DE10330899A1 - Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels Download PDF

Info

Publication number
DE10330899A1
DE10330899A1 DE2003130899 DE10330899A DE10330899A1 DE 10330899 A1 DE10330899 A1 DE 10330899A1 DE 2003130899 DE2003130899 DE 2003130899 DE 10330899 A DE10330899 A DE 10330899A DE 10330899 A1 DE10330899 A1 DE 10330899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
soft magnetic
measuring coils
angle
relatively low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003130899
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Respondek
Rudolf Fekonja
Rolf Connert
Rudolf Kragl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2003130899 priority Critical patent/DE10330899A1/de
Publication of DE10330899A1 publication Critical patent/DE10330899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels mit einem berührungslosen, induktiven Drehwinkelsensor.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Induktive Drehwinkelsensoren zum Ermitteln eines Drosselklappentellerwinkels sind seit langem in unterschiedlicher Ausbildung und Anordnung bekannt. Zu diesem Thema wurde bspw. der Artikel „Berührungslose, verschleißfreie Wegsensoren in Kupplungs- und Bremssystemen" in der ATZ 12/2002 veröffentlicht. Insbesondere in der automatisierten Steuerung der Bewegungsabläufe von Maschinen, bei denen die Drehwinkelposition von drehbeweglichen Bauteilen, wie beispielsweise der Einstellnocken einer variablen Ventilsteuerung eines Kfz-Kolbenmotors, von Bedeutung ist, kann die jeweils aktuelle Position der betreffenden Bauteile mittels induktiv und damit berührungslos und weitgehend verschleißfrei arbeitender Drehwinkelsensoren ermittelt werden. Dabei müssen die Drehwinkelsensoren, abhängig von dem speziellen Anwendungsfall, unter Umständen hohe Anforderungen im Hinblick auf Langlebigkeit und Robustheit gegenüber mechanischen Schwingungen, Stößen, Temperaturschwankungen, und Verschmutzung erfüllen.
  • Bekannte Drehwinkelsensoren arbeiten zumeist nach dem Wirbelstromprinzip. Dabei besteht der Drehwinkelsensor aus einer feststehenden Spulenanordnung aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Messspulen mit einem mittleren Spannungsabgriff und einem in der Nähe der Spulenanordnung berührungsfrei angeordneten Positionsgeber, der aus einem hochleitenden Werkstoff, wie z.B. Kupfer oder Aluminium, besteht und mit dem drehbaren Bauteil starr verbunden ist. Durch die Versorgung der Spulenanordnung mit einer Wechselspannung (Sinusspannung oder Rechteckspannung) wird durch die Messspulen ein elektromagnetisches Wechselfeld aufgebaut, durch das positionsabhängig in dem Positionsgeber mehr oder weniger starke Wirbelströme induziert werden. Hierdurch wird den beiden Messspulen zumeist in unterschiedlicher Stärke Energie entzogen, was zu einer unterschiedlichen scheinbaren Änderung der Induktivitäten der Messspulen und damit zu einer positions- bzw. drehwinkelabhängigen Spannungsamplitude der Ausgangsspannung an dem mittleren Spannungsabgriff führt, die zur Ermittlung der Drehwinkelposition des Positionsgebers und damit des zugeordneten drehbeweglichen Bauteils ausgewertet werden kann.
  • Nachteilig ist an induktiven Drehwinkelsensoren, die nach dem Wirbelstromprinzip arbeiten, dass sie bei einer Auslegung für niedrige Anregungsfrequenzen im kHz-Bereich hohe nominelle Induktivitäten der Messspulen erfordern. Diese sind bei kompakter Bauweise durch Messspulen zu erreichen, die eine hohe Anzahl von Spulenwindungen aus einem Draht mit sehr kleinem Leitungsquerschnitt aufweisen, womit aber nachteilig neben einer aufwendigen Herstellung eine relativ geringe mechanische Robustheit verbunden ist. Um eine hinreichende mechanische Stabilität der Spulenanordnung zu erreichen, werden dann oftmals spezielle Wickelkörper verwendet und die Spulenanordnung mit speziellen Vergussmassen versehen, die z.B. bei der Anwendung in Kfz-Motorsteuerungen mit Einsatztemperaturen von bis zu 160 °C entsprechend temperaturstabil sein müssen. Hierdurch erhöhen sich die Herstellungskosten und der Vorteil einer kompakten Bauweise geht zumindest teilweise verloren. Alternativ dazu kann ein entsprechender induktiver Drehwinkelsensor auch mit einer Spulenanordnung aus Messspulen mit niedriger Induktivität aufgebaut sein. Hierbei können die Messspulen aus wenigen Windungen aus Draht mit größerem Leitungsdurchmesser oder sogar als gedruckte Leiterspulen und der zugeordnete Positionsgeber als eine dünne leitfähige Scheibe aus Kupfer oder Aluminium ausgebildet sein. Hierdurch ergibt sich zwar ein relativ kompakter und robuster Drehwinkelsensor. Nachteilig dabei sind jedoch hohe erforderliche Anregungsfrequenzen im MHz-Bereich, die einen aufwendigen und teuren Oszillator zur Erzeugung der eingangsseitigen Wechselspannung und einen entsprechenden Demodulationsschaltkreis zur Positionsauswertung der Ausgangsspannung bedingen.
  • Als weitere Ausführungsform ist beispielsweise ein nach dem Wirbelstromprinzip arbeitender Drehwinkelsensor der Fa. Positek Ltd. bekannt, der eine Kombination beider vorgenannten Bauarten darstellt. Dieser Drehwinkelsensor weist einen Positionsdetektor in Form einer Spulenanordnung aus zwei in Reihe geschalteten weitgehend identischen Messspulen auf, die jeweils spiralförmig in einem Winkelsektor auf einer gehäusefest normal zu einer Drehachse befestigten, unmagnetischen und nichtleitenden Trägerscheibe angeordnet sind, und einen Positionsgeber in Form von zwei aus einem hochleitenden Werkstoff bestehenden, als Winkelsektorscheiben ausgebildeten Sensorscheiben auf, die einander gegenüberliegend axial beidseitig und parallel zu der Trägerscheibe an einer mit dem drehbaren Bauteil verbundenen Trägerachse befestigt sind. Dieser bekannte, relativ kompakte Drehwinkelsensor erfordert aber nachteilig eine höhere Anregungsfrequenz von mindestens 1 MHz und weist bei einer moderaten mittleren Linearität aufgrund starker Nichtlinearität im Bereich der Endpositionen des Positionsgebers nur einen nutzbaren Drehwinkelbereich von etwa 140° auf.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Sensoranordnung nach dem Permeabilitätsprinzip wirksam ausgebildet ist, die Spulenanordnung Messspulen mit relativ geringen Induktivitäten aufweist und die Sensorscheiben aus einem weichmagnetischen Werkstoff bestehen und über ein weichmagnetisches Verbindungsstück der Trägerachse magnetisch miteinander gekoppelt sind. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Durch die Ausbildung des Drehwinkelsensors nach dem Permeabilitätsprinzip ergibt sich bei ähnlichem geometrischen Aufbau zu dem bekannten Drehwinkelsensor der Fa. Positek Ltd. eine höhere Empfindlichkeit und eine bessere Linearität bei niedrigeren Anregungsfrequenzen im Bereich von 30 bis 50 kHz. Dabei wird die Empfindlichkeit der Spulenanordnung, d.h. die positionsabhängige Änderung der Induktivitäten der Messspulen, und damit der Ausgangsspannung durch die magnetische Koppelung der beiden Sensorscheiben über das weichmagnetische Verbindungsstück wesentlich erhöht. Insgesamt ergibt sich über den gesamten Drehwinkelbereich eine relativ gute Linearität zwischen der Drehwinkelposition der Sensorscheiben und der Ausgangsspannung an dem mittleren Spannungsabgriff. Demzufolge beträgt der nutzbare Drehwinkelbereich des induktiven Drehwinkelsensors dann 180°, wenn die Messspulen jeweils in einem Winkelsektor von 180° auf der Trägerscheibe angeordnet sind, und die Sensorscheiben einen Flächenwinkel von 180° aufweisen.
  • Die Verwendung dieses berührungslosen, induktiven Sensors zur Ermittlung des Drosselklappentellerwinkels ist besonders geeignet, da er sich durch eine kompakte und robuste Bauweise auszeichnet.
  • Vorzugsweise ist der Positionsgeber mit einer Drosselklappenwelle als Drehachse verbunden. Je nach Lage des Drosselklappentellers, das sich um die Drosselklappenwelle dreht und wie der Positionsgeber ebenfalls fest mit der Drosselklappenwelle verbunden ist, überdeckt der Positionsgeber die Messspulen auf dem Positionsdetektor anders, was zu einer entsprechend veränderten Ausgangsspannung an dem mittleren Spannungsabgriff führt. Das Signal wird an ein Steuergerät weitergeleitet, wo es verarbeitet wird.
  • Der Positionsgeber ist vorteilhafterweise als Kreissegment-Scheibe ausgebildet. Die Kreissegment-Scheibe ist derart ausgestaltet, dass bei einer maximalen Drehung des Drosselklappentellers noch eindeutig die Position des Drosselklappentellers gemessen werden kann.
  • Die Vorrichtung hat eine hohe Lebensdauer und das Gewicht des induktiven Sensors ist relativ gering, wodurch die Vorrichtung erfindungsgemäß besonders für den Einsatz zur Bestimmung des Drosselkappentellers geeignet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden, ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: Den schematischen Aufbau eines induktiven Drehwinkelsensors in einem radialen Längsschnitt,
  • 2: den Aufbau des Drehwinkelsensors nach 1 in zwei axialen Draufsichten und
  • 3: den Aufbau des Drehwinkelsensors zur Bestimmung des Drosselklappentellerwinkels.
  • Ein induktiver Drehwinkelsensor 1 gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nach 1 und 2, der zur Ermittlung der Drehwinkelposition eines drehbeweglichen Bauteils dient, umfasst einen Positionsdetektor 2 in Form einer Spulenanordnung 3 aus zwei in Reihe geschalteten, weitgehend identischen Messspulen 4 mit einem zwischen den Messspulen 4 angeordneten mittleren Spannungsabgriff 5 und einen in dem Magnetfeld der Spulenanordnung 3 um eine Drehachse 6 drehbeweglichen Positionsgeber 7. Die Messspulen 4 sind jeweils spiralförmig in einem Winkelsektor von vorliegend 180° auf einer starr an einem Gehäusebauteil 8 normal zu der Drehachse 6 befestigten, unmagnetischen und nichtleitenden Trägerscheibe 9 angeordnet und weisen mit entsprechend wenig Windungen eine relativ geringe Induktivität auf. Der Positionsgeber 7 besteht aus zwei aus einem weichmagnetischen Werkstoff bestehenden, als Winkelsektorscheiben von ebenfalls 180° ausgebildeten Sensorscheiben 10, die einander gegenüberliegend axial beidseitig und parallel zu der Trägerscheibe 9 an einer mit dem drehbaren Bauteil (nicht abgebildet) verbundenen Trägerachse 11 befestigt sind. Über ein weichmagnetisches Verbindungsstück 12 der Trägerachse 11 sind die beiden Sensorscheiben 10 magnetisch miteinander gekoppelt.
  • Der Drehwinkelsensor 1 funktioniert nach dem Permeabilitätsprinzip, d.h. abhängig von der Drehwinkelposition des Positionsgebers 7 relativ zu der Spulenanordnung 3 werden die Induktivitäten der Messspulen 4 unterschiedlich zueinander verändert, was bei einer Anregung der Spulenanordnung 3 mit einer Wechselspannung, deren Frequenz vorliegend im Bereich von 30 bis 50 kHz liegen kann, zu einer entsprechend veränderten Ausgangsspannung an dem mittleren Spannungsabgriff 5 führt, der zur Ermittlung der aktuellen Drehwinkelposition ausgewertet werden kann. Hierbei besteht bei dem vorliegenden Drehwinkelsensor 1 ein hochlinearer Zusammenhang zwischen der Ausgangsspannung und der Drehwinkelposition des Positionsgebers 7. Der nutzbare Drehwinkelbereich 13 beträgt, wie in 2b angedeutet ist, vorliegend 180° und ist damit deutlich größer als bei bekannten Drehwinkelsensoren, die nach dem Wirbelstromprinzip arbeiten.
  • In 3 ist der Aufbau des Drehwinkelsensors 1 zur Bestimmung des Drosselklappentellerwinkels a dargestellt. Gleiche Nummern in den Figuren weisen auf gleiche Elemente hin. Der in 1 und 2 beschriebene erfindungsgemäße induktive Drehwinkelsensor 1 ist derart im Drosselklappensystem implementiert, dass der Drosselklappentellerwinkel a gemessen werden kann. Der Positionsgeber 7, der hier als Kreissegment-Scheibe 7a ausgebildet ist, ist fest mit einer Drosselklappenwelle 22 verbunden. Die Kreissegment-Scheibe 7a ist derart ausgestaltet, dass bei einer maximalen Drehung des Drosselklappentellers 21 noch eine eindeutige Zuordnung der Spannung zum Drosselklappentellerwinkel a vorgenommen werden kann. Ebenfalls fest verbunden mit der Drosselklappenwelle 22 ist ein Drosselklappenteller 21, der durch einen Gassteller 20 gedreht wird. Bei einer Drehung des Drosselklappentellers 21 dreht sich die Kreissegment-Scheibe 7a mit. Abhängig von der Lage der Kreissegment-Scheibe 7a werden die Induktivitäten der Messspulen 4 unterschiedlich zueinander verändert, was bei einer Anregung der Spulenanordnung 3 mit einer Wechselspannung, deren Frequenz vorliegend im Bereich von 30 bis 50 kHz liegen kann, zu einer entsprechend veränderten Ausgangsspannung an dem mittleren Spannungsabgriff 5 führt, der zur Ermittlung der aktuellen Drosselklappentellerwinkels a ausgewertet werden kann. Die Auswertung der Ausgangsspannung findet in einem Steuergerät 23 statt.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels mit einem berührungslosen, induktiven Drehwinkelsensor mit einem Positionsdetektor in Form einer Spulenanordnung aus mindestens zwei in Reihe geschalteten, weitgehend identischen Messspulen mit einem zwischen den Messspulen angeordneten mittleren Spannungsabgriff, wobei die Messspulen jeweils spiralförmig in einem Winkelsektor auf einer gehäusefest normal zu der Drehachse befestigten, unmagnetischen und nichtleitenden Trägerscheibe angeordnet sind, und mit einem Positionsgeber in Form von zwei mit einem induktiv wirksamen Werkstoff versehenen, als Winkelsektorscheiben ausgebildeten Sensorscheiben, die einander gegenüberliegend axial beidseitig und parallel zu der Trägerscheibe an einer mit dem drehbaren Bauteil verbundenen Trägerachse befestigt sind dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (3) nach dem Permeabilitätsprinzip wirksam ausgebildet ist, die Spulenanordnung (3) Messspulen (4) mit relativ geringen Induktivitäten aufweist und die Sensorscheiben (10) aus einem weichmagnetischen Werkstoff bestehen und über ein weichmagnetisches Verbindungsstück (12) der Trägerachse (11) magnetisch miteinander gekoppelt sind.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionsgeber (7; 7a) mit einer Drosselklappenwelle (22) als Drehachse (11) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der Positionsgeber (7; 7a) als Kreissegment-Scheibe (7a) ausgebildet ist.
DE2003130899 2003-07-09 2003-07-09 Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels Withdrawn DE10330899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130899 DE10330899A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130899 DE10330899A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330899A1 true DE10330899A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34041705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130899 Withdrawn DE10330899A1 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11162435B2 (en) 2017-06-12 2021-11-02 Husqvarna Ab Carburetor assembly start setting detection arrangement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001544A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE4008199A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Induktiver stellungsgeber
DE4211616A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE4113745C2 (de) * 1991-04-26 1993-11-25 Mehnert Walter Dr Induktiver Stellungsgeber
DE69217241T2 (de) * 1991-11-07 1997-06-12 Regal Components Ab Induktiver winkelverschiebungssensor
DE10047939C2 (de) * 2000-09-27 2003-04-30 Vogt Electronic Ag Induktiver Weggeber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001544A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE4008199A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Induktiver stellungsgeber
DE4113745C2 (de) * 1991-04-26 1993-11-25 Mehnert Walter Dr Induktiver Stellungsgeber
DE69217241T2 (de) * 1991-11-07 1997-06-12 Regal Components Ab Induktiver winkelverschiebungssensor
DE4211616A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE10047939C2 (de) * 2000-09-27 2003-04-30 Vogt Electronic Ag Induktiver Weggeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11162435B2 (en) 2017-06-12 2021-11-02 Husqvarna Ab Carburetor assembly start setting detection arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037217B4 (de) Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen
DE102016202867B3 (de) Drehwinkelsensor
EP3969848B1 (de) Rotorpositionssensor und lenksystem für ein kraftfahrzeug mit einem rotorpositionssensor
DE102010056271B4 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
DE102015114205B4 (de) Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
DE4400616C2 (de) Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2300795A1 (de) Drehmomentsensoranordnung mit drehwinkel-index-erfassung
DE102008059775A1 (de) Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung
EP2773923B1 (de) Winkelsensor auf wirbelstrombasis
DE102013225921A1 (de) Induktiver Drehwinkel- und Drehmomentsensor mit einer mit Schwingkreisen bestückten Positionsgebereinheit
DE102019127297A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle sowie Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs
EP0354936B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des wegs oder des drehwinkels
DE102009027191A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehmomentes und/oder eines Drehwinkels einer Welle
EP1496339B1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
EP3090236B1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle
DE10330899A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines Drosselklappentellerwinkels
DE102015200620A1 (de) Induktive Positionsbestimmung
DE102010029870A1 (de) Sensor
DE4211615A1 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
WO2001088931A1 (de) Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern
DE102008018465A1 (de) Positionserkennungsvorrichtung für ein Getriebe oder eine Bremseinrichtung und Getriebe sowie Bremseinrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
DE102022202500B3 (de) Induktive Positionssensoreinrichtung und Bremsanlage mit einer induktiven Positionssensoreinrichtung
DE102007037216B4 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung einer relativen Position
DE102020110666A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments und einer Winkelstellung
WO2023134820A1 (de) Induktive positionssensoreinrichtung und bremsanlage mit einer induktiven positionssensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal