DE10047939C2 - Induktiver Weggeber - Google Patents
Induktiver WeggeberInfo
- Publication number
- DE10047939C2 DE10047939C2 DE2000147939 DE10047939A DE10047939C2 DE 10047939 C2 DE10047939 C2 DE 10047939C2 DE 2000147939 DE2000147939 DE 2000147939 DE 10047939 A DE10047939 A DE 10047939A DE 10047939 C2 DE10047939 C2 DE 10047939C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coils
- inductive displacement
- sensor
- displacement sensor
- damping element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 11
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 10
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- JESIHYIJKKUWIS-UHFFFAOYSA-N 1-(4-Methylphenyl)ethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=C(C)C=C1 JESIHYIJKKUWIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/22—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
- G01D5/2208—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
- G01D5/2225—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen induktiven Weggeber zur Erfassung der gegen
seitigen Lage relativ zueinander beweglicher Bauteile. Solche Weggeber können z. B. im Au
tomobilbau Verwendung finden, z. B. zur Erfassung der Stellung der Drosselklappe, zur Er
kennung der Sitzposition, zur Fahrwerksregulierung, Schiebedachposition und dergleichen.
Aus der JP 58-127116 A ist ein induktiver Weggeber bekannt. Dieser weist einen
Ständer und einen Läufer auf, die relativ zueinander beweglich sind und ein Sensorelement
mit zwei Spulen sowie ein weiteres aus elektrisch leitfähigem Material bestehendes Sensor
element tragen. An die Spulen ist eine Halbbrücke angeschlossen. Eine Auswerteschaltung
ermittelt aus der Phasenlage der Ausgangssignale der Halbbrücke die Lage des Läufers zum
Ständer.
Die DE 38 24 534 A1 offenbart eine Meßeinrichtung zur berührungsfreien Bestim
mung des Drehwinkels und/oder Wegmessung. Bei dieser aus der DE 38 24 534 A1 bekann
ten Meßeinrichtung sind auf einem Träger zwei identische Spulen spiegelsymmetrisch zuein
ander angeordnet. Mit Hilfe einer Scheibe, die mit einem Bauteil, dessen Drehbewegung ge
messen werden soll, verbunden ist, wird die Größe der in den beiden Spulen erzeugten Wir
belströme verändert. Der Träger ist unter einem gewissen Winkel in Schrägstellung zur
Scheibe angeordnet. Dadurch wird innerhalb des Meßbereichs die Stelle mit der höchsten
Meßgenauigkeit an eine gewünschte Position verschoben.
Die DE 41 28 159 A1 offenbart eine Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwin
kels oder eines Wegs. Die Meßeinrichtung gemäß der DE 41 28 159 A1 weist einen Spulen
körper auf, auf dem zwei in einem Spannungsteiler verschaltete Spulen angeordnet sind. Zwi
schen den beiden Spulen befindet sich ein Übergangsbereich, dessen axiale Länge auf die
Länge einer Meßhülse abgestimmt ist. An der Meßhülse ist ein Bauteil befestigt, dessen Be
wegung bestimmt werden soll. Die beiden Meßspulen sind so auf den Spulenkörper gewi
ckelt, daß im stromdurchflossenen Zustand ein inhomogenes Magnetfeld erzeugt wird. Hierzu
weisen die Wicklungen der beiden Spulen einen zunehmenden Abstand auf, wobei sich die
Seiten der beiden Spulen mit dem größten Wicklungsabstand im Übergangsbereich befinden.
Aus der DE 39 29 681 A1 ist eine Meßeinrichtung zur Bestimmung des Wegs oder des
Drehwinkels eines Maschinenteils bekannt. Bei dieser Meßeinrichtung gemäß der DE 39 29 681 A1
sind eine erste Spule auf einem hülsenförmigen Spulenkörper und eine zweite Spule
auf einem zylinderförmigen Spulenkörper angeordnet. Der hülsenförmige Spulenkörper wird
über einen Kern aus ferromagnetischem Material geführt, während der zylinderförmige Spu
lenkörper in eine Hülse aus elektrisch leitfähigem, aber nicht ferromagnetischem Material
eingreift. Dabei sind jeweils der hülsenförmige Spulenkörper und der Kern bzw. der zylinder
förmige Spulenkörper und die Hülse achsgleich ausgebildet. Aufgrund des Wirbelstromef
fekts wird die Induktivität in der zweiten Spule erniedrigt, während aufgrund des ferromagne
tischen Effekts die Induktivität in der ersten Spule erhöht wird.
Aus der DE 198 13 497 A1 ist ein induktiver Weggeber in Form eines Drehwinkelge
bers bekannt, bei dem auf einem kreisförmigen Ständer eine Primärspule und mehrere Sekun
därspulenpaare in Planartechnik aufgebracht sind. Die Spulen sind auf einen magnetisch leit
fähigen Träger aufgebracht. Auf dem Rotor befinden sich wenigstens zwei kreissektorförmi
ge, ebenfalls magnetisch leitfähige Plättchen. Je nach Lage dieser Plättchen werden die Pri
märspule und die Sekundärspule mehr oder weniger stark induktiv miteinander gekoppelt, so
daß sich wenigstens ein Lageparameter des Rotors gegenüber dem Ständer ermitteln läßt.
Die bekannten Weggeber erlauben zwar eine genaue Messung bzw. Erfassung er ge
genseitigen Lage von Rotor und Ständer. Sie sind jedoch verhältnismäßig kompliziert aufge
baut und daher in der Herstellung verhältnismäßig teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen bei guter Meßgenauigkeit in
Aufbau und Herstellung einfachen Weggeber zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch 1 beschriebenen
induktiven Weggeber gelöst.
Der erfindungsgemäße Weggeber verzichtet auf die magnetische Kopplung zwischen
einer Primärspule und einer oder mehreren sekundären Spulen. Er kommt daher in praktisch
allen möglichen Anwendungsfällen mit zwei Spulen aus. Werden diese mit einem Wechsel
strom verhältnismäßig hoher Frequenz gespeist, werden durch die erzeugten Felder im Be
dämpfungselement Wirbelströme erzeugt, die zu einer Phasendifferenz zwischen den Aus
gangssignalen der den Spulen nachgeschalteten Halbbrücke führen. Diese Phasendifferenz
läßt sich in der nachgeschalteten Auswerteschaltung zur Lageerkennung des Läufers gegen
über dem Ständer heranziehen.
Der erfindungsgemäße Weggeber eignet sich grundsätzlich zur Erkennung sowohl
einer zurückgelegten Wegstrecke als auch eines Drehwinkels.
Zur Verbesserung der Meßempfindlichkeit ist das Bedämpfungselement vorzugsweise
als Doppelzylindersegment ausgebildet, dessen Innenwandung innerhalb und dessen Außen
wandung außerhalb der Sensorspulen angeordnet und längs diesen beweglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen induktiven Weggebers wird nachfol
gend anhand von Figuren erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Schnitt eines Drehwinkelgebers,
Fig. 2 eine Abwicklung der Sensorspulen,
Fig. 3 die perspektivische Ansicht eines Ständers und eines Rotors des Ausführungsbeispiels
der Fig. 1,
Fig. 4 das Prinzipschaltbild des Drehwinkelgebers der Fig. 1 und 2 und
Fig. 5 im Diagramm den Signalverlauf am Ausgang der Auswerteschaltung.
Nach der Schnittdarstellung der Fig. 1 besteht ein erfindungsgemäßer Drehwinkelge
ber aus einem etwa topfförmigen Gehäuse 1, das mit einem Gehäusedeckel 2 verschlossen ist.
Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich ein Träger 3 mit einer zentralen Buchse 4, an den ein
nach unten ragendes zylindrisches Trägerelement 5 angeformt ist. Auf der äußeren Oberfläche
des Trägerelements 5 sind zwei sich jeweils über 180° erstreckende Sensorspulen 6 (siehe
auch die Abwicklung der Spulen in Fig. 2) aufgebracht. Auf der oberen Oberfläche des Trä
gers 3 liegt eine Platine 7, die mit den Bauelementen der Auswerteschaltung 8 (Fig. 4) be
stückt ist. Die Anschlußdrähte der Spulen 6 sind dort mit den Leiterbahnen der Platine 7 ver
lötet.
Auf der in der Darstellung der Fig. 1 linken Seite des Gehäuses 1 ist an dieses eine
Stecker-Aufnahmebuchse 9 angeformt, deren Leiterelemente 18 durch den Träger 3 und die
Platine 7 auf deren Leiterbahnen geführt sind. Auf der in Fig. 1 rechten Seite ist an das Ge
häuse 1 eine Befestigungsbuchse 10 angeformt.
In einer an das Gehäuse 1 angeformten zentralen Buchse 11 und der Buchse 4 des
Trägers 3 befindet sich je ein Gleitlager 12, in denen eine Welle 13 gelagert ist. Diese trägt
ein Bedämpfungselement 15 in Form zweier konzentrischer Teilzylinder oder Zylinderseg
mente 16 und 17 (siehe auch Fig. 3). Dabei ist das innere Zylindersegment 16 innerhalb und
das äußere Zylindersegment 17 außerhalb der Spulen 6 angeordnet und längs diesen beweg
lich.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine Abwicklung der beiden Spulen 6 mit der Platine 7,
wobei sich die Spulen über 360° erstrecken. Mit dieser Ausführungsform läßt sich ein Win
kelbereich von etwa 120° erfassen.
Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Schaltungsaufbau der Spulen 6, die zusammen mit Wi
derständen R1 und R2 zu einer Halbbrücke geschaltet und an die Auswerteschaltung 8 ange
schlossen sind. Die Auswerteschaltung 8 enthält auch die Speisung für die Halbbrücke.
Die Halbbrücke wird z. B. mit einer Spannung von 12 V und einer Frequenz von 100 kHz
bis 1 MHz gespeist. Über die Widerstände wird die Brücke auf 45° Phasenverschiebung
eingestellt, so daß sich ein linearer Arbeitsbereich (Fig. 5) ergibt.
Durch die Bedämpfung ändert sich die Phasendifferenz der in der Brücke fließenden
Ströme. Diese Änderung wird mittels der Auswerteschaltung 8 in eine analoge Spannung um
gewandelt und am Ausgang der Auswerteschaltung 8 zur Verfügung gestellt.
Soll ein größerer Winkelbereich erfaßt werden, so werden über den Umfang des Trä
gers 3 zwei bzw. drei Spulenpaare verteilt und die Halbbrücke entsprechend erweitert. Das
Bedämpfungselement ist dementsprechend zu verkürzen, erstreckt sich also nicht über 180°,
sondern über nur 90° bzw. 60°.
1
Gehäuse
2
Gehäusedeckel
3
Träger
4
Muffe
5
zylindrisches Trägerelement
6
Sensorspulen
7
Platine
8
Auswerteschaltung
9
Aufnahmebuchse
10
Befestigungsbuchse
11
zentrale Buchse
12
Gleitlager
13
Welle
14
Rotor
15
Bedämpfungselement
16
inneres Zylindersegment
17
äußeres Zylindersegment
Claims (2)
1. Induktiver Weggeber mit einem Ständer und einem Läufer, die relativ zueinander be
weglich sind, mit einem Sensorelement mit wenigstens zwei planaren, mit einem
hochfrequenten Strom gespeisten Sensorspulen (6), an die eine Halbbrücke (6, R1, R2)
angeschlossen ist, mit einem nahe an den Sensorspulen (6) angeordneten, aus elek
trisch leitfähigem Material bestehenden Bedämpfungselement (15) und mit einer
Auswerteschaltung (8), die aus der Phasendifferenz der Ausgangssignale der Halbbrü
cke die Lage des Läufers zum Ständer ermittelt, wobei die Sensorspulen (6) zylind
risch und das Bedämpfungselement (15) als Zylindersegment ausgebildet sind.
2. induktiver Weggeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedämp
fungselement als Doppelzylindersegment (16, 17) ausgebildet ist, dessen inneres Seg
ment (16) innerhalb und dessen äußeres Segment (17) außerhalb der Sensorspulen (6)
angeordnet und beweglich ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000147939 DE10047939C2 (de) | 2000-09-27 | 2000-09-27 | Induktiver Weggeber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000147939 DE10047939C2 (de) | 2000-09-27 | 2000-09-27 | Induktiver Weggeber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10047939A1 DE10047939A1 (de) | 2002-05-02 |
DE10047939C2 true DE10047939C2 (de) | 2003-04-30 |
Family
ID=7657884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000147939 Expired - Fee Related DE10047939C2 (de) | 2000-09-27 | 2000-09-27 | Induktiver Weggeber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10047939C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330899A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-02-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels |
DE102013019168A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Sensor zum anzeigen einer position oder einer positionsänderung eines kopplungselementes und verfahren zum betrieb des sensors |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015220621A1 (de) * | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Robert Bosch Gmbh | Drehwinkelsensor |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58127116A (ja) * | 1982-01-26 | 1983-07-28 | Hara Denshi Sokki Kk | 傾斜角検出装置 |
DE3824534A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Messeinrichtung zur beruehrungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkelaenderung |
DE3929681A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels |
DE4128159A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Messeinrichtung zur beruehrungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils |
DE19813497A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Vogt Electronic Ag | Induktiver Weggeber |
-
2000
- 2000-09-27 DE DE2000147939 patent/DE10047939C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58127116A (ja) * | 1982-01-26 | 1983-07-28 | Hara Denshi Sokki Kk | 傾斜角検出装置 |
DE3824534A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Messeinrichtung zur beruehrungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkelaenderung |
DE3929681A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels |
DE4128159A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Messeinrichtung zur beruehrungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils |
DE19813497A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Vogt Electronic Ag | Induktiver Weggeber |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330899A1 (de) * | 2003-07-09 | 2005-02-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels |
DE102013019168A1 (de) * | 2013-08-02 | 2015-02-05 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Sensor zum anzeigen einer position oder einer positionsänderung eines kopplungselementes und verfahren zum betrieb des sensors |
DE102013019168B4 (de) * | 2013-08-02 | 2015-11-12 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Sensor zum anzeigen einer position oder einer positionsänderung eines kopplungselementes und verfahren zum betrieb des sensors |
US9581425B2 (en) | 2013-08-02 | 2017-02-28 | Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. | Sensor for indicating a position or a change in position of a coupling element and method for operating the sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10047939A1 (de) | 2002-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1158266B1 (de) | Wegmesssystem | |
EP0334854B1 (de) | Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit | |
EP2564164B1 (de) | Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems | |
EP0510367B1 (de) | Induktiver Stellungsgeber | |
DE4400616C2 (de) | Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69412735T2 (de) | Aufnehmer zur berührungsfreien Bestimmung der Drehung eines rotierenden Elementes | |
EP1295089A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen wegmessung, insbesondere zur stellungs- und bewegungserfassung | |
DE69111349T2 (de) | Winkeldetektor-Apparat. | |
WO1992014121A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels | |
DE4211616A1 (de) | Meßvorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels | |
DE10124483B4 (de) | Wegmeßsystem | |
DE4335701C2 (de) | Induktive Winkelmeßeinrichtung | |
DE4031931A1 (de) | Induktiver laengenmesstaster | |
DE10047939C2 (de) | Induktiver Weggeber | |
EP0437437A1 (de) | Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils. | |
EP3090236B1 (de) | Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle | |
DE4021637A1 (de) | Induktiver stellungsgeber | |
DE19646056C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers | |
WO1990001140A1 (de) | Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung | |
DE19813497C2 (de) | Induktiver Weggeber | |
DE3929681A1 (de) | Messeinrichtung zur erfassung eines wegs oder eines drehwinkels | |
DE19800380C2 (de) | Induktive Winkelmeßvorrichtung | |
DE3919749C2 (de) | ||
DE60034471T2 (de) | Elektronisches lenksäulenmodul | |
DE4326766C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130403 |