DE10047502A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit

Info

Publication number
DE10047502A1
DE10047502A1 DE10047502A DE10047502A DE10047502A1 DE 10047502 A1 DE10047502 A1 DE 10047502A1 DE 10047502 A DE10047502 A DE 10047502A DE 10047502 A DE10047502 A DE 10047502A DE 10047502 A1 DE10047502 A1 DE 10047502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
internal combustion
combustion engine
torque
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10047502A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10047502A priority Critical patent/DE10047502A1/de
Priority to IT2001MI001982A priority patent/ITMI20011982A1/it
Priority to JP2001292734A priority patent/JP5148793B2/ja
Priority to US09/962,204 priority patent/US6615785B2/en
Publication of DE10047502A1 publication Critical patent/DE10047502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F02N99/002Starting combustion engines by ignition means
    • F02N99/004Generation of the ignition spark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/005Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by weakening or suppression of sparks to limit the engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit vorgeschlagen. Dabei wird zur Formung des Drehzahlverlaufs im Start eine Solldrehzahl vorgegeben und eine Istdrehzahl erfaßt. Eine elektrische Maschine wird in Abhängigkeit der Abweichung zwischen Soll- und Istdrehzahl angesteuert, wobei diese bezüglich des Verbrennungsmotors bremsende und antreibende Drehmomente abgibt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Drehzahl einer Antriebseinheit.
Besonders beim Start einer Antriebseinheit ist deren Dreh­ zahlverlauf ein wichtiges Kriterium. Ziel ist dabei, einen möglichst hohen Gradient beim Hochlaufen des Motors und eine definierten, reproduzierbaren Überschwinger der Drehzahl über die stationäre Solldrehzahl bei harmonischen Einschwin­ gen in den Leerlaufbereich zu erreichen. Daher werden wäh­ rend der Startphase Maßnahmen vorgenommen, die ein solches gewünschtes Drehzahlverhalten formen. Dies gilt auch für Verbrennungsmotoren, bei denen in der Regel dies durch Steu­ ern der Luftzufuhr auf vorbestimmte Startwerte und Regeln bzw. Steuern der Drehzahl nach Maßgabe des gewünschten Dreh­ zahlverlaufs durch Verstellung des Zündwinkels vorgenommen wird. Ein Beispiel für eine solche Vorgehensweise ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 199 39 821.6 vom 21.8.1999 beschrieben. Durch die Beeinflussung des Zündwinkels zur Formung des Drehzahlverlaufs während der Startphase kann dieser nicht auf seinen optimalen Wert, bspw. im Bezug auf die Heizung eines Katalysators, gesetzt werden. Ferner müssen auch in der Startphase solche Funktio­ nen berücksichtigt werden, so dass die Flexibilität zur Steuerung des Drehzahlverlaufs eingeschränkt ist. Zusätzlich erschwert wird die Steuerung des Drehzahlverlaufs durch Störgrößen, die durch Ein- oder Ausschalten von zusätzlichen Verbrauchern wie bspw. einer Heckscheibenheizung, einer Ser­ vopumpe etc. aufgeschaltet werden und die den Drehzahlver­ lauf erheblich beeinträchtigen können.
Aus der DE-A 198 42 946 ist eine Vorgehensweise bekannt, bei welcher eine elektrische Maschine (Startergenerator) im Be­ reich des Treibstrangs angeordnet ist, durch dessen Betäti­ gung ein Verbrennungsmotor, dort auch die Drehzahl, durch Leistungsabgabe bzw. Leistungsaufnahme der elektischen Ma­ schine beeinflußbar ist. In der bekannten Lösung wird diese Wirkung der elektrischen Maschine zum Einstellen der Syn­ chrondrehzahl beim Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes ausgenutzt.
In der DE-A 197 39 567 wird ein momentenbasiertes Steuersy­ stem für einen Verbrennungsmotor vorgestellt, wobei durch Koordination unterschiedlicher Momentenanforderungen ein Sollmomentenwert gebildet wird, der in der genannten Ausfüh­ rung in einen Sollmomentenwert für den Luftpfad und einen Sollmomentwert für den schnelleren kurbelwellensynchronen Pfad (z. B. Zündwinkel). umgesetzt wird. Auf letzteren Soll­ momentenwert werden die Drehmomentänderungswünsche zumindest der dynamischen Anteile weiterer Funktionen wie bspw. einer Leerlaufregelung aufgeschaltet. Der resultierende Sollmomen­ tenwert wird in einem Ausführungsbeispiel dann durch Ver­ stellung des Zündwinkels umgesetzt.
Vorteile der Erfindung
Durch die Ansteuerung einer die Drehzahl eines Verbrennungs­ motors durch Leistungsaufnahme und Leistungsabgabe beein­ flussenden elektrischen Maschine (Startergenerator) in der Startphase des Verbrennungsmotors wird eine befriedigende Gestaltung des Drehzahlverlaufs erreicht. Besonders vorteil­ haft dabei ist, dass Luftzufuhr und Zündwinkeleinstellung unbeeinflußt von der Drehzahlsteuerung allein nach Maßgabe von Abgasgesichtspunkten, insbesondere einer wirkungsvollen Aufheizung eines Katalysators, eingestellt werden.
In besonders vorteilhafter Weise wird durch den schnellen Eingriff über die elektrische Maschine die Totzeit des Sy­ stems verringert. Auf diese Weise wird der gewünschte Dreh­ zahlverlauf besser eingehalten, was die Reproduzierbarkeit erhöht und somit auch bezüglich Komfort für den Fahrer vor­ teilhaft ist.
In vorteilhafter Weise werden die Steuerungsparameter des Verbrennungsmotors Zündung und Füllung auf ein sicheres Startverhalten der thermischen Reaktionsaufheizung des Kata­ lysators ausgelegt, während die elektrische Maschine zur Einhaltung des gewünschten Drehzahlverlaufs in der Startpha­ se überschüssiges Moment aufnimmt bzw. fehlendes Moment lie­ fert.
In besonders vorteilhafter Weise werden unvorhersehbare Störgrößen, wie bspw. das Ein- oder Ausschalten einer Heck­ scheibenheizung oder einer Servopumpe, die heute zu spürba­ ren Drehzahleinbußen führen können, durch entsprechende Steuerung der elektrischen Maschine und durch deren positi­ ves Moment schnell kompensiert.
In besonders vorteilhafter Weise wird die Anforderung von Drehmoment von der elektrischen Maschine auf der Basis der Abweichung zwischen einer vorgegebenen Soll- und der Istdrehzahl gebildet. Dadurch läßt sich in vorteilhafter Weise der Eingriff der elektrischen Maschine in drehmomenterhöhen­ dem oder drehmomenterniedrigendem Sinn in der momentenorien­ tierten Steuerstruktur eines Verbrennungsmotors berücksich­ tigen.
Weiter Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung von Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Pa­ tentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei eine Übersichtsschaltbild einer Steuereinheit, welche einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine ansteuert. Die elektrische Maschine ist dabei derart ange­ ordnet, dass sie dem Verbrennungsmotor Drehmoment zuführen oder im Bremsbetrieb Drehmoment vom Verbrennungsmotor auf­ nehmen kann. In Fig. 2 ist ein Flußdiagramm skizziert, wel­ ches ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Beeinflussung der elektrischen Maschine zur Formung des Drehzahlverlaufs während der Startphase darstellt. In Fig. 3 schließlich ist die Wirkungsweise anhand eines Zeitdiagramms verdeutlicht.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Fig. 1 ist eine Steuervorrichtung für einen mehrzylin­ drigen Verbrennungsmotor 10 dargestellt. Die Steuervorrich­ tung umfaßt ein elektronisches Steuergerät 12, welches aus wenigstens einem Mikrocomputer 14, einer Eingabeeinheit 16 und einer Ausgabeeinheit 18 besteht. Eingabeeinheit 16, Aus­ gabeeinheit 18 und Mikrocomputer 14 sind über einen Kommuni­ kationsbus 20 zum gegenseitigen Datenaustausch miteinander verknüpft. Der Eingabeeinheit 16 sind die Eingangsleitungen 22, 24, 28, 30 sowie 56 bis 60 sowie ggf. eine weitere Ein­ gangsleitung 76 zugeführt. Die Leitung 22 stammt dabei von einer Meßeinrichtung 32 zur Erfassung der Fahrpedalstellung, die Leitung 24 von einer Meßeinrichtung 34 zur Erfassung der Motordrehzahl, die Leitung 28 von einer Meßeinrichtung 38 zur Erfassung einer die Motorlast repräsentierender Größe und die Leitung 30, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Kommunikationsbus darstellt von wenigstens einer wei­ teren Steuereinheit 40, beispielsweise einer Steuereinheit zur Antriebsschlupfregelung, zur Getriebesteuerung und/oder zur Motorschleppmomentenregelung. Zur Erfassung der die Mo­ torlast repräsentierenden Größe sind je nach Ausführungsbei­ spiel Luftmassen-, Luftmengenmesser oder Drucksensoren zur Erfassung des Saugrohr- oder des Brennraumdrucks vorgesehen. Die Eingangsleitungen 56 bis 60 stammen von Meßeinrichtungen 62 bis 64, über die weitere Betriebsgrößen der Antriebsein­ heit und/oder des Fahrzeugs wie Motortemperatur, Fahrge­ schwindigkeit, Signale von Klopfsensoren, etc. zugeführt werden. Über die Eingangsleitung 76 wird von einer elektri­ schem Maschine 70 eine Größe (z. B. Strom) zugeführt, die de­ ren Drehmomentenaufnahme bzw. -abgabe repräsentiert bzw. aus der eine solche Größe ableitbar ist.
An die Ausgabeeinheit 18 ist eine Ausgangsleitung 42 ange­ schlossen, die auf eine elektrisch betätigbare Drosselklappe 44, die im Luftansaugsystem 46 des Verbrennungsmotors ange­ ordnet ist, führt. Ferner sind Ausgangsleitungen 48, 50, 52, 54, usw. dargestellt, welche mit Stelleinrichtungen zur Kraftstoffzumessung in jedem Zylinder des Verbrennungsmotors 10 verbunden sind bzw. zur Einstellung des Zündwinkels in jedem Zylinder dienen. Ferner ist eine steuerbare elektri­ sche Maschine 70 bspw. ein Startergenerator vorgesehen, welcher von der Steuereinheit 12 über die Ausgangsschaltung 18 und die dargestellte Ausgangsleitung 72 angesteuert wird. Die elektrische Maschine 70 ist dabei derart mit dem Ver­ brennungsmotors 10, insbesondere mit ihrer Ausgangswelle 74 verbunden, dass es ermöglicht ist durch beschleunigendes und/oder bremsendes Ansteuern der elektrischen Maschine dem Verbrennungsmotor 10 zusätzlich Drehmoment zuzuführen bzw. aus dem Verbrennungsmotor 10 zusätzliches Drehmoment aufzu­ nehmen. Ein Beispiel für eine derartige Anordnung ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt.
Die Steuerung des Verbrennungsmotors sowie der elektrischen Maschine erfolgt im Rahmen von Programmen, die in der Rech­ nereinheit 14 implementiert sind. Im bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel wird durch diese Programme eine drehmomentori­ entierte Motorsteuerung realisiert wie etwa im Stand der Technik dargestellt. Dies bedeutet, dass auf der Basis des Fahrerwunsches (Gaspedalstellung) sowie ggf. weiterer Be­ triebsgrößen ein Fahrerwunschsollmoment vorgegeben wird, welches mit anderen Sollmomentenwerten, die bspw. von ande­ ren Steuereinheiten oder von steuergeräteinterne Funktionen stammen, koordiniert wird. Dabei wird ein resultierendes Sollmoment erzeugt, welches unter Einstellung der Luftzufuhr zum Verbrennungsmotor und/oder des Zündwinkels bzw. der Kraftstoffmasse eingestellt wird. Als externe Funktionen seien z. B. Antriebsschlupfregelungen, Stabilitätsprogramme, Getriebesteuerungen, etc. genannt, während als interne Funk­ tionen z. B. Drehzahl-, Drehmomenten- oder Geschwindigkeits­ begrenzungen verstanden werden. Aus dem resultierenden Soll­ momentenwert werden ggf. die Ausgangssignale weiterer Funk­ tionen wie eines Leerlaufreglers oder wie eines Antiruckel­ reglers aufgeschaltet (z. B. addiert). Da diese Funktionen auch eine dynamisch schnelle Änderung des Drehmoments erfor­ dern, wird der dynamische Anteil dem Sollmoment für den kur­ belwellensychronen Pfad ausgeschaltet. Das resultierende, ggf. um weitere Anteile erhöhte oder erniedrigte Sollmoment wird dann in einen vorgegebenen Zündwinkel und/oder Kraft­ stoffzumessungseinstellung umgesetzt. Der statische Anteil wird auf das Fahrerwunschmoment aufaddiert, der dann in eine entsprechende Einstellung der Luftzufuhr umgesetzt wird.
Durch eine elektrische Maschine, bspw. einen Startergenera­ tor, der im Fahrzeug derart angeordnet ist, dass er Moment auf den Verbrennungsmotor ausüben kann, wird ein weiterer Freiheitsgrad zur Steuerung des Fahrzeuges bereitgestellt. Dieser weitere Freiheitsgrad wird nachfolgend im Rahmen der Startphase zur Formung des Drehzahlverlaufs ausgenützt. Die Ansteuerung des Startergenerators erfolgt dabei derart, dass ein definierter vorgegebener Drehzahlverlauf bei Starten des Verbrennungsmotors eingeregelt wird. Der Startergenerator schleppt im Sinne eines Anlasser den Verbrennungsmotor bis zu dessen Selbstlauf, d. h. bis zu einer vorgegebenen Dreh­ zahlschwelle (z. B. 300 Umdr./min). Anschließend regelt die Steuereinheit den Startergenerator derart, dass durch posi­ tive (antreibende) und/oder negative (bremsende) Drehmomente auf den Verbrennungsmotor seitens des Startergenerators der vorgegebene Drehzahlverlauf eingehalten wird. Die Steuerein­ heit bildet dabei die Differenz zwischen dem vorgegebenen Solldrehzahlverlauf und der gemessen Istdrehzahl des Ver­ brennungsmotors. Ist die Solldrehzahl unterhalb der Istdreh­ zahl, so wird der Startergenerator in einen bremsenden Be­ trieb betrieben, um durch die zusätzliche Momentenaufschal­ tung auf den Verbrennungsmotor dessen Drehzahl abzusenken. Ist die Istdrehzahl unterhalb der Solldrehzahl, so wird der Startergenerator so derart angesteuert, dass er Moment an den Verbrennungsmotor abgibt und auf diese Weise dessen Drehzahl erhöht. Mit Blick auf die erforderliche Schnellig­ keit des Eingriffes der Elektromaschine und die damit ange­ strebte Verringerung der Totzeit haben sich in einem Ausfüh­ rungsbeispiel Asynchronmaschinen oder permanent erregte Syn­ chronmaschinen als geeignet erwiesen.
Während der Startphase werden die Parameter Zündung, Kraft­ stoffmasse und Füllung (Luft) des Verbrennungsmotors ab­ gasoptimal eingestellt, insbesondere derart, dass ein siche­ res Startverhalten der Thermoreaktion zur Aufheizung des Ka­ talysators erfolgt.
Je nach Ausführungsbeispiel wird mit Abschluß der Startpha­ se, wenn die Drehzahl auf die Leerlaufsolldrehzahl einge­ schwungen ist, die Startergeneratorsteuerung abgeschaltet oder in einem anderem Ausführungsbeispiel jedoch während der Leerlaufdrehzahlregelung fortgeführt. Der stationäre Anteil des Leerlaufdrehzahlreglers (z. B. I-Anteil) wirkt dann wie bisher auf die stationäre Momenteneinstellung über die Luft­ zufuhr bzw. Kraftstoffmassebestimmung, während die dynami­ schen Anteile (z. B. P- und/oder D-Anteile) das Moment des Verbrennungsmotors über die elektrische Maschine abhängig von der Regelabweichung korrigieren. Der Einsatz eines die Zündung und/oder die Kraftstoffzufuhr beeinflussenden Leer­ laufdrehzahlregleranteils erübrigt sich dann.
Mit Blick auf die momentorientierten Steuerungsstruktur des Verbrennungsmotors ergibt sich daher eine Einrechnung des vom Startergenerator angeforderten positiven oder negativen Moment entsprechend der Einrechnung des dynamischen Ausgangs des Leerlaufreglers durch Aufschalten des Wertes auf das Sollmoment für den kurbelwellensynchronen Pfad.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der geschilderten Vorge­ hensweise ist in Fig. 2 anhand eines Flußdiagramms darge­ stellt, welches ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der ge­ schilderten Vorgehensweise als Programm der Rechnereinheit der Steuereinheit 10 darstellt. Das Programm wird nach Über­ schreiten der Drehzahl bis zur Beendigung der Startphase und/oder während des gesamten Betriebszyklus des Fahrzeugs in vorbestimmten Zeitintervallen durchlaufen.
Im ersten Schritt 100 wird die Solldrehzahl Nsoll und die Istdrehzahl Nist eingelesen. Die Solldrehzahl wird dabei in der Startphase als Zeitverlauf abhängig von der seit Betäti­ gung des Startergenerators bzw. des Anlassers verstrichenen Zeit vorgegeben, nach Beendigung der Startphase abhängig von Betriebsgrößen wie Motortemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Drehzahl, etc. Im darauf folgendem Schritt 102 wird die Re­ gelabweichung Δ nach Maßgabe der Abweichung zwischen Soll- und Istwert, insbesondere ihre Differenz, gebildet. Im näch­ sten Schritt 104 wird das Ansteuersignal τgen für den Star­ tergenerator in Abhängigkeit der Regelabweichung Δ gebildet und an den Startergeneratorregler ausgegeben. Die Bildung des Ansteuersignals in Abhängigkeit der Regelabweichung er­ folgt dabei nach Maßgabe einer vorgegebenen Regelstrategie. In Anbetracht der Dynamik des Eingriffs hat sich eine Pro­ portional- und/oder eine Differenzialanteil, mittels denen die Regelabweichung in die Ansteuersignalgröße umgesetzt wird, als geeignet erwiesen. Das Ansteuersignal ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein den Strom oder die Span­ nung der elektischen Maschine steuerndes pulsweitenmodulierte Signal. Im darauffolgenden Schritt 106 wird das durch das Ansteuersignal für den Startergenerator angeforderte Drehmo­ ment Mgen als Funktion der Motordrehzahl und/oder des Steu­ erstroms bzw. der Steuerspannung ermittelt. Dieses Drehmo­ ment kann positiv oder negativ sein, je nachdem, ob die elektrische Maschine angetrieben oder gebremst wird. Im dar­ auffolgenden Schritt 108 wird der Sollmomentenwert MiSoll durch Aufschalten des ermittelten Startergeneratormoments Mgen auf das resultierende Sollmoment MiSollres ermittelt. Dabei ist zu beachten, dass positive Startergeneratormomente vom resultierenden Sollmoment abgezogen, negativ hinzuad­ diert werden. Im darauffolgendem Schritt 110 wird dann der oder die zu steuernden Parameter, bspw. Zündwinkel oder Kraftstoffmasse, nach Maßgabe des im Schritt 108 gebildeten Sollmoments MiSoll, welches ggf. durch weitere Größen korri­ giert ist, ermittelt. Danach ist das Programm beendet und wird zum nächsten Intervall erneut durchlaufen.
In Fig. 3 ist die geschilderte Vorgehensweise anhand von Zeitdiagrammen dargestellt. Dabei ist in Fig. 3a der zeit­ liche Verlauf der Solldrehzahl SOLL und der Istdrehzahl IST aufgetragen, während in Fig. 3b der zeitliche Verlauf des Startergeneratormoments M dargestellt ist. In Fig. 3b sind dabei unterhalb der Null-Linie die antreibenden, oberhalb die bremsenden Momente dargestellt. Zum Zeitpunkt T0 betä­ tigt der Fahrer den Zündschalter zum Anlassen des Motors. In diesem Fall wirkt der Startergenerator als Anlasser. Zum Zeitpunkt T1 wird die Selbstlaufdrehzahlschwelle des Ver­ brennungsmotors überschritten. Danach wird der Startergene­ rator im Rahmen der Abweichung zwischen Soll- (Fig. 3a ge­ stichelt) und Istdrehzahl angesteuert. Zunächst herrscht nach dem Zeitpunkt T1 eine große Regelabweichung, so dass der Startergenerator ein großes antreibendes Moment abgibt. Durch den steilen Drehzahlanstieg bis zum Zeitpunkt T2 wird durch das antreibende Moment des Startergenerators sowie durch die Momentenerzeugung des Verbrennungsmotors die Rege­ labweichung zwischen Ist- und Solldrehzahl erheblich verrin­ gert, so dass das antreibende Moment des Startergenerators abnimmt. Zum Zeitpunkt T2 ist die Istdrehzahl gleich der Solldrehzahl, so dass das Startergeneratormoment 0 ist, d. h. weder antreibend noch bremsend. Nach dem Zeitpunkt T2 überschreitet die Istdrehzahl im Rahmen des Drehzahlüber­ schwingers die Solldrehzahl, so dass eine negative Dreh­ zahlabweichung auftritt. Der Startergenerator wird somit in den Bremsbetrieb umgeschaltet und erzeugt nach dem Zeitpunkt T2 bis zum Zeitpunkt T3 ein von der Abweichung zwischen Soll- und Istdrehzahl abhängiges Bremsmoment. Zum Zeitpunkt T3 wird die Solldrehzahl durch die Istdrehzahl wieder unter­ schritten, so dass ein antreibendes Moment zum Einschwingen der Istdrehzahl auf die Solldrehzahl erforderlich ist. In­ folge der geringen Regelabweichung erzeugt der Startergene­ rator nach Umschaltung in den Antriebsbetrieb nur noch ein geringes antreibendes Moment. In der Folge schwingt die Drehzahl auf den Solldrehzahlwert ein.

Claims (13)

1. Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebsein­ heit, wobei eine Solldrehzahl für einen Verbrennungsmotor vorgegeben und eine Istdrehzahl erfaßt wird, wobei wenig­ stens ein Ausgangssignal zur Steuerung des Verbrennungs­ motors gebildet wird, wobei ferner ein Ausgangssignal zur Steuerung einer elektrischen Maschine gebildet wird, die ein Drehmoment auf den Verbrennungsmotor aufbringt, da­ durch gekennzeichnet, dass während der Startphase des Verbrennungsmotors die Ansteuerung der elektrischen Ma­ schine abhängig von der Abweichung zwischen Soll- und Istdrehzahl vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine im Bremsbetrieb oder im An­ triebsbetrieb betrieben wird, wobei im Antriebsbetrieb Drehmoment von der Antriebseinheit aufgenommen wird und wobei bei einer Drehzahl unterhalb der Solldrehzahl die elektrische Maschine in Antriebsbetrieb, bei einer Ist­ drehzahl oberhalb der Solldrehzahl im Bremsbetrieb be­ trieben wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine ein Startergenerator ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der elektri­ schen Maschine in Abhängigkeit der Drehzahl nach Beendi­ gung des Anlaßvorgangs erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Verbren­ nungsmotors ein Sollmomentenwert vorgegeben wird, welcher in Stellsignale zur Steuerung des Verbrennungsmotors um­ gewandelt wird, wobei der von der elektrischen Maschine verbrauchte bzw. eingebrachte Drehmoment auf das Sollmo­ ment aufgeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße der Zündwinke und/oder die Kraftstoffmasse ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein bremsendes Moment der elektrischen Maschine auf das Sollmoment addiert, ein antreibendes vom Sollmoment abgezogen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehzahlabhängige Ansteuerung der elektrischen Maschine auch außerhalb der Startphase, insbesondere im Leerlaufzustand erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufregelung über Zündwinkel weitgehend ersetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die Füllung und/oder Zündungs Steuerung abgasoptimal unabhängig von der Drehzahlabwei­ chung eingestellt wird.
11. Verfahren zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebsein­ heit, wobei eine Solldrehzahl für einen Verbrennungsmotor vorgegeben und eine Istdrehzahl erfaßt wird, wobei wenig­ stens ein Ausgangssignal zur Steuerung des Verbrennungs motors gebildet wird, wobei ferner ein Ausgangssignal zur Steuerung einer elektrischen Maschine gebildet wird, die ein Drehmoment auf den Verbrennungsmotor aufbringt, da durch gekennzeichnet, dass ein Leerlaufdrehzahlregler für die Drehzahl des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, der wenigstens einen stationären Anteil und wenigstens einen dynamischen Anteil aufweist, wobei diese Anteile jeweils abhängig von der Abweichung zwischen Soll- und Istdreh­ zahl Ausgangssignale erzeugen, wobei das Ausgangssignal des stationären Anteils auf die Luftzufuhr oder die ein­ zuspritzende Kraftstoffmasse zur stationären Momentenein­ stellung wirkt, während das Ausgangssignal des dynami­ schen Anteils auf das Drehmoment der elektrischen Maschi­ ne wirkt.
12. Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebsein­ heit, mit einer Steuereinheit, welche die Drehzahl eines Verbrennungsmotors erfaßt, eine Solldrehzahl bildet, Aus­ gangssignale zur Steuerung wenigstens einer Stellgröße des Verbrennungsmotors sowie einer elektrischen Maschine, die auf den Verbrennungsmotor Drehmoment aufbringt, er­ zeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit während der Startphase des Verbrennungsmotors die An­ steuerung der elektrischen Maschine abhängig von der Ab­ weichung zwischen Soll- und Istdrehzahl vornimmt.
13. Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebsein­ heit, mit einer Steuereinheit, die eine Solldrehzahl für einen Verbrennungsmotor vorgibt und die eine Istdrehzahl erfaßt, die wenigstens ein Ausgangssignal zur Steuerung des Verbrennungsmotors und ferner ein Ausgangssignal zur Steuerung einer elektrischen Maschine bildet, die ein Drehmoment auf den Verbrennungsmotor aufbringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit einen Leerlauf drehzahlregler für die Drehzahl des Verbrennungsmotors um fasst, der wenigstens einen stationären Anteil und wenig­ stens einen dynamischen Anteil aufweist, wobei diese An­ teile jeweils abhängig von der Abweichung zwischen Soll- und Istdrehzahl Ausgangssignale erzeugen, wobei das Aus­ gangssignal des stationären Anteils auf die Luftzufuhr oder die einzuspritzende Kraftstoffmasse zur stationären Momenteneinstellung wirkt, während das Ausgangssignal des dynamischen Anteils auf das Drehmoment der elektrischen Maschine wirkt.
DE10047502A 2000-09-26 2000-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit Withdrawn DE10047502A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047502A DE10047502A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit
IT2001MI001982A ITMI20011982A1 (it) 2000-09-26 2001-09-25 Procedimento e dispositivo per il comando del numero di giri di un'unita' d'azionamento
JP2001292734A JP5148793B2 (ja) 2000-09-26 2001-09-26 駆動ユニットの回転速度の制御方法および装置
US09/962,204 US6615785B2 (en) 2000-09-26 2001-09-26 Method and arrangement for controlling the RPM of a drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047502A DE10047502A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047502A1 true DE10047502A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7657574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047502A Withdrawn DE10047502A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6615785B2 (de)
JP (1) JP5148793B2 (de)
DE (1) DE10047502A1 (de)
IT (1) ITMI20011982A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232805A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Startergeneratorvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE102005003880A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102005000741B4 (de) * 2004-01-05 2016-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotorsteuereinrichtung
DE102008003902B4 (de) * 2008-01-10 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3732172B2 (ja) 2002-11-05 2006-01-05 三菱電機株式会社 内燃機関の回転速度のオーバーシュート抑制装置
US7070537B2 (en) * 2004-01-28 2006-07-04 General Motors Corporation Combination of cylinder deactivation with flywheel starter generator
DE102004037167A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005038290A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Fahrerwunschskalierung
DE102005039393B4 (de) * 2005-08-20 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Überprüfung der Funktionalität des Aufheizens eines in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysators
US7525443B2 (en) * 2005-12-01 2009-04-28 General Electric Company Method and apparatus for machine state quantification in machinery management systems
JP4600540B2 (ja) * 2008-07-31 2010-12-15 トヨタ自動車株式会社 駆動源の制御装置
US7762232B2 (en) * 2008-11-06 2010-07-27 Ford Global Technologies, Llc Engine and exhaust heating for hybrid vehicle
US7950368B2 (en) 2008-11-06 2011-05-31 Ford Global Technologies, Llc Engine and exhaust heating
US8192327B2 (en) 2010-02-17 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for assisted direct start control
US7931002B1 (en) 2010-02-17 2011-04-26 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine
US9416742B2 (en) * 2010-02-17 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Method for starting an engine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115183A (en) * 1989-11-13 1992-05-19 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Battery charging system for motor-generator
EP0570234B1 (de) * 1992-05-15 1999-11-24 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
EP0623741B1 (de) * 1993-03-16 2001-06-06 AlliedSignal Inc. Drehmomentregelung für einen Gasturbinenstarter
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
WO1998051524A1 (de) * 1997-05-09 1998-11-19 Robert Bosch Gmbh Elektrisches nebenaggregat mit variabler getriebeübersetzung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine
DE19721298C2 (de) * 1997-05-21 2001-09-06 Mannesmann Sachs Ag Hybrid-Fahrantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19739567B4 (de) 1997-09-10 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19817497A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-28 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Verfahren und Startersystem zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE19842496A1 (de) 1998-09-17 2000-03-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Rückschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19939821B4 (de) 1999-08-21 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232805A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Startergeneratorvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE10232805B4 (de) * 2002-07-19 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Startergeneratorvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Startergeneratorvorrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE102005000741B4 (de) * 2004-01-05 2016-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungsmotorsteuereinrichtung
DE102005003880A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102005003880B4 (de) * 2005-01-24 2015-11-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102008003902B4 (de) * 2008-01-10 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20020062814A1 (en) 2002-05-30
ITMI20011982A0 (it) 2001-09-25
JP5148793B2 (ja) 2013-02-20
ITMI20011982A1 (it) 2003-03-25
JP2002191192A (ja) 2002-07-05
US6615785B2 (en) 2003-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806665B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10047502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit
EP0853723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102006034576B4 (de) Verbessern der Antriebsstrang-Schaltqualität bei mit einem Motor mit variablem Ventiltrieb ausgestatteten Antriebssträngen
EP1660766B1 (de) Verfahren zur steuerung des übergangs eines direkteinspritzenden ottomotors
DE102017001389B4 (de) Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor
DE4343353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP2528793B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs eines fahrzeugs
DE102017001383A1 (de) Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor
DE10322481A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP1536967B2 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb sowie verfahren zur leerlaufregelung eines hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
DE60123871T2 (de) Unterdruckregelungsgerät und Verfahren in einer Brennkraftmaschine
EP1849977A2 (de) Verfahren und Steuergerät zum Einstellen eines variablen Turbolader- Turbinenströmungsquerschnitts
DE102016202343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005050596B4 (de) Leerlaufdrehzahlregler für einen Verbrennungsmotor
EP0995025B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10334401B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Normalbetrieb und dem Betrieb mit Schubabschaltung eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors
WO2012136438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines variablen ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19812485B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE60215428T2 (de) Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für eine Brennkraftmaschine
DE102016118234B4 (de) Kraftmaschinensteuerungsvorrichtung
DE4334864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1269010A1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine und starteinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10064652B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Veränderung eines Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE2823848C2 (de) Verfahren zum Steuern der elektronischen Kraftstoffeinspritzung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee