DE10048203B4 - Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10048203B4
DE10048203B4 DE10048203A DE10048203A DE10048203B4 DE 10048203 B4 DE10048203 B4 DE 10048203B4 DE 10048203 A DE10048203 A DE 10048203A DE 10048203 A DE10048203 A DE 10048203A DE 10048203 B4 DE10048203 B4 DE 10048203B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon fibers
fibers
epitaxially grown
composite material
gas phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048203A1 (de
Inventor
Hitoshi Susono Ushijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE10048203A1 publication Critical patent/DE10048203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048203B4 publication Critical patent/DE10048203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/14Casting in, on, or around objects which form part of the product the objects being filamentary or particulate in form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/515Other specific metals
    • C04B41/5155Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/005Growth of whiskers or needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249927Fiber embedded in a metal matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Verbundwerkstoff, umfassend in einer Gasphase epitaktisch gewachsene Kohlefasern in Form von federartigen Fasern und ein Metall.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff aus in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern und einer aus einem Metall bestehenden Matrix.
  • Bei elektronischen Bauteilen besteht das Bedürfnis, die im Betrieb erzeugte Wärme abzuführen.
  • In dem Maße, wie elektronische Vorrichtungen, z.B. Notebooks und sogenannte Hand-Held-Vorrichtungen, immer kleiner dimensioniert werden, wird es immer schwieriger, wenn nicht gar unmöglich, Kühlgebläse in diesen elektronischen Vorrichtungen vorzusehen. Es besteht deshalb ein Bedarf nach Werkstoffen, die einerseits eine hinreichend hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, um die im Betrieb erzeugte Wärme aus der elektronischen Vorrichtung abzuführen, und andererseits hinreichend leicht ist.
  • Aus der EP 0 583 062 B1 ist ein Verbundwerkstoff bekannt, bei welchem in einer Metallmatrix einzelne, nicht miteinander verbundene kurze Kohlenfaserstücke vorliegen. Diese kurzen Kohlefaserstücke werden aus sogenannten Vor-VGCF, also Vorläufer der Kohlefasern, durch Aufbringung starker Stoßbeanspruchungen frakturiert.
  • Durch die absichtsvoll herbeigeführte Trennung der einzelnen Kohlefasern innerhalb der Matrix wird die Wärmeleitfähigkeit des so erzeugten Verbundmaterials vermindert. Aus der US-A 5,814,408 ist ein Verbundwerkstoff aus einer Metallmatrix und darin eingelagerten epitaktisch gewachsenen Kohlefasern bekannt, bei welchem die Fasern in einer oder zwei Vorzugsrichtungen orientiert sind. Dieser bekannte Verbundwerkstoff weist ein anisotropes Wärmeleitungsverhalten auf, was im Hinblick auf das Abführen von Wärme aus elektronischen Bauteilen jedoch unerwünscht ist.
  • Aus der US-A 5,814,408 ist es bekannt, eine Kohlefaserschicht mit einem geschmolzenen Metall zu imprägnieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundwerkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit und geringem Gewicht sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verbundwerkstoffes durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Herstellungsverfahrens durch den Gegenstand des Anspruchs 2 gelöst.
  • Der mit Hilfe der Erfindung geschaffene Verbundwerkstoff zeichnet sich dadurch aus, daß die Kohlefasern in Form von federartigen Fasern im Matrixmetall vorliegen. Durch die federartigen Fasern wird ein dreidimensionales Netzwerk gebildet, welches das angestrebte isotrope Wärmeleitungsverhalten des Verbundwerkstoffes gewährleistet. Somit eignet sich der Verbundwerkstoff nach der Erfindung besonders zur Verwendung in kleinformatigen elektronischen Geräten, bei welchen es auf eine starke Wärmeableitung bei gleichzeitig geringem Gewicht ankommt.
  • Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Filter zusammen mit einer Faserschicht und dem Metall in einen Druckbehälter eingeführt wird. Mittels des Filters wird vermieden, daß die Faserschicht in der Metallschmelze aufschwimmt. Vielmehr kann mit Hilfe des Filters durch eine Vertikalbewegung im Druckbehälter die Menge der Matrixkomponente im Verbundwerkstoff gesteuert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt:
  • 1 eine fotografische Aufnahme von in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern, wobei diese Aufnahme mit Hilfe eines Raster-Elektronenmikroskops gemacht wurde,
  • 2 eine andere fotografische Aufnahme von in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern, wobei diese Aufnahme gleichfalls mittels eines Raster-Elektronenmikroskops gemacht wurde,
  • 3 eine fotografische Aufnahme von bevorzugten, in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern, wobei diese Aufnahme mit Hilfe eines Transmissions-Elektronenmikroskops gemacht wurde,
  • 4 ein Diagramm, welches beispielhaft das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundmaterials darstellt, wobei 4(a) ein Modelldiagramm darstellt, das den Zustand zeigt, in dem eine Aufschlemmung, die durch Dispergieren der in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern in einem Lösungsmittel erhalten wurde, in einen Behälter überführt wird, 4(b) ein Modelldiagramm, welches einen Zustand zeigt, in dem eine Faserschicht, aufgebaut aus den in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern handelt, in dem in 4(a) dargestellten Behälter gebildet worden ist, 4(c) einen Modellquerschnitt eines Zustandes, in dem die Faserschicht mit geschmolzenem Metall imprägniert worden ist, und 4(d) ein Modelldiagramm darstellt, welches das Verbundmaterial darstellt, welches aus in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern sowie Metall besteht, und
  • 5 ein Modelldiagramm, welches ein Verbundmaterial (Verbundwerkstoff) zeigt, das ein Gewebe (Textilmaterial), bestehend aus langen Kohlefasern als Füllstoffe, aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff (Verbundmaterial) besteht aus in der Gasphase gewachsenen Kohlefasern (nachstehend auch als "VGCF" bezeichnet), die eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Es kann daher ein Verbundwerkstoff erhalten werden, der eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Die in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff (Verbundmaterial) umfassen bekannte Nadelkristalle, auch als "Whisker" bezeichnet. Die obengenannten Nadelkristalle weisen eine eindimensionale Gestalt auf. Wenn die Nadelkristalle zum Formen eines Verbundwerkstoffs verwendet werden, der dreidimensionalen Anforderungen genügt, müssen beispielsweise die Wärmestrahlung, die Richtung der Orientierung der Nadelkristalle kontrolliert werden. Die Kontrolle ist jedoch sehr schwierig.
  • Polyacrylnitril-Kohlefasern und Pech-Kohlefasern, die lange Kohlefasern darstellen, sind bekannt als eindimensionale Kohlefasern. Wenn die obengenannten langen Kohlefasern zerhackt oder gemahlen werden (wenn lange Kohlefasern nach einem üblichen Verfahren gemahlen werden, kann kein vollständiges Pulver erhalten werden, weshalb die Fasergestalt aufrechterhalten wird) tritt ein ähnliches Problem in Bezug auf die Gestalt auf. Die Wärmeleitfähigkeit der langen Kohlefasern ist beträchtlich geringer als diejenige der in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern (die Wärmeleitfähigkeit der in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern beträgt etwa 1500 w/mK, während diejenige der PAN- oder Pech-Kohlefasern etwa 1 w/mK bis etwa 600 w/mK beträgt). Wenn daher ein Verbundwerkstoff mit Aluminium (das eine Wärmeleitfähigkeit von 200 w/mK bis 270 w/mK aufweist) hergestellt wird, kann die Wärmeleitfähigkeit dadurch nicht in zufriedenstellender Weise erhöht werden.
  • Ein konventioneller Verbundwerkstoff (vgl. 5), der ein Gewebe (Textilmaterial) umfasst, das aus langen Kohlefasern aufgebaut ist, hat eine solche Struktur, dass die Fasern zweidimensional orientiert sind. Auch die Wärmeleitfähigkeit des obengenannten Verbundwerkstoffs weist Richtungseigenschaften auf. Daher kann eine zufriedenstellende eindimensionale oder zweidimensionale Wärmeleitfähigkeit erhalten werden. Eine zufriedenstellende dreidimensionale Wärmeleitfähigkeit kann jedoch nicht erhalten werden. Obgleich so genannte 3D-Gewebe (stereoskopische Gewebe) verwendet werden können, kann eine hohe Füllungsdichte, mit der ein zufriedenstellender Effekt erhalten werden kann, nicht hergestellt werden. Noch schlimmer ist, dass das obengenannte Gewebe vom Standpunkt der praktischen Verwendung aus betrachtet ein kostspieliges Gewebe ist.
  • Die in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff (Verbundmaterial) müssen daher in einer Gasphase epitaktisch gewachsene Kohlefasern sein, bei denen es sich um federartige Fasern handelt. Die Gasphasenepitaxial-Kohlefasern, bei denen es sich um federartige Fasern handelt, weisen ein spezifisches Gewicht von etwa 2,0 auf (das spezifische Gewicht von Aluminium beträgt 2,7). Darüber hinaus weisen die in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern des obengenannten Typs Verzweigungen auf und sie enthalten partiell Wölbungen (Krümmungen) und in einigen Fällen Restriktionen. Außerdem sind die Fasern miteinander oder wechselseitig verzwirnt, sodass ein Faserblock mit einer undefinierten Gestalt und einer Gesamtgröße von 0,03 bis 1 mm gebildet wird. Die in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern, bei denen es sich um federartige Fasern handelt, weisen Verzweigungen auf. Deshalb kann die Wärme durch ein dreidimensionales Netzwerk geleitet werden. Daraus folgt, daß ein Verbundwerkstoff mit einer ausgezeichneten dreidimensionalen Wärmeleitfähigkeit erhalten werden kann, wenn die obengenannten, in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern und ein Metall als Füllstoffe verwendet werden.
  • Die 1 und 2 zeigen fotografische Aufnahmen der in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern, die Wölbungen, gelegentlich Restriktionen aufweisen und untereinander oder wechselseitig verzwirnt sind, die durch ein Rasterelektronenmikroskop aufgenommen wurden. Die 3 zeigt die gleiche Aufnahme mit einem Transmissionselektronenmikroskop.
  • Die in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern werden erhalten, indem man ein Gasphasenepitaxial-Verfahren durchführt, das in der Weise durchgeführt wird, dass ein Kohlenwasserstoff wie Benzol als Kohlenstoffquelle dient und Eisen als Kern in Gegenwart von Wasserstoff verwendet wird. Diesmal wurden die Bedingungen, beispielsweise die Temperatur, der Atmosphärendruck und die Zuführungsmenge an Kohlenwasserstoff, bei dem es sich um das Ausgangsmaterial handelt, geändert. Es kann sich somit um in einer Gasphase epitaktisch gewachsene Kohlefasern in Form von federartigen Fasern mit Verzweigungen handeln, die teilweise Wölbungen, und in einigen Fällen Restriktionen aufweisen, und miteinander oder wechselseitig verzwirnt sind. Mehrere federartige Fasern sind wechselseitig verzwirnt, sodass ein Faserblock gebildet wird. Bisher wurden die in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern unter Bedingungen hergestellt, bei denen keine Verzweigungen und Wölbungen (Krümmungen) entstehen für den Zweck der Verwendung der in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in einem üblichen Verwendungszweck, beispielsweise zur Erzielung einer zufriedenstellenden mechanischen Festigkeit.
  • Vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung aus betrachtet ist es bevorzugt, dass das in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff als Matrix dienende Metall eine hohe Wärmeleitfähigkeit und ein niedriges spezifisches Gewicht aufweist. Das heißt, es ist bevorzugt, dass ein Vertreter aus der Gruppe Aluminium, verschiedene Aluminium-Legierungen und Magnesium-Legierungen verwendet wird.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff (Verbundmaterial) kann beispielsweise wie folgt erhalten werden:
    Die in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern sind empfindliche und spröde Fasern, die bei der Einwirkung einer Belastung leicht brechen. Das dreidimensionale Netzwerk kann daher leicht verloren gehen. Die in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern werden deshalb in einem organischen Lösungsmittel (als Alternative dazu kann ein gemischtes Lösungsmittel verwendet werden), z.B. in Wasser, Alkohol oder Keton dispergiert (das obengenannte Lösungsmittel wird kollektiv als "Lösungsmittel" bezeichnet). Erforderlichenfalls kann eine Chemikalie, beispielsweise ein Tensid, zur Verbesserung des Dispergiereigenschaften zugegeben werden zur Überführung der Lösung in die Aufschlämmung 101. Dann wird die Aufschlämmung 101 in einen Behälter aus einem porösen Material 102 (Filterpapier oder poröse Keramik) injiziert, der einen Boden aufweist, der das Eindringen von Flüssigkeit erlaubt (vgl. 4(a)). Dann wird das Lösungsmittel entfernt, so dass die Faserschicht 103 gebildet wird, die aus den in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern besteht, wie in 4(b) dargestellt.
  • Die erhaltene Faserschicht wird in einen Behälter 1 (einen Druckbehälter) überführt, der mit einer Heizeinrichtung 104 ausgestattet ist, wie in 4(c) dargestellt. Der Bodenabschnitt 106 (in der Zeichnung als "Basismaterial" bezeichnet) kann wie nachstehend beschrieben entfernt werden.
  • Ein Filter 105, bestehend aus einem porösen Material (bei dieser Ausführungsform eine poröse Keramik), das wärmebeständig ist, wird auf die obengenannte Faserschicht 103 auflaminiert. Dann wird ein Metall (in fester Form) auf den Filter 105 auflaminiert.
  • Nachdem die Faserschicht 103, der Filter 105 und das Metall 106 in den Druckbehälter eingeführt worden sind, wird der Druckbehälter unter Vakuum gesetzt. Darüber hinaus wird die Heizeinrichtung 104, die in dem Behälter vorgesehen ist, eingeschaltet, um das Metall 106 zu erhitzen und zum Schmelzen zu bringen. Ferner wird ein Druck im Innern des Behälters 1 erzeugt durch Verwendung eines Gases, das gegenüber dem geschmolzenen Metall, bei dem es sich um die Matrix handelt, und gegenüber Kohlenstoff oder Argongas (bei dieser Ausführungsform wird Argongas verwendet) inaktiv ist. Auf diese Weise wird die Faserschicht 103 durch Anwendung von Druck mit dem geschmolzenen Metall, das als Matrix-Komponente dient, imprägniert. Danach wird die Heizeinrichtung 104 des Behälters 1 ausgeschaltet, um das System abzukühlen und das Metall erstarren zu lassen. Nachdem die Temperatur abgesunken ist, wird das Basismaterial im Boden des Behälters entfernt. Dann wird das Verbundmaterial, das Gasphasenepitaxial-Kohlefasern umfasst, bei denen es sich um federartige Fasern handelt, herausgezogen.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das Imprägnieren mit dem geschmolzenen Metall unter dem Druck des inaktiven Gases durchgeführt. Auf diese Weise kann auch dann ein ausgezeichnetes Verbundmaterial erhalten werden, wenn ein geschmolzenes Metall verwendet wird, das leicht oxidiert werden kann.
  • Der Filter kann in dem Druckbehälter vertikal bewegt werden, um einen optimalen Raum unterhalb des Filters aufrechtzuerhalten. Dadurch kann eine übermäßige Vergrößerung der Menge der Matrix-Komponente in dem erhaltenen Verbundwerkstoff verhindert werden. Darüber hinaus kann ein Brechen der in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern praktisch vollständig verhindert werden. Daraus folgt, daß die Wärmeleitfähigkeit und ein Effekt in Bezug auf die Verringerung des Gewichtes der in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern in zufriedenstellender Weise verbessert werden können.
  • Wenn die Gestalt des Basismaterials und des porösen Keramikmaterials verändert wird, kann eine Vielzahl von Gestalten erhalten werden, beispielsweise eine Gestalt, die für einen Wärmeableiter (ein Kühlelement) geeignet ist. Ein nachträglich durchgeführtes Verfahren zur Erzielung der gewünschten Gestalt kann daher entfallen oder das obengenannte nachträglich durchgeführte Verfahren kann erleichtert werden.
  • Das obengenannte Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes (Verbundmaterials) ermöglicht die Herstellung eines faserverstärkten Metalls (FRM), das nicht leicht hergestellt werden kann und bei dem das spezifische Gewicht der Matrix höher ist als dasjenige des Füllstoffs. Der erhaltene Verbundwerkstoff weist eine ausgezeichnete Dis persion des Füllstoffs auf, wobei der Verbundwerkstoff in der Lage ist, einen Verlust an verschiedenen Eigenschaften (Wärmeleitfähigkeits-Eigenschaften, elektrische Leitfähigkeits-Eigenschaften, Festigkeit und Elastizität) zu verhindern und die Orientierung zu vermindern. Es sei darauf hingewiesen, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffs auch dann angewendet werden kann, wenn ein Verbundwerkstoff hergestellt werden soll, der einen Füllstoff enthält, der aus üblichen in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern oder aus in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in Form von federartigen Fasern besteht.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff weist ein geringes Gewicht und eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit auf, da er keine Richtungseigenschaften aufweist. Da die Kohlefasern, die federartige Fasern sind, als Füllstoffe verwendet werden, weist der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auch eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit auf.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffs ermöglicht die Herstellung eines Verbundwerkstoffs (eines faserverstärkten Metalls), der eine ausgezeichnete Dispersion der Füllstoffe aufweist, der eine Verschlechterung der Eigenschaften verhindern kann und in dem die gerichteten Eigenschaften vermindert werden können.

Claims (2)

  1. Verbundwerkstoff, umfassend in einer Gasphase epitaktisch gewachsene Kohlefasern in Form von federartigen Fasern und ein Metall.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes mit den Schritten: – Dispergieren von in einer Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern in einem Lösungsmittel, – Entfernen des genannten Lösungsmittels unter Bildung einer Faserschicht, die aus den in der Gasphase epitaktisch gewachsenen Kohlefasern gebildet ist, – Einführen der Faserschicht, eines Filters und eines Metalls in einen Druckbehälter (1), – Erzeugung eines Vakuums in dem Druckbehälter (1) und – Erhitzen und Schmelzen des Metalls, so dass die Faserschicht unter Druckbeaufschlagung mit dem geschmolzenen Metall imprägniert wird.
DE10048203A 1999-09-30 2000-09-28 Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE10048203B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27927299A JP2001107203A (ja) 1999-09-30 1999-09-30 複合材料及びその製造方法
JPP11-279272 1999-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048203A1 DE10048203A1 (de) 2001-12-06
DE10048203B4 true DE10048203B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=17608864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048203A Expired - Fee Related DE10048203B4 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6406790B1 (de)
JP (1) JP2001107203A (de)
DE (1) DE10048203B4 (de)
GB (1) GB2354775B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412265B (de) * 2002-11-12 2004-12-27 Electrovac Bauteil zur wärmeableitung
DE10320838B4 (de) * 2003-05-08 2014-11-06 Rogers Germany Gmbh Faserverstärktes Metall-Keramik/Glas-Verbundmaterial als Substrat für elektrische Anwendungen, Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verbundmaterials sowie Verwendung dieses Verbundmaterials
JP2007124789A (ja) * 2005-10-27 2007-05-17 Bussan Nanotech Research Institute Inc パンタグラフ用すり板
JP5229936B2 (ja) * 2007-02-14 2013-07-03 吉田 誠 金属基複合材の製造方法及び金属基複合材
US20110286876A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Applied Nanotech Holdings, Inc. Thermal management composite materials
CN102918754B (zh) 2010-05-27 2015-03-11 矢崎总业株式会社 感应电动机的转子、以及使用该转子的感应电动机
KR101499855B1 (ko) * 2013-06-26 2015-03-18 주식회사 티앤머티리얼스 가압함침형 금속기지 복합재료 제조방법
DE102015220145A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kohlenstofffasermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Faserverbundbauteil enthaltend das Kohlenstofffasermaterial

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921460A (ja) * 1982-07-26 1984-02-03 Honda Motor Co Ltd 繊維強化金属材料の加圧鋳造装置
JPS5921461A (ja) * 1982-07-26 1984-02-03 Honda Motor Co Ltd 繊維強化金属材料の加圧鋳造方法
EP0110097A1 (de) * 1982-11-26 1984-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zur Herstellung zusammengesetzten Materials unter Verwendung einer Druck- und Giesskammer
JPH02212370A (ja) * 1988-09-02 1990-08-23 Nikkiso Co Ltd 複合材料
JPH03174312A (ja) * 1989-11-30 1991-07-29 Nkk Corp 金属粒子含有炭素繊維シート状物及びその製造方法
US5814408A (en) * 1996-01-31 1998-09-29 Applied Sciences, Inc. Aluminum matrix composite and method for making same
DE69326587T2 (de) * 1992-07-06 2000-05-11 Nikkiso Co Ltd Graphitisierte Kohlenstoffasern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6360244A (ja) * 1986-08-29 1988-03-16 Mitsubishi Motors Corp 複合材の製法
JPH02296776A (ja) * 1989-05-12 1990-12-07 Riken Corp 気相成長炭素繊維複合セラミックス焼結体
JPH03268853A (ja) * 1990-03-20 1991-11-29 Furukawa Electric Co Ltd:The 複合材の製造方法
JPH03296776A (ja) 1990-04-17 1991-12-27 Casio Comput Co Ltd 記録装置
US5111870A (en) 1990-10-11 1992-05-12 Pcast Equipment Corporation Top fill casting

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5921460A (ja) * 1982-07-26 1984-02-03 Honda Motor Co Ltd 繊維強化金属材料の加圧鋳造装置
JPS5921461A (ja) * 1982-07-26 1984-02-03 Honda Motor Co Ltd 繊維強化金属材料の加圧鋳造方法
EP0110097A1 (de) * 1982-11-26 1984-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zur Herstellung zusammengesetzten Materials unter Verwendung einer Druck- und Giesskammer
JPH02212370A (ja) * 1988-09-02 1990-08-23 Nikkiso Co Ltd 複合材料
JPH03174312A (ja) * 1989-11-30 1991-07-29 Nkk Corp 金属粒子含有炭素繊維シート状物及びその製造方法
DE69326587T2 (de) * 1992-07-06 2000-05-11 Nikkiso Co Ltd Graphitisierte Kohlenstoffasern
US5814408A (en) * 1996-01-31 1998-09-29 Applied Sciences, Inc. Aluminum matrix composite and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2354775B (en) 2002-06-12
GB0022593D0 (en) 2000-11-01
DE10048203A1 (de) 2001-12-06
US6406790B1 (en) 2002-06-18
JP2001107203A (ja) 2001-04-17
GB2354775A (en) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE2935797A1 (de) Faserfoermiges feuerfestes isoliermaterial
DE10048203B4 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE20321856U1 (de) Durch Papiererzeugungstechnik hergestellte Elemente zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
DE10034631B4 (de) Preform für Verbundwerkstoffe mit einer Metallmatrix aus Magnesium
DE3628659A1 (de) Flexibles kohlenstoffmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE10261116B4 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE112017002732T5 (de) Gusskern und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19834542C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens
CH706865A2 (de) Verbrauchbarer Kern zur Herstellung von Verbundkörpern und zugehöriges Verfahren.
EP0031576B1 (de) Verfahren zum Umgiessen eines elektrischen Gerätes
DE1946018A1 (de) Feuerfestes Verbundisoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004008650T2 (de) Vermeidung von "print through" bei spiegeln mit faserverstärkten komposit-substraten und herstellungsverfahren
DE2845755C2 (de)
DE2208241A1 (de) Imprägniermittel und Verfahren zum Verfestigen und Harten von feuerfesten Gegenstanden beziehungsweise Bauteilen
DE10130395A1 (de) Reibwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Reibelement
DD276472A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden keramischen Verbundkörpers
DE2210771C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Verbundwerkstoffes
DE102006052512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von opakem Quarzglas, nach dem Verfahren erhaltenes Halbzeug sowie daraus hergestelltes Bauteil
DE102015206241A1 (de) SiC-Diamant-Kompositwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011052016A1 (de) Bausatz für einen Schmelztiegel, Schmelztiegel und Verfahren zur Herstellung eines Schmelztiegels
EP0643024A2 (de) Poröse Formkörper aus Siliziumkarbid
DE202022103231U1 (de) Eine Vorrichtung zur Herstellung von Aluminium-Hybrid-Verbundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee