048429 A DE10048429 A DE 10048429A DE 10048429 A1 DE10048429 A1 DE 10048429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
water
preparations
substances
dollar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10048429A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bleckmann
Rainer Kroepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10048429A priority Critical patent/DE10048429A1/de
Priority to EP01122327A priority patent/EP1192929A3/de
Publication of DE10048429A1 publication Critical patent/DE10048429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8129Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers or esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. polyvinylmethylether
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Wasser-in-Öl-Emulsionen DOLLAR A (a) eines Gehaltes an Wasser und gegebenenfalls wasserlöslichen Substanzen von insgesamt mindestens 70 Gew.-% und eines Gehaltes an Lipiden, Emulgatoren und lipophilen Bestandteilen von insgesamt höchstens 20%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen DOLLAR A (b) mit einer Lipidphase, deren Gesamtpolarität zwischen 20 und 45 mN/m liegt, DOLLAR A (c) enthaltend wenigstens eine grenzflächenaktive Substanz, gewählt aus der Gruppe der Substanzen der Polyether aus DOLLAR A - einer oligo- oder polymeren Moleküleinheit B, deren Monomere verzweigte oder unverzweigte alpha,omega-Alkylenglycole (alpha,omega-Dihydroxyalkane) mit 3-25 Kohlenstoffatomen darstellen und DOLLAR A - zwei aus Polyoxyethylengruppen zusammengesetzten Einheiten A, DOLLAR A - wobei die Moleküleinheiten A und B gemäß dem Schema A-O-B-O-A über Ethergruppen miteinander verknüpft sind, DOLLAR A (d) enthaltend wenigstens eine Substanz, gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Zubereitungen, insbe­ sondere solche vom Typ Wasser-in-Öl, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwen­ dung für kosmetische und medizinische Zwecke.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer besonderen Ausführungsform kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen mit verbessertem Hautgefühl, vermindertem Klebrigkeitsge­ fühl Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Verwendung von Wirkstoffen zur Herabminde­ rung des Klebrigkeitsgefühles kosmetischer Zubereitungen.
Die menschliche Haut übt als größtes Organ des Menschen zahlreiche lebenswichtige Funk­ tionen aus. Mit durchschnittlich etwa 2 m2 Oberfläche beim Erwachsenen kommt ihr eine herausragende Rolle als Schutz- und Sinnesorgan zu. Aufgabe dieses Organs ist es, me­ chanische, thermische, aktinische, chemische und biologische Reize zu vermitteln und ab­ zuwehren. Außerdem kommt ihr eine bedeutende Rolle als Regulations- und Zielorgan im menschlichen Stoffwechsel zu.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) zu stärken oder wiederherzustellen sowie ihre Hornschicht bei aufgetretenen Schäden in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen zu unterstützen.
Werden die Barriereeigenschaften der Haut gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxi­ scher oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxi­ schen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Was­ serverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Rege­ nerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelt­ einflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medi­ kamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterschei­ dung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kos­ metikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Unter Emulsionen versteht man im allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht o­ der nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Pha­ sen bezeichnet werden. In einer Emulsion ist eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert.
Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-Öl- Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird.
Natürlich ist dem Fachmann eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, stabile W/O-Zuberei­ tungen zur kosmetischen oder dermatologischen Anwendung zu formulieren, beispielsweise in Form von Cremes und Salben, die im Bereich von Raum- bis Hauttemperatur streichfähig sind, oder als Lotionen und Milche, die in diesem Temperaturbereich eher fließfähig sind. Der Stand der Technik kennt allerdings nur wenige Formulierungen, die so dünnflüssig sind, daß sie beispielsweise sprühbar wären.
Zudem haben dünnflüssige Zubereitungen des Standes der Technik häufig den Nachteil, daß sie instabil, auf einen engen Anwendungsbereich oder eine begrenzte Einsatzstoffauswahl begrenzt sind. Dünnflüssige Produkte, in denen beispielsweise stark polare Öle - wie die in handelsüblichen Produkten sonst häufig verwendeten Pflanzenöle - ausreichend stabilisiert sind, gibt es daher zur Zeit auf dem Markt nicht.
Unter dem Begriff "Viskosität" versteht man die Eigenschaft einer Flüssigkeit, der gegen­ seitigen laminaren Verschiebung zweier benachbarter Schichten einen Widerstand (Zähig­ keit, innere Reibung) entgegenzusetzen. Man definiert heute diese sogenannte dynamische Viskosität nach η = τ/D als das Verhältnis der Schubspannung zum Geschwindigkeitsgra­ dienten senkrecht zur Strömungsrichtung. Für newtonsche Flüssigkeiten ist η bei gegebener Temperatur eine Stoffkonstante mit der SI-Einheit Pascalsekunde (Pa.s).
Der Quotient ν = η/ρ aus der dynamischen Viskosität η und der Dichte ρ der Flüssigkeit wird als kinematische Viskosität ν bezeichnet und in der SI-Einheit m2/s angegeben.
Als Fluidität (ϕ) bezeichnet man den Kehrwert der Viskosität (ϕ = 1/η). Bei Salben und der­ gleichen wird der Gebrauchswert unter anderem mitbestimmt von der sogenannten Zü­ gigkeit. Unter der Zügigkeit einer Salbe oder Salbengrundlage oder dergleichen versteht man deren Eigenschaft, beim Abstechen verschieden lange Fäden zu ziehen; dementsprechend unterscheidet man kurz- und langzügige Stoffe.
Während die graphische Darstellung des Fließverhaltens newtonscher Flüssigkeiten bei ge­ gebener Temperatur eine Gerade ergibt, zeigen sich bei den sogenannten nichtnewtonschen Flüssigkeiten in Abhängigkeit vom jeweiligen Geschwindigkeitsgefälle D (Schergeschwindig­ keit ) bzw. der Schubspannung τ oft erhebliche Abweichungen. In diesen Fällen läßt sich die sogenannte scheinbare Viskosität bestimmen, die zwar nicht der Newtonschen Glei­ chung gehorcht, aus der sich jedoch durch graphische Verfahren die wahren Viskositätswer­ te ermitteln lassen.
Die Fallkörperviskosimetrie ist lediglich zur Untersuchung newtonscher Flüssigkeiten sowie von Gasen geeignet. Sie basiert auf dem Stokes-Gesetz, nach dem für das Fallen einer Ku­ gel durch eine sie umströmende Flüssigkeit die dynamische Viskosität η aus
bestimmbar ist, wobei
r = Radius der Kugel, v = Fallgeschwindigkeit, ρK = Dichte der Kugel, ρFI = Dichte der Flüssig­ keit und g = Fallbeschleunigung.
W/O-Emulsionen mit hohem Wassergehalt und einer geringen Viskosität, die darüberhinaus eine Lagerstabilität aufweisen, wie sie für marktgängige Produkte gefordert wird, sind nach dem Stand der Technik nur sehr aufwendig zu formulieren. Dementsprechend ist das Ange­ bot an derartigen Formulierungen äußerst gering. Gleichwohl könnten derartige Formulie­ rungen dem Verbraucher bisher nicht gekannte kosmetische Leistungen bieten.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, welche eine sehr geringe Viskosität haben und nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Zubereitungen zur Verfügung zu­ stellen, welche mit einem hohen Gehalt an wasserlöslichen und/oder wassermischbaren Substanzen mit kosmetischer oder dermatologischer Wirksamkeit beladen werden können, ohne daß die galenische Qualität oder andere Eigenschaften der Zubereitungen beeinträch­ tigt wären.
Es ist zwar bekannt, durch Hinzufügen bestimmter Substanzen, beispielsweise einiger aus­ gewählter Puderrohstoffe, insbesondere Talkum, dieses Klebrigkeitsgefühl oder auch Schmierigkeitsgefühl zu reduzieren. Davon abgesehen, daß dieses nur selten vollständig ge­ lingt, wird durch einen solchen Zusatz auch die Viskosität des betreffenden Produktes ver­ ändert und die Stabilität verringert.
Eine weitere Aufgabe war daher, all diesen den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen. Insbesondere sollten Produkte mit verringerter Klebrigkeit bzw. Schmierigkeit zur Verfügung gestellt werden. Produkte auf dem Gebiete der pflegenden Kosmetik, der de­ korativen Kosmetik und der pharmakologischen Galenik sollten gleichermaßen von den ge­ schilderten Nachteilen des Standes der Technik befreit werden.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Grundlagen für kosmetische Zu­ bereitungen zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
Ferner war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Produkte mit einer möglichst breiten Anwendungsvielfalt zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sollten Grundlagen für Zuberei­ tungsformen wie Reinigungsemulsionen, Gesichts- und Körperpflegezubereitungen, aber auch ausgesprochen medizinisch-pharmazeutische Darreichungsformen geschaffen werden, zum Beispiel Zubereitungen gegen Akne und andere Hauterscheinungen.
Als sogenannte "High Internal Phase" Emulsionen werden nach K. J. Lissant: The Geometry of High-Internal Phase-Ratio Emulsions; Journal of Colloid and Interface Science 22, 462-468 (1966) Emulsionen mit einer inneren Phase von mehr als 70% definiert. Die Herstellung stabiler, fließfähiger Wasser-in-Öl-Emulsionen mit einem Wassergehalt von mehr als 70% stellt sich als sehr schwierig dar. Insbesondere sind "High Internal Phase"W/O-Emulsionen mit einem sehr hohen Wassergehalt von mehr als 85% ("Very High Internal Phase"W/O- Emulsionen) nicht zugänglich.
Die üblicherweise bei Wasser-in-Öl-Emulsionen angewandte Technik der Variation des Pha­ sen-Volumen-Verhältnisses (d. h. Einarbeitung höherer Mengen an flüssigen Lipiden) kann, auf Grund des niedrigen Lipidanteils bei "High Internal Phase-"W/O-Emulsionen nur bedingt, bei "Very High Internal Phase-"W/O-Emulsionen) überhaupt nicht genutzt werden. Es sind daher nur Wasser-in-Öl-Emulsionen mit einer festen bis halbfesten Konsistenz zugänglich. Auch die Verwendung von polaren Lipiden, durch die üblicherweise niedrigviskosere Was­ ser-in-Öl-Emulsionen erhalten werden, führt nicht zum gewünschten Erfolg.
Überraschend hat sich gezeigt, daß Wasser-in-Öl-Emulsionen
  • a) eines Gehaltes an Wasser und gegebenenfalls wasserlöslichen Substanzen von insge­ samt mindestens 70 Gew.-%, und eines Gehaltes an Lipiden, Emulgatoren und lipo­ philen Bestandteilen von insgesamt höchstens 20% jeweils bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Zubereitungen,
  • b) mit einer Lipidphase deren Gesamtpolarität zwischen 20 und 45 mN/m liegt
  • c) enthaltend wenigstens eine grenzflächenaktive Substanz, gewählt aus der Gruppe der Substanzen der Polyether aus
    • - einer oligo- oder polymeren Moleküleinheit B, deren Monomere verzweigte oder unverzweigte α,ω-Alkylenglycole (α,ω-Dihydroxyalkane) mit 3-25 Kohlenstoff­ atomen darstellen und
    • - zwei aus Polyoxyethylengruppen zusammengesetzten Einheiten A,
    • - wobei die Moleküleinheiten A und B gemäß dem Schema A-O-B-O-A über Ether­ gruppen miteinander verknüpft sind,
  • d) enthaltend wenigstens eine Substanz, gewählt aus der Gruppe der nichtonischen Po­ lymere
den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Die Polyoxyethylenkomponente hat bevorzugt folgende Grundstruktur
n kann dabei vorteilhaft Werte von 10-200 annehmen. Besonders vorteilhaft sind Polyoxy­ ethylenkörper mit 20-70 Oxyethyleneinheiten.
Die Komponente der verzweigten oder unverzweigten α,ω-Alkylenglycole hat bevorzugt fol­ gende Grundstruktur
wobei die Gruppierung (-R-O-)p im weiteren auch mit dem Symbol R' bezeichnet werden soll.
p nimmt typischerweise Werte zwischen 2 und 200 an.
Die erfindungsgemäß vorteilhaften Copolymere sind erhältlich beispielsweise durch Reakti­ onen gemäß dem folgenden Schema
n und m können dabei unabhängig voneinander vorteilhaft Werte von 10-200 annehmen. Besonders vorteilhaft sind Polyoxyethylenkörper mit 20-70 Oxyethyleneinheiten.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen die in den Chemical Abstracts mit der Registaturnummer 78336-31-9 bezeichneten Polyether, welche die chemische Bezeichnung Polyethylenglycoldi(polydodecylenglycol)ether tragen und bei­ spielsweise als PEG-45 (dodecyl glycol) copolymer unter der Marke Elfacos® ST 9 (mittleres Molekulargewicht ca. 4 000 g/mol) bzw. als PEG-22 (dodecyl glycol) copolymer unter der Marke Elfacos® ST 37 (mittleres Molekulargewicht ca. 2 300 g/mol) von der Gesellschaft Akzo Nobel Chemicals GmbH verkauft werden.
Die Gesamtmenge an den erfindungsgemäß verwendeten grenzflächenaktiven Polyethern in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,25-5,0 Gew.-% insbesondere 0,75-3,5 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Zwar ist bekannt, daß sich mit Emulgatoren der vorab beschriebenen Art W/O-Emulsionen erzeugen lassen. Dennoch konnte der bekannte Stand der Technik nicht den Weg zur vor­ liegenden Erfindung weisen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten filmbildenden nichtionische Polymere können vorteilhaft aus der Gruppe der üblichen auf dem Gebiet der Kosmetik, insbesondere der Haarkosmetik eingesetzten Rohstoffe gewählt werden, aber auch Polymere für technische Anwendungs­ zwecke, wie Beschichtungs- und Bindemittel.
Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise
  • - Homopolymere des N-Vinylpyrrolidons, die als LUVISKOL® K-Typen von der Gesell­ schaft BASF bzw. PVP-K®-Typen von der Gesellschaft ISP mit verschiedenen mittleren Molmassen als Pulver oder in wässrigen bzw. wässrig/alkoholischen Lösungen angebo­ ten werden.
    Bevorzugt wird hierbei der Typ Luviskol K30.
  • - Homopolymere des N-Vinylcaprolactam, z. B. von der Gesellschaft BASF unter den Han­ delsnamen LUVISKOL® Plus.
  • - Homopolymere des N-Vinylformamids.
  • - Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat, die als LUVISKOL® VA-Typen von der Gesellschaft BASF bzw. PVP/VA®-Typen von der Ge­ sellschaft ISP in verschiedenen Konzentrationsverhältnissen als Pulver oder in wässrigen bzw. wässrig/alkoholischen Lösungen angeboten werden.
    Bevorzugt werden hier die Typen LUVISKOL® VA 37E und VA 64W
  • - Terpolymere aus N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat, z. B. von der Gesell­ schaft BASF unter den Handelsnamen LUVISKOL® VAP 343.
Besonders bevorzugt werden hierbei die nichtionischen Polymere LUVISKOL® Plus und LU- VISKOL® VA 64W.
Die Gesamtmenge an den erfindungsgemäß verwendeten nichtionischen Polymere in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Be­ reich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,25-5,0 Gew.-% insbesondere 0,75-3,5 Gew.-% ge­ wählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Überraschend hat sich insbesondere gezeigt, daß durch den Zusatz nichtionischer Polymere stabile, fließfähige "Very High Internal Phase Emulsions" hergestellt werden können, die über hervorragende sensorische Eigenschaften verfügen.
Es kann gegebenenfalls auch vorteilhaft sein, zusätzlich einen Gehalt an kationischen und/oder anionischen und/oder amphoteren Polymeren zu verwenden, wobei die Gesamt­ menge an solchen Polymeren in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zuberei­ tungen vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,25-5,0 Gew.-% ins­ besondere 0,75-3,5 Gew.-% gewählt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tungen.
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird als Oberbegriff für Fette, Öle, Wachse und dergleichen gelegentlich der Ausdruck "Lipide" verwendet, wie dem Fachmanne durchaus geläufig ist. Auch werden die Begriffe "Ölphase" und "Lipidphase" synonym angewandt.
Öle und Fette unterscheiden sich unter anderem in ihrer Polarität, welche schwierig zu de­ finieren ist. Es wurde bereits vorgeschlagen, die Grenzflächenspannung gegenüber Wasser als Maß für den Polaritätsindex eines Öls bzw. einer Ölphase anzunehmen. Dabei gilt, daß die Polarität der betreffenden Ölphase umso größer ist, je niedriger die Grenzflächenspannung zwischen dieser Ölphase und Wasser ist. Erfindungsgemäß wird die Grenzflächen­ spannung als ein mögliches Maß für die Polarität einer gegebenen Ölkomponente angese­ hen.
Die Grenzflächenspannung ist diejenige Kraft, die an einer gedachten, in der Grenzfläche zwischen zwei Phasen befindlichen Linie der Länge von einem Meter wirkt. Die physikalische Einheit für diese Grenzflächenspannung errechnet sich klassisch nach der Beziehung Kraft/Länge und wird gewöhnlich in mN/m (Millinewton geteilt durch Meter) wiedergegeben. Sie hat positives Vorzeichen, wenn sie das Bestreben hat, die Grenzfläche zu verkleinern. Im umgekehrten Falle hat sie negatives Vorzeichen.
Die nachfolgende Tabelle 1 führt mittelpolare Lipide auf, die als Einzelsubstanzen oder auch im Gemisch untereinander erfindungsgemäß vorteilhaft sind. Die betreffenden Grenzflächen­ spannungen gegen Wasser sind in der letzten Spalte angegeben. Es ist jedoch auch vorteil­ haft, Gemische aus höher- und niederpolaren und dergleichen zu verwenden, sofern ge­ währleistet ist, daß die Gesamtpolarität der Ölphase im beanspruchten Bereich liegt.
Tabelle 1
Als Grenze, oberhalb derer eine Ölphase als "unpolar" gilt, werden allgemein ca. 30 mN/m angesehen.
Als besonders vorteilhafte unpolare Öle haben sich folgende, bei Raumtemperatur, flüssige unpolare Lipide erwiesen: Kohlenwassersoffe (Mineralöle, Cyloparaffin, Polyisobutene, Poly­ decene), nicht ethoxylierte bzw. propopoxylierte Ether (Caprylylether/Cetiol OE) sowie Si­ likonöle (Dimethicone, Cylomethicone, Dimethiconol).
Nach obiger Definition der Polarität gelten Silikonöle nicht als unpolar sondern fallen in der Regel in die mittelpolare Region (typischerweise zwischen 20 und 30 mN/m).
Es ist erfindungsgemäß möglich, einen gewissen Anteil polarer Lipide, also solcher einer Polarität kleiner als 20 mN/m in der Lipidmischung zu dulden, keinesfalls soll dieser Anteil jedoch 25 Gew.-% übersteigen, beträgt bevorzugt weniger als 15 Gew.-% und soll im Ideal­ falle nicht mehr als ≦ 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtlipidphase, betragen.
Gemäß der hiermit vorgelegten Lehre sind W/O-Emulsionen erhältlich, deren Viskosität bei 25°C kleiner als 5.000 mPa.s (= Millipascalsekunden) insbesondere kleiner als 4.000 mPa.s, bevorzugt kleiner als 3.500 mPa.s (HAAKE Viscotester VT-02).
Vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Öle ebenfalls gewählt aus der Gruppe der Paraf­ finöle, Polyolefine sowie Vaseline (Petrolatum). Unter den Polyolefinen sind Polydecene und hydriertes Polyisobuten die bevorzugten Substanzen.
Die Ölphase kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner - sofern die in den Patentan­ sprüchen aufgeführten Merkmale beachtet werden - vorteilhaft Substanzen enthalten, ge­ wählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenfänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Car­ bonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Al­ koholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Iso­ propyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Iso­ nonylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyl­ dodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halb­ synthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und un­ verzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbe­ sondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft ge­ wählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Gewünschtenfalls können in der Ölphase einzusetzende Fett- und/oder Wachskomponenten - als Nebenbestandteile in geringerer Menge - aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Erfin­ dungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Bee­ renwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schel­ lackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffin­ wachse und Mikrowachse.
Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syn­ crowax HRC (Glyceryltribehenat), Syncrowax HGLC (C16-36-Fettsäuretriglycerid) und Syncro­ wax AW 1C (C18-36-Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanester­ wachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienen­ wachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50-Alkyl Bienenwachs), Poly­ alkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettgly­ ceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20-40-Alkylstearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindun­ gen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie beispielsweise Stearoxytrimethylsilan.
Gewünschtenfalls können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, hydrierte Polyolefine (z. B. hydriertes Po­ lyisobuten) Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwen­ den.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind solche Emulsionen, die dadurch gekennzeich­ net sind, daß die Ölphase zu mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt zu mehr als 75 Gew.-% aus mindestens einer Substanz, gewählt aus der Gruppe gewählt aus der Gruppe Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl und Polyolefine, unter den letzteren bevorzugt: Polydecenen, be­ steht.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen auf­ weisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkom­ ponenten zu verwenden.
Vorteilhaft kann Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) eingesetzt werden. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, bei­ spielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder - monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy­ lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Xanthan­ gummi, Hydroxypropylmethylcellulose.
Ein besonderer Vorzug der vorliegenden Erfindung ist es, daß sie gestattet, hohe Konzentra­ tionen an Polyolen, insbesondere Glycerin einzusetzen.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirk­ stoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwen­ dende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäu­ re) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Deri­ vate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Ψ-Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Pro­ pylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilau­ rylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Hep­ tathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), fer­ ner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäu­ ren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Deri­ vate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpal­ mitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoe­ harzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyro­ phenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen De­ rivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser ge­ nannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden.
Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zube­ reitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Bean­ spruchung schützen können. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen be­ trägt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbeson­ dere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vor­ teilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist dem Fachmann natürlich bekannt, daß kosmetische Zubereitungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können dementsprechend ferner kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, beispielsweise Konsistenzgeber, Stabilisatoren, Füllstoffe, Konservierungsmittel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdi­ ckungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Insektenrepellentien, Bakterizide, Viruzide, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substan­ zen, Medikamente oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder derma­ tologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, or­ ganische Lösungsmittel oder auch Elektrolyte.
Letztere können beispielsweise gewählt werden aus der Gruppe der Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element-Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte sind vorteilhaft, z. B. Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Cit­ rate, Aminosäuren, Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze und andere mehr. Als Kationen der Salze werden bevorzugt Ammonium,- Alkylammonium,- Alkalimetall-, Erdalka­ limetall,- Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen verwendet. Es bedarf an sich keiner Erwäh­ nung, daß in Kosmetika nur physiologisch unbedenkliche Elektrolyte verwendet werden sollten. Besonders bevorzugt sind Kaliumchlorid, Kochsalz, Magnesiumsulfat, Zinksulfat und Mischungen daraus.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen W/O-Emulsionen können als Grundlage für kosmetische oder der­ matologische Formulierungen dienen. Diese können wie üblich zusammengesetzt sein und beispielsweise zur Behandlung und der Pflege der Haut und/oder der Haare, als Lippenpfle­ geprodukt, als Deoprodukt und als Schmink- bzw. Abschminkprodukt in der dekorativen Kos­ metik oder als Lichtschutzpräparat dienen. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika oder Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcrème, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
Die dünnflüssigen kosmetischen oder dermatologischen Mittel gemäß der Erfindung können beispielsweise als aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbare Präparate vorliegen oder in Form einer mittels Roll-on-Vorrichtungen auftrag­ baren flüssigen Zusammensetzung, jedoch auch in Form einer aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Emulsion.
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüch­ tigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Be­ gleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluor­ chlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfin­ dungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UV-A-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Kon­ servierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zube­ reitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen UVB-Filtersubstanzen, können diese öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Ben­ zylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethyl­ hexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxy­ zimtsäureisopentylester;
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4- isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl­ hexyl)ester,
  • - Derivate des 1,3,5-Triazins, vorzugsweise 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'- hexyloxy)-1,3,5-triazin.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirk­ stoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, erfindungsgemäße Lipodispersionen mit UVA-Filtern zu for­ mulieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'- isopropylphenyl)propan-1,3-dion.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können auch anorga­ nische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV- Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zir­ koniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwand­ lungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Als weitere Bestandteile können verwendet werden:
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Es­ ter von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylengly­ kol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl o­ der mit Fettsäuren
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise E­ thanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können auch Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindun­ gen) enthalten, welche gewählt werden aus der Gruppe: Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine, z. B. Ascorbin­ säure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B1, das Vitamin B12 das Vitamin D1, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die γ-Linolensäure, Öl­ säure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Le­ bertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Verbindungen und so weiter. Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispiels­ weise Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®.
Die Menge solcher Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen ge­ mäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05- 20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzu­ schränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispiel 1
Gew.-%
PEG-22 Dodecyl Glycol Copolymer 1,5
PEG-45 Dodecyl Glycol Polymer 1,5
Isohexadekan 12,0
Hydroxyethylcellulose 1,0
Isoeicosan 5,0
Glycerin 3,0
Carbomer 1,0
NaCl 1,0
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q. s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 2
Gew.-%
PEG-22 Dodecyl Glycol Copolymer 1,5
PEG-45 Dodecyl Glycol Polymer 1,5
Dicaprylylether 4,5
Octylcocoat 6,5
Glycerin 3,0
Bentonit 0,5
MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel Farbstoffe, Antioxidantien q. s.
Wasser ad 100,0
Beispiel 3 (W/O-Lotion)
Gew.-%
PEG-22 Dodecyl Glycol Copolymer 1,5
PEG-45 Dodecyl Glycol Polymer 1,5
Isopropylstearat 4,0
C12-15-Alkylbenzoat 4,0
Octylpalmitat 4,0
Glycerin 3,0
Cetylethylcellulose 1,0
NaCl 1,0
Parfüm, Konservierungsmittel Farbstoffe, Antioxidantien q. s.
Wasser ad 100,0
Beispiel 4
Gew.-%
PEG-45 Dodecyl Glycol Polymer 1,5
C12-15-Alkylbenzoat 10,0
Glycerin 3,0
Silica 1,0
MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q. s.
Wasser ad 100,0
Beispiel 5
Gew.-%
PEG-22 Dodecyl Glycol Copolymer 0,9
Octylcocoat 10,0
Glycerin 3,0
Polyvinylpyrrolidon 1,0
MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q. s.
Wasser ad 100,0
Beispiel 6
Gew.-%
PEG-22 Dodecyl Glycol Copolymer 2,00
Isopropylstearat 10,00
Glycerin 3,00
Polyvinylalkohol 1,25
MgSO4 0,70
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q. s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 7
Gew.-%
PEG-45 Dodecyl Glycol Polymer 2,25
Dicaprylylcarbonat 10,00
Glycerin 3,00
Polyether-1 0,75
NaCl 1,00
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q. s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 8
Gew.-%
PEG-45 Dodecyl Glycol Polymer 1,0
Dicaprylylether 10,0
Glycerin 3,0
Guar Gum 1,0
MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q. s.
Wasser ad 100,0
Beispiel 9
Gew.-%
PEG-22 Dodecyl Glycol Copolymer 2,0
Butylenglycoldicaprylat/dicaprate 10,0
Glycerin 3,0
Glycerylmethacrylat 0.5
MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q. s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 10
Gew.-%
PEG-45 Dodecyl Glycol Polymer 0,75
Dioctylcyclohexan 10,00
Glycerin 3,00
Guar Gum 1,00
MgSO4 0,70
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q. s.
Wasser ad 100,00

Claims (7)

1. Wasser-in-Öl- Emulsionen
  • a) eines Gehaltes an Wasser und gegebenenfalls wasserlöslichen Substanzen von insge­ samt mindestens 70 Gew.-%, und eines Gehaltes an Lipiden, Emulgatoren und lipo­ philen Bestandteilen von insgesamt höchstens 20% jeweils bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Zubereitungen,
  • b) mit einer Lipidphase deren Gesamtpolarität zwischen 20 und 45 mN/m liegt
  • c) enthaltend wenigstens eine grenzflächenaktive Substanz, gewählt aus der Gruppe der Substanzen der Polyether aus
    einer oligo- oder polymeren Moleküleinheit B, deren Monomere verzweigte oder unverzweigte α,ω-Alkylenglycole (α,ω-Dihydroxyalkane) mit 3-25 Kohlenstoff­ atomen darstellen und
    zwei aus Polyoxyethylengruppen zusammengesetzten Einheiten A,
    wobei die Moleküleinheiten A und B gemäß dem Schema A-O-B-O-A über Ether­ gruppen miteinander verknüpft sind.
  • d) enthaltend wenigstens eine Substanz, gewählt aus der Gruppe der nichtonischen Po­ lymere
2. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Polyether so gewählt werden, daß die Polyoxyethylenkomponente die Grundstruktur
aufweist, wobei n Werte von 10-200 annimmt, insbesondere 20-70.
3. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Polyether so ge­ wählt werden, daß die Komponente der verzweigten oder unverzweigten α,ω-Alkylenglycole die Grundstruktur
aufweist, wobei p Werte zwischen 2 und 200 annimmt.
4. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Polyether aus der Gruppe der Substanzen folgender Struktur gewählt werden
wobei n und m unabhängig voneinander gewählt werden aus dem Bereich von 10-200, ins­ besondere 20-70.
5. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyether PEG-45 (dode­ cyl glycol) copolymer und/oder PEG-22 (dodecyl glycol) copolymer gewählt werden.
6. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an den Polyethern in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen aus dem Be­ reich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,25-5,0 Gew.-% insbesondere 0,75-3,5 Gew.-% ge­ wählt wird, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
7. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die nichtioni­ schen Polymere gewählt werden aus der Gruppe der
  • - Homopolymere des N-Vinylpyrrolidons
  • - Homopolymere des N-Vinylcaprolactam,
  • - Homopolymere des N-Vinylformamids
  • - Copolymerisate aus N-Vinylpyrrolidon und Vinylacetat und/oder Vinylpropionat,
  • - Terpolymere aus N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat.
DE10048429A 2000-09-29 2000-09-29 Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern von Typ A-O-B-O-A sowie einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere Withdrawn DE10048429A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048429A DE10048429A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern von Typ A-O-B-O-A sowie einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere
EP01122327A EP1192929A3 (de) 2000-09-29 2001-09-19 Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048429A DE10048429A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern von Typ A-O-B-O-A sowie einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048429A1 true DE10048429A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048429A Withdrawn DE10048429A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern von Typ A-O-B-O-A sowie einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1192929A3 (de)
DE (1) DE10048429A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058956A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden und Emulgatoren mittels Additiven
DE102005023762A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden, zur Unterdrückung lamellarer Mesophasen, zur Temperaturstabilisierung des Einphasengebietes sowie ein Verfahren zur Verminderung der Grenzflächenspannung in Mikroemulsionen welche Siliconöle enthalten mittels Additiven, sowie Tensid-Ölgemisch
DE102005049765A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden, zur Aufweitung des Temperaturfensters, zur Unterdrückung lamellarer Mesophasen in Mikroemulsionen mittels Additiven, sowie Mikroemulsionen
US7875653B2 (en) 2005-10-25 2011-01-25 Beiersdorf Ag Emulsion comprising 1,2-alkanediols and polar oil components

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003091371A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Nof Corporation Novel polymeric surfactant and cosmetic material
EP2748252A4 (de) * 2011-08-25 2015-03-11 3M Innovative Properties Co Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffschicht oder schicht aus anorganischem material auf einem substrat

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345186A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Galderma Sa Corticosteroid enthaltende W/O-Lotion
DE4344697A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Beiersdorf Ag Corticosteroide enthaltende W/O-Lotion
DE4312656C2 (de) * 1993-04-19 1996-01-25 Beiersdorf Ag Kühlend wirkende kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen
DE19501288A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Beiersdorf Ag Fettsäurederivate enthaltende Lotionen
EP0586106B1 (de) * 1992-08-06 1997-01-22 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Imidazol- und Retinoidenthaltende Hautpflegepräparate
DE19643238A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Beiersdorf Ag Antitranspirant- und Deodorantstifte mit hohem Wassergehalt
DE19643237A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte mit hohem Wassergehalt
EP0549592B1 (de) * 1991-06-27 1998-08-19 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Stabilisierte, retinoide enthaltende hautpflegepräparate
WO1999026587A1 (fr) * 1997-11-24 1999-06-03 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition dermo-cosmetique eau dans huile sans tensio-actifs emulsionnants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750526A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Basf Ag Ascorbinsäurederivate enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE19824972A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Basf Ag Verwendung von cholesterisch-flüssigkristallinen Zusammensetzungen als UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE19843566A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Beiersdorf Ag Verwendung von Wirkstoffen, gewählt aus der Gruppe der 1,2-Diacylglycerole, zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549592B1 (de) * 1991-06-27 1998-08-19 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Stabilisierte, retinoide enthaltende hautpflegepräparate
EP0586106B1 (de) * 1992-08-06 1997-01-22 JOHNSON & JOHNSON CONSUMER PRODUCTS, INC. Imidazol- und Retinoidenthaltende Hautpflegepräparate
DE4312656C2 (de) * 1993-04-19 1996-01-25 Beiersdorf Ag Kühlend wirkende kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen
DE4345186A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Galderma Sa Corticosteroid enthaltende W/O-Lotion
DE4344697A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Beiersdorf Ag Corticosteroide enthaltende W/O-Lotion
DE19501288A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Beiersdorf Ag Fettsäurederivate enthaltende Lotionen
DE19643238A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Beiersdorf Ag Antitranspirant- und Deodorantstifte mit hohem Wassergehalt
DE19643237A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte mit hohem Wassergehalt
WO1999026587A1 (fr) * 1997-11-24 1999-06-03 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition dermo-cosmetique eau dans huile sans tensio-actifs emulsionnants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADAM,Wolfgang E.: Neue Polyalkylenglykol- Copolymere für die Kosmetik. In: Seifen-Öle-Fett- Wachse, 110. Jg., Nr. 15, 1984, S.427-431 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058956A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden und Emulgatoren mittels Additiven
DE102005023762A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden, zur Unterdrückung lamellarer Mesophasen, zur Temperaturstabilisierung des Einphasengebietes sowie ein Verfahren zur Verminderung der Grenzflächenspannung in Mikroemulsionen welche Siliconöle enthalten mittels Additiven, sowie Tensid-Ölgemisch
US8338493B2 (en) 2005-05-19 2012-12-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Method for improving efficacy of surfactants prevention of lamellar mesophases temperature stabilization of the single phase region and a method for reducing boundary surface tension in micro-emulsions containing silicone oils by means of additives and surfactant/oil mixtures
DE102005049765A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden, zur Aufweitung des Temperaturfensters, zur Unterdrückung lamellarer Mesophasen in Mikroemulsionen mittels Additiven, sowie Mikroemulsionen
US7875653B2 (en) 2005-10-25 2011-01-25 Beiersdorf Ag Emulsion comprising 1,2-alkanediols and polar oil components

Also Published As

Publication number Publication date
EP1192929A2 (de) 2002-04-03
EP1192929A3 (de) 2002-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055424A2 (de) Zubereitung vom Emulsionstyp W/O mit erhötem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden und Siliconemulgatoren und gegebenenfalls kationischen Polymeren
EP1000612B1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie kationische Polymere
DE19924276A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alky-Dimethiconcopolyole sowie gegebenenfals kationische Polymere
US7138128B2 (en) Preparations of the W/O emulsion type with an increased water content, and comprising cationic polymers
DE10048125A1 (de) Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern vom Typ A-O-B-O-A
DE19826750A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole
EP1094888B1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
EP1094889B1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
DE10049066A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend Polyetherpolyester sowie mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere
DE10107240A1 (de) Gelemulsionen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Hydrokolloiden
DE10048366A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern vom Typ A-O-B-O-A sowie mit mindestens einer Substanz, gewählt aus der Gruppe der kationischen Polymere
DE19855153A1 (de) Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend kationische Polymere
DE10048429A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern von Typ A-O-B-O-A sowie einer Substanz gewählt aus der Gruppe der nichtionischen Polymere
EP1086687A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an einem oder mehreren Siliconölen sowie einem oder mehreren kationischen Polymeren
DE10049041A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enhaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie nichtionische Polymere
DE19854497B4 (de) Fließfähige Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt
EP1189687B1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt mit einem gehalt an mittelpolaren lipiden
EP1189688B1 (de) Zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt mit einem gehalt an mittelpolaren lipiden
DE10049056A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend Polyetherpolester sowie mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe der anionischen und/oder amphoteren Polymere
DE10048427A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyet hern vom Typ A-O-B-O-A sowie mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe der anionischen und oder amphoteren Polymere
DE19844262B4 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an niedermolekularen Siliconen
CH697664B1 (de) Kosmetisches und dermatologisches Produkt, umfassend eine thixotropiearme Öl-in-Wasser-Emulsion und einen transparenten Behälter.
DE10049042A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt,enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie anionische und/oder amphotere Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee