DE10049042A1 - Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt,enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie anionische und/oder amphotere Polymere - Google Patents

Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt,enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie anionische und/oder amphotere Polymere

Info

Publication number
DE10049042A1
DE10049042A1 DE10049042A DE10049042A DE10049042A1 DE 10049042 A1 DE10049042 A1 DE 10049042A1 DE 10049042 A DE10049042 A DE 10049042A DE 10049042 A DE10049042 A DE 10049042A DE 10049042 A1 DE10049042 A1 DE 10049042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
vinyl
acrylic
water
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10049042A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bleckmann
Rainer Kroepke
Michael Christiansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10049042A priority Critical patent/DE10049042A1/de
Publication of DE10049042A1 publication Critical patent/DE10049042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wasser-in-Öl-Emulsionen DOLLAR A (a) eines Gehaltes an Wasser und gegebenenfalls wasserlöslichen Substanzen von insgesamt mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen und eines Gehaltes an Lipiden, Emulgatoren und lipophilen Bestandteilen von insgesamt höchstens 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, DOLLAR A (b) enthaltend wenigstens eine grenzflächenaktive Substanz, gewählt aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole, DOLLAR A (c) enthaltend eine oder mehrere Lipidkomponenten, welche die Lipidphase der Emulsion umfassen, DOLLAR A (d) wobei das Gewichtsverhältnis von (b) zu (c) aus dem Bereich 0,05 bis 0,30, bevorzugt 0,06 bis 0,14, gewählt wird, DOLLAR A (e) ein oder mehrere anionische und/oder amphotere Polymere enthaltend.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Zubereitungen, insbesondere solche vom Typ Wasser-in-Öl, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung für kosmetische und medizinische Zwecke.
Die menschliche Haut übt als größtes Organ des Menschen zahlreiche lebenswichtige Funktionen aus. Mit durchschnittlich etwa 2 m2 Oberfläche beim Erwachsenen kommt ihr eine herausragende Rolle als Schutz- und Sinnesorgan zu. Aufgabe dieses Organs ist es, mechanische, thermische, aktinische, chemische und biologische Reize zu vermit­ teln und abzuwehren. Außerdem kommt ihr eine bedeutende Rolle als Regulations- und Zielorgan im menschlichen Stoffwechsel zu.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorga­ nismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, natürliche Fet­ te, Elektrolyte) zu stärken oder wiederherzustellen sowie ihre Hornschicht bei aufgetre­ tenen Schäden in ihrem natürlichen Regenerationsvermögen zu unterstützen.
Werden die Barriereeigenschaften der Haut gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürli­ che Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern.
Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Un­ terscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechen­ den Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z. B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Unter Emulsionen versteht man im allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. In einer Emulsion ist eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert.
Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Was­ ser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Was­ ser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird.
Natürlich ist dem Fachmann eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, stabile W/O-Zube­ reitungen zur kosmetischen oder dermatologischen Anwendung zu formulieren, bei­ spielsweise in Form von Cremes und Salben, die im Bereich von Raum- bis Hauttempe­ ratur streichfähig sind, oder als Lotionen und Milche, die in diesem Temperaturbereich eher fließfähig sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Zubereitungen zur Verfügung zustel­ len, welche mit einem hohen oder sehr hohen Gehalt an wasserlöslichen und/oder was­ sermischbaren Substanzen formuliert werden können, ohne daß die galenische Qualität oder andere Eigenschaften der Zubereitungen beeinträchtigt wären.
Als "High Internal Phase Emulsions" werden nach K. J. Lissant: The Geometry of High- Internal-Phase-Ratio Emulsions; Journal of Colloid and Interface Science 22, 462-468 (1966) Emulsionen mit einer inneren Phase von < 70% definiert. Die Herstellung von stabilen, festen bis halbfesten "High Internal Phase Water-in-Oil Emulsions", insbeson­ dere solche mit einem höheren Wassergehalt als 80% ("Very High Internal Phase Wa­ ter-in-Oil Emulsions") und mit dennoch sehr guten sensorischen Eigenschaften, stellt sich als ungelöstes Problem dar. Durch den sehr hohen Wassergehalt der Emulsionen "brechen" diese auf der Haut besonders schnell - sensorisch unangenehm - in ihre Hauptbestandteile (hydrophile und lipophile Komponenten) auf. Weiterhin trennen sich auch die lipophilen Komponenten in ihre Einzelbestandteile auf, so daß die Lipide auf der Haut voneinander - sensorisch unangenehm - "abglitschen".
Die üblicherweise bei Wasser-in-Öl-Emulsionen angewandte Technik der Variation des Phasen-Volumen-Verhältnisses (d. h. Einarbeitung höherer Mengen an flüssigen Lipi­ den) kann, auf Grund des niedrigen Lipidanteils bei "High Internal Phase"-W/O-Emulsio­ nen nur bedingt, bei "Very High Internal Phase"-W/O-Emulsionen) überhaupt nicht ge­ nutzt werden.
Überraschend hat sich gezeigt, daß Wasser-in-Öl-Emulsionen
  • a) eines Gehaltes an Wasser und gegebenenfalls wasserlöslichen Substanzen von insgesamt mindestens 80 Gew.-%, und eines Gehaltes an Lipiden, Emulgatoren und lipophilen Bestandteilen von insgesamt höchstens 20 Gew.-%, jeweils bezo­ gen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen,
  • b) enthaltend wenigstens eine grenzflächenaktive Substanz, gewählt aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole,
  • c) enthaltend eine oder mehrere Lipidkomponenten, welche die Lipidphase der Emul­ sion umfassen,
  • d) wobei das Gewichtsverhältnis von (b) zu (c) aus dem Bereich 0,05 bis 0,30, bevor­ zugt 0,06 bis 0,14, gewählt wird,
  • e) ein oder mehrere anionische und/oder amphotere Polymere enthaltend,
den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Erstaunlicherweise sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen in der Anwendung auf der Haut äußerst angenehm und zeichnen sich durch sehr hohe kosmetische Eleganz aus. Es ist mit den Mitteln, die dem Fachmanne ohne weiteres erfinderisches Zutun ge­ läufig sind, nahezu beliebige Viskositäten erreichbar, so daß die vorliegende Erfindung beispielsweise als fließfähige Darreichungsform (etwa eine Lotion) oder als halbfeste bis feste Zubereitung (etwa als eine Creme) ausgestaltet werden kann.
Ein Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwen­ dende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cetyl Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 90 ver­ kauft wird.
Weiterhin hat sich als ganz besonders vorteilhaft der Emulgator Laurylmethiconcopolyol herausgestellt, welcher unter der Warenbezeichnung Dow Corning® 5200 Formulation Aid von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist.
Die Gesamtmenge an den erfindungsgemäß verwendeten grenzflächenaktiven Sub­ stanzen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteil­ haft aus dem Bereich von 0,075-7,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1-5,0 Gew.-%, insbeson­ dere 1,0-3,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Besonders vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen mehr als 85 Gew.-%, insbesondere mehr als 88 Gew.-% an Wasser und gegebenenfalls wasserlös­ lichen Substanzen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Überraschend hat sich insbesondere gezeigt, daß durch den Zusatz von 0,01 bis 10% (bevorzugt 0,25-1,25%) geeigneter anionischer und/oder amphoterer Polymere stabi­ le, feste bis halbfeste und/oder fließfähige "Very High Internal Phase Emulsions" her­ gestellt werden können, die über hervorragende sensorische Eigenschaften verfügen.
Geeignete anionische Polymere sind beispielsweise:
Copolymere der Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure sowie der Anhydride und Halbester dieser Säuren mit Vinylethern, Vinylestern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderi­ vaten und Acrylsäure und deren Estern, die u. a. von der Firma ISP unter den Handels­ namen GANTREZ® A, SP und ES bzw. OMNIREZ® 2000 angeboten werden.
Besonders bevorzugt wird hierbei die Type, die gemäß der INCI-Nomenklatur "Butyl Ester of PVM/MA Copolymer" genannt wird, wie sie beispielsweise unter den Handels­ bezeichnungen GANTREZ® Super A-425 erhältlich ist.
Copolymere der Crotonensäure mit Vinylacetat oder Vinylpropionat und Crotonensäu­ re/Vinylacetat/Vinylneodecanoaten-Terpolymeren, die gemäß der INCI-Nomenklatur "VA/Cro­ tonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer" genannt werden, und die unter den Handelsbezeichnungen RESYN® von der Firma National Starch bzw. LUVISET® von der Firma BASF verfügbar sind. Besonders bevorzugt wird hierbei die Type RESYN® 28-2942.
Homo- und Copolymere der Acryl- und Methacrylsäure und der Salze dieser Säuren, die mit den Handelsnamen RETEN® von der Firma Hercules und VERSICOL® von der Firma Allied Colloid angeboten werden.
Co- und Terpolymere der Acryl- oder Methacrylsäure mit Ethylen, Styrol, Vinyl- oder Al­ lylestern, wie z. B. Vinylacetat, Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, Estern der Acryl- und Methacrylsäure mit einem oder mehreren gesättigten Alkoholen, die auch auf ein Polyalkylenglykol gepfropft und vernetzt sein können, Acrylamid, Methacrylamid, N-Al­ kyl- und N-Hydroxyalkylsubstituierten Acryl- und Methacrylamiden.
Diese werden u. a. von der Firma BASF unter den Handelsnamen ULTRAHOLD®, LUVI­ MER® und LUVIFLEX®, von der Firma National Starch mit den Bezeichnungen AM­ PHOMER®, LOVOCRYL®, VERSATYL® und BALANCE®, der Firma ISP unter den Na­ men ACRYLIDONE®, ACCUDYNE® bzw. ADVANTAGE PLUS® und der Firma Ameri­ can Cyanamid mit dem Handelsnamen QUADRAMER® vertrieben.
Besonders bevorzugt werden hierbei die Typen ULTRAHOLD® 8 und Strong (INCI: Ac­ rylates/Acrylamide Copolymer), LUVIMER® 100P (INCI: Acrylates Copolymer), BALAN­ CE® 0/55 (INCI: Acrylates Copolymer) und ACCUDYNE® 258 (INCI: Acrylates/Hy­ droxyesteracrylates Copolymer).
Polymere, die Vinylsulfonsäure-, Styrolsulfonsäure-, Naphthalinsulfonsäure- oder Acryl­ amidoalkylsulfonsäureeinheiten besitzen, wie z. B. Salze der Polyacrylamidsulfonsäuren und Copolymeren aus Acryl- oder Methacrylsäure und den Esten dieser Säuren und Acrylamid, Acrylamidderivaten, Vinylethern und Vinylpyrrolidon, oder Salze der Poly­ styrolsulfonsäure, die z. B. als Natriumsalze unter dem Handelsnamen FLEXAN® von der Firma National Starch angeboten werden.
Geeignete amphotere Polymere sind:
Copolymere aus N-substituierten Alkylacryl- oder Methacrylamiden, wie z. B. N-Ethyl­ acrylamid, N-tert.-butylacrylamid, N-octylacrylamid, Säuren, wie z. B. Acryl-, Methacryl-, Crotonen-, Itacon-, Malein- und Fumarsäure und der Alkylester dieser Säuren und basi­ schen Einheiten bestehend aus Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mitprimären, se­ kundären und tertiären Aminsubstituenten oder Ammoniumsubstituenten, wie z. B. N- tert.-butylaminoethylmethacrylat.
Diese werden unter den Handelsbezeichnungen AMPHOMER®, AMPHOMER® LV-71 und BALANCE®-47 von der Firma National Starch angeboten, wobei der Typ AMPHO­ MER® LV-71 (INCI: Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer) besonders bevorzugt wird.
Copolymere aus betainartigen Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten oder Dialkylaminoethyl­ (meth)acrylamiden, die von den Firmen Mitsubishi Chemical Coop bzw. Clariant unter den Handelsnamen DIAFORMER® und YUKAFORMER® angeboten werden.
Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit bzw. Wasserdispergierbarkeit der anionischen und amphoteren Polymere können diese mit geeigneten Basen neutralisiert werden. Hierzu können Alkali- und Erdalkalihydroxide, Ammoniak und organische Amine, speziell Aminoalkohole, wie z. B. Triethanolamin, Triisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-1-pro­ panol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol alleine oder in Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden hierbei Natriumhydroxid und 2-Amino-2-methyl-1-propa­ nol.
Die Neutralisation der freien Säuregruppen kann dabei je nach Anwendungszweck teil­ weise oder vollständig erfolgen, wobei ein Neutralisationsgrad von 80-100% bevorzugt wird.
Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung wird als Oberbegriff für Fette, Öle, Wachse und dergleichen gelegentlich der Ausdruck "Lipide" verwendet, wie dem Fachmanne durchaus geläufig ist. Auch werden die Begriffe "Ölphase" und "Lipidphase" synonym angewandt.
Vorteilhaft können die Bestandteile der Lipidphase gewählt werden aus der Gruppe der polaren und der unpolaren Lipidkomponenten, beispielsweise gewählt aus der Gruppe Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl und Polyolefine. Unter den Polyolefinen sind Polydece­ ne und Hydriertes Polyisobutene die bevorzugten Substanzen.
Die Ölphase kann im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner vorteilhaft Substanzen enthalten, gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Iso­ propylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyl­ oleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silikonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkoho­ le, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlän­ ge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können bei­ spielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsyntheti­ schen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Erfindungsgemäß vorteilhaft in der Ölphase einzusetzende Fett- und/oder Wachskom­ ponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mine­ ralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Beerenwachs, Ouri­ curywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse.
Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifizierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeich­ nungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), Synerowax HGLC (C16-36-Fettsäuretrigly­ cerid) und Syncrowax AW 1C (C18-36-Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen so­ wie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder mo­ difizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50-Alkyl Bienenwachs), Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch mo­ difizierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxy­ stearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20-40-Alkyl­ stearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigen­ schaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie bei­ spielsweise Stearoxytrimethylsilan.
Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als Lipidkomponente der Ölphase einzu­ setzen.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, hydrierte Polyolefine (z. B. hydriertes Po­ lyisobuten), Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha­ senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft können Cyclomethicone (wie z. B. Cyclotetrasiloxan sowie Cyclopentasiloxan) eingesetzt werden. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegen­ den Erfindung zu verwenden, beispielsweise Dimethicone (Polydimethylsiloxane unter­ schiedlicher Kettenlänge wie z. B. Wacker AK 10, 20, 35, 50, 100) sowie Polymethyl­ phenylsiloxane (wie z. B. Phenyltrimethicone).
Erfindungsgemäß vorteilhaft kann die Ölphase auch Bestandteile umfassen, gewählt aus der Gruppe der klassischen Fette, also im wesentlichen Triglyceriden.
Die erfindungsgemäßen Öle werden vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Triglyce­ ride folgender Struktur:
wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der ver­ zweigten und unverzweigten, Alkylcarboxyl- bzw. Alkenylcarboxylgruppen mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen. Es ist gegebenenfalls vorteilhaft, wenn eine oder mehrere aliphati­ sche Wasserstoffatome der Alkylcarboxyl- bzw. Alkenylcarboxylgruppen durch Hydroxyl­ gruppen substituiert sind.
Insbesondere ist vorteilhaft, wenn R1, R2 und/oder R3 16 bis 20 Kohlenstoffatome auf­ weisen und aus der Gruppe der einfach bis dreifach ungesättigten Carbonsäurereste gewählt werden.
Wenn R1, R2 und/oder R3 Hydroxylgruppen tragen, ist der bevorzugte Alkenylcarboxyl­ rest der Ricinolsäurerest.
Besonders vorteilhaft ist auch, Öle aus der Gruppe Sojaöl, Sonnenblumenöl, Weizen­ keimöl und Ricinusöl zu wählen.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vor­ teilhaft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkoho­ le niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbeson­ dere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt wer­ den können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. de­ ren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, be­ sonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, oder auch der Typen ETD (Easy-to-disperse) 2001, 2020, 2050, je­ weils einzeln oder in beliebigen Kombinationen untereinander.
Ein besonderer Vorzug der vorliegenden Erfindung ist es, daß sie gestattet, hohe Kon­ zentrationen an Polyolen, insbesondere Glycerin einzusetzen.
Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zuberei­ tungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakul­ tativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologi­ sche Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäu­ ren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uro­ caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Ψ-Lyco­ pin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Auro­ thioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoxi­ minverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin E-Acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A- palmitat) sowie Konyferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydro­ guajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Sal­ ze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidan­ tien eingesetzt werden.
Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zubereitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidati­ ver Beanspruchung schützen können. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, ins­ besondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist dem Fachmann natürlich bekannt, daß kosmetische Zubereitungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Die erfindungsgemäßen kosme­ tischen und dermatologischen Zubereitungen können dementsprechend ferner kosmeti­ sche Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, beispielsweise Konsistenzgeber, Stabilisatoren, Füllstoffe, Konservierungsmit­ tel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgato­ ren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzün­ dungshemmende Substanzen, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Licht­ schutzmittel, Insektenrepellentien, Bakterizide, Viruzide, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen, Medikamente oder andere übli­ che Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder auch Elektro­ lyte.
Letztere können beispielsweise gewählt werden aus der Gruppe der Salze mit folgen­ den Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element-Anionen, von diesen insbe­ sondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte sind vorteilhaft, z. B. Lactate, Acetate, Benzoate, Pro­ pionate, Tartrate, Citrate, Aminosäuren, Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze und andere mehr. Als Kationen der Salze werden bevorzugt Ammonium-, Alkylammo­ nium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen verwendet. Es bedarf an sich keiner Erwähnung, daß in Kosmetika nur physiologisch unbedenkliche Elektrolyte verwendet werden sollten. Besonders bevorzugt sind Kaliumchlorid, Koch­ salz, Magnesiumsulfat, Zinksulfat und Mischungen daraus.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizini­ scher Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen W/O-Emulsionen können als Grundlage für kosmetische oder dermatologische Formulierungen dienen. Diese können wie üblich zusammengesetzt sein und beispielsweise zur Behandlung und der Pflege der Haut und/oder der Haare, als Lippenpflegeprodukt, als Deoprodukt und als Schmink- bzw. Abschminkprodukt in der dekorativen Kosmetik oder als Lichtschutzpräparat dienen. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika oder Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausrei­ chender Menge aufgebracht.
Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzun­ gen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise ver­ wendet werden als Hautschutzcrème, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nähr­ crème, Tages- oder Nachtcrème usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formu­ lierungen zu verwenden.
Die dünnflüssigen kosmetischen oder dermatologischen Mittel gemäß der Erfindung können beispielsweise als aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbare Präparate vorliegen oder in Form einer mittels Roll-on- Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzung, jedoch auch in Form einer aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Emulsion.
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologi­ sche Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grund­ sätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräpa­ raten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Um­ welt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluor­ kohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den er­ findungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UV-A-Filtersub­ stanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorgani­ sches Pigment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmeti­ schen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsub­ stanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescrèmes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filter­ substanzen eingearbeitet.
Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersub­ stanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesonde­ re 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Son­ nenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen UVB-Filtersubstanzen, können diese öl­ löslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Me­ thoxyzimtsäureisopentylester;
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäu­ re(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophe­ non;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2- ethylhexyl)ester,
  • - Derivate des 1,3,5-Triazins, vorzugsweise 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'- hexyloxy)-1,3,5-triazin.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitie­ rend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, erfindungsgemäße Lipodispersionen mit UVA-Filtern zu formulieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1- Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können auch an­ organische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen da­ von, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Als weitere Bestandteile können verwendet werden:
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Pro­ pylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedri­ ger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykol­ monoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Erfindungsgemäße Zubereitungen können auch Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbin­ dungen) enthalten, welche gewählt werden aus der Gruppe: Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z. B. Hydrocortison-17-valerat, Vitamine, z. B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D-Reihe, sehr günstig das Vitamin B1, das Vitamin B12, das Vitamin D1, aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäu­ ren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die γ-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure und deren Deri­ vate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder ande­ re Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z. B. Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramidähnliche Ver­ bindungen und so weiter. Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit® und Neoce­ rit®.
Die Menge solcher Wirkstoffe (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, be­ zogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispiel 1
Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 1,5
Isohexadekan 12,0
Isoeicosan 5,0
Glycerin 3,0
Carbomer 1,0
NaCl 1,0
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q.s.
Wasser ad. 100,00
Beispiel 2
Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 1,0
Dicaprylylether 4,5
Octylcocoat 6,5
Glycerin 3,0
Bentonit 0,5
MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q.s.
Wasser ad. 100,0
Beispiel 3 (W/O-Lotion)
Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 2,0
Isopropylstearat 4,0
C12-15-Alkylbenzoat 4,0
Octylpalmitat 4,0
Glycerin 3,0
Hyaluronsäure, Na-Salz 0,5
NaCl 1,0
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q.s.
Wasser ad. 100,0
Beispiel 4
Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 1,5
C12-15-Alkylbenzoat 10,0
Glycerin 3,0
TEA-Carbomer 0,5
MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q.s.
Wasser ad. 100,0
Beispiel 5
Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 1,5
Octylcocoat 10,0
Glycerin 3,0
MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q.s.
Wasser ad. 100,0
Beispiel 6
Gew-%
Cetyldimethiconcopolyol 1,5
Isopropylstearat 10,0
Glycerin 3,0
MgSO4 0,7
Sodium Magnesium Silicate 1,0
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q.s.
Wasser ad. 100,0
Beispiel 7
Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 2,0
Dicaprylylcarbonat 10,0
Glycerin 3,0
Microcrystalline Cellulose + Cellulose Gum 0,1
NaCl 1,0
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q.s.
Wasser ad. 100,0
Beispiel 8
Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 1,5
Dicaprylylether 10,0
Glycerin 3,0
Microcrystalline Cellulose + Cellulose Gum 0,1
MgSO4 0,7
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q.s.
Wasser ad. 100,0
Beispiel 9
Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 1,5
Butylenglycoldicaprylat/dicaprate 10,0
Glycerin 3,0
MgSO4 0,7
Hektorit 1,25
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q.s.
Wasser ad. 100,00
Beispiel 10
Gew.-%
Cetyldimethiconcopolyol 1,5
Dioctylcyclohexan 10,0
Glycerin 3,0
MgSO4 0,7
Hektorit 1,25
Parfüm, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien q.s.
Wasser ad. 100,0

Claims (9)

1. Wasser-in-Öl-Emulsionen
  • a) eines Gehaltes an Wasser und gegebenenfalls wasserlöslichen Substanzen von insgesamt mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tungen und eines Gehaltes an Lipiden, Emulgatoren und lipophilen Bestandteilen von insgesamt höchstens 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen,
  • b) enthaltend wenigstens eine grenzflächenaktive Substanz, gewählt aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole,
  • c) enthaltend eine oder mehrere Lipidkomponenten, welche die Lipidphase der Emul­ sion umfassen,
  • d) wobei das Gewichtsverhältnis von (b) zu (c) aus dem Bereich 0,05 bis 0,30, bevor­ zugt 0,06 bis 0,14, gewählt wird,
  • e) ein oder mehrere anionische und/oder amphotere Polymere enthaltend.
2. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als grenzflächenaktive Substanz Cetyldimethiconcopolyol gewählt wird.
3. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als grenzflächenaktive Substanz das Laurylmethiconcopolyol gewählt wird.
4. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge an den Alkylmethiconcopolyolen und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyolen aus dem Bereich von 0,075-7,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1-5,0 Gew.-%, insbesondere 1,0-3,0 Gew.-% ge­ wählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
5. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehr als 85 Gew.-%, insbesondere mehr als 88 Gew.-% an Wasser und wasserlöslichen Substanzen enthal­ ten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
6. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 10%, be­ vorzugt 0,25-1,25% an anionischen und/oder amphoteren Polymeren enthalten.
7. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die anioni­ schen Polymere gewählt werden aus der Gruppe Copolymere der Maleinsäure, Fumar­ säure und Itaconsäure sowie der Anhydride und Halbester dieser Säuren mit Vinyl­ ethern, Vinylestern, Vinylhalogeniden, Phenylvinylderivaten und Acrylsäure und deren Estern, bevorzugt die Type, die gemäß der INCI-Nomenklatur "Butyl Ester of PVM/MA Copolymer" genannt wird, Copolymere der Crotonensäure mit Vinylacetat oder Vinylpro­ pionat und CrotonensäureNinylacetat/Vinylneodecanoaten-Terpolymeren, die gemäß der INCI-Nomenklatur "VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer" genannt wer­ den, Homo- und Copolymere der Acryl- und Methacrylsäure und der Salze dieser Säu­ ren, Co- und Terpolymere der Acryl- oder Methacrylsäure mit Ethylen, Styrol, Vinyl- und/oder Allylestern, wie z. B. Vinylacetat, Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, Estern der Acryl- und Methacrylsäure mit einem oder mehreren gesättigten Alkoholen, die auch auf ein Polyalkylenglykol gepfropft und vernetzt sein können, Acrylamid, Methacrylamid, N-Alkyl- und N-Hydroxyalkylsubstituierten Acryl- und Methacrylamiden, wobei bevorzugt werden die Typen, die nach der INCI-Nomenklatur "Acrylates/Acrylamide Copolymer" bzw. "Acrylates Copolymer" bzw. "Acrylates/Hydroxyesteracrylates Copolymer" ge­ nannt werden, Polymere, die Vinylsulfonsäure-, Styrolsulfonsäure-, Naphthalinsulfon­ säure- und/oder Acrylamidoalkylsulfonsäureeinheiten besitzen, wie z. B. Salze der Poly­ acrylamidsulfonsäuren und Copolymeren aus Acryl- oder Methacrylsäure und den Es­ tern dieser Säuren und Acrylamid, Acrylamidderivaten, Vinylethern und Vinylpyrrolidon, oder Salze der Polystyrolsulfonsäure.
8. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die amphote­ ren Polymere gewählt werden aus der Gruppe Copolymere aus N-substituierten Alkyl­ acryl- oder Methacrylamiden, wie z. B. N-Ethylacrylamid, N-tert.-butylacrylamid, N-octyl­ acrylamid, Säuren, wie z. B. Acryl-, Methacryl-, Crotonen-, Itacon-, Malein- und Fumar­ säure und der Alkylester dieser Säuren und basischen Einheiten bestehend aus Estern der Acryl- oder Methacrylsäure mit primären, sekundären und tertiären Aminsubstituen­ ten oder Ammoniumsubstituenten, wie z. B. N-tert.-butylaminoethylmethacrylat, bevor­ zugt solche, die nach der INCI-Nomenklatur Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer genannt werden, Copolymere aus betainartigen Dialkylamino­ alkyl(meth)acrylaten oder Dialkylaminoethyl(meth)acrylamiden.
9. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die anio­ nischen und/oder amphoteren Polymeren mit geeigneten Basen neutralisiert wer­ den, beispielsweise mit Alkali- und Erdalkalihydroxide, Ammoniak und organische Amine, speziell Aminoalkohole, wie z. B. Triethanolamin, Triisopropanolamin, 2- Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol alleine oder in Mi­ schungen, bevorzugt Natriumhydroxid und 2-Amino-2-methyl-1-propanol, wobei je nach Anwendungszweck teilweise oder vollständige Neutralisation erfolgen kann, und wobei ein Neutralisationsgrad von 80-100% bevorzugt wird.
DE10049042A 2000-10-04 2000-10-04 Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt,enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie anionische und/oder amphotere Polymere Withdrawn DE10049042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049042A DE10049042A1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt,enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie anionische und/oder amphotere Polymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049042A DE10049042A1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt,enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie anionische und/oder amphotere Polymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049042A1 true DE10049042A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10049042A Withdrawn DE10049042A1 (de) 2000-10-04 2000-10-04 Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt,enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie anionische und/oder amphotere Polymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241074A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Beiersdorf Ag Emulsionen mit Mikrocellulose
FR3027222A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-22 Oreal Emulsion comprenant des elastomeres

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126969A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Benckiser Gmbh Joh A Konservierungsmittelfreie kosmetika
DE4305788A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Beiersdorf Ag Synergistische Lichtschutzkombinationen und kosmetische und dermatologische Formulierungen, solche Kombinationen enthaltend
EP0692238A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 Laboratoire De Biologie Vegetale Yves Rocher Kosmetisches Mittel zur Herstellung von Stiften für Lippen oder Körper und Herstellungsverfahren
DE69601705T2 (de) * 1995-04-27 1999-08-05 Procter & Gamble Trägersubstrat behandelt mit einer inversen emulsion mit hohem gehalt an diskontinuierlicher wasserphase, die mit einem polyoxyalkylenpolysiloxan-emulgator hergestellt wird
DE19826750A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Beiersdorf Ag Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126969A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Benckiser Gmbh Joh A Konservierungsmittelfreie kosmetika
DE4305788A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Beiersdorf Ag Synergistische Lichtschutzkombinationen und kosmetische und dermatologische Formulierungen, solche Kombinationen enthaltend
EP0692238A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 Laboratoire De Biologie Vegetale Yves Rocher Kosmetisches Mittel zur Herstellung von Stiften für Lippen oder Körper und Herstellungsverfahren
DE69601705T2 (de) * 1995-04-27 1999-08-05 Procter & Gamble Trägersubstrat behandelt mit einer inversen emulsion mit hohem gehalt an diskontinuierlicher wasserphase, die mit einem polyoxyalkylenpolysiloxan-emulgator hergestellt wird
DE19826750A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Beiersdorf Ag Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241074A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Beiersdorf Ag Emulsionen mit Mikrocellulose
FR3027222A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-22 Oreal Emulsion comprenant des elastomeres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000612B1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie kationische Polymere
EP1049452B1 (de) Lipidreduzierte, fliessfähige kosmetische oder dermatologische zubereitungen
DE19924276A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alky-Dimethiconcopolyole sowie gegebenenfals kationische Polymere
EP1055424A2 (de) Zubereitung vom Emulsionstyp W/O mit erhötem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden und Siliconemulgatoren und gegebenenfalls kationischen Polymeren
WO1997044009A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen mit vermindertem klebrigkeitsgefühl
EP1002569A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend kationische Polymere
DE19826750A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole
EP1192935A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt
EP1094889B1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
EP1094888B1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
EP1361856B1 (de) Gelemulsionen in form von o/w-emulsionen mit einem gehalt an hydrokolloiden
EP1195154A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend Polyetherpolyester
DE19945283A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an einem oder mehreren Siliconölen sowie einem oder mehreren kationischen Polymeren
DE19855153A1 (de) Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend kationische Polymere
DE10049041A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enhaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie nichtionische Polymere
DE19854497B4 (de) Fließfähige Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt
EP1192936A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt
EP1195153A2 (de) Zubereitung vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend Polyetherpolyester
EP1189687B1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt mit einem gehalt an mittelpolaren lipiden
DE10049042A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt,enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie anionische und/oder amphotere Polymere
EP1192929A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt
EP1189688B1 (de) Zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt mit einem gehalt an mittelpolaren lipiden
EP1199062A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, mit mittelpolaren und/oder unpolaren Lipiden und einem oder mehreren grenzflächenaktiven Polyethern sowie mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe der anionischen und/oder amphoteren Polymere
CH697664B1 (de) Kosmetisches und dermatologisches Produkt, umfassend eine thixotropiearme Öl-in-Wasser-Emulsion und einen transparenten Behälter.
DE19844262A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an niedermolekularen Siliconen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee